DE69421854T2 - Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften und Trennfolie hierfür - Google Patents
Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften und Trennfolie hierfürInfo
- Publication number
- DE69421854T2 DE69421854T2 DE69421854T DE69421854T DE69421854T2 DE 69421854 T2 DE69421854 T2 DE 69421854T2 DE 69421854 T DE69421854 T DE 69421854T DE 69421854 T DE69421854 T DE 69421854T DE 69421854 T2 DE69421854 T2 DE 69421854T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- aromatic polyester
- biaxially oriented
- retardation
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000010287 polarization Effects 0.000 title claims description 7
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 34
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 199
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 17
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 15
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 9
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007611 bar coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/023—Optical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/03—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
- B32B7/035—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features using arrangements of stretched films, e.g. of mono-axially stretched films arranged alternately
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3083—Birefringent or phase retarding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/42—Polarizing, birefringent, filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften und einen Trennfilm bzw. eine Trennfolie, welcher bzw. welche dafür verwendet werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Laminat mit einer Struktur, welche erhalten werden kann, wenn eine Klebschicht auf einer Oberfläche eines Polarisationsfilms, eines verzögerten Polarisationsfilms oder eines Verzögerungsfilms gebildet wird und ein Trennfilm auf die Oberfläche der Klebschicht laminiert wird, wobei das Laminat ausgezeichnete Polarisationseigenschaften aufweist und es leicht macht, Fremdkörper visuell zu prüfen; und einen Trennfilm, welcher dafür verwendet werden kann.
- In den letzten Jahren wurde eine Technologie bezüglich einer Flüssigkristallanzeige (LCD) weiterentwickelt, welche eine hohe Leistung und eine hohe Bildqualität aufweist, und welche farbig und großformatig ist. Außerdem kann die LCD im Gewicht leichter und im Energieverbrauch niedriger als eine Kathodenstrahlröhre (CRT) sein. Demgemäß wird die LCD als ein Bildschirm für Personal-Computer und Textverarbeitungsvorrichtungen (eng.: word processors) des Notebook-Typs (eng.: note-type) breit angewendet, und der Gebrauch der LCD breitet sich schnell aus und wächst bemerkenswert.
- Für ein weiteres Anwachsen des Gebrauchs der Flüssigkristallanzeige (LCD) ist jedoch eine Rationalisierung der Kosten ein wichtiger Faktor. Insbesondere ist das Vorkommen von nicht annehmbaren Produkten im Zusammenhang mit einem Dünnschichttransistorsystem (TFT, aktive Matrix) oder einem STN (super twisted nematic) System von einem Großformat groß, und daher ist eine Reduzierung der Kosten durch Verbesserung der Ausbeute dringend erforderlich.
- In der Flüssigkristallanzeige (LCD) sind ein Polarisationsfilm, ein verzögerter Polarisationsfilm und ein Verzögerungsfilm erforderlich und wichtige Teile zur Bereitstellung der Dichte eines Durchlichts und zum Verändern des Farbtons des Durchlichts in der LCD. Bezüglich dieser Filme ist eine beständige Aufrechterhaltung der Qualitäten auch wichtig, und Kriterien für Inspektionen im Produktionsverfahren, die Qualität und die Lieferung der Produkte sind zunehmend noch strenger geworden.
- Der Polarisationsfilm, der verzögerte Polarisationsfilm und der Verzögerungsfilm werden jeweils durch das Ausstanzen einer Rolle eines Laminats zu gewünschten Größen für LCD bereitgestellt, welches durch Bilden einer Klebschicht auf einer Oberfläche eines Polarisationssubstrats und dann Laminieren eines Trennfilms auf die Klebschicht hergestellt wird. Einer der wichtigen Punkte bei der Inspektion dieser Filme ist eine Inspektion bezüglich der Aufnahme und des Anhaftens von Fremdkörpern. Die Kontrolle hinsichtlich Fremdkörper ist in allen Schritten wichtig, welche nicht nur den Schritt der Herstellung eines Polarisationsfilms sondern auch die Schritte des Klebe-Laminierens mit einem Trennfilm, des Ausstanzens, der Alterung, der Lieferung und der Verpackung einschließen.
- Die Inspektion hinsichtlich Fremdkörper im letzten Inspektionsschritt ist jedoch eine Sichtkontrolle durch einen Bearbeiter gemäß einem Verfahren der gekreuzten Nicol- Prismen (welches mit einem Verfahren, in welchem die Streckachsen zweier Polarisationsfilme in rechten Winkeln gekreuzt werden, ein Trennfilm dazwischen plaziert wird und die Fremdkörper mit einem Durchlicht festgestellt werden, übereinstimmt). Insbesondere wird in einer großformatigen LCD eine exakte Sichtkontrolle aufgrund der optischen Anisotropie des biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms, welcher der Basisfilm des Trennfilms ist, gelegentlich verhindert. Demgemäß wird die Aufnahme der Fremdkörper sehr oft übersehen.
- Es wurde ein biaxial orientierter aromatischer Polyesterfilm, insbesondere ein biaxial orientierter Polyethylenterephthalatfilm, als der Basisfilm eines Trennfilms verwendet, welcher eine gute Balance mechanischer und thermischer Eigenschaften in den Längs- und Querrichtungen zu der Zeit der Filmbildung aufweist. Und die Richtung der Kristallorientierungshauptachse des Films stimmt weder mit der Längsrichtung noch mit der Querrichtung des Films überein und liegt annähernd in der Mitte zwischen beiden Richtungen. Ferner ändert sich die Richtung der Kristallorientierungshauptachse des Films abhängig von der Position der Filmquer(breite)richtung in hohem Maß. Diese Veränderung tritt durch ein Biegungsphänomen ein und wird zu beiden Enden hin größer als in der Mitte.
- Andererseits werden der Polarisationsfilm, der verzögerte Polarisationsfilm und der Verzögerungsfilm unter Verwendung eines monoaxial orientierten Polarisationsfilms gebildet, und die Richtung der Orientierungsachse ist im allgemeinen die Längsrichung.
- Wenn der lange Polarisationsfilm oder Verzögerungsfilm mit dem gewickelten Trennfilm laminiert wird, werden die Richtungen der Orientierungsachsen der beiden Filme abweichen, und die Kristallorientierungshauptachse der Breitenrichtung des Trennfilms ändert sich allmählich in einem Bereich, welcher sich von der Mitte bis zur Breitenrichtung erstreckt. Insbesondere wird die Abweichung zu beiden Enden hin größer. Aus diesem Grund tritt eine Farbe eines kohärenten Lichtes bei der Sichtkontrolle hinsichtlich Fremdkörper auf dem erhaltenen Laminat mittels eines Verfahrens von gekreuzten Nicol-Prismen auf, und das Ausmaß dieses Auftretens ist zu beiden Enden hin ausgeprägter.
- Wenn die Breite des Laminats schmal ist, mit anderen Worten, wenn die LCD kleinformatig ist, kann die Sichtkontrolle hinsichtlich der Fremdkörper in gewissem Grade genau durchgeführt werden, selbst wenn die Farbe des kohärenten Lichts etwas vorhanden ist. Wenn die Breite des Laminats jedoch groß ist, mit anderen Worten, wenn die LCD großformatig ist, ist es sehr schwierig, durch Sichtkontrolle alle Fremdkörper zu prüfen.
- Dieser Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, einen Trennfilm bereitzustellen, welcher, wenn er mit einem Polarisationsfilm, einem verzögerten Polarisationsfilm oder einem Verzögerungsfilm laminiert wird, das Vorkommen einer Farbe des kohärenten Lichts im wesentlichen nicht zuläßt, die Sichtkontrolle hinsichtlich Fremdkörpern mittels eines Verfahrens von gekreuzten Nicol-Prismen leicht macht und dem Übersehen der Fremdkörper insbesondere in großformatiger LCD so viel wie möglich vorbeugt, wobei der Genauigkeitsgrad der Sichtkontrolle von Fremdkörpern erhöht wird, um dem Vorkommen der nicht annehmbaren Produkte vorzubeugen, sowie ein Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften bereitzustellen, welches durch das Laminieren des Trennfilms mit dem Polarisationsfilm, dem verzögerten Polarisationsfilm oder dem Verzögerungsfilm erhalten wird.
- Gemäß den Untersuchungen der vorliegenden Erfinder wurde festgestellt, daß die Aufgabe dieser Erfindung durch ein Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften gelöst wird, in welchem eine Klebschicht auf einer Oberfläche des Polarisationsfilms, eines verzögerten Polarisationsfilms oder eines Verzögerungsfilms gebildet ist und ein Trennfilm mit einem durchsichtigen biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilm als ein Basisfilm mit seiner Trennoberfläche mit der Klebschicht in Kontakt steht, wobei die Positionierung des Polyesterfilms in Bezug auf den Polarisationsfilm, den verzögerten Polarisationsfilm oder den Verzögerungsfilm derart ist, daß die Orientierungshauptachse (wie durch ein Molekülorientierungsmeßgerät vom Mikrowellentransmissions-Typ gemessen) des Polyesterfilms im wesentlichen parallel oder im wesentlichen senkrecht zu der Orientierungsachse des Polarisationsfilms, des verzögerten Polarisationsfilms oder des Verzögerungsfilms ist, und wobei der biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm einen MOR- Wert (das Verhältnis des Maximalwertes zu dem Minimalwert der Transmission, beide mit einem Molekülorientierungsmeßgerät jeweils in der Längs- und der Querrichtung des Streckens gemessen) von 1,3 bis 1,8 und einen Verzögerungswert (R), wie durch die folgende Formel (1) definiert, von mindestens 1.200 nm aufweist:
- R = Δn · d
- wobei Δn die Differenz (nx - ny) zwischen dem Brechungsindex (nx) in der Breitenrichtung und dem Brechungsindex (ny) in einer Richtung in rechten Winkeln zu der Breitenrichtung des Films bei einem sichtbaren Licht mit einer Wellenlänge (λ) von 589 nm und d die Dicke (nm) des Films sind.
- Gemäß dieser Erfindung wird ferner ein Trennfilm zur Prüfung eines Polarisationsfilms, eines verzögerten Polarisationsfilms oder eines Verzögerungsfilms bereitgestellt, wobei mindestens einer Oberfläche eines durchsichtigen biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms mittels Silikonbeschichtung Trennbarkeit verliehen wird und der biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm einen MOR-Wert, wie durch ein Molekülorientierungsmeßgerät vom Mikrowellentransmissions-Typ gemessen, von 1,3 bis 1,8 aufweist.
- Im folgenden werden zuerst der Trennfilm, welcher im Laminat in dieser Erfindung verwendet wird, und dann das Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften ausführlicher erläutert.
- Typische Beispiele des biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms, welcher als der Basisfilm des Trennfilms in dieser Erfindung verwendet wird, schließen einen Polyethylenterephthalatfilm und einen Poly-2,6-naphthalindicarboxylatfilm ein. Von diesen ist der Polyethylenterephthalatfilm praktischer.
- Der durchsichtige biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm, welcher als der Basisfilm des Trennfilms in dieser Erfindung verwendet wird, weist einen MOR-Wert (maximales Orientierungsverhältnis), wie durch ein Molekülorientierungsmeßgerät vom Mikrowellentransmissions-Typ gemessen, von 1,3 bis 1,8, vorzugsweise von 1,35 bis 1,75, auf. Im Hinblick auf den MOR-Wert ist es erforderlich, daß die MOR- Werte, welche bei drei Punkten in der Breitenrichtung des Films gemessen werden, alle im obengenannten Bereich liegen. Die Meßpunkte sind drei Punkte, das heißt ein Mittelpunkt und Punkte zu 1/5 vom jeweiligen Ende zwischen dem Mittelpunkt und den beiden Enden des Films in der Breitenrichtung des Films (die Richtung in rechten Winkeln zu der Richtung der Orientierungshauptachse, welche durch das Molekülorientierungsmeßgerät vom Mikrowellentransmissions-Typ gemessen wird). Das heißt, daß die MOR-Werte bei drei Punkten gemessen werden, welche bei 10 %, 50% und 90% von einem Ende schnurgerade in der Breitenrichtung des Films entfernt sind.
- In der Breitenrichtung des Films werden die MOR-Werte bei den obengenannten drei Punkten gemessen. Andererseits werden in der Längsrichtung (die Richtung in rechten Winkeln zu der Breitenrichtung) des Films, beispielsweise, die MOR-Werte in Abständen des 1,0- bis 5-fachen, vorzugsweise des 2- bis 3-fachen, der Breite des Films gemessen.
- Der MOR-Wert, auf welchen hier Bezug genommen wird, ist das Verhältnis des Maximalwertes zu dem Minimalwert (Maximalwert/Minimalwert) einer Intensität der durchgelassenen Mikrowelle, welche durch das Molekülorientierungsmeßgerät vom Mikrowellentransmissions-Typ gemessen wird. Ein Film mit einer kleineren Differenz zwischen den Streckverhältnissen in der Längs- und der Querrichtung, das heißt, ein Film mit einer besseren Balance zeigt einen niedrigeren MOR-Wert. Demgegenüber zeigt ein Film mit einer größeren Differenz zwischen den Streckverhältnissen, das heißt, ein Film mit einem höheren Streckverhältnis in einer Richtung, einen höheren MOR-Wert. Ein MOR-Wert, welcher niedriger oder höher als der obengenannte Bereich ist, ist unerwünscht.
- Der MOR-Wert (maximales Orientierungsverhältnis) neigt dazu, sich in der Breitenrichtung des Films zu ändern. Die Differenz der MOR-Werte bei den obengenannten drei Punkten (Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert) beträgt vorzugsweise 0,2 oder weniger, insbesondere vorzugsweise 0,15 oder weniger.
- Wie oben beschrieben, erfüllen im Basisfilm des Trennfilms in dieser Erfindung der Bereich des MOR-Wertes und der Bereich der Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert die obengenannten Bedingungen, und außerdem beträgt der Verzögerungswert (R), welcher durch die folgende Formel (1) definiert ist, minde stens 1.200 nm.
- R = Δn · d ...(1)
- wobei Δn die Differenz (nx - ny) zwischen dem Brechungsindex (nx) in der Breitenrichtung und dem Brechungsindex (ny) in einer Richtung in rechten Winkeln zu der Breitenrichtung des Films bei einem sichtbaren Licht mit einer Wellenlänge (λ) von 589 nm und d die Dicke (nm) des Films sind.
- Der biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm ist eine doppelbrechende Substanz. Wenn Licht eintritt, spreizt sich das einfallende Licht in zwei linear polarisierte Lichter, wobei sich ihre schwingenden Oberflächen in rechten Winkeln überschneiden. Die Differenz in der Distanz des optischen Wegs von den zwei linear polarisierten Lichtern (ordentliches Licht und außerordentliches Licht) wird Verzögerung (R) genannt. Diese Verzögerung beeinträchtigt die Prüfung eines Polarisationsfilms als eine kohärente Farbe.
- Gemäß einem Muster einer kohärenten Farbe, welches durch Michel-Levy in gekreuzten Nicol-Prismen modifiziert ist (hergestellt durch ein Polarisationsmikroskop), ist ein kohärentes Licht innerhalb einer dunklen Sicht (schwarz) in einem Bereich niedriger Verzögerung. Im Verhältnis zu der Verzögerung ändert sich das kohärente Licht in Farbe: gelb - rot - purpurrot - blau - grün. Dann kommt die Farbe auf gelb zurück, und diese Farbänderung wird in der gleichen Folge wiederholt. Gemäß den Untersuchungen in dieser Erfindung wurde jedoch festgestellt, daß, wenn die Verzögerung (R) 1.200 nm überschreitet, die Dichte der kohärenten Farbe scharf abnimmt, und daß daher, wenn die Verzögerung (R) hoch genug ist, die kohärente Farbe zu blaß ist, die Sichtkontrolle zu verhindern. Folglich wurde festgestellt, daß der Bereich des optischen Verzögerungswertes (R) vorzugsweise 1.200 nm oder mehr beträgt, und im Fall eines biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms mit einer Dicke von in der Regel 25 bis 50 um der am meisten bevorzugte Bereich des R-Wertes 1.300 nm oder mehr beträgt.
- Um dieses Erfordernis nachzuweisen, wird das Mengenverhältnis des durchgelasse nen Lichtes (I) und des einfallenden Lichtes (Io) (I/Io) unter gekreuzten Nicol-Prismen für einen durchsichtigen Film mit Doppelbrechung gewöhnlich durch die folgende Formel dargestellt.
- I/Io = Sin²(2θ) · Sin²(π · Δn · d/λ) ...(2)
- Bei gekreuzten Nicol-Prismen für einen durchsichtigen Film mit Doppelbrechung ist das Mengenverhältnis des durchgelassenen Lichtes und des einfallenden Lichtes näher zu dem Extinktionsniveau, wenn der Winkel der doppelbrechenden Substanz (θ: entsprechend dem Orientierungswinkel in dieser Erfindung), welcher zwischen den gekreuzten Nicol-Prismen vorhanden ist, kleiner ist.
- Die Bedingungen bezüglich des obengenannten Verhältnisses sind die folgenden zwei (a) und (b), um zu dem Extinktionsniveau näher zu sein.
- (a) θ ist klein.
- (b) Δn · d/λ = R/λ ist eine natürliche Zahl 1, 2, 3, ... (R ist integral Vielfaches (eng.: integral times) so groß wie die Wellenlänge einer Lichtquelle: λ).
- Insofern als der Orientierungswinkel θ näher bei 0 liegt, ist das Verhältnis in der Formel (2) näher bei 0 oder näher beim Extinktionsniveau. Fremdkörper schweben daher in Weiß, wobei die Leistungsfähigkeit der Sichtkontrolle äußerst gesteigert wird. Gleichzeitig beträgt die Verzögerung R vorzugsweise etwa zweifach von 590 nm, welches der Mittelwert von 420 nm und 760 nm - des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichtes - ist.
- Wenn (R) 1.200 nm beträgt, ist das Verhältnis viel näher beim Extinktionsniveau unter der Bedingung der Querorientierung mit dem kleinen Orientierungswinkel θ. Wenn die Verzögerung (R) mehr als 1.200 nm ist, ist die Dichte des kohärenten Lichtes im Muster des kohärenten Lichtes in den gekreuzten Nicol-Prismen scharf verringert. Demgemäß ist R 1.200 nm eine wichtige Bedingung bei der Sichtkontrolle hinsichtlich Fremdkörper. Die obere Grenze der Verzögerung (R) ändert sich mit der Dicke des Films. Bei einer Dicke von 25 bis 50 um ist es nicht notwendig, eine besondere obere Grenze vorzugeben.
- Der biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm, welcher als der Basisfilm verwendet wird, weist vorzugsweise die folgenden Eigenschaften neben den obenerwähnten Eigenschaften auf.
- (1) Durchsichtigkeit, geeignet für die Sichtkontrolle bezüglich des Aussehens. Flachheit, um die Kleboberfläche gleichmäßig zu machen.
- (2) Wärmebeständigkeit, hohe Festigkeit, hohe Dehnung und hoher Elastizitätsmodul, welche es zulassen, dem Beschichten mit einem Klebemittel und dem Laminieren mit einem Polarisationsfilm zu widerstehen, welche unter Wärme mit hoher Spannung durchgeführt werden; insbesondere die folgende Zerreißdehnung bzw. Bruchdehnung, der Elastizitätsmodul und die Wärmeschrumpfung.
- Zerreißdehnung des Films:
- Längsrichtung - 150 bis 250%
- Breitenrichtung - 50 bis 150%
- Elastizitätsmodul des Films:
- Längsrichtung - 300 bis 700 kg/mm²
- Breitenrichtung - 400 bis 800 kg/mm²
- Wärmeschrumpfung des Films:
- Längsrichtung - 0,4% oder weniger
- Breitenrichtung - 0,3% oder weniger (110ºC · 30 Min.)
- (3) Dimensionsbeständigkeit, welche das Vorkommen der Tunnelbildung (Schichtentrennungsphänomen) oder des Kräuselns, welches durch die Abweichung mit der Grenzfläche des Klebemittels wegen der Wärmeschrumpfung des Trennfilms verursacht wird, nicht zuläßt.
- (4) Sauberkeitsniveau, welches für seine optische Benutzung geeignet ist (Nichtvorhandensein von schädlichen Fremdkörpern, anhaftenden Stäuben, usw.), das heißt, 0 bis 100 Fremdkörper pro 64,5 cm² (10 Quadratzoll).
- (5) Dicke von 25 bis 50 um.
- Der biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm kann durch das folgende Verfahren mit den folgenden Streckverhältnissen hergestellt werden. Das heißt, daß der Film sowohl in der Längs- als auch der Querrichtung mindestens dreifach gereckt wird; das Streckverhältnis in der Längsrichtung ist vorzugsweise mindestens 0,5, mehr bevorzugt mindestens 0,7, höher als das in der Querrichtung, oder das Streckverhältnis in der Querrichtung ist vorzugsweise mindestens 0,5, mehr bevorzugt mindestens 0,7, höher als das in der Längsrichtung.
- Es ist bevorzugt, daß die Streckverhältnisse in der Längs- und der Querrichtung des Films 6 nicht übersteigen.
- Das biaxiale Recken kann durch gleichzeitiges biaxiales Recken oder nacheinanderfolgendes biaxales Recken durchgeführt werden. Das letztere ist bevorzugt. Es ist zweckmäßig, daß in der Thermofixierungsbehandlung nach dem biaxialen Recken eine Behandlung zum Verleihen der Isotropie durchgeführt wird, um ein Verbiegen über die gesamte Breite des Films hin zu verringern. Beim biaxial gereckten thermisch fixierten Film beträgt die Wärmeschrumpfung, welche entsteht, wenn der Film bei 150ºC für 30 Minuten (unter keiner Belastung) gehalten wird, vorzugsweise 4% oder weniger sowohl in Längs- als auch in Querrichtung.
- Die Behandlung, um mindestens einer Oberfläche des biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms eine Trennbarkeit zu verleihen, ist nicht besonders beschränkt. Eine Silikonbeschichtungsbehandlung ist jedoch bevorzugt. Insbesondere ist eine Behandlung zur Bildung einer vernetzbaren Silikonharzbeschichtung bevorzugt.
- Die vernetzbare Silikonharzbeschichtung kann mittels Beschichten einer Beschichtungslösung, welche ein vernetzbares Silikonharz enthält, auf mindestens eine Oberfläche des Films, Trocknen des beschichteten Films und Härten dieses Films gebildet werden.
- Das vernetzbare bzw. härtbare Silikonharz schließt Harze ein, welche durch jegliche Reaktion, wie eine Kondensationsreaktion oder eine Additionsreaktion, und durch Härten mit der Bestrahlung eines Ultraviolett- oder eines Elektronenstrahls, hergestellt werden. Sie können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Die verschiedenen Silikonhärtungsverfahren werden schematisch unten gezeigt.
- ~Si-OH + HO-Si- → ~Si-O-Si- + H&sub2;O
- ~Si-OH + H-Si- → ~Si-O-Si- + H&sub2;
- ~Si-OH + AO-Si- → ~Si-O-Si- + AOH
- wobei A eine niedere Alkylgruppe kennzeichnet.
- ~Si-CH=CH&sub2; + H-Si- → ~Si-CH&sub2;CH&sub2;-Si-
- ~Si-CH=CH&sub2; + CH&sub3;-Si-CH&sub3;- ~Si-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-Si-CH&sub3;
- ~Si-CH=CH&sub2; + H-Si- -Si-CH&sub2;CH&sub2;-Si-
- Das Silikonharz des Kondensationsreaktionssystems schließt beispielsweise ein Harz ein, welches durch das Kondensieren eines Polydimethylsiloxans mit einer -OH-Endgruppe mit einem Polydimethylsiloxan mit einer -H-Endgruppe (Hydrogensilan) in Gegenwart eines Organozinnkatalysators (z. B. ein Organozinnacylatkatalysator), um eine dreidimensionale Vernetzungsstruktur zu bilden, erhalten wird.
- Das Silikonharz des Additionsreaktionssystems schließt beispielsweise ein Harz ein, welches durch Umsetzung eines Polymethylsiloxans, in welches eine Vinylgruppe endständig eingeführt ist, mit Hydrogensilan in Gegenwart eines Platinkatalysators, um eine dreidimensionale Vernetzungsstruktur zu bilden, erhalten wird.
- Die meisten grundlegenden Beispiele des Silikonharzes des Ultraviolettstrahlenhärtungssystems schließen ein Harz, welches durch die gleiche Radikalreaktion, wie bei der üblichen Silikonkautschukvernetzung, erhalten wird, ein Harz, welches durch Photoaushärtung durch Einführen einer Acrylgruppe erhalten wird, ein Harz, welches durch das Zersetzen eines Oniumsalzes mit Ultraviolettlicht zum Erzeugen einer starken Säure und das Abspalten einer Epoxygruppe mit der starken Säure zur Vernetzung erhalten wird, und ein Harz, welches durch Vernetzung durch eine Additionsreaktion eines Thiols zu Vinylsiloxan erhalten wird, ein. Der Elektronenstrahl hat eine stärkere Energie als das Ultraviolettlicht, Wodurch die Vernetzungsreaktion mit Radikalen ohne Verwendung eines Initiators bewirkt wird, welcher bei der Ultraviolettstrahlenhärtung Verwendung findet.
- Ein vernetzbares Silikonharz weist einen Polymerisationsgrad von etwa 50 bis 200.000, vorzugsweise etwa 1.000 bis 100.000, auf. Beispiele des vernetzbaren Silikonharzes sind wie folgt.
- Harze von Shin-etsu Silicone K. K.: KS-718, -774, -775, -778, -779H, -830, -835, - 837, -838, -839, -841, -843, -847, -847H, X-62-2418, -2422, -2125, -2492, - 2494, -470, -2366, -630, X-92-140, -128, KS-723A·B, -705F, -708A, -883, - 709, -719.
- Harze von Toshiba Silicone K. K.: TPR-6701, -6702, -6703, -3704, -6705, -6722, - 6721, -6700, XSR-7029, YSR-3022, YR-3286.
- Harze von Dow Corning K. K.: DK-Q3-202, -203, -204, -210, -240, -3003, -205, -3057, SFXF-2560.
- Harze von Toray Silicone K. K.: SD-7226, 7320, 7229, BY24-900, 171, 312, 374, SRX-375, SYL-OFF23, SRX-244, SEX-290.
- Harze von I. C. I. Japan: SILCOLEASE 425.
- Silikonharze, welche in der ungeprüft veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 34.447/1972 und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 40.918/1977 beschrieben sind, können auch verwendet werden.
- Wenn die vernetzbare Silikonharzbeschichtung auf der Oberfläche des Films gebildet wird, kann ein herkömmliches Beschichtungsverfahren verwendet werden. Beispiele solcher Beschichtungsverfahren sind das Stabbeschichtungsverfahren, Rakelbeschichtungsverfahren, ein Umkehrwalzenbeschichtungsverfahren und Tiefdruck-Beschichtungsverfahren.
- Trocknen und Aushärten (z. B. Hitzehärtung oder UV-Strahlen-Härtung) können getrennt oder gleichzeitig durchgeführt werden. Wenn sie gleichzeitig durchgeführt werden, beträgt die Temperatur vorzugsweise mindestens 100ºC. Die Bedingungen für Trocknen und Hitzehärtung sind vorzugsweise mindestens 100ºC und etwa 30 Sekunden. Wenn die Trocknungstemperatur niedriger als 100ºC ist und die Aushärtezeit weniger als 30 Sekunden ist, wird das Aushärten der Beschichtung unvollständig, und das Tropfen der Beschichtung tritt auf, wodurch die Dauerhaftigkeit unbeständig wird.
- Die Dicke der vernetzbaren Silikonharzbeschichtung ist nicht besonders beschränkt. Sie liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 um. Wenn die Beschichtung zu dünn ist, nimmt die Trennbarkeit ab und es kann eine zufriedenstellende Leistung nicht erwartet werden. Wenn die Beschichtung zu dick ist, braucht das Aushärten mehr Zeit, wobei ein Nachteil bei der Herstellung entsteht.
- In dieser Erfindung wird der obengenannte Trennfilm auf der Oberfläche der Klebschicht auf dem Polarisationsfilm, dem verzögerten Polarisationsfilm oder dem Verzögerungsfilm, welcher die Klebschicht auf einer Oberfläche aufweist, gebildet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Laminieren derartig durchgeführt, daß die Klebschicht mit der Oberfläche des vernetzbaren Silikonharzbeschichtungsfilms des Trennfilms in Kontakt gebracht wird.
- Es ist erforderlich, daß das Laminat dieser Erfindung derart angeordnet wird, daß die Orientierungshauptachse des biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms im Trennfilm, wie durch ein Molekülorientierungsmeßgerät vom Mikrowellentransmissions-Typ gemessen, und die Orientierungsachse des Polarisationsfilms, des verzögerten Polarisationsfilms oder des Verzögerungsfilms im wesentlichen dieselbe sind oder im wesentlichen einen Winkel von 90º bilden. In diesem Zusammenhang bedeutet "im wesentlichen dieselbe", daß beide der Richtungen exakt miteinander übereinstimmen oder geringfügig bis zu einem Umfang abweichen können, der die Sichtkontrolle in der Tat nicht verhindert. Eine Abweichung von gewöhnlich 5º oder weniger, vorzugsweise 3º oder weniger, ist zulässig.
- Im allgemeinen stimmt die Orientierungshauptachse des biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms, wie durch ein Molekülorientierungsmeßgerät vom Mikrowellentransmissions-Typ gemessen (im folgenden manchmal einfach als die "Orientierungshauptachse" bezeichnet), fast mit der Längs(längen)richtung oder einer Quer(breiten)richtung des Films überein. Demgemäß wird beispielsweise die Längsrichtung des biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms veranlasst, mit der Längsrichtung (die Längenrichtung; die Richtung der Orientierungsachse) des Polarisationsfilms, des verzögerten Polarisationsfilms oder des Verzögerungsfilms übereinzustimmen, um die Bedingungen des Laminierens zu erfüllen.
- Im Laminat dieser Erfindung stimmen die Orientierungshauptachse des Trennfilms und die Orientierungsachse des Polarisationsfilms, des verzögerten Polarisationsfilms oder des Verzögerungsfilms miteinander überein oder sie weichen um 90º ab, woraus sich ergibt, daß die Farbe des kohärenten Lichtes bei der Sichtkontrolle hinsichtlich Fremdkörper gemäß dem Verfahren von gekreuzten Nicol-Prismen nicht auftritt und folglich die Fremdkörper oder Fehlstellen leicht ausfindig gemacht werden können. Wenn die Orientierungshauptachse des Trennfilms und die Orientierungsachse des Films miteinander übereinstimmen, kann die Prüfung bei einer hellen Sicht durchgeführt werden. Andererseits, wenn die beiden Achsen um 90º abweichen, wird die Prüfung in einer dunklen Sicht nur mit einem reflektierten Licht durchgeführt. In beiden Fällen können Fremdkörper leicht erkannt werden. Bei spielsweise kann selbst ein Produkt mit einer Länge von 900 mm und einer Breite von 600 mm leicht untersucht werden und Fremdkörper oder Fehlstellen werden kaum übersehen.
- Als der Polarisationsfilm, der verzögerte Polarisationsfilm und der Verzögerungsfilm können Materialien verwendet werden, welche bisher an und für sich bekannt sind und bisher verwendet worden sind. Von diesen sind als der Polarisationsfilm, der verzögerte Polarisationsfilm und der Verzögerungsfilm ein TFT (aktive Matrix) - System und ein STN (super twisted nematic) -System von einem Großformat bevorzugt.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Struktur eines Laminats und einen Zustand der Sichtkontrolle in dieser Erfindung zeigt. In Fig. 1 ist 1 eine Struktur eines Laminats, 2 ein Schutzfilm, z. B. ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von 50 bis 70 um, 3 ein Polarisationsfilm (oder ein verzögerter Polarisationsfilm oder ein Verzögerungsfilm) mit einer Dicke von in der Regel 120 bis 200 um, 4 eine Klebschicht mit einer Dicke von in der Regel 20 bis 50 um, 5 eine Silikon-Trennschicht, 6 ein biaxial orientierter aromatischer Polyesterfilm, 7 ein Fremdkörper oder eine Fehlstelle mit einer Größe von 50 bis 200 um, welche(r) im Schutzfilm 2 vorhanden ist, 8 ein Polarisationsfilm für die Prüfung mit gekreuzten Nicol-Prismen, 9 eine Lichtquelle, z. B. zwei Fluoreszenz- bzw. Leuchtstofflampen (20 W), und 10 ein opaker Lichtdiffusionsfilm. Das Laminat 1 besteht aus der Struktur vom Schutzfilm 2 bis zum biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilm 6 und der Trennfilm besteht aus der Silikon-Trennschicht 5 und dem biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilm 6.
- Die Fremdkörper oder die Fehlstellen, welche durch das Laminat dieser Erfindung untersucht werden, sind nicht nur im Schutzfilm, wie in Fig. 1 gezeigt, sondern auch in dem Polarisationsfilm, dem verzögerten Polarisationsfilm, dem Verzögerungsfilm, der Klebschicht, der Silikon-Trennschicht oder dem biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilm vorhanden, oder sind dazwischen vorhanden. Auf jeden Fall können die Fremdkörper oder die Fehlstellen im Laminat mittels Sichtkontrolle leicht gefunden werden.
- Diese Erfindung wird detailliert unter Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Die Eigenschaften in den Beispielen wurden durch die folgenden Verfahren gemessen.
- Der MOR-Wert und die Neigung der Orientierungshauptachse eines Kristalls (Orientierungswinkel) wurden aus dem Muster der Intensität der durchgelassenen Mikrowelle unter Verwendung eines Mikrowellen-Molekülorientierungsmeßgerätes, hergestellt von Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., ermittelt.
- (Einfluß der Lichtinterferenz unter gekreuzten Nicol-Prismen) Die Sichtkontrolle wurde mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur durchgeführt und die Zustände des Auftretens von Lichtinterferenz wurden mit den folgenden Stufen bewertet.
- Gut: Lichtinterferenz tritt nicht auf.
- Geringfügig schlecht: Lichtinterferenz tritt auf, jedoch ist die Prüfung möglich.
- Schlecht: Lichtinterferenz tritt auf und die Prüfung ist unmöglich.
- Geschmolzenes Polyethylenterephthalat wurde zu einem Film extrudiert, und der Film wurde in Kontakt mit einer Drehkühltrommel bei 20ºC schnell gekühlt, um einen nicht gereckten Film zu bilden. Der nicht gereckte Film wurde bei Streck verhältnissen, gezeigt in Tabelle 1, nacheinander biaxial gereckt, und dann unter Bedingungen, gezeigt in Tabelle 1, ausgehärtet, um einen durchsichtigen biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 38 um zu erhalten.
- Daraufhin wurde eine Silikonharz-Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung auf eine Oberfläche des biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilms mit einer Beschichtungsmenge (naß) von 8 g/m² beschichtet. Der so beschichtete Film wurde getrocknet und 30 Sekunden bei 130ºC ausgehärtet, um einen Trennfilm mit einer Beschichtungsdicke von 0,24 um zu erhalten.
- Gewichtsteile
- Vernetzbares Silikonharz (KS847H) 100
- Vernetzungsmittel (CAT PL-50T, hergestellt von 2 Shin-etsu Silicone K. K.)
- Verdünnungsmittel: Methylethylketon/Xylol/Methyl-isobutylketon 898
- Ein Polyesterklebband (NITTOH-31B) wurde auf die Trennoberfläche des Trennfilms geklebt, 5 kg Druckrollen wurden hin und her gefahren. Nachdem der Film 20 Stunden stehen gelassen wurde, wurde eine 180º-Abziehfestigkeit des Bandes gemessen und festgestellt, daß alle innerhalb eines Bereichs von 9 g ± 2 g/25 mm waren. Demgemäß weist der Film als ein Trennfilm für einen Polarisationsfilm (Trennzwischenlage) eine ausreichende Trennbarkeit auf.
- Unter Verwendung des Trennfilms wurde ein Laminat mit der Struktur, angezeigt bei 1 in Fig. 1, gebildet und hinsichtlich verschiedener Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Vgl. Bsp.: Vergleichsbeispiel (fortgesetzt) Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Vgl. Bsp.: Vergleichsbeispiel
- Hinsichtlich der Positionen des gebildeten Films wurde die Gesamtbreite (2.190 mm) des gebildeten Films in die folgenden drei Teile B, C und F (jeweils 730 mm breit) geteilt.
- B: Filmabschnitt auf der linken Seite, betrachtet von einer Aufwickelposition des gebildeten Films
- C: Filmabschnitt in der Mitte, betrachtet von einer Aufwickelposition des gebildeten Films
- F: Filmabschnitt auf der rechten Seite, betrachtet von einer Aufwickelposition des gebildeten Films
- Die angegebenen Eigenschaften sind die des Laminats, welches durch die Silikonbeschichtung gebildet wurde.
- Bei dem in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Film und dem in Beispiel 3 verwendeten Film wird der gebildete Film in drei Teile in der Breitenrichtung geteilt. Das heißt, daß der Film (B) in Vergleichsbeispiel 1 ein Filmabschnitt auf der linken Seite, betrachtet von der Aufwickelposition des gebildeten Films, ist. Die Filme (C und F) in Beispiel 3 sind Filmabschnitte in der Mitte und auf der rechten Seite, betrachtet von der Aufwickelposition des gebildeten Films. Obwohl die Filme in der Längsrichtung aus dem gleichen gebildeten Film ausgeschnitten wurden, sind sie doch im MOR-Wert und der Differenz zwischen den maximalen und minimalen MOR-Werten unterschiedlich, da sich vermutlich die Orientierungshauptachse bei der Film-Bildung in Abhängigkeit von der Stellung aufgrund des Biegungsphänomens ändert.
Claims (8)
1. Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften, in welchem eine
Klebschicht auf einer Oberfläche des Polarisationsfilms, eines verzögerten
Polarisationsfilms oder eines Verzögerungsfilms gebildet ist und ein Trennfilm mit
einem durchsichtigen biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilm als ein
Basisfilm mit seiner Trennoberfläche mit der Klebschicht in Kontakt steht,
wobei die Positionierung des Polyesterfilms in Bezug auf den Polarisationsfilm,
den verzögerten Polarisationsfilm oder den Verzögerungsfilm derart ist, daß die
Orientierungshauptachse (wie durch ein Molekülorientierungsmeßgerät vom
Mikrowellentransmissions-Typ gemessen) des Polyesterfilms im wesentlichen
parallel oder im wesentlichen senkrecht zu der Orientierungsachse des
Polarisationsfilms, des verzögerten Polarisationsfilms oder des Verzögerungsfilms ist,
und wobei der biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm einen MOR-Wert
(das Verhältnis des Maximalwertes zu dem Minimalwert der Transmission,
beide mit einem Molekülorientierungsmeßgerät jeweils in der Längs- und der
Querrichtung des Streckens gemessen) von 1,3 bis 1,8 und einen
Verzögerungswert (R), wie durch die folgende Formel (1) definiert, von mindestens
1.200 nm aufweist:
R = Δn · d ...(1)
wobei Δn die Differenz (nx - ny) zwischen dem Brechungsindex (nx) in
der Breitenrichtung und dem Brechungsindex (ny) in einer Richtung in
rechten Winkeln zu der Breitenrichtung des Films bei einem
sichtbaren Licht mit einer Wellenlänge (A) von 589 nm und d die Dicke
(nm) des Films sind.
2. Laminat nach Anspruch 1, wobei die Differenz zwischen dem Maximalwert und
dem Minimalwert des MOR bei dem biaxial orientierten aromatischen
Polyesterfilm 0,2 oder weniger beträgt.
3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trennfilm ein Film ist, welcher
dadurch erhalten wurde, daß mindestens einer Oberfläche eines durchsichtigen
biaxial orientierten aromatischen Polyesterfilms mittels Beschichten mit einem
Silikon Trennbarkeit verliehen wurde.
4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der aromatische
Polyesterfilm ein Polyethylenterephthalatfilm ist.
5. Trennfilm zur Prüfung eines Polarisationsfilms, eines verzögerten
Polarisationsfilms oder eines Verzögerungsfilms, wobei der Trennfilm dadurch erhältlich ist,
daß mindestens einer Oberfläche eines durchsichtigen biaxial orientierten
aromatischen Polyesterfilms mittels Beschichten mit einem Silikon Trennbarkeit
verliehen wird, wobei der biaxial orientierte aromatische Polyesterfilm einen
MOR-Wert, wie in Anspruch 1 definiert, von 1,3 bis 1,8 aufweist.
6. Trennfilm nach Anspruch 5, wobei die Differenz zwischen dem Maximalwert
und dem Minimalwert des MOR bei dem biaxial orientierten aromatischen
Polyesterfilm 0,2 oder weniger beträgt.
7. Trennfilm nach Anspruch 5 oder 6, wobei der biaxial orientierte aromatische
Polyesterfilm einen Verzögerungswert (R), wie durch die folgende Formel (1)
definiert, von mindestens 1.200 nm aufweist:
R = Δn · d ...(1)
wobei Δn die Differenz (nx - ny) zwischen dem Brechungsindex (nx) in
der Breitenrichtung und dem Brechungsindex (ny) in einer Richtung in
rechten Winkeln zu der Breitenrichtung des Films bei einem
sichtbaren Licht mit einer Wellenlänge (λ) von 589 nm und d die Dicke
(nm) des Films sind.
8. Trennfilm nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der aromatische
Polyesterfilm ein Polyethylenterephthalatfilm ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17809293 | 1993-07-19 | ||
JP20146293 | 1993-08-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421854D1 DE69421854D1 (de) | 2000-01-05 |
DE69421854T2 true DE69421854T2 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=26498387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69421854T Expired - Lifetime DE69421854T2 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-18 | Laminat mit verbesserten Polarisationseigenschaften und Trennfolie hierfür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0635358B1 (de) |
KR (1) | KR100217160B1 (de) |
DE (1) | DE69421854T2 (de) |
MY (1) | MY114245A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100366479B1 (ko) * | 1996-11-26 | 2004-03-20 | 주식회사 코오롱 | 태양광선 제어 필름 |
US6482501B2 (en) | 1998-05-18 | 2002-11-19 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Optical-use adhesive film |
JP4320763B2 (ja) * | 1999-02-22 | 2009-08-26 | 東洋紡績株式会社 | 光学用易接着フィルム |
JP2000162584A (ja) * | 1998-11-26 | 2000-06-16 | Nitto Denko Corp | 光学部材、セル基板及び液晶表示装置 |
KR100689974B1 (ko) * | 2000-04-04 | 2007-03-09 | 미쓰비시 가가꾸 폴리에스테르 필름 가부시키가이샤 | 이형 필름 |
KR20020081541A (ko) * | 2001-04-16 | 2002-10-28 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 광학 부재 및 액정 표시장치 |
US7088511B2 (en) | 2003-02-12 | 2006-08-08 | 3M Innovative Properties Company | Light polarizing film and method of making same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS613338A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-09 | Toray Ind Inc | 光学記録材 |
JPS61148403A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-07 | Toray Ind Inc | 円偏光板およびその製造方法 |
JPS61189506A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-23 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 偏光板形成用積層フイルム及びその製造方法 |
JPH0411203A (ja) * | 1990-04-27 | 1992-01-16 | Toray Ind Inc | 位相差フイルム |
JP3056567B2 (ja) * | 1991-10-18 | 2000-06-26 | 日東電工株式会社 | 光学検査用セパレータ |
JP3520347B2 (ja) * | 1992-06-19 | 2004-04-19 | 東洋紡績株式会社 | 偏光板用離型フイルム |
-
1994
- 1994-07-08 MY MYPI94001788A patent/MY114245A/en unknown
- 1994-07-18 DE DE69421854T patent/DE69421854T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-18 KR KR1019940017329A patent/KR100217160B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-07-18 EP EP94305251A patent/EP0635358B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0635358A1 (de) | 1995-01-25 |
EP0635358B1 (de) | 1999-12-01 |
KR100217160B1 (ko) | 1999-09-01 |
DE69421854D1 (de) | 2000-01-05 |
KR950002978A (ko) | 1995-02-16 |
MY114245A (en) | 2002-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016349T2 (de) | Flüssigkristallanzeige. | |
DE69013918T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und dephasierungsplatten. | |
DE69813144T2 (de) | Kunstoffsubstrate zur Verwendung in elektronischen Anzeigesystemen | |
DE68923929T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeige. | |
DE60208913T2 (de) | Wärmestabilisierte polyethylennaphthalatfolie für flexible elektronische und opto-elektronische bauelemente | |
DE69923536T2 (de) | Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung | |
DE69528981T2 (de) | Beleuchtungssystem, linearer polarisator für ein solches beleuchtungssystem und anzeigegerät mit diesem beleuchtungssystem | |
DE69937479T3 (de) | Dünnfilm-Kompensator mit polymerisierten Flüssigkristallen in Planaranordnung in die Luftgrenzfläche | |
DE602005001751T2 (de) | Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement | |
DE69435092T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie | |
DE69601621T2 (de) | K- polarisationsschicht mit hohem wirkungsgrad | |
DE69716868T2 (de) | Orientierter film mit poren | |
DE69801480T2 (de) | Optische Kompensationsschicht und Flüssigkristallanzeige mit dieser Schicht | |
DE3429818C2 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffolien und Verwendung derselben | |
DE69124911T2 (de) | Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3686972T2 (de) | Schicht von uniaxial hochorientiertem polyethylennaphthalat fuer fluessigkristallpaneelsubstrate. | |
DE69836610T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69209008T2 (de) | Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige | |
DE112006002503B4 (de) | Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms | |
DE69524015T2 (de) | Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige | |
US5677024A (en) | Laminate having improved polarization characteristics and release film used therefor | |
DE69826739T2 (de) | Optische Schicht | |
DE10331298B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall | |
DE60122229T2 (de) | Trennfilm | |
JPH08294988A (ja) | 離型フイルム |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |