DE69429930T3 - Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69429930T3
DE69429930T3 DE69429930T DE69429930T DE69429930T3 DE 69429930 T3 DE69429930 T3 DE 69429930T3 DE 69429930 T DE69429930 T DE 69429930T DE 69429930 T DE69429930 T DE 69429930T DE 69429930 T3 DE69429930 T3 DE 69429930T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percarbonate
amylase
composition according
textiles
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429930D1 (de
DE69429930T2 (de
Inventor
Alan Michael MOSS
Arthur Christiaan THOEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26134101&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69429930(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP93203611A external-priority patent/EP0628624A1/de
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69429930D1 publication Critical patent/DE69429930D1/de
Publication of DE69429930T2 publication Critical patent/DE69429930T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429930T3 publication Critical patent/DE69429930T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend ein beschichtetes Percarbonat-Bleichmittel, ein Amylase- und Proteaseenzym in genau definierten Verhältnissen, um eine synergistische Fleckentfernungsleistung vorzusehen, besonders bei speziellen Flecken, wie Stärkeflecken und Blutflecken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das in Wäschewaschmittelzusammensetzungen am häufigsten verwendete anorganische Perhydrat-Bleichmittel ist Natriumperborat in Form von entweder dem Monohydrat oder dem Tetrahydrat. Jedoch hat die Besorgnis über den negativen Einfluß von Borsalzen auf die Umwelt zu einem zunehmenden Interesse an anderen Perhydratsalzen geführt, von denen Natriumpercarbonat das am leichtesten verfügbare ist.
  • Natriumpercarbonat enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Natriumpercarbonat ist ein attraktives Perhydrat zur Verwendung in Reinigungsmittelzusammensetzungen, da es sich in Wasser leicht löst, gewichtseffizient ist und nach Abgabe seines verfügbaren Sauerstoffs eine nützliche Quelle für Carbonationen für Reinigungszwecke bereitstellt.
  • Andererseits ist die Verwendung von Amylaseenzymen in Reinigungsmittelzusammensetzungen bekannt, obwohl eine solche Verwendung hauptsächlich für Formulierungen auf Perborat-Basis beschrieben wurde.
  • Die Verwendung von Enzymen, einschließlich Amylase, in Zusammensetzungen auf Percarbonat-Basis ist z. B. aus JP-57028197 ; WO-A-94/01521 ; und WO-A-94/03554 bekannt.
  • DE-1 940 654 betrifft enzymhaltige Mittel zum maschinellen Reinigungen, umfassend eine Peroxyverbindung, wobei eine solche Peroxyverbindung in wasserlöslichen Celluloseethern und/oder -estern eingehüllt ist. US-4,820,936 offenbart eine mittel alkalische, enzymatische Detergens-Reinigungszusammensetzung, welche für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen angepaßt ist, umfassend (a) ein amylolytisches Enzym, (b) Natriumtriphosphat, (c) Natriumcarbonat und/oder Borax, (d) Natriumsilicat, (e) ein Bleichmittel in Form einer Peroxyverbindung, (f) ein Stabilisierungsmittel und (g) wahlweise, jedoch vorzugsweise, ein proteolytisches Enzym und/oder (h) ein gering- bis nichtschäumendes Tensid und/oder (i) eine Fettsäure mit einer Kettenlänge von C12-18; wobei die Mengen der Komponenten (b), (c) und (d) so angepaßt sind, daß die Zusammensetzung eine ausreichende Builder- und Pufferkapazität aufweist, um einen Lösungs-pH von 9,3 bis 10,8 aufrechtzuerhalten. EP-504 091 betrifft eine phosphatfreie Zusammensetzung für das maschinelle Geschirrspülen, umfassend ein nichtionisches Tensid, eine Carbonsäure, eine wasserlösliche, alkalische Verbindung und ein Bleichmittel für ein ausgezeichnetes Entfernungsvermögen von Teeflecken. US-4,969,927 betrifft einen Prozeß für das maschinelle Waschen von Textilien, demgemäß eine wiederverwendbare Dispensier- und Diffusionsvorrichtung mit einem teilchenförmigen Produkt gefüllt wird, welches während des Waschens wirksam ist.
  • Obwohl die Wirkung von Amylase insbesondere bei Stärkeflecken bekannt ist und die Wirkung von Percarbonat bei bleichbaren Flecken ebenfalls bekannt ist, wurde nun überraschend festgestellt, daß die kombinierte Verwendung von beschichtetem Percarbonat, Amylase und Protease in bestimmten Verhältnissen eine synergistische Wirkung bei der Entfernung von schwierigen Flecken, wie Stärkeflecken und Blutflecken, besonders bei niedrigen Temperaturen, vorsieht.
  • Außerdem wird eine solche synergistische Entfernungswirkung auch bei teilchenförmigen Flecken, wie Torf-Ton, Schlamm, Düngemittelschmutz und Ton mit einem hohen organischen Anteil, beobachtet.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In dem Begriff ”Reinigungsmittelzusammensetzungen” sind sowohl Wäschewaschmittelzusammensetzungen, einschließlich Waschzusätze, als auch Zusammensetzungen zum maschinellen Geschirrspülen eingeschlossen. Verfahren zur Behandlung von Textilien sind auch eingeschlossen.
  • Percarbonat
  • Die Wäschewaschmittelzusammensetzungen oder Zusammensetzungen zum maschinellen Geschirrspülen enthalten typischerweise 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, eines Alkalimetallpercarbonat-Bleichmittels (falls auf einer AvOx-Basis von 13,5% ausgedrückt) in Form von Teilchen mit einer mittleren Größe von 250 bis 900 μm, vorzugsweise 500 bis 700 μm.
  • Wäschezusätze enthalten typischerweise 20 bis 80% der Percarbonatteilchen.
  • Das Alkalimetallpercarbonat-Bleichmittel liegt üblicherweise in Form des Natriumsalzes vor. Natriumpercarbonat ist eine Additionsverbindung, welche der Formel 2Na2CO3·3H2O, entspricht. Zur Erhöhung der Lagerfähigkeit ist das Percarbonat-Bleichmittel beschichtet. Die Beschichtungen sind a) Mischsalz aus Alkalimetallsulfat und -carbonat, (b) Natriumsilikat mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis von 1,6:1 bis 2,8:1, und (c) Magnesiumsilikat. Solche Beschichtungen zusammen mit Beschichtungsverfahren wurde bereits in GB-1,466,799 beschrieben, welches am 9. März 1977 an Interox erteilt wurde. Das Gewichtsverhältnis des Mischsalz-Beschichtungsmaterials zu dem Percarbonat liegt im Bereich von 1:2.000 bis 1:4, stärker bevorzugt 1:99 bis 1:9 und am meisten bevorzugt 1:49 bis 1:19. Vorzugsweise besteht das Mischsalz aus Natriumsulfat und Natriumcarbonat und weist die allgemeine Formel Na2SO4·n·Na2CO3 auf, worin n 0,1 bis 3 ist, und n vorzugsweise 0,3 bis 1,0 ist, und n am meisten bevorzugt 0,2 bis 0,5 ist.
  • Amylase
  • Die Zusammensetzungen umfassen als einen wesentlichen Bestandteil weiterhin ein Amylaseenzym (ausgedrückt bezüglich einer Aktivität von etwa 60 KNU/g) in einem Gewichtsverhältnis von Percarbonat (ausgedrückt auf einer Aktivitätsbasis von 13,5% AvOx) zu Amylase von 1:2 bis 300:1, vorzugsweise 1:2 bis 200:1.
  • Ein noch stärker bevorzugtes Verhältnis ist 1:2 bis 60:1, während das am meisten bevorzugte Verhältnis 20:1 bis 40:1 beträgt.
  • Typischerweise kann das Amylaseenzym in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Anteil von 0,1 bis 2%, vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 1%, bezogen auf das Gewicht, eingebracht werden.
  • Bevorzugte Amylasen schließen zum Beispiel aus einem bestimmten Stamm von B. licheniforms erhaltene α-Amylasen ein, welche in GB-1,296,839 (Novo Nordisk) ausführlicher beschrieben sind. Bevorzugte, im Handel erhältliche Amylasen schließen zum Beispiel Rapidase®, verkauft von International Bio-Synthetics Inc., und Termamyl®, vertrieben von Novo Nordisk A/S, ein.
  • Protease
  • In der vorliegenden Erfindung enthalten die Reinigungsmittelzusammensetzungen auch ein Proteaseenzym (ausgedrückt bezüglich einer Aktivität von etwa 4 KNPU/g) in einem Gewichtsverhältnis von Protease zu Percarbonat (ausgedrückt auf einer Aktivitätsbasis von 13,5% AvOx) von 2:1 bis 1:10.
  • Bevorzugte, im Handel erhältliche Proteaseenzyme schließen diejenigen ein, welche unter den Handelsnamen Alcalase und Savinase von Novo Nordisk A/S (Dänemark) und Maxatase von International Bio-Synthetics Inc. (Niederlande) verkauft werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Wäschewaschmittelzusammensetzungen auch ein oberflächenaktives Mittel und einen Builder.
  • Oberflächenaktives Mittel
  • Anionische Tenside
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten ein oder mehrere anionische Tenside, wie sie nachstehend beschrieben werden.
  • Alkylsulfat-Tensid
  • Alkylsulfat-Tenside sind wasserlösliche Salze oder Säuren mit der Formel ROSO3M, worin R vorzugsweise ein C10-C24-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C10-C20-Alkylkomponente, stärker bevorzugt ein C12-C18-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, bedeutet, und M H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium oder Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und quaternäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und Mischungen hiervon). Typischerweise werden C12-16-Alkylketten für niedrige Waschtemperaturen (z. B. unterhalb von 50°C) bevorzugt, und C16-18-Alkylketten werden für höhere Waschtemperaturen (z. B. oberhalb von 50°C) bevorzugt.
  • Alkoxyliertes Alkylsulfat-Tensid
  • Alkoxylierte Alkylsulfat-Tenside sind wasserlösliche Salze oder Säuren mit der Formel RO(A)mSO3M, worin R ein unsubstituiertes C10-C24-Alkyl oder eine Hydroxyalkylgruppe mit einer C10-C24-Alkylkomponente, vorzugsweise ein C12-C20-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, stärker bevorzugt ein C12-C18-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, ist; A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit bedeutet; m größer als 0 ist und typischerweise zwischen 0,5 und 6, stärker bevorzugt zwischen 0,5 und 3, liegt; und M H oder ein Kation ist, welches zum Beispiel ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder Magnesium), Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation sein kann. Ethoxylierte Alkylsulfate sowie propoxylierte Alkylsulfate sind hier eingeschlossen. Spezifische Beispiele substituierter Ammoniumkationen schließen Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammonium und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidinium, und von Alkanolaminen, wie Ethylamin, Diethylamin oder Triethylamin, abgeleitete Kationen und Mischungen hiervon ein. Beispielhafte Tenside sind C12-C18-Alkylpolyethoxylat-(1,0)-sulfat (C12-C18E(1,0)M), C12-C18-Alkylpolyethoxylat-(2,25)-sulfat (C12-C18E(2,25)M), C12-C18-Alkylpolyethoxylat-(3,0)-sulfat (C12-C18E(3,0)M) und C12-C18-Alkylpolyethoxylat-(4,0)-sulfat (C12-C18E(4,0)M), worin M herkömmlicherweise aus Natrium und Kalium gewählt ist.
  • Andere anionische Tenside
  • Andere anionische Tenside, welche für Reinigungszwecke nützlich sind, können in den erfindungsgemäßen Waschewaschmittelzusammensetzungen auch eingeschlossen sein. Diese können einschließen: Salze (einschließlich zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife; lineare C9-C20-Alkylbenzolsulfonate; primäre oder sekundäre C8-C22-Alkansulfonate; C8-C24-Olefinsulfonate; sulfonierte Polycarbonsäuren, welche hergestellt werden durch die Sulfonierung des Pyrolyseprodukts von Erdalkalimetallcitraten, z. B. wie in der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,082,179 beschrieben; C8-C24-Alkylpolyglykolethersulfate (enthaltend bis zu 10 Mole Ethylenoxid); Alkylestersulfonate, wie C14-16-Methylestersulfonate; Acylglycerinsulfonate; Fettoleylglycerinsulfate; Alkylphenolethylenoxidethersulfate; Paraffinsulfonate; Alkylphosphate; Isethionate, wie die Acylisethionate; N-Acyltaurate; Alkylsuccinamate und Sulfosuccinate; Monoester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester); Diester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C6-C14-Diester); Acylsarcosinate; Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nichtionischen, nicht-sulfatierten Verbindungen, welche nachstehend beschrieben werden); verzweigte, primäre Alkylsulfate; und Alkylpolyethoxycarboxylate, wie solche mit der Formel RO(CH2CH2O)kCH2COOM+, worin R ein C8-C22-Alkyl ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, und M ein Kation ist, welches ein lösliches Salz bildet. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind ebenfalls geeignet, wie Rosin, hydriertes Rosin, und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, welche in Tallöl vorhanden sind oder davon abgeleitet sind. Weitere Beispiele sind in ”Surface Active Agents and Detergents” (Bd. I und II von Schwartz, Perry und Berch) angegeben. Eine Vielzahl solcher Tenside wird auch in US-Patent 3,929,678 , erteilt am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al., in Spalte 23, Linie 58, bis Spalte 29, Linie 23, allgemein offenbart.
  • Bevorzugte Tenside zur Verwendung in den Zusammensetzungen sind die Alkylsulfate, alkoxylierten Alkylsulfate und Mischungen hiervon.
  • Die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen umfassen 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, solcher anionischen Tenside.
  • Nichtionische Tenside
  • Die vorliegenden Wäschewaschmittelzusammensetzungen umfassen vorzugsweise auch ein nichtionisches Tensid.
  • Obwohl erfindungsgemäß normalerweise ein beliebiges nichtionisches Tensid verwendet werden kann, wurde festgestellt, daß zwei Familien von nichtionischen Tensiden besonders nützlich sind. Diese sind die nichtionischen Tenside auf der Basis von alkoxylierten (besonders ethoxylierten) Alkoholen und die nichtionischen Tenside auf der Basis von Amidierungsprodukten von Fettsäureestern und N-Alkylpolyhydroxyamin. Die Amidierungsprodukte der Ester und der Amine werden hier allgemein als Polyhydroxyfettsäureamide bezeichnet. Erfindungsgemäß besonders nützlich sind Mischungen, umfassend zwei oder mehrere nichtionische Tenside, wobei mindestens ein nichtionisches Tensid gewählt ist aus einer der Gruppen der alkoxylierten Alkohole und der Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Geeignete nichtionische Tenside schließen Verbindungen ein, welche hergestellt werden durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophiler Art) mit einer organischen, hydrophilen Verbindung, welche aliphatischer oder alkyl-aromatischer Natur sein kann. Die Länge der Polyoxyalkylengruppe, welche mit einer bestimmten hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann ohne weiteres angepaßt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem erwünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten.
  • Zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders bevorzugt werden nichtionische Tenside, wie die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, enthaltend 6 bis 16 Kohlenstoffatome in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration, mit 4 bis 25 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, enthaltend 8 bis 22 Kohlenstoffatome in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration, mit im Durchschnitt bis zu 25 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Besonders bevorzugt werden die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, enthaltend 9 bis 15 Kohlenstoffatome, mit 2 bis 10 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol; und die Kondensationsprodukte von Propylenglykol mit Ethylenoxid. Am meisten bevorzugt werden die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, enthaltend 12 bis 15 Kohlenstoffatome, mit im Durchschnitt 3 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Das nichtionische Tensidsystem kann auch eine Polyhydroxyfettsäureamid-Komponente einschließen.
  • Polyhydroxyfettsäureamide können hergestellt werden durch das Umsetzen eines Fettsäureesters und eines N-Alkylpolyhydroxyamins. Das bevorzugte Amin zur erfindungsgemäßen Verwendung ist N-(R1)-CH2(CH2OH)4-CH2-OH, und der bevorzugte Ester ist ein C12-C20-Fettsäuremethylester. Am meisten bevorzugt wird das Reaktionsprodukt von N-Methylglucamin mit einem C12-C20-Fettsäuremethylester.
  • Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamiden wurden in WO 92/6073 , veröffentlicht am 16. April 1992, beschrieben. Diese Anmeldung beschreibt die Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamiden in Gegenwart von Lösungsmitteln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird N-Methylglucamin mit einem C12-C20-Methylester umgesetzt. Es wird auch angemerkt, daß es für den Hersteller von granulären Reinigungsmittelzusammensetzungen geeignet sein kann, die Amidierungsreaktion in Gegenwart von Lösungsmitteln durchzuführen, welche alkoxylierte, besonders ethoxylierte (EO 3–8), C12-C14-Alkohole umfassen (Seite 15, Linien 22–27). Auf diese Weise werden direkt nichtionische Tensidsysteme erhalten, welche erfindungsgemäß bevorzugt werden; wie solche, die N-Methylglucamin und C12-C14-Alkohole mit im Durchschnitt drei Ethoxylatgruppen pro Molekül umfassen.
  • Nichtionische Tensidsysteme und aus solchen Systemen hergestellte, granuläre Reinigungsmittel wurden in WO 92/6160 , veröffentlicht am 16. April 1992, beschrieben. Diese Anmeldung beschreibt (Beispiel 15) eine granuläre Reinigungsmittelzusammensetzung, welche hergestellt wird durch Feindispergiermischen in einem Eirich RV02-Mischer, umfassend N-Methylglucamin (10%) und nichtionisches Tensid (10%).
  • Beide Patentanmeldungen beschreiben nichtionische Tensidsysteme zusammen mit geeigneten Herstellungsprozessen für deren Synthese, für welche festgestellt wurde, daß sie zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • Das Polyhydroxyfettsäureamid kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Anteil von 0 bis 50 Gew.-% der Reinigungsmittelkomponente oder der Zusammensetzung, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, vorliegen.
  • Andere Tenside
  • Die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen können auch kationische, ampholytische, zwitterionische und semipolare Tenside sowie nichtionische Tenside, welche von den bereits beschriebenen verschieden sind, einschließlich der semipolaren, nichtionischen Aminoxide, welche nachstehend beschrieben werden, enthalten.
  • Kationische Waschtenside, welche zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen geeignet sind, sind solche mit einer langkettigen Hydrocarbylkette. Beispiele solcher kationischen Tenside umfassen die Ammonium-Tenside, wie Alkyldimethylammoniumhalogenide, und solche Tenside mit der Formel: [R2(OR3)y][R4(OR3)y]2R5N+X worin R2 eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist; R3 jeweils gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    -CH2CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CH2CH(CH2OH)-, -CH2CH2CH2 und Mischungen hiervon; R4 jeweils gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, Benzylringstrukturen, welche gebildet werden durch die Verknüpfung der zwei R4-Gruppen, -CH2COH-CHOHCOR6CHOHCH2OH, worin R6 eine beliebige Hexose oder ein Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000 ist, und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist; R5 die gleiche Bedeutung wie R4 hat oder eine Alkylkette ist, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R2 plus R5 nicht mehr als 18 beträgt; y jeweils 0 bis 10 ist, und die Summe der y-Werte 0 bis 15 beträgt; und X ein kompatibles Anion ist.
  • Andere kationische Tenside, welche hier verwendbar sind, sind auch in US-Patent 4,228,044 , Cambre, erteilt am 14. Oktober 1980, beschrieben.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen typischerweise 0 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, solcher kationischen Tenside.
  • Ampholytische Tenside sind zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen ebenfalls geeignet. Diese Tenside können allgemein als aliphatische Derivate von sekundären oder tertiären Aminen oder aliphatische Derivate von heterocyclischen, sekundären oder tertiären Aminen beschrieben werden, worin der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann. Einer der aliphatischen Substituenten enthält mindestens 8 Kohlenstoffatome, typischerweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome, und mindestens einer enthält eine anionische, wassersolubilisierbare Gruppe, z. B. Carboxyl, Sulfonat oder Sulfat. Vgl. US-Patent Nr. 3,929,678 an Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, in Spalte 19, Linien 18–35, für Beispiele ampholytischer Tenside.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen typischerweise 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, solcher ampholytischen Tenside.
  • Zwitterionische Tenside sind zur Verwendung in den Wäschewaschmittelzusammensetzungen ebenfalls geeignet. Diese Tenside können allgemein als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivate von heterocyclischen, sekundären und tertiären Aminen oder Derivate von quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Vgl. US-Patent Nr. 3,929,678 an Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, in Spalte 19, Linie 38, bis Spalte 22, Linie 48, für Beispiele zwitterionischer Tenside.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen typischerweise 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, solcher zwitterionischen Tenside.
  • Semipolare, nichtionische Tenside sind eine besondere Kategorie von nichtionischen Tensiden, welche wasserlösliche Aminoxide, enthaltend eine Alkyleinheit mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei Einheiten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und wasserlösliche Phosphinoxide, enthaltend eine Alkyleinheit mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei Einheiten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einschließen.
  • Semipolare, nichtionische Waschmitteltenside schließen die Aminoxid-Tenside mit der Formel ein:
    Figure 00090001
  • Builder
  • Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise einen Builder, am meisten bevorzugt Nichtphosphat-Detergensbuilder. Diese können einschließen, aber sind nicht begrenzt auf, Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate, Silicate, Aluminosilicate, Carboxylate und Mischungen aus irgendwelchen der vorstehenden Stoffe. Das Buildersystem liegt in einer Menge von 25 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung, stärker bevorzugt 30 bis 60 Gew.-%, vor.
  • Geeignete Silicate sind solche mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis im Bereich von 1,6 bis 3,4, wobei die sogenannten amorphen Silicate mit SiO2:Na2O-Verhältnissen von 2,0 bis 2,8 bevorzugt werden.
  • Innerhalb der Klasse der Silicate sind die am meisten bevorzugten Materialien die kristallinen Natriumschichtsilicate mit der allgemeinen Formel NaMSixO2x + 1·yH2O worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4 ist, und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Kristalline Natriumschichtsilicate dieses Typs sind in EP-A-0164514 offenbart, und Verfahren zu deren Herstellung sind in DE-A-3417649 und DE-A-3742043 offenbart. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weist x in der obigen allgemeinen Formel einen Wert von 2, 3 oder 4 auf und ist vorzugsweise 2. Stärker bevorzugt ist M Natrium und ist y 0, und ein bevorzugtes Beispiel dieser Formel umfaßt die Form Na2Si2O5. Diese Materialien sind von der Hoechst AG, Deutschland, als NaSKS-5, NaSKS-7, NaSKS-11 bzw. NaSKS-6 erhältlich. Das am meisten bevorzugte Material ist Na2Si2O5, NaSKS-6. Kristalline Schichtsilicate werden entweder als trocken vermischte Feststoffe oder als feste Komponenten von Agglomeraten mit anderen Komponenten eingebracht.
  • Obwohl eine Reihe von Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien verwendet werden kann, weisen bevorzugte Natriumaluminosilicat-Zeolithe die Elementarzellenformel auf Naz[(AlO2)z·(SiO2)y]·xH2O worin z und y mindestens etwa 6 sind, das Molverhältnis von z zu y 1,0 bis 0,4 beträgt, und x 10 bis 264 ist. Amorphe, hydratisierte Aluminosilicatmaterialien, welche hier verwendbar sind, besitzen die empirische Formel Mz(zAlO2·ySiO2) worin M Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist, z 0,5 bis 2 ist, und y 1 ist, wobei das Material eine Magnesiumionenaustauschkapazität von mindestens 50 mg Äquivalenten CaCO3-Härte pro Gramm des wasserfreien Aluminosilicats aufweist. Hydratisiertes Zeolith A mit einer Teilchengröße von 1 bis 10 μm wird bevorzugt.
  • Die Aluminosilicat-Ionenaustauscher-Buildermaterialien liegen in hydratisierter Form vor und enthalten 10 bis 28 Gew.-% Wasser, falls sie kristallin sind, und möglicherweise auch größere Wassermengen, falls sie amorph sind. Besonders bevorzugte kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien enthalten 18 bis 22% Wasser in ihrer Kristallmatrix. Die kristallinen Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind weiterhin durch einen Teilchengrößendurchmesser von 0,1 μm bis 10 μm gekennzeichnet. Amorphe Materialien sind oft kleiner, z. B. kleiner als 0,01 µm. Bevorzugte Ionenaustauschermaterialien weisen einen Teilchengrößendurchmesser von 0,2 µm bis 4 µm auf. Der Begriff ”Teilchengrößendurchmesser” gibt den durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser bezogen auf das Gewicht eines bestimmten Ionenaustauschermaterials an, bestimmt durch herkömmliche Analysentechniken, wie zum Beispiel die mikroskopische Bestimmung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops.
  • Bei der Durchführung dieser Erfindung verwendbare Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind im Handel erhältlich. Die erfindungsgemäß verwendbaren Aluminosilicate können kristalliner oder amorpher Struktur sein und können natürlich vorkommende Aluminosilicate sein oder synthetisch abgeleitet sein. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien wird in US-Patent Nr. 3,985,669 , Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, besprochen. Bevorzugte synthetische, kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien, welche hier verwendbar sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith X, P und MAP erhältlich, wobei die letzteren Spezies in EPA-384070 beschrieben werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterial Zeolith A mit der Formel Na12[(AlO2)12(SiO2)12]·xH2O worin x 20 bis 30, besonders 27, ist, welches im allgemeinen eine Teilchengröße von weniger als etwa 5 μm aufweist.
  • Geeignete Carboxylat-Builder, enthaltend eine Carboxylgruppe, schließen Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate hiervon ein, wie in den Belgischen Patenten Nrn. 831,368 , 821,369 und 821,370 offenbart ist. Polycarboxylate, enthaltend zwei Carboxylgruppen, schließen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure; sowie die Ethercarboxylate, welche beschrieben sind in der Deutschen Offenlegungsschrift 2,446,686 und 2,446,687 sowie in US-Patent Nr. 3,935,257 ; und die Sulfinylcarboxylate, welche beschrieben sind in dem Belgischen Patent Nr. 840,623 , ein. Polycarboxylate, enthaltend drei Carboxylgruppen, schließen besonders wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Succinatderivate, wie die Carboxymethyloxysuccinate, beschrieben im Britischen Patent Nr. 1,379,241 , Lactoxysuccinate, beschrieben in der Niederländischen Anmeldung 7205873 , und die Oxypolycarboxylatmaterialien, wie 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate, beschrieben im Britischen Patent Nr. 1,387,447 , ein.
  • Polycarboxylate, enthaltend vier Carboxylgruppen, schließen Oxydisuccinate, welche offenbart sind im Britischen Patent Nr. 1,261,829.1 , und die 1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3,-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate ein. Sulfosubstituenten enthaltende Polycarboxylate schließen die Sulfosuccinatderivate, welche offenbart sind in den Britischen Patenten Nm. 1,398,421 und 1,398,422 und in US-Patent Nr. 3,936,448 , und die sulfonierten, pyrolysierten Citrate, welche beschrieben sind im Britischen Patent Nr. 1,082,179 , ein, während Phosphonsubstituenten enthaltende Polycarboxylate im Britischen Patent Nr. 1,439,000 offenbart sind.
  • Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentan-cis,cis,cis-tetracarboxylate, Cyclopentadienidpentacarboxylate, 2,3,4,5-Tetrahydrofuran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydrofuran-tetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexacarboxylate und Carboxymethylderivate mehrwertiger Alkohole, wie Sorbitol, Mannitol und Xylitol, ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellitsäure, Pyromellitsäure und die Phthalsäurederivate, welche offenbart sind im Britischen Patent Nr. 1,425,343 , ein.
  • Bevorzugt von den vorstehenden Polycarboxylaten werden Hydroxycarboxylate mit bis zu drei Carboxylgruppen pro Molekül, stärker bevorzugt Citrate.
  • Die Stammsäuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Komplexbildner oder Mischungen hiervon mit deren Salzen, z. B. Citronensäure oder Citrat/Citronensäure-Mischungen, werden auch als Komponenten von erfindungsgemäß verwendbaren Buildersystemen in Betracht gezogen.
  • Dichte
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in einer kompakten Form mit einer Schüttdichte von mindestens 650 g/l vor, können aber auch in einer herkömmlichen Form mit Dichten im Bereich von 200 g/l bis 700 g/l vorliegen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Zusammensetzungen zum maschinellen Geschirrspülen bereitgestellt.
  • Zusammensetzungen zum maschinellen Geschirrspülen enthalten zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Percarbonat, dem Amylaseenzym und dem anionischen Tensid typischerweise einen Builder, wie vorstehend beschrieben, und eine Alkalinitätsquelle, wie Silicat oder Carbonat, wobei solche Bestandteile bis zu 70% der Formulierung ausmachen. Wahlweise Bestandteile schließen Polymere und andere Enzyme ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Waschmitteladditivzusammensetzungen bereitgestellt, wobei solche Zusammensetzungen zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Percarbonat, dem Amylaseenzym und dem anionischen Tensid typischerweise einen Builder und eine Alkalinitätsquelle enthalten.
  • Wahlweise Bestandteile
  • Andere Bestandteile, welche zur Verwendung in Reinigungsmittelzusammensetzungen bekannt sind, können auch als wahlweise Bestandteile in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie Bleichaktivatoren, andere Bleichmittel, Polymere, andere Enzyme, Schaumunterdrückungsmittel sowie Farbstoffe, Füllstoffe, optische Aufheller, pH-regulierende Mittel, Nichtbuilder-Alkalinitätsquellen, Enzymstabilisierungsmittel, Hydrotrope und Parfüme.
  • Bleichaktivatoren
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen, besonders die Wäschewaschmittelzusammensetzungen/additive, enthalten vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, eines Peroxysäure-Bleichaktivators.
  • Peroxysäure-Bleichaktivatoren (Bleichvorläufer) als zusätzliche erfindungsgemäße Bleichkomponenten können gewählt sein aus einem großen Bereich von Klassen und umfassen vorzugsweise solche mit einer oder mehreren N- oder O-Acylgruppen.
  • Geeignete Klassen schließen Anhydride, Ester, Amide und acylierte Derivate von Imidazolen und Oximen ein, und Beispiele verwendbarer Materialien innerhalb dieser Klassen sind in GB-A-1586789 offenbart. Die am meisten bevorzugten Klassen sind Ester, welche z. B. offenbart sind in GB-A-836,988 ; 864,798 ; 1,147,871 ; und 2,143,231 , und Amide, welche z. B. offenbart sind in GB-A-855 735 und 1,246,338 .
  • Besonders bevorzugte Bleichaktivatorverbindungen als zusätzliche erfindungsgemäße Bleichkomponenten sind die N,N,N',N'-tetraacetylierten Verbindungen mit der Formel
    Figure 00120001
    worin x 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 sein kann.
  • Beispiele schließen Tetraacetylmethylendiamin (TAMD), worin x = 1; Tetraacetylethylendiamin (TAED), worin x = 2; und Tetraacetylhexylendiamin (TAND), worin x = 6, ein. Diese und analoge Verbindungen sind in GB-A-907,356 beschrieben. Der als eine zusätzliche Bleichkomponente am meisten bevorzugte Peroxysäure-Bleichaktivator ist TAED.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Peroxysäure-Bleichverbindungen sind die Amid-substituierten Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00130001
    worin R1 eine Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, und R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L im wesentlichen eine beliebige Abgangsgruppe sein kann. R1 enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R2 enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R1 kann ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, ein substituiertes Aryl oder ein Alkylaryl sein, enthaltend eine Verzweigung, Substitution oder beides, und kann entweder von synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen abstammen, einschließlich zum Beispiel Talgfett. Analoge Strukturvariationen sind für R2 zulässig. Die Substitution kann Alkyl, Aryl, Halogen, Stickstoff, Schwefel und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R5 ist vorzugsweise H oder Methyl. R1 und R5 sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amid-substituierte Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0170386 beschrieben.
  • Eine andere Klasse von Bleichaktivatoren zur Verwendung in Kombination mit Percarbonat umfaßt C8-, C9- und/oder C10-(6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, 2-Phenyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on, Benzoyllactam, vorzugsweise Benzoylcaprolactam, und Nonanoyllactam, vorzugsweise Nonanoylcaprolactam.
  • Zusätzlich zu dem Percarbonat können die Zusammensetzungen auch ein anderes Bleichsystem, wie Perborat und einen Aktivator, oder eine vorgebildete, organische Persäure oder Perimidsäure, wie N,N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure, 2-Carboxyphthaloylaminoperoxycapronsäure, N,N-Phthaloylaminoperoxyvalerinsäure, Nonylamid von Peroxyadipinsäure, 1,12-Diperoxydodecandisäure, Peroxybenzoesäure und ringsubstituierte Peroxybenzoesäure, Monoperoxyphthalsäure (Magnesiumsalz, Hexahydrat) und Diperoxybrassylsäure, enthalten.
  • Polymere
  • Ebenfalls verwendbar sind verschiedene organische Polymere, von denen einige auch als Builder wirksam sein können, um die Reinigungswirkung zu verbessern. Von solchen eingeschlossenen Polymeren können Natriumcarboxyniederalkylcellulosen, Natriumniederalkylcellulosen und Natriumhydroxyniederalkylcellulosen, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Natriummethylcellulose und Natriumhydroxypropylcellulose; Polyvinylalkohole (welche oft auch eine geringe Menge an Polyvinylacetat einschließen); Polyacrylamide; Polyacrylate; und verschiedene Copolymere, wie solche von Malein- und Acrylsäure, erwähnt werden. Die Molekulargewichte für solche Polymere variieren sehr, aber liegen meistens im Bereich von 2.000 bis 100.000. Besonders nützlich sind auch Terpolymere von Malein/Acrylsäure und Vinylalkohol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 3.000 bis 70.000.
  • Polymere Polycarboxylat-Builder sind in US-Patent 3,308,067 , Diehl, erteilt am 7. März 1967, dargelegt. Solche Materialien schließen die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren aliphatischer Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure, ein.
  • Andere verwendbare Polymere schließen Spezies ein, welche als Schmutzlösepolymere bekannt sind, wie sie in EPA-185 427 und EPA-311 342 beschrieben sind.
  • Weitere Polymere, welche zur vorliegenden Verwendung geeignet sind, schließen Polymere zur Hemmung der Farbstoffübertragung ein, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrridin, N-Oxid, N-Vinylpyrrolidon, N-Imidazol, Polyvinyloxozolidon oder Polyvinylimidazol.
  • Andere Enzyme
  • Enzymmaterialien, welche von Amylasen und Proteasen verschieden sind, können in den Reinigungsmittelzusammensetzungen eingeschlossen sein. Geeignet sind Lipasen, Cellulasen und Mischungen hiervon.
  • Ein geeignetes Lipaseenzym wird Novo Nordisk A/S (Dänemark) unter dem Handelsnamen Lipolase® hergestellt und vertrieben, und wird zusammen mit anderen geeigneten Lipasen in EP-A-0258068 (Novo Nordisk A/S) erwähnt. Geeignete Cellulasen sind z. B. in WO 92/13057 (Novo) beschrieben.
  • Verfahren zum Behandeln von Textilien
  • Es wurde festgestellt, daß die vorstehend beschriebenen Zweistoff- und/oder Dreistoffgemische eine unerwartet gute Leistungsfähigkeit durch eine synergistische Entfernungswirkung bei solchen schwierigen Flecken wie Stärkeflecken und Blutflecken, auch bei niedrigen Temperaturen, vorsehen.
  • Stärkeflecken schließen Schokoladenflecken sowie typische Küchenflecken, wie Mayonnaise, Senf, Eiscreme und Milchprodukte, ein.
  • Es ist sehr schwierig, solche Flecken bei einer niedrigen Temperatur zu entfernen, und die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Behandeln von Textilien bei allen Temperaturen, einschließlich bei einer niedrigen Temperatur, vor; wobei eine Reinigungsmittelzusammensetzung gemäß der obigen Beschreibung verwendet wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein ähnliches Verfahren zum Behandeln von Geweben zur Entfernung von Blutflecken und von mit blutreichen Flecken befleckten Geweben.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine synergistische Entfernungswirkung von teilchenförmigen Flecken beobachtet. Mit ”teilchenförmigen Flecken” ist zum Beispiel Torf-Ton, Schlamm oder Ton mit einem hohen organischen Anteil gemeint, welche häufig in Socken oder Sportkleidung vorkommen.
  • Mucin oder Mucin-Protein enthaltende Flecken schließen weibliche Ausscheidungen und Flecken in Taschentüchern (Bronchialschleim) ein.
  • Es ist sehr schwer, solche Flecken bei einer niedrigen Temperatur zu entfernen, und die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Behandeln von Textilien bei allen Temperaturen, einschließlich bei einer niedrigen Temperatur, vor; wobei eine Reinigungsmittelzusammensetzung gemäß der obigen Beschreibung verwendet wird.
  • Das Verfahren zum Behandeln von Textilien ist typischerweise ein Prozeß zum maschinellen Waschen von Wäsche und kann durch ein beliebiges Verfahren durchgeführt werden, welches auf dem Fachgebiet gut bekannt ist; ein besonders bevorzugtes Verfahren schließt die Verwendung einer wiederverwendbaren Dispensiervorrichtung ein, in welche die Reinigungsmittelzusammensetzung vor dem Waschzyklus eingefüllt wird und welche in die Trommel der Waschmaschine zusammen mit den zu waschenden Kleidern vor Inbetriebnahme der Waschmaschine eingebracht wird.
  • Die folgenden granulären Vergleichs-Reinigungsmittelzusammensetzungen werden hergestellt:
    Zusammensetzung: I II
    45AS 11,0 14,0
    Zeolith A 15,0 6,0
    Carbonat 4,0 8,0
    Malein/Acrylsäure-Copolymer 4,0 2,0
    CMC 0,5 0,5
    *DTPMA 0,4 0,4
    AE5 5,0 5,0
    Parfüm 0,5 0,5
    SKS-6 13,0 10,0
    Citrat 3,0 1,0
    TAED 7,0 7,0
    Percarbonat (14,0% AvOx) 20,0 20,0
    Schmutzlösepolymer 0,3 0,3
    Savinase (4 KNPU) 1,4 1,4
    Lipolase (100.000 LU) 0,4 0,4
    Cellulase 0,6 0,6
    Termamyl (60 KU) 0,6 0,6
    Silicon-Antischaummittelteilchen 5,0 5,0
    Aufheller 0,2 0,2
    Dichte: 850 g/l
    • * DTPMA = Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure
    Zusammensetzung: III IV V
    Zeolith A 15,0 15,0
    Na2SO4 0,0 5,0
    LAS 3,0 3,0
    DTPMA 0,4 0,5
    CMC 0,4 0,4
    Malein/Acrylsäure-Copolymer 4,0 4,0
    45AS 11,0
    LAS 6,0 5,0
    TAS 3,0 2,0
    Na2-Silicat 4,0 4,0
    Zeolith A 10,0 15,0 13,0
    CMC 0,5
    Malein/Acrylsäure-Copolymer 2,0
    Na2-Carbonat 9,0 7,0 7,0
    Parfüm 0,3 0,3 0,5
    AE7 4,0 4,0 4,0
    AE3 2,0 2,0 2,0
    Malein/Acrylsäure-Copolymer 3,0
    SKS-6 12,0
    Citrat 10,0 0,0 8,0
    Na-Bicarbonat 7,0 3,0 5,0
    Na2-Carbonat 8,0 5,0 7,0
    PVP 0 0,5 0
    PVPVI 0,2 0 0,25
    PVNO 0,3 0 0,4
    Savinase (4,0 KNPU/g) 1,0 1,0 1,30
    Lipolase (100.000 LU/1) 0,4 0,4 0,4
    Amylase (Termamyl) 60 KNU/g 0,5 0,6 0,6
    Carezyme 0,6 0,5 0,6
    Silicon-Antischaummittelgranulum 5,0 5,0 5,0
    Trocken vermischtes Na2-Sulfat 0,0 9,0 0,0
    Percarbonat 0,1 - -
    Rest (Feuchte und Begleitstoffe) 100,0 100,0 100,0
    Dichte: 700 g/l
    Zusammensetzung: VI VII VIII IX X XI
    Zeolith A 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    Na2SO4 0,0 5,0 0,0 0 0 0
    LAS 3,0 3,0 3,0 3 3 3
    DTPMA 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    CMC 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3
    Malein/Acrylsäure-Copolymer 4,0 2,0 2,0 0 0 0
    Polyaspartat 0 0 0 4 4 0
    Maleinsäure/Acrylsäure/Vinyl 0 0 0 0 0 4
    alkohol-Terpolymer
    LAS 5,0 5,0 5,0 5 5 5
    TAS 2,0 2,0 2,0 2 2 2
    Na2-Silicat 3,0 3,0 4,0 4 4 4
    Zeolith A 8,0 8,0 8 5 6 8
    Na2-Carbonat 8,0 8,0 4,0 4 4 4
    Parfüm 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    AE7 2,0 2,0 2,0 2,0 2 2
    AE3 2,0 2 2 2
    Na2-Citrat 5,0 0,0 2,0 5 5 5
    Na-Bicarbonat 3,0 0,0 0 0 0
    Na2-Carbonat 8,0 15,0 10,0 8 8 8
    TAED 6,0 2,0 5,0 5 5 5
    Percarbonat 14 20,0 10,0 5 5 5
    Polyethylenoxid 0,2 0 0 0
    Bentonit 10,0 0 0 0
    Savinase (4,0 KNPU/g) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Lipolase (100.000 LU/1) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Amylase (Termamyl) 60 KNU/g 0,6 0,5 0,6 0,6 0,4 0,4
    Carezyme 0,6 0,6 0,6 0,6 0,3 0,2
    Silicon-Antischaummittel 3,0 4,0 5 4 5 5
    granulum
    Trocken vermischtes Na2-Sulfat 0,0 3,0 0,0 0 0 0
    Rest (Feuchte und Begleitstoffe) 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    Dichte: 700–850 g/l
    Zusammensetzung: XII XIII XIV
    Zeolith A 30,0 22,0 6,0
    Na-Sulfat 19,0 10,0 7,0
    Malein/Acrylsäure-Copolymer 3,0 3,0 6,0
    LAS 14,0 12,0 22,0
    45AS 8,0 7,0 7,0
    Na2-Silicat 1,0 5,0
    Seife 2,0
    Aufheller 0,2 0,2 0,2
    Na2-Carbonat 8,0 16,0 20,0
    DTPMA 0,4 0,4
    AE7 1,0 1,0 1,0
    PVPVI 0,25 0 0,1
    PVNO 0,2 0 0,2
    PVP 0 0,5 0
    Savinase (4,0 KNPU/g) 1,0 1,0 1,0
    Lipolase (100.000 LU/1) 0,4 0,4 0,4
    Amylase (Termamyl) 60 KNU/g 0,1 0,3 0,5
    NOBS 6,1 4,5
    Percarbonat 1,0 3,0 3,0
    Trocken vermischtes Na2-Sulfat 6,0
    Rest/Begleitstoffe) 100 100 100
    Dichte: 500–600 g/l
  • Beispiele (Vergleich)
  • Beispiel 1: Entfernung von Blutflecken
    • Wasch-Meßgerät-Test
    • 2 g/l Endprodukt
    • Wasser mit 40°C/8° H
    • 40-minütiger Waschzyklus
  • Fleckenart PC3 Amylase % Fleckentfernung
    Fleischpastete 14% 0,5% 80%
    Fleischpastete - 0,5% 24%
    Fleischpastete 14% - 45%
  • Beispiel 2: Fleckentfernung von Schokoladeneiscreme
  • Bedingungen:
    • Waschmaschinentest
    • Hartes Wasser mit 40°C/8° H
    • 2 kg gemischte Ballastladung
  • Fleckenart Percarbonat Amylase % Fleckentfernung
    Schokoladeneiscreme 14,5% - 40%
    Schokoladeneiscreme - 0,25% 25%
    Schokoladeneiscreme 14,5% 0,25% 75%
  • Beispiel 3: Entfernung von Blutflecken
  • Bedingungen:
    • Sotax-Test
    • Hartes Wasser mit 40°C/15° H
    • 40-minütiger Waschzyklus
    • Keine Ballastladung
  • Fleckenart Percarbonat Amylase % Fleckentfernung
    Rindfleischeintopf 18% - 40%
    Rindfleischeintopf - 0,6% 20%
    Rindfleischeintopf 18% 0,6% 77%
  • Beispiel 4: Fleckentfernung von Schokoladeneiscreme
  • Bedingungen:
    • Wasch-Meßgerät
    • 2 g/l Produkt
    • Wasser mit 40°C/8° H
    • 40-minütiger Waschzyklus
  • Fleckenart % Percarbonat % Amylase % Fleckentfernung
    Fettarme Schokoladen 19 - 35
    eiscreme mit Schokosoße
    Fettarme Schokoladen - 0,6 20
    eiscreme mit Schokosoße
    Fettarme Schokoladen 19 0,6 70
    eiscreme mit Schokosoße
    Fettarme Schokoladen 19 0,3 60
    eiscreme mit Schokosoße
    Fettarme Schokoladen - 0,3 15
    eiscreme mit Schokosoße
    Fettarme Schokoladen 19 0,03 35
    eiscreme mit Schokosoße
    Fettarme Schokoladen - 0,03 -
    eiscreme mit Schokosoße
  • Beispiel 5: Entfernung von teilchenförmigen Flecken
    • Bedingungen wie unter Beispiel 4 erwähnt.
  • Fleckenart % Percarbonat % Amylase % Fleckentfernung
    Torf-Ton 19 - 25
    Torf-Ton - 0,6 35
    Torf-Ton 19 0,6 75
    Torf-Ton - 0,03 -
    Torf-Ton 19 0,03 25
  • Bei allen vorstehenden Tests wurden die Messungen unter Verwendung eines ”Color Eye”-Spektrophotometers durchgeführt.
  • Die folgende Formel wurde verwendet, um die Fleckentfernung zu berechnen:
    Figure 00200001
    • (Die Standard-LAB-Berechnungen wurden in dem vorstehenden Experiment verwendet.)
  • Die obigen Ergebnisse zeigen deutlich, daß die kombinierte Verwendung von Percarbonat und Amylase eine synergistische Wirkung bei der Entfernung schwieriger Flecken, z. B. Blutflecken und Stärkeflecken, wie Schokolade, und auch teilchenförmiger Flecken, wie Torf-Ton, vorsieht.
  • Beispiel 6: Fleckentfernung von Schokoladeneiscreme
  • Bedingungen:
    • Wasch-Meßgerät
    • Bei jedem Test liegt Amylase einem Anteil von 0,1% vor.
    • 2 g/l Produkt
    • Wasser mit 40°C/8° H
    • 40-minütiger Waschzyklus
  • Fleckenart % Percarbonat % Perborat % Protease % Fleckentfernung
    Vollrahmeiscreme 20 - - 30
    und Schokosoße
    Vollrahmeiscreme 20 - 20 70
    und Schokosoße
    Vollrahmeiscreme - - 20 20
    und Schokosoße
    Vollrahmeiscreme 20 - 5 55
    und Schokosoße
    Vollrahmeiscreme - - 5 15
    und Schokosoße
    Vollrahmeiscreme 2,5 17,5 20 30
    und Schokosoße
    Vollrahmeiscreme 2,5 17,5 - 10
    und Schokosoße

Claims (12)

  1. Granuläre Reinigungsmittelzusammensetzung, umfassend ein Alkalimetallpercarbonat und ein Amylaseenzym in einem Gewichtsverhältnis von Percarbonat (ausgedrückt als 13,5% AvOx) zu Amylase (ausgedrückt bezüglich einer Aktivität von etwa 60 KNU/g) im Bereich von 1:2 bis 300:1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 1 bis 40% des Gewichts der Zusammensetzung eines anionischen Tensids und ein Proteaseenzym in einem Gewichtsverhältnis von Percarbonat (ausgedrückt als 13,5% AvOx) zu Protease (ausgedrückt bezüglich einer Aktivität von etwa 4 KNPU/g) von 1:2 bis 10:1 umfaßt, wobei das Percarbonat eine Beschichtung aufweist, bestehend aus a) Mischsalz aus Alkalimetallsulfat und -carbonat, (b) Natriumsilikat mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis von 1,6:1 bis 2,8:1, und (c) Magnesiumsilikat.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Percarbonat zu Amylase 1:2 bis 60:1 beträgt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Gewichtsverhältnis von Percarbonat zu Amylase 20:1 bis 40:1 beträgt.
  4. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–3, wobei das Percarbonat eine durchschnittliche Teilchengröße von 250 bis 900 μm aufweist.
  5. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–4, bei der es sich um eine Wäschewaschmittelzusammensetzung handelt, welche einen Builder, 3 bis 30 Gew.-% Percarbonat und 0,1 bis 1% Amylase enthält.
  6. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–4, bei der es sich um eine Zusammensetzung zum maschinellen Geschirrspülen handelt, enthaltend einen Builder, 3 bis 30 Gew.-% Percarbonat und 0,1 bis 1% Amylase.
  7. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–4, bei der es sich um ein Wäschewaschmitteladditiv handelt, das 20 bis 80% des Percarbonats und 0,1 bis 2% Amylase enthält.
  8. Verfahren zur Entfernung von Stärke enthaltenden Flecken aus Textilien, wobei die Textilien mit einer Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 5 behandelt werden.
  9. Verfahren zum Entfernen von Blutflecken aus Textilien, wobei die Textilien mit einer Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 5 behandelt werden.
  10. Verfahren zum Entfernen von teilchenförmigen Flecken aus Textilien, wobei die Textilien mit einer Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 5 behandelt werden.
  11. Verfahren zum Entfernen von Mucin oder Mucin-Protein enthaltenden Flecken aus Textilien, wobei die Textilien mit einer Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 5 behandelt werden.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 8, 9, 10 oder 11, wobei die Waschmittelzusammensetzung zusammen mit der zu waschenden Wäsche in eine wiederverwendbare Dispensiervorrichtung gegeben wird.
DE69429930T 1993-12-21 1994-12-15 Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69429930T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93203611 1993-12-21
EP93203611A EP0628624A1 (de) 1993-06-09 1993-12-21 Protease enthaltende Waschmittelzusammensetzungen mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP94870041 1994-03-04
EP94870041 1994-03-04
PCT/US1994/014294 WO1995017495A1 (en) 1993-12-21 1994-12-15 Detergent compositions containing percarbonate and amylase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69429930D1 DE69429930D1 (de) 2002-03-28
DE69429930T2 DE69429930T2 (de) 2002-11-07
DE69429930T3 true DE69429930T3 (de) 2010-07-08

Family

ID=26134101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429930T Expired - Lifetime DE69429930T3 (de) 1993-12-21 1994-12-15 Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0736085B2 (de)
JP (1) JP3474192B2 (de)
CN (2) CN1138346A (de)
CA (1) CA2176697C (de)
DE (1) DE69429930T3 (de)
ES (1) ES2173173T3 (de)
PH (1) PH11994049605B1 (de)
WO (1) WO1995017495A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4877296A (en) * 1995-02-18 1996-09-11 Albright & Wilson Uk Limited Enzyme detergents
CA2214266C (en) * 1995-03-11 2003-12-30 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a polymeric polycarboxylic compound, a chelant, and an amylase enzyme
CZ299297B6 (cs) * 1996-03-27 2008-06-11 Solvay Interox (Société Anonyme) Cásticový peroxouhlicitan sodný, detergentová kompozice tento peroxouhlicitan obsahující a zpusob výberu tohoto peroxouhlicitanu
EP0896998A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 The Procter & Gamble Company Wäschewaschmittelzusammensetzungen mit Polysaccharidgummiabbauendem Enzym
DE19824688A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Amylase und Percarbonat enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
US6420331B1 (en) 1998-06-10 2002-07-16 Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a mannanase and a bleach system
DK1307547T3 (da) 2000-07-28 2006-03-20 Henkel Kgaa Hidtil ukendt amylolytisk enzym fra Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) samt vaske- og rengöringsmidler med dette hidtil ukendte amylolytiske enzym
DE10160319B4 (de) * 2001-12-07 2008-05-15 Henkel Kgaa Tensidgranulate und Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
ITBO20030710A1 (it) * 2003-11-24 2005-05-25 Gd Spa Macchina e metodo per realizzare una confezione ripiegando
EP2162522B1 (de) * 2007-06-22 2018-07-04 Unilever N.V. Granulare enzymatische reinigungszusammensetzungen
JP5431896B2 (ja) * 2009-12-11 2014-03-05 花王株式会社 漂白剤組成物
DE102011005697A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirspülmittel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637339A (en) 1968-03-07 1972-01-25 Frederick William Gray Stain removal
DE1940654A1 (de) * 1969-08-09 1971-02-18 Henkel & Cie Gmbh Enzymatische,bleichende Waschmittel
LU61828A1 (de) * 1970-10-07 1972-06-28
US3789001A (en) * 1972-03-09 1974-01-29 Colgate Palmolive Co Detergent containing enzyme and coarse perborate particles
FR2226460B1 (de) 1973-04-20 1976-12-17 Interox
GB8321923D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Machine-dishwashing compositions
US5318714A (en) * 1988-03-14 1994-06-07 Novo Nordisk A/S Stabilized particulate composition
FR2641551B2 (fr) * 1988-05-18 1991-11-22 Procter & Gamble Procede et dispositif pour le lavage du linge en machine avec un produit particulaire
JP2918991B2 (ja) 1990-05-25 1999-07-12 三菱瓦斯化学株式会社 漂白洗浄剤組成物
GB9021761D0 (en) 1990-10-06 1990-11-21 Procter & Gamble Detergent compositions
DK166548B1 (da) * 1991-03-15 1993-06-07 Cleantabs As Phosphatfrit maskinopvaskemiddel
SE9102380L (sv) 1991-08-16 1992-10-19 Kommentus Ecogreen Ab Foerfarande foer stabilisering av perkarbonat i pulverformiga tvaettmedel
GB9118242D0 (en) * 1991-08-23 1991-10-09 Unilever Plc Machine dishwashing composition
GB9214890D0 (en) 1992-07-14 1992-08-26 Procter & Gamble Washing process
WO1994003574A1 (en) * 1992-08-07 1994-02-17 Unilever N.V. Machine dishwashing and rinse aid compositions
EP0634478B1 (de) * 1993-07-16 2000-05-17 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen
DE69319237T2 (de) 1993-07-23 1999-02-25 Procter & Gamble Die Farbstoffübertragung hemmende Waschmittelzusammensetzungen
EP0651053A1 (de) 1993-11-03 1995-05-03 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzungen für Wäsche
ATE170215T1 (de) 1993-11-03 1998-09-15 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzungen für geschirrspülmaschinen
GB2294705A (en) 1994-11-05 1996-05-08 Procter & Gamble Bleaching compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JP3474192B2 (ja) 2003-12-08
WO1995017495A1 (en) 1995-06-29
EP0736085B2 (de) 2009-12-16
DE69429930D1 (de) 2002-03-28
ES2173173T3 (es) 2002-10-16
EP0736085B1 (de) 2002-02-20
CN1352235A (zh) 2002-06-05
EP0736085A4 (de) 1997-03-19
CA2176697C (en) 2000-01-11
CN1138346A (zh) 1996-12-18
PH11994049605B1 (en) 2001-06-19
EP0736085A1 (de) 1996-10-09
JPH09507509A (ja) 1997-07-29
CA2176697A1 (en) 1995-06-29
DE69429930T2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726747T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE4402051A1 (de) Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE69429930T3 (de) Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen
EP0652933B1 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69727983T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung
DE69723677T2 (de) Pulverformige waschmittelzusammensetzung mit hohem schuttgewicht
EP0543911B2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69723607T2 (de) Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69533501T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69735777T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung
US5783546A (en) Amylase-containing detergent compositions
US5972040A (en) Detergent compositions containing percarbonate and amylase
DE69722802T2 (de) Waschmittel enthaltend ein gemisch aus kationischen, anionischen und nichtionischen tensiden
DE69728763T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69631369T3 (de) Waschmittel enthaltend amylase und nicht-ionischen polysaccharidether
DE69729933T2 (de) Zusammensetzungen zum Einweichen
DE69632037T2 (de) Bleichmittelvorläuferzusammensetzungen
EP0756619A1 (de) Amylasehaltige waschmittelzusammensetzung
DE69728990T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE69634977T2 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend wasserstoffperoxidquelle und protease
DE4313949A1 (de) Pulverwaschmittel mit ökologisch unbedenklichem Buildersystem, spezieller Tensidkombination und Lipase
DE69631873T2 (de) Waschmittel enthaltend map-zeolith und amylasen
DE4326653A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische Celluloseether
DE4320851A1 (de) Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings