DE69423409T2 - System zur Exprimierung von dem Lck Peptid - Google Patents
System zur Exprimierung von dem Lck PeptidInfo
- Publication number
- DE69423409T2 DE69423409T2 DE69423409T DE69423409T DE69423409T2 DE 69423409 T2 DE69423409 T2 DE 69423409T2 DE 69423409 T DE69423409 T DE 69423409T DE 69423409 T DE69423409 T DE 69423409T DE 69423409 T2 DE69423409 T2 DE 69423409T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expression
- host cell
- cell
- coding region
- vector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title claims abstract description 37
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 17
- 101150028321 Lck gene Proteins 0.000 title claims description 36
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 claims abstract description 66
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims abstract description 49
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims abstract description 48
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims abstract description 48
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 48
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 44
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims abstract description 42
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 claims abstract description 33
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 claims abstract description 26
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 13
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 claims abstract description 10
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 claims abstract description 9
- 241000256251 Spodoptera frugiperda Species 0.000 claims abstract description 8
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims abstract description 4
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 63
- 102000012288 Phosphopyruvate Hydratase Human genes 0.000 description 24
- 108010022181 Phosphopyruvate Hydratase Proteins 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 13
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 10
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 10
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 10
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 10
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000035578 autophosphorylation Effects 0.000 description 9
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 238000000021 kinase assay Methods 0.000 description 8
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 6
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 6
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 6
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 4
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 3
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- 241000201370 Autographa californica nucleopolyhedrovirus Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 239000007993 MOPS buffer Substances 0.000 description 2
- 101100366988 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) stu-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 108700020497 Nucleopolyhedrovirus polyhedrin Proteins 0.000 description 2
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 2
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 2
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N (2R)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2R,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[2-[(2-amino-1-hydroxyethylidene)amino]-3-carboxy-1-hydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1,5-dihydroxy-5-iminopentylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]hexanoic acid Chemical compound C[C@@H]([C@@H](C(=N[C@@H](CS)C(=N[C@@H](C)C(=N[C@@H](CO)C(=NCC(=N[C@@H](CCC(=N)O)C(=NC(CS)C(=N[C@H]([C@H](C)O)C(=N[C@H](CS)C(=N[C@H](CO)C(=NCC(=N[C@H](CS)C(=NCC(=N[C@H](CCCCN)C(=O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)N=C([C@H](CS)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](C)N=C(CN=C([C@H](CO)N=C([C@H](CS)N=C(CN=C(C(CS)N=C(C(CC(=O)O)N=C(CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 241001203868 Autographa californica Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 238000011537 Coomassie blue staining Methods 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- AJIPUGYKVUEEQB-UHFFFAOYSA-N F.CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound F.CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AJIPUGYKVUEEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 102100024637 Galectin-10 Human genes 0.000 description 1
- 101001011019 Gallus gallus Gallinacin-10 Proteins 0.000 description 1
- 101001011021 Gallus gallus Gallinacin-12 Proteins 0.000 description 1
- 108010051815 Glutamyl endopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 101100402621 Homo sapiens MSANTD4 gene Proteins 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- 101100074245 Mus musculus Lck gene Proteins 0.000 description 1
- 102100031642 Myb/SANT-like DNA-binding domain-containing protein 4 Human genes 0.000 description 1
- 229910020700 Na3VO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010001441 Phosphopeptides Proteins 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 102100027384 Proto-oncogene tyrosine-protein kinase Src Human genes 0.000 description 1
- 101710122944 Proto-oncogene tyrosine-protein kinase Src Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020005091 Replication Origin Proteins 0.000 description 1
- 108091008118 SFKs Proteins 0.000 description 1
- 102000038012 SFKs Human genes 0.000 description 1
- 241000242677 Schistosoma japonicum Species 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 1
- CTCBPRXHVPZNHB-VQFZJOCSSA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate;(2r,3r,4s,5r)-2-(6-aminopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O.C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O CTCBPRXHVPZNHB-VQFZJOCSSA-N 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 238000010876 biochemical test Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000010230 functional analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 108091005981 phosphorylated proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000009465 prokaryotic expression Effects 0.000 description 1
- 230000004853 protein function Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 210000001626 skin fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- RWVGQQGBQSJDQV-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[[4-[(e)-[4-(4-ethoxyanilino)phenyl]-[4-[ethyl-[(3-sulfonatophenyl)methyl]azaniumylidene]-2-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]methyl]-n-ethyl-3-methylanilino]methyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C(=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C)C=2C(=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C)C=C1 RWVGQQGBQSJDQV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/86—Viral vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/14011—Baculoviridae
- C12N2710/14111—Nucleopolyhedrovirus, e.g. autographa californica nucleopolyhedrovirus
- C12N2710/14141—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/14143—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Virology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Exprimierung von Proteinen, und Expressionsvektoren und Wirtszellen, die dafür verwendet werden.
- Das Produkt des Ick-Gens, p56Ick, ist ein Mitglied der src-Familie von Protein-Tyrosin- Kinasen. Cooper, J. A. (1990) in Peptides and Protein Phosphorylation (Kemps, B. E., ed) pp 85-113, CRC Press, Boca Raton, FL. Das Ick-Protein wird normalerweise in T-Lymphocyten und natürlichen Killerzellen exprimiert, wo es wahrscheinlich eine Reihe von Funktionen erfüllt, die sich auf Signaltransduktion durch Ligandenbindung an ausgewählte Oberflächenproteine beziehen. Bolen J. A., und Veillette, A. (1989) Trends Biochem. Sci. 14, 404-407; Rudd, C. E. (1990) Immunol. Today 11, 400-406. In T-Zellen bildet p56Ick einen nicht-kovalenten Komplex mit CD4 und CD8a. Veillette, A., Bookman, M. A., Horak, E. M., und Bolen J. A. (1988). Aus diesem Grund glaubt man, dass p56Ick bei der Übertragung von Signalen hilft, die vom T-Zell-Antigen-Rezeptor ausgehen durch Ligierung von CD4 oder CD8 an nicht-polymorphe Deteminanten auf "major histocompatibility"-Molekülen, die Antigen tragen, Shaw, A. S., Chalupny, J., Whitney, J. A., Hammond, C., Amrein, K. E., Kavathas, P., Sefton, B. M., und Rose, J. K., (1990) Mol. Cell. Biol. 10, 1853-1862; Doyle, C., und Strominger, J. L. (1987) Nature 330, 256-259; Norment, A. M., Salter, R. D., Parham, P., Engelhard, V. H., und Littman, DR. (1988) Nature 336, 79-81. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass p56Ick eine Signal-Komponente des Interleukin-2-Rezeptors mit hoher Affinität ist. Hatakeyama, M., Kono, T., Kobayashi, N., Kawahara, A., Levin, S. D., Perlmutter, R. M., und Tanaguchi, T. (1991) Science 252, 1523-1528.
- Ein besseres Verständnis der Struktur und Regulation von p56Ick und ähnlichen Proteinen würde klar beitragen zu unserem Wissen von frühen Vorgängen bei der Signaltransduktion und eine Quelle von großen Mengen an gereinigtem p56Ick wäre von Nutzen. Während frühe Analysen der Funktion von p56Ick durch Antikörper gegen dieses Protein stark vereinfacht wurden, wurde die Reinigung über Immunoaffinität durch das Fehlen einer reichlichen Quelle des Enzyms verhindert. Diese Schwierigkeit wurde zum Teil überwunden durch Baculovirus-Expressionssysteme. Summers, M. D., und Smith, G. E. (1987). A Manual for baculovirus vectors and insect cell culture procedures, Texas A&M bulletin No. 1555, (College Station, Texas Agricultural Experimental Station and Texas A&M University), 10-39. Neuere Untersuchungen unter Verwendung eines Baculovirus-Expressionssystemes berichten von einer signifikanten Reinigung von p56Ick bei Verwendung konventioneller chromatographischer Methoden. Ramer, SE., Winkler, D. G., Carrera, A., Roberts, T. M., and Walsh, C. T. (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 6254-6258; Watts, J. D., Wilson, G. M., Ettehadieh, E., Clark-Lewis, L, Kubanek, C., Astell, C. R., Marth, J. D., und Aebersold, R., (1991) J. Biol. Chem. 267, 901-907. Während das Ergebnis dieser Methode gereinigtes Enzym ist, ist die Reinigung des Enzyms über mehrere Säulen teuer, zeitaufwendig und verlangt große Mengen an Ausgangsmaterial.
- Glutathion-s-Transferase (Gst) ist ein Protein, von dem wohlbekannt ist, dass es an Glutathion bindet (Smith, D. B., und Johnson, K. S. (1988) Gene 67, 31-40). Glutathionharz kann für die Säulenchromatographie verwendet werden. Die ober erwähnten Baculovirus- Expressionssysteme verwenden jedoch kein Gst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Exprimierung isolierter Formen des Lck-Proteins und Expressionsvektoren und Wirtszellen, die für diese Verfahren von Nutzen sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen Expressionsvektor, der umfasst:
- (a) einen ersten codierenden Bereich, der ein Polypeptid codiert, das an Glutathion binden kann, funktionell verknüpft mit einem Promotor
- (b) einen zweiten codierenden Bereich, der das Lck-Protein codiert, im Leseraster mit dem ersten codierenden Bereich, und
- (c) mindestens eine Restriktionsstelle zwischen den ersten und zweiten codierenden Bereichen;
- wobei die Expression des Vektors ein Fusionsprotein der ersten und zweiten codierenden Bereiche ergibt. Von Baculoviren abgeleitete Vektoren werden bevorzugt.
- Weiterhin betrifft diese Erfindung eine Wirtszelle, die einen solchen Vektor enthält. Die bevorzugte Wirtszelle ist eine Spodoptera frugiperda-Zelle, insbesondere eine Sf9-Zelle, obwohl auch andere Wirtszellen geeignet sind (siehe weiter unten).
- Solche Vektoren und Wirtszellen sind von Nutzen in einem Verfahren zur Exprimierung des Lck-Proteins in isolierter Form, welches umfasst:
- (a) die Behandlung solcher Wirtszellen unter Bedingungen, die die Expression des Vektors erlauben, wobei ein Fusionsprotein der ersten und zweiten codierenden Bereiche exprimiert wird,
- (b) Aussetzen der Proteine von der Wirtszelle einem Glutathionharz, wobei das Fusionsprotein an das Harz binden wird; und
- (c) Abspalten des Expressionsprodukts des zweiten codierenden Bereichs von dem harzgebundenen Fusionsprotein.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Expression einer Nucleinsäuresequenz, die das Lck-Protein codiert, welches umfasst:
- (a) Insertion der Nucleinsäuresequenz in einen Baculovirus-Expressionsvektor im Leseraster mit einem ersten codierenden Bereich für ein Polypeptid, das an Glutathion binden kann, wobei der erste codierende Bereich funktionell mit einem Promotor verknüpft ist;
- (b) Einbringen des Vektors in eine Wirtszelle,
- (c) Behandlung der Wirtszelle unter Bedingungen, die die Expression des Vektors erlauben, wobei ein Fusionsprotein des ersten codierenden Bereichs und der in Schritt (a) inserierten Sequenz exprimiert wird;
- (d) Aussetzen der Proteine von der Wirtszelle einem Glutathionharz, wobei das Fusionsprotein an das Harz binden wird; und
- (e) Behandlung des gebundenen Fusionsproteins mit einer Protease, um das Expressionsprodukt der Nucleinsäuresequenz von dem Harz freizusetzen.
- Für den ersten codierenden Bereich bevorzugen die Erfinder eine Sequenz, die für Glutathion-s-Transferase codiert (Nucleotid-SEQ. ID. NO.: 1; Aminosäure-SEQ. ID. NO.: 2) oder ein Fragment davon, das an Glutathion binden kann. Dieses System kombiniert die Expression von fremden Proteinen auf hohem Niveau mit Baculovirus-Vektoren (z. B. in Sf9- Zellen) mit der Fähigkeit von Gst-Fusionsproteinen, an Glutathionharz zu binden. Behandlung des Glutathion-bindenden Fusionsproteins mit einer proteolytischen Substanz wie Thrombin kann so das gewünschte Protein von dem Glutathion-bindenden Teil des Fusionsproteins freisetzen. Der Glutathion-bindenden Teil bleibt an das Harz gebunden und dadurch wird das gewünschte Protein gereinigt.
- Dieses Expressionssystem offenbart Vorteile gegenüber anderen Systemen, weil es dem Praktiker erlaubt (1) große Mengen an Protein herzustellen, (2) signifikante Mengen von aktivem Protein mit einem einzigen Chromatographieschritt zu reinigen, (3) einen weiten Bereich an Extraktionsbedingungen zu verwenden, einschließlich nicht-denaturierender Detergentien, um die Proteinfunktion aufrechtzuerhalten, (4) gegen Gst gerichtete Antikörper zu verwenden, was das Durchmustern von rekombinanten Baculoviren erlaubt, die clonierte Sequenzen exprimieren, gegen die keine Antikörper gebildet wurden, oder Proteine, deren Funktion nicht gemessen werden kann, (5) eine vielfache Clonierungsstelle mit vielen Restriktionsstellen für bequeme Ligierung zu verwenden, und (6) Thrombin zu verwenden und/oder zu studieren, weil es eine Thrombin-Spaltstelle beinhaltet.
- Die folgenden Definitionen finden Anwendung auf Ausdrücke, wie sie im Verlauf dieser Beschreibung verwendet werden, außer anders beschränkt in speziellen Fällen.
- Der Ausdruck "Fusionsprotein" bezieht sich auf ein Protein oder Polypeptid, das eine Aminosäuresequenz hat, die Anteile hat, die der Aminosäuresequenz von zwei oder mehreren Proteinen entspricht. Die Sequenzen von zwei oder mehreren Proteinen können vollständig oder partiell (d. h. Fragmente) von den Proteinen sein. Solche Fusionsproteine können auch verknüpfende Bereiche von Aminosäuren zwischen den Anteilen haben, die denen der Proteine entsprechen. Solche Fusionsproteine können mit rekombinanten Verfahren hergestellt werden, wobei die entsprechenden Nucleinsäuren durch Behandlung mit Nucleasen und Ligasen verknüpft und in Expressionsvektoren eingebracht werden. Die Herstellung der Fusionsprotein wird grundsätzlich so verstanden, dass sie von Durchschnittsfachleuten durchgeführt wird.
- Der Satz "Polypeptid, das in der Lage ist, an Glutathion zu binden" bezieht sich auf Proteine, Proteinfragmente und synthetische Polypeptide, die in der Lage sind, an Glutathion zu binden. Beispiele umfassen Glutathion-s-Transferase und Fragmente davon. Geeignete Fragmente können durch Gen-Amplifikation unter Verwendung von 5'- und 3'-Primern vor der Translation oder durch proteolytische Spaltung (siehe Tabelle 1) nach der Translation hergestellt werden.
- Der Ausdruck "codierende Region" bezieht sich auf einen offenes Leseraster; i. e., ein Teil der Nucleinsäure hat eine Sequenz, die translatiert würde, um eine Sequenz von Aminosäuren zu bilden. Der Ausdruck "codierende Region" umfasst Sequenzen von natürlich vorkommenden Proteinen ebenso wie Sequenzen, die sich aus Modifikationen (Insertionen, Deletionen, Mutationen, Spaltungen) ergeben, die mit rekombinanten Verfahren erhalten werden.
- Der Ausdruck "verknüpfende Region" bezieht sich auf eine Sequenz von Aminosäuren zwischen codierenden Bereichen von verschiedenen Quellen in einem Fusionsprotein. Typischerweise codieren verknüpfende Regionen für Stellen, die von Proteasen erkannt werden und die deshalb zulassen, dass die Expressionsprodukte des codierenden Bereichs voneinander getrennt werden können.
- Der Satz "funktionell verknüpft mit einem Promotor" bedeutet, dass der Promotor in der Lage ist, die Expression des verknüpften codierenden Bereichs zu steuern. Codierende Bereiche für das Fusionsprotein können auch mit anderen Steuerungselementen, wie Verstärkern, funktionell verknüpft sein.
- Die bevorzugte Ausführungsform verwendet eine Gst-Sequenz innerhalb des kommerziell erhältlichen Expressionsvektors pGEX-2T. Diese Sequenz wird von Schistosoma japonicum abgeleitet. Eine Reihe von Arten sind bekannt, die aktive Isoformen von Gst herstellen, die alle in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Codierende Bereiche für das Fusionsprotein können in einen Expressionsvektor nach Verfahren eingesetzt werden, die dem Durchschnittsfachmann wohlbekannt sind. Geeignete Expressionsvektoren können nach bekannten rekombinanten DNA-Verfahren hergestellt werden, von denen viele in Sambrook et al., Molecular Cloning; A Laboratory Manual. Second Edition, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1989) beschrieben sind.
- Geeignete Expressionsvektoren gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen einen codierenden Bereich für ein Polypeptid, das in der Lage ist, an Glutathion zu binden, zusammen mit einer Sequenz für das zu isolierende Lck-Protein im Leseraster. Der codierende Bereich für das zu isolierende Lck-Protein kann stromaufwärts oder stromabwärts von dem codierenden Bereich für das Glutathion-bindende Polypeptid liegen. Bevorzugt werden Expressionsvektoren, die eine oder mehrere regulatorische DNA-Sequenzen umfassen, die funktionell mit der DNA-Sequenz verknüpft sind, die für das gesamte oder für einen Teil von Gst codiert.
- Expressionsvektoren von Nutzen in der vorliegenden Erfindung umfassen typischerweise eine Replikationsstart, einen Promotor, der 5' (i. e. stromaufwärts) zur Gst- Fusionsproteinsequenz liegt, stromabwärts gefolgt von Transkriptionsterminationssequenzen, und dem restlichen Vektor. Kontrollbereiche von einer Reihe von Quellen können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Geeignete Replikationsstarts umfassen zum Beispiel Col E1, den viralen SV40- und den M13-Replikationsstart. Geeignete Promotoren umfassen zum Beispiel den Cytomegalievirus-Promotor, den lac Z-Promotor, den gal 10- Promotor, und den polyhedralen Promotor vom Virus Autographa californica multiple nuclear polyhedrosis (AcMNPV). Geeignete Terminationssequenzen umfassen zum Beispiel Polyadenylierungs-Signale von SV40, lac Z und AcMNPV polyhedral. Ein Expressionsvektor, wie er für die vorliegende Erfindung in Betracht kommt, ist zumindest in der Lage, die Replikation, und vorzugsweise auch die Expression, der Nucleinsäuren, die die Fusionsproteine codieren, zu steuern.
- Die Expressionsvektoren können auch andere DNA-Sequenzen umfassen, die zum Stand der Technik gehören; zum Beispiel Stabilitäts-Leitsequenzen, die dem Expressionsprodukt Stabilität verleihen; sekretorische Leitsequenzen, die für die Sekretion der Expressionsprodukte verantwortlich sind; Sequenzen, die erlauben, dass die Expression der Strukturgene moduliert wird (z. B. durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Nährstoffen oder anderer induzierender Substanzen im Nährmedium); markierende Sequenzen, die in der Lage sind, eine phänotypische Selektion bei den transformierten Wirtszellen vorzunehmen (z. B. Gene für Neomycin-, Ampicillin- und Hygromycin-Resistenz und dergleichen); und Sequenzen, die Spaltstellen für Restriktionsendonucleasen bereitstellen. Alle diese Materialien sind Stand der Technik und kommerziell erhältlich.
- Die Charakteristik der tatsächlich verwendeten Expressionsvektoren muss kompatibel sein mit der angewendeten Wirtszelle. Der Vektor kann deshalb Sequenzen beinhalten, die eine Expression in verschiedenen Typen von Wirtszellen zulassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Prokaryonten, Hefen, Pilze, Pflanzen und höhere Eukaryonten. Wenn zum Beispiel DNA-Sequenzen in einem Säugetier-Zellsystem exprimiert werden, sollte der Expressionsvektor Promotoren enthalten, die aus dem Genom von Säugetierzellen isoliert wurden, (e.g. Maus-Metallothionein-Promotor), oder aus Viren, die in solchen Zellen wachsen (e.g. Baculovirus-Promotor, Vacciniavirus 7,5 K-Promotor).
- Geeignete, kommerziell erhältlich Expressionsvektoren, in die DNA-Sequenzen für die Fusionsproteine inseriert werden können, umfassen den Säugetier-Expressionsvektor pcDNAI oder pcDNA/Neo, die Baculovirus-Expressionsvektoren pBlueBac und pVL1393 (der bevorzugt wird), den prokaryontischen Expressionsvektor pcDNAII und den Hefe- Expressionsvektor pYes2, die alle von Invitrogen Corp., San Diego, CA. erhalten werden können. Bevorzugt werden kommerziell erhältliche Vektoren, in die Gst-Sequenzen bereits eingeschlossen sind, wie pGEX-2T.
- Die vorliegende Erfindung betrifft zusätzlich Wirtszellen, die einen Expressionsvektor enthalten, der eine DNA-Sequenz umfasst, die das Gst-Fusionsprotein codiert. Die Wirtszellen enthalten vorzugsweise einen Expressionsvektor, der die gesamte oder einen Teil der DNA- Sequenz für das zu isolierende Lck-Protein umfasst, zusammen mit einer DNA-Sequenz für ein Polypeptid, das an Glutathion binden kann. Siehe zum Beispiel den Expressionsvektor, der unter Experimentelle Verfahren nachstehend erscheint, der bevorzugt wird. Des weiteren bevorzugt sind Wirtszellen, die einen Expressionsvektor enthalten, der eine oder mehrere regulatorische DNA-Sequenzen umfasst, die in der Lage sind, die Replikation und/oder Expression der DNA-Sequenz zu steuern, die für das gesamte oder einen Teil des Fusionsproteins codieren, und die funktionell damit verknüpft sind. Geeignete Wirtszellen umfassen sowohl prokaryontische wie eukaryontische Zellen. Geeignete prokaryontische Wirtszellen umfassen, zum Beispiel, die E.coli-Stämme HB101, DH5a, XL 1 Blue, Y1090 und JM101. Geeignete eukaryontische Wirtszellen umfassen zum Beispiel Spodoptera frugiperda- Insektenzellen (die bevorzugt werden), COS-7-Zellen, menschliche Hautfibroblasten, und Saccharomyces cerevisiae-Zellen.
- Expressionsvektoren können in Wirtszellen nach verschiedenen Verfahren eingeführt werden, die im Fachgebiet bekannt sind. Zum Beispiel kann die Transfektion der Wirtszellen mit Expressionsvektoren nach dem Calciumphosphat-Präzipitations-Verfahren durchgeführt werden. Jedoch können auch andere Verfahren zur Einführung von Expressionsvektoren in Wirtszellen, wie zum Beispiel Elektroporation, liposomale Fusion, Injektion in den Kern, oder virale oder Phagen-Infektion angewendet werden.
- Nachdem ein Expressionsvektor in eine geeignete Wirtszelle eingeführt wurde, kann die Wirtszelle unter Bedingungen kultiviert werden, die die Expression von großen Mengen an Fusionsprotein erlauben.
- A. Überblick über das Clonierungsverfahren. Das Glutathion-s-Transferase-Gen wurde in die Bam H-1-Stelle des Sf9-Expressionsvektors pVL1393 cloniert, um den Expressionsvektor pBMS-1 für die Gst-Fusion herzustellen. Die Restriktionskarte des Polylinkers pBMS-1 und die Thrombin-Spaltstelle werden gezeigt.
- B. Schema der Verknüpfung der GstLck-Fusion. Ick wurde mit der für Gst codierenden Sequenz verknüpft unter Verwendung einer Stu-1-Stelle, die sich 24 Basenpaare stromaufwärts vom Start-Methionin-Codon von lck befindet.
- A. SDS-PAGE-Analyse und Muster der Färbung mit Coomassie. Spur 1 zeigt das Ergebnis von 50 ug Gesamtprotein von infizierten Sf-9-Zellen; Spur 2, 1 ug von gereinigtem GstLck; Spur 3, 0,5 ug von GstLck (rekombinantes p56lck) nach Spaltung mit Thrombin.
- B. SDS-PAGE-Analyse von autophosphoryliertem GstLck. Spur 1 zeigt das Ergebnis der Autophosphorylierung von GstLck; Spur 2, Autophosphorylierung von rekombinantem p56lck.
- C. Western Blot-Analyse der Probe, die in Abschnitt B verwendet wurde unter Verwendung eines polyclonalen Kaninchen-Antikörpers gegen lck. Spur 1 zeigt das Ergebnis mit GstLck; Spur 2, rekombinantes p56lck.
- A. Western Blot-Analyse von p56lck Spur 1 zeigt das Ergebnis von immunpräzipitiertem p56lck aus CEM-6-Zellen; Spuren 2-4, GstLck aus Lysaten von infizierten Sf-9-Zellen, die nach den folgenden Verfahren gereinigt waren. Spur 2, Immunpräzipitation unter Verwendung polyclonaler Antikörper gegen lck; Spur 3, Immunpräzipitation unter Verwendung polyclonaler Antikörper gegen Gst; Spur 4, Affinitätsreinigung unter Verwendung von Glutathion-Harz.
- B. Analyse der enzymatischen Aktivität von p56lck oder GstLck gereinigt wie in Abschnitt B dargestellt. Die Aktivität wurde durch Autophosphorylierung bestimmt. Die gleichen Proteinproben und -mengen wie in Abschnitt A wurden aufgebracht.
- A. Phosphorylierung von Enolase als Funktion der GstLck-Konzentration. Jede Reaktion wurde für eine Minute bei 30ºC mit 3 ug Enolase als Substrat und wechselnden Mengen von GstLck durchgeführt. Spur 1 zeigt das Ergebnis mit 0 ug GstLck; Spur 2, 0,04 ug GstLck; Spur 3, 0,08 ug GstLck; Spur 4, 0,12 ug GstLck; Spur 5, 0,2 ug GstLck; Spur 6, 0,28 ug GstLck; Spur 7, 0,36 ug GstLck; Spur 8, 0,44 ug GstLck; Spur 9, 0,52 ug GstLck.
- B. Zeitverlauf der Phosphorylierung von Enolase durch GstLck. Jede Reaktion wurde bei 30ºC mit 0,4 ug GstLck und 3 ug Enolase als Substrat durchgeführt. Spur 1 zeigt das Ergebnis nach 0 Minuten; Spur 2, 0,5 Minuten; Spur 3, 1 Minute; Spur 4, 2 Minuten; Spur 5, 3 Minuten.
- A. Phosphorylierung von Enolase als Funktion der Konzentration an rekombinantem p56lck. Jede Reaktion wurde für eine Minute bei 30ºC mit 3 ug Enolase als Substrat und verschiedenen Mengen an rekombinantem p56lck durchgeführt. Spur 1 zeigt das Ergebnis mit 0 ug p56lck, Spur 2, 0,01 ug p56lck; Spur 3, 0,02 ug p56lck Spur 4, 0,03 ug p56lck; Spur 5, 0,05 ug p56lck; Spur 6, 0,07 ug p56lck; Spur 7, 0,09 ug p56lck; Spur 8, 0,11 ug p56lck.
- B. Zeitverlauf der Phosphorylierung von Enolase mit rekombinantem p56lck. Jede Reaktion wurde bei 30ºC mit 0,01 ug an rekombinantem p56lck und 3 ug Enolase als Substrat durchgeführt. Spur 1 zeigt das Ergebnis nach 0 Minuten; Spur 2, 0,5 Minuten; Spur 3, 1 Minute; Spur 4, 2 Minuten; Spur S. 3 Minuten.
- Konstruktion des p56lck-Expressions-Vektors. Ein Stu-1-Fragment der lck-DNA der Maus (Marth, J. D., Peet, R., Krebs, E. G., und Perlmutter, R. (1985) Cell 43, 393-404) wurde in die aufgefüllte Eco-R1-Stelle des Vektors pGEX-2T (Pharmacia) cloniert. Das resultierende Plasmid pGEX-lck ist in der Lage, ein Glutathion-s-Transferase/Lck (GstLck)-Fusionsprotein zu exprimieren, wenn es in E.coli-Zellen transfiziert wird. Die für GstLck codierende Sequenz aus pGEX-lck wurde mittels PCR amplifiziert. Der 5'-PCR-Primer
- 5' TAT AAA TAT GTC CCC TAT ACT A 3'
- (SEQ. ID. NO.: 3),
- wurde auf einem Synthesizer Modell 380A von Applied Biosystems, Inc., synthetisiert. Dieser Primer hybridisiert an die 5'-Region der für Gst codierenden Sequenz und codiert die Ribosomen-Bindungsstelle für das Baculovirus-Polyhedrin-Gen. Der 3'-PCR-Primer,
- 5'CGT CAG TCA GTC ACG AT 3'
- (SEQ. ID. NO.: 4),
- hybridisiert an Sequenzen unmittelbar 3' zum Polylinker von pGEX-2T. Das Primer- Paar kann verwendet werden, um jede Sequenz zu amplifizieren, die in den Polylinker von pGEX-2T als eine Gst/Insertion-Fusion cloniert wurde. Die amplifizierte GstLck codierende Sequenz wurde in den Vektor pCR1000 (InVitrogen, Inc.) cloniert, was das Plasmid pCR1000-GstLck ergab. Der Vektor pCR1000 wurde geplant zum einfachen Clonieren von PCR-amplifizierter DNA, und wurde als intermediärer Clonierungsvektor verwendet. Ein Not- 1,Bgl-II-Fragment aus pCR1000-GstLck, das die GstLck codierende Sequenz enthielt, wurde in die Not-1, Bgl-II-Stellen von pVL 1393 cloniert. Lukow, V. A., und Summers, M. D. (1988) Virolo 167, 56-71. Das resultierende Plasmid, pVL1393-GstLck, wurde verwendet, um einen rekombinanten Baculovirus in Spodoptera frugiperda 9 (Sf9)-Zellen nach Standardverfahren herzustellen. Summers, M. D., und Smith, G. E. (1987) A Manual for baculovirus vectors and insect cell culture procedures, Texas A&M bulletin No. 1555, (College Station, Texas Agricuktural Experimental Station and Texas A&M University), 10-39. Das Clonierungsschema, das zur Konstruktion von pBMS-I verwendet wurde, ist in Fig. 1A dargestellt. Die verwendeten PCR-Primer sind die gleichen wie oben beschrieben.
- Reinigung von GstLck aus Sf9-Zellen. Eine Spinner-Kultur von 500 ml infizierten Sf9-Zellen in Excell-400-Medium (JRH Biosciences) wurde 48 Stunden nach der Infektion durch Zentrifugation bei 4ºC für S Minuten geerntet. Die Zellen wurden lysiert in 50 ml kaltem 50 mM Tris pH 8,0, 150 mM NaCl, 2 mM EDTA, 1 mM DTT, 1% (Vol/Vol) NP-40, 1 mM PMSF, 0,1 mg/ml Aprotinin, 0,1 mg/ml Leupeptin, 1 mM NaF, und 1 mM Na&sub3;VO&sub4; (Lysierungspuffer). Unlösliches Material wurde durch Zentrifugation bei 10.000 · g für 10 Minuten bei 4ºC entfernt. Unter Verwendung des Coomassie-Protein-Test-Reagenzes (Pierce) wurde bestimmt, dass das resultierende Zell-Lysat eine Protein- Konzentration von 9,5 mg/ml hatte.
- Das GstLck-Protein wurde mit einem einstufigen Affinitäts-Chromatographie- Verfahren gereinigt unter Verwendung eines Glutathion-Harzes, wie vom Hersteller beschrieben (Pharmacia). Für dieses Experiment wurden 50 mg vom Sf9-Zell-Lysat, das das GstLck-Protein enthielt, auf eine 2-ml Glutathion-Säule aufgebracht und das ungebundene Material wurde durch Waschen mit 50 ml Lysepuffer entfernt. Gebundene Proteine wurden von der Säule mit 2 Säulenvolumina Lysepuffer eluiert, der 5 mM Glutathion enthielt. Die eluierten Proteine wurden mit Lysierungspuffer auf 15 ml verdünnt und unter Verwendung einer Concentrator-Einheit Centriprep 30 (Amicon, Inc.) konzentriert. Zwei zusätzliche Verdünnungen und Konzentrierungen zur Entfernung des restlichen Glutathions wurden durchgeführt. Das konzentrierte Protein wurde auf 10% Glycerin eingestellt und bei -70ºC gelagert. Dieses Verfahren ergab 28,0 mg von mehr als 99%ig reinem GstLck, wie durch Analyse mittels SDS-PAGE und Coomassie-Blau-Färbung bestimmt wurde.
- Um das p56lck rotem ohne die Gst-Peptid-Sequenzen zu erhalten, wurde GstLck mit dem proteolytischen Enzym Thrombin verdaut, um gespaltenes p56lck (cp56lck)zu bilden. Für dieses Verfahren wurden 5 mg Thrombin zu 20 mg gereinigtem GstLck in einem Volumen von 50 ml Lysepuffer, der 2,5 mM CaCl&sub2; enthielt, für eine Stunde bei 25ºC zugegeben. Um ungespaltenes GstLck und gespaltenes Gst zu entfernen, wurden die Produkte mit 20 ml Glutathion-Harz gemischt. Das Glutathion-Harz wurde durch Zentrifugation entfernt und das cp56lck blieb im Überstand. Die Ausbeute dieses Verfahrens war ungefähr 5 mg von rekombinantem p56lck, das in 10% Glycerin bei -70ºC gelagert wurde.
- Immun-Komplex-Protein-Kinase-Test. Die Analyse auf Protein-Kinase-Aktivität, die an Immunkomplexen gemacht wurde, wurde durchgeführt wie kürzlich beschrieben. Veillette, A., Horak, LD., Horak, E. M., Bookman, M. A., und Bolen, J. A. (1988) Mol. Cell. Biol. 8, 4353-4361. Kurz gesagt, wurden Immunkomplexe, die sich aus zellulären Lysaten und den angegebenen Antiseren gebildet hatten, durch die Zugabe von Formalin-fixiertem Staphyloccocus aureus (Pansorbin, Calbiochem) gesammelt und gründlich mit Lysepuffer gewaschen. Die Reaktionen mit Protein-Kinase wurden durch die Zugabe von 30 ml Kinase- Puffer (20 mM MOPS pH 7, 5 mM MnCl&sub2;, 1 mM ATP), der 12,5 uCi [γ ³²P]-ATP (3000Ci/mmol, New England Nuclear) enthielt. Die Reaktionen wurden für 5 Minuten bei Raumtemperatur laufen gelassen und durch die Zugabe eines gleichen Volumens von 2X SDS- Beladungspuffer (0,125 M Tris-HCl pH 6,8, 4% (Gewicht/Vol) SDS, 20% (Vol/Vol) Glycerin, 10% (Vol/Vol) 2-Mercaptoäthanol) gestoppt. Die phosphorylierten Produkte im SDS-Beladungspuffer wurden 5 Minuten auf 90ºC erhitzt und dann mittels SDS-PAGE und Autoradiographie analysiert. Die ³²P-markierten Banden von Interesse wurden aus dem Gel ausgeschnitten und in einem Beckman LS6000TA Flüssig-Szintillationszähler gezählt.
- Löslicher Protein-Kinase-Test. Die enzymatische Aktivität von GstLck und cp56lck wurde durch ihre Fähigkeit bestimmt, das exogene Lck-Substrat Kaninchenmuskel-Enolase (Sigma) zu phosphorylieren. Um den Zeitverlauf der Enolase-Phosphorylierung zu bestimmen, wurden 3 ug GstLck oder 1 ug cp56lck zu 100 ul Kinase-Puffer zugegeben, der 12 ug Enolase und 25 uCi [γ-³²P]-ATP enthielt, und die Reaktionen wurden bei 30ºC für die angezeigten Zeiten durchgeführt. An jedem Punkt wurden 10 uL des Reaktionsgemisches entnommen, zu 30 uL von 2X SDS-Beladungspuffer zugegeben und 5 Minuten auf 90ºC erhitzt. Die Reaktionsprodukte wurden mittels SDS-PAGE und Autoradiographie analysiert. Die Banden, die Enolase entsprechen, wurden aus dem Gel ausgeschnitten und mittels Flüssig-Szintillations- Spektroskopie gezählt. Um den Km-Wert für Enolase zu bestimmen, wurden serielle Verdünnungen von Enolase zu Kinase-Puffer zugegeben, der 5 uCi [γ ³²P]-ATP enthielt, und entweder 0,1 ug GstLck oder 0,01 ug cp56lck wurden pro Reaktion zugegeben. Die Reaktionsbedingungen und die in Enolase eingebauten Impulse wurden bestimmt wie zuvor beschrieben. Für die Km-Bestimmung von ATP wurde eine 1 : 10-Verdünnung von [γ-³²P]-ATP zu Kinase-Puffer zugegeben, der 3 ug Enolase enthielt. Für jede ATP-Verdünnung wurde 1 ug an cp56lck in einem Gesamtvolumen von 30 uL zugegeben und 30 Sekunden bei 30ºC reagiert. Die Reaktionen wurden durch die Zugabe von 30 uL 2X SDS-Beladungspuffer gestoppt und auf 90ºC erhitzt. Die Reaktionsprodukte wurden mittels SDS-PAGE analysiert, die phosphorylierten Proteine wurden mittels Autoradiographie sichtbar gemacht, und der Einbau von ³²P wurde mittels Flüssig-Szintillations-Spektroskopie der ausgeschnittenen Banden bestimmt.
- Andere biochemische Tests und Materialien. Immun-Blot-Analyse von Lck wurde wie zuvor beschrieben mittels Kaninchen-Antiseren gegen Lck durchgeführt. Veillette, A., Bookman, M. A., Horak, EM., und Bolen, J. A. (1988) Cell 55, 301-308. Die partielle, proteolytische Peptid-Analyse unter Verwendung der V8-Protease von Staphyloccocus aureus (Pierce) wurde auch zuvor beschrieben. Veillette, A., Horak, LD., Horak, E. M., Bookman, M. A., und Bolen, J. A. (1988) Mol. Cell. Biol. 8, 4353-4361; Marth, J. D., Cooper, J. A., King, C. S., Ziegler, ST., Tinker, DA., Overell, R. A., Krebs, E. G., und Perlmutter, R. M. (1988) Mol. Cell. Biol. 8, 540-550. Die menschliche T-Zell-Lymphom-Zellinie CEM wurde in RPMI 1640-Medium, das mit 10% (Vol/Vol) fötalem Kälberserum und Antibiotika (Penicillin/Streptomycin) ergänzt war, wachsen gelassen. Für Versuche mit Immunpräzipitation wurden die Zellen in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung gewaschen, durch Zentrifugation gesammelt, in Lysepuffer lysiert, und vor der Zugabe von Antiseren gegen Lck auf 1 mg/ml eingestellt. Gegen Gst gerichtetes Antiserum wurden durch Immunisierung von Kaninchen mit gereinigtem Gst hergestellt. Antiserum gegen die Lck-Aminosäuren 39-58 sind zuvor beschrieben worden. Veillette, A., Bookman, M. A., Horak, E,M., und Bolen, J. A. (1988) Cell 55, 301-308.
- Konstruktion von Expressionsvektoren. Fig. 1A stellt die Clonierungsstrategie zur Herstellung des Expressionsvektors pBMS-I dar. Die codierende Sequenz für Gst aus pGEX- 2T wurde durch PCR-Amplifikation cloniert, und in den Baculovirus-Expressionsvektor pVL1393 ligiert. Der 5'-PCR-Primer wurde geplant, um die Translation der codierenden Sequenz für Gst in Sf9-Zellen zu optimieren. Dies wurde erreicht, indem die Sequenz um das Start-Methionin von Gst geändert wurde, um die ribosomale Bindungsstelle des Baculovirus- Polyhedrin-Gens zu codieren. Der pBMS-I Polylinker enthält 9 einmalige Clonierungs-Stellen und kann verwendet werden, um einen rekombinanten Baculovirus herzustellen, der Insertionen als ein Gst-Fusionsprotein in Sf9-Zellen exprimiert.
- Die Fusions-Verknüpfung der codierenden Sequenz für GstLck cloniert in pVL1393, wird in Fig. 1B schematisch gezeigt. Die Thrombin-Spaltstelle wird ebenfalls angezeigt. Das Plasmid pVL1393-GstLck wurde verwendet, um einen rekombinanten Baculovirus herzustellen, der große Mengen an GstLck-Fusionsprotein in Sf9-Zellen exprimiert. Die Thrombin-Spaltung vom GstLck-Protein resultierte in einem rekombinanten p56lck- (cp56lck) Molekül, das am Amino-Ende von Lck 13 zusätzliche Aminosäuren enthält. Diese zusätzlichen Aminosäuren hatten keinen offensichtlichen Effekt auf die enzymatische Aktivität in vitro von rekombinantem p56lck. Dies wurde bestimmt durch Vergleich der Immunkomplex Protein- Kinase-Aktivität von cp56lck mit der von Wild-Typ p56lck exprimiert in Sf9-Zellen.
- Reinigung von GstLck von Sf9-Zellen. Gesamt-Detergens-Lysate wurden von Sf9- Zellen hergestellt, die das GstLck-Fusionsprotein exprimierten, wie in Experimentelle Verfahren beschrieben. Lysat, das GstLck enthielt, wurde an Glutathion-Sepharose-Säulen gebunden und mit 5 mM Glutathion in Lysepuffer eluiert. Die Glutathion-gebundenen Produkte von dieser Säule wurden mit Coomassie-Anfärbung nach Fraktionierung auf SDS- Polyacrylamid-Gelen analysiert. Wie in Fig. 2A gezeigt, wurde ein einziges Polypeptid von ungefähr 83 kDa beobachtet, was der erwarteten Größe des GstLck-Fusionsproteins entspricht. Nach Thrombin-Spaltung (Fig. 2A, Spur 3) wurde beobachtet, dass das rekombinante Lck-Protein als zwei eng beieinanderliegende Banden von ungefähr 56 kDa wanderte.
- Funktionelle Analyse von GstLck und cp56lck. Um die Kinase-Aktivität der gereinigten GstLck- und cp56lck -Proteine zu bestimmen, wurden Protein-Kinase-Tests durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Reaktionen zeigen (Fig. 2B), dass gereinigtes GstLck und cp56lck ihre Autophosphorylierungs-Kapazität behielten. Wie erwartet wurde in gereinigten Präparationen von Gst keine Kinase-Aktivität beobachtet. Die in Fig. 2C gezeigten Ergebnisse zeigen den entsprechenden Lck-Immuno-Blot unter Verwendung von polyclonalen Kaninchen-Antikörpern gegen den einzigartigen Bereich von p56lck. Auf der Basis der relativen Mengen an Lck-Protein, die in den Kinase-Reaktionen gefunden wurde, scheint es, dass die spezifische Aktivität von cp56lck leicht höher sein kann als die vom GstLck- Fusionsprotein. Analyse mit Immunoblots mit Anti-Phosphotyrosin von ähnlichen Reaktionsprodukten, die mit nicht-radioaktivem ATP hergestellt wurden, zeigte, dass die Autophosphorylierungsprodukte (ebenso wie die Phosphorylierung von dem exogene Protein- Substrat Enolase, das in anderen Experimenten verwendet wurde) an Tyrosin-Resten phosphoryliert wurden. Zusätzlich ergab die Analyse der partiellen V8-Peptide der Autophosphorylierungsprodukte der GstLck- und cp56lck-Reaktionen hauptsächlich V8- Phosphopeptide, die nicht zu unterscheiden waren von dem T-Zell-abgeleiteten p56lck, das mittels Immunkomplex-Kinase-Tests autophosphoryliert war.
- Die Höhe der enzymatischen Aktivität von GstLck wurde ebenfalls verglichen mit der von Wild-Typ p56lck, das aus Detergentien-Lysaten von T-Zellen immunpräzipitiert wurde.
- Für diese Experimente wurde GstLck aus Detergens-Lysaten von infizierten Sfr mit Antiserum gegen Lck, Antiserum gegen Gst, oder mit Glutathion-Sepharose-Perlen präzipitiert. Das p56lck aus T-Zell-Lysaten wurde mit Antiserum gegen Lck immunopräzipitiert. Die verschiedenen Komplexe wurden gründlich mit Lysepuffer gewaschen und in zwei gleiche Mengen geteilt. Ein Teil wurde verwendet, um Protein-Kinase-Tests durchzuführen (Fig. 3B), während der andere Teil für Lck-Immunblot-Analyse verwendet wurde (Fig. 3A). Die Ergebnisse dieses Eperiments zeigen, dass die Präzipitation des GstLck-Proteins unter Verwendung von Antikörpern oder Glutathion-Perlen Molküle mit ähnlichen spezifischen Aktivitäten ergaben, wie mit Autophosphorylierung gezeigt wurde. Der Vergleich mit aus T- Zellen abgeleitetem p56lck zeigte, dass die spezifische Aktivität von GstLck-Protein, gewonnen aus Sf9-Zellen, deutlich höher war.
- Um die kinetischen Parameter von GstLck und cp56lck weiter zu charakterisieren, wurde die Kinase-Aktivität des Fusionsproteins und des gespaltenen Enzyms unter Verwendung von Kaninchenmuskel-Enolase als exogenem Substrat untersucht. Wie die in Fig. 4 gezeigten Daten zeigen, wurde gefunden, dass die Phosphorylierung von Enolase mit GstLck Zeit- und konzentrationsabhängig war. Ähnliche Ergebnisse wurden für cp56lck erhalten (Fig. 5). Die Km und Vmax-Werte für ATP und Enolase wurden mit einer Reaktionszeit von 30 Sekunden bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst. Die Affinität von cp56lck für Enolase wurde ungefähr 10-fach höher gefunden als die von GstLck. Noch kritischer sind die Km- und Vmax-Werte, die für cp56lck bestimmt wurden, vergleichbar mit den Werten für andere Mitglieder der src-Familie.
- Versuche, funktionelles GstLck in E.coli herzustellen, waren nicht erfolgreich. Das resultierende Fusionsprotein wurde exprimiert, aber es hatte keine nachweisbare Protein- Kinase-Aktivität und war in Detergentien unlöslich. Die letzte Eigenschaft ist für die Expression vieler eukaryontischer Proteine in Bakterien normal. Marston, A. O. (1986) J. Biochem. 240, 1-12; Miller, D. W., Saher, P., und Miller, L. K. (1986) in Genetic Engineering, vol. 8, pp. 277-298, Plenum, New York; Miller, L. K. (1989) in Ann. Rev. Microbiol. 42, 177- 199. Zu den Vorteilen der Expression von eukaryontischen Proteinen in Sf9-Zellen gehört die Fähigkeit dieser Zellen, die Faltung des Proteins zuzulassen, und die post-translationale Modifikation, die die Löslichkeit des Proteins aufrechterhält. Im Falle von Lck hat die Expression von Wild-Typ-p56lck in Sf9-Zellen unter Verwendung von konventionellen Baculo virus-Expressionsvektoren gezeigt, dass Lck an Serin- und Threonin-Resten myristyliert und phosphoryliert wird. Thomas, J. E., Soriano, P., und Brugge, J. S. (1991) Science 254, 568-571. Da Lck in diesem System als Fusionsprotein mit Gst am Aminoterminus exprimiert wird, ist es unwahrscheinlich, dass Myristylierung erfolgt. Wir haben nicht bestimmt, ob GstLck an Serin- oder Threonin-Resten phosphoryliert wird.
- Die lck-codierenden Sequenzen wurden stromabwärts von dem Gst codierenden Bereich im Leserahmen ligiert, um ein Plasmid zu ergeben, das in der Lage ist, ein Gst-p56lck- Fusionsprotein zu codieren. Von dem auf diese Weise hergestellten p56lck wurde gefunden, dass es eine hoch aktive Protein-Kinase ist und auch die erwarteten biochemischen Eigenschaften eines Mitglieds der src-Familie zeigt.
- Analyse sowohl vom GstLck-Fusionsprotein als auch von cp56lck zeigten, dass jedes eine beträchtliche Protein-Tyrosin-Kinase-Aktivität behielt, wie mit Autophosphorylierung und Tyrosinphosphorylierung des exogenen Substrats Kaninchenmuskel-Enolase gemessen wurde. Es ist wichtig, dass Gst-Sequenzen, ob an Lck fusioniert oder nach Abspaltung von der Kinase mittels Thrombin in Immunkomplex-Kinase-Tests oder in in Lösung durchgeführten Kinase- Tests nicht phosphoryliert wurden. Es wurde gefunden, dass sowohl GstLck als auch cp56lck eine deutlich höhere spezifische Aktivität hatten als aus T-Zellen gewonnenes p56lck, wenn mittels Immunkomplex-Protein-Kinase-Tests gemessen wurde. Die geänderte spezifische Aktivität ist wahrscheinlich das Ergebnis einer verminderten Phosphorylierung des Carboxyterminalen Tyrosins (Tyrosin 505) für Lck in Sf9-Zellen, obwohl wir die Phosphorylierungsstellen von Lck in diesen Zellen nicht bestimmt haben. Veillette, A., Horak, LD., Horak, E,M., Bookman, M. A., und Bolen, J. A. (1988) Mol. Cell. Biol. 8, 4353-4361; Marth, J. D., Cooper, J. A., King, C. S., Ziegler, S. F., Tinker, D. A., Overell, R. A., Krebs, E. G., und Perlmutter, R. M. (1988) Mol. Cell. Biol. 8, 540-550. Der Mangel an Phosphorylierung von Tyrosin 505 von Lck, wie der mit pp60c-srcbeobachtete, abgeleitet aus Sf9, (Morgan, D. O., Kaplan, J. M., Bishop, J. M., und Varmus, H. E. (1989) Cell 57, 775-786) ist wahrscheinlich auf die Abwesenheit der Expression anderer Tyrosin-Protein-Kinasen wie Csk zurückzuführen, von denen man annimmt, dass sie die Src-Klasse von Kinasen an dieser Stelle phosphorylieren.
- Okada, M., und Nakagawa, H. (1989) J. Biol. Chem. 264, 20886-20893; Okada, M., und Nakagawa, H. (1988) Biochem. Biophys. Res. Comm. 154, 796-802.
- Aus 50 mg vollständigem Sf9-Protein-Lysat wurden mit dem vorstehenden Verfahren 280 mg rekombinantes p56lck gereinigt, mit einer Reinheit von mehr als 99% (mit Silber- und Coomassie-Färbung). Aus einem Liter infizierter Sf9-Zellen produzierte das System ungefähr 8-10 mg gereinigtes rekombinantes Lck.
- Die im Verlauf dieser Beschreibung verwendeten Abkürzungen werden wie folgt definiert.
- ATP Adenosintriphosphat
- DNA Desoxyribonucleinsäure
- DTT Dithiothreit
- MOPS (3-[N-Morpholino]propansulfonsäure)
- PCR Polymerasekettenreaktion
- PAGE Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- PMSF Phenylmethylsulfonfluorid
- SDS Natriumdodecylsulfat
- Das Gen für GST kann durch Enzyme an den in Tabelle 1 gezeigten Stellen gespalten werden. Solche Nucleinsäurefragmente können verwendet werden, um partielle Gst- Polypeptide in den Fusionsproteinen der vorliegenden Erfindung herzustellen. Tabelle 1
- (i) ANMELDER: Spana, Carl Fargnoli, Joseph Bolen, Joseph B.
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: PROTEINEXPRESSIONSSYSTEM
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 2
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: Burton Rodney
- (B) STRASSE: P. O. Box 4000
- (C) STADT: Princeton
- (D) STAAT: New Jersey
- (E) LAND: U. S. A.
- (F) ZIP: 08543-4000
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) MEDIUM-TYP: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM PC kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1.0, Version #1,25
- (vi) DATEN DER VORLIEGENDEN ANMELDUNG
- (A) ANMELDENUMMER.
- (B) ANMELDEDATUM:
- (C) KLASSIFIKATION:
- (vii) INFORMATION ÜBER DEN ANWALT:
- (A) NAME: Gaul, Timothy J.
- (B) REGISTRATIONSNUMMER: 33,111
- (C) REFERENZ/AKTENNUMMER: DC25
- (viii) TELEKOMMUNIKATIONSINFORMATION:
- (A) TELEFON: (609) 252-5901
- (B) TELEFAX: (609) 252-4526
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 1:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 693 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNA
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CD5
- (B) LAGE 1..693 (x) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
- INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 2:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 231 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
Claims (17)
1. Expressionsvektor, umfassend:
a) einen ersten codierenden Bereich, der ein Polypeptid codiert, das an Glutathion binden
kann, funktionell verknüpft mit einem Promotor,
b) einen zweiten codierenden Bereich, der das Lck-Protein codiert, im Leseraster mit
dem ersten codierenden Bereich, und
c) mindestens eine Restriktionsstelle zwischen den ersten und zweiten codierenden
Bereichen;
wobei die Expression des Vektors ein Fusionsprotein der ersten und zweiten codierenden
Bereiche ergibt.
2. Wirtszelle, umfassend den Vektor nach Anspruch 1.
3. Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Lck-Protein, umfassend
a) Behandlung der Wirtszelle nach Anspruch 2 unter Bedingungen, welche die
Expression des Vektors erlauben, wobei ein Fusionsprotein der ersten und zweiten
codierenden Bereiche exprimiert wird;
b) Aussetzen der Proteine von der Wirtszelle einem Glutathionharz, wobei das
Fusionsprotein an das Harz binden wird;
c) Abspalten des Expressionsprodukts des zweiten codierenden Bereichs von dem
harzgebundenen Fusionsprotein.
4. Verfahren zur Expression einer Nucleinsäuresequenz, die Lck-Protein codiert, umfassend:
a) Insertion der Nucleinsäuresequenz in einen Baculovirus-Expressionsvektor im
Leseraster mit einem ersten codierenden Bereich für ein Polypeptid, das an Glutathion
binden kann, wobei der erste codierende Bereich funktionell mit einem Promotor
verknüpft ist;
b) Einbringen des Vektors in eine Wirtszelle;
c) Behandlung der Wirtszelle unter Bedingungen, welche die Expression des Vektors
erlauben, wobei ein Fusionsprotein des ersten codierenden Bereichs und der in Schritt
(a) insertierten Sequenz exprimiert wird;
d) Aussetzen der Proteine von der Wirtszelle einem Glutathionharz, wobei das
Fusionsprotein an das Harz binden wird; und
e) Behandlung des gebundenen Fusionsproteins mit einer Protease, um das
Expressionsprodukt der Nucleinsäuresequenz von dem Harz freizusetzen.
5. Expressionsvektor nach Anspruch 1, wobei der Promotor ein Baculovirus-Promotor ist.
6. Wirtszelle nach Anspruch 2, wobei die Zelle eine Spodoptera frugiperda-Zelle ist.
7. Wirtszelle nach Anspruch 2, wobei die Zelle eine Spodoptera frugiperda-Zelle ist und der
Expressionsvektor einen Baculovirus-Promotor umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Wirtszelle eine Spodoptera frugiperda-Zelle und
der Promotor ein Baculovirus-Promotor ist.
9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Wirtszelle eine Spodoptera frugiperda-Zelle und
der Promotor ein Baculovirus-Promotor ist.
10. Wirtszelle nach Anspruch 2, wobei die Zelle eine Sf9-Zelle ist.
11. Wirtszelle nach Anspruch 2, wobei die Zelle eine Sf9-Zelle und der Promotor ein
Baculovirus-Promotor ist.
12. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Wirtszelle eine Sf9-Zelle und der Promotor ein
Baculovirus-Promotor ist.
13. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Wirtszelle eine Sf9-Zelle und der Promotor ein
Baculovirus-Promotor ist.
14. Expressionsvektor nach Anspruch 1, wobei der erste codierende Bereich Glutathion-s-
Transferase codiert.
15. Wirtszelle nach Anspruch 2, wobei der erste codierende Bereich Glutathion-s-Transferase
codiert.
16. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der erste codierende Bereich Glutathion-s-Transferase
codiert.
17. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der erste codierende Bereich Glutathion-s-Transferase
codiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/129,722 US6303369B1 (en) | 1993-09-30 | 1993-09-30 | Protein expression system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69423409D1 DE69423409D1 (de) | 2000-04-20 |
DE69423409T2 true DE69423409T2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=22441291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69423409T Expired - Fee Related DE69423409T2 (de) | 1993-09-30 | 1994-09-30 | System zur Exprimierung von dem Lck Peptid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6303369B1 (de) |
EP (1) | EP0646646B1 (de) |
JP (1) | JP3497253B2 (de) |
AT (1) | ATE190664T1 (de) |
CA (1) | CA2132937A1 (de) |
DE (1) | DE69423409T2 (de) |
DK (1) | DK0646646T3 (de) |
ES (1) | ES2146242T3 (de) |
GR (1) | GR3033644T3 (de) |
PT (1) | PT646646E (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9513683D0 (en) * | 1995-07-05 | 1995-09-06 | Ciba Geigy Ag | Products |
DE69733026D1 (de) * | 1996-07-24 | 2005-05-19 | Upjohn Co | Cyclin e spezifische konstrukte und komplexe |
US6406692B1 (en) | 1997-10-31 | 2002-06-18 | New Horizons Diagnostics Corp | Composition for treatment of an ocular bacterial infection |
US6056954A (en) | 1997-10-31 | 2000-05-02 | New Horizons Diagnostics Corp | Use of bacterial phage associated lysing enzymers for the prophylactic and therapeutic treatment of various illnesses |
US6432444B1 (en) | 1997-10-31 | 2002-08-13 | New Horizons Diagnostics Corp | Use of bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections |
US6428784B1 (en) | 1997-10-31 | 2002-08-06 | New Horizons Diagnostics Corp | Vaginal suppository for treating group B Streptococcus infection |
US6277399B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-08-21 | New Horizon Diagnostics Corporation | Composition incorporating bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections |
US7232576B2 (en) | 1997-10-31 | 2007-06-19 | New Horizons Diagnostics Corp | Throat lozenge for the treatment of Streptococcus Group A |
US6752988B1 (en) | 2000-04-28 | 2004-06-22 | New Horizons Diagnostic Corp | Method of treating upper resiratory illnesses |
US6423299B1 (en) | 1997-10-31 | 2002-07-23 | Vincent Fischetti | Composition for treatment of a bacterial infection of an upper respiratory tract |
CA2360847A1 (en) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | University Technologies International Inc. | Sequences for improving the efficiency of secretion of non-secreted proteins from mammalian and insect cells |
IL129427A0 (en) * | 1999-04-13 | 2000-02-17 | Yeda Res & Dev | Preparation of biologically active molecules |
US7063837B2 (en) | 1999-09-14 | 2006-06-20 | New Horizons Diagnostics Corp | Syrup composition containing phage associated lytic enzymes |
WO2004113530A1 (ja) * | 2003-06-18 | 2004-12-29 | Mitsubishi Chemical Corporation | ラベル化蛋白質合成用ポリヌクレオチド |
ES2352344T3 (es) * | 2005-01-25 | 2011-02-17 | Seng Enterprises Limited | Dispositivo de microfluido para estudio de células. |
JP5307716B2 (ja) | 2007-08-27 | 2013-10-02 | シスメックス株式会社 | ドックリンポリペプチドおよびそれを利用した組換え融合タンパク質の精製方法 |
US9562077B2 (en) * | 2012-07-11 | 2017-02-07 | Children's Hospital Medical Center | Protein complex system for increased immunogenicity and functionality, and methods making and use |
JP2020515531A (ja) | 2017-03-28 | 2020-05-28 | チルドレンズ ホスピタル メディカル センター | ノロウイルスs粒子ベースのワクチンならびにその作製および使用方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ224663A (en) | 1987-05-28 | 1990-11-27 | Amrad Corp Ltd | Fusion proteins containing glutathione-s-transferase and expression of foreign polypeptides using glutathione-s-transferase encoding vectors |
WO1991016353A1 (en) * | 1990-04-23 | 1991-10-31 | Corvas International N.V. | Thrombus-specific antibody derivatives |
-
1993
- 1993-09-30 US US08/129,722 patent/US6303369B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-26 CA CA002132937A patent/CA2132937A1/en not_active Abandoned
- 1994-09-30 ES ES94115482T patent/ES2146242T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-30 JP JP26189494A patent/JP3497253B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-30 DK DK94115482T patent/DK0646646T3/da active
- 1994-09-30 EP EP94115482A patent/EP0646646B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-30 PT PT94115482T patent/PT646646E/pt unknown
- 1994-09-30 AT AT94115482T patent/ATE190664T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-30 DE DE69423409T patent/DE69423409T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-12 GR GR20000401331T patent/GR3033644T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6303369B1 (en) | 2001-10-16 |
GR3033644T3 (en) | 2000-10-31 |
CA2132937A1 (en) | 1995-03-31 |
ATE190664T1 (de) | 2000-04-15 |
DK0646646T3 (da) | 2000-06-05 |
JP3497253B2 (ja) | 2004-02-16 |
PT646646E (pt) | 2000-07-31 |
EP0646646B1 (de) | 2000-03-15 |
JPH07184663A (ja) | 1995-07-25 |
EP0646646A2 (de) | 1995-04-05 |
ES2146242T3 (es) | 2000-08-01 |
DE69423409D1 (de) | 2000-04-20 |
EP0646646A3 (de) | 1996-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423409T2 (de) | System zur Exprimierung von dem Lck Peptid | |
Holtz et al. | The CaaX motif of lamin A functions in conjunction with the nuclear localization signal to target assembly to the nuclear envelope | |
DE69631375T2 (de) | Methode zur in vitro reproduktion der rna-abhängigen rna polymerase- und terminalen nukleotidyltransferase-aktivität des hepatitis c virus (hcv) | |
DE69030582T2 (de) | Herstellung eines rekombinanten menschlichen interleukin-1-hemmers | |
DE69334113T2 (de) | Polypeptide mit kinaseaktivität, ihre herstellung und verwendung | |
DE69937243T2 (de) | Überexpression von gewünschten proteinen in eukaryotischen zellen mittels überexpression von cyclin d1 | |
DE3485810T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rekombinanten baculovirus-expressionsvektors. | |
DE69127829T2 (de) | Expression von pace in wirtszellen und verfahren zu dessen verwendung | |
Klaiber et al. | Functional expression of Shaker K+ channels in a baculovirus-infected insect cell line | |
DE69413039T2 (de) | Prostaglandin rezeptor fp und kodierende dns | |
DE69427588T2 (de) | HUMANE PROTEIN-TYROSINPHOSPHATASE DECODIERENDE cDNA | |
DE69738370T2 (de) | Modulatoren des tnf-rezeptor-assoziierten faktors, deren herstellung und verwendungen | |
DE60027295T2 (de) | Sphingosinekinase | |
DE3751169T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren zur Synthese und Analyse von Enkephalinase. | |
DE69232544T2 (de) | Vitamin-k-abhängige carboxylase | |
DE69415669T2 (de) | Sialidase defiziente zellen | |
DE69623786T2 (de) | Mch2, EINE APOPTOTISCHE CYSTEIN-PROTEASE, ZUSAMMENSETZUNGEN FÜR IHRE PRÄPARATION UND METHODEN FÜR IHRE VERWENDUNG | |
DE69230984T2 (de) | Verwendung einer Herpesprotease | |
DE69027948T2 (de) | Reinigung von rekombinantem, menschlichem Interleukin-3 | |
DE69227589T2 (de) | Ecdysteroid-abhängige gen regulierung in säugetier-zellen | |
DE3787112T2 (de) | Menschliche Pankreaselastase I. | |
DE69705017T2 (de) | Medikamente bindendes Protein | |
DE69510791T2 (de) | DNA, WELCHE FÜR DEN VORLÄUFER DER INTERLEUKIN-1-BETA ÜBERFÜHRENDEN ENZYM-VERWANDTEN PROTEINASE III (ICE rel-III) KODIERT | |
EP1856254A1 (de) | Methode zur identifizierung von pde11-modulatoren | |
DE69318495T2 (de) | Verfahren zur Reinigung des Big-Endothelin Proteins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |