DE3686102T2 - Mikrobiologische herstellung eines schweinewachstumshormons mit hoher ausbeute. - Google Patents
Mikrobiologische herstellung eines schweinewachstumshormons mit hoher ausbeute.Info
- Publication number
- DE3686102T2 DE3686102T2 DE8686305052T DE3686102T DE3686102T2 DE 3686102 T2 DE3686102 T2 DE 3686102T2 DE 8686305052 T DE8686305052 T DE 8686305052T DE 3686102 T DE3686102 T DE 3686102T DE 3686102 T2 DE3686102 T2 DE 3686102T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermentation medium
- temperature
- protein
- added
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 13
- 101000868144 Sus scrofa Somatotropin Proteins 0.000 title 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 title 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 77
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 77
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 55
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 26
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims abstract description 24
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims abstract description 23
- 108010034634 Repressor Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 21
- 102000009661 Repressor Proteins Human genes 0.000 claims abstract description 21
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims abstract description 21
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims abstract description 19
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 claims abstract description 8
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 36
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 11
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 10
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 claims 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 abstract description 5
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 abstract 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 50
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 25
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 10
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 10
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 9
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 9
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 9
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 9
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 9
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 7
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 6
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 6
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 6
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 6
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 6
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 6
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 101710153170 Endothelial cell-specific molecule 1 Proteins 0.000 description 2
- 102100021860 Endothelial cell-specific molecule 1 Human genes 0.000 description 2
- 241000702189 Escherichia virus Mu Species 0.000 description 2
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- -1 ammonium sulfate Chemical class 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 2
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 239000005905 Hydrolysed protein Substances 0.000 description 1
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 1
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004198 anterior pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012984 antibiotic solution Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012215 gene cloning Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical class C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 239000007986 glycine-NaOH buffer Substances 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 1
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 108010057578 pregrowth hormone Proteins 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 108010009004 proteose-peptone Proteins 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 101150079601 recA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/61—Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/813—Continuous fermentation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/818—Aeration or oxygen transfer technique
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Produktion von Schweinewachstumshormon in großen Mengen durch rekombinante DNA-Technologie. Diese Produktion großer Mengen erreicht man durch Fermentation von transformierten E. coli-Zellen, welche ein für Schweinewachstumshormon codierendes Gen enthalten, bei hoher Dichte.
- Schweinewachstumshormon (SGH) ist ein Protein mit 190 Aminosäuren, welches zunächst als Prekursor oder "Prä-Wachstumshormon" mit 26 zusätzlichen Aminosäuren am N-Terminus in der vorderen Hirnanhangdrüse synthetisiert wird. Diese 26- Aminosäuren lange Signalsequenz wird während der Sekretion aus den Hirnanhangdrüsen-Zellen unter Ausbildung des reifen Hormons abgespalten. Es konnte gezeigt werden, daß die Verabreichung von aus Hirnanhangdrüsen isoliertem SGH an Schweine zu erhöhten Wachstumsgeschwindigkeiten,verbesserter Nahrungs-Tiergewichtkonversion, verbesserter Fleischqualität in bezug auf den Nährwert und verbesserter Qualität in bezug auf größere Lange und geringerem Fettgehalt dem Tierkörpers führt. (Siehe z.B. europäische Patentanmneldung Publikations-Nr. 0 104 920). Der potentielle wirtschaftliche Wert dieses Hormons erweckte Interesse an der Bereitstellung von SGH in kommerziellen Mengen zu vernünftigen Kosten.
- Deshalb waren in den letzten Jahren viele Anstrengungen auf die mikrobielle Synthese dieses wirtschaftlich wertvollen Hormons mit Hilfe der DNA-Rekombinationstechnologie gerichtet. Man verwendete Genklonierungs- und Manipulationstechniken, welche aus dem Stand der Technik bekannt waren, um rekombinante Expressionsvektoren zu produzieren, die eine für SGH kodierende cDNA enthielten, welche mit regulatorischen Bereichen fusioniert war, die die Synthese von SGH in den gewünschten Wirtzellen steuern konnten. Es konnte gezeigt werden, daß Mikroorganismen, welche mit diesen Expressionsvektoren transformiert wurden, das gewünschte Hormon produzierten Beispielsweise ist die Klonierung von SGH-spezifischer cDNA und die Konstruktion von Expressionsvektoren davon in der europäischen Patentanmeldung, Publikations-Nr. 0 104 920 (im folgenden bezeichnet als EPO 0 104 920) beschrieben. Die höchste, in dieser Publikation beschriebene SGH-Ausbeute, 32 mg/l, wurde in kleinem Maßstab in Kulturen von E. coli- Zellen erreicht, welche sowohl mit einem Expressionsvektor, der für Δ-7 SGH (einem SGH-Polypeptid, dem die ersten sieben aminoterminalen Aminosäuren des reifen Hormons fehlen) als auch mit einem Plasmid transformiert wurden, das ein für einen temperatursensitiven Repressor codierendes Gen zur Kontrolle der SGH-Synthese trug. Die Fermentation von irgendeinem der transförmierten Stämme in großem Maßstab wird nicht beschrieben. Seeburg et al., (DNA, 2:37-45 (1983)) beschreibt die Klonierung von Rinder- und Schweinewachstumshormon-cDNA und die Konstruktion von Expressionsvektoren, welche für die vollständigen,reifen Hormone codieren (d.h. die "Prä"- oder Signalsequenz wird in vitro während der Vektorkonstruktion entfernt). E. coli-Zellen werden mit dem SGH-Expressionsvektor transformiert und die SGH-Synthese wird durch die plasmidgebundene E. coli trp-Regulatorregion reguliert. Es wird beschrieben, daß die Fermentation der transformierten E. coli-Zellen bei hoher Dichte etwa 1,5 g/l SGH ergibt, eine Beschreibung der Fermentationsbedingungen ist jedoch nicht angegeben.
- Um maximale exprimierte Mengen der Proteinprodukte aus klonierten Genen zu erhalten, sind häufig viele Versuche erforderlich. Die Gene können mit mehreren verschiedenen Regulatorregionen fusioniert werden und/oder in mehrere Wirtszell-Stämme zur Durchführung von Vergleichsanalysen transformiert werden, um denjenigen transformierten Stamm herauszufinden, der die höchste Produktivität für das gewünschte Protein zeigt. Bis jetzt waren die Anstrengungen zur Verbesserung der Ausbeute von mikrobiell hergestellten Wachstumshormonen überwiegend auf den Bereich genetischer Manipulationen gerichtet, um die zelluläre Expression zu erhöhen. Es besteht das Bedürfnis an der Entwicklung von Fermentationsprozessen im kommerziellen Maßstab, mit denen Wachstumshormone in höchstmöglichen Ausbeuten produziert werden können.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Produktion eines Proteins mit SGH-Aktivität in großen Mengen durch Fermentation von E. coli-Zellen bereit, welche ein Gen für das Protein enthalten, wie z.B. E. coli-Zellen, welche mit einem rekombinanten Vektor, der ein für SGH codierendes Gen enthält, transformiert sind. Die SGH-Expression wird durch den temperatursensitiven Repressor λcI857 reguliert, der ebenfalls von einem Plasmid codiert wird, mit welchem der E. coli-Wirtsstamm transformiert wurde. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man durch Fermentationen bei hoher Dichte ein Protein mit SGH-Aktivität in Mengen von 7,2 bis 10,7 g/l.
- Dieses Verfahren zur Herstellung eines Proteins mit SGH-Aktivität umfaßt die folgenden Schritte:
- (i) Man inokuliert ein wäßriges Fermentationsmedium mit einer Kultur eines transformierten E. coli-Stammes, der ein Gen, das die Expression des Proteins unter der Kontrolle des Lambda-Phagenpromotor-Operators und ein Gen, welches die Expression des temperatursensitiven Repressorproteins λcI857 steuert, enthält, wobei die Gene z.B. in zwei verschiedenen Expressionsvektoren vorliegen;
- (ii) man züchtet den transformierten Stamm in dem Fermentationsmedium während einer anfänglichen Wachstumsperiode, während der der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Medium bei etwa 20% bis 60% der Sättigung gehalten und die Temperatur des Mediums bei einer Temperatur gehalten wird, bei welcher das Repressorprotein λcI857 aktiv ist, z.B. bei etwa 26ºC bis 30ºC;
- (iii) man gibt, wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums 20-60 erreicht, Nährstoffe zu dem Fermentationsmedium hinzu und erhöht die Temperatur des Fermentationsmediums auf wenigstens etwa 42ºC, so daß das temperatursensitive Repressorprotein λcI857 inaktiviert wird, wodurch die Induktionsperiode eingeleitet wird, während der das Protein produziert wird; anschließend
- (iv) vermindert man die Temperatur auf etwa 38ºC bis 41ºC, vorzugsweise etwa 40ºC und setzt die Züchtung des transformierten Stammes während der verbleibenden Induktionsperiode fort, wobei man den Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Medium bei etwa 10% bis 40% der Sättigung hält; während dieser Zeit gibt man weitere Nährstoffe zu dem Fermentationsmedium hinzu; und
- (v) man isoliert das auf diese Weise produzierte Protein aus den transformierten Zellen.
- Durch Verminderung der Temperatur des Fermentationsmediums auf etwa 38ºC bis 41ºC nach Inaktivierung des Repressorproteins λcI857, welches während der anfänglichen Wachstumsperiode synthetisiert worden war, wird das Zellwachstums optimiert, während eine substantielle Produktion von aktivem Repressorprotein λcI857 verhindert wird und dadurch die Ausbeute an gewünschtem Protein mit Schweinewachstumshormonaktivität verbessert wird.
- Figur 1 zeigt die wesentlichen Merkmale des Plasmids PL-mu- 7 SGH, einem SGH-Expressionsvektor, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
- Figur 2 zeigt die wesentlichen Merkmale des Plasmids pcI857, welches für den temperatursensitiven Repressor λcI857 codiert und zur Kontrolle der SGH-Produktion in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.
- Für den Fall, daß keine anderen Angaben gemacht werden, stehen im folgenden die Ausdrücke "SGH" und "Schweinewachstumshormon" für ein Protein mit Schweinewachstumshormon- Aktivität.
- In einem erfindungsgemäßen Verfahren, in welchem man einen transformierten E. coli-Stamm verwendet, der ein für SGH codierendes Plasmid verwendet, kann als die SGH-Expression steuerndes Plasmid jedes geeignete, für SGH codierende Plasmid verwendet werden, in dem die SGH-Expression von einer regulatorischen Region gesteuert wird, die eine Promotor- Operator-Region aus dem Bakteriophagen λ, vorzugsweise die λPL-Promotor-Operator-Region, enthält. Die regulatorische Region enthält außerdem eine Shine-Dalgarno (Ribosomenbindungs-)Region, welche vorzugsweise vom Bakteriophagen mu abgeleitet ist. Die für SGH codierende Sequenz, welche mit der regulatorischen Region operabel verbunden ist, umfaßt eine DNA-Sequenz, welche für ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz von SGH oder ein biologisch aktives Fragment oder Analogon davon, codiert. Die hierin verwendeten Begriffe "Schweinewachstumshormon" und "SGH" umfassen somit biologisch aktive Fragmente des Hormons, in welchen, z.B. verschiedene Teile des aminoterminalen Endes des Hormons deletiert sind, oder analoge Verbindungen, mit einer oder mehreren Substitutionen und/oder Modifikationen in der SGH-Sequenz, welche die biologische Aktivität des Polypeptids nicht zerstören. Für SGH-Polypeptide, denen unterschiedliche Abschnitte des aminoterminalen Endes des Hormons fehlen, konnte gezeigt werden, daß sie ihre biologische Aktivität beibehalten (s. z.B. europäische Patentanmeldung, Publikations-Nr. 0 104 920). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung codiert das für SGH-codierende Plasmid für Δ7 SGH, d.h. für ein Polypeptid, das der Aminosäuresequenz von reifem SGH ohne den ersten sieben aminoterminalen Aminosäuren entspricht.
- Vorteilhafterweise trägt das Plasmid außerdem ein Gen, welches für einen selektierbaren Marker, z.B. für ein Antibiotika-Resistenzgen codiert, zur Selektion der durch das Plasmid transformierten Zellen.
- Der verwendete transformierte Stamm in dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält außerdem ein λcI857-Repressorgen. Das Repressorprotein, für das dieses Gen einer temperatursensitiven Mutante codiert, wechselwirkt bekanntlich mit den Operatoren der regulatorischen Regionen des λ-Phagen- Gens (einschließlich dem PL-Operator) und verhindert die Transcription von auf den Promotor in der regulatorischen Region folgenden Genen.
- Dieses Repressorprotein wurde bereits zur Regulation der Synthese von gewünschten Proteinen verwendet, für die rekombinante Vektoren in verschiedenen transformierten Stämmen codierten. Zum Beispiel beschreiben C. Queen (J. of Molec. and Appl. Genetics, 2:1 (1983), H. Kupper (Europäische Patentanmeldung, Publikations-Nr. 0 076 037) und G. Buell (Europäische Patentanmeldung, Publikations-Nr. 0 103 395) die Verwendung des λcI857-Repressors zur Regulation der Synthese eines rekombinanten,Vektor-codierten, gewünschten Proteins. Das λcI857-Gen wird entweder von dem Vektor getragen, der das Gen für das gewünschte Protein trägt (und die λ-Promotor-Operator-Region, welche dessen Expression steuert) oder befindet sich auf einem separaten Plasmid, welches in die Wirtszellen transformiert wurde. Die Synthese des gewünschten Proteins wird dadurch unterdrückt, daß man die transformierten Wirtszellen bei Temperaturen unterhalb von 32ºC kultiviert, bis die gewünschte Zelldichte erreicht ist. Diese Forscher inaktivierten anschließend den λcI857-Repressor (wodurch die Synthese des gewünschten Proteins induziert wurde) durch Erhöhung der Temperatur auf 42 - 43ºC während des verbleibenden Kultivierungszeitraums.
- Das λcI857-Gen wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kontrolle der SGH-Synthese verwendet und kann von dem Wirtszell-Chromosom, von dem für SGH-codierenden Plasmid oder von einem zweiten Plasmid getragen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein zweites Plasmid, welches die Expression des λcI857- Repressorproteins steuert, in den Wirtsstamm transformiert werden, und zwar zusammen mit dem für SGH-codierenden Plasmid. Der λcI857-Repressor wechselwirkt mit dem λPL-Promotor-Operator und kann in gewissem Umfang bei Temperaturen um 37ºC inaktiviert werden. Die besten Ergebnisse erreicht man jedoch durch Inaktivierung des λcI857-Repressors durch 1-stündige Erhöhung der Temperatur auf 42ºC und durch anschließende Verringerung auf 40ºC während der verbleibenden Fermentationszeit.
- Als Wirtszellen können alle transformierbaren E. coli- Stämme verwendet werden, welche für eine Fermentation bei hoher Dichte geeignet sind und in denen die zur Transformation der Zellen verwendeten Expressionsvektoren stabil gehalten werden können. Viele solcher Stämme sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei ein geeigneter Stamm E. coli HB101 (Leu Lac pro thi hrs hsm supE recA smr) ist.
- Ein bevorzugter transformierter Stamm zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der E. coli HB101-Stamm, der mit den Plasmiden PL-mu-Δ7 SGH und pcI857 transformiert wurde. Der transformierte Stamm mit der Bezeichnung E. coli IMC No.2 wurde bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, unter der Hinterlegungs-Nr. ATCC 53031 hinterlegt. Das Plasmid PL-mu Δ7 SGH entspricht dem Plasmid pSGH-Δ7, welches in der europäischen Patentanmeldung, Publikations-Nr. 0 104 920 beschrieben wurde und im folgenden als EPO 0 104 920 bezeichnet wird, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
- Das in Fig. 1 gezeigte Plasmid PL-mu-Δ7 SGH codiert für ein SGH-Polypeptid, dem die ersten sieben aminoterminalen Aminosäuren des reifen Hormons fehlen. Die Expression der für SGH codierenden Sequenz wird durch eine Regulatorregion kontrolliert, welche den λ-Phagen-PL-Promotor-Operator und eine Shine-Dalgarno-Region, abgeleitet aus dem Bakteriophagen mu, umfaßt, wobei ein Startcodon (ATG) benachbart (und am 5'-Ende) zur SGH-Sequenz zu finden ist. Das Plasmid trägt außerdem ein Gen für die Ampicillinresistenz.
- Das in Fig. 2 gezeigte Plasmid pcI857 ist ein Multicopy- Plasmid, welches für den temperatursensitiven Repressor λcI857 codiert, und außerdem ein Kanamycin-Resistenzgen trägt. E. coli HB101-Zellen, welche mit beiden Plasmiden transformiert werden, selektiert man durch Wachstum in einer Luria- Brühe, welche sowohl mit Ampicillin als auch mit Kanamycin ergänzt wird und wobei man ein Verfahren anwendet, das vergleichbar ist mit dem in EPO 0 104 920 beschriebenen Verfahren.
- Den transformierten Stamm verwendet man zum Animpfen eines in einem Fermenter enthaltenen wäßrigen Mediums. Als wäßriges Fermentationsmedium kann jedes Medium verwendet werden, welches für ein Wachstum von E. coli bei hoher Dichte geeignet ist. Das Medium enthält eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, Salze und andere für das Zellwachstum erforderliche Nährstoffe. Geeignete Kohlenstoffquellen sind z.B. Glyzerin und hydrierte Glucose (käuflich erhältlich als Cerelose ). Geeignete Stickstoffquellen sind z.B. Säurehydrolysate von Casein (käuflich erhältlich als HyCase Amino und Casamino Acids); enzymatische Caseinhydrolysate (käuflich erhältlich als NZ Amine A, Casatone, Marcor Casein Pepton M und Trypton), pflanzliche hydrolysierte Proteine (wie Sojabohnenpeptone, hydrolysiertes Maisgluten und Baumwollsamenpepton); Fleischpeptone; und Hefeextrakte. Andere geeignete Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen sind dem Fachmann bekannt und ebenfalls anwendbar. Sämtliche Komponenten, welche zur Retention von Plasmiden durch die Wirtszellen erforderlich sind, werden dem Medium zugegeben. Zum Beispiel gibt man die Antibiotika Ampicillin und Kanamycin hinzu, wenn der transformierte Stamm E. coli IMC No.2 im Fermentor gezüchtet wird.
- Jede beliebige Fermentationsausrüstung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann verwendet werden, mit der Maßgabe, daß Vorrichtungen zur Kontrolle der Medientemperatur, zum Rühren und zum Belüften des Mediums und zur Zugabe von Sauerstoff zur Luftzufuhr vorgesehen sind.
- Den Fermenter impft man mit einer Kultur des transformierten Stammes an. Vorteilhafterweise wird die Kultur vorher 8 - 24 h bei 30ºC, vorzugsweise 16 - 20 h (oder bis die A&sub5;&sub5;&sub0;, d.h. die Extinktion bei 550 nm der Kultur zwischen 2 und 42, vorzugsweise oberhalb von 30 liegt) unter Rühren bei etwa 300 Upm inkubiert. Die Kultur kann in jedem geeigneten Medium gezüchtet werden, wie z.B. in den im folgenden beschriebenen ESM-1- und ESM-2-Medien oder in Luria- Brühe, wobei ESM-2-Medien bevorzugt sind. Das Volumen der zum Animpfen des Fermenters verwendeten Kultur beträgt 1/500stel bis 1/25stel, vorzugsweise etwa 1/50stel des im Fermentor enthaltenen Volumens.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Fermentation in zwei Phasen durchgeführt. Nach dem Animpfen des Fermentationsmediums mit dem transformierten Stamm folgt eine anfängliche Wachstumsperiode, während welcher der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Medium bei etwa 20% bis 60% der Sättigung gehalten wird. Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff nimmt ab, sobald die Zelldichte stark anzuwachsen beginnt. Der Gehalt wird vorzugsweise oberhalb von 20% Sättigung gehalten. Dies kann man dadurch erreichen, daß man Umgebungsluft in den Fermenter mit einer Geschwindigkeit einleitet, die ausreicht, um die Konzentration von gelöstem Sauerstoff auf dem gewünschten Niveau zu halten, während man das Fermentationsmedium mit geeigneten mechanischen Mitteln rührt. Die Einleitung von Umgebungsluft mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 1,0 Volumina Luft (STP) je Volumen Flüssigkeit pro Minute bei Rühren mit 800 - 1200 Upm, vorzugsweise etwa 1000 Upm, ist geeignet. Der Rührer wird von einem Motor angetrieben, der vorzugsweise eine Leistungsaufnahme von etwa 0,5 - 1,5 Horsepower/100 Gallonen Fermentationsmedium aufweist. Die Temperatur des Mediums während der anfänglichen Wachstumsperiode entspricht einer Temperatur, bei der das Wachstum von E. coli erfolgt, während das λcI857-Repressorprotein aktiv ist und die SGH-Expression in dem transformierten Stamm daher unterdrückt. Für den Stamm E. coli IMC No.2 hält man die Temperatur zwischen 26ºC und 30ºC, vorzugsweise bei etwa 28 - 30ºC.
- Die Temperatur kann aber auch erst bei 28ºC bis 30ºC während eines Teils der anfänglichen Wachstumsperiode, z.B. während der ersten 13 Stunden, gehalten werden und kann dann allmählich auf etwa 35ºC während der restlichen anfänglichen Wachstumsperiode erhöht werden.
- Die anfängliche Wachstumsperiode wird fortgesetzt, bis die Zelldichte (bestimmt durch die A&sub5;&sub5;&sub0; einer Kulturprobe aus dem Fermenter) etwa 20 bis 40 erreicht, was üblicherweise nach etwa 16 - 24 h nach Animpfen des Fermentationsmediums der Fall ist. Gute Ergebnisse kann man auch dadurch erhalten, daß man die anfängliche Wachstumsperiode fortsetzt, bis die A&sub5;&sub5;&sub0; etwa 60 erreicht. Während dieser verlängerten Wachstumsperiode kann die Temperatur allmählich auf 35ºC, wie im folgenden beschrieben, erhöht werden, oder es können, wie im folgenden beschrieben, Nährstoffe hinzugesetzt werden. Die Zugabe von Nährstoffen kann die Wachstumsgeschwindigkeit der Zellen erhöhen, so daß eine A&sub5;&sub5;&sub0; von etwa 60 in etwa 16 h erreicht werden kann.
- Zu diesem Zeitpunkt beginnt die zweite Fermentationsphase, und zwar eine Induktionsphase. Die Temperatur des Fermentationsmediums erhöht man auf wenigstens etwa 42ºC (bevorzugt 42ºC) und hält diesen Wert etwa 1 h, wodurch das λcI857-Repressorprotein inaktiviert und die Produktion von SGH in dem Fermentationsstamm induziert wird. Die Temperatur wird anschließend auf etwa 38ºC bis 41ºC, vorzugsweise auf etwa 40ºC, vermindert. Bei dieser Temperatur ist das λcI857-Repressorprotein inaktiv, jedoch sind die Wachstumsbedingungen für E. coli günstiger als bei 42ºC.
- Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Medium wird bei etwa 10 - 40%, vorzugsweise oberhalb etwa 20%, der Sättigung während der Induktionsperiode gehalten. Zur Begasung und zum Rühren können beliebige geeignete Mittel verwendet werden, um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff aufrechtzuhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Umgebungsluft mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,8 - 1,2, vorzugsweise mit etwa 1,0 Volumina Luft (STP) pro Volumen Flüssigkeit pro Minute eingeleitet und das Medium wird mit etwa 800 - 1200 Upm, vorzugsweise etwa 1200 Upm, gerührt. Der Rührer wird von einem Motor angetrieben, der vorzugsweise eine Leistungsaufnahme von etwa 0,99 bis 2,97 Watt/l (0,5 bis 1,5 Horsepower/100 Gallonen) Fermentationsmedium aufweist. Da die Geschwindigkeit des Sauerstoffverbrauchs während der Induktionsphase erhöht ist, ergänzt man vorzugsweise den in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff durch Einleitung von Sauerstoff in den Fermenter, um den gewünschten Gehalt an gelöstem Sauerstoff aufrechtzuerhalten. Die Versorgung des Fermentationsmediums mit Sauerstoff kann mit beliebigen herkömmlichen Mitteln erfolgen. Zum Beispiel kann ein Einblasrohr, welches mit einer Sauerstoffquelle verbunden ist, direkt in das Medium eingeführt werden oder Sauerstoff kann der in den Fermenter eingeleiteten Umgebungsluft zugesetzt werden.
- Die Induktionsperiode wird im allgemeinen fortgesetzt, bis die A&sub5;&sub5;&sub0; einen Wert von etwa 80 bis 155, vorzugsweise von 118 bis 153, erreicht. Diese Zelldichten erreicht man üblicherweise nach etwa 8 - 12 h nach dem Start der Induktionsperiode (d.h. nach Erhöhung der Temperatur auf 42ºC oder darüber). Die Fermentations-Parameter, welche anzeigen, daß die SGH-Synthese und das Zellwachstum beendet sind, umfassen:
- (1) eine signifikante Abnahme des Sauerstoffverbrauchs,
- (2) keine weitere Zunahme der Zelldichte (A&sub5;&sub5;&sub0;-Werte) und
- (3) einen Stop des NaOH-Verbrauchs (zur pH-Kontrolle).
- Nährstoffe, welche sich während des Zellwachstums im Fermentationsmedium erschöpfen, werden mit Hilfe aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren ergänzt. Nährstoffe können kontinuierlich oder portionsweise während der Fermentation zugegeben werden. Vorzugsweise gibt man Nährstoffe in Portionen bei Bedarf hinzu.
- Eine Nährstoffportion kann zum Zeitpunkt der Induktion der SGH-Synthese (d.h. wenn die Temperatur auf 42ºC oder darüber erhöht wird) und wenigstens einmal, vorzugsweise zweimal, während der Induktionsperiode hinzugegeben werden. Wird z.B. die Induktion bei einem A&sub5;&sub5;&sub0;-Wert von etwa 20 bis 40 durchgeführt, so kann eine erste Nährstoffportion zum Zeitpunkt der Induktion und eine zweite Nährstoffportion etwa 5 h nach der Induktion (wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; bei etwa 80 bis 90 liegt) hinzugegeben wird. Eine erste Nährstoffportion kann aber auch zum Zeitpunkt der Induktion (wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; bei etwa 20 bis 40 liegt) hinzugegeben werden, eine zweite Nährstoffportion kann etwa 4 h nach der Induktion (wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; zwischen etwa 70 und 80 liegt) hinzugegeben werden und eine dritte Nährstoff kann etwa 6 h nach der Induktion (wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; bei etwa 90 bis 100 liegt) hinzugegeben werden.
- Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man auch durch Zugabe einer ersten Nährstoffportion während der anfänglichen Wachstumsperiode, z.B. bei einer A&sub5;&sub5;&sub0; von etwa 30 (oder etwa 13 h nach dem Animpfen) und durch Fortsetzung der anfänglichen Wachstumsperiode bis die A&sub5;&sub5;&sub0; etwa 60 erreicht. Eine zweite Nährstoff-Portion wird zum Zeitpunkt der Induktion (wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; etwa 60 erreicht, was etwa 16 h nach dem Animpfen erreicht sein kann) hinzugegeben. Die Nährstoffe können portionsweise einmal oder vorzugsweise zweimal im Verlauf der Induktionsperiode, wie oben beschrieben, zugegeben werden.
- Die Art der zuzusetzenden Nährstoffe hängt von der Zusammensetzung des gewählten Fermentationsmediums ab. Im allgemeinen umfassen die zuzusetzenden Nährstoffe die Kohlenstoffquelle (Kohlenstoffquellen) und die Stickstoffquelle (Stickstoffquellen), welche in dem Fermentationsmedium vorliegen, das mit dem transformierten Stamm angeimpft wurde. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Nährstoffe NZ Amin A und Glyzerin portionsweise hinzugegeben. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Fermentationsmedium Maisgluten- Hydrolysat ist, umfassen die portionsweise zugesetzten Nährstoffe NZ Amin A, Glyzerin und Maisgluten-Hydrolysat, wie im folgenden beschrieben.
- Das vom transformierten Stamm produzierte SGH kann mit geeigneten Mitteln gemäß Stand der Technik isoliert werden. Man kann die Zellen aus dem Fermentationsmedium beispielsweise durch Zentrifugation abernten. Die Zellen werden dann durch enzymatische, chemische oder mechanische Hilfsmittel, wie z.B. durch Beschallen, mit einer French-Press, einem Homogenisator oder durch Behandlung mit Substanzen, wie Lysozym und Detergentien, wie Triton-X- 100, lysiert. SGH kann mit Hilfe geeigneter Verfahren zur Proteinreinigung, einschließlich Affinitätschromatographie, selektive Ausfällung aus einer Lösung eines Salzes, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ionenaustauschchromatographie, isoelektrischen Fokussierung, oder eine beliebige Kombination von Methoden, abgetrennt werden.
- Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Fermentationsverfahrens erhält man Ausbeuten von 7,2 - 10,7 g/l Δ7 SGH bei Fermentationen mit hoher Dichte. Von Forschern, welche früher mit E. coli-Stämmen arbeiteten, die mit PL-mu-Δ7 SGH und pcI857 transformiert waren, wurden Ausbeuten von 32 mg/l Δ7 SGH oder weniger aus kleinen Kulturen berichtet, wobei die Bestimmung mit Hilfe des Radioimmunoassays erfolgte (vgl. EPO 0 104 920, worin PL-mu-Δ7 SGH als pSGH-Δ7 bezeichnet wurde). Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Anwendung eines auf diese Weise transformierten Stammes konnte die SGH-Produktion erfolgreich erhöht werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den folgenden Beispielen detaillierter beschrieben. Die Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne den Schutzbereich der Erfindung einzuschränken.
- Proben von E. coli IMC No.2-Zellen, denen 10% (v/v) Glyzerin zugesetzt wurde, werden bis zur Verwendung in flüssigem Stickstoff oder bei -85ºC aufbewahrt.
- Das Inokulum für eine 9 l-Fermentercharge erhält man durch Zugabe der Zellen zu 200 ml entweder eines ESM-1- oder eines ESM-2-Mediums, das in einem 500 ml-Kolben enthalten ist. Den pH des Mediums stellt man auf einen Wert von 6,8 bis 7,0 ein. Das Medium enthält jeweils etwa 25 ug/ml von Ampicillin und Kanamycin. Die Kolben verschließt man mit zwei Milchfiltern, so daß eine geringfügige Begasung des Mediums erfolgen kann, während man den Kolben bei 300 Upm 16 - 20 h und 30ºC in einem New Brunswick-Schüttelrotor schüttelt. Bestandteile NZ Amin A Glyzerin Na-Citrat Spurenelementlösung*
- Es wurde ein New Brunswick Microgen-Fermenter mit einem Gesamtvolumen von 16 l verwendet. Der Fermenter wird anfänglich mit 9 l des Flüssigmediums plus 180 ml Inokulum beschickt.
- Die Zusammensetzung des ursprünglichen 9 l-Mediums ist im folgenden angegeben: Produkt Konzentration (Gramm pro 9 Liter) NZ Amin A-Sheffield Glyzerin Na-Citrat Hodag K-67 Antischaum EDTA (Dinatriumsalz)
- Das Medium sterilisiert man 20 min bei 121ºC und stellt den pH mit NaOH auf 6,8 ein. Den pH hält man durch Zugaben von NaOH, falls erforderlich, während der Fermentation aufrecht.
- Dem Medium gibt man jeweils 250 mg Ampicillin und Kanamycin hinzu. Die Antibiotika-Lösung wird steril filtriert.
- Die Konzentration von gelöstem Sauerstoff (DO) wird gleichmäßig während der Fermentation mit einer galvanischen Sonde aufgezeichnet, welche mit einem Papierschreiber verbunden ist. Während der Induktion wird DO bei etwa 10 - 40% Sättigung (1 - 4 ppm) durch Anreicherung der Zuluft mit Sauerstoffgas gehalten. Eine Gasflasche, ausgerüstet mit einem Sauerstoffregelventil, dient zur Kontrolle des Sauerstoffflusses in die Zuluft. Nach dem Mischen der Gase filtriert man die mit Sauerstoff angereicherte Luft und leitet diese in das Fermentergefäß über ein Einblasrohr ein.
- Zum Zeitpunkt der Induktion (A&sub5;&sub5;&sub0;=37), d.h. wenn die Temperatur auf 42ºC erhöht wird, gibt man Nährstoffe zum Fermentationsmedium hinzu. Man gibt 250 g NZ Amin A und 200 g Glyzerin in etwa 1 l Wasser hinzu. Eine weitere Zugabe von 100 g NZ Amin A und 200 g Glyzerin erfolgt 5 h nach der Induktion (A&sub5;&sub5;&sub0; = 84).
- Die Betriebsbedingungen, welche zu den besten Ergebnissen führten, sind in diesem Abschnitt wiedergegeben.
- a. Temperatur des Mediums = 28 - 30ºC.
- b. Rührgeschwindigkeit: 1000 Upm.
- c. Energieaufnahme durch den Rührer: 0,99 - 2,97 Watt/l (0,5 - 1,5 Horsepower/100 Gallonen).
- d. Begasungsgeschwindigkeit: 10 l (STP)/min.
- e. Gegendruck 34,45 kpa(5 lbs pro in²).
- f. Gelöster Sauerstoff: über 20% des Sättigungswertes.
- g. Lichtextinktion bei einer Wellenlänge von 550 nm (A&sub5;&sub5;&sub0;) einer Probe des Fermentationsmediums: 20 - 40 am Ende der anfänglichen Wachstumsperiode.
- a. Temperatur des Mediums:
- (1) 42ºC während der ersten Stunde der Induktion.
- (2) 40ºC während der restlichen Induktionsperiode.
- b. Rührgeschwindigkeit: 1200 Upm.
- c. Energieaufnahme durch Rührer: 0,99 - 2,97 Watt/l (0,5 - 1,5 Horsepower/100 Gallonen).
- d. Begasungsgeschwindigkeit: 10 l (STP)/min.
- e. Gegendruck: 20,67 - 41,34 kpa (3-6 lbs pro in²).
- f. Gelöster Sauerstoff: Vorzugsweise über 20% der Sättigung. Um diesen Wert zu erhalten, wird die Zuluft mit Sauerstoff angereichert.
- g. End-Extinktion: A&sub5;&sub5;&sub0; = 118 - 153.
- Zur HPLC-Analyse entnimmt man Proben der Fermentationsbrühe und zentrifugiert diese (10 - 15 000 x g, 15 min) und resuspendiert die Bakterien in 4 - 5 Volumina gepuffertem Guanidin (8M Guanidin-HCl, 100 mM Glycin-NaOH-Puffer, pH 9,8, 5 mM reduziertes Glutathion). Die Suspension läßt man 20 bis 30 min absetzen und homogenisiert dann 15 - 20 s mit einem Tek-Mar tissue mizer, Modell SDT-1810. Unlöslichen Rückstand entfernt man durch Zentrifugation, wie oben beschrieben, und analysiert den klaren SGH-Extrakt durch HPLC. Einige Extrakte verdünnt man 1:2 mit Guanidinpuffer vor Durchführung der HPLC- Analyse. Abschließende Analyse des Fermentationsmediums auf Δ7 SGH. Analysenmethode: Hochdruckflüssigkeitschromatographie Lauf Nr. Gegendruck kpa (lbs./in²) End-Extinktion A&sub5;&sub5;&sub0; nm Zellzahl pro ml (Endwert) Schweinewachstumshormon g/l (HPLC)
- Die Verfahren gemäß Beispiel 1 werden mit Ausnahme der Stufen C und D befolgt. Die alternativen Verfahrensweisen für die Stufen C und D und die entsprechenden Ergebnisse sind im folgenden angegeben: C. Fermentationsmedium Produkt Konzentration (Gramm/9 Liter) Mais-Gluten-Hydrolysat* 975 ml NZ Amin A Glyzerin Na-Citrat Hodag K-57 Antischaum Ampicillin Kanamycin (entspricht 250 g Maisglutenmehl vor Hydrolyse) steril filtriert
- *Mais-Gluten-Hydrolysat stellt man her, indem man 1500 g Maisglutenmehl (Grain Processing Corporation - 61% proT) und 75 ml Alcalase 2.5 (Novo Laboratories) in 5 l destilliertem Wasser rührt. Die Temperatur stellt man auf 50ºC ein und den pH mit NaOH auf 8,5. Die Hydrolyse erfolgt über Nacht (16 h). Das Reaktionsgemisch wird zentrifugiert; Endvolumen = 5850 ml.
- Bei Induktion gibt man (A&sub5;&sub5;&sub0; = 30), 125 g NZ Amin A, 975 ml Mais-Gluten-Hydrolysat und 200 g Glyzerin hinzu. Weitere Zugaben von 50 g NH Amin A, 390 ml Mais-Gluten-Hydrolysat und 100 g Glyzerin erfolgen 4 h (A&sub5;&sub5;&sub0; = 74) und 6 h (A&sub5;&sub5;&sub0; = 95) nach Induktion. E. Ergebnisse Abschließende Analyse des Fermentationsmediums auf Δ7 SGH. Analysenmethode: Hochdruckflüssigkeitschromatographie Lauf Nr. Gegendruck kpa (lbs./in²) End-Extinktion A&sub5;&sub5;&sub0; nm Zellzahl pro ml (Endwert) geschätzt Schweinewachstumshormon g/l (HPLC)
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung eines Proteins mit Schweine-
Wachstumshormon-Aktivität, wobei man:
(i) ein wäßriges Fermentationsmedium mit einer Kultur
eines transformierten E. coli-Stammes inokuliert,
der ein Gen, welches die Expression des Proteins
unter der Kontrolle eines Lambda-Phagen-Promotor-
Operators steuert und ein Gen, welches die
Expression des temperatursensitiven Repressorproteins
λc1857 steuert, enthält;
(ii) den transformierten Stamm in dem
Fermentationsmedium während einer anfänglichen Wachstumsphase
züchtet, wobei der Gehalt an gelöstem Sauerstoff
in dem Medium bei etwa 20%iger bis 60%iger Sättigung
und die Temperatur des Mediums bei einer Temperatur
gehalten wird, bei der das Repressorprotein λc1857
aktiv ist;
(iii) wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums 20 bis 60
erreicht, Nährstoffe dem Fermentationsmedium
hinzugibt und die Temperatur des Fermentationsmediums
auf wenigstens etwa 42ºC erhöht, so daß das
temperatursensitive Repressorprotein λc1857 inaktiviert
wird, wodurch eine Induktionsperiode eingeleitet
wird, während welcher das Protein produziert wird;
anschließend
(iv) die Temperatur auf etwa 38ºC bis 41ºC vermindert
und das Wachstum des transformierten Stammes während
der verbleibenden Induktionsperiode fortsetzt,
wobei der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem
Medium bei etwa 10%iger bis 40%iger Sättigung
gehalten wird und wobei während dieser Zeit weitere
Nährstoffe dem Fermentationsmedium zugegeben werden;
und
(v) das auf diese Weise produzierte Protein aus den
transformierten Zellen isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur auf
wenigstens etwa 42ºC erhöht wird, um das
temperatursensitive Repressorprotein zu inaktivieren, wenn die
A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums etwa 20 bis 40 erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur auf
wenigstens etwa 42ºC erhöht wird, um das
temperatursensitive Repressorprotein zu inaktivieren, wenn die
A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums etwa 60 erreicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Nährstoffe dem Fermentationsmedium portionsweise
zugegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, worin
eine erste Nährstoff-Portion dem Fermentationsmedium
zum Zeitpunkt der Induktion der Synthese von Schweine-
Wachstumshormon zugegeben wird, wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; des
Fermentationsmediums etwa 20 bis 40 beträgt, eine zweite
Nährstoffportion hinzugegeben wird, wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; des
Fermentationsmediums etwa 70 bis 80 beträgt und eine
dritte Nährstoffportion hinzugegeben wird, wenn die
A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums etwa 90 bis 100 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, worin eine
Nährstoffportion dem Fermentationsmedium zu Beginn der
Induktionsperiode zugegeben wird, eine weitere
Nährstoffportion dem Fermentationsmedium etwa 4 Stunden
nach dem Beginn der Induktionsperiode zugegeben wird und
eine weitere Nährstoffportion dem Fermentationsmedium
etwa 6 Stunden nach dem Beginn der Induktionsperiode
zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, worin eine erste
Nährstoffportion zur Fermentation hinzugegeben wird, wenn die
A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums etwa 20 bis 40 beträgt
und eine zweite Nährstoffportion hinzugegeben wird,
wenn die A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums etwa 80 bis 90
erreicht.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 7, worin die
Nährstoffe zu dem Fermentationsmedium portionsweise
zu Beginn der Induktionsperiode und etwa 5 Stunden nach
dem Start der Induktionsperiode hinzugegeben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das
Gen unter der Kontrolle des Lambda-Phagen-Promotor-
Operators und das Gen, welches die Expression des
temperatursensitiven Repressorproteins λc1857 steuert, in
zwei verschiedenen Expressionsvektoren enthalten
sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die
anfängliche Wachstumsperiode etwa 16 Stunden bis 24
Stunden dauert.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die
Temperatur während der anfänglichen Wachstumsperiode
bei etwa 28ºC bis 30ºC gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin im
Anschluß an die Inaktivierung des Repressorproteins
die Temperatur auf etwa 40ºC während der verbleibenden
Induktionsperiode verringert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das
Gen unter der Kontrolle des Lambda-Phagen-Promotor-
Operators die Expression eines biologisch aktiven
Fragmentes von Schweine-Wachstumshormon steuert, in
welchem die ersten sieben aminoterminalen Aminosäuren
des reifen Proteins deletiert sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin die
Induktionsperiode etwa 8 - 12 Stunden dauert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin
die Induktionsperiode aufrechterhalten wird, bis die
A&sub5;&sub5;&sub0; des Fermentationsmediums etwa 80 bis 155 erreicht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin als
transformierter Stamm E. coli IMC Nr. 2 (hinterlegt
bei der American Type Culture Collection, Rockville,
Maryland, U.S.A. mit der Hinterlegungsnummer ATCC 53031)
oder eine Mutante davon verwendet wird, der ein Gen,
welches für ein biologisch aktives Fragment von Schweine-
Wachstumshormon codiert, sowie ein Gen, welches für das
Repressorprotein λc1857 codiert, enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin der
Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Fermentationsmedium
während der Induktionsperiode oberhalb etwa 20%iger
Sättigung gehalten wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin der
Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Fermentationsmedium
während der anfänglichen Wachstumsperiode durch
Einleitung von Umgebungsluft in den Fermentor mit einer
Geschwindigkeit von etwa 0,8 - 1,2 Volumina Luft pro Volumen
Flüssigkeit pro Minute und durch mechanisches Rühren des
Fermentationsmediums mit einem Rührer mit einer
Leistungsaufnahme
von etwa 0,99 - 2,97 Watt/l (0,5 - 1,5
Horsepower/100 Gallonen) des Fermentationsmediums
aufrechterhalten wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Umgebungsluft in
den Fermentor mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,0
Volumen Luft pro Volumen Flüssigkeit pro Minute
eingeleitet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, worin der
Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem
Fermentationsmedium während der Induktionsperiode durch Einleiten von
Umgebungsluft in den Fermentor mit einer Geschwindigkeit
von etwa 0,8 - 1,2 Volumina Luft pro Volumen Flüssigkeit
pro Minute und durch mechanisches Rühren des
Fermentationsmediums mit einem Rührer mit einer
Leistungsaufnahme von etwa 0,99 - 2,97 Watt/l (0,5 - 1,5
Horsepower/100 Gallonen) des Fermentionsmediums und unter
gleichzeitigem Einleiten von Sauerstoff in das
Fermentationsmedium aufrechterhalten wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Umgebungsluft in
den Fermentor während der Induktionsperiode mit einer
Geschwindigkeit von etwa 1,0 Volumen Luft pro Volumen
Flüssigkeit Pro Minute eingeleitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/751,976 US4788144A (en) | 1985-06-28 | 1985-06-28 | Fermentation process for the high level production of swine growth |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686102D1 DE3686102D1 (de) | 1992-08-27 |
DE3686102T2 true DE3686102T2 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=25024318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686305052T Expired - Fee Related DE3686102T2 (de) | 1985-06-28 | 1986-06-27 | Mikrobiologische herstellung eines schweinewachstumshormons mit hoher ausbeute. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4788144A (de) |
EP (1) | EP0208489B1 (de) |
AT (1) | ATE78512T1 (de) |
BR (1) | BR8602996A (de) |
CA (1) | CA1262533A (de) |
DE (1) | DE3686102T2 (de) |
DK (1) | DK303586A (de) |
ES (1) | ES2025383A6 (de) |
IE (1) | IE60142B1 (de) |
IL (1) | IL79271A0 (de) |
MX (1) | MX165881B (de) |
PT (1) | PT82860B (de) |
ZA (1) | ZA864800B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4705848A (en) * | 1986-06-02 | 1987-11-10 | International Minerals & Chemical Corp. | Isolation of bioactive, monomeric growth hormone |
US5541086A (en) * | 1986-12-31 | 1996-07-30 | Lucky, Ltd. | Method for the production of porcine growth hormone using a synthetic gene in yeast cells |
KR920003663B1 (ko) * | 1986-12-31 | 1992-05-06 | 주식회사 럭키 | 합성유전자에 의한 효모세포로부터 돼지 성장 호르몬의 제조방법 |
GB8701848D0 (en) * | 1987-01-28 | 1987-03-04 | Celltech Ltd | Polypeptides |
US5104796A (en) * | 1987-04-06 | 1992-04-14 | International Minerals & Chemical Corp. | High titer production of human somatomedin c |
US5637566A (en) * | 1988-08-24 | 1997-06-10 | Southern Cross Biotech Pty. Ltd. | Method of improving carcass quality by administering growth hormone |
US4897349A (en) * | 1989-04-28 | 1990-01-30 | Medchem Products, Inc. | Biosynthesis of hyaluronic acid |
EP0723594A1 (de) * | 1993-10-15 | 1996-07-31 | Mallinckrodt Veterinary, Inc. | Zur exprimierung einer fremden dns-sequenz brauchbaren plasmid-vektor |
KR100725336B1 (ko) | 2005-12-26 | 2007-06-07 | 씨제이 주식회사 | 코리네형 세균에서 작동하는 신규 유도발현 벡터 시스템 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167450A (en) * | 1977-07-13 | 1979-09-11 | University Of New Hampshire | Method and apparatus for the production of secondary metabolites by the maintenance-state cultivation of microorganisms |
DE3015699C2 (de) * | 1979-04-26 | 1982-07-15 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Herstellung eines Plasminogen-Aktivators |
DE3279270D1 (en) * | 1981-09-02 | 1989-01-12 | Biogen Nv | Amplified expression of dna sequences |
EP0103395A3 (de) * | 1982-08-17 | 1985-05-22 | Biogen N.V. | DNS-Sequenzen, rekombinante DNS-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von rinderwachstumshormonähnlichen Polypeptiden, mit grosser Ausbeute |
CA1341012C (en) * | 1982-09-27 | 2000-06-06 | Biogen, Inc. | Dna sequences, recombinant dna molecules and processes for producing swine growth hormone-like polypeptides |
US4512922A (en) * | 1982-12-22 | 1985-04-23 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
US4518526A (en) * | 1982-12-22 | 1985-05-21 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
US4511502A (en) * | 1982-12-22 | 1985-04-16 | Genentech, Inc. | Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins |
BG49718A3 (en) * | 1983-07-15 | 1992-01-15 | Bio- Technology General Corp | Method for preparing of polypeptid with superoxiddismutasne activitty |
US4569790A (en) * | 1984-03-28 | 1986-02-11 | Cetus Corporation | Process for recovering microbially produced interleukin-2 and purified recombinant interleukin-2 compositions |
US4762784A (en) * | 1985-07-15 | 1988-08-09 | International Minerals & Chemical Corp. | Fermemtation process for the high level production of bovine growth hormone |
-
1985
- 1985-06-28 US US06/751,976 patent/US4788144A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-06-26 DK DK303586A patent/DK303586A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-06-27 MX MX026442A patent/MX165881B/es unknown
- 1986-06-27 IL IL79271A patent/IL79271A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-06-27 EP EP86305052A patent/EP0208489B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-27 ZA ZA864800A patent/ZA864800B/xx unknown
- 1986-06-27 CA CA000512728A patent/CA1262533A/en not_active Expired
- 1986-06-27 IE IE173086A patent/IE60142B1/en not_active IP Right Cessation
- 1986-06-27 PT PT82860A patent/PT82860B/pt unknown
- 1986-06-27 BR BR8602996A patent/BR8602996A/pt unknown
- 1986-06-27 AT AT86305052T patent/ATE78512T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-27 ES ES8600037A patent/ES2025383A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-27 DE DE8686305052T patent/DE3686102T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK303586A (da) | 1986-12-29 |
US4788144A (en) | 1988-11-29 |
DK303586D0 (da) | 1986-06-26 |
IL79271A0 (en) | 1986-09-30 |
PT82860B (pt) | 1988-04-21 |
MX165881B (es) | 1992-12-08 |
PT82860A (en) | 1986-07-01 |
EP0208489A2 (de) | 1987-01-14 |
CA1262533C (en) | 1989-10-31 |
CA1262533A (en) | 1989-10-31 |
EP0208489B1 (de) | 1992-07-22 |
BR8602996A (pt) | 1987-02-17 |
ES2025383A6 (es) | 1992-03-16 |
DE3686102D1 (de) | 1992-08-27 |
IE60142B1 (en) | 1994-06-01 |
EP0208489A3 (en) | 1988-07-13 |
ATE78512T1 (de) | 1992-08-15 |
IE861730L (en) | 1986-12-28 |
ZA864800B (en) | 1987-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0156355B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von heterologen Proteinen, produziert durch Züchtung von rekombinanten Bakterien | |
DE69228705T2 (de) | Methode zur rückfaltung von igf-i in eine aktive konformation | |
DE3785864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von menschlichem Epidermalwachstumsfaktor und dessen Analogen. | |
DE3876401T2 (de) | N-terminale fragmente von menschlichem serumalbumin. | |
DE3686102T2 (de) | Mikrobiologische herstellung eines schweinewachstumshormons mit hoher ausbeute. | |
DE60127561T2 (de) | Phagen-abhängige superproduktion biologisch aktiver proteine und peptide | |
DE69720335T2 (de) | Recombinante Fructosyl-Aminosäure-Oxidase | |
US4894334A (en) | Method of improving the yield of heterologous protein produced by cultivating recombinant bacteria | |
AU601157B2 (en) | High level production of bovine growth hormone | |
DE3886250T2 (de) | Herstellung von menschlichem Somatomedin C mit hohem Titer. | |
DE68913587T2 (de) | Extraktion von menschlichem Interleukin-4 aus Bakterien. | |
EP0776975B1 (de) | Verfahren zur Nutzung des Hefe-ADH-II-Promotorsystems zur biotechnologischen Produktion heterologer Proteine in hohen Ausbeuten | |
DE69225009T2 (de) | Eine asymmetrisch aktive Esterase kodierendes Gen | |
DE69431097T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von humanem Serumalbumin | |
EP0300425B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen in löslicher Form | |
DE3650477T2 (de) | Produktion von Cystinreste enthaltenden aktiven Proteinen | |
EP0504798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glutarylacylase in grossen Mengen | |
DE3850410T2 (de) | cDNS KODIEREND FÜR SOMATOTROPIN, EXPRESSIONSVEKTOREN UND -WIRTE. | |
EP0367163B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Insulin-Vorprodukts in Streptomyceten | |
DE69832709T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fremden proteinen | |
DE69028396T2 (de) | Acetylierte heterologe polypeptide | |
EP0219839A2 (de) | Derivat des Interleukin-2, seine Herstellung und Verwendung | |
EP0708180A2 (de) | Verbessertes, induktionsfreies Verfahren zur Gentechnischen Herstellung von Glutarylamidase | |
WO1986004086A1 (fr) | Procede de culture immergee de souches bacteriennes de pseudomonas aeruginosa | |
DE3837273A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines insulin-vorprodukts in streptomyceten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |