DE69424422T2 - Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit - Google Patents

Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit

Info

Publication number
DE69424422T2
DE69424422T2 DE69424422T DE69424422T DE69424422T2 DE 69424422 T2 DE69424422 T2 DE 69424422T2 DE 69424422 T DE69424422 T DE 69424422T DE 69424422 T DE69424422 T DE 69424422T DE 69424422 T2 DE69424422 T2 DE 69424422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superabsorbent
liquid
absorbent
activation time
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69424422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424422D1 (de
Inventor
Edward Guidotti
Eje Oesterdahl
Christina Steger
Urban Widlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69424422D1 publication Critical patent/DE69424422D1/de
Publication of DE69424422T2 publication Critical patent/DE69424422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
    • A61F2013/530715Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the acquisition rate
    • A61F2013/530722Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the acquisition rate by the delayed absorbency

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine absorbierende Struktur in einem absorbierenden Artikel, wie beispielsweise eine Windel, ein Inkontinenzschutz, eine Damenbinde und dergleichen, die superabsorbierendes polymerisches Material in Partikelform, beispielsweise in Form von Körnchen, Granulat, Flocken oder Fasern, enthält, das bei der Absorption von Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser und Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Urin und Blut, hoch effektiv ist, während es aufquillt und ein Gel bildet, das sich in Wasser nicht auflösen wird. Die Struktur enthält hydrophilische Fasern und besitzt auch ein Vorder- und ein Rückteil und einen hier zwischen liegenden Schrittteil, wobei der Schrittteil einen Nässungsbereich aufweist, innerhalb dem der Hauptanteil abgegebener Flüssigkeit gerichtet wird. Die absorbierende Struktur beinhaltet superabsorbierende Partikel, die in einem Material eingekapselt sind, das sich nur langsam in der zu absorbierenden Flüssigkeit auflösen wird und/oder von der zu absorbierenden Flüssigkeit langsam durchdrungen wird, so dass die superabsorbierenden Partikel nicht damit beginnen, Flüssigkeit zu absorbieren und in größerem Maße aufzuquellen, bis das einkapselnde Material aufgelöst ist und/oder von der Flüssigkeit durchdrungen wurde.
  • Stand der Technik
  • Sogenannte Superabsorbens sind Polymere, die dazu in der Lage sind, Flüssigkeit in Mengen zu absorbieren, die dem Vielfachen ihres Eigengewichts entsprechen. Sie sind ebenso in der Lage, die absorbierte Flüssigkeit zu halten, sogar wenn von außen ein Druck ausgeübt wird. Derartige Polymere haben ein weites Anwendungsgebiet in absorbierenden Hygieneprodukten wie beispielsweise Windeln, Damenbinden und dergleichen gefunden, wobei die Polymere normalerweise in Partikelform vorliegen, wie beispielsweise in Form von Körnchen, Granulat, Flocken oder Fasern und mit anderem absorbierenden Material, typischerweise Zellulosefasern, vermischt oder geschichtet sind.
  • Die Wirksamkeit derartiger Superabsorbens in einer absorbierenden Struktur ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise wo und wie das Superabsorbens in der absorbierenden Struktur enthalten ist, von dessen Partikelform und von den physikalischen und chemischen Eigenschaften und auch von der Geschwindigkeit, mit der es Flüssigkeiten absorbieren wird, von dessen Gelfestigkeit und dessen Fähigkeit, absorbierte Flüssigkeiten zu halten. Ein als Gelblocking bezeichnendes Phänomen kann auch die Absorptionsfähigkeit einer Faserstruktur, die Superabsorbens enthält, negativ beeinflussen. Das Gelblocking ist ein Phänomen, bei dem superabsorbierende Partikel, wenn diese benässt sind, ein Gel bilden, das die Poren in der Faserstruktur oder die Spalte zwischen den Partikeln blockiert, wodurch der Flüssigkeitstransport vom Nässungsbereich zu dem Rest des absorbierenden Körpers abgeschnitten wird und auch der Flüssigkeitstransport zu allen Partikeln verhindert wird. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die superabsorbierenden Partikel, die im Nässungsbereich der absorbierenden Struktur plaziert sind, die Flüssigkeit in diesem Bereich bereits bei der ersten Nässung binden. Bei der nächsten Nässung ist hierdurch die Aufnahme verschlechtert. Demzufolge wird die Gesamtabsorptionskapazität des absorbierenden Körpers nicht in optimaler Weise eingesetzt und es besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit aus dem Artikel austreten wird. Dieses Problem ist bei Artikeln, die dazu bestimmt sind, über längere Zeitspannen, in denen oftmals mehrere Nässung auftreten, verwendet zu werden, beispielsweise über die Nacht hindurch, noch akuter.
  • Aus der FR-A-2,627,080 ist es bekannt, superabsorbierende Partikel in einer Schutzmembrane einzukapseln, die sich in der zu absorbierenden Flüssigkeit, beispielsweise Urin, nur langsam auflösen wird. Die Aktivierung des superabsorbierenden Materials ist hierdurch verzögert. Die eingekapselten superabsorbierenden Partikel können mit normalen superabsorbierenden Partikeln vermischt werden oder in einer Schicht aufgebracht werden, die der zum Körper zugewandten Seite des absorbierenden Kerns am nächsten liegt.
  • Aus der EP-B-0,388,120 ist es bekannt, superabsorbierende Partikel mit einem porösen Siliziumdioxidpulver zu vermischen, mit der Intension, während des Lagerns und Transports die hygroskopische Fähigkeit des Superabsorbens zu reduzieren. Es wird aber berichtet, das die Absorptionseigenschaften durch diese Behandlung nicht beeinflusst werden.
  • Die WO 91/04361 lehrt ein Verfahren, bei dem superabsorbierende Partikel in einer Schutzmembran eingekapselt werden. Die Schutzmembran besteht aus einer Mischung, die ein filmbildendes Polymer und eine hydrophobische kristalline Substanz enthält. Sie ist dazu bestimmt, die Partikel während der Herstellung einer absorbierenden Struktur mittels eines Nassauslegeverfahrens gegen die Absorption von Flüssigkeit zu schützen. Nach dem Trocknen der Struktur ist es notwendig, die Umhüllung zu zerstören, beispielsweise entweder mechanisch oder thermisch, mit Hilfe von Ultraschall oder dergleichen, um die superabsorbierenden Partikel als Flüssigkeitsabsorbens zu aktivieren.
  • Die US-A-4,548,847 beschreibt ein Superabsorbens, das als anionischen Polyelektrolyt vorliegt, das mit einem polyvalenten Metallkation reversibel vernetzt ist. Es ist ebenfalls eine Substanz enthalten, die, wenn sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, mit dem Metallkation reagiert oder sich hieran bindet, um hiermit einen komplexen Verbund zu bilden. Es dauert nicht solange, bis dies stattgefunden hat, dass das Superabsorbens aktiviert und dazu in der Lage ist, Flüssigkeit zu absorbieren. Dies führt zu einer relativen kurzen Verzögerung in dem Absorptionsprozess.
  • Die Aufgaben und wichtigsten kennzeichnenden Merkmale der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Artikel der in dem Oberbegriff der Beschreibung beschriebenen Art zu schaffen, bei dem der Flüssigkeitstransport vom Nässungsbereich der absorbierenden Struktur zu außerhalb des Nässungsbereichs liegenden Bereichen auch bei wiederholten Nässungen des absorbierenden Artikels leicht erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wurde gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das superabsorbierende Material mit verzögerter Aktivierungszeit im Wesentlichen im Nässungsbereich der Struktur oder in unmittelbarer Umgebung des Nässungsbereichs liegt und dass herkömmliches superabsorbierendes Material, d. h. Material, das nicht eingekapselt ist, im Wesentlichen in denjenigen Teilen der Struktur plaziert ist, die im Wesentlichen in denjenigen Teilen der Struktur liegen, die außerhalb des Nässungsbereichs liegen.
  • Individuelle superabsorbierende Partikel können in einer Umhüllung aus einem Material enthalten sein, das sich in der Flüssigkeit langsam auflöst und/oder von der Flüssigkeit langsam durchdrungen wird. Alternativ hierzu können mehrere superabsorbierende Partikel in einer gemeinsamen Matrix des Materials eingebettet sein.
  • Höchstens 30%, vorzugsweise höchstens 20% und am bevorzugtesten höchstens 10% der Gesamtabsorption der superabsorbierenden Partikel werden vorzugsweise nach 5 Minuten erreicht sein, getestet gemäß der Teebeutel- Methode. Bei vielen Anwendungen sind viel längere Verzögerungszeiten erwünscht, beispielsweise Verzögerungszeiten im Bereich von einer oder mehreren Stunden, bevor die Partikel beginnen, Flüssigkeit im größerem Maße zu absorbieren, nachdem sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen.
  • Die Umhüllung, die die superabsorbierenden Partikel einkapselt, kann aus beispielsweise Gelantine, mikrokristalliner Zellulose, Zellulosederivaten, einer oberflächenaktiven Substanz bestehen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen absorbierenden Artikel, der superabsorbierende Partikel der zuvor genannten Art enthält, optionalerweise zusammen mit einem oder mehreren verschiedenen superabsorbierenden Materialien.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Superabsorbens, das eine verzögerte Aktivierungszeit hat, in einer Schicht im Boden der Struktur plaziert, wobei diese Schicht dazu in der Lage ist, als flüssigkeitsleitende Schicht zu funktionieren. Eine separate flüssigkeitsleitende Schicht kann ebenfalls unterhalb oder über der Struktur plaziert sein. Diese Verteilungsschicht enthält Superabsorbens, das eine verzögerte Aktivierungszeit hat und kann auch als Reservekapazität bei wiederholtem Benässen des Artikels funktionieren, wird aber die Flüssigkeitsleitung nicht hindern.
  • Die Struktur kann auch zwei oder mehr Superabsorbens, die verschiedene verzögerte Aktivierungszeiten haben, entweder in einer im Wesentlichen homogenen Mischung oder mit unterschiedlichen Konzentrationen in verschiedenen Teilen der Struktur enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun in mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf mehrere beispielhafte Ausführungsformen hiervon und auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer Windel auf die der Trägerperson proximal liegenden Seite ist,
  • Fig. 2 bis 4 schematische Längsschnittansichten einer Absorptionsschicht gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sind und
  • Fig. 5 und 6 Diagramme sind, die die Variation in der Konzentration von Superabsorbenskonzentration in Längsrichtung einer Windel gemäß einiger beispielhafter Ausführungsformen darstellen.
  • Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Windel enthält eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 1, die beispielsweise aus Nonwowen-Gewebe oder perforierter Kunststofffolie besteht, eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 2, beispielsweise eine Kunststofffolie oder ein hydrophobisches Vlies, und einen zwischen den Deckschichten 1, 2 eingeschlossenen absorbierenden Körper 3.
  • Die Windel ist dazu bestimmt, den unteren Teil des Rumpfs der Trägerperson wie ein absorbierendes Höschen zu umschließen. Zu diesem Zweck beinhaltet die Windel ein Rückteil 4, das dazu bestimmt ist, an der Trägerperson rückwärtig zu liegen, einen Vorderteil 5, der dazu bestimmt ist, an der Trägerperson nach vorn gerichtet zu liegen, und einen schmaleren Teil 6, der zwischen dem Rückteil und dem Vorderteil der Windel liegt und beim Gebrauch dazu bestimmt ist, im Schritt der Trägerperson zwischen deren Schenkeln zu liegen. Die Windel wird in der gewünschten höschenartigen Form mit Hilfe von Verschlusslaschen 7 festgemacht, die im Bereich des hinteren Taillenrand 8 der Windel angebracht sind. Die Befestigungslaschen 7 sind an dem Vorderteil 5 der Windel festgemacht, wenn die Windel getragen wird, nahe dem vorderen Taillenrand 9, um so die Windel an der Taille der Trägerperson zu halten.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Windel enthält auch vorgedehnte elastische Einrichtungen 10, die aus elastischen Bändern, umhüllten elastischen Fäden, elastischen Schaum oder irgendeinem anderen geeignetem Material bestehen können. Zur Einfachheit wurden die elastischen Einrichtungen 10 in Fig. 1 in gedehnten Zustand gezeigt. Sobald die Spannung in den elastischen Einrichtungen abnimmt, werden sich die Einrichtungen aber zusammenziehen, um so elastische Beinöffnungen in der Windel zu bilden.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besteht der absorbierende Körper 3 der Windel aus zwei Schichten, dies sind eine obere Flüssigkeitsaufnahmeschicht 11 und eine untere flüssigkeitsspeichernde und flüssigkeitsleitende Schicht 12. Die obere Aufnahmeschicht 11 sollte dazu in der Lage sein, schnell große Flüssigkeitsmengen in einer kurzen Zeitspanne aufzunehmen, d. h. sie sollte eine hohe anfängliche Flüssigkeitsabsorptionskapazität haben, wohingegen die untere Speicher- und Leitschicht 12 eine hohe Flüssigkeitsleitkapazität haben sollte und dazu in der Lage sein sollte, Flüssigkeit von der Aufnahmeschicht 11 wegzuführen und Flüssigkeit über die Speicher- und Leitschicht 12 zu verteilen. Die Eigenschaftsunterschiede der zwei Schichten 11 und 12 können durch verschiedene Dichten erzielt werden, wobei eine härte zusammengedrückte Faserstruktur Flüssigkeit effizienter verteilen wird als eine entsprechende Faserstruktur mit niedriger Dichte, die aufgrund ihrer größeren Porengröße eine höhere anfängliche Flüssigkeitsabsorptionskapazität und niedrigere Leitfähigkeit haben wird. Absorptionsunterschiede der zwei Schichten können auch durch verschiedene Faserstrukturen erzielt werden, die verschiedene Eigenschaften haben. Dementsprechend ist chemisch hergestellter Zellulosefluffzellstoff dazu in der Lage, Flüssigkeit in größerem Maße zu verteilen als beispielsweise mechanischer Zellstoff oder chemithermomechnischer Zellstoff, sogenanntes CTMP. Eine Faserstruktur, die chemisch versteifte Zellulosefasern enthält besitzt auch eine höhere anfängliche Flüssigkeitsabsorptionskapazität, aber eine niedrigere Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit als herkömmlicher chemischer Zellstoff. Die Aufnahmeschicht 11 kann auch in herkömmlicher Weise aus synthetischen oder natürlichen Faserwatten oder einem fluffigen Vliesmaterial bestehen.
  • Obwohl die Aufnahmeschicht ohne superabsorbierendes Material auskommen kann, wird vorzugsweise ein vorgegebener Anteil an Superabsorbens zwischen 2 und 30% und vorzugsweise zwischen 2 und 15% enthalten sein, berechnet vom Gesamtgewicht der Schicht in trockenem Zustand im Bereich oder Bereichen, in denen Superabsorbens enthalten ist. Das superabsorbierende Material ist im allgemeinen in der Schicht gleichförmig verteilt, zumindest in einer Schichtregion, und ist dazu bestimmt, diejenige Flüssigkeit, die in der Schicht 11 verbleibt, nachdem Fluid hiervon durch die zweite Leit- und Speicherschicht 12 abgeleitet wurde, zu absorbieren und zu binden. Da die Aufnahmeschicht 11 Superabsorbens enthält, wird eine sehr trockene Oberfläche erzielt, da die Spalte zwischen den Fasern frei von Flüssigkeit sind. Das Superabsorbens 18 in der Aufnahmeschicht 11 wird vorzugsweise eine hohe Gelfestigkeit haben, d. h. dazu in der Lage sein, aufzuquellen und Flüssigkeit zu halten und im Wesentlichen unbeeinflusst von Drücken bleiben, die normalerweise auftreten, so dass die Flüssigkeitsverteilung nicht blockiert oder verhindert wird. Diese Superabsorbens sind durch einen hohen Vernetzungsgrad gekennzeichnet, was es schwieriger macht, das Superabsorbens zusammenzupressen als bei einem Gel, das einen niedrigeren Vernetzungsgrad besitzt.
  • Die Leit- und Flüssigkeitsspeicherschicht 12 enthält ebenfalls superabsorbierendes Material. Das Verhältnis von Superabsorbens in der Schicht 12 wird vorzugsweise zwischen 2 und 90% betragen, vorzugsweise zwischen 10 und 80% betragen, berechnet vom Gesamtgewicht der Schicht in trockenem Zustand. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform enthält die Schicht 12 zwei verschiedene Arten von Superabsorbens 14 und 15, gekennzeichnet mit bzw. o. Die Schicht 12 der in der Fig. 2 dargestellten beispielhaften Ausführungsform enthält in und um den Nässungsbereich 16 der Windel (Fig. 1), d. h. die Fläche oder den Bereich der Windel, der zuerst mit der von der Trägerperson abgegebenen Körperflüssigkeit in Kontakt kommt, ein erstes, aus Partikeln bestehendes Absorptionsmittel 14. Dieser Nässungsbereich ist normalerweise leicht zum Windelvorderteil hin versetzt, und die Partikel sind in einem Material eingekapselt, das sich nur langsam in der zu absorbierenden Flüssigkeit auflösen oder von der zu absorbierenden Flüssigkeit, beispielsweise Urin, durchdrungen wird. Das derart eingekapselte Superabsorbens wird solange nicht aufquellen und Flüssigkeit absorbieren, bis das Umhüllungsmaterial von der Flüssigkeit aufgelöst und/oder von ihr durchdrungen wurde. Die Aufnahmeschicht 11 kann auch eingekapseltes Superabsorbens 14 enthalten, das dazu in der Lage ist, als Reservekapazität bei wiederholtem Benässen der Windel zu funktionieren.
  • Der Begriff Superabsorbens ist im vorliegenden Kontext relativ breit zu interpretieren und kann sowohl superabsorbierende Körnchen wie auch superabsorbierendes Granulat, Flocken und kurze Fasern umfassen. Die Superabsorbens bestehen chemisch aus im Wesentlichen wasserunlöslichen vernetzten Polymeren und liegen in einer Anzahl verschiedener chemischer Verbindungen vor. Die chemische Verbindung des Superabsorbens hat aber kein Einfluß auf die vorliegende Erfindung und dementsprechend ist es möglich, irgendein eingekapseltes aus Partikeln bestehendes Superabsorbens 14 zu verwenden, das Eigenschaften besitzt, die für den bestimmten Zweck geeignet sind. Selbstverständlich können auch Mischungen aus verschiedenen Superabsorbens eingesetzt werden. Es kann gesagt werden, dass das Superabsorbens 14 eine verzögerte Aktivierungszeit haben soll, d. h. aufquellen und eine Flüssigkeitsabsorption durch das Superabsorbens in zweckmäßigem Maße soll nicht beim ersten Benässen der Windel auftreten, sondern es soll im Wesentlichen seine ursprüngliche Partikelgröße beibehalten. Dies wird die Verteilung von Flüssigkeit aus dem Nässungsbereich zu verbleibenden Teilen der Leit- und Speicherschicht 12 nicht beeinträchtigen, die ein herkömmliches Superabsorbens 15 enthält, das unmittelbar oder einige Sekunden nachdem es mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, beginnt Flüssigkeit zu absorbieren. Wenn nachfolgend Flüssigkeit auf die Windel abgegeben wird, wird das eingekapselte Superabsorbens 14 im Wesentlichen unbenutzt bleiben und somit nicht verhindern, dass es zur weiteren Verteilung oder Ausbreitung von Flüssigkeit kommt und kann nun anfangen zu quellen und Flüssigkeit zu absorbieren, vorausgesetzt, dass dessen Aktivierungszeit überschritten wurde.
  • Die Zeit, die es dauerte, bis das eingekapselte Superabsorbens 14 aktiviert ist, wird von dem gewählten Material abhängen, mit dem das Superabsorbens umschlossen ist, und auch von der Dicke der Umhüllung und kann somit in gewünschter Weise angepasst werden. Die Aktivierungszeit ist in bequemerweise an die Zeitspanne anzupassen, die normalerweise erwartet werden kann, bevor eine zweite Flüssigkeitsabgabe auftreten wird, was normalerweise mehrere Stunden sind. Die Aktivierungszeit sollte aber zumindest der Zeit entsprechen, die es dauert, bis sich die erste auf die Windel geleitete Flüssigkeit vom Nässungsbereich zu denjenigen Teilen der Schicht 12 verteilt hat, die das herkömmliche Superabsorbens 15 enthält, und dieses Superabsorbens sollte dazu in der Lage sein, den Hauptteil der Flüssigkeit zu absorbieren. Diese Zeitspanne wird zumindest 5 Minuten, vorzugsweise wenigstens 15 Minuten betragen. Die Aktivierungszeit wird aber am bevorzugtesten wenigstens 1 Stunde sein. Die Aktivierungszeit kann aber an die Art des betreffenden Produkts angepasst sein und auch an die Zeitspanne, für die man meint, dass das Produkt verwendet wird.
  • Das sogenannte Teebeutelverfahren ist ein geeignetes Verfahren zur Messung der Aktivierungszeit. Gemäß diesem Verfahren wird 0,2 g Superabsorbens in einem Beutel plaziert, der aus einem Polyesternetz mit den Abmessungen 5 · 5 cm besteht und an seinem Umfang verschlossen wird. Der Beutel wird dann in einer Schüssel oder einem Becken plaziert, das einen Überschuss von 0,9%iger NaCl-Lösung enthält, wobei die Probe frei in dem Beutel aufquellen kann. Die verwendete Probenmenge sollte nicht so groß sein, dass der Beutel die Absorption begrenzen kann. Die Probe wird aus der Salzlösung zu vorgegebenen Zeiten herausgenommen und die Lösung kann für 1 Minute ablaufen, wonach der Beutel gewogen wird. Der Messvorgang wird als beendet beachtet, wenn zwei aufeinanderfolgende Messungen anzeigen, dass keine Lösung mehr absorbiert wird, womit angenommen wird, dass das Superabsorbens die Lösung bis zu seiner Gesamtkapazität absorbiert hat.
  • Die Absorptionskapazität A&sub1; (g/g) des Superabsorbens wird durch die Formel berechnet:
  • A&sub1; = (W&sub1;-W&sub2;)/0,2
  • Wobei W&sub1; das Gewicht des Teebeutels und der Probe nach der Absorption ist, W&sub2; das Gewicht des Teebeutels ist und 0,2 das Trockengewicht der Probe ist.
  • In diesem Fall ist die Aktivierungszeit als die Zeit definiert, die es dauert, bis das Superabsorbens einen vorgegebenen Prozentanteil seiner Gesamtabsorptionskapazität erreicht. Somit sollte gemäß der Erfindung das Superabsorbens höchstens 30%, vorzugsweise höchstens 20% und bevorzugtesten höchstens 10% seiner Gesamtabsorptionskapazität in einigen Fällen nach 5 Minuten, in anderen Fällen nach 15 Minuten oder manchmal sogar nach 1 Stunde oder mehr erreicht haben.
  • Das zum Einkapseln des Superabsorbens verwendete Material kann beispielsweise gleich oder ähnlich dem verwendeten Material zum Einkapseln von Arzneimitteln zur verzögerten Auflösung sein und kann beispielsweise eine Gelantine-Kapsel, eine aus mikrokristalliner Zellulose, Zellulosederivaten bestehende Umhüllung, eine Beschichtung aus oberflächenaktiven Mittel oder irgendein anderes Material sein, das durch die absorbierende Flüssigkeit langsam abgebaut oder langsam durchnässt wird. Die Umhüllung kann entweder aus einem Material bestehen, das sich in der zu absorbierenden Flüssigkeit langsam auflösen wird, oder das in der Flüssigkeit unlösbar ist, jedoch eine Porosität besitzt, die es der Flüssigkeit erlaubt, langsam in das Material einzudringen. Wenn die eingekapselten superabsorbierenden Partikel mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen, beginnen sie aufzuquellen und die Außenumhüllung wird eventuell aufgebrochen.
  • Die Grenze zwischen den verschiedenen Superabsorbens 14 und 15 in der Schicht 12 kann entweder relativ klar oder übergehend sein, so dass die Superabsorbens in einer Übergangszone miteinander vermischt sein werden.
  • Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das eingekapselte Superabsorbens 14 in und um den Nässungsbereich 16 herum enthalten, aber nur im oberen Teil der Schicht 12, wohingegen das herkömmliche Superabsorbens 15 in den außerhalb des Nässungspunkts liegenden Bereichen und im unteren Teil der Schicht 12 sogar dem Nässungsbereich gegenüberliegend, enthalten ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform, bei der das eingekapselte Superabsorbens 14 im Nässungsbereich und auch im Boden der Schicht 12 enthalten ist. Diese Anordnung wird nicht verhindern, dass Flüssigkeit sich am Boden der Schicht 12 verteilt und es wird der Flüssigkeit möglich, sich im Wesentlichen im gleichen Maße zu verteilen, wie es bei einer reinen Zellstoffschicht der Fall ist. Die Aktivierung des Superabsorbens 14 ermöglicht es, die bisher im Wesentlichen unbenutzte Absorptionskapazität des Artikels vollständig zu verwenden. Es ist auch denkbar, eine separate Leitschicht unterhalb oder auf der Speicherschicht anzuordnen. Diese Leitschicht kann eingekapseltes Superabsorbens 14 enthalten, das in denjenigen Fällen eine Reservekapazität schafft, in denen Flüssigkeit wiederholt von der Trägerperson abgegeben wird.
  • Es können mehrere verschiedene eingekapselte Superabsorbens 14 mit unterschiedlichen Aktivierungszeiten verwendet werden, wobei das Superabsorbens, das die längste Aktivierungszeit besitzt, im Nässungsbereich plaziert wird, wohingegen ein ander es Superabsorbens, das eine kürzere Aktivierungszeit hat, auswärts hiervon plaziert wird, usw. Das Superabsorbens, das die kürzeste Absorptionszeit besitzt ist vom Nässungspunkt beabstandet. In diesem Fall kann die Aktivierungszeit an die erwarteten Zeiten von aufeinanderfolgenden Nässungen, d. h. die zweite, dritte Nässung usw., angepasst werden. Es ist klar, dass die Grenzen zwischen den verschiedenen Arten von Superabsorbens nicht genau sein müssen, jedoch übergehen können, so dass eine Mischung der verschiedenen Superabsorbens in bestimmten Teilen der Absorptionsschicht gefunden werden wird. Es ist auch möglich, im gesamten Absorptionskern oder Teilen hiervon eine Mischung aus Superabsorbens einzusetzen, die verschiedene Aktivierungszeiten haben.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weiter Variante, bei der die Gesamtkonzentration von Superabsorbens, hier mit durchgezogener Linie gezeigt, in Längsrichtung der Absorptionsschicht 12 einen Gradienten besitzt. Im dargestellten Fall hat das eingekapselte Superabsorbens 14, dessen Konzentrationsgradient in gestrichelter Linie gezeigt ist, im Nässungsbereich die höchste Konzentration, wobei die Konzentration in Richtung zu dem Vorder- und dem Rückendteil der Absorptionsschicht 12 hin abnimmt. Das herkömmliche Superabsorbens 15 zeigt einen in kurz gestrichelter Linie gezeigten Konzentrationsgradienten mit zwei Maxima in Längsrichtung der Schicht, so dass die höchste Konzentration in den unmittelbar außerhalb des Nässungsbereichs liegenden Bereichen liegen wird und eine abnehmende Konzentration zu den Endteilen und zum Nässungsbereich hin vorliegt.
  • Die kombinierte Superabsorbenskonzentration, die in durchgezogener Linie gezeigt ist, ist in denjenigen Bereichen am höchsten, die unmittelbar außerhalb des Nässungsbereichs liegen und ist im tatsächlichen Nässungsbereich niedriger und nimmt nach außen hin zu den Endteilen ab. Dies bietet eine effektive Nutzung der Superabsorbens.
  • Im Fall der Ausführungsform gemäß der Fig. 6 wurde die Konzentration des eingekapselten Superabsorbens erhöht, um so eine gleichmäßige Gesamtverteilung von Superabsorbens im Mittelteil der Absorptionsschicht zu erzielen.
  • Die zwei Figuren zeigen den in der Mitte der Absorptionsschicht zu plazierenden Nässungsbereich. Es ist aber klar, dass der Nässungsbereich versetzt werden kann, beispielsweise zum Vorderteil der Absorptionsschicht hin mit einer entsprechenden Verschiebung der Konzentrationsgradienten. In einigen Fällen können zwei oder mehr Nässungsbereiche vorgesehen sein, da die Plazierung des Nässungsbereichs von der Lage des Benutzers, nämlich liegend, stehend etc., abhängt.
  • Optional können alle zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine kleine Menge von herkömmlichem Superabsorbens 15 enthalten, das in diejenigen Teilen der Absorptionsschicht eingemischt ist, die das eingekapselte Superabsorbens 14 enthält, beispielsweise der Nässungsbereich, um so irgendwelche im Fasernetz verbliebene Flüssigkeit, die nicht in andere Teil des Absorptionskörpers abgeleitet wurde, zu absorbieren. Es ist auch denkbar, herkömmliches Superabsorbens 15 in einer dünnen Zone ganz oben in der Absorptionsschicht 12 zu plazieren, um so die Oberflächentrockenheit des absorbierenden Artikels zu steigern.
  • Die Erfindung ist primär für Windeln gedacht, die dazu bestimmt sind, über eine längere Zeitspanne getragen zu werden, beispielsweise die ganze Nacht, wenn Flüssigkeit oftmals bei mehreren Gelegenheiten abgegeben wird. Es ist aber klar, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten beispielhaften Ausführungsformen begrenzt ist und dass innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche Modifikationen vorgenommen werden können. Beispielsweise können die Superabsorbens 14 und 15 in Schichten aufgebracht werden, anstatt in die Fasern in der Struktur eingemischt zu werden. Das herkömmliche Superabsorbens 15 muss auch keine Partikelform haben, kann beispielsweise in Lagenform vorliegen.
  • In anderer Hinsicht ist die KonFiguration und Konstruktion der Windel recht optional und die Erfindung kann bei allen Arten von Windeln, Inkontinenzschutzen, Hygienebinden etc. angewandt werden. Der absorbierende Körper kann auch in vielen verschiedenen Weisen konfiguriert sein, beispielsweise in Form einer einzelnen Lage oder in mehreren Lagen. Die Faserstruktur, in der das Superabsorbens gemäß der Erfindung eingebaut ist, kann zusätzlich zu Zellulosefasern andere, optional hydrophilische Fasern, entweder natürliche oder synthetische Fasern, enthalten, die Absorptionseigenschaften haben, welche für den bestimmten Zweck passend sind. Das Superabsorbens kann auch beispielsweise zwischen Tissueschichten eingebracht werden.

Claims (7)

1. Absorbierende Struktur in einem absorbierenden Artikel, wie beispielsweise eine Windel, ein Inkontinenzschutz, eine Damenbinde und dergleichen, wobei die Struktur hydrophilische Fasern und Partikel aus superabsorbierendem Material enthält und auch ein Vorder- und ein Rückteil (4, 5) sowie ein hierzwischen liegendes Schrittteil (6) besitzt, wobei das Schrittteil einen Nässungsbereich (16) aufweist, in den ein Hauptanteil abgegebener Flüssigkeit gerichtet wird, und wobei die absorbierende Struktur superabsorbierende Partikel enthält, die mit einem Material umhüllt sind, das sich nur langsam in der zu absorbierenden Flüssigkeit auflöst und/oder nur langsam von der zu absorbierenden Flüssigkeit durchdrungen wird, so dass die superabsorbierenden Partikel nicht damit beginnen werden, in größerem Maße Flüssigkeit zu absorbieren und aufzuquellen, bis das umschließende Material aufgelöst ist und/oder von der Flüssigkeit durchdrungen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das superabsorbierende Material (14) mit verzögerter Aktivierungszeit im Wesentlichen in dem Nässungsbereich (16) der Struktur oder in der unmittelbaren Nähe des Nässungsbereichs angeordnet ist und dass herkömmliches superabsorbierendes Material (15), d. h. Material, das nicht eingekapselt ist, im Wesentlichen in denjenigen Teilen der Struktur angeordnet ist, die außerhalb des Nässungsbereichs liegen.
2. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Teile der Struktur, die superabsorbierendes Material (14) mit verzögerter Aktivierungszeit enthalten, auch einen vorgegebenen Anteil an herkömmlichem superabsorbierenden Material (15) enthalten.
3. Absorbierende Struktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das superabsorbierende Material (14) mit verzögerter Aktivierungszeit in einer Bodenzone der Struktur angeordnet ist.
4. Absorbierende Struktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine flüssigkeitsleitende Schicht beinhaltet, die superabsorbierendes Material (14) mit verzögerter Aktivierungszeit enthält.
5. Absorbierende Struktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Superabsorbens (14) mit unterschiedlichen verzögerten Aktivierungszeiten in der Struktur beinhaltet sind, entweder in einer homogenen Mischung oder mit unterschiedlichen Konzentrationen in verschiedenen Teilen der Struktur.
6. Absorbierende Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Superabsorbens, das die längste Aktivierungszeit hat, im Wesentlichen in dem Nässungsbereich der Struktur und in dessen unmittelbare Nähe oder in einem oberen Bereich der Struktur nahe der Trägerperson angeordnet ist, wohingegen ein zweites Superabsorbens, das eine kürzere Aktivierungszeit hat, im Wesentlichen in denjenigen Teilen der Struktur angeordnet ist, die außerhalb derjenigen Teile liegen, die das erste Superabsorbens enthalten, und dass ein herkömmliches Superabsorbens im Wesentlichen in einem vom Nässungsbereich beabstandeten Bereich angeordnet ist.
7. Absorbierende Struktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass das die superabsorbierenden Partikel umhüllende Material Gelatine, mikrokristalline Zellulose, Zellulosederivate oder eine Beschichtung mit oberflächenaktivem Mittel ist.
DE69424422T 1993-06-21 1994-06-13 Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit Expired - Lifetime DE69424422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9302146A SE501699C2 (sv) 1993-06-21 1993-06-21 Superabsorberande material med fördröjd aktiveringstid och absorberande alster innehållande detsamma
PCT/SE1994/000572 WO1995000183A1 (en) 1993-06-21 1994-06-13 Absorbent articles containing superabsorbent material which has a delayed activation time

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424422D1 DE69424422D1 (de) 2000-06-15
DE69424422T2 true DE69424422T2 (de) 2000-10-26

Family

ID=20390365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424422T Expired - Lifetime DE69424422T2 (de) 1993-06-21 1994-06-13 Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5855571A (de)
EP (1) EP0706402B1 (de)
JP (1) JP3459922B2 (de)
AT (1) ATE192658T1 (de)
AU (1) AU677677B2 (de)
CA (1) CA2165089A1 (de)
CO (1) CO4520269A1 (de)
CZ (1) CZ288040B6 (de)
DE (1) DE69424422T2 (de)
DK (1) DK0706402T3 (de)
ES (1) ES2148334T3 (de)
FI (1) FI956092A0 (de)
GB (1) GB2280115A (de)
GR (1) GR3033722T3 (de)
HU (1) HU215810B (de)
NO (1) NO304346B1 (de)
NZ (1) NZ268118A (de)
PL (1) PL174367B1 (de)
PT (1) PT706402E (de)
SE (1) SE501699C2 (de)
SK (1) SK282556B6 (de)
TN (1) TNSN94070A1 (de)
WO (1) WO1995000183A1 (de)
ZA (1) ZA944252B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004162A2 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Rayonier, Inc. Wet-laid absorbent pulp sheet suitable for immediate conversion into an absorbent product
US6152904A (en) 1996-11-22 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with controllable fill patterns
US5843063A (en) 1996-11-22 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional absorbent material and products made therefrom
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
SE9703796L (sv) * 1997-10-17 1999-04-18 Carola Nilstein Superabsorberande komposition
BR9813327A (pt) * 1997-10-31 2001-08-28 Kimberly Clark Co Materiais compósitos absorventes
US6284942B1 (en) * 1998-05-04 2001-09-04 Long Island Jewish Medical Center Confidence building incontinence pad
US20040033750A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Everett Rob D Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
SE513374C2 (sv) 1998-12-16 2000-09-04 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur i ett absorberande alster, innefattande ett delvis neutraliserat superabsorberande material, samt ett absorberande alster innefattande den absorberande strukturen
US6387495B1 (en) * 1999-04-16 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent-containing composites
US6376011B1 (en) 1999-04-16 2002-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for preparing superabsorbent-containing composites
US6514615B1 (en) 1999-06-29 2003-02-04 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics
WO2001023012A1 (en) 1999-09-30 2001-04-05 The Dow Chemical Company Binding superabsorbent polymers to substrates
US6627789B1 (en) 1999-10-14 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care product with fluid partitioning
US6723892B1 (en) 1999-10-14 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products having reduced leakage
US6416697B1 (en) 1999-12-03 2002-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for obtaining a dual strata distribution of superabsorbent in a fibrous matrix
US6579958B2 (en) 1999-12-07 2003-06-17 The Dow Chemical Company Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
US6433058B1 (en) 1999-12-07 2002-08-13 Dow Global Technologies Inc. Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
US6653524B2 (en) * 1999-12-23 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven materials with time release additives
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
US6720073B2 (en) 2000-04-07 2004-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Material enhancement to maintain high absorbent capacity under high loads following rigorous process conditions
GB0105358D0 (en) * 2001-03-03 2001-04-18 Fluid Technologies Ltd Absorbent materials
JP2003088551A (ja) * 2001-09-19 2003-03-25 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 吸収体およびそれを用いた吸収性物品
JP3754351B2 (ja) * 2001-11-09 2006-03-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6696618B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting swelling/deswelling properties
US20030118764A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Adams Ricky Alton Composite fluid distribution and fluid retention layer having machine direction zones and Z-direction gradients for personal care products
US6890622B2 (en) * 2001-12-20 2005-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite fluid distribution and fluid retention layer having selective material deposition zones for personal care products
US20040023579A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Kainth Arvinder Pal Singh Fiber having controlled fiber-bed friction angles and/or cohesion values, and composites made from same
US20040023589A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Kainth Arvinder Pal Singh Superabsorbent materials having high, controlled gel-bed friction angles and composites made from the same
US7297395B2 (en) * 2002-07-30 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent materials having low, controlled gel-bed friction angles and composites made from the same
US20040044321A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Kainth Arvinder Pal Singh Superabsorbent materials having controlled gel-bed friction angles and cohesion values and composites made from same
US20040044320A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Kainth Arvinder Pal Singh Composites having controlled friction angles and cohesion values
US20040054343A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Barnett Larry N. Horizontal density gradient absorbent system for personal care products
US20040087923A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Cole Robert Theodore Core for an absorbent article and method for making the same
US20040254555A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Wang James Hongxue Absorbent articles having a heterogeneous absorbent core for fecal fluid and urine containment
US20040253440A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Kainth Arvinder Pal Singh Fiber having controlled fiber-bed friction angles and/or cohesion values, and composites made from same
US20040253890A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Ostgard Estelle Anne Fibers with lower edgewise compression strength and sap containing composites made from the same
SE0302634D0 (sv) * 2003-10-06 2003-10-06 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster innefattande en absorberande struktur
US20050075617A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
US7579402B2 (en) 2003-11-12 2009-08-25 Evonik Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer having delayed free water absorption
US20050112979A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Sawyer Lawrence H. Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same
US20060093788A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable food preparation mats, cutting sheets, placemats, and the like
ITFI20050012A1 (it) * 2005-01-21 2006-07-22 Delicarta Spa Un manufatto in carta tissue o simile comprendente un materiale superassorbente
CA2616901C (en) * 2005-07-26 2011-10-25 The Procter & Gamble Company Flexible absorbent article with improved body fit
US8383877B2 (en) * 2007-04-28 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting stepped capacity behavior
JP5485805B2 (ja) * 2010-06-15 2014-05-07 住友精化株式会社 吸水性樹脂
US20120000481A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Dennis Potter Degradable filter element for smoking article
US20140276516A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Indevco Ltd. Absorbent article having improved permeability-dependent absorption under pressure
US9820897B2 (en) * 2015-12-28 2017-11-21 Veronica Lee Berry Composite liquid-retentive substrate for a hygiene article
JP6604883B2 (ja) * 2016-03-29 2019-11-13 大王製紙株式会社 吸収性物品
US11278457B2 (en) 2017-02-09 2022-03-22 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection optimization using directional wicking
CN111249068A (zh) * 2020-01-14 2020-06-09 百润(中国)有限公司 以扩散抗回渗强化层提高吸收制品扩散与抗回渗性能的方法
CN111150557A (zh) * 2020-01-14 2020-05-15 百润(中国)有限公司 一种高扩散渗透性与抗回渗性的吸收制品
WO2024067958A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Wound dressing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341215A (en) * 1980-09-04 1982-07-27 Tampax Incorporated Absorbent device
US4335722A (en) * 1981-02-17 1982-06-22 Kimberly-Clark Corporation Wrapped superabsorbent core tampon
US4548847A (en) * 1984-01-09 1985-10-22 Kimberly-Clark Corporation Delayed-swelling absorbent systems
US4699823A (en) * 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
US4834735A (en) * 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
FR2651688A1 (fr) * 1989-09-12 1991-03-15 Elysees Balzac Financiere Retenteur de liquides aqueux encapsule, procede pour sa preparation.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2148334T3 (es) 2000-10-16
EP0706402A1 (de) 1996-04-17
CO4520269A1 (es) 1997-10-15
ATE192658T1 (de) 2000-05-15
SK157495A3 (en) 1996-07-03
CZ335195A3 (en) 1996-04-17
NZ268118A (en) 1997-10-24
US5855571A (en) 1999-01-05
PT706402E (pt) 2000-09-29
PL174367B1 (pl) 1998-07-31
GB2280115A (en) 1995-01-25
SK282556B6 (sk) 2002-10-08
SE501699C2 (sv) 1995-04-24
FI956092A (fi) 1995-12-18
CZ288040B6 (cs) 2001-04-11
NO955194D0 (no) 1995-12-20
HU9503674D0 (en) 1996-03-28
NO304346B1 (no) 1998-12-07
WO1995000183A1 (en) 1995-01-05
HU215810B (hu) 1999-02-01
GR3033722T3 (en) 2000-10-31
ZA944252B (en) 1995-02-08
DE69424422D1 (de) 2000-06-15
NO955194L (no) 1996-02-13
EP0706402B1 (de) 2000-05-10
HUT76080A (en) 1997-06-30
AU677677B2 (en) 1997-05-01
CA2165089A1 (en) 1995-01-05
TNSN94070A1 (fr) 1995-04-25
JPH08511459A (ja) 1996-12-03
SE9302146L (sv) 1994-12-22
DK0706402T3 (da) 2000-10-02
GB9411849D0 (en) 1994-08-03
PL312291A1 (en) 1996-04-15
FI956092A0 (fi) 1995-12-18
SE9302146D0 (sv) 1993-06-21
JP3459922B2 (ja) 2003-10-27
AU7087694A (en) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424422T2 (de) Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit
DE69410637T2 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE60016730T2 (de) Wegwerfwindel
DE69005864T2 (de) Saugfähiges Element sowie es enthaltender hygienischer Artikel.
DE69711941T2 (de) Absorbierende struktur mit einem hohen ausnutzungsgrad
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69521888T2 (de) Absorbierendes teil für körperflüssigkeiten mit guter nassfestigkeit und relativ hoher konzentration von hydrogel bildenden absorbierenden polymeren
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE69222656T2 (de) Absorptionskörper für einen absorbierenden artikel
DE102009043023A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem plastisch verform- oder modellierbaren Wirkelement
WO2011023649A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer einlage
DE69709394T2 (de) Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln
EP0594034B1 (de) Plastisch verformbare Kompresse
DE69622355T2 (de) Sphagnum Moss enthaltende flüssigkeitsabsorbierende Artikel
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
DE69912506T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
WO2021123085A1 (de) Inkontinenzartikel mit ph-regulationsmittel
DE69704375T2 (de) Absorbierende struktur zur verwendung in einem absorbierenden artikel
DE10007566C2 (de) Absorbierender Artikel
DE68906664T2 (de) Saugfaehiges element sowie ein dieses element enthaltender artikel.
DE69718931T2 (de) Absorbierende struktur mit verbesserten absorptionseigenschaften
WO2001060297A1 (de) Absorbierender artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition