DE69431097T2 - Verfahren zur Herstellung von humanem Serumalbumin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von humanem Serumalbumin

Info

Publication number
DE69431097T2
DE69431097T2 DE69431097T DE69431097T DE69431097T2 DE 69431097 T2 DE69431097 T2 DE 69431097T2 DE 69431097 T DE69431097 T DE 69431097T DE 69431097 T DE69431097 T DE 69431097T DE 69431097 T2 DE69431097 T2 DE 69431097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hsa
medium
cultivation
serum albumin
human serum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69431097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431097D1 (de
Inventor
Kaoru Kobayashi
Shinobu Kuwae
Toyoo Ohda
Tomoshi Ohya
Kenji Tomomitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Pharma Corp
Original Assignee
Mitsubishi Pharma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Pharma Corp filed Critical Mitsubishi Pharma Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69431097D1 publication Critical patent/DE69431097D1/de
Publication of DE69431097T2 publication Critical patent/DE69431097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins
    • C07K14/765Serum albumin, e.g. HSA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
    • C12N15/815Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts for yeasts other than Saccharomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/938Pichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/942Saccharomyces cerevisiae

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines Verfahrens zur Herstellung von Humanserumalbumin (nachfolgend als HSA bezeichnet) durch Kultivierung eines Wirts, der mittels Genmanipulationstechniken transformiert wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • HSA ist eine der wesentlichen, das Blutplasma bildenden Komponenten und wird in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von massiven Blutungen, Schock, Verbrennungen, HypoproteinĂ€mie oder fötaler Erythroblastose verwendet.
  • GegenwĂ€rtig wird HSA hauptsĂ€chlich als ein fraktioniertes Produkt aus Blutspenden gewonnen. Ein solcher Herstellungsverfahren weist jedoch Probleme auf, da es wirtschaftlich nachteilig und die Blutversorgung sporadisch ist. Ferner kann das Blut selbst mit einem Problem behaftet sein, da Blut unerwĂŒnschte Substanzen enthalten kann, wie beispielsweise Hepatitisviren.
  • Die kĂŒrzliche Entwicklung rekombinanter DNA-Techniken machte die Herstellung verschiedener nĂŒtzlicher Polypeptide durch Mikroorganismen und Zellen möglich und es wurden Anstrengungen bezĂŒglich der Erforschung, Entwicklung und Herstellung von HSA in grossem Massstab mittels Genmanipulationstechniken durchgefĂŒhrt. Aufgrund der geringen Produktionsausbeuten besteht jedoch ein noch nicht ĂŒberwundenes Problem bezĂŒglich der EinfĂŒhrung von Techniken fĂŒr hohe Reinheit, geringe Kosten und industrielle Herstellung von HSA.
  • Die Kultivierung eines durch Genmanipulationstechniken hergestellten HSA produzierenden Wirts in einem Medium wurde bei 30ÂșC durchgefĂŒhrt, sofern der Wirt ein Hefestamm ist (JP-A-3-83595 und JP-A-4-299984, entsprechend EP-A-506 040; der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "ungeprĂŒfte veröffentlichte, japanische Patentanmeldung").
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Unter den obigen UmstĂ€nden ist es ein erfindungsgemĂ€sses Ziel, die ProduktivitĂ€t der HSA-Herstellung zu erhöhen, insbesondere durch Verbesserung der Kultivierungsbedingungen.
  • Mit dem Verlangen, das obige Ziel zu erreichen, haben die hiesigen Erfinder intensive Studien durchgefĂŒhrt und haben herausgefunden, dass die ProduktivitĂ€t der HSA-Herstellung erhöht, die Wachstumsausbeute des HSA produzierenden Wirts verbessert und die FĂ€rbung des Produkts inhibiert werden kann, wenn ein durch Genmanipulationstechniken hergestellter, HSA-erzeugender Wirt bei einer Temperatur von 21-29ÂșC kultiviert wird. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieses Befunds erhalten.
  • Folglich wird erfindungsgemĂ€ss ein Verfahren zur Herstellung von rekombinantem Humanserumalbumin bereitgestellt, das die Kultivierung eines Humanserumalbumin-erzeugenden Wirts, der durch Genmanipulationstechniken hergestellt wurde, bei einer Temperatur von 21-29ÂșC umfasst.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Der erfindungsgemĂ€ss zu verwendende, durch Genmanipulationstechniken hergestellte, HSA-erzeugende Wirt ist nicht sonderlich beschrĂ€nkt, mit der Massgabe, dass er mittels Genmanipulationstechniken hergestellt wird, und es können beliebige der in den veröffentlichten Berichten offenbarten Wirte und solche, die in der Zukunft entwickelt werden, frei nach Wunsch verwendet werden. Illustrative Beispiele fĂŒr derartige Wirte schliessen Zellen von Mikroorganismen ein, wie beispielsweise Escherichia coli, Hefen oder Bacillus subtilis, sowie tierische Zellen, die durch Genmanipulationstechniken zu HSA-erzeugenden Zellen gemacht wurden. ErfindungsgemĂ€ss ist es wĂŒnschenswert, einen Hefestamm zu verwenden, insbesondere einen solchen, der zum Genus Saccharomyces gehört, wie beispielsweise Saccharomyces cerevisiae, zum Genus Pichia, wie beispielsweise Pichia pastoris, oder zum Genus Kluyveromyces, wie beispielsweise Kluyveromyces lactis. Es kann auch ein auxotropher Stamm oder ein Antibiotika-empfindlicher Stamm verwendet werden. G 418- sensitive StĂ€mme, wie beispielsweise Saccharomyces cerevisiae AH 22 (a, his 4, leu 2, can 1), Pichia pastoris GTS 115 (his 4) und Kluyveromyces lactis MW98-8C (α, uraA, arg, lysK&spplus;, pKD1&sup0;) können ebenfalls bevorzugt verwendet werden.
  • Die Herstellung des HSA-erzeugenden Wirts, die Herstellung von HSA durch Kultivierung des Wirts und die Isolierung und Abtrennung des HSA aus der KulturbrĂŒhe werden gemĂ€ss bekannten Verfahren, die geringfĂŒgig modifiziert werden können, durchgefĂŒhrt. Beispielsweise kann die Herstellung eines HSA-erzeugenden Wirts (oder eines HSA-erzeugenden Stammes) bewirkt werden unter Anwendung eines Verfahrens, worin ein natĂŒrliches Humanserumalbumin-Gen verwendet wird (JP-A-58-56684, entsprechend EP-A-73 646, JP-A-58-90515, entsprechend EP-A-79 739 und JP-A-58-150517, entsprechend EP-A-91 527), ein Verfahren, worin ein neues Humanserumalbumin-Gen verwendet wird (JP-A-62-29985 und JP-A-1-98486, entsprechend EP-A-206 733), ein Verfahren, worin eine synthetische Signalsequenz verwendet wird (JP-A-1-240191, entsprechend EP-A-329 127), ein Verfahren, worin eine Serumalbumin-Signalsequenz verwendet wird (JP-A-2-167095, entsprechend EP-A-319 641), ein Verfahren, worin ein rekombinantes Plasmid in ein Chromosom eingefĂŒgt wird (JP-A-3-72889, entsprechend EP-A-399 455), ein Verfahren, worin Wirte miteinander verschmolzen werden (JP-A-3-53877, entsprechend EP-A-409 156), ein Verfahren, worin in einem methanolhaltigen Medium eine Mutation erzeugt wird, ein Verfahren, worin ein AOX&sub2;- Mutationspromotor verwendet wird (JP-A-4-299984, entsprechend EP-A-506 040), ein Verfahren, worin HSA in B. subtilis exprimiert wird (JP-A-62-215393, entsprechend EP-A-229 712), ein Verfahren, worin HSA in Hefe exprimiert wird (JP-A-60-41487, entsprechend EP-A-123 544, JP-A-63-39576, entsprechend EP-A-251 744 und US-PS 4 937 193, und JP-A-63-74493, entsprechend EP-A-28 637) und ein Verfahren, worin HSA in Pichia exprimiert wird (JP-A-2-104290, entsprechend EP-A-344 459).
  • Das Verfahren, in dem in einem methanolhaltigen Medium eine Mutation erzeugt wird, wird in der folgenden Weise durchgefĂŒhrt. Zuerst wird ein 5' nicht-codierender Bereich des HSA-Gens aus einem eine Transkriptionseinheit enthaltenden Plasmid pHSA113, das so aufgebaut ist, dass es HSA unter der Steuerung eines AOX1-Promotors exprimiert, entfernt (siehe JP-A-2-103290, entsprechend EP-A-344 459 bezĂŒglich des Plasmids pHSA113 und JP-A-63-39584, entsprechend EP-A-244 598 bezĂŒglich des AOX&sub1;-Promotors), wodurch ein HSA-Expressionsplasmid pPGP1 hergestellt wird. Dann wird das Plasmid pPGP1 in die AOX&sub1;- Genregion eines geeigneten Wirts, vorzugsweise eine Pichia-Hefe, weiter bevorzugt den Pichia-Stamm GTS 115 (NRRL Hinterlegungs-Nr. Y-15851) gemĂ€ss einem Verfahren, das in JP-A-2-104290, entsprechend EP-A-344 459, offenbart ist, integriert, wodurch ein Transformant erhalten wird (PC4130, wenn Pichia-Stamm GTS 115 verwendet wird). Da der so erhaltene Transformant in einem methanolhaltigen Medium nicht gut wĂ€chst (Mut&supmin;-Stamm), wird die Mutation des Transformanten durch Kultivierung des Transformanten in einem methanolhaltigen Medium gemĂ€ss einem Verfahren, das in JP-A-4-299984, entsprechend EP-A-506 040, offenbart ist, bewirkt, wodurch ein Mutantenstamm isoliert wird, der in der Lage ist, in dem Medium zu wachsen. Die Methanolkonzentration in dem Medium kann im Bereich von etwa 0,0001-5% (vorzugsweise etwa 1-5%) liegen. Das Medium kann entweder synthetisch oder natĂŒrlich sein und die Kultivierung kann bei 15-40ÂșC (vorzugsweise um 30ÂșC) fĂŒr 1-1.000 Stunden (vorzugsweise etwa 20-120 Stunden) durchgefĂŒhrt werden. Beispiele fĂŒr das natĂŒrliche Kulturmedium schliessen YP-Medium (1% Hefeextrakt und 2% Polypepton) ein.
  • Die Kultivierung eines HSA-erzeugenden Wirts (ein HSA- Herstellungsverfahren) kann unter Anwendung bekannter Verfahren durchgefĂŒhrt werden, die in den zuvor genannten Literaturstellen offenbart sind, oder gemĂ€ss einem Verfahren, das in JP-A-3-83595 offenbart ist, worin eine Hochkonzentrations-Substratinhibierung der HSA- Erzeugerzellen durch langsame Zugabe einer hochkonzentrierten Glucoselösung zu einem Medium mittels einer Fermentation unter schubweiser ZufĂŒhrung vermieden wird, wodurch die Erzeugung sowohl der Erzeugerzellen als auch des Produkts in hohen Konzentrationen ermöglicht wird, oder gemĂ€ss einem anderen Verfahren, das in JP-A-4-293495, entsprechend EP-A-504 823, und US-PS 5 334 512 offenbart ist, worin die ProduktivitĂ€t von HSA durch Zugabe von FettsĂ€uren zu dem Medium verbessert wird.
  • Die Isolierung und Abtrennung von HSA kann unter Anwendung bekannter Verfahren durchgefĂŒhrt werden, die in den zuvor genannten Literaturstellen offenbart sind, oder gemĂ€ss einem Verfahren, das in JP-A-3-103188, entsprechend EP-A-420 007, und US-PS 4 132 404 offenbart ist, worin Proteasen durch WĂ€rmebehandlung inaktiviert werden, oder nach einem VerfĂ€rbungs-Inhibitionsverfahren, das in JP-A-4-54198, entsprechend US-PS 5 294 699 oder EP-A-464 590, offenbart ist, worin HSA von fĂ€rbenden Substanzen unter Verwendung mindestens eines Adsorptionsmittels, ausgewĂ€hlt aus Anionenaustauschern, hydrophoben TrĂ€gern und Aktivkohle, abgetrennt wird.
  • Als Medium zur Kultivierung eines transformierten Wirts kann ein ĂŒblicherweise im Stand der Technik verwendetes Medium angewandt werden, und die Kultivierung des Transformanten kann unter bekannten Bedingungen durchgefĂŒhrt werden. Das Medium kann entweder synthetisch oder natĂŒrlich sein, bevorzugt ist jedoch ein flĂŒssiges Medium. Beispielsweise kann ein geeignetes synthetisches Medium zusammengesetzt sein aus: Kohlenstoffquellen, wie beispielsweise verschiedenen Sacchariden; Stickstoffquellen, wie beispielsweise Harnstoff, Ammoniumsalzen, Nitraten; SpurennĂ€hrmitteln, wie verschiedenen Vitaminen und Nukleotiden; und anorganischen Salzen, wie beispielsweise von Mg, Ca, Fe, Na, K, Mn, Co und Cu. Ein illustratives Beispiel fĂŒr ein solches Medium ist flĂŒssiges YNB-Medium, das aus 0,7% Hefe-Stickstoff- Base (Difco) und 2% Glucose besteht. Ein illustratives Beispiel fĂŒr ein geeignetes natĂŒrliches Medium ist flĂŒssiges YPD-Medium, das aus 1% Hefeextrakt (Difco), 2% Bacto Pepton (Difco) und 2% Glucose besteht. Der pH-Wert des Mediums kann neutral, schwach basisch oder schwach sauer sein und liegt vorzugsweise im Bereich von 5,7 bis 6,5. Im Fall eines methylotrophen Wirts kann das Medium ferner mit Methanol in einer Menge von etwa 0,01-5% angereichert sein.
  • Sofern nur die Herstellbarkeit von HSA in Betracht gezogen wird, kann die Kultivierung eines Wirts bei 21-25ÂșC durchgefĂŒhrt werden, weiter bevorzugt bei 21-23ÂșC.
  • Wenn die Kultivierungstemperatur höher ist als der obige Bereich, werden das Wachstum des Wirts und die HSA- Produktion inhibiert und die VerfĂ€rbung des HSA nimmt zu.
  • Wenn der Wirt bei einer Temperatur unterhalb des obigen Bereichs kultiviert wird, sind erhöhte Kosten und ein komplizierter Betrieb zur Steuerung der Temperatur erforderlich, da die Kultivierung exotherm ist. Folglich kann in der praktischen Anwendung die Kultivierung bei 21-29ÂșC, vorzugsweise 21-28ÂșC, weiter bevorzugt 23-28ÂșC, am meisten bevorzugt 25-27ÂșC, durchgefĂŒhrt werden.
  • Die Kultivierung des HSA-erzeugenden Wirts, beispielsweise eines Hefestammes, innerhalb des obigen Temperaturbereichs ermöglicht nicht nur die Erhöhung HSA-Ausbeute um einen Faktor 1,3-1,5, sondern verringert ferner die VerfĂ€rbung von HSA um 10-30% im Vergleich zu der herkömmlichen Kultivierung bei 30ÂșC.
  • Der Kultivierungszeitraum reicht von 1-1.000 Stunden, vorzugsweise 20-360 Stunden, durch statische oder SchĂŒttelkultivierung oder ansatzweise, halbansatzweise oder kontinuierliche Kultivierung unter RĂŒhren und BelĂŒften. Es ist wĂŒnschenswert, vor der ansatzweisen Kultivierung mittels statischer oder SchĂŒttelkultivierung oder der ansatzweisen, halbansatzweisen oder kontinuierlichen Kultivierung unter RĂŒhren und BelĂŒftung eine Impfkultur herzustellen. Die Impfkultivierung kann durchgefĂŒhrt werden unter Verwendung des zuvor genannten, flĂŒssigen YNB- oder YPD-Mediums, vorzugsweise bei 30ÂșC (fĂŒr einen Hefewirt) oder 37ÂșC (fĂŒr einen Bakterienwirt) fĂŒr 10-100 Stunden.
  • Nach Beendigung der Kultivierung wird HSA von dem resultierenden Kulturmedium, den mikrobiellen Abbauprodukten oder Zellen gemĂ€ss bekannten Isolier- und Reinigungsverfahren abgetrennt.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Illustration der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch ersichtlich, dass die Beispiele lediglich dem Zweck der Darstellung dienen und nicht als eine Definition der Grenzen der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
  • BEISPIEL 1 (1) Herstellung eines HSA-erzeugenden Wirtstammes:
  • Ein 5' nicht-codierender Bereich des HSA-Gens wurde aus einem Plasmid pHSA113, das in JP-A- 2 104290, entsprechend EP-A-344 459, beschrieben ist und eine Transkriptionseinheit enthĂ€lt, die so aufgebaut ist, dass sie unter der Steuerung eines AOX&sub1;-Promotors HSA exprimiert, entfernt, wodurch ein HSA-Expressionsplasmid pPGP1 hergestellt wurde. Dann wurde gemĂ€ss einem Verfahren, das in JP-A-2-104290, entsprechend EP-A-344 459, offenbart ist, das HSA-Expressionsplasmid pPGP1 mit NotI aufgeschlossen und das resultierende NotI- aufgeschlossene Fragment wurde mit dem AOX&sub1;-Genbereich eines Pichia pastoris-Stammes GTS 115 (his4) substituiert, wodurch ein Transformant PC4130 hergestellt wurde. Der Stamm wĂ€chst aufgrund der Entfernung des AOX&sub1;-Gens nicht gut in einem Medium, das Methanol als Kohlenstoffquelle enthĂ€lt (Mut&supmin;-Stamm).
  • Der Stamm PC4130 wurde in 3 ml YPD-Medium (1% Hefeextrakt, 2% Bacto Pepton und 2% Glucose) inokuliert. Nach 24 Stunden Kultivierung wurden die Zellen in 50 ml YPD-Medium in einer solchen Weise inokuliert, dass die Zelldichte eine AnfangstrĂŒbung, entsprechend einem OD&sub5;&sub4;&sub0; von 0,1 aufwies. Nach 3-tĂ€giger Kultivierung bei 30ÂșC wurden die resultierenden Zellen erneut in 50 ml YPD- Medium bei einer anfĂ€nglichen ZellturbiditĂ€t von 0,1 bei OD&sub5;&sub4;&sub0; inokuliert. Danach wurde eine solche Kultivierung alle 3 Tage in der gleichen Weise durchgefĂŒhrt. Nach jeder Subkultivierung wurden die Zellen mit sterilem Wasser verdĂŒnnt und auf eine 2% MeOH-YNBw/oa.a.-Platte (0,7% Hefe-Stickstoff-Base ohne AminosĂ€uren, 2% Methanol und 1,5% Agarpulver) in einer Inokulumgrösse von 10&sup7; Zellen/Platte gegossen, gefolgt von 5-tĂ€giger Kultivierung bei 30ÂșC, wodurch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Kolonien beurteilt wurde. Auf der 2% MeOH-YNBw/oa.a.-Platte wurden nach 12-tĂ€giger aufeinanderfolgender Subkultivierung 20 Kolonien gefunden. Mut&supmin;-StĂ€mme wĂŒrden auf dem 2% MeOH-YNBw/oa.a.-Medium kaum wachsen, wĂ€hrend Mut&spplus;-StĂ€mme gut wachsen. Daher bedeutet das Auftreten einer Kolonie, dass es sich um einen Mut&spplus;- Stamm handelt, der die FĂ€higkeit zur erhöhten Methanolassimilierung erworben hat. Eine dieser so erhaltenen Kolonien wurde in geeigneter Weise mit sterilem Wasser verdĂŒnnt und zur Isolierung einzelner Kolonien auf einer 2% MeOH-YNBw/oa.a.-Platte ausgestrichen. Eine der resultierenden Einzelkolonien wurde als GCP101 bezeichnet.
  • Unter Verwendung eine AOX&sub2;-Promotors [eine Mutante des natĂŒrlichen AOX&sub2;-Promotors (YEAST, 5, 167-177, 1988; Mol. Cell. Biol., 9, 1316-1323, 1989), worin die 255. Base oberhalb des Startcodons des Promotors von T auf C verĂ€ndert ist], der aus dem Stamm GCP101 isoliert wurde, wurde ein HSA-Expressionsplasmid pMM042 aufgebaut. Das so aufgebaute Plasmid wurde in Pichia pastoris GTS115 eingefĂŒhrt, wodurch ein Transformant UHG42-3 (EP-A-506 040) erhalten wurde.
  • (2) Zusammensetzung des Mediums:
  • FĂŒr die Impfkultur wurde YPD-Medium (2% Bacto Pepton, 1% Hefeextrakt und 2% Glucose) verwendet. Die Zusammensetzungen des Ansatzkulturmediums und des NĂ€hrmediums sind in Tabelle 1 bzw. Tabelle 2 gezeigt.
  • TABELLE 1 Zusammensetzung des Ansatzkulturmediums Komponenten Menge pro Liter
  • Glycerin 50,0 g
  • H&sub3;PO&sub4; (85%) 14,0 ml
  • CaSO&sub4;·2H&sub2;O 0,6 g
  • K&sub2;SO&sub4; 9,5 g
  • MgSO&sub4;·7H&sub2;O 7,8 g
  • KOH 2,6 g
  • Biotinlösung*1 1,6 ml
  • YTM-Lösung*2 4,4 ml
  • *1: Biotinlösung: 0,2 g/l
  • *2: die YTM-Lösung hatte die folgende Zusammensetzung:
  • Komponenten Menge pro Liter
  • FeSO&sub4;·7H&sub2;O 65,0 g
  • CuSO&sub4;·5H&sub2;O 6,0 g
  • ZnSO&sub4;·7H&sub2;O 20,0 g
  • MnSO&sub4;·4-5H&sub2;O 3,0 g
  • H&sub2;SO&sub4; 5,0 ml
  • TABELLE 2 Zusammensetzung des NĂ€hrmediums Komponenten Menge
  • YTM-Lösung 2 ml
  • Methanol 1.000 ml
  • (3) Kultivierungsverfahren unter Verwendung eines 3 l-Fermentors: 1. Impfkultur:
  • Eine 1 ml-Portion des Stammes UHG42-3, die in einer eingefrorenen Lagerampulle enthalten war, wurde in einen 300 ml-Erlenmeyer-Kolben (baffled), der 50 ml YDP-Medium enthielt, inokuliert und bei 30ÂșC fĂŒr 24 Stunden unter SchĂŒtteln kultiviert. Nach 24-stĂŒndigem Kultivieren wurde eine 14 ml-Portion der KulturbrĂŒhe in 700 ml des Ansatzkulturmediums inokuliert.
  • 2. Hauptkultur:
  • Eine 14 ml-Portion der ImpfkulturbrĂŒhe wurde in einen 3 l- Minikessel-Fermentor, der 700 ml des Ansatzkulturmediums enthielt, inokuliert und einer belĂŒfteten RĂŒhrkultivierung unterzogen. Bei Kultivierungstemperaturen von 21, 23, 25, 27, 28 und 30ÂșC wurden separate Hauptkulturen durchgefĂŒhrt. Die oberen und unteren Grenzwerte der RĂŒhrgeschwindigkeit wurden auf 200 bzw. 1.000 U/min eingestellt. Die Hauptkultivierung wurde durch Steuerung der Menge des in dem Medium gelösten Sauerstoffs auf etwa 50% der Sauerstoff-SĂ€ttigungslösungskonzentration durchgefĂŒhrt. Als das Glycerin in dem Ansatzkulturmedium verbraucht war, wurde mit der Zugabe eines NĂ€hrmediums begonnen. Der pH-Wert des Mediums wurde auf ein konstantes Niveau von 6,2 gesteuert. Die EntschĂ€umung wurde durch bedarfsweise Zugabe eines Schaumverhinderers zu dem Medium bewirkt. Die Kultivierung wurde fĂŒr 360 Stunden durchgefĂŒhrt.
  • (4) Kultivierungsverfahren unter Verwendung eines 1.200 l-Fermentors: 1. Erste Impfkultur:
  • Eine 1 ml-Portion des Stammes UHG43-3, die in Glycerin eingefroren worden war, wurde in einen 1.000 ml- Erlenmeyer-Kolben (baffled), der 200 ml YPD-Medium enthielt, inokuliert und bei 30ÂșC fĂŒr 24 Stunden unter SchĂŒtteln kultiviert.
  • 2. Zweite Impfkultur:
  • Die erste ImpfkulturbrĂŒhe wurde in einem 10 l-Kessel- Fermentor, der 5 l YPD-Medium enthielt, inokuliert und die zweite Impfkultivierung wurde bei 30ÂșC fĂŒr 24 Stunden unter RĂŒhren durchgefĂŒhrt. Die Kultivierung wurde durchgefĂŒhrt unter Steuerung der Menge des in dem Medium gelösten Sauerstoffs auf etwa 50% der Sauerstoff- SĂ€ttigungslösungskonzentration. In der Impfkultivierung wurde der pH-Wert des Mediums nicht gesteuert.
  • 3. Hauptkultur:
  • Die zweite ImpfkulturbrĂŒhe wurde in einen 1.200 l- Fermentor, der 250 l eines Ansatzkulturmediums enthielt, ĂŒbertragen und einer belĂŒfteten RĂŒhrkultivierung unterzogen. Bei Kultivierungstemperaturen von 23, 25, 27, 29 und 30ÂșC wurden separate Hauptkulturen durchgefĂŒhrt. Die RĂŒhrgeschwindigkeit wurde so eingestellt, dass das Niveau des gelösten Sauerstoffs in dem Medium bei etwa 50-30% der Sauerstoff-SĂ€ttigungslösungskonzentration gehalten wurde. Als das Glycerin in dem Ansatzkulturmedium verbraucht war, wurde mit der Zugabe eines NĂ€hrmediums begonnen. Der pH-Wert des Mediums wurde auf einen festen Wert von 5,85 gesteuert. Zur EntschĂ€umung des Kulturmediums wurde bei Bedarf ein Schaumverhinderer zugegeben. Die Kultivierung wurde fĂŒr 360 Stunden durchgefĂŒhrt.
  • TESTBEISPIEL 1 - Messung der Zelldichte
  • Bei jeder in Beispiel 1 durchgefĂŒhrt Kultivierungstemperatur wurden periodisch KulturbrĂŒheproben genommen. Jede dieser so entnommenen Proben wurde mit destilliertem Wasser in einer solchen Weise verdĂŒnnt, dass der OD&sub5;&sub4;&sub0;-Wert zum Zeitpunkt der Messung auf 0,3 oder weniger eingestellt wurde, und dann wurde die Absorbanz der verdĂŒnnten Probe bei 540 nm unter Verwendung eines Spektrofotometers (UV 200, hergestellt von Shimadzu Corp.) gemessen. In diesem Test wurde die Menge an trockenen Zellen in jeder Probe anhand der Absorbanz auf Basis der Formel OD&sub5;&sub4;&sub0;/5,2 berechnet. Die maximale Zellkonzentration bei jeder Kultivierungstemperatur ist in den Tabellen 3 und 4 gezeigt.
  • TESTBEISPIEL 2 - Bestimmung der HSA-Ausbeute und des VerfĂ€rbungsgrads
  • Bei jeder der in Beispiel ein durchgefĂŒhrten Kultivierungstemperaturen wurden periodisch KulturbrĂŒheproben genommen und jede der so entnommenen Proben wurde bei 15.000 U/min fĂŒr 5 Minuten zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde durch Ultra Free C3HV (ein 0,45 um-Filter zur Sterilisation, hergestellt von Millipore Products) filtriert und unter den folgenden Bedingungen der HPLC-Gelfiltrationsanalyse unterzogen.
  • SĂ€ule: Tosoh TSK-Gel G3000SWx1
  • Mobile Phase: 0,3 M NaCl, 50 mM Na-Phosphat, 0,1% NaN&sub3;, pH 6,5
  • Flussgeschwindigkeit: 0,7 ml/min
  • Injektion: 50 ml
  • Nachweis: A&sub2;&sub8;&sub0;, A&sub3;&sub5;&sub0; (zwei WellenlĂ€ngen)
  • Die Ergebnisse der Auswertung der HSA-Ausbeute und des VerfĂ€rbungsgrades sind in den Tabellen 3 und 4 gezeigt. Die HSA-Ausbeute ist angegeben als der Prozentsatz der Gesamt-HSA-Produktion (g) bei jeder Kultivierungstemperatur, wobei die Gesamt-HSA-Produktion (g) die bei Kultivierung bei 30ÂșC erhalten wurde, als 100% angesehen wurde.
  • Die Absorbanzen bei 350 nm und 280 nm wurden fĂŒr jede der Kulturen unmittelbar vor Beendigung der Kultivierung (nach 359 Stunden) gemessen, wodurch der VerfĂ€rbungsgrad als A&sub3;&sub5;&sub0;/A&sub2;&sub8;&sub0; bestimmt wurde. TABELLE 3 TABELLE 4
  • ErfindungsgemĂ€ss kann die HSA-ProduktivitĂ€t eines durch Genmanipulationstechniken erhaltenen Wirts durch Kultivierung des Wirts bei einer Temperatur von 21-29ÂșC erhöht werden. Die Kultivierung unter diesen Bedingungen kann auch die Wachstumsausbeute des HSA-erzeugenden Wirts verbessern, sowie den VerfĂ€rbungsgrad des erzeugten HSA verringern.
  • WĂ€hrend die vorliegende Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf spezifische AusfĂŒhrungsformen beschrieben wurde, ist es dem Fachmann ersichtlich, dass verschiedene VerĂ€nderungen und Modifikationen drin vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang davon abzuweichen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von rekombinantem Humanserumalbumin, das die Kultivierung eines Humanserumalbumin-erzeugenden Hefestammes bei einer Temperatur von 21-25ÂșC umfasst.
2. Verfahren gemĂ€ss Anspruch 1, worin der Humanserumalbumin-erzeugende Wirt bei einer Temperatur von 21-23ÂșC kultiviert wird.
3. Verfahren gemÀss Anspruch 1, worin der Humanserumalbumin-erzeugende Wirt ein Hefestamm ist, der ausgewÀhlt ist aus Hefe des Genus Saccharomyces, Pichia oder Kluyveromyces.
4. Verfahren gemÀss Anspruch 1, worin der Humanserumalbumin-erzeugende Wirt aus Saccharomyces cerevisiae AH 22 erhalten wird.
5. Verfahren gemÀss Anspruch 1, worin der Humanserumalbumin-erzeugende Wirt aus Pichia pastoris GTS 115 erhalten wird.
DE69431097T 1993-11-26 1994-11-25 Verfahren zur Herstellung von humanem Serumalbumin Expired - Lifetime DE69431097T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29626093 1993-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431097D1 DE69431097D1 (de) 2002-09-05
DE69431097T2 true DE69431097T2 (de) 2003-02-06

Family

ID=17831272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431097T Expired - Lifetime DE69431097T2 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Verfahren zur Herstellung von humanem Serumalbumin

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5631145A (de)
EP (1) EP0655503B1 (de)
KR (1) KR950014308A (de)
CA (1) CA2136564C (de)
DE (1) DE69431097T2 (de)
DK (1) DK0655503T3 (de)
ES (1) ES2179835T3 (de)
TW (1) TW418256B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2136564C (en) * 1993-11-26 2008-04-08 Kaoru Kobayashi Process for producing human serum albumin
GB9902000D0 (en) 1999-01-30 1999-03-17 Delta Biotechnology Ltd Process
IL128757A0 (en) * 1999-02-28 2000-01-31 Yissum Res Dev Co GCN4-derived expression of heterologous coding sequences and different uses thereof
CN1854306B (zh) * 2005-04-29 2011-07-27 ćŽćŒ—ćˆ¶èŻé›†ć›ąæ–°èŻç ”ç©¶ćŒ€ć‘æœ‰é™èŽŁä»»ć…Źćž ć‘é…”ç”Ÿäș§é‡ç»„äșșèĄ€æž…ç™œè›‹ç™œhsa的æ–čæł•
DK2615108T3 (en) 2006-09-08 2017-01-30 Ambrx Inc Modified human plasma polypeptide or fc scaffolds and their applications
US11739166B2 (en) 2020-07-02 2023-08-29 Davol Inc. Reactive polysaccharide-based hemostatic agent

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3379506D1 (en) * 1983-08-22 1989-05-03 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing peptide
FR2649991B2 (fr) * 1988-08-05 1994-03-04 Rhone Poulenc Sante Utilisation de derives stables du plasmide pkd1 pour l'expression et la secretion de proteines heterologues dans les levures du genre kluyveromyces
JPH0671432B2 (ja) * 1991-03-20 1994-09-14 æ ȘćŒäŒšç€ŸăƒŸăƒ‰ăƒȘ捁歗 ăƒ’ăƒˆèĄ€æž…ă‚ąăƒ«ăƒ–ăƒŸăƒłăźèŁœé€ æ–čæł•
US5330901A (en) * 1991-04-26 1994-07-19 Research Corporation Technologies, Inc. Expression of human serum albumin in Pichia pastoris
FR2686620B1 (fr) * 1992-01-27 1995-06-23 Rhone Poulenc Rorer Sa Serum-albumine humaine, preparation et utilisation.
JPH07102147B2 (ja) * 1992-03-16 1995-11-08 æ ȘćŒäŒšç€ŸăƒŸăƒ‰ăƒȘ捁歗 ăƒ’ăƒˆèĄ€æž…ă‚ąăƒ«ăƒ–ăƒŸăƒłăźç€è‰ČæŠ‘ćˆ¶æ–čæł•
CA2116385A1 (en) * 1993-02-25 1994-08-26 Akinori Sumi Human serum albumin and process for producing the same
CA2136564C (en) * 1993-11-26 2008-04-08 Kaoru Kobayashi Process for producing human serum albumin

Also Published As

Publication number Publication date
TW418256B (en) 2001-01-11
ES2179835T3 (es) 2003-02-01
US5759819A (en) 1998-06-02
EP0655503B1 (de) 2002-07-31
KR950014308A (ko) 1995-06-15
EP0655503A1 (de) 1995-05-31
CA2136564A1 (en) 1995-05-27
US5631145A (en) 1997-05-20
CA2136564C (en) 2008-04-08
DE69431097D1 (de) 2002-09-05
DK0655503T3 (da) 2002-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331507T2 (de) Verfahren zur Reinigung von menschlichem, rekombinantem Serumalbumin
DE3876401T2 (de) N-terminale fragmente von menschlichem serumalbumin.
DE69224768T2 (de) Expression von menschlichen Serum-Albuminen in Pichia pastoris
DE69130089T2 (de) Hemmung der menschlichen SerumalbuminfÀrbung
DE69325794T2 (de) Humanes serum albumin, herstellung und verwendung
DE69535704T2 (de) EXPRESSIONSPLASMIDE, DURCH EINEN osmB PROMOTER REGULIERT
DE69220113T2 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Serum Albumin
DE69431097T2 (de) Verfahren zur Herstellung von humanem Serumalbumin
US5612197A (en) Process for producing recombinant human serum albumin
DE69735224T2 (de) Verfahren zur ZĂŒchtung von Mikroorganismen die Methanol metabolisieren
DE69331992T2 (de) Verfahren zur hochaufreinigung von menschlichem serumalbumin
DE69329841T2 (de) Verfahren zur UnterdrĂŒckung der Koloration von menschlichem Serum-Albumin
DE3686102T2 (de) Mikrobiologische herstellung eines schweinewachstumshormons mit hoher ausbeute.
DE69226028T2 (de) Mutanter AOX2 Promotor, Mikroorganismen es enthaltend, Verfahren zur Herstellung und Produktion von heterologem Protein, das solche Mikroorganismen benutz
DE69102640T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer proteinhaltigen zusammensetzung.
EP0776975B1 (de) Verfahren zur Nutzung des Hefe-ADH-II-Promotorsystems zur biotechnologischen Produktion heterologer Proteine in hohen Ausbeuten
DE69225009T2 (de) Eine asymmetrisch aktive Esterase kodierendes Gen
DE69530176T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Protein
DE68921063T2 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Serumalbumin durch GÀrung eines genetisch verÀnderten Mikroorganismus in Gegenwart eines Polyalkylens.
DE3925550C2 (de)
DE69832709T2 (de) Verfahren zur herstellung von fremden proteinen
DE3687796T2 (de) Verkuerzter phosphoglycerat-kinase-promotor.
JP3772355B2 (ja) ăƒ’ăƒˆèĄ€æž…ă‚ąăƒ«ăƒ–ăƒŸăƒłăźèŁœé€ æ–čæł•
DE69433222T2 (de) Mutanter AOX2-Promotor
AT200724B (de) Verfahren zur Gewinnung von LLD-aktiven Substanzen der Vitamin B12-Gruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition