DE69222656T2 - Absorptionskörper für einen absorbierenden artikel - Google Patents
Absorptionskörper für einen absorbierenden artikelInfo
- Publication number
- DE69222656T2 DE69222656T2 DE69222656T DE69222656T DE69222656T2 DE 69222656 T2 DE69222656 T2 DE 69222656T2 DE 69222656 T DE69222656 T DE 69222656T DE 69222656 T DE69222656 T DE 69222656T DE 69222656 T2 DE69222656 T2 DE 69222656T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- absorbent
- absorption
- liquid
- absorption layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 156
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 156
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 68
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 128
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 72
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 63
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 48
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 32
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 32
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 claims description 10
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 7
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 5
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 102100031260 Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Human genes 0.000 description 2
- 101000638510 Homo sapiens Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000252794 Sphinx Species 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53713—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53747—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15414—Bulk thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
- A61F2013/530065—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with chemical pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
- A61F2013/530094—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp
- A61F2013/530109—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp with chemithermomechanical pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53795—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being a surge management layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft-einen Absorptionskörper, der dazu bestimmt ist, das aufsaugende Element eines absorbierenden Artikels, wie beispielsweise eine Windel, einen Inkontinenzschutz oder eine Damenbinde, zu bilden, wobei der Absorptionskörper zumindest zwei unterschiedliche Zellulosefluffs beinhaltet und eine erste Absorptionsschicht, die beim Gebrauch dazu bestimmt ist, zu dem Träger hinzuzeigen und eine zweite Absorptionsschicht umfaßt, die beim Gebrauch dazu bestimmt ist, vom Träger wegzuzeigen, wobei die Faserstruktur der ersten Absorptionsschicht im wesentlichen aus einer ersten Zellulosefluffart besteht, die eine lockere Struktur und eine niedrige Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit aufweist, und wobei sich ein Hauptanteil der Faserstruktur der zweiten Absorptionsschicht aus einer anderen Zellulosefluffart zusammensetzt, die eine höhere Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit besitzt als der Zellulosefluff in der ersten Absorptionsschicht, und wobei die zweite Absorptionsschicht hochs augfähiges Material beinhaltet.
- Die Erfindung betrifft ebenso eine Windel, die einen in einer Hülle eingeschlossenen Absoptionskörper gemäß der Erfindung beinhaltet und die ein Rückteil aufweist, das beim Gebrauch dazu bestimmt ist, an einem Benutzer nach hinten zu zeigen, ein Vorderteil, das beim Gebrauch dazu bestimmt ist, an einem Benutzer nach vorne zu zeigen, und ein Schritteil besitzt, das zwischen dem Rückteil und dem Vorderteil plaziert ist und das beim Gebrauch dazu bestimmt ist, im Schritt zwischen den Oberschenkeln des Trägers plaziert zu sein.
- Ein Absorptionskörper oder absorbierendes Kissen zur Verwendung in absorbierenden Artikeln, wie beispielsweise Wegwerfwindeln, Hygienebinden oder Inkontinenzschutze, setzt sich normalerweise aus einer oder mehreren Schichten aus Zellulosefluff zusammen und wird sehr oft sogenannte hochsaugfähige Materialen (superabsorbents) beinhalten, die Polymere sind, die dazu fähig sind, das Vielfache ihres Eigengewichtes an Wasser oder Körperflüssigkeit zu absorbieren. Der Absorptionskörper kann auch andere Bestandteile beinhalten, beispielsweise Bestandteile, die die Flüssigkeitsverteilungseigenschaften des Absorptionskörper verbessern werden, oder Bestandteile, die die Zusammenhaltefähigkeit des Absorptionskörpers und die Verformungswiderstandsfähigkeit während der Benutzung steigern werden.
- Ein schwerwiegendes Problem bei den heutigen absorbierenden Artikeln und vor allem bei Windeln und Inkontinenzschutze, die dazu bestimmt sind, relativ große Flüssigkeitsmengen aufzunehmen und zu absorbieren, besteht darin, daß die Artikel oftmals auslaufen, lange bevor deren Gesamtabsorptionskapazität vollständig ausgenutzt wurde. Ein Grund für dieses Auslaufen besteht darin, daß die bis jetzt bekannten Absorptionskörper nicht dazu fähig sind, große Flüssigkeitsmengen effektiv und schnell aufzunehmen und zu absorbieren.
- Obwohl ein Absorptionskörper, der hochsaugfähige Materialen beinhaltet, eine hohe Absorptionskapazität aufweist und die absorbierte Flüssigkeit sogar auch dann zurückhalten kann, wenn der Absorptionskörper einem äußeren Druck unterworfen ist, weisen die hochsaugfähigen Materialen eine extrem niedrige Absorptionsrate auf. Da ein Urinieren oftmals mit dem Ausstoß von großen Flüssigkeitsmengen in wenigen Sekunden verbunden ist, wird der Absorptionskörper oft zeitweilig mit Flüssigkeit gesättigt werden, so daß irgendwelche weitere abgesonderte Flüssigkeit aus dem Absorptionskörper heraussickern wird.
- Dieses vorzeitige Aussickern ist natürlich für die betroffene Person oder für den bzw. die Pfleger(in) der leidenden Person sehr ärgerlich. Die Tatsache, daß sie sich nicht auf die Auslaufsicherheit eines Inkontinenzschutzes verlassen können, stellt für unter Inkontinenz leidende erwachsene Personen, die ansonsten gesund sind und die von einem effektiven Schutz abhängig sind, um ein normales Arbeits- und Sozialleben genießen zu können, ein ständiges Ärgernis dar. Des weiteren bedeutet ein vorzeitiges Aussickern von Kinder- und Erwachsenenwindeln wie auch von Inkontinenzschutze, daß nasse K1eidungsstücke und Bettwäsche öfter als normalerweise notwendig gewechselt und gewaschen werden müssen.
- In der Vergangenheit wurden große Anstrengungen unternommen, um einen absorbierenden Körper herzustellen, der dazu fähig ist, große Flüssigkeitsmengen schnell absorbieren zu können. Beispielsweise schlagen US 3 441 023, US 4 276 338, EP 124 365, US 4 333 462, EP 343 940 und EP 343 941 vor, daß Hohlräume oder schalenartige Aushöhlungen in den Absorbtionskörper eingeformt werden.
- Man hat sich auch nach Kräften bemüht, den Flüssigkeitsstrom im Absorbtionskörper zu kontrollieren, indem verschiedene Schichten oder Bereiche des Körpers unterschiedlich hoch oder in unterschiedliche Muster zusammengedrückt wurden. Variationen im Zusammendrückgrad verändern auch die Kapillarstruktur des Absorptionskörpers und hiermit auch dessen Flüssigkeitstransportfähigkeit. Da Flüssigkeit immer von den gröberen zu den feineren Kapillaren transportiert wird, wird Flüssigkeit in einer derartigen Struktur von den Bereichen mit niedrigen Zusammendrückgraden zu Bereichen mit hohen Zusammendrückgraden transportiert werden. Es ist jedoch schwierig, Dichtigkeitsunterschiede einfach durch ein Zusammendrücken zu erzeugen, die sowohl in einem nassen wie auch in einem trockenen Zustand anhalten, da Zellulosefluff dazu tendiert, sein kritisches spezifisches Volumen anzunehmen, wenn es naß ist. Das kritische spezifische Volumen ist das Volumen, bei dem ein vorgegebener Zellulosefluffkörper weder zusammenfällt noch sich erweitert, wenn er naß gemacht wird. Dies bedeutet, daß ein Zellulosefluffkörper, der zu einem Volumen zusammengedrückt wurde, das über dessen kritischen spezifischen Volumen liegt, anschwellen wird, wenn er naß gemacht wird, wohingegen ein Körper, dessen Volumen höher ist als das kritische spezifische Volumen zusammenfallen wird, wenn er naß gemacht wird.
- Die SE 458 418 (= EP-A-169 184) beschreibt einen Absorptionskörper, der einen Dichtigkeitsgrad aufweist, der mit Hilfe eines warmschmelzbaren Bindemittels naßstabil gemacht wurde. Ein Nachteil eines Absorptionskörpers dieser Art besteht darin, daß das Bindemittel die Absorptionsfähigkeit des Körpers beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Bindemittel relativ teuer ist und hierdurch die Kosten des fertigen Absorpt-ionskörpers erhöht werden, was insbesondere für Absorptionskörper ungeeignet ist, die nur für eine einmalige Verwendung bestimmt sind. - Um die Fähigkeit eines Absorptionskörpers eine große Flüssigkeitsmenge über eine kurze Zeitspanne absorbieren zu können zu erhöhen, ist in der EP 0 325 416 vorgeschlagen, daß ein Bereich mit niedriger Dichte in dem Teil eines Absorptionskörpers geschaffen ist, der dazu bestimmt ist, beim Gebrauch an einem Träger nach vorne zu zeigen. Die Intention dieser besonderen Anordnung besteht darin, daß abgesonderte Körperflüssigkeit in den relativ groben Kapillaren in dem Bereich mit niedriger Dichte schnell aufgenommen werden kann und dann durch das umgebende Material mit hoher Dichte absorbiert wird. Aufgrund der Unterschiede in der Größe der Kapillaren zwischen dem flüssigkeitsaufnehmenden Bereich und dem umgebenden Material wird der flüssigkeitsaufnehmende Bereich bis zu einem bedeutsamen Maß von Flüssigkeit entleert, bevor dann Flüssigkeit zum Absorptionskörper übergeleitet wird.
- Ein schwerwiegender Nachteil bei einem Absorbtionskörper gemäß der EP 0 325 416 besteht jedoch darin, daß es schwierig ist, die niedrige Dichte in dem flüssigkeitsaufnehmenden Bereich beizubehalten, wenn der Körper in Gebrauch ist, insbesondere, wenn der Absorbtionskörper aus Zellulosefluff besteht. Wenn der Absorbtionskörper beispielsweise in einer Windel verwendet wird, ist der flüssigkeitsaufnehmende Bereich im Schritt des Benutzers plaziert und dort durch die Bewegungen der Beine oder Schenkel des Benutzers starken mechanischen Einflüssen unterworfen. Folglich wird das absorbierende Kissen verformt und in eine band- oder wurstartige Form zusammengedrückt oder entsprechend gefältelt. Hiermit verliert der flüssigkeitsaufnehmende Bereich seine Form und kann während der Benutzung mehr oder weniger vollständig unwirksam werden. Eine derartige Verformung ist insbesondere in einem nassen Absorptionskörper feststellbar, der aus Zellulosefluff hergestellt ist. Ein derartiger Absorptionskörper kann somit nur einmal benäßt werden, bevor es zu einem ernsthaften Aussickerrisiko kommt.
- Ein anderes Problem bei absorbierenden Artikeln besteht darin, die während der Benutzung zum Träger hinzeigende Oberfläche während der gesamten Benutzungsdauer so trocken wie möglich zu halten und ein sogenanntes Wiedereinnässen zu verhindern. Wiedereinnässen tritt dann auf, wenn absorbierte Flüssigkeit aus dem Absorptionskörper herausdgedrückt wird und die Haut des Trägers benäßt. Dies wird bis auf ein gewisses Ausmaß verhindert, wenn der Absorptionskörper hochsaugfähige Materialien (superabsorbents) beinhaltet, die die absorbierte Flüssigkeit chemisch binden, sogar wenn der Artikel einem äußeren Druck unterworfen wird, beispielsweise, wenn sich der Träger hinsetzt. Eine Schwierigkeit besteht jedoch darin, den Absorptionskörper in einer Weise aufzubauen, daß sich die Flüssigkeit innerhalb des Körpers ausbreitet und das hochsaugfähige M&terial erreicht.
- Die US 4 047 531, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, beschreibt einen absorbierenden Artikel, dessen Absorptionskörper eine erste Schicht beinhaltet, die aus mechanischem Fluff, thermomechanischem Fluff oder semichemischem Fluff besteht, und eine zweite Schicht beinhaltet, die sich aus einem zu dem Material der ersten Schicht unterschiedlichen Material zusammensetzt und thermomechanisches Fluff, semichemisches Fluff oder chemisches Fluff umfaßt. Die Materialien in den zwei Schichten sind so ausgewählt, daß die Fasern in der ersten Schicht hydrophobischer sind als die Fasern in der zweiten Schicht.
- In einer ersten Ausführungsform setzt sich die erste Schicht aus thermomechanischem Fluff zusammen, während sich die zweite Schicht aus chemischem Fluff zusammensetzt. Durch Verwendung von themomechanischem Fluff in der ersten Schicht wird eine höhere Ausbeute des Holzrohmaterials erzielt und es wird gesagt, daß derartiger Fluff in der Herstellung umweltfreundlicher ist als chemischer Fluff. Es wird ebenso gesagt, daß weniger Energie benötigt wird, um Lagen aus thermomechanischem Fluff zu zerfasern. Außerdem wird auch die Gefahr des Wiedereinnässens bei der Verwendung von zwei unterschiedlichen Fluffs reduziert.
- Chemisches Fluff wird zusammenfallen, wenn es benäßt wird und somit eine Dichtigkeitsstruktur erhalten, die eine gute Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit aufweist, jedoch eine niedrige Flüssigkeitsretention. Ein Absorptionskörper, der nur aus chemischer Pulpe besteht, wird in hohem Maße zu einem Wiedereinnässen führen, wenn er einem Druck unterworfen wird. Andererseits ist thermomechanischer Fluff hoch elastisch oder auffedernd, wenn er benäßt wird und somit widerstandsfähiger gegenüber Druck. Da die Materialien in den zwei Schichten unterschiedliche Hydrophobiegrade aufweisen, wird die Flüssigkeit im Absorptionskörper von der hydrophobischeren Schicht zu der weniger hydrophobischen Schicht transportiert. Es wird gesagt, daß die Gefahr des Wiedereinnässens auf diese Weise minimiert wird.
- Die US 4 047 531 verwendet die Begriffe "mechanisch", "thermomechanisch", "semimechanisch" und "chemisch" dafür, unterschiedliche Arten von Zellulosefluff zu charakterisieren. Diese Begriffe sind jedoch nicht ausreichend definiert, um diejenigen Eigenschaften klar zu offenbaren, die für die Fluffs benötigt werden, damit der resultierende Absorptionskörper die erwähnten Eigenschaften erhält. Die verwendeten Begriffe deuten lediglich die Eigenschaften an, die für die Fluffs bei einem Startpunkt der genannten Herstellungsverfahren erwartet werden können. Es ist jedoch möglich, die Fluffs nachfolgend auf verschiedene Weise zu behandeln und hierdurch beispielsweise deren Hydrophobien zu ändern, wie beispielsweise die in der US 4 047 531 offenbarte Hydrophobiereihe vollständig umzudrehen.
- Des weiteren ist der Hydrophobiegrad nur einer von verschiedenen Parametern, die den Flüssigkeitstransport in einer Faserstruktur steuern. Gleichermaßen wichtige Parameter beinhalten beispielsweise die Strukturporosität und das Verhältnis zwischen der Größe der Kapillaren und den Körperschichten. Eine dichte, relativ hydrophobische Struktur kann somit eine größere Fähigkeit aufweisen, Flüssigkeit zu verteilen als eine poröse, weniger hydrophobische Struktur.
- Um große Flüssigkeitsmengen in einer kurzen Zeitspanne aufnehmen zu können, wird ein Absorptionskörper vorteilhafterweise eine offene Faserstruktur aufweisen, die eine große Flüssigkeitsmenge zwischen ihren Fasern unterbringen wird. In diesem Fall ist die Hydrophobie der Faserstruktur weniger wichtig, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeit in den Absorptionskörper eindringen kann.
- Die WO-A-90 00041 betrifft Absorptionskörper, die Schichten unterschiedlicher Dichtigkeit umfassen, wobei die erste Schicht eine niedrige Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit und ein hohes spezifisches Volumen aufweist. Das Ergebnis sollte sein, daß Flüssigkeit von der ersten zur zweiten Schicht gezogen wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft jedoch einen Absorptionskörper der in der Einleitung erwähnten Art, der eine hohe unmittelbare Flüssigkeitsabsorptionskapazität besitzt und einem Wiedereinnässen der Haut des Trägers durch die im Körper absorbierte Flüssigkeit entgegenwirken kann.
- Ein erfindungsgemäßer Absorptionskörper ist primär dadurch gekennzeichnet, daß der Zellulosefluff der ersten Absorptionsschicht ein kritisches spezifisches Volumen hat, das bei 2,5 kPa und einem Fasergewicht zwischen 180 und 600 mg/km 8 cm³/g überschreitet, und daß ein Hauptanteil der Faserstruktur der zweiten Absorptionsschicht bei 2,5 kPa und einem Fasergewicht zwischen 140 und 190 mg/km ein kritisches spezifisches Volumen unterhalb 8 cm³/g aufweist, und daß das hochsaugfähige Material in der zweiten Absorptionsschicht innerhalb zumindest eines Bereichs der zweiten Absorptionsschicht in den Zellulosefluff im wesentlichen gleichmäßig beigemischt ist.
- Eine Windel gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung auf die beim Gebrauch zum Träger zeigenden Seite des Absorptionskörpers gesehen, der Absorptionskörper eine erste Isolierschicht und eine zweite Isolierschicht beinhaltet, daß das hochsaugfähige Material in der zweiten Absorptionsschicht zumindest in einem Bereich dieser Schicht beigemischt ist, und daß vorzugsweise auch die erste Absorptionsschicht zumindest innerhalb eines Bereichs dieser Schicht hochsaugfähiges Material beinhaltet, daß der Zellulosefluff der ersten Absorptionsschicht im wesentlichen ein kritisches spezifisches Volumen hat, das bei 2,5 kPa und einem Fasergewicht zwischen 180 und 600 mg/km 8 cm³/g überschreitet, daß der Hauptanteil des Zellulosefluffs der zweiten Absorptionsschicht bei 2,5 kPa und einem Fasergewicht zwischen 140 und 190 mg/km ein kritisches spezifisches Volumen unterhalb von 8 cm³/g aufweist.
- Wenn zwei unterschiedliche Arten von Zellulosefluff, die zueinander verschiedene Absorptionscharakteristika aufweisen, in einer gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Weise kombiniert werden, wird ein Absorptionskörper erhalten, dessen Eigenschaften unmöglich erzielt werden können bei Verwendung eines einzelnen Flufftyps.
- Die Absorptionseigenschaften eines Zellulosefluffs sind bis zu einem gewissen Ausmaß durch die Art und Weise festgelegt, in der der Zellstoff hergestellt wurde.
- Wenn Zellulosefluff chemiethermomechanisch hergestellt wird, ist die Ausbeute mehr als 90 % des Ausgangsmaterials, in diesem Fall Holzspäne. Der chemiethermomechanische Prozeß wird mit einem Imprägnierungsschritt begonnen, bei dem die aktiven Chemikalien auf die Holzspäne bei höheren Temperaturen einwirken. Die chemisch saturierten Späne werden dann gemahlen, um freie Fasern zu bilden. Die resultierende Pulpe wird dann gesiebt, gewaschen und mit Peroxiden gebleicht. Dieses Bleichen beeinflußt die Herstellungsausbeute nicht, hinterläßt in der Pulpe jedoch Lignin in einer Konzentration von ungefähr 27 % zusammen mit Harzen und Hemizellulose.
- Chemischer Zellulosefluff wird hergestellt durch Imprägnierung von Holzspänen und dann durch Aufkochen der Späne, so daß Lignin und leicht aufgelöste Zellulose in die Kochflüssigkeit übergeht. Die aus den Holzspänen in dem Verfahren erzielte Ausbeute ist weitaus geringer als die mit mechanischen und chemiemechanischen Pulpen erzielte Ausbeute und liegt unter 50 %. Nach Beendigung des Kochprozesses wird die Pulpe gesiebt und gewaschen, bevor sie mit chlorhaltigen Chemikalien gebleicht wird, wodurch die Ausbeute noch weiter verringert wird. Beispielsweise wird eine solche Pulpe praktisch kein Lignin beinhalten. Verglichen mit chemisch hergestelltem Zellulosefluff wird ein chemiethermomechanisch hergestellter Zellulosefluff im allgemeinen ein größeres Porenvolumen aufweisen, höhere Nässestabilität und eine niedrige Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit. Da der Zellulosefluff ein großes Porenvolumen besitzt, werden die Kapillaren zwischen den Fasern gröber sein, was natürlich ein Grund ist, warum ein derartiger Fluff eine niedrige Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit aufweist, da diese Fähigkeit mit zunehmender Kapillargröße abnimmt. Die Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit der Zellulosefluffs und deren Flüssigkeitsaffinität ist ebenso geringer, da verbleibende Holzsubstanzen den Fasern der chemiethermomechanischen Pulpen andere Oberflächeneigenschaften verleihen als die Fasern chemischer Pulpen.
- Ein Grund für die hohe Nässestabilität chemiethermomechanischer Fluffs liegt in deren relativ groben Fasern, die ein Fasergewicht zwischen 180 - 600 mg/km aufweisen. Der Fluff beinhaltet auch Lignin, das als faserversteifendes Element wirkt. Da Lignin auch dann seine Struktur beibehält, wenn es naß ist, sind Fasern, die einen relativ hohen Ligningehalt aufweisen, sogar in nassem Zustand relativ steif. Demzufolge wird eine Faserschicht, die im wesentlichen aus derartigen Fasern besteht, eine gute Nässestabilität aufweisen. Ein Zellulosefluff, der über eine gute Nässestabilität verfügt, wird auch in einem nassen Zustand eine offene Struktur mit groben Kapillaren und einer kleinen Anzahl von Fasern pro Volumeneinheit besitzen. Dies bedeutet, daß ein Zellulosefluff dieser Art eine vergleichsweise hohe Absorptionsfähigkeit besitzt, da sich ein Hauptanteil der durch die Zellulosefluffstruktur absorbierten Flüssigkeit in den Zwischenräumen zwischen den Fasern festsetzt, während nur ein kleiner Anteil der Flüssigkeit in den tatsächlichen Fasern selbst absorbiert wird.
- Zellulosefluff, der eine niedrige Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit besitzt, funktioniert auch nicht, wenn es zusammen mit hochsaugfähigen Materialien verwendet wird, wenn die Absicht besteht, die Absorptionsfähigkeit der hochsaugfähigen Materialien bis zum größtmöglichen Ausmaß zu nutzen. Dies ist hauptsächlich dadurch begründet, daß nur diejenigen hochsaugfähigen Materialien verwendet werden können, die in direkten Kontakt mit dem primären Naßbereich des Absorptionskörpers stehen. Es ist jedoch sinnlos, eine große Menge hochsaugfähigen Materials innerhalb desjenigen Bereichs des Absorptionskörpers zusammenzuballen, in dem ein Nässen stattfindet. Die hochsaugfähigen Materialien, die normalerweise in Form von Partikeln, beispielsweise Puder, Flocken, Fasern oder Körnchen vorliegen, schwellen an, wenn sie Flüssigkeit absorbieren, und bilden ein Gel. Diesbezüglich besteht die Gefahr, daß die hochsaugfähigen Partikel ein mehr oder weniger kontinuierliches Gel bilden, das als Flüssigkeitssperre funktioniert und eine Absorption weiterer Zuführungen von Körperflüssigkeit zu dem Körper hin verhindert. Eine Absorption tritt innerhalb der hochsaugfähigen Partikel als Folge einer Verteilung auf, was ein sehr langsamer Prozeß ist. Folglich ist das kontinuierliche Gel in der Praxis hinsichtlich einer Flüssigkeit undurchlässig.
- Chemisch hergestellter Zellulosefluff besitzt andererseits im allgemeinen eine gute Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit und ist somit zur Verwendung zusammen mit hochsaugfähigen Materialien geeignet. Da chemische Zellulosefluffs allgemein aus reiner Zellulose bestehen, weisen sie feine Fasern mit einem Gewicht von 140 - 190 mg/km und eine niedrige Steifigkeit und niedrige Nässestabilität auf. Eine Faserstruktur, die im wesentlichen aus chemisch hergestelltem Zellulosefluff besteht, wird eine große Anzahl von Fasern pro Volumenenheit aufweisen, was zu einer Dichtigkeitsstruktur führt, die feine Kapillargefäße besitzt. Wenn eine Faserstruktur dieser Art benässt wird, wird sie aufgrund der niedrigen Naßsteifigkeit der Fasern zusammenfallen, so daß eine Struktur mit relativ niedriger Absorptionsfähigkeit jedoch mit hoher Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit gebildet wird.
- Bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Absorptionskörpers wird abgesonderte Körperflüssigkeit oder Körperfluid zuerst auf der ersten Fluffschicht, die nächst der Haut des Trägers plaziert ist, abgelagert und hierin eindringen. Diese Schicht weist eine niedriege Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit auf, hat aber eine offene Struktur, die einen niedrigen Strömungswiderstand darstellt und die dazu fähig ist, eine relativ große Flüssigkeitsmenge in einer kurzen Zeitspanne aufzunehmen. Bei Blickrichtung weg vom Träger ist außerhalb dieser Schicht eine zweite Fluffschicht angeordnet, die eine hohe Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit aufweist. Um den Absorptionskörper mit einer ausreichenden Absorptionskapazität zu schaffen und zu ermöglichen, daß der Absorptionskörper absorbierte Flüssigkeit Soweit weg wie möglich vom Körper des Trägers zurückhält, beinhaltet die zweite Fluffschicht zusätzlich zu dem Zellulosefluff hochsaugfähige Materialien. Wie zuvor erwähnt, hat das hochsaugfähige Material eine niedrige Absorptionsrate und weist so gut wie keine innere Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit auf. Es ist demzufolge unbedingt erforderlich, daß das das hochsaugfähige Material umgebende Fasermaterial die Flüssigkeit durch die Absorptionsschicht dispergieren kann, so daß die Flüssigkeit soviel wie möglich des absorbierenden Materials erreicht. Diese Flüssigkeit wird nach und nach von den Poren oder Kapillargefäßen der Faserstruktur zu den hochsaugfähigen Materialien hin absorbiert und hierin in Gelform gebunden.
- Flüssigkeit wird in der zweiten Fluffschicht langsamer aufgenommen als in der ersten Fluffschicht, da die Faserstruktur feinere Kapillargefäße aufweist und da der Zwischenraum, der für eine sofortige Absorption verfügbar ist, klein ist. Die absorbierte Flüssigkeit wird jedoch nach und nach von der ursprünglich benäßten Fläche wegtransportiert und durch die Einwirkung der Kapillarkräfte in die Fasern und in die Faserschicht hinaus verteilt, wo sie durch das hochsaugfähige Material absorbiert wird. Dieses Ausbreiten der Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung ist jedoch vergleichsweise gering. Folglich wird die abgesonderte Körperflüssigkeit in der ersten Schicht aus Zellulosefluff, die dem Träger am nächsten liegt, gesammelt, wobei diese Schicht auch als Puffer oder Speicher funktioniert, der im Laufe der Zeit mit der Absorption und der Verteilung der Flüssigkeit in der zweiten Fluffschicht, die vom Träger entfernt liegt, geleert wird. Für die vorliegende Erfindung ist es wesentlich, daß zwischen den zwei Fluffschichten ein Kapillargrößenunterschied besteht und daß die zweite Fluffschicht kleinere Kapillargefäße aufweist als die erste Kapillarschicht. Dies führt zu einem aktiven Transport der Flüssigkeit der ersten Schicht zur zweiten Schicht, da die Kapillarkräfte hinsichtlich des Flüssigkeitstransportes immer von den gröberen zu den feineren Kapillargefäßen wirken. Dieser Kapillargrößenunterschied wirkt auch einem Wiedereinnässen des Trägers durch die bereits in der zweiten Absorptionsschicht absorbierte Flüssigkeit entgegen.
- Die erste Fluffschicht besteht hauptsächlich aus Zellulosefluff, das ein hohes kritisches spezifisches Volumen aufweist, geeigueterweise ein spezifisches Volumen, das bei 2,5 kPa 8 cm³/g überschreitet, wohingegen die zweite Fluffschicht hauptsächlich aus Zellulosefluff besteht, das ein niedriges kritisches spezifisches Volumen aufweist, geeigueterweise ein spezifisches Volumen von unterhalb 8 cm³/g bei 2,5 kPa. Ein Zellulosefluff mit hohem kritischen spezifischen Volumen wird sogar wenn es naß ist eine offene Struktur mit einem großen Porenvolumen aufweisen. Wie zuvor erwähnt, ist das kritische spezifische Volumen das spezifische Volumen, bei dem ein Zellulosepulpkörper weder zusammenfallen noch sich aufweiten wird, wenn es angefeuchtet wird. Weil die zwei Fluffschichten unterschiedliche kritische spezifische Volumina aufweisen, werden sie auch unterschiedliche Porenvolumina haben, wenn sie naß sind.
- Ein anderer Faktor, der zu dem niedrigen Wiedereinnässen und der hohen Oberflächentrockenheit eines erfindungsgemäßen Absorptionskörpers beiträgt, besteht darin, daß die in der ersten Schicht vorhandene Flüssigkeit nicht in dieser Schicht verteilt wird, sondern in dem Bereich verbleibt, der dem sogenannten Nässungspunkt am nächsten liegt, d.h. der Punkt, in dem die Flüssigkeit zuerst in den Absorptionskörper eindringt. Dies begrenzt die feuchte Oberflächenausdehnung beträchtlich, die mit der Haut des Trägers in Kontakt gelangen kann.
- Da die zweite Fluffschicht nach und nach Flüssigkeit von der ersten Fluffschicht absorbiert, wird die erste Fluffschicht praktisch vollständig von Flüssigkeit entleert, die in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Fasern absorbiert ist. Auf diese Weise ist die erste Schicht wieder fähig, eine große Menge an schnell abgesonderter Flüssigkeit aufzunehmen und zu absorbieren, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Faserstruktur durchtränkt wird. Bei Windeln, Hygienebinden und Inkontinenzschutzen findet die Absonderung von Flüssigkeit oder Fluid während kurzer Zeitspannen statt, die von Perioden durchsetzt sind, in welchen keine Flüssigkeit abgesondert wird, im Unterschied zu einem kontinuierlichen Flüssigkeits- oder Fluidstrom. Somit ist Zeit vorhanden, die erste Absorptionsschicht im wesentlichen von Flüssigkeit zu entleeren, zwischen den Ereignissen, in denen Flüssigkeit abgesondert wird, so daß immer eine Absorptionskapazität verfügbar ist, wenn eine weitere Flüssigkeit- oder Fluidmenge abgesondert wird.
- Für die erste Absorptionsschicht ist es ebenso passend, zumindest eine kleinere Menge an hochsaugfähigem Material zu beinhalten. Dies deswegen, da immer eine kleine Flüssigkeitsmenge zwischen den Fasern in der ersten Fluffschicht verbleibt und ein Wiedereinnässen bewirken kann oder zur Folge haben kann, daß der Absorptionskörper sich feucht anfühlt. Das hochsaugfähige Material wird jedoch diese verbleibende Feuchtigkeit absorbieren und binden. Somit wird auf diese Weise ein Absorptionsartikel erhalten, bei dem die Oberfläche des Absorptionskörpers, der zur Haut des Trägers zeigt, extrem trocken und angenehm sein wird, sogar wenn der Artikel beträchtliche Flüssigkeitsmengen absorbiert hat.
- Es ist auch passend, für die erste Absorptionsschicht ein hochsaugfähiges Material zu wählen, das eine relativ niedrige Absorptionsrate hat. Dies ermöglicht es, daß im wesentlichen die gesamte Körperflüssigkeit oder -fluid, die in die erste Schicht abgesondert wird, in die zweite Absorptionsschicht transportiert wird, bevor das hochsaugfähige Material anfängt, die kleine Flüssigkeitsmenge zu absorbieren, die in der ersten Absorptionsschicht verbleibt.
- Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme zu einer Anzahl funktionsfähiger Ausführungsformen beschrieben.
- Die Fähigkeit einer Absorptionsschicht, Flüssigkeit von einer anderen Absorptionsschicht abzuleiten, wird gemäß der folgenden Verfahrensweise bestimmt:
- Es werden zwei 10 x 28 cm große Zellulosefluffkörper vorbereitet. Diese Körper werden nachfolgend als K1 bzw. K2 bezeichnet. Die Testkörper K1 und K2 wurden gewogen und es wurde ihr Oberflächengewicht bestimmt. Dann wurde K2 auf einer Plexiglasscheibe plaziert und mit einem Netz überdeckt. Hiernach wurde K1 auf K2 und dem Netz plaziert. Der aus K1 und K2 bestehende kombinierte Testkörper wurde auf eine spezifische Volumendichte von 7 cm³/g zusammengedrückt Dann wurden 60 ml einer 0,9 Gew.-% NaCl-Lösung K1 zugesetzt und der kombinierte Musterkörper wurde unter einem Gewicht von 0,5 kPa (1,4 kg) plaziert. Nach 20 Minuten wurde K1 gewogen und dann wieder auf der Oberseite von K2 plaziert. Dieses Verfahren, beinhaltend das Zusetzen von Flüssigkeit und das Wiegen, wurde weitere drei Mal wiederholt. K1 und K2 wurden dann für 5 Minuten einem Gewicht von 2,5 kPa (7 kg) unterworfen. Hiernach wurde K1 wieder gewogen.
- Die Flüssigkeitsmenge, die in K1 verblieb, wurde nach jedem Wiegen bestimmt als
- K1v - K1t/K1t - [g Flüssigkeit/g Zellulosevollkörper]
- wobei K1t = Trockengewicht von K1
- K1V = Naßgewicht von K1
- Es wurden sechs Muster a-f vorbereitet, wovon jedes eine obere Fluffschicht K1 und eine untere Fluffschicht K2 umfaßt. Sowohl K1 wie auch K2 hatten ein Oberflächengewicht von 550 g/m² und jede Schicht beinhaltete 3,0 g hochsaugfähiges Material, das im wesentlichen homogen in die Fluff- Fasern eingemischt wurde.
- K1 und K2 hatten in den verschiedenen Tests folgende Fluffzusammensetzungen:
- wobei F1 ÖCTMP 146 von Östrand war, und F2 Vigor-Fluff EA von Korsnäs war. In denjenigen Schichten, die beide Fluffs beinhalteten, waren die Fluffs als im wesentlichen homogene Mischung vorhanden. Die Fähigkeit von K2, Flüssigkeit von K1 abzuführen, wurde gemäß dem Verfahren 1 bestimmt und die Flüssigkeitsmenge, die nach den zuvor erwähnten verschiedenen Zeitintervallen in K1 verblieb, wurde im Diagramm 1 ausgeplottet. Die gemessenen Werte sind die Mittelwerte zweier Messungen.
- F1 ist ein Zellulosefluff, das bei 2,5 kPa ein kritisches spezifisches Gewicht über 8 cm³, eine relativ hohe Elastizität sogar in nassem Zustand, ein großes Porenvolumen sowie eine niedrige Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit aufweist.
- F2 ist ein Zellulosefluff, das bei 2,5 kPa ein kritisches spezifisches Volumen unterhalb von 8 cm³/g, eine niedrige Naß-Elastizität, ein kleines Porenvolumen und eine hohe Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit aufweist.
- Wie aus dem Diagramm 1 ersehen werden kann, ist die Ableitung von K1 in Test a drei bis vier Mal effektiver als im Test f. Dies bedeutet, daß es viel vorteilhafter ist, eine Schicht, die die für F1 beschriebenen Eigenschaften aufweist, über einer Schicht zu plazieren, die die für F2 beschriebenen Eigenschaften aufweist, als umgekehrt.
- Beim Vergleich der Tests d und e, in denen die zwei Schichten K1 und K2 aus der gleichen Fluffart bestehen, ist es auch ersichtlich, daß Test a einen überraschenderweise überlegenen Ableitungswert besitzt.
- Der bei dem höheren Gewicht erzielte Ableitungswert, der im wesentlichen gleich ist zu dem Ableitungswert, der nach der letzten Zufügung von Flüssigkeit erhalten wird, zeigt, daß die Ableitungseigenschaften im wesentlichen unbeeinflußt durch äußerlich aufgebrachten Druck sind und daß im wesentlichen kein Wiedereinnässen von K2 zu K1 stattfindet.
- Ein weiterer Test wurde mit der Absicht ausgeführt, die Flüssigkeitsverteilungsfähigkeiten einer Anzahl von Absorptionskörpern zu untersuchen.
- Es wurde ein 10 x 28 cm messender rechteckförmiger Testkörper ausgestanzt. 10 cm von der kurzen Seite des Testkörpers weg wurde eine Linie quer über den Testkörper gezogen.
- Ein 250 mm x 250 mm x 42 mm messender Flüssigkeitsbehälter wurde neben einer Laborwaage plaziert, die eine Meßgenauigkeit von 0,1 g hat. Sowohl die Waage wie auch der Flüssigkeitsbehälter wurden horizontal ausgerichtet. Eine Plexiglasplatte wurde in einem Winkel von 30º auf der Waage plaziert, wobei sich eine freie Kante der Platte nach unten, ein wenig in den Behälter hinein erstreckte. Eine 0,9 Gew.% NaCl-Lösung wurde dann in den Behälter geschüttet, so daß 10 mm der geneigten Plexiglasplatte unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche lagen.
- Der Testkörper wurde dann gewogen und sein Gewicht wurde mit einer Genauigkeit von 0,1 g notiert.
- Die Waage war tariert und der Testkörper wurde auf der geneigten Plexiglasplatte plaziert, wobei die Markierung auf den Testkörper in einem Abstand von 10 cm von der untergetauchten Kante der Plexiglasplatte beabstandet plaziert wurde, während die Kante des Testkörpers, die zur Flüssigkeit hin gerichtet war, so aufwärts gerichtet gehalten wurde, daß ein Kontakt der Kante mit der Flüssigkeit verhindert wurde. Diese Kante des Körpers wurde dann in die Flüssigkeit freigegeben, während gleichzeitig eine Zeitnahme gestartet wurde. Die Waage mit der Plexiglasplatte und dem Testkörper wurde jede Minute gewichtsentlastet und das Gewicht notiert. Während des Meßprozesses wurde die Flüssigkeitshöhe im Behälter mit Hilfe einer Zirkulationspumpe konstant gehalten. Die Meßprozesse wurden nach 10 Minuten gestoppt.
- Die Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit des Testkörpers wurde bestimmt als
- m&sub2;/m&sub1; [g/g] wobei
- m1 = Gewicht des trockenen Testkörpers
- m2 = Gewicht der absorbierten Flüssigkeit
- Jede Berechnung wurde mit Werten durchgeführt, die den Mittelwerten zweier Messungen entsprechen.
- Die Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit der drei verschiedenen Zellulosefluffs wurde gemäß dem Verfahren 2 bestimmt.
- Die Zellulosefluffs waren:
- KEA = Vigorfluff EA von Korsnäs AB
- SEC = STORA EC von STOPA CELL
- Ö = ÖCTMP 146 from SCA Wifsta-Östrand AB
- Die Testkörper hatten eine spezifische Volumendichte von 10 cm³/g.
- Die Meßergebnisse sind im Diagramm 2 aufgetragen, aus dem auch ersichtlich ist, daß die chemisch hergestellten Zellulosefluffs KEA und SEC eine höhere Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit aufweisen als das chemiethermomechanisch produzierte Fluff Ö.
- Die Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit weiterer vier unterschiedlicher Fluffs wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 beschrieben bestimmt. Die Zellulosefluffs waren
- Ö = ÖCTMP 146 von SCA Wifsta-Östrand AB
- CTMP = CTMP 70 von STORA CELL
- 70
- SPHI = SPHINX von Metsä-Serla
- NX
- KEA = Vigor Fluff EA von Korsnäs AB
- Die Testkörper wiesen auch in diesem Test eine spezifische Volumendichte von 10 cm³/g auf.
- Die Ergebnisse sind in Diagramm 3 aufgetragen und zeigen, daß die chemiethermomechanisch hergestellten Fluffs, d.h. alle Fluffs mit Ausnahme von KEA, eine beträchtlich niedrigere Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit aufweisen als das chemisch hergestellte Fluff.
- Die Ausbreitungsfähigkeit der drei Testkörper a - c, die eine spezifisches Volumen von 7 cm³/g haben, wurde gemäß der Verfahren 2 bestimmt, obwohl in diesem Fall die Messungen 60 min lang durchgeführt wurden und das Gewicht der jeweiligen Testkörper alle 10 Minuten notiert wurde. Die Testkörper umfassten eine obere Schicht, die ein Oberflächengewicht von 400 g/m² haben und eine Bodenschicht, die ein Flächengewicht von 700 g/m² aufweist. Jeder Testkörper beinhaltete 6,0 g hochsaugfähiges Material, das dergestalt in den Körper gleichförmig verteilt wurde, daß die obere Schicht 2,2 g hochsaugfähiges Material beinhaltete und die Bodenschicht 3,8 g hochsaugfähiges Material beinhaltete. Die verwendeten hochsaugfähigen Materialien waren SANWET IM 2200 D von Sanyo Chemical Industries Ltd.
- Dieverschiedenen Testkörper hatten die folgenden Fluffzusammensetzungen:
- Ähnlich wie beim Beispiel 1 war F1 ÖCTMP 146 von Östrand und F2 war Vigor Fluff EA von Korsnäs.
- Die Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit der Testkörper wurde im Diagramm 4 in g/g bei jeder Gewichtsnotierung aufgetragen. Es ist aus Diagramm 4 zu entnehmen, daß die Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit mit zunehmender Konzentration von F2 in der Bodenabsorptionsschicht zunimmt, die nur zu erwarten ist, da F2 ein Zellulosefluff ist, das eine hohe Flüssigkeitsausbreitungsflüssigkeit besitzt, wie es bereits zuvor erwähnt wurde.
- Am Ende der Meßzeit wurde jeder Testkörper quer in fünf gleich große Stücke zerteilt. Diese wurden mit 1 bis 5 in aufsteigender Nummemreihenfolge beziffert, beginnend von dem Teil, das während des Meßprozesses der Flüssigkeit am nächsten lag und endend mit dem Teil, das während des Prozesses von der Flüssigkeit am weitesten weg lag. Das Gesamtgewicht von jedem Teil wurde bestimmt und das Ergebnis in Diagramm 5 aufgetragen. Dieses Diagramm zeigt auch, daß die Fähigkeit, Flüssigkeit zu verteilen, mit zunehmender Beimischung von F2 in der Bodenabsorptionsschicht zunimmt, da das Teil 5 des Festkörpers, das von der Flüssigkeit am weitesten weglag, für den Testkörper c das höchste Gewicht besitzt.
- Eine weitere Meßreihe wurde an Testteilen d-f ausgeführt. Die Messung wurde in der gleichen Weise wie bezüglich dem Beispiel 2 beschrieben vorgenommen. Die Testkörper umfassten zwei Schichten, wovon beide ein Flächengewicht von 550 g/m² aufwiesen. Im Fall des Beispiels 2 wurden 6,0 g hochsaugfähige Materialien gleichmäßig in dem Absorptionskörper verteilt, in jeder Schicht 3,0 g. Das hochsaugfähige Material und die verwendeten Zellulosefluffs wie auch deren Mischverhältnisse waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 4.
- Die Meßergebnisse wurden in den Diagrammen 6 und 7 aufgetragen und zeigen, ähnlich wie die Diagramme 4 und 5, daß die Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit der Testkörper mit zunehmender Beimischung von Zellulosefluff mit hoher Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit in der Bodenabsorptionsschicht zunimmt.
- Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme zu einer beispielhaften Ausführungsform, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Windel, wobei die bei der Benutzung dem Träger zugewandten Seite ersichtlich ist, und
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht der in der Fig. 1 gezeigten Windel entlang der Linie II-II in dieser Figur.
- Die in der Fig. 1 dargestellte Windel umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 1, die beispielsweise aus Nonwoven-Gewebe oder perforierter Kunststoffolie hergestellt ist, eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 2, die beispielsweise aus einer Kunststoffolie oder einem hydrophobischen Nonwoven-Gewebe hergestellt ist, und einen Absorptionskörper 3, der in diesen zwei Schichten 1, 2 eingeschlossen ist.
- Die Windel ist dazu bestimmt, den unteren Teil des Torsos des Benutzers in Form eines absorbierenden Höschens zu umschließen und ist zu diesem Zweck mit einem Rückteil 4, der, wenn der Artikel getragen wird, dazu bestimmt ist, am Träger nach hinten zu zeigen, einem Vorderteil 5, der, wenn der Artikel getragen wird, dazu bestimmt ist, am Träger nach vorne zu zeigen, und mit einem schmaleren Schritteil 6 versehen ist, der zwischen dem Rückteil 4 und dem Vorderteil 5 plaziert ist, und der beim Gebrauch dazu bestimmt ist, im Schritt des Trägers zwischen dessen Schenkeln zu liegen. Um zu ermöglichen, daß die Windel in der gewünschten höschenartigen Konfiguration befestigt werden kann, sind an zwei Seitenrändern 9, 10 des Rückteils 4 nahe der hinterseitigen Mittelkante 11 der Windel Befestigungslaschen 7, 8 vorgesehen, wobei sich die Seitenränder 9, 10 in Längsrichtung der Windel erstrecken. Beim Gebrauch sind die Befestigungslaschen 7, 8 an der Außenseite des vorderen Windelteils 5 nahe der Mittelkante 12 befestigt, wodurch die Windel um die Taille des Trägers gehalten wird.
- Die Windel beinhaltet auch vorgespannte oder vorgedehnte elastische Einrichtungen 13, 14, die sich in einem V-förmigen Muster über die Windel erstrecken, wobei die Spitze des V an der vorderen Mittelkante 12 der Windel plaziert ist. Die elastischen Einrichtungen 13, 14 können aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise Elastikschaum, Elastikbänder oder umhüllte elastische Fäden. Zur Einfachheit wurden die elastischen Einrichtungen 13, 14 in Fig. 3 in einem gedehnten Zustand gezeigt. Sobald die Dehnung oder Spannung in den Einrichtungen nachläßt, werden sich jedoch die elastischen Einrichtungen zur Bildung von elastischen Beinausbildungen zusammenziehen.
- Der Windelabsorptionskörper 3 besteht aus einer Anzahl verschiedener Schichten. Eine dünne Schicht aus Zellulosefluff 15, der ein hohes kritisches spezifisches Volumen, ein großes Porenvolumen und eine Niedrig- Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit aufweist, ist nächst der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 1 plaziert. Darauffolgt dann in Richtung zur flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 2 eine erste Absorptionsschicht 16, die aus Zellulosefluff mit großem Porenvolumen, einem hohen Naßwiderstand und einer Niedrig- Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit besteht, und eine zweite Absorptionsschicht 17, die aus einem Zellulosefluff mit kleinem Porenvolumen, niedriger Naßwiderstandsfähigkeit und hoher Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit besteht. Beide der zuvor erwähnten Absorptionsschichten beinhalten auch hochsaugfähiges Material. Nächst der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht ist eine Zellulosefluff- Isolierschicht 18 angeordnet, in der kein hochsaugfähiges Material beinhaltet ist.
- Die Absorptionseigenschaften dieser Schicht 18 sind weniger wichtig, da die Schicht tatsächlich dazu bestimmt ist, zu verhindern, daß hochsaugfähiges Material in der zweiten Absorptionsschicht in die flüssigkeitsundurchlässige Schicht eindringt. Wenn eine Windel zusammengedrückt wird, ist es möglich, daß hochsaugfähige Partikel, die in direktem Kontakt mit der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 2 liegen, diese Schicht penetrieren und kleine Löcher verursachen, durch die Flüssigkeit aussickern kann. Der Zellulosefluff in der Isolier- oder Trennschicht 18 wird jedoch vorteilhafterweise die gleichen Eigenschaften bezüglich der Flüssigkeitsausbreitungsfähigkeit und dem Porenvolumen haben wie die zweite Absorptionsschicht 17.
- Die nächst der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 1 plazierte Zellulosefluffschicht 15 und auch die zweite Absorptionsschicht 17 und die Isolierschicht 18 haben alle im wesentlichen die gleiche Größe und sind als T konf iguriert, wobei das Querelement des T an dem vorderen Windelteil 5 plaziert ist. Andererseits besitzt die erste Absorptionsschicht 16 eine Ovalform und ist im wesentlichen im Schritteil 6 der Windel um den sogenannten Nässungspunkt herum plaziert. Wie zuvor erwähnt wurde, ist der Nässungspunkt der Bereich der Windelfläche, auf den zuerst Körperflüssigkeit oder -fluid abgesondert wird. Es ist klar, daß es in der Praxis unmöglich ist, exakt nachzuweisen, wo dieser Punkt sein wird, obwohl es voraussehbar ist, daß die Körperflüssigkeit zuerst auf die Windel innerhalb eines vorbestimmten begrenzten Bereichs auftreffen wird. Dieser Bereich ist im allgemeinen sowohl bei einem Mann wie auch einer Frau leicht zum Vorderteil der Windel hin verschoben. Da Flüssigkeit in der ersten Absorptionsschicht 16 nur leicht verteilt wird, ist es auszurechnen, daß diese Schicht über den Bereich der Windel erstreckt wird, in dem ein Benässen wahrscheinlicher sein wird.
- Die erste Absorptionsschicht 16 funktioniert als Sammelbereich für abgesonderte Körperflüssigkeit oder -fluid. Da die Faserstruktur porös ist, ist es der Flüssigkeit möglich, schnell in diese Schicht 16 einzudringen, wo sie gesammelt wird.
- Da die zweite Absorptionsschicht 17 feinere Kapillargefäße als die erste Absorptionsschicht aufweist, wird die Flüssigkeit durch Kapillarkräfte zur Absorptionsschicht 17 transportiert, mit einer Rate, die von der Rate abhängt, mit der Flüssigkeit in der zweiten Absorptionsschicht 17 verteilt wird.
- Die erste Absorptionsschicht 16 beinhaltet ungefähr 10 % hochsaugfähiges Material, berechnet vom Gesamtgewicht der trockenen Schicht. Das hochsaugfähige Material wird im wesentlichen gleichförmig in die Schicht verteilt und ist dazu bestimmt, irgendwelche Flüssigkeit, die in der Schicht verbleibt, zu absorbieren und zu binden, nachfolgend zu der Schicht, die durch die zweite Absorptionsschicht 17 von Flüssigkeit entleert wurde. Da die erste Absorptionsschicht 16 hochsaugfähiges Material beinhaltet, wird dort eine extrem trockene Oberfläche erzielt, da die Zwischenräume zwischen den jeweiligen Fasern in der Schicht praktisch vollständig von Flüssigkeit entleert sind.
- Die Zellulosefasern in der zweiten Absorptionsschicht 17 sind ebenso mit einem hochsaugfähigen Material vermischt. Die Mischung des saugfähigen Materials ist jedoch auf eine Fläche 19 begrenzt, die etwas größer ist als die erste Absorptionsschicht 16, die jedoch auch im wesentlichen auf dem Schritteil 6 der Windel begrenzt ist. Das hochsaugfähige Material ist im wesentlichen gleichförmig, jedoch innerhalb des Bereichs 19 verteilt, der das hochsaugfähige Material beinhaltet und bis zu ungefähr 20 % des gesamten Trockengewichtes des Bereichs erreicht.
- Das hochsaugfähige Material in der zweiten Absorptionsschicht ist dazu bestimmt, auf einen großen Teil der Absorptionsfähigkeit der Schicht 17 zu reagieren. Des weiteren bindet das hochsaugfähige Material die absorbierte Flüssigkeit und verhindert, daß sie aus der Windel aussickert, wenn die Windel einem Druck unterworfen wird.
- Obwohl sich die zuvor beschriebene beispielhafte Ausführungsform lediglich auf eine Windel bezieht, ist es klar, daß die Erfindung auch auf Inkontinenzschutze und Hygienebinden angewendet werden kann.
- Das hochsaugfähige Material, das im Absorptionskörper verwendet wird, ist auch nicht auf die Form einer chemischen Zusammensetzung beschränkt. Beispielsweise kann das hochsaugfähige Material die Form von Flocken, Fasern, Körnchen, Pulver oder dergleichen haben. Verschiedene Arten von hochsaugfähigen Materialien können auch in verschiedenen Absorptionsschichten verwendet werden, und ebenso kann das Verhältnis zwischen den Konzentrationen von hochsaugfähigen Materialien in den zwei Schichten variieren. Beispielsweise kann es geeignet sein, in der ersten Absorptionsschicht ein hochsaugfähiges Material mit niedriger Absorptionsrate zu verwenden. Dies verhindert, daß ein großer Teil der in der ersten Absorptionsschicht aufgenommenen Flüssigkeit durch die zweite Absorptionsschicht absorbiert wird, bevor das hochsaugfähige Material begonnen hat, irgendwelche verbliebene Flüssigkeit zu absorbieren.
- Es ist ebenso klar, daß der Absorptionskörper irgend eine geeignete Form aufweisen kann, die von der unter Bezugnahme zu der beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Ausführungsform unterschiedlich ist.
- Gleichermaßen kann auch das Verhältnis zwischen der Größe und der Form der verschiedenen Schichten variiert werden, wie auch die Schichtdicken. Beispielsweise kann es passend sein, bei bestimmten Anwendungen, wie beispielsweise bei Hygienebinden oder kleineren Inkontinenzschutzen, der ersten Absorptionsschicht die gleichen Abmessungen zu verleihen wie dem Rest des Absorptionskörpers.
- Eine Anzahl anderer Modifikationen sind innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche denkbar.
Claims (9)
1. Absorptionskörper (3), der dazu bestimmt ist, das aufsaugende
Element eines absorbierenden Artikels, wie beispielsweise eine Windel, ein
Inkontinenzschutz oder eine Damenbinde, zu bilden, wobei der
Absorptionskörper (3) zumindest zwei unterschiedliche Zellulosefluffs
beinhaltet und eine erste Absorptionsschicht (16), die beim Gebrauch dazu
bestimmt ist, zu dem Träger hin zu zeigen, und eine zweite
Absorptionsschicht (17) umfasst, die beim Gebrauch dazu bestimmt ist, vom
Träger weg zu zeigen, wobei die Faserstruktur der ersten Absorptionsschicht
(16) im wesentlichen aus einer ersten Zellulosefluffart besteht, die eine
lockere Struktur und eine Niedrig-Flüssigkeitausbreitungsfähigkeit
aufweist, und wobei sich ein Hauptanteil der Faserstruktur der zweiten
Absorptionsschicht (17) aus einer anderen Zellulosefluffart zusammensetzt,
die eine höhere Flüssigkeitausbreitungsfähigkeit besitzt als der
Zellulosefluff in der ersten Absorptionsschicht, und wobei die zweite
Absorptionsschicht (17) hochsaugfähiges Material beinhaltet, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zellulosefluff der ersten Absorptionsschicht (16)
ein kritisches spezifisches Volumen hat, das bei 2,5 kPa 8 cm³/g
überschreitet, und ein Fasergewicht zwischen 180 und 600 mg/km hat, und daß
ein Hauptanteil der Faserstruktur der zweiten Absorptionsschicht (17) ein
kritisches spezifisches Volumen bei 2,5 kPa unterhalb 8 cm³/g und einem
Fasergewicht zwischen 140 und 190 mg/km aufweist, und daß das
hochsaugfähige Material in der zweiten Absorptionsschicht (17) innerhalb
zumindest eines Bereiches der zweiten Absorptionsschicht (17) in den
Zellulosefluff im wesentlichen gleichmäßig beigemischt ist.
2. Absorptionskörper (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zellulosefluff in der zweiten Absorptionsschicht (17) eine
Flüssigkeitausbreitungsfähigkeit besitzt, die nach 10 Minuten 5,5 g/g
überschreitet.
3. Absorptionskörper (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Absorptionsschicht (16) hochsaugfähiges
Material beinhaltet, das in den Zellulosefluff innerhalb zumindest eines
Bereiches der Schicht (16) im wesentlichen gleichmäßig beigemischt ist.
4. Absorptionskörper (3 )nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das hochsaugfähige Material in der ersten Absorptionsschicht (16) eine
niedrigere Absorptionsrate besitzt als das hochsaugfähige Material in der
zweiten Absorptionsschicht (17).
5. Absorptionskörper (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Absorptionsschicht (16) eine kleinere
Ausdehnung hat als die zweite Absorptionsschicht (17).
6. Absorptionskörper (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Absorptionsschicht (16) im
wesentlichen aus einem chemithermomechanisch hergestellten Zellulosefluff
zusammensetzt, und daß sich zumindest 60% der zweiten Absorptionsschicht
(17) aus einem chemisch hergestellten Zellulosefluff zusammensetzen.
7. Windel, die einen in einer Hülle (1, 2) eingeschlossenen
Absorptionskörper beinhaltet und die ein Rückteil (4), das beim Gebrauch
dazu bestimmt ist, an einem Benutzer nach hinten zu zeigen, ein Vorderteil
(5), das beim Gebrauch dazu bestimmt ist, an einem Benutzer nach vorne zu
zeigen, und ein Schritteil (6) besitzt, das zwischen dem Rückteil (4) und
dem Vorderteil (5) plaziert ist und das beim Gebrauch dazu bestimmt ist, im
Schritt zwischen den Oberschenkeln des Trägers plaziert zu sein, wobei der
Absorptionskörper (3) zumindest zwei unterschiedliche Zellulosefluffs
beinhaltet und eine erste Absorptionsschicht (16), die beim Gebrauch dazu
bestimmt ist, zu dem Träger hin zu zeigen, und eine zweite
Absorptionsschicht (17) umfasst, die beim Gebrauch dazu bestimmt ist, vom
Träger weg zu zeigen, wobei sich die Faserstruktur der ersten
Absorptionsschicht (16) im wesentlichen aus einer ersten Zellulosefluffart
zusammensetzt, die eine lockere Struktur und eine Niedrig-
Flüssigkeitausbreitungsfähigkeit aufweist, und wobei sich ein Hauptanteil
der Faserstruktur der zweiten Absorptionsschicht (17) aus einer anderen
Zellulosefluffart zusammensetzt, die eine höhere
Flüssigkeitausbreitungsfähigkeit besitzt als der Zellulosefluff in der
ersten Absorptionsschicht und wobei die zweite Absorptionsschicht (17)
hochsaugfähiges Material beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß in
Richtung auf die beim Gebrauch zum Träger zeigenden Seite des
Absorptionskörpers gesehen, der Absorptionskörper eine erste Isolierschicht
(15) und eine zweite Isolierschicht (18) beinhaltet, daß das hochsaugfähige
Material in der zweiten Absorptionsschicht (17) zumindest in einem Bereich
dieser Schicht (17) beigemischt ist, und daß vorzugsweise auch die erste
Absorptionsschicht (16) zumindest innerhalb eines Bereichs dieser Schicht
(16) hochsaugfähiges Material beinhaltet, daß der Zellulosefluff der ersten
Absorptionsschicht (16) im wesentlichen ein kritisches spezifisches
Volumen, das bei 2,5 kPa, 8 cm³/g überschreitet, und ein Fasergewicht
zwischen 180 und 600 mg/km hat, und daß der Hauptanteil des Zellulosefluffs
der zweiten Absorptionsschicht (17) ein kritisches spezifisches Volumen
unterhalb 8 cm³/g bei 2,5 kPa und einem Fasergewicht zwischen 140 und 190
mg/km aufweist.
8. Windel nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß sich die
erste Absorptionsschicht (16) nur über einen Teil der Fläche der zweiten
Absorptionsschicht (17) erstreckt, und daß die erste Absorptionsschicht
(16) im wesentlichen im Schritt (6) der Windel positioniert ist.
9. Windel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Isolierschicht (15) eine Zellulosefluff-Schicht ist, die bei 2,5 kPa
ein kritisches spezifisches Volumen von 8 cm³/g besitzt und eine Niedrig-
Flüssigkeitausbreitungsfähigkeit hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9100274A SE468744B (sv) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Absorptionskropp foer absorberande alster innefattande minst tvaa olika fluffmassor samt bloeja innefattande absorptionskroppen |
PCT/SE1992/000078 WO1993015702A1 (en) | 1991-01-29 | 1992-02-10 | Absorption body for an absorbing article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222656D1 DE69222656D1 (de) | 1997-11-13 |
DE69222656T2 true DE69222656T2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=26660975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222656T Revoked DE69222656T2 (de) | 1991-01-29 | 1992-02-10 | Absorptionskörper für einen absorbierenden artikel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0625895B1 (de) |
JP (1) | JP3350671B2 (de) |
AU (1) | AU672171B2 (de) |
CA (1) | CA2117342C (de) |
CZ (2) | CZ288816B6 (de) |
DE (1) | DE69222656T2 (de) |
DK (1) | DK0625895T3 (de) |
ES (1) | ES2109344T3 (de) |
FI (1) | FI943677A0 (de) |
GR (1) | GR3025245T3 (de) |
NO (1) | NO304636B1 (de) |
PL (1) | PL168644B1 (de) |
SE (1) | SE468744B (de) |
SK (1) | SK281570B6 (de) |
WO (1) | WO1993015702A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508961C2 (sv) * | 1992-11-17 | 1998-11-23 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande struktur och absorberande alster innehållande strukturen ifråga |
SE509037C2 (sv) * | 1992-11-17 | 1998-11-30 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande struktur samt metod för dess tillverkning |
US5466513A (en) * | 1992-12-18 | 1995-11-14 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-layer absorbent composite |
US5294478A (en) * | 1992-12-18 | 1994-03-15 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-layer absorbent composite |
DE4338326A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Hartmann Paul Ag | Absorbierende Struktur |
SE508400C2 (sv) * | 1993-12-29 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorptionskropp i ett absorberande alster |
SE508399C2 (sv) * | 1993-12-29 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorptionskropp i ett absorberande alster |
SE508244C2 (sv) * | 1994-02-24 | 1998-09-21 | Moelnlycke Ab | Absorptionskropp samt anordning för framställning av en sådan absorptionskropp |
AU685986B2 (en) * | 1994-08-31 | 1998-01-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thin absorbent article having wicking and crush resistant poperties |
IT1267179B1 (it) * | 1994-12-01 | 1997-01-28 | P & G Spa | Articolo assorbente. |
SE507797C2 (sv) * | 1996-11-15 | 1998-07-13 | Moelnlycke Ab | Absorberande struktur innefattande två olika materialtyper för användning i ett absorberande alster |
SE513198C2 (sv) | 1996-11-15 | 2000-07-31 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med hög styvhet |
SE514462C2 (sv) | 1996-11-15 | 2001-02-26 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande |
SE514455C2 (sv) | 1996-11-15 | 2001-02-26 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande |
SE507798C2 (sv) * | 1996-11-15 | 1998-07-13 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster med upphöjt parti |
SE513081C2 (sv) * | 1997-01-21 | 2000-07-03 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande struktur med förbättrade absorptionsegenskaper och absorberande alster innefattande nämnda absoberande struktur |
SE511838C2 (sv) | 1997-06-17 | 1999-12-06 | Sca Hygiene Prod Ab | Minskning av oönskade sidoeffekter vid användning av absorberande alster med hjälp av pH-styrning |
EP1025822A1 (de) * | 1999-02-08 | 2000-08-09 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Saugkörper für Hygieneartikel |
SE520063C2 (sv) * | 2001-10-31 | 2003-05-20 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande byxblöja med begränsad vätskespridning i absorptionskroppens plan |
WO2006004464A1 (en) | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent layer structure |
DE102008034363A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Birgit Riesinger | Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle |
EP2671554B1 (de) * | 2012-06-08 | 2016-04-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln |
EP2679210B1 (de) | 2012-06-28 | 2015-01-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4047531A (en) * | 1976-08-09 | 1977-09-13 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article with differential pad |
JPH0751142B2 (ja) * | 1985-07-31 | 1995-06-05 | メ−ルンリユ−ケ・ア−ベ− | おむつ、衛生ナプキン等の如き使い捨て物品用吸収体 |
SE461440B (sv) * | 1988-06-29 | 1990-02-19 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster |
-
1991
- 1991-01-29 SE SE9100274A patent/SE468744B/sv not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-02-10 CA CA002117342A patent/CA2117342C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-10 PL PL92304722A patent/PL168644B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-02-10 DE DE69222656T patent/DE69222656T2/de not_active Revoked
- 1992-02-10 DK DK92905711.5T patent/DK0625895T3/da active
- 1992-02-10 JP JP50562892A patent/JP3350671B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-10 SK SK4022-92A patent/SK281570B6/sk unknown
- 1992-02-10 CZ CZ19924022A patent/CZ288816B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-02-10 EP EP92905711A patent/EP0625895B1/de not_active Revoked
- 1992-02-10 ES ES92905711T patent/ES2109344T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-10 AU AU13547/92A patent/AU672171B2/en not_active Ceased
- 1992-02-10 WO PCT/SE1992/000078 patent/WO1993015702A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-12-30 CZ CS924022A patent/CZ402292A3/cs unknown
-
1994
- 1994-08-09 NO NO942856A patent/NO304636B1/no not_active IP Right Cessation
- 1994-08-09 FI FI943677A patent/FI943677A0/fi unknown
-
1997
- 1997-11-05 GR GR970402881T patent/GR3025245T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SK281570B6 (sk) | 2001-05-10 |
EP0625895B1 (de) | 1997-10-08 |
FI943677A (fi) | 1994-08-09 |
DE69222656D1 (de) | 1997-11-13 |
JP3350671B2 (ja) | 2002-11-25 |
NO942955L (no) | 1994-08-10 |
JPH07506009A (ja) | 1995-07-06 |
NO304636B1 (no) | 1999-01-25 |
AU672171B2 (en) | 1996-09-26 |
SE468744B (sv) | 1993-03-15 |
SE9100274D0 (sv) | 1991-01-29 |
NO942955D0 (no) | 1994-08-09 |
SE9100274L (sv) | 1992-07-30 |
GR3025245T3 (en) | 1998-02-27 |
SK402292A3 (en) | 1995-08-09 |
WO1993015702A1 (en) | 1993-08-19 |
CZ402292A3 (en) | 1993-08-11 |
DK0625895T3 (da) | 1998-04-20 |
ES2109344T3 (es) | 1998-01-16 |
CZ288816B6 (cs) | 2001-09-12 |
EP0625895A1 (de) | 1994-11-30 |
PL168644B1 (pl) | 1996-03-29 |
CA2117342C (en) | 2003-09-09 |
FI943677A0 (fi) | 1994-08-09 |
AU1354792A (en) | 1993-09-03 |
CA2117342A1 (en) | 1993-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222656T2 (de) | Absorptionskörper für einen absorbierenden artikel | |
DE69323193T2 (de) | Absorbierender körper für einen absorbierenden artikel | |
DE69410637T2 (de) | Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt | |
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt | |
US6020536A (en) | Absorbent body for absorbent articles | |
DE69715222T2 (de) | Bestandteile von absorbierenden artikeln mit verbesserter flüssigkeitsaufnahme | |
DE69327855T2 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR | |
DE3588034T2 (de) | Sanitäre aufsaugende Struktur. | |
DE69127689T2 (de) | Versteifte fasern und superabsorbierende materialien enthaltende absorbtionsstrukturen | |
DE69618582T2 (de) | Artikel mit weicher absorbierender zellstoffschicht | |
DE69126299T2 (de) | Absorbierende strukturen mit superabsorbierender lage und bezug aus versteiften fasern | |
DE69327854T2 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR | |
DE69329674T3 (de) | Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff | |
DE69411002T2 (de) | Absorbierendes material, versehen mit oberer zone niedriger dichte und niedrigem spezifischem gewicht | |
DE3511805C2 (de) | Hygieneartikel | |
DE69521888T2 (de) | Absorbierendes teil für körperflüssigkeiten mit guter nassfestigkeit und relativ hoher konzentration von hydrogel bildenden absorbierenden polymeren | |
DE69019912T2 (de) | Absorptionsfähiges Hygieneprodukt. | |
DE69215465T3 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69424422T2 (de) | Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit | |
DE69902584T2 (de) | Absorbierende struktur in einem absorbierenden artikel | |
DE69711941T2 (de) | Absorbierende struktur mit einem hohen ausnutzungsgrad | |
DE69128027T2 (de) | Absorbierende struktur mit einer thermisch gebundenen versteiften faserlage und einer lage aus superabsorbierendem material | |
DE69908580T2 (de) | Absorbierende artikel versehen mit verringerter rücknässung mit unter dem speichermaterial positionierten verteilungsmaterialien | |
DE69513045T3 (de) | Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien | |
DE60031327T2 (de) | Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |