AT386005B - Verfahren zur hydrolyse von cholesterinfettsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur hydrolyse von cholesterinfettsaeureestern

Info

Publication number
AT386005B
AT386005B AT227983A AT227983A AT386005B AT 386005 B AT386005 B AT 386005B AT 227983 A AT227983 A AT 227983A AT 227983 A AT227983 A AT 227983A AT 386005 B AT386005 B AT 386005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrolysis
fatty acid
acid esters
cholesteric
Prior art date
Application number
AT227983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA227983A (de
Inventor
Pasquale Sacceddu
Vincenza Vitobello
Paolo Branduzzi
Nadia Cimini
Ludwig Degen
Original Assignee
Eni Ente Naz Idrocarb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT23656/80A external-priority patent/IT1132230B/it
Application filed by Eni Ente Naz Idrocarb filed Critical Eni Ente Naz Idrocarb
Priority to AT227983A priority Critical patent/AT386005B/de
Publication of ATA227983A publication Critical patent/ATA227983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386005B publication Critical patent/AT386005B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   11. Bildet keine Säure oder Gas aus Lactose. 



   12. Verflüssigt Gelatine. 



   13. Lackmusmilch : Leichte Ansäuerung nach 7 Tagen. 



   Zu Identifikationszwecken wurde das in"Methods of detection and identification of bacteria" von B. M. Mitruka und M. J. Bonner, Crc Press Inc. 1976 und in"Bergey Manual of Determinative Bacteriology"7. Auflage angegebene Verfahren angewendet. 



   Der erfindungsgemäss angewendete Stamm kann unter aeroben Bedingungen als Submerskultur in bewegten Fermentatoren gezüchtet werden. 



   Ein flüssiges Kulturmedium enthält eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff, eine Quelle für Stickstoff und Mineralsalze. Kohlenstoffquellen, die angewendet werden können, sind unter anderem Aminosäuren, Glucose, Ölsäure, Linolsäure, Cholesterinester und Natriumacetat. Stickstoffquellen, die angewendet werden können, sind unter anderem organische und anorganische stickstoffhaltige Verbindungen, wie Fleischextrakt, Hefeextrakt, Pepton, Triptan, Aminosäuren, hydrolysiertes Casein, Sojamehl, Nitrate und Ammoniumsalze. 



   Ein geeignetes Kulturmedium besitzt die folgende Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
1 f Spuren7, 2. Der Temperaturbereich liegt zwischen 20 und   37 C,   vorzugsweise zwischen 28 und 32 C. 



   Das Enzym wird gebildet durch Zugabe von Cholesteryloleat oder natürlichen pflanzlichen Ölen zu dem Kulturmedium vor dem Beimpfen. Die Hydrolyse dieser Ester in dem Kulturmedium erfolgt mit Hilfe von Cholesterase, die von Achromobacter delicatulus SM 1307 gebildet worden ist. 



   Die Induktionszeit kann von 24 bis 72 h, vorzugsweise 40 bis 48 h betragen. 



   Die während oder am Ende der Kultur gewonnene Fermentationsbrühe kann als solche angewendet werden. 



   Wahlweise kann die überstehende Flüssigkeit oder die abfiltrierte oder abzentrifugierte Kulturbrühe angewendet werden. 



   Eine weitere technische und wirtschaftliche Verbesserung kann erreicht werden durch Immobilisieren des Enzyms oder eine Kombination mit makromolekularen Verbindungen unter Bildung chemischer Bindungen mit der Matrix oder ionischer Bindungen. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. 



   Beispiel 1
Es wurde eine Kulturbrühe der folgenden Zusammensetzung hergestellt 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> NaN03 <SEP> 2 <SEP> g/l
<tb> KHPO <SEP> 2 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> KCI <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> MgS04. <SEP> 7H <SEP> P <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Hefeextrakt <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> Cholesteryloleat <SEP> 5 <SEP> g/l
<tb> 
 durch Zugabe dieser Verbindung zu entionisiertem Wasser. 



   Der PH-Wert der Brühe wurde mit verdünnter   HCI   auf   7, 0 eingestellt.   Das so hergestellte Medium wurde durch Einbringen von 50 ml in jeden Kolben in 250 ml Kolben verteilt. Diese wurden 30 min bei   116 C   sterilisiert. 



   Sie wurden mit 1 ml einer Suspension des Achromobacter delicatulus SM-1307 beimpft, der erhalten worden war durch Waschen der "Patina" einer Kultur von 20 ml Nähr-Agar in   200.   20 mm 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Kulturbrühe wurde 48 h nach dem Beimpfen gewonnen und auf die Enzymaktivität untersucht. 1 ml Kulturbrühe enthielt 0, 2 Enzymeinheiten. 



   Die Enzymaktivität wurde folgendermassen bestimmt : 
 EMI3.1 
 war, wurde zu 5 ml einer Lösung von Cholesteryloleat, enthaltend   0,     3 JlMol/ml   in 0, 1 m Phosphatpuffer, PH 6, 7, enthaltend   0, 5%   Isooctylphenoxy-polyäthoxy-äthanol, gegeben. Die Reaktion wurde 10 min bei   37 C   in einem bewegten Wasserbad durchgeführt und durch 3 min langes Erhitzen der von dem Reaktionsgemisch abgezogenen Probe zum Sieden abgebrochen. 



   Die Konzentration des durch Hydrolyse von Cholesteryloleat entstandenen Cholesterins wurde kolorimetrisch bestimmt, wobei das freie Cholesterin mit Cholesterinoxydase zu Cholest-4-en-3-on oxydiert wurde unter gleichzeitiger Bildung von Wasserstoffperoxid. Dieses reagiert oxydativ mit 4-Aminoantipyrin und Phenol in Gegenwart von Peroxydase unter Bildung eines Chromogens mit Absorptionsmaximum bei 500 nm. 



   Die optische Dichte der gefärbten Proben wurde in einem DB-GT Beckmann-Gitterspektrophotometer gemessen, bei dem die Küvette einen optischen Weg von 1 cm (0, 1 dm) bei einer Wellenlänge von 500 nm besass. 



   Wenn eine Einheit als die Menge an Enzym definiert wird, die 1   jimol   Cholesterin/min unter den oben angegebenen Testbedingungen bildet, berechnen sich die Enzymeinheiten pro ml Kulturbrühe nach der folgenden Formel : 
 EMI3.2 
 in der   Etc =   optische Dichte der nach 10 min entnommenen Probe
Eo = optische Dichte der nach 0 min entnommenen Probe
5, 45 = optische Dichte einer Lösung, enthalten 1   (iMol   Cholesterin pro ml und
D = die Enzymverdünnung bedeutet. 



   Beispiel 2
Es wurde eine Kulturbrühe der folgenden Zusammensetzung hergestellt 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> NaN03 <SEP> 2 <SEP> g/l
<tb> KHPOg <SEP> 2 <SEP> g/l
<tb> KM <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> MgSO4. <SEP> 7H20 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Hefeextrakt <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> Olivenöl <SEP> 5 <SEP> g/l
<tb> 
 durch Zugabe dieser Bestandteile zu entionisiertem Wasser und Einstellung des PH-Wertes mit Salzsäure auf   6, 7.   



   Kulturen von Achromobacter delicatulus SM-1307 in diesem Medium und entsprechend Beispiel 1 hergestellt, wurden unter Orbitalschütteln (180 Umdr/min) bei   300C   inkubiert. 



   Die Kulturbrühe wurde 72 h nach dem Beimpfen gesammelt und auf die Cholesterase-Aktivität untersucht. 1 ml der Kulturbrühe enthielt 0, 4 Enzymeinheiten. 



   Beispiel 3
Es wurde eine Kulturbrühe mit der in Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung hergestellt. 



   Kulturen von Achromobacter delicatulus SM-1307 in diesem Medium und entsprechend Beispiel 1 hergestellt, wurden unter Orbitalschütteln (180 Umdr/min) bei   30 C   inkubiert. 



   Die Kulturbrühe wurde 72 h nach dem Beimpfen gewonnen, zentrifugiert und die Cholesterase in der überstehenden Flüssigkeit angewendet zur Bestimmung des Gesamt-Cholesterins in einer Probe von menschlichem Blutserum. 



   Zu diesem Zweck wurde das folgende Reagens hergestellt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Natriumcholat <SEP> 6 <SEP> mM
<tb> Isooctyl-phenoxy-poly-
<tb> äthoxy-äthanol <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Phenol <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> mM
<tb> 4-Aminoantipyrin <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> mM <SEP> 
<tb> Peroxydase <SEP> 16400 <SEP> E <SEP> (Boehringer
<tb> Nr. <SEP> 127361 <SEP> im <SEP> Katalog)
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> m <SEP> Natriumphosphat-
<tb> - <SEP> Puffer <SEP> PH <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 1000 <SEP> ml
<tb> 
 
Das Cholesterin wurde auf folgende Weise bestimmt :
50   m   menschliches Serum und 0, 25 ml des Kulturmediums wurden zu 2, 5 ml Reagens gegeben. 



   Die Reaktion fand direkt in der Glasküvette statt, die einen optischen Weg von 1 cm aufwies, und die Entwicklung des Chromogens wurde direkt in einem DB-GT Beckmann-Gitterspektrophotometer bei einer Wellenlänge von 500 nm beobachtet bis zur vollständigen Umwandlung des in dem Serum vorhandenen Cholesterins. 



   Unter diesen Bedingungen erhielt man am Ende eine optische Dichte von 0, 500, entsprechend 164 mg Gesamt-Cholesterin pro 100 ml der untersuchten Serumprobe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Hydrolyse von Cholesterinfettsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ester in direkten Kontakt mit dem Kulturmedium eines Achromobacter delicatulus NRRL B-12115- - Stammes bringt.
AT227983A 1980-07-24 1983-06-21 Verfahren zur hydrolyse von cholesterinfettsaeureestern AT386005B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227983A AT386005B (de) 1980-07-24 1983-06-21 Verfahren zur hydrolyse von cholesterinfettsaeureestern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23656/80A IT1132230B (it) 1980-07-24 1980-07-24 Procedimento per la produzione dell'enzima colesterolo-esterasi e per idrolisi degli esteri con acidi grassi del colesterolo mediante l'impiego dell'enzima stesso
AT0315081A AT374827B (de) 1980-07-24 1981-07-16 Verfahren zur herstellung von cholesterase
AT227983A AT386005B (de) 1980-07-24 1983-06-21 Verfahren zur hydrolyse von cholesterinfettsaeureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA227983A ATA227983A (de) 1987-11-15
AT386005B true AT386005B (de) 1988-06-27

Family

ID=27148456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227983A AT386005B (de) 1980-07-24 1983-06-21 Verfahren zur hydrolyse von cholesterinfettsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386005B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227983A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265121C3 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE2224133B2 (de) Verwendung von bestimmten Mikroorganismen-Stämmen zur Gewinnung von Cholesterinoxydase, welche Cholesterin mit O tief 2 zu Cholestenon + H tief 2 O tief 2 oxydiert
DE3127979C2 (de) Verwendung einer bestimmten Cholesterase zur Hydrolyse von Cholesterin-Fettsäure-Estern
EP0000560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Hydroxycarbonsäuren
DE3049308C2 (de) Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms
DE2716335A1 (de) Neue cholinoxydase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2717979A1 (de) Staphylococcus-aureus-naehrbruehe
EP0082114B1 (de) Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
EP0082814B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
AT386005B (de) Verfahren zur hydrolyse von cholesterinfettsaeureestern
Hewitt Bacterial metabolism: Lactic acid production by haemolytic streptococci
DE2800917A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
DE3024915A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kreatinase
DE3741198C2 (de)
EP0556465B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxy-Heterocyclus-Carbonsäuren
DE2708356B2 (de) Medium zur Bestimmung von E.Coli
DE3519218A1 (de) H(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-bildende sarcosinoxidase, ihre herstellung und verwendung
DE2407740C2 (de) Herstellung einer als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz geeigneten Biomasse
WO1982000833A1 (en) Method for the determination of total cholesterol
DE2751879C2 (de)
DE2933646A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
EP0089640B1 (de) L(+)-Tartrat-Dehydrogenase, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren und Reagens zur Bestimmung von L(+)-Tartrat und D(+)-Malat
DE2120676A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von Seco Steroiden
DE3430895C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee