DE69422190T2 - Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung - Google Patents

Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung

Info

Publication number
DE69422190T2
DE69422190T2 DE69422190T DE69422190T DE69422190T2 DE 69422190 T2 DE69422190 T2 DE 69422190T2 DE 69422190 T DE69422190 T DE 69422190T DE 69422190 T DE69422190 T DE 69422190T DE 69422190 T2 DE69422190 T2 DE 69422190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel gas
water
range
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422190D1 (de
Inventor
Frederick Jahnke
Pradeep Thacker
Paul Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69422190D1 publication Critical patent/DE69422190D1/de
Publication of DE69422190T2 publication Critical patent/DE69422190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • F01K23/068Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification in combination with an oxygen producing plant, e.g. an air separation plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

    Hinterrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Brenngas durch die Teiloxidation von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen und das Verbrennen besagten Brenngases in einer Gasturbine zur Energieerzeugung.
  • Die Herstellung von Brenngas durch die Teiloxidation von flüssigem Kohlenwasserstoffbrennstoff; Kontrollieren des Molverhältnisses (CO/H&sub2;) des Brenngases durch Umkehr- Kohlenmonoxid-Konvertierung; Säubern und Reinigen des Brenngases; und Verbrennen des besagten Brenngasstromes in einer energieerzeugenden Gasturbine ist in dem mitübertragenen U.S. Patent No. 3,868,817 offenbart. Das Erhitzen von Wasser zur Verwendung bei der Sättigung von Brenngas wurde durchgeführt durch kontaktlosen indirekten Wärmeaustausch in U.S. Patent No. 5,117,623. Keines dieser Verfahren lehrt jedoch das hocheffiziente integrierte Vergasungsverfahren der Anmelder, das die Schritte einschließt: (1) Abkühlen des gequerichten gesättigten Stromes aus rohem Brenngas auf unterhalb des Taupunktes, um Wasser auszukondensieren, zur Verwendung beim Quenchen und Waschen des rohen Brenngases, und Maximieren der Waschwassertemperatur durch direkten Kontakt des Waschwassers mit dem gequerichten rohen Brenngasstrom unmittelbar stromabwärts eines Wärmetauschers zur Erzeugung von Dampf mit Zwischendruck, der überhitzt, und in eine Expansionsturbine als wenigstens ein Teil des Arbeitsfluids eingeleitet wird; und (2) Anordnen der Mittel zur Verringerung des Leitungsdruckes vor dem Erhitzen des Wassers zur Sättigung von Brenngas und Stickstoffgas und vor dem vollständigen Abkühlen des rohen Stromes aus nicht-gereinigtem Brenngas, um die beträchtliche Wassermenge zu nutzen, die zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens im rohen Brenngas verblieben ist, die Heizkondensat zum Waschen des rohen Brenngases liefert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Teiloxidationsverfahrens betrifft ein hochwirksames Verfahren für einen Kombinationszyklus mit integrierter Vergasung (IGCC), das eine Gasabkühlung in Stufen umfaßt und bei hohem Druck arbeitet, um zu ermöglichen, daß ein Maximum an Wärme aus dem gequerichten Brenngas bei der Energieerzeugung verwendet werden kann. Der Energieerzeugungsdampfzyklus ist optimiert, um die Maximierung des Prozeßdampfes zu unterstützen, der im Zyklus sehr effizient verwendet werden kann. Stickstoff aus einer Vergasungslufttrenneinheit und das Brenngas werden gesättigt und verwendet, um die Effizienz zu erhöhen und die Minimierung der NOx- Erzeugung zu unterstützen.
  • Das Verfahren besteht im wesentlichen aus den folgenden Schritten:
  • (1) Umsetzen eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes durch Teiloxidation, um einen Brenngasstrom zu erzeugen, Abkühlen besagten Brenngases durch Quenchen in Wasser, um einen Strom aus gequerichtem gesättigten Brenngas zu erzeugen, mit einer Temperatur im Bereich von etwa 177ºC bis 316ºC (350ºF bis 600ºF), wie etwa 232ºC bis 288ºC (450ºF bis 550ºF), und einem Druck im Bereich von etwa 3,5 bis 17 kPa (500 bis 2500 psia), wie etwa 5 bis 10 kPa (700 bis 1500 psia), Abkühlen besagten gequerichten gesättigten Brenngases durch indirekten Wärmeaustausch mit Kesselspeisewasser, wodurch die Temperatur besagten gequerichten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 210ºC bis 288ºC (410ºF bis 550ºF), wie etwa 216ºC bis 243ºC (420ºF bis 470ºF) verringert wird, während gleichzeitig besagtes Kesselspeisewasser in Dampf mit einem Zwischendruck im Bereich von etwa 1,9 bis 4 kPa (275 bis 600 psia), wie etwa 2 bis 2,8 kPa (300 bis 400 psia), umgewandelt wird, und Reinigen besagten gequerichten gesättigten Brenngases mit vorgewärmtem Waschwasser aus (2);
  • (2) Vorwärmen von Waschwasser, das Prozeßkondensat und Zusatzwasser umfaßt, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 191ºC bis 288ºC (375ºF bis 550ºF), wie etwa 204ºC bis 232ºC (400ºF bis 450ºF), durch direkten Wärmeaustausch in einer Einrichtung für direkten Kontakt zwischen Gas und Wasser mit abgekühltem gequerichten gesättigtem Brenngas, das (1) verläßt, wodurch die Temperatur besagten gequerichten gesättigten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 149ºC bis 282ºC (300ºF bis 540ºF), wie etwa 204ºC bis 232ºC (400ºF bis 450ºF), verringert wird, und Abtrennen von kondensiertem Wasser aus besagtem abgekühlten Brenngas;
  • (3) Verringern des Druckes besagten abgekühlten Brenngases aus (2) in der Höhe von etwa 0,7 bis 16 kPa (100 bis 2300 psia), wie etwa 1,4 bis 8,3 kPa (200 bis 1200 psia), weiteres Abkühlen besagten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 4ºC bis 60ºC (40ºF bis 140ºF), wie etwa 38ºC bis 49ºC (100ºF bis 120ºF), durch indirekten Wärmeaustausch mit kaltem Wasser, wodurch Wasser aus besagtem abgekühlten Brenngasstrom auskondensiert wird, während besagtes kalte Wasser erwärmt wird, um erwärmtes Wasser mit einer Temperatur im Bereich von etwa 107ºC bis 204ºC (225ºF bis 400ºF), wie etwa 135ºC bis 188ºC (275ºF bis 370ºF), zu erzeugen, und Einführen des in (2) und (3) ausgekondensierten Wassers in besagte Einrichtung für direkten Kontakt von Gas und Wasser in (2), in der es zur Verwendung als Gaswaschwasser erwärmt wird;
  • (4) Reinigen des abgekühlten Brenngasstromes aus (3);
  • (5) Sättigen eines Stromes aus Stickstoffgasstromes und des Stromes aus gereinigtem Brenngas aus (4) mit besagtem erwärmten Wasser aus (3);
  • (6) Überhitzen der gesättigten Ströme aus Brenngas und Stickstoffgas aus (5) auf eine Temperatur im Bereich von etwa 177ºC bis 538ºC (350ºF bis 1000ºF), wie etwa 260ºC bis 316ºC (500ºF bis 600ºF); und Einführen besagter Ströme aus überhitztem Brenngas und Stickstoffgas in den Vergasungsbrenner einer Gasturbine;
  • (7) Verbrennen besagten gesättigten Brenngases in besagtem Vergasungsbrenner bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1204ºC bis 1427ºC (2200ºF bis 2600ºF) und einem Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 7 kPa (100 bis 1000 psia), wie etwa 1 bis 3,5 kPa (150 bis 500 psia), in einer Gasturbine, um ein Abgas mit einer verringerten NOx- Menge zu erzeugen; und
  • (8) Leiten besagten Abgases durch eine Expansionsturbine zur Energieerzeugung mit einer erhöhten Leistung.
  • In einer Ausführungsform wird die thermische Energie im Turbinenabgas verwendet, um Dampf zu erzeugen. Der Dampf wird dann als das Arbeitsfluid in einer Dampfturbine verwendet, wodurch der thermische Wirkungsgrad des Verfahrens erhöht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann durch Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erlangt werden, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es ist nicht beabsichtigt, die vorliegende Erfindung auf das beschriebene besondere Verfahren oder die beschriebenen besonderen Materialien zu beschränken.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Im vorliegenden Verfahren wird ein roher Brenngasstrom, der im wesentlichen H&sub2;, CO, CO&sub2;, H&sub2;O, mitgerissenes teilchenförmiges Material, das teilchenförmigen Kohlenstoff und Asche umfaßt; und wenigstens ein Material aus der Gruppe N&sub2;, Ar, COS, CH&sub4;, NH&sub3;, HCN, HCOOH und Schlacke umfaßt, durch Teiloxidation eines flüssigen und/oder gasförmigen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes erzeugt, der eine wäßrige Aufschlämmung von festem kohlenstoffhaltigen Brennstoff mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, typischerweise in der Gegenwart eines Temperaturmoderators, in der Reaktionszone eines nicht mit Füllkörpern versehenen, vertikalen, nicht-katalytischen Freifluß-Teiloxidationsgasgenerators erzeugt. Das Gewichtsverhältnis von H&sub2;O zu Brennstoff in der Reaktionszone liegt im Bereich von etwa 0,1 bis 5 und vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,7. Das Atomverhältnis von freiem Sauerstoff zu Kohlenstoff im Brennstoff (O/C-Verhältnis) liegt im Bereich von etwa 0,6 bis 1,6 und vorzugsweise von 0,8 bis 1,4. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von etwa 0,1 bis 50 Sekunden, wie etwa 2 bis 6 Sekunden.
  • Der Rohbrenngasgenerator umfaßt einen vertikalen zylindrisch ausgebildeten Stahldruckbehälter, ausgekleidet mit refraktorischem Material, wie etwa dargestellt im mitübertragenen U.S. Pat. No. 2,809,104, das hierin durch Bezugnahme miteinbezogen wird. Eine typische Quenchtrommel ist ebenfalls in besagtem Patent dargestellt. Ein Brenner, wie etwa dargestellt im mitübertragenen U.S. Pat. No. 2,928,460, das hierin durch Bezugnahme miteinbezogen wird, kann verwendet werden, um die Zuführströme in die Reaktionszone einzuführen.
  • Ein weiter Bereich von brennbaren flüssigen und/oder gasförmigen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen oder wäßrigen Aufschlämmungen von festem kohlenstoffhaltigen Brennstoff können im Gasgenerator mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in der Gegenwart des die Temperatur moderierenden Gases umgesetzt werden, um das Synthesegas zu erzeugen.
  • Der Begriff flüssiger kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff, wie er hierin verwendet wird, um verschiedene geeignete Beschickungsmaterialien zu beschreiben, soll pumpbare flüssige Kohlenwasserstoffmaterialien und pumpbare flüssige Aufschlämmungen von festen kohlenstoffhaltigen Materialien und Mischungen derselben einschließen. Zum Beispiel sind pumpbare wäßrige Aufschlämmungen von festen kohlenstofthaltigen Brennstoffen geeignete Beschickungsmaterialien. Tatsächlich kann im wesentlichen jedes brennbare kohlenstoffhaltige flüssige organische Material, oder Aufschlämmungen desselben, in die Definition des Begriffes "flüssig kohlenwasserstoffhaltig" einbezogen werden. Es gibt z. B.:
  • (1) pumpbare Aufschlämmungen von festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, wie etwa Kohle, teilchenförmigem Kohlenstoff, Erdölkoks, konzentriertem Klärschlamm und Mischungen derselben, in einem verdampfbaren flüssigen Träger, wie etwa Wasser, flüssigem CO&sub2;, flüssigem Kohlenwasserstoffbrennstoff und Mischungen derselben;
  • (2) geeignete flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoffbeschickungsmaterialien für den Vergaser sollen verschiedene Materialien einschließen, wie etwa verflüssigtes Erdgas, Erdöldestillate und -rückstände, Benzin, Naphtha, Kerosin, Rohöl, Asphalt, Gasöl, Rückstandsöl, Teersandöl und Schieferöl, aus Kohle gewonnenes Öl, aromatische Kohlenwasserstoffe (wie etwa Benzol-, Toluol-, Xylolfraktionen), Kohleteer, Kreislaufgasöl aus katalytischen Wirbelschicht-Krackprozessen, Furfuralextrakt von Kokergasöl und Mischungen derselben;
  • (3) ebenfalls eingeschlossen in die Definition des Begriffes flüssig kohlenwasserstoffhaltig sind sauerstoffhaltige kohlenwasserstoffhaltige organische Materialien, einschließlich Kohlehydrate, Cellulosematerialien, Aldehyde, organische Säuren, Alkohole, Ketone, sauerstofthaltige Brennstofföle, Abfallflüssigkeiten und Nebenprodukte aus chemischen Prozessen, die sauerstofthaltige kohlenwasserstoffhaltige Materialien enthalten, und Mischungen derselben.
  • Gasförmige kohlenwasserstoffhaltige Brennstoffe, die im Teiloxidationsvergaser allein oder zusammen mit dem flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff verbrannt werden können, schließen verdampftes flüssiges Erdgas, Raffinerieabgas, C&sub1;-C&sub4;-Kohlenwasserstoffe enthaltende Gase und kohlenstoffhaltige Abfallgase aus chemischen Prozessen ein.
  • Das flüssige kohlenwasserstoffhaltige Beschickungsmaterial kann bei Raumtemperatur liegen oder es kann auf eine Temperatur bis zu einer Höhe von etwa 316ºC bis 649ºC (600ºF bis 1200ºF) vorgewärmt werden, aber vorzugsweise unterhalb seiner Kracktemperatur. Das flüssige kohlenwasserstoffhaltige Beschickungsmaterial kann in den Gasgeneratorbrenner in flüssiger Phase in einer verdampften Mischung mit dem Temperaturmoderator eingeführt werden.
  • Die Notwendigkeit eines Temperaturmoderators, um die Temperatur in der Reaktionszone des Gasgenerator zu steuern, hängt im allgemeinen von den Verhältnissen Kohlenstoff zu Wasserstoff des Beschickungsmaterials und dem Sauerstoffgehalt des Oxidationsmittelstromes ab. Ein Temperaturmoderator wird mit flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoffen mit im wesentlichen reinem Sauerstoff verwendet. Wasser oder Dampf ist der bevorzugte Temperaturmoderator. Dampf kann als ein Temperaturmoderator in Vermischung mit einem oder beiden Reaktantenströmen eingeführt werden. Alternativ kann der Temperaturmoderator in die Reaktionszone des Gasgenerators über eine separate Leitung im Brenner eingeführt werden. Weitere Temperaturmoderatoren schließen CO&sub2;-reiches Gas, Stickstoff und rückgeführtes Synthesegas ein.
  • Der Begriff freien Sauerstoff enthaltendes Gas, wie hierin verwendet, bedeutet Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft, d. h. mehr als 21 Mol% O&sub2;, und im wesentlichen reinen Sauerstoff, d. h. mehr als etwa 95 Mol% Sauerstoff (wobei der Rest üblicherweise N&sub2; und Edelgase umfaßt). Freien Sauerstoff enthaltendes Gas kann über den Teiloxidationsbrenner bei einer Temperatur im Bereich von etwa Umgebungstemperatur bis 482ºC (900ºF) eingeführt werden.
  • Der rohe Brenngasstrom tritt aus der Reaktionszone mit einer Temperatur im Bereich von etwa 927ºC bis 1927ºC (1700ºF bis 3500ºF) und vorzugsweise 1093ºC bis 1538ºC (2000ºF bis 2800ºF) und bei einem Druck im Bereich von etwa 3,5 bis 17 kPa (500 bis 2500 psia) und vorzugsweise 5 bis 10,3 kPa (700 bis 1500 psia) aus. Die Zusammensetzung des heißen rohen abgehenden Gasstromes ist etwa wie folgt, in Molprozent: H&sub2; 10 bis 70, CO 15 bis 57, CO&sub2; 0,1 bis 25, H&sub2;O 0,1 bis 20, CH&sub4; 0 bis 60, NH&sub3; 0 bis 5, H&sub2;S 0 bis 5, COS 0 bis 0,1, N&sub2; 0 bis 60, Ar 0 bis 2,0, HCN und HCOOH 0 bis 100 Teile pro Million (Gewichtsbasis). Teilchenförmiger Kohlenstoff ist im Bereich von etwa 0 bis 20 Gew.-% vorhanden (Basis: Kohlenstoffgehalt im ursprünglichen Beschickungsmaterial). Asche und/oder geschmolzene Schlacke können in den Mengen von 0 bis 5,0 bzw. 0 bis 60 Gew.-% des ursprünglichen flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen oder festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffbeschickungsmaterials vorhanden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird der gesamte heiße rohe abgehende Brenngasstrom, der die mit refraktorischem Material ausgekleidete Reaktionszone des Teiloxidationsgasgenerators mit im wesentlichen derselben Temperatur und demselben Druck wie in der Reaktionszone verläßt, abzüglich dem üblichen Abfall in den Leitungen, direkt in ein Wasserbecken eingeleitet, das im Boden einer Quenchtrommel oder eines Quenchtankes enthalten ist, wie etwa demjenigen, der im mitübertragenen U.S. Pat. No. 2,896,927 beschrieben ist, das hierin durch Bezugnahme miteinbezogen wird. Das vorliegende Verfahren ist insofern einzigartig, als daß eine Hochdruck-Quench- Vergasungskonfiguration verwendet wird, um die Investment- und Erhaltungskosten zu minimieren und die Temperatur des gequerichten Gases zu maximieren. Wenn Wärme aus dem aus dem Vergaser austretenden Gas vor dem Quenchen abgezogen würde oder wenn der Vergaser bei niedrigem Druck betrieben würde, hätte das gequerichte Gas eine zu niedrige Temperatur, um den Zwischendruckdampf zu erzeugen, der für die wirksame Integration in den Dampfzyklus erforderlich ist.
  • Die Quenchtrommel ist unterhalb der Reaktionszone des Gasgenerators angeordnet und der Strom aus rohem Brenngas, den sie aufnimmt, trägt im wesentlichen die gesamte Asche und/oder Schlacke und den teilchenförmigen Kohlenstoffruß mit sich, die die Reaktionszone des Gasgenerators verlassen. Der turbulente Zustand in der Quenchtrommel, hervorgerufen durch die großen Gasvolumina, die durch das Wasser hindurchperlen, hilft dabei, daß das Wasser einen Großteil der Feststoffe aus dem abgehenden Gas herauswäscht. Große Dampfmengen werden im Quenchbehälter erzeugt und sättigen den Gasstrom. Der Rohgasstrom wird in der Quenchtrommel abgekühlt und verläßt sie mit einer Temperatur im Bereich von etwa 177ºC bis 316ºC (350ºF bis 600ºF), wie etwa 232ºC bis 288ºC (450ºF bis 550ºF), und einem Druck im Bereich von etwa 3,5 bis 17 kPa (500 bis 2500 psia), wie etwa 5 bis 10,3 kPa (700 bis 1500 psia). Vorteilhafterweise ist das frische Quenchwasser, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Mischung aus Zusatzwasser und später im Verfahren erzeugtem Kondensat. Der Ausdruck "und/oder" wird hierin in seiner üblichen Weise verwendet. Zum Beispiel bedeutet A und/oder B entweder A oder B oder A + B.
  • Um das Verstopfen von stromabwärts angeordneten Katalysatorbetten und/oder das Verunreinigen von Flüssiglösemittelabsorptionsmitteln zu verhindern, die in den anschließenden Gasreinigungsschritten verwendet werden können, wird der abgekühlte und teilweise gereinigte Brenngasstrom, der die Quenchtrommel verläßt, durch Kontakt mit heißem Waschwasser in einer weiteren Gasreinigungszone weiter gereinigt. Diese Gasreinigungszone kann eine herkömmliche Öffnung einschließen, wie etwa dargestellt und beschrieben im mitübertragenen U.S. Pat. No. 3,524,630, das hierin durch Bezugnahme mit einbezogen, und herkömmliche Venturigaswäscher und Zerstäubungsvorrichtungen, zusammen mit einer Gaswaschkammer, wie dargestellt und beschrieben im mitübertragenen U.S. Pat. No. 3,232,727, das hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist. In der Gaswaschkammer wird der Strom aus rohem Brenngas mit Waschwasser gewaschen, das heißes Rücklaufkondensat und Zusatzwasser umfaßt, wie hierin beschrieben. In einer Ausführungsform wird der Gasstrom, der den mit dem Vergaser verbundenen Quenchtank verläßt, zum Beispiel mit Waschwasser z. B. in einem Venturigaswäscher gewaschen und in innigen Kontakt gebracht. Die Verwendung eines Venturigaswäschers in der Gasreinigungszone ist jedoch fakultativ. Das Brenngas strömt in ein Becken mit Gaswaschwasser, das im Boden einer Gaswaschkammer enthalten ist, hinein und durch dieses hindurch nach oben. Das gewaschene Gas wird anschließend durch einen mit Füllkörpern gefüllten Abschnitt oder Böden in den oberen Teil der Gaswaschkammer geleitet, wo es mit Kondensat in Kontakt kommt, d. h. Waschwasser, das in einer Abwärtsrichtung fließt. Waschwasser im Boden der Gaswaschkammer kann zu einem Venturigaswäscher rückgeführt werden, wenn es einen gibt, und/oder zum mit dem Vergaser verbundenen Quenchtank.
  • Mit dem im vorliegenden Verfahren verwendeten Gasreinigungsprozeß wird die Menge an festen Teilchen im gewaschenen Brenngasstrom auf sehr niedriges Niveau verringert, wie etwa weniger als 3 Teile pro Million (ppm) und vorzugsweise weniger als etwa 1 ppm. Das vorliegende Verfahren ist einzigartig durch die Maximierung der Waschwassertemperatur auf einen Wert im Bereich von etwa 190ºC bis 288ºC (375ºF bis 550ºF), wie etwa 204ºC bis 232ºC (400ºF bis 450ºF) durch Verwendung direkten Kontaktes des Waschwassers mit dem Prozeßbrenngas unmittelbar stromabwärts der nominalen Dampferzeugung mit einem Zwischendruck im Bereich von etwa 1,9 bis 4 kPa (275 bis 600 psia), wie etwa 2,1 bis 2,8 kPa (300 bis 400 psia), und einer Temperatur im Bereich von 210ºC bis 252ºC (410ºF bis 486ºF), wie etwa 214ºC bis 229ºC (418ºF bis 445ºF). Im Waschwassererhitzer wird das gequerichte gesättigte Brenngas auf eine Temperatur im Bereich von etwa 210ºC bis 288ºC (410ºF bis 550ºF), wie etwa 216ºC bis 243ºC (420ºF bis 470ºF), verringert. Jede herkömmliche Kammer für direkten Kontakt von Gas und Flüssigkeit kann als der Waschwassererhitzer verwendet werden, einschließlich herkömmliche Säulen mit Böden und Füllkörperfüllung. Direkter Kontakt minimiert die Temperaturannäherung zwischen dem Wasser und dem Gas, wodurch die Erwärmung maximiert wird. Wärmeeintrag in das Waschwasser wird die Wärme im Gaswäscher-Überkopfgas erhöhen und dadurch die Erzeugung von Zwischendruckdampf erhöhen. Der Zwischendruckdampf (IPS) wird in einem herkömmlichen Wärmetauscher durch indirekten Wärmeaustausch zwischen Kesselspeisewasser (BFW) und gequerichtem heißen gesättigten Brenngas erzeugt. Der IPS- Wärmetauscher kann nach dem Quenchen und vor der Rohbrenngaswaschzone angeordnet werden. Alternativ kann der IPS-Wärmetauscher nach der Waschzone angeordnet werden, wie in der Zeichnung dargestellt.
  • In einer Ausführungsform wird das Brenngas, das aus dem Waschwassererhitzer austritt, durch einen Wärmetauscher geleitet, in dem durch indirekten Wärmeaustausch mit Kesselspeisewasser Dampf mit einem mittleren Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 1,9 kPa (100 bis 275 psia), wie etwa 1 bis 1,7 kPa (150 bis 250 psia), und einer Temperatur im Bereich von etwa 163ºC bis 210ºC (325ºF bis 410ºF), wie etwa 181ºC bis 205ºC (358ºF bis 401ºF), erzeugt wird. Das Brenngas verläßt den Mitteldruckwärmetauscher mit einer Temperatur im Bereich von etwa 149ºC bis 260ºC (300ºF bis 500ºF), wie etwa 182ºC bis 221ºC (360ºF bis 430ºF), und tritt in einen Abscheider zum Abscheiden von Kondensat aus dem Brenngas ein.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird der Druck des Brenngases in einer Druckverringerungszone in der Höhe von etwa 0,7 bis 15,9 kPa (100 bis 2300 psia), wie etwa 1,4 bis 8,3 kPa (200 bis 1200 psia), verringert. Der Druck wird verringert, um mit dem Betriebsdruck der stromabwärts angeordneten Verbrennungsturbine zusammenzupassen. Weiter wird dadurch Dampf bei niedrigeren Drücken vor der Entfernung von saurem Gas erzeugt. Das vorliegende Verfahren ist insofern einzigartig, als daß die Leistung der Druckverringerungsmittel erhöht wird, indem sie im Prozeßstrom vor der vollständigen Abkühlung des Brenngases angeordnet werden. An dieser Stelle befindet sich noch eine beträchtliche Menge Wasser im Brenngas, das dem Ausdehnungszyklus Massen- und Energieleistung hinzufügt. Die Anordnung der Druckverringerungsmittel ist im Hinblick auf den Wirkungsgrad optimiert. In einer Ausführungsform umfassen die Druckverringerungsmittel ein Druckverringerungsventil, das mit einer Düse in Reihe geschaltet sein kann oder nicht. In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Druckverringerungszone einen indirekten Wärmetauscher (Brenngaserhitzer) und eine Expansionsturbine, um den Leitungsdruck des Brenngases zu verringern, während Energie erzeugt wird. Heißes Wasser, das in einem stromabwärts angeordneten Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (HRSG) durch Wärmeaustausch zwischen Abgas aus einer Verbrennungsturbine und Wasser erzeugt wird, wird verwendet, um den Prozeßbrenngasstrom auf eine Temperatur zu erhitzen, um eine Temperatur im Bereich von mehr als 5,6ºC bis 56ºC (10ºF bis 100ºF) oberhalb des Taupunktes nach der Ausdehnung des Brenngases in der Expansionsturbine zu erhalten.
  • Die Temperatur des expandierten Prozeßbrenngasstromes liegt im Bereich von etwa 121ºC bis 427ºC (250ºF bis 800ºF), wie etwa 300ºF bis 450ºF, und muß auf eine Temperatur im Bereich von 4ºC bis 60ºC (40ºF bis 140ºF), wie etwa 38ºC bis 49ºC (100ºF bis 120ºF), verringert werden, bevor er in die Rückgewinnungszone für saures Gas eingeführt wird, um alles H&sub2;S und COS zu entfernen. Im vorliegenden Verfahren werden Mehrfach- Wärmetauscher verwendet, um die Temperatur des Prozeßbrenngasstromes zu verringern und Wärme auf niedrigem Niveau für Brenngas- und Stickstoffsättigung zu gewinnen. Da Stickstoff so wie Wasser verwendet wird, um den BTU/SCF des Brennstoffes für die Verbrennungsturbine, die stromabwärts angeordnet ist, zu verringern, wird der Sättigungsgrad des Brennstoffes, um NOx zu steuern und die Gasturbinenleistung zu verstärken, in großem Umfang verringert. Dies ermöglicht, daß die Bodentemperatur der Sättigungsvorrichtungen niedrig genug ist, um unter Verwendung von Niedrigwärme (d. h. niedriger Temperatur) erwärmt zu werden. Der Abschnitt zur Gewinnung der Niedrigwärme umfaßt von etwa 2 bis 7, z. B. 5, indirekte Wärmetauscher in Reihe, durch die der Prozeßgasstrom strömt und dadurch abgekühlt wird. Ein Abscheider zur Abtrennung von kondensiertem Wasser ist nach jedem oder zumindest nach dem letzten Wärmetauscher angeordnet. Das kondensierte Wasser, das in diesen Abscheidern gesammelt wird, wird in den zuvor beschriebenen Waschwassererhitzer gepumpt. Das Kühlmittel für wenigstens einen der Wärmetauscher ist Kreislaufwasser mit einer Temperatur im Bereich von etwa 27ºC bis 149ºC (80ºF bis 300ºF), wie etwa 38ºC bis 93ºC (100ºF bis 200ºF). Das Kreislaufwasser wird durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Brenngas in einem Wärmetauscher erhitzt. Das resultierende heiße Wasser, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 107ºC bis 204ºC (225ºF bis 400ºF), wie etwa 135ºC bis 188ºC (275ºF bis 370ºF), wird anschließend in die Stickstoffsättigungsvorrichtung eingeführt und auch in die Brenngassättigungsvorrichtung. Beide Sättigungsvorrichtungen liegen bei einem Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 7 kPa (100 bis 1000 psia), wie etwa 1 bis 3,5 kPa (150 bis 500 psia). Kesselspeisewasser mit einer Temperatur im Bereich von etwa 24ºC bis 121ºC (75ºF bis 250ºF) ist das Kühlmittel für wenigstens einen der indirekten Wärmetauscher. Auf diese Weise kann Niederdruck-Prozeßdampf mit einem Druck im Bereich von etwa 0,04 bis 1 kPa (5 bis 150 psia), wie etwa 0,2 bis 0,3 kPa (30 bis 50 psia), in einem indirekten Wärmetauscher erzeugt werden. In einer Ausführungsform kann Dampfkondensat aus der Dampfturbine, die stromabwärts angeordnet ist, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 32ºC bis 177ºC (90ºF bis 350ºF), wie etwa 38ºC bis 121ºC (100ºF bis 250ºF), in einem indirekten Wärmetauscher wieder erhitzt, zur HRSG für zusätzliches Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 371ºC bis 982ºC (700ºF bis 1800ºF), wie etwa 427ºC bis 649ºC (800ºF bis 1200ºF), und einen Druck im Bereich von etwa 4 bis 20,7 kPa (600 bis 3000 psia), wie etwa 9 bis 11,7 kPa (1300 bis 1700 psia), rückgeführt und in eine mehrstufige Expansionsturbine als das Arbeitsfluid in eine der Stufen eingeführt werden. Durch die vorgenannten Mehrfach-Wärmetauscher kann die Temperatur des Prozeßbrenngasstromes nach der Expansion in den folgenden Stufen reduziert werden: (1) 93ºC bis 204ºC (200ºF bis 400ºF), (2) 93ºC bis 160ºC (200ºF bis 320ºF), (3) 38ºC bis 149ºC (100ºF bis 300ºF), (4) 38ºC bis 93ºC (100ºF bis 200ºF) und (5) 27ºC bis 49ºC (80ºF bis 120ºF). So wird beim vorliegenden Verfahren Wärme auf niedrigem Niveau aus der Prozeßabkühlung wirksam in einer Mehrzahl von Wärmetauschern verwendet, die die Wärme zur (1) Sättigung des Brenngases und von N&sub2;, (2) Erzeugung von Niederdruckdampf, der in den Prozeßbereichen erforderlich ist, wie etwa der Sauergasrückgewinnung (AGR) und der Schwefelrückgewinnungseinheit (SRU), und (3) zur Wiedererwärmung von kaltem Dampfkondensat liefern.
  • Der Prozeßbrenngasstrom kann mit jedem geeigneten herkömmlichen System gereinigt werden, z. B. in einer Sauergasrückgewinnungszone, die physikalische oder chemische Absorption mit einem flüssigen Lösungsmittel einsetzt, z. B. kaltes Methanol, N- Methylpyrrolidon, Dimethylether oder Polyethylenglykol und inhibiertes oder nicht- inhibiertes Amin. Sauergase, z. B. CO&sub2;, H&sub2;S und COS, sind bei hohen Drücken und niedriger Temperatur in Methanol hoch löslich. Wenn der Druck verringert und die Temperatur des reichen Lösungsmittels angehoben wird, können diese Gase ohne weiteres aus dem Lösungsmittel gestrippt werden. Das WS und COS können in eine Fraktion hineinkonzentriert werden, die geeignet ist für die Zuführung zu einer herkömmlichen Claus- Einheit, d. h. einer Schwefelrückgewinnungseinheit (SRU), in der elementarer Schwefel erzeugt wird. Siehe Kirk-Otthmer Encyclopedia of Chemical Technology, Second Edition, Vol. 19, John Wiley, 1969, Seite 353. Es wird Bezug genommen auf das mitübertragene U.S. Patent No. 4,052,176. Diese Literaturstellen werden hierin durch Bezugnahme mit einbezogen.
  • Eine herkömmliche Lufttrenneinheit (ASU) wird verwendet, um Luft in getrennte Ströme aus im wesentlichem reinem Sauerstoffgas und Stickstoffgas zu trennen. Das gesamte Stickstoffgas oder ein Teil davon wird mit Wasser gesättigt, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 177ºC bis 538ºC (350ºF bis 1000ºF), wie etwa 260ºC bis 316ºC (500ºF bis 600ºF), unter Verwendung von Energie aus Kesselspeisewasser überhitzt und zusammen mit dem Brenngasstrom, der gesättigt und anschließend auf eine ähnliche Temperatur überhitzt wurde, in den Vergasungsbrenner einer Gasturbine eingeführt. Das gesättigte Brenngas und das gesättigte Stickstoffgas werden vor der Verbrennung überhitzt, um jede Möglichkeit einer Turbinenschaufelerosion durch Flüssigkeitsübertragung zu verringern. Jeder Stickstoffgas- und Brenngasstrom, der in den Vergasungsbrenner eintritt, enthält in etwa 1 bis 50 Vol.-%, wie etwa 5 bis 30 Vol.-% H&sub2;O. Durch Sättigen des Stickstoffgases wird die Menge an Stickstoffgas, die für NOx-Reduktion erforderlich ist, verringert und der Wirkungsgrad für die Verwendung von Wärme auf niedrigem Niveau erhöht.
  • Der Sauerstoffgasstrom aus der ASU einer Temperatur im Bereich von etwa Umgebungstemperatur bis 482ºC (900ºF) wird in die Reaktionszone des Teiloxidationsgasgenerators über einen Durchlaß in einem Ringbrenner eingeführt. In einer Ausführungsform wird der Sauerstoffgasstrom zunächst mit Wasser gesättigt, um einen Sauerstoffgasstrom mit einer Temperatur im Bereich von etwa 49ºC bis 260ºC (120ºF bis 500ºF), wie etwa 66ºC bis 177ºC (150ºF bis 350ºF) zu erzeugen, und enthält etwa 1 bis 50% H&sub2;O, wie etwa 5 bis 35 Vol.-% H&sub2;O. Vorteilhafterweise wird im vorliegenden Verfahren, wenn Sauerstoffsättigung unter Verwendung von Wärme auf niedrigem Niveau verwendet wird, dieses den Wirkungsgrad des Verfahrens durch Erhöhung der erzeugten Menge an Zwischendruckdampf erhöhen. In Fällen, in denen die Vergasung Dampftemperaturmoderation erfordert, wird der Dampf im Sauerstoff aus der Sättigung diesen Dampf mit höherem Druck verdrängen, wodurch der Wirkungsgrad sogar noch mehr erhöht wird, indem ermöglicht wird, daß besagter verdrängter Dampf mit höherem Druck im Hochdruckabschnitt des Dampfenergiezyklus Energie erzeugt.
  • Luft wird mittels eines Turbokompressors komprimiert, der von einer koaxialen Expansionsturbine angetrieben wird, die zusammen mit dem Vergasungsbrenner die hauptsächlichen Teile der Gasturbine sind. Die komprimierte Luft tritt in den Vergasungsbrenner mit einer Temperatur im Bereich von etwa 204ºC bis 454ºC (400ºF bis 850ºF) und bei im wesentlichen demselben Druck wie das gesättigte Brenngas und das gesättigte Stickstoffgas ein. Das Abgas verläßt den Vergasungsbrenner mit einer Temperatur im Bereich von etwa 760ºC bis 1649ºC (1400ºF bis 3000ºF) und üblicherweise etwa 1260ºC bis 1316ºC (2300ºF bis 2400ºF) und bei einem Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 7 kPa (100 bis 1000 psia) oder höher und vorzugsweise 1 bis 3,5 kPa (150 bis 500 psia) oder höher. Das Abgas hat die folgende typische Analyse in Molprozent: CO&sub2; 4-20, H&sub2;O 4-20, N&sub2; 75-80 und O&sub2; 0-20. Aufgrund der Einführung von gesättigtem N2 und gesättigtem Brenngas ist die Konzentration an Stickstoffoxiden (NOx) im Abgas praktisch 0, unterhalb 50 ppm (vol) auf trockener 2% O&sub2;-Basis. Elektrizität wird durch einen koaxialen elektrischen Generator erzeugt, der von besagter Expansionsturbine angetrieben wird.
  • Das heiße Abgas, das den Expansionsturbinenabschnitt der Gasturbine mit einer Temperatur im Bereich von etwa 427ºC bis 816ºC (800ºF bis 1500ºF) und einem Druck im Bereich von entweder 0,07 bis 0,14 kPa (10 bis 20 psia) verläßt, wird durch einen herkömmlichen Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (HRSG) geleitet, bevor es über einen Schornstein mit einer Temperatur im Bereich von etwa 66ºC bis 232ºC (150ºF bis 450ºF) an die Atmosphäre abgegeben wird. Dampf zum Betreiben einer herkömmlichen Dampfturbine, die eine Hochdruckexpansionsturbine im Tandem mit einer koaxialen Zwischenexpansionsturbine umfaßt, und Dampf für Prozeßerfordernisse wird im HRSG erzeugt. Zum Beispiel wird überhitzter Hochdruckdampf aus dem HRSG mit einer Temperatur im Bereich von etwa 371ºC bis 982ºC (700ºF bis 1800ºF), wie etwa 127ºC bis 649ºC (800ºF bis 1200ºF) und einem Druck im Bereich von etwa 4 bis 20,7 kPa (600 bis 3000 psia), wie etwa 9 bis 11,7 kPa (1300 bis 1700 psia), in eine Hochdruckexpansionsturbine (HPT) eingeführt. Zwischendruckabdampf mit einer Temperatur im Bereich von etwa 204ºC bis 649ºC (400ºF bis 1200ºF), wie etwa 260ºC bis 482ºC (500ºF bis 900ºF), und einem Druck im Bereich von etwa 1,4 bis 5,5 kPa (200 bis 800 psia), wie etwa 2 bis 3,5 kPa (300 bis 500 psia), verläßt die HPT und wird mit Zwischendruckdampf aus dem Brenngaskühlsystem vereinigt. Die Mischung wird im HRSG überhitzt und in die Mitteldruckexpansionsturbine (IPT) mit einer Temperatur im Bereich von etwa 371ºC bis 982ºC (700ºF bis 1800ºF), wie etwa 427ºC bis 649ºC (800ºF bis 1200ºF) und einem Druck im Bereich von etwa 1,4 bis 4,1 kPa (200 bis 600 psia), wie etwa 2 bis 2,7 kPa (290 bis 390 psia) eingeführt. Falls er erzeugt wird, kann ein Strom aus Mitteldruckdampf aus dem Brenngaskühlsystem im HRSG auf eine Temperatur im Bereich von etwa 316ºC bis 816ºC (600ºF bis 1500ºF), wie etwa 371ºC bis 538ºC (700ºF bis 1000ºF), und einen Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 1,9 kPa (100 bis 275 psia), wie etwa 0,97 bis 1,4 kPa (140 bis 200 psia), überhitzt und durch eine Stufe der Zwischendruckexpansionsturbine geleitet werden.
  • Abdampf aus der Zwischenexpansionsturbine wird abgekühlt, kondensiert, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 32ºC bis 177ºC (90ºF bis 350ºF) wie etwa 38ºC bis 121ºC (100ºF bis 250ºF), in einem Wärmetauscher im Brenngaskühlsystem wiedererwärmt und auf einen Druck im Bereich von etwa 0,03 bis 1 kPa (5 bis 150 psia), wie etwa 0,08 bis 0,5 kPa (12 bis 75 psia) gepumpt und zur Umwandlung in überhitzten Hochdruckdampf, Zwischendruckdampf und Niederdruckdampf durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Gasturbinenabgas, das dort hindurchströmt, rückgeführt. Die koaxialen Hochdruck- und Zwischendruckexpansionsturbinen treiben einen elektrischen Generator zur Erzeugung von Elektrizität an.
  • Vorteilhafterweise wird der Dampfzyklus mit dem vorliegenden Verfahren in einer Weise optimiert, die den Einlaßdruck der Zweitstufenturbine auf ein Niveau verringert, welches die Verwendung der höchsten Menge von prozeßerzeugtem Dampf, d. h. Zwischendruckdampf im Bereich von etwa 1,9 bis 4 kPa (275 bis 600 psia), direkt im Wiedererwärmungszyklus erlaubt. Tatsächlich wird dieser Druck so weit wie möglich verringert, ohne die Dampfzykluseffizienz signifikant zu verringern, so daß die Menge an Prozeßdampf, die zur Verwendung im Wiedererwärmungszyklus erzeugt wird, maximiert wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann erhalten werden durch die Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung, die das zuvor beschriebene Verfahren im Detail darstellt. Obgleich die Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens dieser Erfindung veranschaulicht, ist sie nicht dazu gedacht, das dargestellte kontinuierliche Verfahren auf die besonderen Apparate oder Materialien, die beschrieben sind, zu beschränken.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist ein nicht-katalytischer, refraktorisch ausgekleideter Freiflußbrenngasgenerator 1, wie zuvor beschrieben, mit einer axial ausgerichteten, stromaufwärtig angeflanschten Einlaßöffnung 2 und einer stromabwärtig angeflanschten Austrittsöffnung 3 ausgestattet. Ringbrenner 4, wie zuvor beschrieben, mit Zentraldurchlaß 5 in Flucht mit der Achse von Gasgenerator 1 ist in Einlaßöffnung 2 angebracht. Ein konzentrischer koaxialer Ringdurchlaß 6 ist ebenfalls vorgesehen.
  • Eine pumpbare wäßrige Kohleaufschlämmung in Leitung 7 wird über Ringdurchlaß 6 von Brenner 4 eingeführt. Ein Strom aus freien Sauerstoff enthaltendem Gas in Leitung 8 wird über Zentraldurchlaß S eingeführt. Die zwei Zuführströme treffen aufeinander, zerstäuben und reagieren durch Teiloxidation in Reaktionszone 9 von Gasgenerator 1. Der heiße Strom aus rohem Brenngas, der H&sub2;, CO, CO&sub2;, H&sub2;O, N&sub2;, Ar, H&sub2;S und COS umfaßt, strömt durch Tauchrohr 10 nach unten und erfährt eine Quenchkühlung in einem Wasserpool, der in Quenchtank 15 enthalten ist, der am Boden von Gasgenerator 1 angeordnet ist. Schlacke und teilchenförmiges Material werden periodisch über Austrittsöffnung 3, Leitung 16, Ventil 17, Leitung 18, Schleuse 19, Leitung 20, Ventil 21 und Leitung 22 entnommen.
  • Das gequerichte rohe Brenngas wird durch Leitung 23 in Gaswaschkolonne 24 geleitet, wo es von mitgerissenem Ruß und teilchenförmigem Material mit heißem Waschwasser aus Leitung 25 sauber gewaschen wird. Mittels Pumpe 26 wird Wasser aus dem Boden von Waschkolonne 24 durch Leitungen 27 und 28 und in Quenschtank 15 hineingepumpt. Das saubere rohe Brenngas, das Gaswaschkolonne 24 durch Leitung 29 verläßt, wird in Wärmetauscher 30 durch indirekten, d. h. ohne Kontakt, Wärmeaustausch mit Kesselspeisewasser (BFW) abgekühlt. Das BFW tritt durch Leitung 31 ein und tritt durch Leitung 32 als Dampf mit einem Zwischendruck im Bereich von etwa 275 bis 600 psia, wie etwa 300 bis 400 psia, aus. Der Strom aus heißem rohen Brenngas in Leitung 33 tritt in Waschwassererwärmer 37 ein, wo er in direkten Kontakt und direkten Wärmeaustausch mit einer Mischung aus Kondensat und Zusatzwasser aus Leitung 39, Pumpe 54, Leitung 58 und Umlaufwasserspeichertank 41 kommt. Zusatzwasser wird in das System durch Leitung 40 und Speichertank 41 eingeführt. Spülwasser, um zu verhindern, daß sich Verunreinigungen im System aufbauen, wird periodisch durch Leitung 36 abgezogen. Kondensat aus dem Boden von Abscheidern, die im Niederdruckheizabschnitt des Verfahrens angeordnet sind, strömt in Kondensatspeichertank 41. Heißes Waschwasser wird dadurch in Heizeinrichtung 37 erzeugt, während gleichzeitig der Brenngasstrom abgekühlt wird und ihm eine letzte Reinigung zuteil wird. Mittels Pumpe 43 wird das heiße Waschwasser am Boden von Heizeinrichtung 37 durch Leitungen 44, 48 und 25 in Gaswaschkolonne 24 gepumpt.
  • Wenn Ventil 45 in Leitung 46 geschlossen und Ventil 47 in Leitung 50 geöffnet ist, wird das saubere rohe Brenngas, das Waschwasserheizeinrichtung 37 verläßt, durch Leitungen 49, 50 und 51 in Abscheider 53 geleitet. Kondensat aus dem Boden von Abscheider 53 wird mittels Pumpe 43 durch Leitungen 55, 48 und 25 in Gaswaschkolonne 24 geleitet.
  • In einer Ausführungsform, wenn Ventil 47 geschlossen und Ventil 45 geöffnet ist, wird das saubere Brenngas in Leitung 46 durch Leitung 57 und Wärmetauscher 60 geleitet. BFW tritt in Wärmetauscher 60 durch Leitung 61 ein und tritt durch Leitung 62 als Dampf mit einem mittleren Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 1,9 kPa (100 bis 275 psia), wie etwa 1 bis 1,4 kPa (150 bis 200 psia), aus. Das abgekühlte Brenngas tritt durch Leitung 52 aus und tritt in Abscheider 53 ein.
  • Wenn Ventil 64 in Leitung 65 geschlossen und Druckreduzierungsventil 66 in Leitung 67 geöffnet ist, wird das Brenngas in Leitung 68 durch Leitungen 67, 69, fakultativ Düse 70, Leitungen 71 und 72 und Wärmetauscher 73 geleitet. Hierdurch kann der Druck des Brenngases stromabwärts von Ventil 66 und/oder Düse 70 auf ein Niveau verringert werden, das geeignet ist für die anschließende Verbrennung von gereinigtem gesättigen Brenngas in Vergasungsbrenner 75 einer Gasturbine, die stromabwärts angeordnet, ist und Vergasungsbrenner 75 und Expansionsturbine 76 umfaßt. Luftkompressor 77 zum Komprimieren von Luft aus Leitung 78 ist auf derselben Welle 79 der Expansionsturbine 76 angeordnet. Elektrischer Generator 80 wird durch Welle 81 in Verlängerung von Welle 79 angetrieben.
  • Alternativ kann der stromabwärtige Druck des Brenngases mittels einer Expansionsturbine 88 verringert werden. In solch einem Fall, wenn Ventil 66 geschlossen und Ventil 64 geöffnet ist, wird das Brenngas in Leitung 65 durch Leitung 85, Heizeinrichtung 86, Leitung 87 und Expansionsturbine 88 geleitet.
  • Zusätzliche Wärme auf niedrigem Niveau wird aus dem Brenngasstrom in Leitung 72 entnommen, indem das Brenngas durch mehrere, d. h. 2 bis 7, wie etwa 5, indirekte Wärmetauscher in Reihe geleitet wird. Die Temperatur des Brenngases wird dadurch schrittweise verringert. Ein Abscheider folgt auf jeden oder wenigstens den letzten Wärmetauscher, um das Kondensat abzutrennen, das sich im Brenngas bildet, wenn es auf unterhalb des Taupunktes abgekühlt wird. Das Brenngas kann zunehmend weniger Wasser halten, wenn es nacheinander durch jeden Gaskühler strömt, wodurch seine Temperatur zunehmend verringert wird. BFW oder ein Umlaufwasserstrom kann das Kühlmittel sein. Zum Beispiel strömt das Brenngas in Leitung 72 in Reihe durch Wärmetauscher 73, Leitung 92, Abscheider 93, Leitung 94, Wärmetauscher 95, Leitung 96, Abscheider 97, Leitung 98, Wärmetauscher 99, Leitung 100, Abscheider 101, Leitung 102, Dampfkondensatheizeinrichtung 103, Leitung 104, Abscheider 105, Leitung 106, Wärmetauscher 107, Leitung 108, Abscheider 109 und Leitung 110. Die Temperatur des Brenngases in Leitung 110 ist dazu geeignet, daß das Brenngas im herkömmlichen Sauergasentfernungs(AGR)-Schritt weiterverarbeitet werden kann, der in 111 stattfindet. Abgas, d. h. H&sub2;S und COS, strömen durch Leitung 112 in Schwefelrückgewinnungseinheit 113. Schwefel wird rückgewonnen und durch Leitung 114 ausgetragen. Gereinigtes Brenngas in Leitung 115 wird in Sättiger 116 geleitet. Kondensat aus dem Boden der Abscheider 93, 97, 101, 105 und 109 strömen durch Leitungen 122, 123, 124, 125 bzw. 126 und durch Leitung 127, 128, 129, 130, 131 und auch in Kondensatspeichertank 41.
  • Brenngas, das durch Wärmetauscher 73 und 99 strömt, wird durch eine zirkulierende Wasserschleife abgekühlt. Beginnend mit Pumpe 135 wird das kalte Wasser durch Leitungen 136, 137, Wärmetauscher 99, Leitung 138, Wärmetauscher 73, Leitungen 139, 140, Sättiger 116 und Leitungen 142 und 143 gepumpt. Ein Strom aus mit Wasser gesättigtem Brenngas wird durch Leitung 144, Wärmetauscher 145, wo er überhitzt wird, und Leitung 146 in Vergasungsbrenner 75 der Gasturbine geleitet. Das erhitzte kalte Wasser in Leitung 139 wird aufgetrennt und ein Teil wird durch Leitung 131 in 132 und Stickstoffgassättiger 133 geleitet. Mittels Pumpe 149 wird das kalte Wasser am Boden von Sättiger 133 durch Leitung 150, 151, 152 und 137 in Wärmetauscher 99 geleitet. Zusatzwasser wird in das zirkulierende Wassersystem durch Leitung 153 eingeführt.
  • Luft in Leitung 155 wird in einer herkömmlichen Lufttrenneinheit (ASU) 156 in einen Stickstoffentlüftungsstrom in Leitung 154, einen Stickstoffgasstrom in Leitung 157 und einen Sauerstoffgasstrom in Leitung 160 aufgetrennt. Der Stickstoffgasstrom in Leitung 157 wird in Sättiger 133 mit Wasser gesättigt. Der gesättigte Stickstoffstrom wird durch Leitung 158 geleitet, im indirekten Wärmetauscher 159 überhitzt und in Vergasungsbrenner 75 der Gasturbine über Leitung 174 eingeführt. Der Strom aus im wesentlichen reinem Sauerstoffgas verläßt ASU 156 durch Leitung 160. Wenn Ventil 161 in Leitung 162 geschlossen und Ventil 163 in Leitung 164 geöffnet ist, wird der Sauerstoffstrom durch Leitung 165 und 8 in Zentraldurchlaß 5 von Brenner 4 geleitet. Alternativ kann der Sauerstoffstrom in Leitung 160 mit Wasser gesättigt werden, bevor er in Gasgenerator 1 eingeführt wird. In solch einem Fall wird Ventil 163 geschlossen und Ventil 161 wird geöffnet. Der Sauerstoffgasstrom wird durch Leitungen 162 und 166 in Sauerstoffsättiger 167 geleitet. Der Sauerstoffgasstrom, der mit Wasser gesättigt ist, wird anschließend durch Leitung 168 und 8 in Zentraldurchlaß 5 von Brenner 4 geleitet. Kesselspeisewasserauffüllung in Leitung 169 wird durch Leitung 170 geleitet, gegen zirkulierendes Wasser 139 im indirekten Wärmetauscher 171 erwärmt und über Leitung 172 in den Sauerstoffgassättiger 167 geleitet. Mittels Pumpe 173 wird BFW zu Sättiger 167 durch Leitungen 174, 170 und 172 rückgeführt.
  • Vorteilhafterweise schließt eine Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens einen Dampfzyklus zur Energieerzeugung ein. Energie wird dadurch aus dem heißen Abgas entzogen, das Expansionsturbine 76 über Leitung 180 verläßt und durch Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (HRSG) 181 strömt. Zum Beispiel wird Dampf, der Wärmetauscher 30 über Leitung 32 mit einem Zwischendruck (IP) im Bereich von etwa 1,9 bis 4 kPa (275 bis 600 psia), wie etwa 2 bis 2,8 kPa (300 bis 400 psia), verläßt, mit IP- Abdampf aus Hochdruckturbine 211 vermischt. Die IP-Dampfmischung wird durch Leitung 182 in HRSG 181 geleitet und auf eine Temperatur im Bereich von 371ºC bis 982ºC (700ºF bis 1800ºF), wie etwa 427ºC bis 649ºC (800ºF bis 1200ºF), überhitzt, indem sie in indirektem Wärmeaustausch mit dem heißen Abgas aus Leitung 180 geleitet wird. Der überhitzte IP-Dampf wird durch Leitung 189 in IP-Expansionsturbine als zumindest ein Teil des Arbeitsfluids geleitet. Das abgekühlte Abgas, das HRSG 181 verläßt, kann durch Schornstein 183 strömen. Hochdruckdampf, der im HRSG aus vorgewärmtem Dampfkondensat erzeugt wird, wird durch Leitung 184 als das Arbeitsfluid in Hochdruckexpansionsturbine 185 geleitet.
  • In einer Ausführungsform wird zusätzlicher Mitteldruckdampf in Leitung 62 aus dem indirekten Wärmetauscher 60 und mit einem mittleren Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 1,9 kPa (100 bis 275 psia), wie etwa 1 bis 1,4 kPa (150 bis 200 psia), durch Leitung 186 in HRSG 181 geleitet und auf eine Temperatur im Bereich von etwa 316ºC bis 816ºC (600ºF bis 1500ºF), wie etwa 371ºC bis 538ºC (700ºF bis 1000ºF), geleitet, indem er in indirekten Wärmeaustausch mit dem heißen Abgas aus Leitung 180 geleitet wird. Der Mitteldruckdampf wird durch Leitung 187 als das Arbeitsfluid in eine andere Stufe in Expansionsturbine 185 geleitet.
  • Die koaxialen Expansionsturbinen 211 und 185 treiben den elektrischen Generator 195 über Welle 196 an. Abdampf in Leitung 197 wird durch Wärmeaustausch mit kaltem Wasser, das aus Leitung 199 eintritt und über Leitung 200 austritt, in Kühler 198 abgekühlt und kondensiert. Kondensiertes Kesselspeisewasser in Leitung 201 wird in Wärmetauscher 103 durch indirekten Wärmeaustausch mit dem rohen Brenngas aus Leitung 102 vorgewärmt. In einer Ausführungsform wird das vorgewärmte Kesselspeisewasser in Leitung 202 durch aufeinanderfolgende Durchgänge durch HRSG 181 erwärmt, wobei Niederdruckdampf in zwischengeschalteten Entwässerungsschritten abgetrennt wird, um Hochdruckdampf mit einer Temperatur im Bereich von etwa 371ºC bis 982ºC (700ºF bis 1800ºF), wie etwa 427ºC bis 649ºC (800ºF bis 1200ºF), und einem Druck im Bereich von etwa 4 bis 20,7 kPa (600 bis 3000 psia), wie etwa 9 bis 11,7 kPa (1300 bis 1700 psia), zu erzeugen. In solch einem Fall wird der Hochdruckdampf in HRSG 181 überhitzt und durch Leitung 184 als das Arbeitsfluid in Expansionsturbine 211 geleitet. HP-Expansionsturbine 211 ist mit IP-Expansionsturbine 185 über die gemeinsame Welle 213 verbunden.
  • Obgleich Modifikationen und Variationen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang derselben abzuweichen, sollten nur solche Beschränkungen auferlegt werden, wie sie in den beigefügten Ansprüchen angegeben sind.

Claims (15)

1. Ein Teiloxidationsverfahren, welches umfaßt:
(1) Umsetzen eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in einer Teiloxidationsreaktionszone, um einen Strom aus Brenngas zu erzeugen, Abkühlen besagten Brenngases durch Quenchen in Wasser, um einen Strom aus gequerichtem gesättigten Brenngas mit einer Temperatur im Bereich von etwa 177ºC bis 316ºC (350ºF bis 600ºF) und einem Druck im Bereich von etwa 3,5 bis 17 kPa (500 bis 2500 psia) zu erzeugen, Abkühlen besagten gequerichten gesättigten Brenngases durch indirekten Wärmeaustausch mit Kesselspeisewasser, wodurch die Temperatur besagten gequerichten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 210ºC bis 288º (410ºF bis 550ºF) verringert wird, während gleichzeitig besagtes Kesselspeisewasser in Dampf mit einem Zwischendruck im Bereich von etwa 1,9 bis 4 kPa (275 bis 600 psia) umgewandelt wird, und Reinigen besagten gequerichten gesättigten Brenngases mit vorgewärmtem Waschwasser aus (2);
(2) Vorwärmen von Waschwasser, das Prozeßkondensat und Zusatzwasser umfaßt, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 191ºC bis 288ºC (375ºF bis 550ºF) durch direkten Wärmeaustausch in einer Einrichtung für direkten Kontakt zwischen Gas und Wasser mit abgekühltem gequerichten gesättigten Brenngas, das (1) verläßt, wodurch die Temperatur besagten abgekühlten gequerichten gesättigten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 149ºC bis 282ºC (300ºF bis 540ºF) verringert wird, und Abtrennen von kondensiertem Wasser aus besagtem abgekühlten Brenngas;
(3) Verringern des Druckes besagten abgekühlten Brenngases aus (2) in der Höhe von etwa 0,7 bis 16 kPa (100 bis 2300 psia), weiteres Abkühlen besagten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 4ºC bis 60ºC (40ºF bis 140ºF) durch indirekten Wärmeaustausch mit kaltem Wasser, wodurch Wasser aus besagtem abgekühlten Brenngasstrom auskondensiert wird, während besagtes kaltes Wasser erwärmt wird, um erwärmtes Wasser mit einer Temperatur im Bereich von etwa 107ºC bis 204ºC (225ºF bis 400ºF) zu erzeugen, und Einführen des in (2) und (3) auskondensierten Wassers in besagte Einrichtung für direkten Kontakt von Gas und Wasser in (2), in der es zur Verwendung als Gaswaschwasser erwärmt wird;
(4) Reinigen des abgekühlten Brenngasstromes aus (3);
(5) Sättigen eines Stromes aus Stickstoffgas und des Stromes aus gereinigtem Brenngas aus (4) mit besagtem erwärmten Wasser aus (3);
(6) Überhitzen der gesättigten Ströme aus Brenngas und Stickstoffgas aus (5) auf eine Temperatur im Bereich von etwa 177ºC bis 538ºC (350ºF bis 1000ºF); und Einführen besagter Ströme aus überhitztem Brenngas und Stickstoffgas in den Vergasungsbrenner einer Gasturbine;
(7) Verbrennen besagten gesättigten Brenngases mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in besagtem Vergasungsbrenner bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1204ºC bis 1427ºC (2200ºF bis 2600ºF) und einem Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 6,9 kPa (100 bis 1000 psia) in der Gasturbine, um ein Abgas mit einer verringerten NOx-Menge zu erzeugen; und
(8) Leiten besagten Abgases durch eine Expansionsturbine zur Energieerzeugung mit einer erhöhten Leistung.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Waschwassers aus besagter Gaswaschzone in besagte Gasquenchzone eingeführt wird.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in (3) der Druck besagten abgekühlten Brenngases durch eine Druckverringerungseinrichtung verringert wird.
4. Das Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Druckverringerungseinrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Ventil, einer Düse und einer Expansionsturbine besteht.
5. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in (3) besagtes Brenngas schrittweise in mehreren indirekten Wärmetauschern abgekühlt wird.
6. Das Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel für besagte Wärmetauscher Kreislaufwasser und/oder Kesselspeisewasser ist.
7. Das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt der Sättigung besagten freien Sauerstoff enthaltenden Gases mit Wasser vor dem Einführen besagten freien Sauerstoff enthaltenden Gases in besagte Teiloxidationsreaktionszone.
8. Das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt der Abtrennung von Luft in einer herkömmlichen Lufttrenneinheit in einen Strom aus Sauerstoffgas und einen Strom aus Stickstoffgas, Einführen besagten Sauerstoffgasstromes in besagte Teiloxidationsreaktionszone als besagtes freien Sauerstoff enthaltendes Gas und Sättigen besagten Stromes aus Stickstoffgas zur Verwendung in (5).
9. Das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des Leitens besagten Abgases aus (8) durch einen Wärmerückgewinnungsdampfgenerator in indirektem Wärmeaustausch mit besagtem Dampf mit Zwischendruck aus (1), wodurch besagter Dampf mit Zwischendruck überhitzt wird, und Leiten besagten überhitzten Dampfes mit Zwischendruck durch eine Expansionsturbine als zumindest einen Teil des Arbeitsfluids.
10. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagter kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus flüssigen und/oder gasförmigen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen und einer pumpbaren Aufschlämmung von festem kohlenstoffhaltigen Brennstoff besteht.
11. Das Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß besagte pumpbare Aufschlämmung von festem kohlenstofthaltigen Brennstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Kohle, teilchenförmigem Kohlenstoff, Erdölkoks, konzentriertem Klärschlamm und Mischungen derselben besteht, in einem verdampfbaren flüssigen Träger, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Wasser, flüssigem CO&sub2;, flüssigem Kohlenwasserstoffbrennstoff und Mischungen derselben besteht.
12. Das Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß besagter flüssiger kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus verflüssigtem Erdölgas, Erdöldestillaten und -rückständen, Benzin, Naphtha, Kerosin, Rohöl, Asphalt, Gasöl, Rückstandsöl, Teersandöl und Schieferöl, aus Kohle gewonnenem Öl, aromatischen Kohlenwasserstoffen (wie etwa Benzol-, Toluol-, Xylol-Fraktionen), Kohleteer, Kreislaufgasöl aus katalytischen Wirbelschichtkrackprozessen, Furfuralextrakt aus Kokergasöl und Mischungen derselben besteht.
13. Das Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß besagter gasförmiger kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus verdampftem flüssigen Erdgas, Raffinerieabgas, C&sub1;-C&sub4;-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen und kohlenstoffhaltigen Abfallgasen aus chemischen Prozessen besteht.
14. Das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt der Reinigung des Stromes aus gequerichtem gesättigten Brenngas gleichzeitig mit dem Vorwärmen besagten Waschwassers in (2).
15. Ein Teiloxidationsverfahren zur Energieerzeugung, welches umfaßt:
(1) Umsetzen eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas durch Teiloxidation, um einen Strom aus Brenngas zu erzeugen, Abkühlen besagten Brenngases durch Quenchen in Wasser, um einen Strom aus gequerichtem gesättigten Brenngas mit einer Temperatur im Bereich von etwa 350ºF bis 600ºF und einem Druck im Bereich von etwa 500 bis 2500 psia zu erzeugen, Abkühlen besagten gequerichten gesättigten Brenngases durch indirekten Wärmeaustausch mit Kesselspeisewasser, wodurch die Temperatur besagten gequerichten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 210ºC bis 288ºC (410ºF bis 550ºF) verringert wird, während gleichzeitig besagtes Kesselspeisewasser in Dampf mit einem Zwischendruck im Bereich von etwa 1,9 bis 4 kPa (275 bis 600 psia) umgewandelt wird, und Reinigen besagten gequerichten gesättigten Brenngases mit vorgewärmtem Waschwasser aus (2) entweder vor oder nach besagter Abkühlung;
(2) Vorwärmen von Waschwasser, das Prozeßkondensat und Zusatzwasser umfaßt, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 190ºC bis 288ºC (375ºF bis 550ºF) durch direkten Wärmeaustausch in einer Einrichtung für direkten Kontakt von Gas und Wasser mit abgekühltem gequerichten gesättigten Brenngas, das (1) verläßt, wodurch die Temperatur besagten abgekühlten gequerichten gesättigten Brenngases auf eine Temperatur im Bereich von etwa 149ºC bis 282ºC (300ºF bis 540ºF) verringert wird, und Abtrennen von kondensiertem Wasser aus besagtem abgekühlten Brenngas;
(3) Verringern der Temperatur des gesättigten Brenngases aus (2) auf eine Temperatur im Bereich von etwa 149ºC bis 260ºC (300ºF bis 500ºF) durch indirekten Wärmeaustausch mit Kesselspeisewasser, wodurch Dampf mit einem mittleren Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 1,9 kPa (100 bis 275 psia) erzeugt wird, und Abtrennen von kondensiertem Wasser aus besagtem abgekühlten Brenngasstrom;
(4) Erwärmen des abgekühlten Brenngasstromes aus (3) auf eine Temperatur, um eine Temperatur im Bereich von mehr als 5,6ºC bis 56ºC (10ºF bis 100ºF) oberhalb des Taupunktes zu erreichen, nach Expansionsschritt (5);
(5) Verringern des Druckes des Stromes aus Brenngas aus (4) in der Höhe von etwa 0,7 bis 16 kPa (100 bis 2300 psia) mittels einer Expansionsturbine;
(6) Abkühlen des Stromes aus Brenngas aus (5) auf eine Temperatur im Bereich von etwa 4ºC bis 60ºC (40ºF bis 140ºF) durch indirekten Wärmeaustausch mit kaltem Wasser, wodurch Wasser aus dem abgekühlten Brenngasstrom auskondensiert wird, während besagtes kaltes Wasser erwärmt wird, um erwärmtes Wasser mit einer Temperatur im Bereich von ungefähr 107ºC bis 204ºC (225ºF bis 400ºF) zu erzeugen, und Einführen besagten kondensierten Wassers und des in (2) und (3) auskondensierten Wassers in besagte Einrichtung für direkten Kontakt von Gas und Wasser in (2), in der es zur Verwendung als Gaswaschwasser erwärmt wird;
(7) Reinigen des abgekühlten Brenngasstroms aus (6);
(8) Sättigen eines Stromes aus Stickstoffgas und eines Stromes aus gereinigtem Brenngas aus (7) mit besagtem erwärmten Wasser aus (6);
(9) Überhitzen der gesättigten Ströme aus Brenngas und Stickstoffgas aus (8) auf eine Temperatur im Bereich von etwa 177ºC bis 538ºC (350ºF bis 1000ºF); und Einführen besagter überhitzten Brenngas- und Stickstoffgasströme in den Vergasungsbrenner einer Gasturbine;
(10) Verbrennen besagten gesättigten Brenngases mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in besagtem Vergasungsbrenner bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1204ºC bis 1427ºC (2200ºF bis 2600ºF) und einem Druck im Bereich von etwa 0,7 bis 6,9 kPa (100 bis 1000 psia) in der Gasturbine, um ein Abgas mit einer verringerten NOx-Menge zu erzeugen; und
(11) Leiten besagten Abgases durch eine Expansionsturbine zur Energieerzeugung mit einer erhöhten Leistung.
DE69422190T 1993-10-20 1994-10-18 Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung Expired - Fee Related DE69422190T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/139,367 US5345756A (en) 1993-10-20 1993-10-20 Partial oxidation process with production of power
PCT/US1994/011875 WO1995011379A2 (en) 1993-10-20 1994-10-18 Partial oxidation process with production of power

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422190D1 DE69422190D1 (de) 2000-01-20
DE69422190T2 true DE69422190T2 (de) 2000-04-13

Family

ID=22486281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422190T Expired - Fee Related DE69422190T2 (de) 1993-10-20 1994-10-18 Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5345756A (de)
EP (1) EP0724687B1 (de)
JP (1) JP3136540B2 (de)
KR (1) KR100197758B1 (de)
CN (1) CN1067142C (de)
AU (1) AU679655B2 (de)
BG (1) BG100522A (de)
BR (1) BR9408178A (de)
CA (1) CA2174245C (de)
CO (1) CO4410232A1 (de)
CZ (1) CZ285404B6 (de)
DE (1) DE69422190T2 (de)
DK (1) DK0724687T3 (de)
FI (1) FI107284B (de)
GE (1) GEP20002154B (de)
HU (1) HU213648B (de)
NO (1) NO311190B1 (de)
NZ (1) NZ300008A (de)
PL (1) PL174137B1 (de)
PT (1) PT724687E (de)
RO (1) RO115552B1 (de)
RU (1) RU2126489C1 (de)
SK (1) SK281101B6 (de)
UA (1) UA26415C2 (de)
WO (1) WO1995011379A2 (de)
ZA (1) ZA948237B (de)

Families Citing this family (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690482A (en) * 1994-11-04 1997-11-25 Integrated Energy Development Corp. Process for the combustion of sulphur containing fuels
AU2444097A (en) * 1996-04-18 1997-11-07 Fluor Corporation Synergistic integration of physical solvent agr with plants using gasification
US6004379A (en) * 1997-06-06 1999-12-21 Texaco Inc. System for quenching and scrubbing hot partial oxidation gas
EP0884099A3 (de) * 1997-06-09 2000-04-19 Daido Hoxan Inc. Gasgenerator und seine Anwendung
US6090356A (en) * 1997-09-12 2000-07-18 Texaco Inc. Removal of acidic gases in a gasification power system with production of hydrogen
US6061936A (en) 1997-09-12 2000-05-16 Texaco Inc. Synthesis gas expander located immediately upstream of combustion turbine
US6149859A (en) 1997-11-03 2000-11-21 Texaco Inc. Gasification plant for direct reduction reactors
JP3973772B2 (ja) * 1998-08-28 2007-09-12 株式会社東芝 石炭ガス化コンバインドサイクル発電プラント
AU2003204577B2 (en) * 1998-09-10 2005-11-24 Ormat Industries Ltd. Retrofit Equipment for Reducing the Consumption of Fossil Fuel by a Power Plant Using Solar Insolation
DE19846225C2 (de) 1998-10-07 2002-05-29 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
US6343462B1 (en) * 1998-11-13 2002-02-05 Praxair Technology, Inc. Gas turbine power augmentation by the addition of nitrogen and moisture to the fuel gas
US6322763B1 (en) * 1998-12-15 2001-11-27 Teco, Inc. Method and apparatus for removing carbonyl sulfide from a gas stream via wet scrubbing
JP2002536276A (ja) 1999-02-03 2002-10-29 テキサコ デベロプメント コーポレーション アンモニア合成からのパージガスの利用
US6196000B1 (en) 2000-01-14 2001-03-06 Thermo Energy Power Systems, Llc Power system with enhanced thermodynamic efficiency and pollution control
US6502402B1 (en) * 2000-11-09 2003-01-07 General Electric Company Fuel moisturization control
SE0004931D0 (sv) * 2000-12-29 2000-12-29 Addpower Ab Sätt att konvertera värme i varma rökgaser
JP4633330B2 (ja) * 2001-01-10 2011-02-16 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 熱転化軽質製品の製造及び発電方法
US20020121093A1 (en) 2001-02-21 2002-09-05 Wallace Paul S. Utilization of COS hydrolysis in high pressure gasification
EP1277920A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brenners einer Gasturbine sowie Kraftwerksanlage
US20030181314A1 (en) * 2001-08-31 2003-09-25 Texaco Inc. Using shifted syngas to regenerate SCR type catalyst
US6588212B1 (en) * 2001-09-05 2003-07-08 Texaco Inc. Combustion turbine fuel inlet temperature management for maximum power outlet
EP1521719A4 (de) * 2001-12-03 2008-01-23 Clean Energy Systems Inc Energieerzeugungssysteme mit kohle- und syngas-brennstoff ganz ohne atmosphärische emissionen
US6666027B1 (en) * 2002-07-15 2003-12-23 General Electric Company Turbine power generation systems and methods using off-gas fuels
EP3078909B1 (de) * 2002-10-10 2022-05-11 LPP Combustion, LLC Verfahren zum verdampfung von flüssigbrennstoffen zur verbrennung
US6915661B2 (en) * 2002-11-13 2005-07-12 L'air Liquide - Societe Anonyme A'directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude Integrated air separation process and apparatus
US20040118126A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Ong James O.Y. Use of a chemical solvent to separate CO2 from a H2S-rich stream
US20050144961A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 General Electric Company System and method for cogeneration of hydrogen and electricity
US7024800B2 (en) 2004-07-19 2006-04-11 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
US7685737B2 (en) 2004-07-19 2010-03-30 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
US7024796B2 (en) 2004-07-19 2006-04-11 Earthrenew, Inc. Process and apparatus for manufacture of fertilizer products from manure and sewage
US7694523B2 (en) 2004-07-19 2010-04-13 Earthrenew, Inc. Control system for gas turbine in material treatment unit
KR101201624B1 (ko) 2004-12-08 2012-11-14 엘피피 컴버션, 엘엘씨 액체 탄화수소 연료의 컨디셔닝을 위한 방법 및 장치
US7621973B2 (en) 2005-12-15 2009-11-24 General Electric Company Methods and systems for partial moderator bypass
US7610692B2 (en) 2006-01-18 2009-11-03 Earthrenew, Inc. Systems for prevention of HAP emissions and for efficient drying/dehydration processes
US7744663B2 (en) * 2006-02-16 2010-06-29 General Electric Company Methods and systems for advanced gasifier solids removal
US8529646B2 (en) 2006-05-01 2013-09-10 Lpp Combustion Llc Integrated system and method for production and vaporization of liquid hydrocarbon fuels for combustion
US7827776B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-09 Siemens Energy, Inc. System and method for separation and control of entrained gas mixture
US7871264B2 (en) * 2006-12-29 2011-01-18 Electrolux Home Products, Inc. Hub and spoke burner port configuration
US7861509B2 (en) * 2007-01-23 2011-01-04 General Electric Company Methods and systems for gas turbine syngas warm-up with low emissions
WO2008110548A2 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Rohgaskühlsystem für eine brennstoffversorgungsanlage
WO2008115482A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Apparatus and method for steaming treatment of molecular sieves
DE102008012965A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-17 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von bei der Vergasung anfallenden Fluidströmen
US20100018216A1 (en) * 2008-03-17 2010-01-28 Fassbender Alexander G Carbon capture compliant polygeneration
CN101981272B (zh) 2008-03-28 2014-06-11 埃克森美孚上游研究公司 低排放发电和烃采收系统及方法
US8734545B2 (en) 2008-03-28 2014-05-27 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
CN101353130B (zh) * 2008-09-16 2010-10-06 洛阳源创电气有限公司 交流矿井提升机转子调频调压装置
CN102177326B (zh) 2008-10-14 2014-05-07 埃克森美孚上游研究公司 控制燃烧产物的方法与装置
JP5180805B2 (ja) * 2008-12-22 2013-04-10 三菱重工業株式会社 ガスタービンシステム
US8186177B2 (en) * 2009-01-06 2012-05-29 General Electric Company Systems for reducing cooling water and power consumption in gasification systems and methods of assembling such systems
US10018115B2 (en) 2009-02-26 2018-07-10 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
US8596075B2 (en) 2009-02-26 2013-12-03 Palmer Labs, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
SG176670A1 (en) 2009-06-05 2012-01-30 Exxonmobil Upstream Res Co Combustor systems and methods for using same
US20100319254A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Thacker Pradeep S Methods and system for separating carbon dioxide from syngas
US8241404B2 (en) * 2009-06-17 2012-08-14 General Electric Company Methods of recycling carbon dioxide to the gasification system
US9085738B2 (en) * 2009-09-14 2015-07-21 General Electronic Company Method and apparatus for drying solid feedstock using steam
MX341477B (es) 2009-11-12 2016-08-22 Exxonmobil Upstream Res Company * Sistemas y métodos de generación de potencia de baja emisión y recuperación de hidrocarburos.
JP5495749B2 (ja) * 2009-12-10 2014-05-21 三菱重工業株式会社 水素製造設備および発電プラント
US8419843B2 (en) 2010-05-18 2013-04-16 General Electric Company System for integrating acid gas removal and carbon capture
EP2397671B1 (de) * 2010-06-16 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenanlage und zugehöriges Verfahren
TWI554325B (zh) 2010-07-02 2016-10-21 艾克頌美孚上游研究公司 低排放發電系統和方法
MY160833A (en) * 2010-07-02 2017-03-31 Exxonmobil Upstream Res Co Stoichiometric combustion of enriched air with exhaust gas recirculation
CN102959202B (zh) 2010-07-02 2016-08-03 埃克森美孚上游研究公司 集成系统、发电的方法和联合循环发电系统
TWI593878B (zh) 2010-07-02 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 用於控制燃料燃燒之系統及方法
MX352291B (es) 2010-07-02 2017-11-16 Exxonmobil Upstream Res Company Star Sistemas y métodos de generación de potencia de triple ciclo de baja emisión.
WO2012018458A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Exxonmobil Upstream Research Company System and method for exhaust gas extraction
CN103069130B (zh) 2010-08-06 2016-02-24 埃克森美孚上游研究公司 优化化学计量燃烧的系统和方法
US9028568B2 (en) 2010-09-02 2015-05-12 General Electric Company System for treating carbon dioxide
US8992640B2 (en) * 2011-02-07 2015-03-31 General Electric Company Energy recovery in syngas applications
CN102653689B (zh) * 2011-03-03 2015-11-25 李宁 加压移动床煤气化未分解蒸汽循环利用工艺
TWI563166B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated generation systems and methods for generating power
TWI564474B (zh) 2011-03-22 2017-01-01 艾克頌美孚上游研究公司 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法
TWI563165B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
TWI593872B (zh) 2011-03-22 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 整合系統及產生動力之方法
US8813471B2 (en) * 2011-06-29 2014-08-26 General Electric Company System for fuel gas moisturization and heating
JP6139522B2 (ja) 2011-07-27 2017-05-31 サウジ アラビアン オイル カンパニー ディレードコークス化ユニットからの粒子状コークスを用いた重質残油のガス化プロセス
WO2013095829A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced coal-bed methane production
BR112014019522B1 (pt) * 2012-02-11 2020-04-07 8 Rivers Capital Llc processo para produção de energia, e sistema para oxidação parcial (pox) e sistema para produção de energia (pps) combinados
US9353682B2 (en) 2012-04-12 2016-05-31 General Electric Company Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation
US9784185B2 (en) 2012-04-26 2017-10-10 General Electric Company System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine
US10273880B2 (en) 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
US8828122B2 (en) 2012-07-09 2014-09-09 General Electric Company System and method for gas treatment
US10215412B2 (en) 2012-11-02 2019-02-26 General Electric Company System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9574496B2 (en) 2012-12-28 2017-02-21 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10100741B2 (en) 2012-11-02 2018-10-16 General Electric Company System and method for diffusion combustion with oxidant-diluent mixing in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10107495B2 (en) 2012-11-02 2018-10-23 General Electric Company Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent
US9803865B2 (en) 2012-12-28 2017-10-31 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9611756B2 (en) 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
US9869279B2 (en) 2012-11-02 2018-01-16 General Electric Company System and method for a multi-wall turbine combustor
US9631815B2 (en) 2012-12-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9599070B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 General Electric Company System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10208677B2 (en) 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9581081B2 (en) 2013-01-13 2017-02-28 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
JP6000148B2 (ja) * 2013-01-31 2016-09-28 三菱重工業株式会社 ガス化複合発電システムおよびガス化複合発電システムの運用方法
US9512759B2 (en) 2013-02-06 2016-12-06 General Electric Company System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation
US9938861B2 (en) 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
TW201502356A (zh) 2013-02-21 2015-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co 氣渦輪機排氣中氧之減少
RU2637609C2 (ru) 2013-02-28 2017-12-05 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Система и способ для камеры сгорания турбины
US20140250945A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Richard A. Huntington Carbon Dioxide Recovery
TW201500635A (zh) 2013-03-08 2015-01-01 Exxonmobil Upstream Res Co 處理廢氣以供用於提高油回收
CA2902479C (en) 2013-03-08 2017-11-07 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and methane recovery from methane hydrates
US9618261B2 (en) 2013-03-08 2017-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and LNG production
RU2523087C1 (ru) * 2013-03-22 2014-07-20 Владимир Леонидович Письменный Парогазотурбинная установка
TWI654368B (zh) 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
US9631542B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines
US9835089B2 (en) 2013-06-28 2017-12-05 General Electric Company System and method for a fuel nozzle
US9617914B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 General Electric Company Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation
US9903588B2 (en) 2013-07-30 2018-02-27 General Electric Company System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9587510B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US9951658B2 (en) 2013-07-31 2018-04-24 General Electric Company System and method for an oxidant heating system
JP6250332B2 (ja) 2013-08-27 2017-12-20 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー ガスタービン設備
US10030588B2 (en) 2013-12-04 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine combustor diagnostic system and method
US9752458B2 (en) 2013-12-04 2017-09-05 General Electric Company System and method for a gas turbine engine
US10227920B2 (en) 2014-01-15 2019-03-12 General Electric Company Gas turbine oxidant separation system
US9863267B2 (en) 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
US9915200B2 (en) 2014-01-21 2018-03-13 General Electric Company System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation
US10079564B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 General Electric Company System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
EP2942494B1 (de) 2014-05-08 2019-08-21 General Electric Technology GmbH Kohlebefeuerte Oxy-Anlage mit Wärmeintegration
EP2942497B1 (de) 2014-05-08 2018-10-31 General Electric Technology GmbH Oxy-Boiler-Kraftwerk mit Wärmeintegration des Sauerstoffzufuhrsystems
EP2942495B1 (de) 2014-05-08 2018-10-10 General Electric Technology GmbH Kohlebefeuerte Oxy-Anlage mit Wärmeintegration
EP2942496B1 (de) * 2014-05-08 2018-10-10 General Electric Technology GmbH Oxy-Heizkessel-Kraftwerk mit einer wärmeintegrierten Lufttrennungseinheit
US10047633B2 (en) 2014-05-16 2018-08-14 General Electric Company Bearing housing
US9388351B2 (en) 2014-06-18 2016-07-12 Phillips 66 Company Furfural to fuel
US10060359B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 General Electric Company Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10655542B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 General Electric Company Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation
US9885290B2 (en) 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
TWI657195B (zh) 2014-07-08 2019-04-21 美商八河資本有限公司 加熱再循環氣體流的方法、生成功率的方法及功率產出系統
CN111005779A (zh) 2014-09-09 2020-04-14 八河流资产有限责任公司 从发电系统和方法生产低压液态二氧化碳
US11231224B2 (en) 2014-09-09 2022-01-25 8 Rivers Capital, Llc Production of low pressure liquid carbon dioxide from a power production system and method
MA40950A (fr) 2014-11-12 2017-09-19 8 Rivers Capital Llc Systèmes et procédés de commande appropriés pour une utilisation avec des systèmes et des procédés de production d'énergie
US10961920B2 (en) 2018-10-02 2021-03-30 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
US11686258B2 (en) 2014-11-12 2023-06-27 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
US9869247B2 (en) 2014-12-31 2018-01-16 General Electric Company Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation
US9819292B2 (en) 2014-12-31 2017-11-14 General Electric Company Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine
US10788212B2 (en) 2015-01-12 2020-09-29 General Electric Company System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10094566B2 (en) 2015-02-04 2018-10-09 General Electric Company Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10253690B2 (en) 2015-02-04 2019-04-09 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10316746B2 (en) 2015-02-04 2019-06-11 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10267270B2 (en) 2015-02-06 2019-04-23 General Electric Company Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation
US10145269B2 (en) 2015-03-04 2018-12-04 General Electric Company System and method for cooling discharge flow
US10480792B2 (en) 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
KR102602774B1 (ko) 2015-06-15 2023-11-15 8 리버스 캐피탈, 엘엘씨 동력 생산 플랜트의 기동을 위한 시스템 및 방법
AU2016315932B2 (en) 2015-09-01 2020-04-09 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for power production using nested CO2 cycles
CN109072104B (zh) 2016-02-18 2021-02-26 八河流资产有限责任公司 用于包括甲烷化处理的发电系统和方法
CN109072783B (zh) 2016-02-26 2021-08-03 八河流资产有限责任公司 用于控制发电设备的系统和方法
JP6972013B2 (ja) 2016-04-21 2021-11-24 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー 炭化水素ガスの酸化のためのシステムおよび方法
US9745867B1 (en) * 2016-07-25 2017-08-29 Loren R. Eastland Compound energy co-generation system
CA3036311A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 8 Rivers Capital, Llc System and method for power production using partial oxidation
EP3333124B1 (de) * 2016-12-09 2019-06-26 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Anlage und verfahren zur erzeugung von synthesegas
ES2960368T3 (es) 2017-08-28 2024-03-04 8 Rivers Capital Llc Optimización de calor de baja calidad de ciclos de energía recuperativa de CO2 supercrítico
EP3759322B9 (de) 2018-03-02 2024-02-14 8 Rivers Capital, LLC Systeme und verfahren zur stromproduktion unter verwendung eines kohlendioxidarbeitsfluids
US11549433B2 (en) 2019-10-22 2023-01-10 8 Rivers Capital, Llc Control schemes for thermal management of power production systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121914A (en) * 1976-02-25 1978-10-24 Kubota, Ltd. Piping systems for drainage and piping members therefor
US4184322A (en) * 1976-06-21 1980-01-22 Texaco Inc. Partial oxidation process
US4132065A (en) * 1977-03-28 1979-01-02 Texaco Inc. Production of H2 and co-containing gas stream and power
US4121912A (en) * 1977-05-02 1978-10-24 Texaco Inc. Partial oxidation process with production of power
EP0184137A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 General Electric Company Integrierte kohlevergasungsanlage und kombinierter Kreislauf mit Einspeisung von Zapfluft und Dampf
DE3446715A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren zur kuehlung von staubfoermige verunreinigungen enthaltendem partialoxidationsgas, das zur verwendung in einem kombinierten gas-dampfturbinenkraftwerk bestimmt ist
DE3600432A1 (de) * 1985-05-21 1987-02-05 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs, insbesondere kohle

Also Published As

Publication number Publication date
BG100522A (en) 1997-03-31
AU4992296A (en) 1996-06-06
SK44696A3 (en) 1997-03-05
CA2174245A1 (en) 1995-04-27
UA26415C2 (uk) 1999-08-30
EP0724687A4 (de) 1996-12-04
ZA948237B (en) 1995-06-13
FI961365A (fi) 1996-05-24
PL174137B1 (pl) 1998-06-30
NO311190B1 (no) 2001-10-22
CO4410232A1 (es) 1997-01-09
US5345756A (en) 1994-09-13
BR9408178A (pt) 1997-05-27
NZ300008A (en) 1997-11-24
JP3136540B2 (ja) 2001-02-19
WO1995011379A3 (en) 1995-05-11
EP0724687A1 (de) 1996-08-07
FI961365A0 (fi) 1996-03-25
CZ110396A3 (en) 1996-11-13
FI107284B (fi) 2001-06-29
HU213648B (en) 1997-09-29
CZ285404B6 (cs) 1999-08-11
RO115552B1 (ro) 2000-03-30
EP0724687B1 (de) 1999-12-15
DK0724687T3 (da) 2000-05-01
JP2000511253A (ja) 2000-08-29
PL315204A1 (en) 1996-10-14
KR960706020A (ko) 1996-11-08
NO961568D0 (no) 1996-04-19
HUT75972A (en) 1997-05-28
WO1995011379A2 (en) 1995-04-27
PT724687E (pt) 2000-05-31
CN1141663A (zh) 1997-01-29
CN1067142C (zh) 2001-06-13
CA2174245C (en) 1999-12-07
KR100197758B1 (ko) 1999-06-15
AU679655B2 (en) 1997-07-03
SK281101B6 (sk) 2000-12-11
DE69422190D1 (de) 2000-01-20
GEP20002154B (en) 2000-06-25
HU9601018D0 (en) 1996-06-28
RU2126489C1 (ru) 1999-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422190T2 (de) Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung
DE69319870T2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung
DE69401975T2 (de) Teiloxidation für Energieversorgungssystem
DE69405841T2 (de) Energiewirksame Filtration von Synthesegas Kühl- und Waschwässern
DE69415872T2 (de) Teiloxydationsverfahren zur Herstellung eines Stromes von heissem gereinigten Gas
DE2460012A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung mit hilfe einer eine verbrennungskammer aufweisenden gasturbine und einer expansionsturbine
DE2914937A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sauberen, praktisch hcn-freien synthesegases
DE102008002963A1 (de) Polygenerationssysteme
DE3926964A1 (de) Verfahren zur minderung des kohlendioxidgehalts des abgases eines gas- und dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes kraftwerk
DE2609320A1 (de) Kohlevergasungseinrichtung
DE69825868T2 (de) Synthesegasexpander der sich direkt vor einer gasturbine befindet
JP4889945B2 (ja) H2sリッチ・ストリームからco2を分離するための化学溶媒の使用法
DE102013113946A1 (de) System und Verfahren zur CO2 - Erfassung mittels eines H2- Separators, der Wärmeentschwefelungstechnologie verwendet.
EP0159611B1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
JPS608077B2 (ja) 動力と共にh↓2及びcoよりなる合成ガスを製造する方法
JPS6128725A (ja) 部分酸化ガスの後処理方法
CA1107966A (en) Production of h.sub.2 and co-containing gas stream and power
DE2821413A1 (de) Teiloxydationsverfahren
DE4328644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Methanol
DE2658390A1 (de) Verfahren zur sekundaeren gewinnung von oel durch dampfanregung unter erzeugung mechanischer arbeit und/oder elektrischer energie
DE3142888A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee