DE69424899T2 - Verfahren zur Herstellung von Essigsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EssigsäureInfo
- Publication number
- DE69424899T2 DE69424899T2 DE69424899T DE69424899T DE69424899T2 DE 69424899 T2 DE69424899 T2 DE 69424899T2 DE 69424899 T DE69424899 T DE 69424899T DE 69424899 T DE69424899 T DE 69424899T DE 69424899 T2 DE69424899 T2 DE 69424899T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amount
- catalyst
- carbon monoxide
- acetic acid
- methanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 125
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 130
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 54
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 53
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 51
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 36
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 claims description 26
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 claims description 26
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 5
- 101100096112 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) snx-3 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910019603 Rh2O3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IETKMTGYQIVLRF-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;rhodium;triphenylphosphane Chemical compound [Rh].[O+]#[C-].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IETKMTGYQIVLRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052730 francium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 claims 3
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 38
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940087654 iron carbonyl Drugs 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 6
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- -1 about 10 mol% Chemical compound 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M rubidium chloride Chemical compound [Cl-].[Rb+] FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910017147 Fe(CO)5 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910001627 beryllium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L beryllium dichloride Chemical compound Cl[Be]Cl LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZMWJMNRNTMMKBX-UHFFFAOYSA-N nickel rhodium Chemical compound [Ni].[Ni].[Ni].[Rh] ZMWJMNRNTMMKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSQJYRFLQUZKX-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) iodide Chemical compound I[Ni]I BFSQJYRFLQUZKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910001631 strontium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L strontium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sr+2] AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K3/00—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
- C07C51/12—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/56—Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/36—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure durch Carbonylierung von Methanol mit Kohlenmonoxid.
- Essigsäure und Acetanhydrid werden seit langem als Grundchemikalien für industrielle Zwecke, wie Lösungsmittel, Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte für vielfältige Reaktionsprodukte, verwendet.
- Essigsäure wird traditionell durch Oxidation von Ethanol oder Acetaldehyd erzeugt, das bzw. der ausgehend von Ethylen oder von niedrigsiedenden, in einem Erdölverfahren erzeugten Raffinaten durch das Wacker-Verfahren hergestellt wird. Diese Oxidationsverfahren werden derzeit durch ein Carbonylierungs- Verfahren ersetzt, das in flüssiger Phase Methanol mit Kohlenmonoxid umsetzt, wobei ein Rhodium-Katalysator in Anwesenheit von Methyliodid verwendet wird. Jedoch fand man, dass das Flüssigphasen-Carbonylierungsverfahren verschiedene kritische Mängel aufweist, einschließlich des andauernden Verlustes des teuren Katalysators und des hohen Korrosionsproblems, das von der Flüssigphasen-Reaktionsmischung herrührt, was extrem hohe Konstruktions-, Wartungs- und Produktionskosten mit sich führt.
- Um die vielfältigen Probleme zu überwinden, die mit der Flüssigphasen-Carbonylierung von Methanol zur Erzeugung von Essigsäure verbunden sind, sind deshalb verschiedene Vorschläge gemacht worden, um ein Verfahren zur Erzeugung von Essigsäure in der Gasphase bereitzustellen. Beispielsweise betreffen die Verfahren, die in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 069 514 A2 der Toyo Engineering Corporation, in der deutschen DE 33 23 654 und in Ind. Chem. Prod., Res. Dev., 22, 436 (1983) und in Chemistry Letters, 895 (1987) offenbart sind, die Gasphasenerzeugung von Essigsäure durch eine Nickel-katalysierte Carbonylierung von Methanol; jedoch hat sich aufgrund vielfältiger Probleme keines dieser Verfahren als kommerziell durchführbar erwiesen.
- Die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 335 625 A2 stellt ein Verfahren zur Erzeugung von Essigsäure durch Verwenden eines auf Aktivkohle getragenen Nickel-Rhodium-Katalysators bei 188ºC bereit. In diesem Verfahren wird eine Mischung von CO/H&sub2;(1 : 2)-Gas unter einem Druck von 9 atm eingeführt, wobei das Verhältnis von Methanol zu Methyliodid 100 : 19,1 beträgt und die LHSV der Einspeisung 1 ist. Jedoch hat dieses Verfahren eine niedrige Ausbeute von 9,7% zum Ergebnis. Zusätzlich neigt Nickel dazu, während der Reaktion aus den Katalysatorbetten verdampft zu werden, wodurch die Lebensdauer des Katalysators verkürzt wird.
- Die US-Patente Nr. 3,717,670 (an Hockman) und 3,689,533 (an Schultz) bieten Verfahren für die Produktion von Essigsäure in einer heterogenen Phase unter Verwendung eines Rhodium- Katalysators. Diese Patente lehren, dass die Umwandlung von Methanol und die Ausbeute an Essigsäure verbessert werden kann, indem man den Rh-Katalysator mit einer metallischen Komponente mischt. Jedoch sind gemäß diesen Patenten die Methanol- Umwandlung, die Selektivität und die Ausbeute an Essigsäure nicht mehr als 78,5%, 58% bzw. 45,5% unter den bevorzugtesten Reaktionsbedingungen: d. h. einer Reaktionstemperatur von 285ºC und einem Druck von 200 psi, wobei das Molverhältnis von CH&sub3;I : CH&sub3;OH : CO 1 : 12,3 : 26,2 beträgt.
- Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Sho 48-80511 beschreibt ein Gasphasenverfahren zur Herstellung von Essig säure, in dem eine Rhodium-Verbindung als Katalysator verwendet wird und eine geringe Menge an Cobalt-, Nickel- oder Eisensalz und/oder Aluminium-, Kupfer-, Titan-, Quecksilber- oder Lithiumsalz als Cokatalysator zugesetzt wird. In diesem Verfahren werden Methanol, Kohlenmonoxid und Methyliodid bei einer Rate von 169 g/h, 224 g/h bzw. 27 g/h eingeführt, wobei ein Katalysator verwendet wird, der durch Aufbringen von 0,43 g RhCl&sub3; · 4H&sub2;O, 0,43 g NiCl&sub2;, 0,44 g AlCl&sub3; und 0,43 g LiCl auf 25 g Aktivkohle hergestellt wurde; und die Reaktion wird bei 230ºC unter 220 psi durchgeführt. Jedoch ergibt dieses Verfahren eine Essigsäure-Ausbeute von 71%.
- Das US-Patent Nr. 4,918,218 an Mueller et al. und das deutsche Patent Nr. 36 06 169 betreffen ein Gasphasenverfahren, das ein Nickel/Palladiumkomplex-Katalysatorsystem verwendet, bzw. ein Verfahren, das einen auf Zeolith getragenen Cobalt- Katalysator verwendet. Jedoch ist im Hinblick auf deren geringere Aktivität, Umwandlung und Selektivität für Essigsäure keines dieser Verfahren als kommerziell durchführbar angesehen worden.
- Als getrennte, aber verwandte Tatsache unter den vielfältigen Problemen, die bei dem oben erwähnten Gasphasen-Carbonylierungsverfahren zur Erzeugung von Essigsäure auftreten, war das kritischste Hindernis für ihre Kommerzialisierung die kurze Lebensdauer des teuren (z. B. Rhodium-) Katalysators aufgrund von dessen Kontamination durch im Speisegas, d. h. CO, vorliegende Verunreinigungen.
- Tatsächlich ist das Problem der Behandlung der Kontamination von Katalysatoren in der ganzen chemischen Industrie ein durchwegs vorhandenes, da zahllose Chemikalien durch katalytische Reaktionen unter Verwendung eines Industriegases, wie Synthesegas (CO/H&sub2;) und Kohlenmonoxid, hergestellt werden. Repräsentative derartige Reaktionen schließen die Hydroformylierung und Carbonylierung von vielfältigen Reaktanten ein, um beispielsweise Essigsäure und Acetanhydrid zu erzeugen, wie oben erörtert. In diesen Reaktionen werden gewöhnlich teure Edelmetalle, einschließlich Rhodium, als Katalysator verwendet.
- Die oben erwähnten Industriegase können durch verschiedene bekannte Verfahren hergestellt werden. Während der Verfahren werden verschiedene Verunreinigungen, insbesondere Eisencarbonyl-Verbindungen, gebildet, wenn die Gase mit Eisen in Kontakt kommen. Auch kann, wenn sie bei Raumtemperatur über eine beträchtliche Zeitspanne in einem Eisengefäß gelagert werden, eine signifikante Menge an Eisencarbonyl-Verbindungen gebildet werden.
- Man fand, dass diese Eisencarbonyl-Verbindungen ernsthafte Probleme bei der Durchführung der obigen katalytischen Reaktionen verursachen, da sie dazu neigen, auf der aktiven Oberfläche des Katalysators zu akkumulieren und den Katalysator rasch zu vergiften. Die Eisencarbonyl-Verbindungen können selbst in einer kleineren Menge das Katalysatorverhalten, einschließlich seiner Reaktivität und Selektivität, nach einer wiederholten Verwendung desselben verschlechtern. Demgemäss könnte es, falls nicht und bis eine kommerziell durchführbare Lösung gefunden wird, um das Katalysator-Kontaminationsproblem zu beseitigen, keine praktikable Alternative zu beispielsweise dem existierenden, oben erörterten Flüssigphasen-Verfahren für die Produktion von Essigsäure geben.
- Die GB 247 050 offenbar die Reinigung von Gasen, z. B. Wassergas, von Eisencarbonyl mittels einer chemisch wirkenden Komponente, z. B. Sauerstoff, Chlor, Chlorwasserstoff und Phosgen. Iod ist in diesem Patent nicht erwähnt.
- Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur selektiven Produktion von Essigsäure durch die Gasphasen- Carbonylierung von Methanol mit Kohlenmonoxid unter Verwendung eines Rh-Katalysators und eines Halogenid-Cokatalysators bereitzustellen, wobei das Kohlenmonoxid gegebenenfalls in Mischung mit Wasserstoff vorliegt, in dem alles oder im wesentlichen alles Methylacetat, das aus der Produktionsmischung abgetrennt wird, zusammen mit dem Cokatalysator zurückgeführt wird.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein neues Verfahren bereitzustellen, um die aktive Lebensdauer eines Carbonylierungs- oder Hydroformylierungs-Katalysators aufrechtzuerhalten, indem man das Kohlenmonoxid oder das Synthesegas, das bei der Durchführung der Gasphasen- Carbonylierung oder der Hydroformylierung verwendet werden soll, vorbehandelt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gasphasenverfahren für die selektive Produktion von Essigsäure bereitgestellt, welches umfasst:
- a) Vorbehandeln von Kohlenmonoxid, das metallische Carbonylverbindungen enthält, indem man es in eine Reinigungssäule einspeist, in die Iod in einer Molmenge im Bereich von 0,1- bis 1000-fachen des Metallgehalts in dem Speisegas eingeführt ist und die bei einer Temperatur gehalten wird, welche die Metallcarbonyl-Verunreinigungen vollständig mit dem Iodgas reagieren lässt, die gebildeten Metalliodide auf eine Adsorbersäule überführt und gestattet, dass die Metalliodide auf dem Adsorbens in derselben adsorbiert werden;
- b) Carbonylierung von Methanol in der Gasphase mit dem vorbehandelten Kohlenmonoxid in einem Carbonylierungsreaktor, wobei das Kohlenmonoxid gegebenenfalls in Mischung mit Wasserstoff vorliegt, in Anwesenheit eines Rhodium- Katalysators, der eine Rhodium-Verbindung und eine zweite metallische Komponente umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Co und einer Mischung derselben ausgewählt ist und auf einem inerten Material getragen wird, und eines Halogenid- Cokatalysators bei einer Temperatur im Bereich von 200ºC bis 280ºC, einem Druck im Bereich von 10 bis 20 atm und einer Methanol-GHSV im Bereich von 300 bis 5000 h&supmin;¹, um eine Produktmischung bereitzustellen, die in einer Hauptmenge aus Essigsäure und in einer kleineren Menge aus Methylacetat zusammengesetzt ist;
- c) Abtrennen des Methylacetats in der kleineren Menge und des Cokatalysators von der Produktmischung und Zurückführen des abgetrennten Methylacetats und des Cokatalysators zu dem Katalysierungsreaktor und
- d) Gewinnen der Essigsäure in der Hauptmenge aus der Produktmischung.
- Wie zuvor angegeben, kann ein Industriegas, d. h. Kohlenmonoxidgas oder Synthesegas, als Verunreinigungen Metall- (z. B. Eisen-)carbonyl-Verbindungen enthalten. Diese Verunreinigungen neigen dazu, den in einem Oxo-Verfahren oder Carbonylierungs- Verfahren verwendeten Katalysator ziemlich rasch zu kontaminieren oder zu vergiften, was das Verfahren kommerziell ineffektiv macht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass ein derartiges Katalysator-Kontaminationsproblem wirksam beseitigt werden kann, indem man das Synthesegas oder Kohlenmonoxid vor seinem Einwirken auf den Hydroformylierungs- oder Carbonylierungs-Katalysator mit Iodgas behandelt.
- Speziell wird ein Industriegas, z. B. CO, das Metallcarbonyl-Verbindungen enthält, in eine Reinigungssäule eingespeist, die mit Iod beschickt ist. Die Menge an zu verwendendem Iod wird als Funktion des Durchsatzes des Speisegases und der Säulentemperatur bestimmt. Das Iod wird in einer Molmenge im Bereich vom 0,1- bis 1000-, bevorzugter 0,5- bis 100- und am bevorzugtesten 1- bis 10-fachen des Metallgehalts in dem Speisegas eingeführt. Es können mehrere Böden in der Säule installiert sein, um ein gutes Mischen zwischen dem Speisegas und dem Iod sicherzustellen. Die Säule wird bei einer Temperatur beispielsweise in einem Bereich von 150ºC bis 200ºC gehalten, um zu ermöglichen, dass die Metallcarbonyl-Verunreinigungen vollständig mit dem Halogengas reagieren. Die Metallhalogenide, z. B. Eisen- und/oder Nickeliodid, werden zu einer Adsorptionssäule geleitet und auf dem Adsorbens in derselben adsorbiert, was das gewünschte gereinigte Speisegas erzeugt. Beispiele für das Adsorbens, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen Aktivkohle, Ton, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Zeolith und andere Adsorbentien, die üblicherweise in der Technik verwendet werden. Das so gereinigte Speisegas wird beispielsweise in einen Carbonylierungsreaktor überführt.
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelte Industriegas kann, falls überhaupt, die Metallcarbonyl-Verbindungen nur in einer vernachlässigbaren Menge, z. B. 1 ppb oder weniger, enthalten, was durch ein herkömmliches Analyseverfahren ziemlich schwierig nachzuweisen ist. Demgemäss kann das Problem der Katalysatorvergiftung und -desaktivierung, auf das man in einem Oxo- oder Carbonylierungs-Verfahren trifft, wirksam gelöst werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur selektiven Produktion von Essigsäure und/oder Methylacetat bewirkt, indem man die Reaktionsbedingungen bei der Gasphasen- Carbonylierung von Methanol mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines Rhodium-Katalysators und eines Halogenid-Cokatalysators (der manchmal als Promotor bezeichnet wird) steuert.
- Das Kohlenmonoxid wird mit Iodgas vorbehandelt, wie vorstehend beschrieben, und es kann, falls gewünscht, zusammen mit einer geeigneten Menge an Wasserstoffgas eingeführt werden, um die Selektivität und Ausbeute an Essigsäure oder Methylacetat zu erhöhen.
- Das Kohlenmonoxid kann bei einem Druck nahe oder etwas höher als dem Reaktionsdruck, z. B. 13 atm, und bei einer Temperatur, die auf eine gewünschte Reaktionstemperatur vorgeheizt ist, z. B. 250ºC, eingeführt werden; und in einem Molverhältnis von Methanol zu Kohlenmonoxid im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 100, bevorzugter 1 : 0,5 bis 1 : 50, am bevorzugtesten 1 : 0,8 bis 1 : 3 verwendet, werden.
- Ähnlich wird Methanol vor seiner Einführung in das Reaktionssystem vorzugsweise auf die gewünschte Reaktionstemperatur und den gewünschten Reaktionsdruck vorerwärmt und verdampft.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn es gewünscht wird, hauptsächlich Essigsäure zu erzeugen, die Selektivität für Essigsäure erhöht, indem man die Reaktionsbedingungen einstellt: d. h. die Reaktionstemperatur auf einen Bereich von Raumtemperatur bis 500ºC, bevorzugter 150 bis 300ºC, am bevorzugtesten 200 bis 280ºC; den Reaktionsdruck auf einen Bereich von Atmosphärendruck bis 300 atm, bevorzugter 5 bis 30 atm, am bevorzugtesten 10 bis 20 atm; und die Kontaktzeit des Reaktanten mit dem Katalysator, wie es invers durch die GHSV von Methanol dargestellt wird, auf einen Bereich von 1 bis 100000 h&supmin;¹, bevorzugter 100 bis 10000 h&supmin;¹ und am bevorzugtesten 300 bis 5000 h&supmin;¹.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass die Selektivität für Essigsäure bei einem Grad von 99% oder höher aufrechterhalten werden kann, indem man anfänglich dem Speisestrom von Methanol eine geeignete Menge an Methylacetat (z. B. etwa 10 Mol%, bezogen auf das verwendete Methanol) zusetzt und danach das Methylacetat zusammen mit dem verwendeten Cokatalysator, z. B. Methyliodid, abtrennt und zurückführt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dem Speisegas, d. h. Kohlenmonoxid, vorteilhaft Wasserstoff in einer Menge bis zu 50 Vol.-% zugesetzt werden. Im Fall von herkömmlichen Flüssigphasen-Reaktionen können, wenn Wasserstoff in Kohlenmonoxid vorliegt, verschiedene Nebenreaktionen stattfinden, wodurch der Reaktionswirkungsgrad erniedrigt wird. Jedoch erhöht in der katalytischen Gasphasenreaktion der vorliegenden Erfindung die Anwesenheit von Wasserstoff im Reaktionssystem in der Tat die Umwandlung von Methanol und die Selektivität für Essigsäure (oder Methylacetat, abhängig von den verwendeten Reaktionsbedingungen) beträchtlich. Auch bietet die Möglichkeit, eine Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu verwenden, einen zusätzlichen Vorteil, da die Anforderung umgangen wird, Kohlenmonoxid frei von Wasserstoff herzustellen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Reaktionssystem, insbesondere dem Rückführungsstrom von Methylacetat, Wasser bis zu 20 Mol%, bezogen auf das verwendete Methanol, zugesetzt werden, um die Selektivität für Essigsäure zu verbessern. Wenn jedoch eine höhere Ausbeute an Methylacetat gewünscht wird, sollte der Wassergehalt in den Reaktanten bei einer so niedrig wie möglichen Konzentration gehalten werden, um die Bildung von Essigsäure zu hemmen.
- Der Rhodium-Katalysator zur Verwendung bei der Durchführung der Gasphasen-Carbonylierung von Methanol gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Rhodium-Verbindung und eine zweite Metallkomponente, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, einem Übergangs metall und einer Mischung derselben besteht; und kann hergestellt werden, indem man eine Lösung der Rhodiumverbindung, gelöst in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol, zusammen mit der zweiten Metallverbindung auf einem inerten Trägermaterial abscheidet oder ein solches damit imprägniert, wobei man das Resultat bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 500ºC kalziniert. Das inerte Trägermaterial, das bei der Herstellung des Katalysators verwendet werden kann, schließt Aktivkohle, Ton, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid- Phosphat, Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Phosphat, Magnesiumoxid, Zirkoniumdioxid und dergleichen ein.
- Irgendeine Rhodiumverbindung, die in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel löslich ist und bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 500ºC kalziniert werden kann, kann verwendet werden. Repräsentativ für derartige Rhodiumverbindungen sind: RhX&sub3;, RhX&sub3;·3H&sub2;O, Rh&sub2;(CO)&sub4;X&sub2;, [Rh(CO)X&sub4;]Y, Rh&sub2;(CO)&sub8;, Rh(NO&sub3;)&sub3;, [Rh(CO)&sub2;X&sub2;]Y, Rh&sub2;O&sub3;, Rh(CH&sub3;COO)&sub3;, [Rh(C&sub2;H&sub4;)&sub2;X]&sub2;, Rh[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub2;(CO)X, Rh-Metall, RhX[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub2;(CH&sub3;X)&sub2;, Rh(SnX&sub3;)[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub3;, RhX(CO)[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;Q]&sub2;, (R&sub4;Z)[Rh(CO)&sub2;X]&sub2;, (R&sub4;Z)&sub2;[Rh(CO)X&sub4;], RhX[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub3;, RhX[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]H&sub2;, [(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub3;Rh(CO)H und Y&sub4;Rh&sub2;X&sub2;(SnX&sub3;)&sub4;, worin X für Cl, Br oder I steht; Y für Na, Li oder K steht; Z für N, As oder P steht; Q für As, P oder Sb steht; und R für eine C&sub1;- bis C&sub1;&sub2;-Alkyl- oder Arylgruppe steht. Bevorzugt wird RhCl&sub3;·3H&sub2;O oder Rh(NO&sub3;) verwendet.
- Die Rhodium-Verbindung kann in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-%, am bevorzugtesten 0,3 bis 5 Gew.-% Rh, bezogen auf die Menge des Trägermaterials, verwendet werden. Die Übergangsmetall-Verbindung kann in einer Menge von 1 bis 1000 Mol%, bevorzugter 10 bis 500 Mol%; am bevorzugtesten 30 bis 300 Mol%, bezogen auf die Menge an Rhodium, zugesetzt werden. Die Alkalimetall- oder die Erdalkalimetall-Verbindung kann in einer Menge von 1 bis 2000 Mol%, bevorzugter 50 bis 1000 Mol%, am bevorzugtesten 200 bis 800 Mol%, bezogen auf die Menge an Rhodium, zugesetzt werden.
- Das Alkalimetall, das als die zweite Komponente in dem Rhodium-Katalysator verwendet werden kann, schließt Li, Na, K, Rb, Cs und Fr ein.
- Das Erdalkalimetall, das als die zweite Komponente verwendet werden kann, schließt Be, Mg, Ca, Sr, Ba und Ra ein.
- Das Übergangsmetall, das als die zweite Komponente verwendet werden kann, ist Co.
- Der Carbonylierungs-Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung wird leicht hergestellt, indem man mindestens eine der zweiten Metallverbindungen, wie CoCl&sub2;, LiI, Nal, KI, RbCl, BeCl&sub2;, MgCl&sub2;, CaCl&sub2;, SrCl&sub2;, BaCl&sub2; und dergleichen in einer festgelegten Menge zu einer auf dem inerten Material getragenen Rhodium-Verbindung gibt.
- Das erfindungsgemäße Gasphasenverfahren für die selektive Erzeugung von Essigsäure und/oder Methylacetat wird durchgeführt, indem man einen Halogenid-Cokatalysator in Anwesenheit des Rhodiumkatalysators verwendet.
- Die Halogenidverbindung, die als Cokatalysator verwendet werden kann, schließt ein: CH&sub3;I, CH&sub3;Br, CH&sub3;Cl, I&sub2;, Br&sub2;, Cl&sub2;, HI, HBr, HCl und dergleichen. Unter diesen wird CH&sub3;I bevorzugt.
- Der Halogenid-Cokatalysator kann in einem Molverhältnis des Cokatalysators pro Mol verwendetes Methanol im Bereich von 0,001 bis 5, bevorzugter 0,01 bis 1 und am bevorzugtesten 0,05 bis 0,15 verwendet werden.
- Kohlenmonoxid, das bei Raumtemperatur und einem Druck von 100 atm gehalten wird und etwa 1 ppm Eisencarbonyl-Verbindungen, hauptsächlich in Form von Fe(CO)&sub5;, enthält, wurde mit Iod bei einer Konzentration von etwa 5 ppm in einer Reinigungssäule behandelt. Etwa 10 m³ des so behandelten Gases wurden durch eine Adsorptionssäule geleitet, die mit Aktivkohle gefüllt war und bei 200ºC gehalten wurde. Unter Standardtemperatur und -druck wurde das so behandelte Kohlenmonoxid (10 m³) gesammelt und dann durch einen Gaswaschturm geleitet, der 1 l Konz. Schwefelsäure enthielt, um die in dem Gas nach der Behandlung verbleibenden Eisencarbonyl-Verbindungen zu lösen. Es wurde gemessen, dass die Konzentration an Eisenion in der Schwefelsäure 0,01 ppm oder weniger betrug.
- Es sollte bemerkt werden, dass Kohlenmonoxid, das in allen folgenden Beispielen verwendet wird, die in dieser Beschreibung angegeben sind, auf ähnliche Weise wie in dem oben in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren vorbehandelt wird, falls nicht anders angegeben.
- RhCl&sub3; und LiI wurden auf Aktivkohle aufgebracht, indem man die Kohle mit einer Lösung von RhCl&sub3; und LiI so imprägnierte, dass 0,6 Gew.-% Rh, bezogen auf die Menge der Aktivkohle, und 400 Mol% LiI, bezogen auf die Menge an Rh, darauf getragen wurden. Das resultierende Material wurde dann bei 300ºC kalziniert, um den Katalysator herzustellen.
- Ein Reaktionsrohr aus Titan mit einem Innendurchmesser von 1,27 cm (0,5 Inch) und einer Länge von 40 cm wurde mit 5 g des Katalysators beschickt. Das Reaktionsrohr wurde an seinem oberen und unteren Ende so mit in einer NaOH-Lösung vorbehandelter Glasfaser gefüllt, dass darin ein Katalysatorbett von einer Länge von 10 cm gebildet wurde; und ein Temperaturmessstutzen mit einem Außendurchmesser von 0,64 cm (0,25 Inch) mit einem Thermoelement wurde in das Zentrum des Reaktorrohrs eingefügt. Das Reaktorrohr war mit einem Ölmantel umgeben, um es mit einem Heizmedium zu heizen. Methanol und Kohlenmonoxid wurden in einem Molverhältnis von 1 : 2,3 in das Reaktorrohr eingeführt; und man ließ sie in Anwesenheit von 10 Mol% des Cokatalysators CH&sub3;I, bezogen auf die Menge an verwendetem Methanol, bei einer Innentemperatur von etwa 240ºC unter einem Druck von 200 psi reagieren.
- Die Umwandlung von Methanol und die Ausbeuten an Essigsäure und Methylacetat, abhängig von der GHSV von Methanol, unter den obigen Bedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- 1) GHSV = Stündliche Gasraumgeschwindigkeit [Gas Hourly Space Velocity] (h&supmin;¹) von Methanol: Dies ist ein Maß zur Bestimmung der Menge des Reaktanten, d.h. Methanol, in der Gasphase, die pro Stunde durch die Katalysatorbetten tritt. Je höher die GHSV ist, desto kürzer wird die Kontaktzeit des Katalysators mit dem Reaktanten, was die Menge des Reaktanten, der pro Stunde behandelt wird, größer macht.
- 2) Ausbeute an Essigsäure = (erzeugte Mol Essigsäure / eingeführte Mol Methanol) · 100
- 3) Ausbeute an Methylacetat = (erzeugte Mol Methylacetat · 2 / eingeführte Mol Methanol) · 100
- Dieses Beispiel wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, außer dass zwei getrennte Speiseströme von Kohlenmonoxid verwendet wurden: Einer der Ströme war behandelt worden, indem man ihn durch eine Säule geleitet hatte, die mit Iodgas beschickt war, gefolgt von einer Adsorptionssäule, die mit Siliciumdioxid gepackt war; und der andere Strom war nicht so behandelt worden. Nach Durchführen der Carbonylierung durch Verwenden von jeweils dem nicht-behandelten (Experiment 1) und behandelten (Experiment 2) Kohlenmonoxidgas über gegebene Zeitspannen wurden die Ausbeuten der Produkte bei einer GHSV von Methanol von 600 h&supmin;¹ bzw. 5000 h&supmin;¹ gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wird, wenn das Carbonylierungsgas, d. h. Kohlenmonoxid, mit Iodgas vorbehandelt wird, die Aktivität des Katalysators selbst dann aufrechterhalten, nachdem er über eine beträchtlich lange Zeitspanne verwendet worden ist.
- Dieses Beispiel wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, außer dass zusätzlich zu den verschiedenen Werten der GHSV die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdruck auf 233¹/&sub2;ºC bzw. 150 psi abgeändert wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- Wie aus den Tabellen 1 und 3 ersichtlich ist, kann, selbst wenn ein identischer Katalysator verwendet wird, das Produktionsverhältnis von Methylacetat zu Essigsäure unter verschiedenen Reaktionsbedingungen leicht eingestellt werden. Das heißt, die Ergebnisse aus Beispiel 4 zeigen, dass Methylacetat in höherer Selektivität und Ausbeute erzeugt werden kann, indem man die Reaktionsbedingungen einstellt, d. h. durch Erniedrigen der Reaktionstemperatur und des Reaktionsdrucks und Abkürzen der Kontaktzeit des Methanols mit dem Katalysator.
- Dieses Beispiel wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, außer dass ein Katalysator, der durch Aufbringen von 800 Mol% LiI auf Aktivkohle hergestellt worden war, bei verschiedenen GHSV-Werten verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer dass ein auf Aktivkohle getragener Katalysator verwendet wurde, der 1,8 Gew.-% Rh, bezogen auf die Menge an Aktivkohle, und 400 Mol% LiI, bezogen auf die Menge an Rh, enthielt, und zusätzlich zu den verschiedenen Werten der GHSV die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdruck auf 270ºC bzw. 150 psi abgeändert wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer dass ein auf Aktivkohle getragener Katalysator, der 0,6 Gew.-% Rh, bezogen auf die Menge der Aktivkohle, und 200 Mol% NaI, bezogen auf die Menge an Rh, enthielt, verwendet wurde, und zusätzlich zu den verschiedenen Werten der GHSV die Reaktionstemperatur und der Druck auf 240ºC bzw. 200 psi abgeändert wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- Dieses Beispiel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer dass ein auf Aktivkohle getragener Katalysator, der 0,6 Gew.-% Rh, bezogen auf die Menge der Aktivkohle, und 200 Mol% KI, bezogen auf die Menge an Rh, enthielt, zusammen mit den verschiedenen Werten der GHSV verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in er nachstehenden Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer dass ein auf Aktivkohle getragener Katalysator, der 0,6 Gew.-% Rh, bezogen auf die Aktivkohle, und 50 Mol% MgCl&sub2;, bezogen auf das Rh, enthielt, zusammen mit den verschiedenen Werten der GHSV verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8
- Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer dass ein auf Aktivkohle getragener Katalysator verwendet wurde, der 0,6 Gew.-% Rh, bezogen auf die Aktivkohle, und 50 Mol% CoCl&sub2;, bezogen auf das Rh, enthielt, und zusätzlich zu den geänderten Werten der GHSV die Reaktionstemperatur auf 210ºC abgeändert wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
- Dieses Beispiel wurde unter Verwendung des gleichen Katalysators, wie in Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt, außer dass eine gewisse Menge Wasserstoff mit dem Kohlenmonoxid gemischt wurde.
- Während man das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff abänderte, wurde das Gasgemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammen mit Methanol unter einem Druck von 14,1 kg/cm² (200 psi) in den Reaktor eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Molverhältnis von Methanol zu Kohlenmonoxid 1 : 1,6, die GHSV von Methanol wurde bei 1500 h&supmin;¹ bei einer Reaktionstemperatur von 250ºC aufrechterhalten. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10
- Wie aus Tabelle 10 ersichtlich ist, kann, wenn eine gewisse Menge an Wasserstoff unter gewissen Reaktionsbedingungen mit dem Kohlenmonoxid gemischt wird, die Ausbeute an Essigsäure erhöht werden.
- RhCl&sub3;·2H&sub2;O und LiI wurden auf solche Weise in wässriger Phase auf Aktivkohle aufgebracht, dass 0,6 Gew.-% Rh, bezogen auf die Menge der Aktivkohle, und 200 Mol% LiI, bezogen auf die Menge an Rh, darauf enthalten waren. Das Resultat wurde dann bei 300ºC kalziniert, um den Katalysator herzustellen.
- Unter Verwendung des erhaltenen Katalysators wurde dieses Beispiel durchgeführt, wie es in Beispiel 11 beschrieben ist, außer dass die GHSV von Methanol bei 3000 h&supmin;¹ aufrechterhalten wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11
- Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 11 beschrieben durchgeführt, außer dass ein auf Aktivkohle getragener Katalysator, der 0,6 Gew.-% Rh, bezogen auf die Aktivkohle, und 200 Mol% KCl, bezogen auf das Rh, verwendet wurde und die GHSV von Methanol bei 2000 h&supmin;¹ aufrechterhalten wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12
- Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer dass ein auf Aktivkohle getragener Katalysator, der 1,8 Gew.-% Rh, bezogen auf die Aktivkohle, und 400 Mol% LiI, bezogen auf das Rh, verwendet wurde; die Reaktionstemperatur und der Druck auf 250ºC bzw. 200 psi abgewandelt wurden; und die GHSV von Methanol bei 1800 h&supmin;¹ aufrechterhalten wurde, während man dem Speisestrom von Methanol verschiedene Mengen an Methylacetat zusetzte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt. Tabelle 13
- * 1 Mol% an dem Reaktionssystem zugesetztem Methylacetat wird als 2 Mol% an aus dem Reaktionssystem geliefertem Methylacetat gerechnet, gemäß der zweiten Formel, die hierin auf Seite 14 angegeben ist. Dasselbe gilt bezüglich der Daten, die in der Tabelle 14 hierin gezeigt sind.
- Wie aus Tabelle 13 ersichtlich ist, kann, wenn Methanol zusammen mit einer geeigneten Menge an Methylacetat eingeführt wird, die Ausbeute an Essigsäure signifikant erhöht werden. Demgemäss kann, wenn eine geeignete Menge des durch die Carbonylierung erzeugten Methylacetats zu dem Carbonylierungsreaktor zurückgeführt wird, die Ausbeute an Essigsäure beträchtlich erhöht werden.
- Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 14 beschrieben durchgeführt, außer dass der Methanoleinspeisung, die 10 Mol% Methylacetat enthielt, verschiedene Mengen an Wasser zugesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 gezeigt. Tabelle 14
- Wie aus Tabelle 14 ersichtlich ist, kann die Ausbeute an Essigsäure erhöht werden, wenn den Reaktanten Wasser zugesetzt wird.
Claims (7)
1. Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure,
das umfaßt:
a) Vorbehandlung von Kohlenmonoxid, das metallische
Carbonylverbindungen enthält, indem es in eine
Reinigungssäule zugeführt wird, in welche Jod in einer
molaren Menge eingeführt wird, die im Bereich vom 0,1-
bis 1000fachen des Metallgehalts in dem Zuführgas
liegt, und welches bei einer Temperatur gehalten wird,
um zu ermöglichen, daß die Metallcarbonyl-
Verunreinigungen vollständig mit dem Jodgas reagieren,
Überführen der gebildeten Metalljodide an eine
Adsorptionssäule und Ermöglichen, daß die Metalljodide auf
dem Adsorbens darin adsorbiert werden;
b) Carbonylieren von Methanol in einer Gasphase mit dem
vorbehandelten Kohlenmonoxid in einem
Carbonylierungsreaktor, wobei das Kohlenmonoxid wahlweise in einer
Beimischung von Wasserstoff vorliegt, in der Gegenwart
eines Rhodiumkatalysators, der eine Rhodiumverbindung
und eine zweite metallische Komponente, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus einem Alkalimetall, einem
Erdalkalimetall, Co und einem Gemisch davon, umfaßt
und auf einem inerten Material aufgebracht ist, und
eines Halogenid-Co-Katalysators bei einer Temperatur
im Bereich von 200ºC bis 280ºC, einem Druck im
Bereich von 10 bis 20 atm und einer Methanol-GHSV im
Bereich von 300 bis 5000 hr&supmin;¹, um ein Produktgemisch
be
reitzustellen, das aus Essigsäure in einer größeren
Menge und Methylacetat in einer geringeren Menge
zusammengesetzt ist;
c) Trennen des in geringerer Menge vorliegenden
Methylacetats und des Co-Katalysators vom Produktgemisch
und Rückführen des abgetrennten Methylacetats und des
Co-Katalysators zum Carbonylierungsreaktor; und
d) Gewinnen der größeren Menge Essigsäure aus dem
Produktgemisch.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rhodiumverbindung
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus RhX&sub3;,
RhX&sub3;·3H&sub2;O, Rh&sub2;(CO)&sub4;X&sub2;, [Rh(CO)X&sub4;]Y, Rh&sub2;(CO)&sub8;, Rh(NO&sub3;)&sub3;,
[Rh(CO)&sub2;X&sub2;]Y, Rh&sub2;O&sub3;, Rh(CH&sub3;COO)&sub3;, [Rh(C&sub2;H&sub4;)&sub2;X]&sub2;,
Rh[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub2;(CO)X, Rh-Metall, RhX[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub2;(CH&sub3;X)&sub2;,
Rh(SnX&sub3;)[(C&sub6;H&sub5;)P]&sub3;, RhX(CO)[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;Q]&sub2;, (R&sub4;Z)[Rh(CO)&sub2;X]&sub2;,
(R&sub4;Z)&sub2;[Rh(CO)X&sub4;], RhX[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub3;, RhX[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]H&sub2;,
[(C&sub6;H&sub5;)&sub3;P]&sub3;Rh(CO)H und Y&sub4;Rh&sub2;X&sub2;(SnX&sub3;)&sub4;, wobei X für Cl, Br
oder I steht; Y für Na, Li oder K steht; Z für N, As
oder P steht; Q für As, P oder Sb steht; und R für
eine C&sub1;- bis C&sub1;&sub2;-Alkyl- oder Aryl-Gruppe steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetall
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Li, Na, K,
Rb, Cs und Fr.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erdalkalimetall
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Be, Mg,
Ca, Sr, Ba und Ra.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Co-Katalysator
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus CH&sub3;I,
CH&sub3;Br, CH&sub3;Cl, I&sub2;, Br&sub2;, Cl&sub2;, HI, HBr und HCl.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wasserstoff zum
Kohlenmonoxid in einer Menge von bis zu 50 mol%,
bezogen auf die Menge des Kohlenmonoxids, hinzugegeben
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Wasser in den
Carbonylierungsreaktor in einer Menge von bis zu 20 mol%,
bezogen auf die Menge des Methanols, eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019930014265A KR960007736B1 (ko) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | 원료 가스 중에 함유된 철 카르보닐 화합물의 제거 방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69424899D1 DE69424899D1 (de) | 2000-07-20 |
DE69424899T2 true DE69424899T2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=19360098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69424899T Expired - Fee Related DE69424899T2 (de) | 1993-07-27 | 1994-01-20 | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0636599B1 (de) |
JP (1) | JP2880060B2 (de) |
KR (1) | KR960007736B1 (de) |
DE (1) | DE69424899T2 (de) |
ES (1) | ES2148245T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR960006546B1 (ko) * | 1993-07-28 | 1996-05-17 | 한국과학기술연구원 | 초산에스테르의 제조 방법 |
US5510524A (en) * | 1995-02-21 | 1996-04-23 | Bp Chemicals Limited | Process for the production of a carboxylic acid |
GB9503382D0 (en) * | 1995-02-21 | 1995-04-12 | Bp Chem Int Ltd | Process |
KR20000009652A (ko) * | 1998-07-27 | 2000-02-15 | 성재갑 | 식기 세정용 액체세정제 조성물 |
CA2657329C (en) * | 2001-03-28 | 2010-05-04 | Osaka Gas Co., Ltd. | Method of removing carbon monoxide, method of operating fuel reforming system, carbon monoxide removal reactor, fuel reforming system using the removal reactor, and filter |
EP2220438B1 (de) | 2007-11-27 | 2019-07-24 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Verfahren zum betrieb einer kombikraftwerkseinheit mit einer gasturbinenanlage unter verwendung eines zweiten, wasserstoffreichen brennstoffs |
WO2013048701A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Dow Technology Investments Llc | Purification process |
CN112063422B (zh) * | 2020-08-26 | 2021-06-22 | 中国科学院山西煤炭化学研究所 | 一种高炉煤气脱硫及硫资源化利用方法和装置 |
CN114524719A (zh) * | 2020-11-23 | 2022-05-24 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种用于甲醇还原羰基化制乙醛、乙醇和乙酸乙酯的方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB247050A (en) | 1925-05-21 | 1926-02-11 | Basf Ag | Improvements in the purification of gases |
US3717670A (en) * | 1968-08-02 | 1973-02-20 | Monsanto Co | Production of carboxylic acids and esters |
JPS523926A (en) * | 1975-06-25 | 1977-01-12 | Nippon Soken Inc | Fuel injection device for internal combustion engine |
ZA83839B (en) * | 1982-02-13 | 1984-09-26 | Bp Chem Int Ltd | Process for the production of acetic anhydride and acetic acid |
JPS59116115A (ja) * | 1982-12-20 | 1984-07-04 | Osaka Gas Co Ltd | 一酸化炭素の回収方法 |
JPS61242638A (ja) * | 1985-04-17 | 1986-10-28 | Kansai Coke & Chem Co Ltd | Co分離回収用吸着剤、その製造法およびそれを用いて高純度coを分離回収する方法 |
JPH0620545B2 (ja) * | 1985-11-19 | 1994-03-23 | 日本鋼管株式会社 | Coの選択的吸着剤及びその製造方法 |
GB8618710D0 (en) * | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Bp Chem Int Ltd | Recovering metals |
JP2528866B2 (ja) * | 1987-03-24 | 1996-08-28 | 東洋エンジニアリング株式会社 | 酢酸および酢酸メチル製造法 |
GB8807284D0 (en) * | 1988-03-26 | 1988-04-27 | Bp Chem Int Ltd | Chemical process |
DE3823645C1 (de) * | 1988-07-13 | 1989-11-30 | Hoechst Ag | |
GB9021454D0 (en) * | 1990-10-03 | 1990-11-14 | Bp Chem Int Ltd | Process |
AU8790391A (en) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Hoechst Celanese Corporation | Removal of carbonyl impurities from a carbonylation process stream |
AU639630B2 (en) * | 1991-01-28 | 1993-07-29 | Celanese International Corporation | Removal of carbonyl impurities from carbonylation process stream |
-
1993
- 1993-07-27 KR KR1019930014265A patent/KR960007736B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-18 JP JP6003763A patent/JP2880060B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-20 DE DE69424899T patent/DE69424899T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-20 ES ES94100795T patent/ES2148245T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-20 EP EP94100795A patent/EP0636599B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960007736B1 (ko) | 1996-06-11 |
EP0636599B1 (de) | 2000-06-14 |
KR950003425A (ko) | 1995-02-16 |
JP2880060B2 (ja) | 1999-04-05 |
ES2148245T3 (es) | 2000-10-16 |
JPH0753441A (ja) | 1995-02-28 |
EP0636599A1 (de) | 1995-02-01 |
DE69424899D1 (de) | 2000-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609796T2 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäure | |
DE69625385T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der produktivität einer katalysatorlösung durch entfernung von metallischen verunreinigungen | |
DE1966695C3 (de) | Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen, Halogeniden, Estern und Äthern | |
DE69209101T2 (de) | Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom | |
DE69903865T2 (de) | Wasserfreies Carbonylierungsverfahren zur Herstellung von Essigsäure | |
DE69512631T2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Carbonsäure | |
EP0010295B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas | |
DE69423027T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Essigsäureestern aus Methanol | |
DE3151495C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
DE1767151B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder deren Estern | |
DE69407846T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihrer Ester in gegenwart des auf Iridium basierten Katalysators | |
DE2658216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
DE2364446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden | |
DE69424899T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure | |
DE69515036T2 (de) | Verfahren zur herstellung von difluormethan | |
DE60008118T2 (de) | Dampfphasencarbonylierungsverfahren unter verwendung von aktivierten iridium-katalysatoren | |
DE3151371C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäureanhydriden | |
DE69305254T2 (de) | Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon | |
DE2236439C2 (de) | Dreikomponenten-Carboxylierungskatalysator und seine Verwendung | |
EP0483536B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Essigsäure und Essigsäuranhydrid | |
DE69621747T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylacetat und Benzylalkohol | |
DE2303271B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemisch mit Methylacetat | |
DE2802923C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyden | |
DE69508794T2 (de) | Carbonylierung von olefinen | |
DE3917894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |