DE69433766T2 - Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69433766T2
DE69433766T2 DE69433766T DE69433766T DE69433766T2 DE 69433766 T2 DE69433766 T2 DE 69433766T2 DE 69433766 T DE69433766 T DE 69433766T DE 69433766 T DE69433766 T DE 69433766T DE 69433766 T2 DE69433766 T2 DE 69433766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
oxide particles
particles
magnetic
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433766D1 (de
Inventor
Koso Hiroshima-shi Aoki
Hiromitsu Hatsukaichi-shi Misawa
Yoji Hiroshima-shi Okano
Minoru Higashihiroshima-shi Kozawa
Naoki Ohtake-shi Uchida
Kazuo Hiroshima-shi Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toda Kogyo Corp
Original Assignee
Toda Kogyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27748393A external-priority patent/JP3259744B2/ja
Priority claimed from JP6052996A external-priority patent/JPH07238233A/ja
Priority claimed from JP06052995A external-priority patent/JP3134978B2/ja
Application filed by Toda Kogyo Corp filed Critical Toda Kogyo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69433766D1 publication Critical patent/DE69433766D1/de
Publication of DE69433766T2 publication Critical patent/DE69433766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0831Chemical composition of the magnetic components
    • G03G9/0834Non-magnetic inorganic compounds chemically incorporated in magnetic components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0837Structural characteristics of the magnetic components, e.g. shape, crystallographic structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70689Magnetite
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/712Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the surface treatment or coating of magnetic particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/111Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles with a non-magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/112Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles with a skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/41Particle morphology extending in three dimensions octahedron-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Eisenoxidteilchen und ein Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidteilchen, und genauer betrifft die vorliegende Erfindung Eisenoxidteilchen mit einer geringen Ölabsorption und einer exzellenten anfänglichen Dispergierbarkeit, die geeignet sind zur Verwendung als Färbepigment für Beschichtungsmaterialien, Tinten und Harze, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Eisenoxidteilchen.
  • Eisenoxidteilchen wurden allgemein als Färbepigment für Beschichtungsmaterialien, Tinten und Harze durch Dispergieren in einem Träger oder Vermischen mit einem Harz verwendet, da Hämatit-(α-Fe2O3)teilchen eine rötliche bis dunkelpurpurne Farbe, Maghämit-(γ-Fe2O3)teilchen eine braune Farbe und Magnetit-(FeOx·Fe2O3, 0 < x ≤ 1)teilchen eine schwarze Farbe annehmen.
  • In der letzten Zeit wurde im Hinblick auf die Verbesserung der Arbeitseffizienz bezüglich der Energieeinsparung und auf die Verbesserung der Beschichtungseigenschaften der Bedarf für eine bessere Dispergierbarkeit der Eisenoxidteilchen in Trägern bei der Herstellung von Beschichtungsmaterialien immer stärker.
  • Bei der Herstellung von Beschichtungsmaterialien ist die Dispergierbarkeit der Pigmentteilchen in dem Träger ein sehr wichtiger Faktor, der die Arbeitseffizienz im Herstellungsverfahren beherrscht und die Beschichtungseigenschaften des Produkts bestimmt.
  • Auf diese Tatsache ist in Bulletin of Japan Society of Color Materials, Bd. 49, Nr. 1 (1976), Seite 8 Bezug genommen, worin folgendes angegeben wird: "Es ist nicht zuviel gesagt, daß die meisten Eigenschaften, die von den Beschichtungsfilmen gezeigt werden, durch die Dispergierbarkeit des Pigments in dem Beschichtungsfilm bestimmt werden. Die Theorien lehren, daß eine gute Dispergierbarkeit des Pigments in dem Beschichtungsfilm den Farbton lebhaft macht, und die immanenten Grundeigenschaften des Pigments, wie beispielsweise die Färbekraft und Abdeckkraft, verbessert. Sie verbessert ferner den Glanz des Beschichtungsfilms, die Lebhaftigkeit, die mechanischen Eigenschaften, die Impermeabilität gegenüber Feuchtigkeit usw., was zu einer verbesserten Haltbarkeit des Beschichtungsfilms führt. Es ist daher ersichtlich, daß die Dispergierbarkeit des Pigments in dem Beschichtungsfilm ein wesentlicher Faktor ist, der die Eigenschaften des Beschichtungsfilms bestimmt."
  • Beobachtet man den Verlauf der Dispersion der Eisenoxidteilchen in einem Träger oder Harz, so stellt man fest, daß der Teilchendispersionsprozeß veränderlich ist und daß der Unterschied in der Art und Weise der Dispergierung die Beschichtungseigenschaften und die Harzoberflächeneigenschaften selbst dann stark beeinflußt, wenn der schließlich erreichte Dispersionsgrad der gleiche ist.
  • Ölabsorption bedeutet die Affinität der Eisenoxidteilchen gegenüber Leinöl. Je geringer die Ölabsorption ist, desto stärker ist die schlußendlich erreichte Dispergierbarkeit verbessert, was zu einer Verbesserung der Beschichtungseigenschaften, wie beispielsweise der Färbekraft, führt. Wenn jedoch die anfängliche Dispersion schlecht ist, neigen die Eisenoxidteilchen selbst dann, wenn die Ölabsorption gering ist weil die Teilchenagglomerate schwer aufzubrechen sind, dazu, als große Agglomerate zurückzubleiben, wodurch zumindest eine Verringerung der Färbekraft usw. hervorgerufen wird, insbesondere wenn eine Maschine mit geringer Dispergierkraft zur Herstellung des Beschichtungsmaterials verwendet wird, oder wenn die Dispergierbehandlungszeit kurz ist.
  • Daher ist es erforderlich, Eisenoxidteilchen mit einer geringen Ölabsorption und exzellenter anfänglicher Dispergierbarkeit bereitzustellen. Die Verbesserung der anfänglichen Dispergierbarkeit ist auch im Hinblick auf die Verbesserung der Arbeitseffizienz in Bezug auf das neuere Erfordernis der Energieeinsparung stark wünschenswert.
  • Es wurden verschiedene Techniken zur Beschichtung der Teilchenoberflächen mit organischen oder anorganischen Verbindungen zur Verbesserung der Dispergierbarkeit der Eisenoxidteilchen vorgeschlagen. Beispielsweise wurden die folgenden Verfahren offenbart: (i) Ein Verfahren des Vermischens von Eisen-III-hydroxid oder wasserhaltigem Eisen-III-oxid mit einem Eisen-III-oxid-Pigment (japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 51-124124); (ii) ein Verfahren der Anhaftung einer höheren Fettsäure an der Oberfläche eines Metallhydroxids, das auf der Oberfläche von anorganischen Pigmentteilchen abgeschieden ist (japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 52-37930); (iii) ein Verfahren, in dem die Oberflächen von α-Fe2O3-Teilchen mit Eisen-III-hydroxid einer Silankupplungsmittelbehandlung unterworfen werden (japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 55-94968).
  • Wie oben beschrieben, werden die Eisenoxidteilchen mit geringer Ölabsorption und exzellenter anfänglicher Dispergierbarkeit im vorliegenden technischen Bereich dringend benötigt, es kann jedoch von keinem der herkömmlichen Eisenoxidteilchen gesagt werden, daß sie die genannten Eigenschaftsanforderungen gut erfüllen.
  • Gemäß dem oben genannten Verfahren (i), worin Eisen-III-hydroxid oder wasserhaltiges Eisen-III-oxid in amorphem Zustand auf den Oberflächen der Eisen-III-oxid-Pigmentteilchen als Schicht abgeschieden wird, sind die Ölabsorption und die anfängliche Dispergierbarkeit nicht zufriedenstellend, wie in den Vergleichsbeispielen gezeigt.
  • Das oben genannte Verfahren (ii) ist darauf gerichtet, die Affinität zwischen den anorganischen Pigmentteilchen und den auf ihre Oberflächen aufgeschichteten höheren Fettsäuren zu verbessern, indem ein Metallhydroxid als eine Schicht auf den Oberflächen der anorganischen Pigmentteilchen abgeschieden wird.
  • Das Verfahren (iii) ist ebenfalls auf eine Verbesserung der Affinität zwischen den Pigmentteilchen und dem Silankupplungsmittel, das auf deren Oberflächen aufgeschichtet ist, gerichtet, indem eine Schicht aus Eisen-III-hydroxid auf den Pigmentteilchenoberflächen gebildet wird.
  • Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, besteht ein starkes Verlangen nach der Bereitstellung von Eisenoxidteilchen mit einer niedrigen Ölabsorption und einer exzellenten anfänglichen Dispergierbarkeit.
  • Als Ergebnis der von den hiesigen Erfindern zur Überwindung der vorgenannten Probleme vorgenommenen Studien des verwandten Standes der Technik wurde gefunden, daß durch Vermischen von 0,1 bis 12 Gew.Teilen nicht-magnetischer, feiner Eisenoxidteilchen und/oder nicht-magnetischer, feiner, wasserhaltiger Eisenoxidteilchen mit 100 Gew.Teilen Eisenoxidteilchen mit einem Flächendurchschnittsdurchmesser von 0,1 bis 0,8 μm und Kompaktieren, Scheren und Spatelverreiben mit einem Scheibenkneter oder einer Attritormühle die erhaltenen Eisenoxidteilchen eine niedrige Ölabsorption und eine exzellente anfängliche Dispergierbarkeit aufweisen. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Befunde erhalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung von Eisenoxidteilchen mit geringer Ölabsorption und exzellenter anfänglicher Dispergierbarkeit, die geeignet sind zur Verwendung als Färbepigment für Beschichtungsmaterialien, Tinten und Harze.
  • Folglich werden erfindungsgemäß Eisenoxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 0,8 μm, die granulare Eisenoxidteilchen und 0,1 bis 10 Gew.-% auf Basis der granularen Eisenoxidteilchen, nicht-magnetischer, feiner Eisenoxidteilchen und/oder nicht-magnetischer, feiner, wasserhaltiger Eisenoxidteilchen auf den Oberflächen der granularen Eisenoxidteilchen umfassen, bereitgestellt, worin die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxidteilchen granulare Hämatitteilchen sind, und die nicht-magnetischen, feinen, wasserhaltigen Eisenoxidteilchen sind granulare, nadelförmige, spindelförmige oder plättchenförmige feine Goethit-, Lepidocrocit- oder Akagenitteilchen.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidteilchen bereitgestellt, das die Zugabe nichtmagnetischer, feiner Eisenoxidteilchen und/oder nichtmagnetischer, feiner, wasserhaltiger Eisenoxidteilchen in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-% zu 100 Gew.Teilen der granularen Eisenoxidteilchen mit einem Flächendurchschnittsdurchmesser von 0,1 bis 0,8 μm und Durchführung von Kompaktierung, Scherung und Spatelverreibung unter Verwendung eines Scheibenkneters oder einer Attritormühle umfaßt.
  • Die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen werden nachfolgend beschrieben.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße der erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen beträgt 0,1 bis 1,0 μm (ausgedrückt als Flächendurchschnittsdurchmesser). Wenn die durchschnittliche Teilchengröße weniger als 0,1 μm beträgt, so ist es schwierig, bei der Herstellung eines Beschichtungsmaterials oder während des Vermischens mit einem Harz eine gleichförmige Dispersion zu erhalten. Die Färbekraft der Teilchen nimmt ebenfalls ab. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße 1,0 μm übersteigt, wird die Glattheit des Beschichtungsfilms verschlechtert und die Färbekraft der Teilchen nimmt ab. Im Hinblick auf die Färbekraft liegt die durchschnittliche Teilchengröße vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,8 μm (ausgedrückt als Flächendurchschnittsdurchmesser).
  • Die Menge an nicht-magnetischen, feinen Eisenoxidteilchen und/oder nicht-magnetischen, feinen, wasserhaltigen Eisenoxidteilchen (nachfolgend als "nicht-magnetische, feine Eisenoxid- und/oder wasserhaltige Eisenoxidteilchen" bezeichnet), die an den Oberflächen der erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen anhaften, beträgt 0,1 bis 10 Gew.-% auf Basis der Endteilchen. Wenn die Menge der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, so ist es schwierig, die anfängliche Dispergierbarkeit der granularen Eisenoxidteilchen als Kernteilchen zu verbessern. Wenn die Menge an nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen 10 Gew.-% übersteigt, beeinträchtigen die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen, die nicht an den Oberflächen der granularen Eisenoxidteilchen anhaften, die Dispergierung der granularen Eisenoxidteilchen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren nicht-magnetischen, feinen Eisenoxidteilchen schließen feine granulare oder nadelförmige Hämatit-(α-Fe2O3)teilchen ein, und die nicht-magnetischen, feinen wasserhaltigen Eisenoxidteilchen schließen feine Goethit-, Lepidocrocit- und Akagenitteilchen in verschiedenen Formen, wie beispielsweise granular, nadelförmig, spindelförmig und plättchenförmig, ein. Vorzugsweise beträgt die durchschnittliche Teilchengröße dieser nichtmagnetischen, feinen Eisenoxid- oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen 0,01 bis 0,1 μm, weiter bevorzugt 0,02 bis 0,08 μm.
  • Die Teilchengröße der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen ist vorzugsweise so, daß sie die Formeln (1) bis (4): 1/100 ≤ b/a ≤ 1/3 (1) 1/100 ≤ c/a ≤ 1 (2) 1/100 ≤ d/a ≤ 1/3 (3) 1/100 ≤ d/c < 1 (4)erfüllt, weiter bevorzugt die Formeln (5) bis (8): 1/50 ≤ b/a ≤ 1/5 (5) 1/50 ≤ c/a ≤ 1/2 (6) 1/50 ≤ d/a ≤ 1/5 (7) 1/50 ≤ d/c < 1 (8)worin a der durchschnittliche Teilchendurchmesser der granularen Eisenoxidteilchen ist, b ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen im Fall von granularen Teilchen, c ist der Hauptachsendurchschnitt und d ist der Nebenachsendurchschnitt der Teilchen im Fall von nadelförmigen (säulenförmigen), spindelförmigen oder plättchenförmigen Teilchen.
  • Wenn das b/a Verhältnis weniger als 1/100 beträgt, ist es schwierig, die Dispergierbarkeit und die anfängliche Dispergierbarkeit der zu behandelnden granularen Eisenoxidteilchen zu verbessern, und wenn das b/a Verhältnis 1/3 übersteigt, ist es schwierig, die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen an den granularen Eisenoxidteilchen anzuhaften.
  • Wenn das c/a Verhältnis weniger als 1/100 beträgt, ist es schwierig, die Dispergierbarkeit und die anfängliche Dispergierbarkeit der granularen Eisenoxidteilchen zu verbessern, und wenn das c/a Verhältnis 1 übersteigt, ist es schwierig, die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen an den granularen Eisenoxidteilchen anzuhaften.
  • Wenn das d/a Verhältnis weniger als 1/100 beträgt, ist es schwierig, die Dispergierbarkeit und die anfängliche Dispergierbarkeit der granularen Eisenoxidteilchen zu verbessern, und wenn das d/a Verhältnis 1/3 übersteigt, ist es schwierig, die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen an den granularen Eisenoxidteilchen anzuhaften.
  • Wenn das d/c Verhältnis weniger als 1/100 beträgt, neigen die nicht-magnetischen, feinen Teilchen aus Eisenoxid oder wasserhaltigem Eisenoxid dazu, während der Anhaftungsbehandlung unter Bildung eines feinen Pulvers zu zerbrechen, was zur Verschlechterung der Dispergierbarkeit beitragen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen weisen die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen auf ihren Oberflächen aufgepreßt und fest daran anhaftend auf. Die Adhäsionskraft liegt um 50 bis 100, vorzugsweise 60 bis 100.
  • Die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen umfassen vorzugsweise granulare Eisenoxidteilchen, die Hämatitteilchen, Magnetitteilchen oder Maghämitteilchen sind.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen beschrieben.
  • Als die erfindungsgemäß zu behandelnden granularen Eisenoxidteilchen können Hämatit-(α-Fe2O3)teilchen, Magnetit-(FeOx·Fe2O3, 0 < x ≤ 1)teilchen und Maghämit-(γ-Fe2O3)teilchen verwendet werden. Diese Teilchen können andere Metallelemente als Fe enthalten, wie beispielsweise Co, Ni, Zn, Ti, Mn, Al, Si und/oder Mg.
  • Die Form dieser Eisenoxidteilchen ist granular. "Granulare Teilchen" bedeutet Teilchen mit im wesentlichen sphärischer, sphärischer oder isotroper Form, wie beispielsweise polyedrisch, hexaedrisch und oktaedrisch.
  • Die erfindungsgemäß zu behandelnden granularen Magnetitteilchen können beispielsweise erhalten werden nach einem Naßoxidationsverfahren, in dem einer sauerstoffhaltiges Gas durch eine Suspension hindurchgeleitet wird, die Eisen-II-hydroxid enthält und hergestellt wird unter Verwendung einer wäßrigen Eisen-II-salzlösung und einer wäßrigen Alkalilösung, sowie ein Verfahren, worin die Hämatitteilchen oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen und Eisen-II-hydroxid bei einem pH-Wert von nicht weniger als 8 auf nicht weniger als 60°C erwärmt werden.
  • Die granularen Hämatitteilchen können beispielsweise nach einem Verfahren erhalten werden, worin die granularen Magnetitteilchen durch Erwärmen auf 500 bis 900°C, vorzugsweise 550 bis 900°C, an der Luft oxidiert werden.
  • Die Maghämitteilchen können beispielsweise nach einem Verfahren erhalten werden, worin die Magnetitteilchen unter Erwärmen auf 200 bis 500°C, vorzugsweise 250 bis 500°C, an der Luft oxidiert werden.
  • Die Menge der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen beträgt 0,1 bis 12 Gew.Teile auf Basis von 100 Gew.Teilen der granularen Eisenoxidteilchen. Wenn die Menge der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen weniger als 0,1 Gew.Teile oder mehr als 12 Gew.Teile beträgt, sind die erhaltenen Eisenoxidteilchen bezüglich der Dispergierbarkeit kaum verbessert.
  • Zur Anhaftung der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen an den Oberflächen der erfindungsgemäßen granularen Eisenoxidteilchen werden die granularen Eisenoxidteilchen und die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen der Kompaktierung, Scherung und Spatelverreibung unter Verwendung eines Scheibenkneters oder einer Attritormühle wie oben beschrieben unterworfen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein magnetischer Toner bereitgestellt, der die oben beschriebenen magnetischen Teilchen enthält, oder ein Beschichtungsmaterial oder ein geformter Harzartikel, die als Pigment die oben beschriebenen magnetischen Teilchen enthalten.
  • Ein aus den erfindungsgemäßen magnetischen Teilchen erzeugter magnetischer Toner wird erhalten durch Vermischen der Teilchen mit einem Harz.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Harz ist nicht beschränkt, und es können bekannte Binderharze für magnetische Toner verwendet werden. Beispiele für solche Harze sind Styrol-Acrylat-Copolymer, Styrol-Butylacrylat-Copolymer, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Phenolharz, Epoxyharz, Polyacrylat, Polyester, Polyethylen und Polypropylen. Das Mischungsverhältnis des Harzes beträgt 100 bis 900 Gew.Teile, vorzugsweise 100 bis 400 Gew.Teile, auf Basis von 100 Gew.Teilen der magnetischen Teilchen.
  • Der erfindungsgemäße magnetische Toner kann Färbemittel, Weichmacher, Oberflächengleitmittel, Antistatikmittel usw. in einem Bereich enthalten, der die Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen in dem Binderharz nicht verschlechtert.
  • Bei Bedarf kann ein niedermolekulargewichtiges Harz, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, als Zusatzstoff zugegeben werden.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Toners können bekannte Verfahren angewandt werden (z. B. ein Verfahren, das in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 2-80 (1990), entsprechend US-Patent 5,066,558, und in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 2-181757 (1990) offenbart ist).
  • Der Teilchendurchmesser des erfindungsgemäßen magnetischen Toners beträgt 3 bis 15 μm, vorzugsweise 1 bis 12 μm.
  • Der erfindungsgemäß wichtigste Aspekt der Eisenoxidteilchen ist die Tatsache, daß durch Kompaktierung, Scherung und Spatelverreibung mit einem Scheibenkneter oder einer Attritormühle einer Mischung, die aus 0,1 bis 12 Gew.Teilen nicht-magnetischer, feiner Eisenoxid- und/oder wasserhaltiger Eisenoxidteilchen auf Basis von 100 Gew.Teilen der granularen Eisenoxidteilchen mit einem Flächendurchschnittsdurchmesser von 0,1 bis 1,0 μm zusammengesetzt ist, Eisenoxidteilchen mit einer geringen Ölabsorption und einer exzellenten anfänglichen Dispergierbarkeit erhalten werden können.
  • Bezüglich der Gründe, warum die anfängliche Dispergierbarkeit der erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen exzellent ist, nehmen die hiesigen Erfinder an, daß, wie aus einer rasterelektronenmikrographischen Beobachtung ersichtlich ist, die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen an den Oberflächen der granularen Eisenoxidteilchen anhaften, wodurch eine Unebenheit auf diesen Oberflächen gebildet wird. Die nichtmagnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen haften aufgrund der guten Anpassungsfähigkeit der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen an die Oberflächen der zu behandelnden granularen Eisenoxidteilchen stark an, und folglich werden die einzelnen Eisenoxidteilchen in einem Zustand gehalten, in dem sie in einem Abstand voneinander gehalten werden, wobei die Kraft zwischen den Teilchen oder die magnetische Anziehungskraft der Eisenoxidteilchen geschwächt ist, so daß bei der Herstellung eines Beschichtungsmaterials oder einer Tinte die Agglomerate der Eisenoxidteilchen leicht und rasch in einzelne Teilchen aufbrechen.
  • Ferner nehmen die hiesigen Erfinder an, daß die niedrige Ölabsorption der erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen durch die Tatsache hervorgerufen wird, daß aufgrund der verringerten Agglomeration der Eisenoxidteilchen wie oben festgestellt Leinöl leicht zwischen den Eisenoxidteilchen vorankommen kann, wodurch eine ausreichende Benetzung der Eisenoxidteilchenoberflächen mit einer geringen Menge Leinöl ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß können Eisenoxidteilchen erhalten werden, die nicht-magnetische, feine Eisenoxid- und/oder wasserhaltige Eisenoxidteilchen mit einer Haftkraft von nicht weniger als 50, vorzugsweise 60 bis 100, daran angehaftet aufweisen.
  • Ferner werden erfindungsgemäß Eisenoxidteilchen bereitgestellt, die im Fall von Magnetitteilchen eine Ölabsorption von nicht mehr als 25 ml/100 g, vorzugsweise nicht mehr als 24 ml/100 g aufweisen.
  • Erfindungsgemäß werden ferner Eisenoxidteilchen mit einer anfänglichen Dispergierbarkeit von nicht weniger als 1,3, vorzugsweise nicht weniger als 1,4, bereitgestellt.
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen eine Ölabsorption von nicht mehr als 25 ml/100 g und eine anfängliche Dispergierbarkeit in Harz von nicht weniger als 1,3 auf.
  • Der L-Wert, der die Färbekraft der Teilchen wiedergibt, variiert in Abhängigkeit von der Art und dem Flächendurchschnittsdurchmesser der Eisenoxidteilchen. Die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen zeigen eine hohe Färbekraft im Vergleich zu herkömmlichen Teilchen der gleichen Art und des gleichen Flächendurchschnittsdurchmessers, wie in den später beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen dargestellt wird. Das ergibt sich aus der Tatsache, daß die Teilchen aus den erfindungsgemäßen Beispielen einen kleinen L-Wert zeigen. Der Unterschied der L-Werte zwischen den Vergleichsbeispielen und den besagten Teilchen beträgt mehr als 5 im Vergleich von beispielsweise Beispiel 1 mit Vergleichsbeispiel 1 oder 4, Beispiel 7 mit Vergleichsbeispiel 2 oder 5 und Beispiel 10 mit Vergleichensbeispiel 3 oder 6.
  • Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen eine BET-spezifische Oberfläche von 1 bis 15 m2/g, eine Schüttdichte von 0,5 bis 1,1 g/cm3 und eine Klopfdichte von 1,0 bis 1,8 g/cm3 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen sind geeignet als Pigment für Beschichtungsmaterialien einschließlich Tinte und als Pigment für geformte Harzartikel.
  • Ein erfindungsgemäßes Beschichtungsmaterial wird hergestellt durch Zugabe der erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen und bei Bedarf eines organischen Lösungsmittels zu einem Harz und gleichförmige Vermischung derselben. Das in dem Beschichtungsmaterial verwendete Harz ist nicht spezifiziert, und es kann ein beliebiges Beschichtungsharz verwendet werden, beispielsweise Harz auf Acrylbasis, Harz auf Acrylat-Melaminbasis, Polyvinylchlorid-Acetat-Copolymer, Harz auf Alkydbasis, Polyester, Polyurethan und Harz auf Aminobasis. Das in dem Beschichtungsmaterial verwendete organische Lösungsmittel ist nicht spezifiziert und es kann ein beliebiges organisches Lösungsmittel für Beschichtungsmaterialien verwendet werden, beispielsweise Toluol, Xylol, Butylacetat, Methylethylketon, Isobutylketon, Aceton, Methanol, Ethanol, Butanol und Cyclohexan. Die Vermischungsverhältnisse der jeweiligen Komponenten des Beschichtungsmaterials sind wie folgt: 100 Gew.Teile Eisenoxidteilchen; 100 bis 10.000 Gew.Teile, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 Gew.Teile des Harzes und nicht mehr als 10.000 Gew.Teile, vorzugsweise nicht mehr als 5.000 Gew.Teile, des organischen Lösungsmittels.
  • Ein geformter Harzartikel, in dem die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen verwendet werden, wird hergestellt durch Zugabe der erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen und eines Hilfsmittels (z. B. Calciumcarbonat) und bei Bedarf eines Härters zu einem Harz, Kneten der resultierenden Mischung und Formgebung der gekneteten Mischung. Das in dem geformten Artikel verwendete Harz ist nicht spezifiziert, und es kann ein beliebiges bekanntes Harz für geformte Artikel verwendet werden, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und ungesättigter Polyester. Das Mischungsverhältnis des Harzes beträgt 10 bis 10.000 Gew.Teile, vorzugsweise 100 bis 5.000 Gew.Teile, auf Basis von 100 Gew.Teilen der Eisenoxidteilchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein geformter Harzartikel bereitgestellt, worin das Harz Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder ein ungesättigter Polyester ist.
  • Die magnetischen Teilchen für den erfindungsgemäßen magnetischen Toner weisen eine hohe Fließfähigkeit, eine geringe Ölabsorption, eine exzellente Aufladungsstabilität und eine gute anfängliche Dispergierbarkeit auf, so daß sie für die Verwendung als Magnetteilchen für magnetischen Toner geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Eisenoxidteilchen sind geeignet für die Verwendung als Färbepigment für Beschichtungsmaterialien, Tinten und Harze, da sie eine niedrige Ölabsorption und eine exzellente anfängliche Dispergierbarkeit aufweisen.
  • Beispiele
  • Die vorliegend Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele weiter erläutert.
  • In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde die Form der Magnetitteilchen durch ein Transmissionselektronenmikroskop und ein Rasterelektronenmikroskop beobachtet.
  • Die Größe der Magnetitteilchen ist der Flächendurchschnittsdurchmesser, der berechnet wurde aus dem Martin-Durchmesser (die Länge des Segments, das die projizierte Fläche in vorherbestimmter Richtung halbiert) eines projizierten Teilchendurchmessers.
  • Die Menge an Fe, das an den Magnetitteilchenoberflächen anhaftet, wurde bestimmt durch Messung der Gesamtmenge an Fe und der Menge an Fe, das in dem Teilchen enthalten ist, und Subtraktion der Menge an Fe, das in dem Teilchen enthalten ist von der Gesamtmenge an Fe, indem die unten beschriebenen Schritte (a) bis (g) befolgt wurden.
  • Zur Bestimmung der Fließfähigkeit der Magnetitteilchen wurde im Hinblick auf die enge Beziehung zwischen Fließfähigkeit und Kompaktierungsgrad die Klopfdichte (ρt) und die Schüttdichte (ρa) der Teilchen gemessen, und die erhaltenen Werte wurden in die folgende Gleichung eingesetzt. Der erzeugte Wert repräsentiert die Fließfähigkeit der Teilchen. Kompaktierungsgrad = [(ρt – ρa)/(ρt)] × 100
  • Je kleiner der Kompaktierungsgrad desto besser ist die Fließfähigkeit.
  • Die Schüttdichte wurde gemessen nach dem Pigmenttestverfahren gemäß JIS-K-5101.
  • Die Klopfdichte wurde wie folgt bestimmt. 10 g der Magnetitteilchen, deren Schüttdichte gemessen wurde, wurde vorsichtig unter Verwendung eines Trichters in einen markierten 20 cm3 Zylinder eingefüllt, und der befüllte Zylinder wurde aus einer Höhe von 25 mm fallengelassen. Nach 600-facher Wiederholung dieses Fallenlassens wurde das Volumen (cm3) der Magnetitteilchen in dem Zylinder anhand der Markierungen an dem Zylinder abgelesen, und der erhaltene Wert wurde in die folgende Formel eingesetzt. Klopfdichte (g/cm3) = (10 (g)/Volumen (cm3)
  • Die Ölabsorption der Magnetitteilchen wurde anhand des Pigmenttestverfahrens gemäß JIS-K-5101 bestimmt.
  • Die anfängliche Dispergierbarkeit der Magnetitteilchen wurde in der folgenden Weise bestimmt. Zu 0,5 g Probenteilchen werden 0,5 ml Castoröl zugegeben, und die erhaltene Mischung wird mit einer Huber-Mühle geknetet (1 Umdrehung). Die Teilchengröße zu diesem Zeitpunkt wird mit einem Schleifmaß ("grind gage") gemessen und der erhaltene Wert wird als ϕ1 angegeben. Dann werden 0,5 ml Castoröl zu 0,5 g der Probe zugegeben, und die Mischung wird mit der Huber-Mühle geknetet (5 Umdrehungen). Nach zweifacher Wiederholung dieser Vorgehensweise wird die Teilchengröße mit dem Schleifmaß gemessen. Der erhaltene Wert wird als ϕ10 angegeben. Der Quotient aus ϕ1/ϕ10 wird als anfängliche Dispergierbarkeit definiert.
  • Die spezifische Oberfläche wurde nach dem BET-Einpunktverfahren unter Verwendung von Mono Sorb (hergestellt von Yuasa Ionics Co., Ltd.) bestimmt.
  • Die Menge der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen, die an den Oberflächen der granularen Eisenoxidteilchen anhaftete, wurde aus der Gewichtsveränderung der Teilchen vor und nach der Ultraschallreinigungsbehandlung nach den folgenden Schritten (i) bis (v) wie unten beschrieben bestimmt.
    • (i) 50 g Probenteile werden in 1 l ionenausgetauschtem Wasser suspendiert und mit einem Ultraschallreiniger für 60 Minuten behandelt.
    • (ii) Der Überstand der Suspension der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen wird durch natürliche Sedimentation entfernt.
    • (iii) Nach Entfernen des Überstands wird frisches ionenausgetauschtes Wasser auf eine Menge von 1 l ausgetauschtem Wasser zugeführt, und die Suspension wird mit dem Ultraschallreiniger für 60 Minuten behandelt.
    • (iv) Nach 5-facher Wiederholung der obigen Vorgehensweise wird der Überstand entfernt, und der Rückstand wird unter Bildung eines Pulvers getrocknet.
    • (v) Das Gewicht der Probe zu diesem Zeitpunkt wird gemessen, und der gemessene Wert wird als X (g) angegeben.
  • Die Menge Y (Gew.-%) der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen wird anhand der folgenden Formel bestimmt: Y = {(50 – X)/50} × 100
  • Die Haftfestigkeit der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen, die an den granularen Eisenoxidteilchenoberflächen anhaften, wurde wie folgt bestimmt.
  • 50 g Probenteilchen werden in ein Becherglas gegeben und in 1 l ionenausgetauschtem Wasser suspendiert. Die Suspension wird für 1 Minute im Ultraschallreiniger behandelt, und die Eisenoxidteilchen werden ausgefällt. Dann wird der Überstand entfernt und die Eisenoxidteilchen werden abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wird mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Gewicht der Feststoffe zu diesem Zeitpunkt wird als Z angegeben. Der Z-Wert und der zuvor gemessene X-Wert werden in die folgende Formel eingesetzt: Haftfestigkeit = {(Z – X)/(50 – X)} × 100
  • Die Färbekraft wurde in der folgenden Weise bestimmt. 0,5 g Eisenoxidteilchen, 1,5 g Titanweiß und 1,5 cm3 Castoröl wurden mit einer Huber-Mühle zu einer Paste verknetet. 4,5 g Klarlack wurden zu der erhaltenen Paste zugegeben und unter Herstellung eines Beschichtungsmaterials geknetet. Dieses Beschichtungsmaterial wurde unter Verwendung eines 6 mil Applikators auf ein spiegelbeschichtetes Papier aufgeschichtet, wodurch eine kolorimetrisches Teststück erhalten wurde. Dieses Teststück wurde unter Verwendung eines Mehrfachlichtquellen-Spektrokolorimeters (MSC-IS-2D, hergestellt von Suga Shiken Co., Ltd.) der Kolorimetrie unterworfen, und der erhaltene L-Wert (Helligkeit) wurde als Index der Färbekraft angegeben. Je kleiner der L-Wert desto höher ist die Färbekraft und desto höher ist die Dispergierbarkeit.
  • Herstellung von Eisenoxidteilchen
  • Beispiel 1
  • 30 g feine granulare Hämatitteilchen mit einem Durchmesser von 0,02 μm wurden mit 10 kg granularen Hämatitteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,20 μm und einer BET-spezifischen Oberfläche von 6,1 m2/g mittels einer Simpson-Mischmühle unter einer linearen Last von 50 kg/cm für 30 Minuten vermischt. Die elektronenmikrografische Beobachtung der erhaltenen Teilchen zeigte, daß die feinen granularen Hämatitteilchen in geeigneten Abständen voneinander auf den Oberflächen der granularen Hämatitteilchen anhafteten.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Teilchen sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiele 2 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Es wurde die gleiche Vorgehensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, indem die Art der zu behandelnden Teilchen, die Art und Behandlungsmenge der nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen und die Behandlungsbedingungen für die Anhaftung verändert wurden.
  • Es wurde bestätigt, daß die in den Beispielen 2 bis 10 und Vergleichsbeispielen 4 bis 6 erhaltenen Eisenoxidteilchen die nicht-magnetischen, feinen Eisenoxid- und/oder wasserhaltigen Eisenoxidteilchen in geeignetem Abstand voneinander auf ihren Oberflächen angehaftet aufwiesen.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen, wie sie hier verwendet wurden, sind in Tabelle 1 angegeben, und die Eigenschaften der erhaltenen Teilchen sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Tabelle 1 (Forts.)
    Figure 00210001
  • Tabelle 1 (Forts.)
    Figure 00220001
  • Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Tabelle 2 (Forts.)
    Figure 00240001

Claims (8)

  1. Eisenoxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1–0,8 μm, die granulare Eisenoxidteilchen und 0,1–10 Gew.-%, auf Basis der granularen Eisenoxidteilchen, nicht-magnetischer feiner Eisenoxidteilchen und/oder nicht-magnetischer, feiner, wasserhaltiger Eisenoxidteilchen auf den Oberflächen der granularen Eisenoxidteilchen umfassen, worin die nicht-magnetischen feinen Eisenoxidteilchen granulare Hämatitteilchen sind, und die nicht-magnetischen, feinen, wasserhaltigen Eisenoxidteilchen sind granulare, nadelförmige, spindelförmige oder plättchenförmige feine Goethit-, Lepidocrocit- oder Akagenitteilchen.
  2. Eisenoxidteilchen gemäß Anspruch 1, worin der durchschnittliche Durchmesser der nicht-magnetischen feinen Eisenoxidteilchen und der nicht-magnetischen, feinen, wasserhaltigen Eisenoxidteilchen 0,01–0,1 μm beträgt.
  3. Eisenoxidteilchen gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die granularen Eisenoxidteilchen Hämatitteilchen, Magnetitteilchen oder Maghämitteilchen sind.
  4. Eisenoxidteilchen gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Ölabsorption von nicht mehr als 25 ml/100 g und eine anfängliche Dispergierbarkeit in Harz von nicht weniger als 1,3 aufweisen.
  5. Eisenoxidteilchen gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine BET-spezifische Oberfläche von 1–15 m2/g, eine Schüttdichte von 0,5–1,1 g/cm3 und eine Klopfdichte von 1,0–1,8 g/cm3 aufweisen.
  6. Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidteilchen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, das die Zugabe nicht-magnetischer feiner Eisenoxidteilchen und/oder nicht-magnetischer, feiner, wasserhaltiger Eisenoxidteilchen in einer Menge von 0,1–12 Gew.Teilen zu 100 Gew.Teilen der granularen Eisenoxidteilchen mit einem Flächendurchschnittsdurchmesser von 0,1–0,8 μm und Durchführung von Kompaktierung, Scherung und Spatelverreibung mit der erhaltenen Mischung unter Verwendung eines Scheibenkneters oder einer Attritormühle umfaßt.
  7. Magnetischer Toner, der magnetische Teilchen, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, umfaßt, oder ein Beschichtungsmaterial oder ein geformter Harzartikel, das/der als Pigment magnetische Teilchen, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, enthält.
  8. Geformter Harzartikel gemäß Anspruch 7, worin das Harz Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder ein ungesättigter Polyester ist.
DE69433766T 1993-10-08 1994-10-06 Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69433766T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27748393 1993-10-08
JP27748393A JP3259744B2 (ja) 1993-10-08 1993-10-08 磁性トナー用磁性粒子粉末及びその製造法
JP5299694 1994-02-25
JP5299594 1994-02-25
JP6052996A JPH07238233A (ja) 1994-02-25 1994-02-25 酸化鉄粒子粉末及びその製造法
JP06052995A JP3134978B2 (ja) 1994-02-25 1994-02-25 磁性トナー用磁性粒子粉末及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433766D1 DE69433766D1 (de) 2004-06-09
DE69433766T2 true DE69433766T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=27294810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433766T Expired - Fee Related DE69433766T2 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69425409T Expired - Fee Related DE69425409T2 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425409T Expired - Fee Related DE69425409T2 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5599627A (de)
EP (2) EP0652490B1 (de)
DE (2) DE69433766T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520398B4 (de) * 1995-06-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Magnetisches Pigment
KR100463475B1 (ko) 1995-06-08 2005-06-22 로셰 디아그노스틱스 게엠베하 자기성피그먼트
JP3584954B2 (ja) * 1995-06-15 2004-11-04 戸田工業株式会社 磁性トナー用磁性酸化鉄粒子粉末及びその製造法並びに該磁性酸化鉄粒子粉末を用いた磁性トナー
DE69623864T2 (de) * 1995-06-15 2003-08-07 Toda Kogyo Corp., Hiroshima Kugelförmige Magnetteilchen für magnetische Toner und Verfahren ihrer Herstellung
DE69810080T2 (de) 1997-01-21 2003-10-09 Grace W R & Co Siliciumdioxidadsorbent auf magnetischem träger
WO1998051435A1 (en) * 1997-05-14 1998-11-19 Weixin Tang Fully-coated, uniform-sized metallic particles
JP3224774B2 (ja) * 1997-09-25 2001-11-05 三井金属鉱業株式会社 マグネタイト粒子およびその製造方法
DE19743518A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Automatisierbare universell anwendbare Probenvorbereitungsmethode
JP3261088B2 (ja) * 1997-12-26 2002-02-25 三井金属鉱業株式会社 マグネタイト粒子およびその製造方法
US6416864B1 (en) 1998-02-17 2002-07-09 Toda Kogyo Corporation Black magnetic composite particles for a black magnetic toner
US6251555B1 (en) * 1998-04-17 2001-06-26 Toda Kogyo Corporation Black magnetic composite particles for black magnetic toner and black magnetic toner using the same
JP4338798B2 (ja) * 1998-05-07 2009-10-07 チタン工業株式会社 表面改質マグネタイト粒子及びその製造方法、並びにその用途
US6122468A (en) * 1998-10-09 2000-09-19 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for forming toner images
WO2001037291A1 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Roche Diagnostics Gmbh Magnetic glass particles, method for their preparation and uses thereof
DE10043492A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bayer Ag Verwendung von Magnetteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1358482A1 (de) * 2001-01-08 2003-11-05 Joshua S. Salafsky "verfahren und vorrichtung, die eine oberflächenselektive, nichtlineare optische technik benutzen"
EP1364204A1 (de) * 2001-02-01 2003-11-26 Joshua S. Salafsky Designs für labels, die mit einer oberflächenselektiven nichtlinearen optischen technik detektiert werden
FR2837207B1 (fr) * 2002-03-12 2004-07-09 Rhodia Chimie Sa Utilisation de silice precipitee sous forme de billes sensiblement spheriques pour l'obtention d'un colorant, colorant ainsi obtenu et application a la coloration de materiaux ceramiques
FR2837206B1 (fr) * 2002-03-12 2004-07-09 Rhodia Chimie Sa Utilisation de silice precipitee dispersee pour l'obtention d'un colorant par melange avec un pigment inorganique, colorant ainsi obtenu et application a la coloration de materiaux ceramiques
ITMI20020567A1 (it) 2002-03-18 2003-09-18 Sud Chemie S R L Processo per la preparazione di ossidi di ferro
DE102004044557B3 (de) * 2004-09-15 2006-06-14 Bayer Inc., Sarnia Mischmetallhydroxide, deren Herstellung und Verwendung
US7166680B2 (en) * 2004-10-06 2007-01-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Blends of poly(ester amide) polymers
EP2036635B1 (de) * 2006-06-20 2015-09-02 Hitachi Metals, Ltd. Metallteilchen, magnetisches kügelchen zur extraktion biologischer substanzen und herstellungsverfahren dafür
US10350933B2 (en) 2007-06-05 2019-07-16 Bank Of Canada Ink or toner compositions, methods of use, and products derived therefrom
JP5164715B2 (ja) * 2008-07-25 2013-03-21 キヤノン株式会社 トナー
US9182406B2 (en) * 2008-08-04 2015-11-10 Biodesy, Inc. Nonlinear optical detection of molecules comprising an unnatural amino acid possessing a hyperpolarizability
US8697435B2 (en) * 2009-08-31 2014-04-15 Mbio Diagnostics, Inc. Integrated sample preparation and analyte detection
US9428789B2 (en) 2011-03-21 2016-08-30 Biodesy, Inc. Classification of kinase inhibitors using nonlinear optical techniques
RU2471836C1 (ru) * 2011-06-23 2013-01-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный архитектурно-строительный университет" (ГОУВПО "ТГАСУ") Способ получения железооксидных пигментов
JP5360445B2 (ja) * 2012-03-30 2013-12-04 戸田工業株式会社 ボンド磁石用フェライト粒子粉末、ボンド磁石用樹脂組成物ならびにそれらを用いた成型体
EP2983178B1 (de) 2013-04-03 2019-06-19 Toda Kogyo Corp. Ferritpartikelpulver für einen verbundmagneten, harzzusammensetzung für einen verbundmagneten und formkörper damit
JP6468192B2 (ja) 2013-10-02 2019-02-13 戸田工業株式会社 ボンド磁石用フェライト粒子粉末、ボンド磁石用樹脂組成物ならびにそれらを用いた成型体
EP3237906B8 (de) 2014-12-23 2020-10-28 Bluelight Therapeutics, Inc. Befestigung von proteinen an schnittstellen zur verwendung in nicht-linearer optischer detektion
US10906097B2 (en) * 2016-06-02 2021-02-02 M. Technique Co., Ltd. Ultraviolet and/or near-infrared blocking agent composition for transparent material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51124124A (en) * 1975-04-23 1976-10-29 Tone Sangyo Kk Method for improving ferric oxide pigment
JPS5237930A (en) * 1975-09-19 1977-03-24 Nippon Koken Kogyo Kk Dispersible pigment and its preparation
JPS54139544A (en) * 1978-03-28 1979-10-30 Hitachi Metals Ltd Magnetic toner
JPS5594968A (en) * 1979-01-11 1980-07-18 Sanyo Shikiso Kk Preparing red iron oxide pigment
EP0041727B1 (de) * 1980-06-11 1987-09-09 Hitachi Maxell Ltd. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus metallischem Eisen bestehenden ferromagnetischen Teilchen
US4497907A (en) * 1982-06-16 1985-02-05 Exxon Research & Engineering Co. Coprecipitated Si-Al-metal-particle catalyst
JPS6153660A (ja) * 1984-08-24 1986-03-17 Fuji Xerox Co Ltd 磁性現像剤の製造法
FR2571515B1 (fr) * 1984-10-08 1992-05-22 Canon Kk Poudre pigmentaire enrobee pour le developpement d'images electrostatiques et son procede de production
EP0238069B1 (de) * 1986-03-20 1993-02-10 Hitachi Maxell Ltd. Magnetischer Aufzeichnungsträger
JPS63178256A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 Casio Electronics Mfg Co Ltd 現像剤
JPH0755831B2 (ja) * 1988-05-25 1995-06-14 戸田工業株式会社 磁性粒子粉末及びその製造法
JPH0273367A (ja) * 1988-09-09 1990-03-13 Seiko Epson Corp カラー用磁性トナー及び製造方法
JPH0297968A (ja) * 1988-10-05 1990-04-10 Canon Inc 磁性トナー
JP2873017B2 (ja) * 1989-06-07 1999-03-24 三信工業株式会社 船外機用2サイクル内燃機関の燃料供給装置
JP2756322B2 (ja) * 1989-10-17 1998-05-25 キヤノン株式会社 静電潜像現像用磁性トナー
JPH0782245B2 (ja) * 1989-10-17 1995-09-06 キヤノン株式会社 磁性トナー
DE69128262T2 (de) * 1990-07-27 1998-04-16 Canon Kk Magnetischer Entwickler, elektrophotographisches Gerät und Verfahren zur Erkennung von Zeichen aus magnetischer Tinte
JP2805392B2 (ja) * 1990-10-26 1998-09-30 キヤノン株式会社 絶縁性磁性トナー
JP2729865B2 (ja) * 1991-09-10 1998-03-18 沖電気工業株式会社 車両種別判別装置
JPH0825747B2 (ja) * 1991-09-13 1996-03-13 三井金属鉱業株式会社 マグネタイト粒子およびその製造方法
US5356712A (en) * 1991-09-13 1994-10-18 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Magnetite particles
US5389482A (en) * 1992-04-23 1995-02-14 Toda Kogyo Corp. Magnetic particle powder included in magnetic toners for magnetic image character recognition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69425409T2 (de) 2001-01-11
EP0997499A1 (de) 2000-05-03
EP0652490A3 (de) 1995-08-02
EP0997499B1 (de) 2004-05-06
DE69425409D1 (de) 2000-09-07
DE69433766D1 (de) 2004-06-09
EP0652490B1 (de) 2000-08-02
EP0652490A2 (de) 1995-05-10
US5599627A (en) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433766T2 (de) Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69814496T2 (de) Plättchenförmige Ferrit-Partikel mit Magnetoplumbit-Struktur und eine damit hergestellte Magnetkarte.
DE69213763T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, das von magnetischen teilchen hergestellt ist, und eine extrem dünne, kontinuierliche, amorphe aluminium-wasserhaltig-oxid-beschichtung hat
DE60218550T2 (de) Schwarze magnetische Eisenoxidteilchen und magnetischer Toner
DE69325964T2 (de) Eisenoxidteilchen und Herstellungsverfahren
DE69010580T2 (de) Schwarzpigmentteilchen.
DE69924554T2 (de) Schwarze, nicht-magnetische Kompositteilchen für schwarze Toner und diese Teilchen enthaltende schwarze Toner
DE69411319T2 (de) Körmige, beschichtete Magnetitteilchen und deren Herstellungsverfahren
DE69325331T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmdedium
DE69426756T2 (de) Nichtmagnetische Unterschicht für magnetischer Aufzeichnungsmedium, magnetisches Aufzeichnungsmedium und nichtmagnetische Teilchen
DE69607717T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE69122134T3 (de) Eisen als Hauptkomponente enthaltende magnetische Tonerteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69207525T2 (de) Magnetit-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69708724T2 (de) Magnetitteilchen, magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende magnetischer Toner
DE68918836T2 (de) Nadelförmige magnetische Teilchen aus einer Eisenlegierung für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0184714B1 (de) Gefärbte magnetische Toner, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3784330T2 (de) Plattenfoermige magnetoplumbit ferritpartikel fuer magnetische aufnahme und magnetischer aufnahmetraeger unter zuhilfenahme ebensolcher.
DE69717738T2 (de) Nicht-magnetische schwarze Teilchen und deren Verwendung als Pigmente oder Füllstoffe
DE69814319T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Substrat dafür
DE3044771A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und herstellung desselben
DE69800332T2 (de) Hematitteilchen und magnetischer Aufzeichnungsträger welcher die Hematitteilchen als nicht-magnitische Teilchen in einer nicht-magnetischen Unterschicht verwendet
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE69400341T2 (de) Magnetoplumbite Ferritteilchen für Magnetkarte, Verfahren, und Magnetkarte
DE69703521T2 (de) Rechteckige, parallelopipedale Lepidokrokitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee