DE69524015T2 - Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE69524015T2
DE69524015T2 DE69524015T DE69524015T DE69524015T2 DE 69524015 T2 DE69524015 T2 DE 69524015T2 DE 69524015 T DE69524015 T DE 69524015T DE 69524015 T DE69524015 T DE 69524015T DE 69524015 T2 DE69524015 T2 DE 69524015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystalline
liquid crystal
crystalline polyester
film
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524015D1 (de
Inventor
Tadahiro Kaminade
Takuya Matsumoto
Suzushi Nishimura
Shigeki Takigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Mitsubishi Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mitsubishi Oil Corp filed Critical Nippon Mitsubishi Oil Corp
Publication of DE69524015D1 publication Critical patent/DE69524015D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69524015T2 publication Critical patent/DE69524015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3804Polymers with mesogenic groups in the main chain
    • C09K19/3809Polyesters; Polyester derivatives, e.g. polyamides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/40Materials having a particular birefringence, retardation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/01Number of plates being 1
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/08Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/15Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    Die Erfindung betrifft einen Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige.
  • In jüngerer Zeit hat eine bemerkenswerte Weiterentwicklung der Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display = LCD) stattgefunden. Weil die LCD leicht und dünn ist und nur wenig Energie verbraucht, hat sich ihre führende Stellung auf dem Gebiet der Flachbildanzeigen gefestigt. Man geht davon aus, das superverdrillte nematische Anzeigen (supertwisted nematic = STN) weiterhin verbreitet in OA- und AV-Geräten, tragbaren Informationsanlagen u. ä. eingesetzt werden, weil sie preiswert sind, auch wenn sie in Bezug auf Bildqualität und Geschwindigkeit LCDs mit aktiver Matrix, z. B. TFT, unterlegen sind. Es wurden auch aktive Verbesserungen vorgenommen, um die Bildqualität und Geschwindigkeit von STN- LCDs auf das Niveau von TFT-LCD anzuheben, dabei jedoch den Vorteil niedriger Kosten zu wahren. Um die Geschwindigkeit zu steigern, wurde unter anderem ein Verfahren entwickelt, das eine Verbesserung des Antriebs beinhaltet, sowie ein Verfahren, bei dem der Zellspalt verringert wird. In solchen Hochgeschwindigkeits-STNs verwendet man als niedermolekularen Flüssigkristall für eine Antriebszelle einen Flüssigkristall, in dem die Wellenlängendispersion der Doppelbrechung bezogen auf einen Dispersionswert, der als Verhältnis der Doppelbrechung gegen Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm zu Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm definiert ist, einen hohen Wert im Bereich von 1,14 bis 1,20 hat.
  • Da die Anzeige von STN-LCDs grundsätzlich farbig ist, ist es unbedingt notwendig, beim kommerziellen Einsatz einen Farbkompensationsfilm zu verwenden. Darüber hinaus wird derzeit ein gereckter Film, z. B. aus Polycarbonat, als Verzögerungsfilm eingesetzt. Jedoch beträgt die Wellenlängendispersion der Doppelbrechung solcher Verzögerungsfilme aus Polycarbonat bezogen auf den vorstehend definierten Wert nur 1,09, und die Farbkompensation solcher Hochgeschwindigkeits-LCDs war bisher aufgrund des zu großen Unterschieds in der Wellenlängendispersion tatsächlich unmöglich.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, hat man Verzögerungsfilme entwickelt, in denen ein Material mit größerer Wellenlängendispersion der Doppelbrechung verwendet wird, wie z. B. ein Polysulfon (JP-5-224017A, JP-5-241021A, JP-5- 288931A und JP-6-94917A). Doch obwohl bei solchen Polysulfonfilmen der Doppelbrechungsdispersionswert mit 1,15 höher als bei Polycarbonatfilmen ist, stößt man an eine Grenze, der Dispersionswert ist ein Festwert von einem Punkt und nicht variabel, und das Recken ist nur schwer durchzuführen.
  • Andererseits haben die Erfinder als kompensierende Filme mit verdrillter Struktur und einer besseren Kompensationsleistung als herkömmliche Verzögerungsfilme bereits Farbkompensationsfilme vom Flüssigkristallpolymertyp vorgeschlagen, die durch Fixieren einer verdrillten nematischen Struktur hergestellt werden (JP- 3-87720A, JP-3-291623A, JP-3-294821A und JP4-57017A). Da diese kompensierenden Filme eine verdrillte Struktur haben, konnte man im Vergleich zu herkömmlichen Verzögerungsfilmen ohne Verdrillung einen vollständigeren Ausgleich erreichen, doch in Bezug auf die Farbkompensation von Hochgeschwindigkeits-STN-LCDs war es aufgrund unzureichender Wellenlängendispersion der Doppelbrechung nicht möglich, eine zufriedenstellende Farbkompensation zu erreichen.
  • Nach umfangreichen Studien zum Zweck der Entwicklung eines Farbkompensators, mit dem eine ausreichend große Wellenlängendispersion der Doppelbrechung erreicht werden kann, um die Farbkompensation von Hochgeschwindigkeits-STN-LCDs und die beliebige Änderung des Wellenlängendispersionswerts zu ermöglichen, dabei jedoch die Farbkompensationsleistung eines Farbkompensators vom flüssigkristallinen Typ mit verdrillter Struktur zu erhalten, haben die Erfinder herausgefunden, dass ein Farbkompensator, der hauptsächlich aus einem flüssigkristallinen Polyester besteht, diese Anforderungen erfüllt, wobei der flüssigkristalline Polyester 4-Hydroxyzimtsäureeinheiten und Catecholeinheiten als Bestandteile enthält. Auf diese Weise haben wir die Erfindung gemacht.
  • Die Erfindung besteht aus einem Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige, umfassend ein transparentes Substrat und eine darauf laminierte flüssigkristalline Polyesterschicht, wobei die flüssigkristalline Polyesterschicht durch Fixierung der Ausrichtung eines flüssigkristallinen Polyesters erhalten wird, der im flüssigkristallinen Zustand eine verdrillte nematische Ausrichtung aufweist, einen glasartigen Zustand bei einer Temperatur unterhalb seines Flüssigkristallübergangspunkts annimmt und 3 bis 40 Mol-% 4-Hydroxyzimtsäureeinheiten der Formel (I) und 15 bis 40 Mol-% Catecholeinheiten der Formel (II) enthält:
  • wobei X und Y unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Cl, Br oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und das Verhältnis des Wertes der Doppelbrechung für Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm, Δn (450 nm) zu dem Wert der Doppelbrechung für Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm (Δn 600 nm), nämlich (Δn (450 nm)/Δn (600 nm), im Bereich von 1,14 bis 1,30 liegt.
  • Als flüssigkristallinen Polyester verwendet man üblicherweise einen optisch aktiven flüssigkristallinen Polyester, der eine optische aktive Gruppe enthält, oder eine flüssigkristalline Polymerzusammensetzung, die eine optisch aktive Gruppe enthält.
  • Die Erfindung besteht auch aus einem Verfahren zur Herstellung eines Kompensators für eine Flüssigkristallanzeige, das Verfahren umfassend eine Wärmebehandlung eines flüssigkristallinen Polymers, das im flüssigkristallinen Zustand eine verdrillte nematische Ausrichtung aufweist und bei einer Temperatur unterhalb seines Flüssigkristallübergangspunktes einen glasartigen Zustand annimmt und der 3 bis 40 Mol-% 4-Hydroxyzimtsäureeinheiten der Formel (I) und 15 bis 40 Mol% Catecholeinheiten der Formel (11) enthält, auf einem die Orientierung steuernden Film oder einem Ausrichtungsfilm bei einer Temperatur über dem Glasübergangspunkt des Polyesters, anschließend das Abkühlen des Polyesters auf eine Temperatur unter dessen Glasübergangspunkt, um die verdrillte nematische Struktur zu fixieren, und anschließendes Transferieren der flüssigkristallinen Polymerschicht auf ein transparentes Substrat.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht der in den Arbeitsbeispielen der Erfindung verwendeten Flüssigkristallzelle.
  • Fig. 2 zeigt das Verhältnis der optischen Achsen von Materialien, die die in den Arbeitsbeispielen der Erfindung verwendete Flüssigkristallzelle bilden.
  • Erläuterung der Bezugszahlen:
  • 11: obere polarisierende Platte
  • 12: Kompensator
  • 13: Flüssigkristallzelle
  • 14: untere polarisierende Platte
  • 15: Flüssigkristallzelle
  • 21: Seite der polarisierenden Platte mit der Lichtquelle (untere Seite)
  • 22: Reibeachse (35º) eines Substrats der Flüssigkristallzelle auf der Seite der Lichtquelle
  • 23: Reibeachse des Substrats der Flüssigkristallzelle auf der Ausgangsseite
  • 24: Molekulare Orientierungsachse (55º) einer Schnittstelle eines Farbkompensationsfilms auf der Seite der Lichtquelle
  • 25: Molekulare Orientierungsachse einer Schnittstelle eines Farbkompensationsfilms auf der Ausgangsseite
  • 26: Polarisierende Platte auf der Ausgangsseite
  • 27: Molekulare Verdrillung (250º) in der Flüssigkristallzelle
  • 28: Molekulare Verdrillung (-250º) im Farbkompensationsfilm
  • 29: Winkel (80º) der polarisierenden Platte auf der Ausgangsseite
  • 100: Winkel (-10º) der polarisierenden Platte auf der Seite der Lichtquelle
  • Im folgenden wird die Erfindung im Detail beschrieben.
  • Es ist wesentlich; dass der zum Bau des erfindungsgemäßen Kompensators verwendete flüssigkristalline Polyester Einheiten (nachstehend als "4-Hydroxyzimtsäureeinheiten" bezeichnet) der vorstehenden allgemeinen Formel (I) und Einheiten (nachstehend "Catecholeinheiten") der vorstehenden allgemeinen Formel (II) enthält. Die 4-Hydroxyzimtsäureeinheiten werden üblicherweise von einem polyesterbildenden funktionellen Derivat wie 4-Hydroxyzimtsäure oder Acetoxyzimtsäure abgeleitet und spielen eine wichtige Rolle bei der Vergrößerung der Wellenlängendispersion der Doppelbrechung. Andererseits werden die Catecholeinheiten üblicherweise von einem polyesterbildenden funktionellen Derivat wie Catechol, einem substituierten Catechol oder einem Diacetat davon abgeleitet und spielen eine wichtige Rolle bei der Fixierung der Orientierung des Flüssigkristalls in Glas. Der Anteil der 4-Hydroxyzimtsäureeinheiten im Polymer liegt im Bereich von 3 bis 40 Mol%, vorzugsweise 5 bis 30 Mol%. Je höher der Gehalt, desto größer der zur Verfügung stehende Dispersionswert. Wenn der fragliche Anteil weniger als 3 Mol-% beträgt, ist es unmöglich, das Ziel der Erfindung zu erreichen, weil der Dispersionswert nur geringfügig ansteigt, und ein Anteil von mehr als 40 Mol- % führt zu einer Verschlechterung der Orientierbarkeit. Somit sind beide solchen Anteile unerwünscht. Der Anteil der Catecholeinheiten im Polymer liegt im Bereich von 15 bis 40 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 35 Mol-%. Ein geringerer Anteil als 15 Mol-% ist unerwünscht, weil sich dadurch die Glasfixierungsfähigkeit des Polymers verschlechtern würde, und ein höherer Anteil als 40 Mol% ist ebenfalls unerwünscht, da sich dadurch die Flüssigkristallinität selbst verschlechtern würde.
  • Der in der Erfindung verwendete flüssigkristalline Polyester deckt nicht nur einen flüssigkristallinen Polyester selbst ab, sondern auch eine flüssigkristalline Polyesterzusammensetzung, die eine andere Verbindung enthält. Als bevorzugte Beispiele für die Catecholeinheiten sind folgende erwähnenswert:
  • Folgende Catecholeinheiten werden besonders bevorzugt:
  • Als bevorzugte Beispiele für die 4-Hydroxyzimtsäure sind folgende erwähnenswert:
  • Besonders bevorzugt werden folgende:
  • (Me: Methyl, Et: Ethyl, Pr: Propyl, Bu: Butyl)
  • Als weitere Bestandteile, die zum Aufbau des in der Erfindung verwendeten Polyesters eingesetzt werden können, kommen folgende in Frage: (a) von Dicarbonsäure abgeleitete Einheiten (nachstehend "Dicarbonsäureeinheiten"), (b) von Dio- - len abgeleitete Einheiten (nachstehend "Dioleinheiten) und (c) von Hydroxycarbonsäuren abgeleitete Einheiten ("Hydroxycarbonsäureeinheiten"), die in einer Einheit sowohl eine Carboxyl- als auch eine Hydroxygruppe enthalten. Der in der Erfindung verwendete Polyester wird durch die bedarfsweise Verwendung dieser Einheiten zusätzlich zu den vorstehend erläuterten 4-Hydroxyzimtsäureeinheiten und Catecholeinheiten hergestellt.
  • Als Beispiele für die Dicarbonsäureeinheiten kommen folgende in Frage:
  • worin Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie Cl oder Br, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl oder Ethyl), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy oder Ethoxy) oder eine Arylgruppe (z. B. Phenyl) darstellt und 10 bis 2 ist.
  • Als Beispiele für die Dioleinheiten sind folgende erwähnenswert:
  • worin Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie Cl oder Br, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl oder Ethyl), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy oder Ethoxy) oder eine Arylgruppe (z. B. Phenyl) darstellt und m 0 bis 2 ist.
  • Als Beispiele für die Hydroxycarbonsäureeinheiten sind folgende erwähnenswert:
  • worin W ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie Cl oder Br, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl oder Ethyl), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy oder Ethoxy) oder eine Arylgruppe (z. B. Phenyl) darstellt und p 0 bis 2 ist.
  • Bevorzugt beträgt das Molekulargewicht dieser Polymere üblicherweise 0,05 bis 3,0, stärker bevorzugt 0,07 bis 2,0 bezogen auf die bei 30ºC in einem beliebigen Lösungsmittel, z. B. einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol und Tetrachlorethan (60 : 40), bestimmte Grenzviskosität. Wenn die Grenzviskosität unter 0,05 liegt, ist die Festigkeit des resultierenden Polymers gering. Übersteigt sie 3,0, können aufgrund der zu hohen Viskosität Probleme wie eine Verschlechterung der Orientierbarkeit und eine Verlängerung der für die Orientierung des Flüssigkristalls erforderlichen Zeit auftreten.
  • Auch die Glasübergangspunkte dieser Polyester sind wichtig, weil sie einen Einfluss auf die Stabilität der Orientierung nach deren Fixierung ausüben. Angenommen, die Arbeitstemperatur ist im allgemeinen ungefähr die Raumtemperatur (was natürlich von der Anwendung abhängt), sollten die Glasübergangspunkte der Polyester nicht unter 0ºC, vorzugsweise nicht unter 30ºC liegen. Wenn der Glasübergangspunkt unter diesen Temperaturen liegt, kann die Verwendung des Kompensators bei Raumtemperatur oder einem in diesem Bereich liegenden Wert eine Veränderung der einmal fixierten Flüssigkristallstruktur bewirken und damit zur Verschlechterung einet auf der Flüssigkristallstruktur basierenden Funktion führen.
  • Die Art der Herstellung des in der Erfindung verwendeten flüssigkristallinen Polyesters unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Man kann jedes beliebige auf diesem Gebiet bekannte Polymerisationsverfahren einsetzen, z. B. ein Schmelzpolymerisationsverfahren oder ein Lösungspolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Säurechlorids einer entsprechenden Dicarbonsäure.
  • Nach einem Schmelzpolykondensationsverfahren kann der Polyester dadurch hergestellt werden, dass man beispielsweise 4-Acetoxyzimtsäure oder eine substituierte 4-Acetoxyzimtsäure, Catechol oder ein substituiertes Catechol und andere erforderliche Bestandteile wie eine Dicarbonsäure und eine acetylierte Verbindung eines Diols bei hoher Temperatur und im hohen Vakuum polymerisiert. Sein Molekulargewicht kann auf einfache Weise dadurch eingestellt werden, dass man - · die Polymerisationszeit oder die Beschickungszusammensetzung entsprechend steuert. Um die Polymerisationsreaktion zu beschleunigen, kann man ein bekanntes Metallsalz wie Natriumacetat verwenden.
  • Wenn man ein Lösungspolymerisationsverfahren einsetzt, kann der Polyester dadurch hergestellt werden, dass man beispielsweise 4-Hydroxyzimtsäurechiorid, Catechol und andere erforderliche Struktureinheiten wie ein Dicarbonsäuredichlorid und ein Diol in einem Lösungsmittel auflöst und die resultierende Lösung in Gegenwart eines Säureakzeptors wie Pyridin erhitzt.
  • Die folgenden sind konkrete und bevorzugte Beispiele des Polyesters:
  • Die vorstehende Formel stellt kein Blockcopoymer, sondern konstituierende Einheiten und Mol-% der Zusammensetzung dar. Dies ist auch bei folgenden der Fall:
  • Der in der Erfindung verwendete flüssigkristalline Polyester basiert auf beliebigen der vorstehenden Polyester. Zur Herstellung eines Kompensationsfilms mit hoher Dispersion der Doppelbrechung und einer verdrillten Struktur müssen diese Basispolyester optisch aktiv gemacht werden. Dazu gibt es zwei Verfahren.
  • Nach dem ersten Verfahren zur Herstellung optischer Aktivität werden optisch aktive Einheiten in die vorstehend erläuterten Polymerstrukturen eingeführt. Genauer können folgende Struktureinheiten beispielhaft angeführt werden (wobei das Zeichen "*" in den folgenden Strukturformeln für einen optisch aktiven Kohlenstoff steht):
  • In jedem dieser Polymere liegt der Anteil der optisch aktiven Gruppe üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 15 Mol-%.
  • Das Molekulargewicht dieser Polymere liegt üblicherweise im Bereich von 0,05 bis 3,0, bevorzugt 0,07 bis 2,0 bezogen auf die bei 30ºC in einem beliebigen Lösungsmittel, z. B. einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol und Tetrachlorethan (60 : 40), bestimmte Grenzviskosität. Wenn die Grenzviskosität unter 0,05 liegt, ist die Festigkeit des resultierenden Polymers gering. Übersteigt sie 3,0, können aufgrund der zu hohen Viskosität Probleme wie eine Verschlechterung der Orientierbarkeit und eine Verlängerung der für die Orientierung des Flüssigkristalls erforderlichen Zeit auftreten. Auch die Glasübergangspunkte dieser Polyester sind wichtig, weil sie einen Einfluss auf die Stabilität der Orientierung nach deren Fixierung ausüben. Da der Kompensator üblicherweise ungefähr bei Raumtemperatur verwendet wird (was natürlich von der Anwendung abhängt), sollten die Glasübergangspunkte nicht unter 0ºC, vorzugsweise nicht unter 30ºC liegen. Wenn der Glasübergangspunkt unter diesen Temperaturen liegt, kann die Verwendung des Kompensators bei Raumtemperatur oder einem in diesem Bereich liegenden Wert eine Veränderung der einmal fixierten Flüssigkristallstruktur bewirken und damit zur Verschlechterung einer auf der Flüssigkristallstruktur basierenden Funktion führen.
  • Die Art der Herstellung des in der Erfindung verwendeten flüssigkrisfiallinen Polyesters unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Man kann alle der vorstehend aufgeführten Polymerisationsverfahren einsetzen, z. B. ein Schmelzpolymerisationsverfahren oder ein Lösungspolymerisationsverfahren unter Verwendung eines entsprechenden Dicarbonsäurechlorids. Die folgenden Polyester sind konkrete und bevorzugte Beispiele:
  • * bezeichnet einen optisch aktiven Kohlenstoff.
  • Beim zweiten Verfahren zur Herstellung optischer Aktivität verwendet man eine Zusammensetzung, bei der eine optisch aktive Verbindung in einen beliebigen der vorstehenden, keine optisch aktive Einheit enthaltenden Flüssigkristallpolyester eingebaut wird. Als optisch aktive Verbindung ist als erste eine optisch aktive, niedermolekulare Verbindung erwähnenswert. Dazu kann jede Verbindung verwendet werden, solange sie über optische Aktivität verfügt, doch unter dem Gesichtspunkt der Kompatibilität ist es wünschenswert, eine optisch aktive flüssigkristalline Verbindung zu verwenden. Beispiele sind folgende:
  • Cholesterolderivate etc.
  • Als nächstes ist als fragliche optisch aktive Verbindung eine optisch aktive hochmolekulare Verbindung erwähnenswert. In diesem Fall kann jedes Polymer verwendet werden, solange es eine optisch aktive Gruppe im Molekül enthält. Unter dem Gesichtspunkt der Kompatibilität mit dem Basispolymer ist ein flüssigkristallines Polymer erwünscht. Beispiele sind flüssigkristalline Polyacrylate, Polymethacrylate, Polymalonate, Polysiloxane, Polyester, Polyamide, Polyesteramide, Polycarbonate, Polypeptide und Cellulosen, die jeweils eine optisch aktive Gruppe aufweisen. Angesichts ihrer Kompatibilität mit einem nematischen flüssigkristallinen Polymer als Basispolymer werden vor allem optisch aktive Polyester auf der Basis von Aromaten bevorzugt. Dazu sind folgende Beispiele zu erwähnen:
  • Der Anteil dieser optisch aktiven Gruppen in diesen Polymeren liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 60 Mol-%.
  • Das Molekulargewicht dieser Polymere liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 5,0 in Bezug auf eine bei 30ºC z. B. in Phenol/Tetrachlorethan bestimmte Grenzviskosität. Eine Grenzviskosität von 5.0 ist wegen der zu hohen Viskosität, die letztlich zur Verschlechterung der Orientierbarkeit führen, unerwünscht, und eine Grenzviskosität unter 0,05 macht es manchmal schwierig, die Zusammensetzung zu steuern.
  • Die fragliche Zusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, dass man den flüssigkristallinen Polyester als Basispolyester und die optisch aktive Verbindung nach einem Fest-, Lösungs- oder Schmelzmischverfahren in einem vorher festgelegten Verhältnis mischt. Im allgemeinen sollte der Anteil der optisch aktiven Verbindung in der Zusammensetzung im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% liegen, obwohl er sich je nach dem Anteil der in der optisch aktiven Verbindung enthaltenen optisch aktiven Gruppen oder der Verdrillungskraft der gleichen Verbindung, mit der dem flüssigkristallinen Polymer eine Verdrillung verliehen wird, ändern kann. Wenn der Anteil der optisch aktiven Verbindung unter 0,1 Gew.-% liegt, kann es sein, dass dem flüssigkristallinen Polyester keine ausreichende Verdrillung verliehen wird, und ein Anteil von mehr als 30 Gew.-% kann sich nachteilig auf die Orientierbarkeit auswirken.
  • Der erfindungsgemäße Farbkompensator wird dadurch hergestellt, dass man das vorstehend erläuterte Polymer eine verdrillte nematische Orientierung auf einem Orientierungssubstrat annehmen lässt, das über die Fähigkeit zur Orientierung eines flüssigkristallinen Polymers verfügt, und diese Orientierung dann fixiert. Wenn das Orientierungssubstrat transparent und optisch verwendbar ist, kann es als transparentes Substrat eingesetzt werden. Wenn das Orientierungssubstrat nicht transparent oder optisch stark anisotrop ist, wird der Kompensator dadurch hergestellt, dass man die durch Fixieren der verdrillten nematischen Orientierung erhaltene flüssigkristalline Polymerschicht vom Orientierungssubstrat auf ein anderes transparentes Substrat überträgt.
  • Konkretes Beispiele für das Orientierungssubstrat sind einer Reibebehandlung unterzogene Polyimid- oder Polyvinylalkoholfilme, Glas- oder Kunststofffilme mit einem schräg aufgedampften Siliciumoxidfilm, sowie Kunststofffilme, die einer Reckbehandlung unterzogen wurden oder deren Oberfläche einer direkten Reibebehandlung unterzogen wurde. Typische Beispiele für Kunststofffilme umfassen Filme aus Acrylharzen, z. B. Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohole, Polystyrol, Polycarbonate, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, Polyolefine, Polyimide, Polyamidimidharze, Polyetherimide, Polyamide, Polyetherketon, Polyetheretherketon, Polyketonsulfide, Polysulfone, Polyphenylenoxide, Polyethylenterephthalate, Polybutylenterephthalate, Polyacetale, Epoxidharze und Phenolharze.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kompensators erfolgt durch Verwendung einer flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung, die einen optisch aktiven, flüssigkristallinen Polyester oder eine optische aktive Verbindung enthält, sowie unter Verwendung eines Substrats. Genauer wird das Polymer zuerst gleichmäßig auf ein Orientierungssubstrat aufgetragen und dann bei einer Temperatur über dem Flüssigkristall-Übergangspunkt des Polymers im flüssigkristallinen Zustand wärmebehandelt, um eine verdrillte nematische Orientierung auszubilden, und anschließend gekühlt, um die verdrillte nematische Orientierung zu fixieren. Das Aufbringen des Polymers auf das Orientierungssubstrat erfolgt üblicherweise im Lösungszustand oder im geschmolzenen Zustand. Wenn man eine Lösung herstellt, unterscheidet sich das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, je nach Art des eingesetzten Polymers, doch üblicherweise können z. B. alle halogenierten Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorethan, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen und Orthochlorethylen, gemischte Lösungsmittel aus diesen mit Phenolen, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon verwendet werden. Die Konzentration der Lösung schwankt je nachdem, welche Polymer-Lösungsmittel-Kombination verwendet wird, und liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 50%, bevorzugt 10 bis 30%. Für das Aufbringen der Lösung auf das Orientierungssubstrat kann man beispielsweise das Schleuderbeschichtungsverfahren, Walzbeschichtungsverfahren, Druckverfahren, Eintauch-/Herausziehverfahren oder ein Lackgießverfahren einsetzen. Nach dem Beschichten wird das Lösungsmittel durch Trocknen entfernt und dann eine Wärmebehandlung durchgeführt, um die verdrillte nematische Monodomänenorientierungsstruktur zu vollenden. Zur Unterstützung der auf dem Grenzflächeneffekt basierenden Orientierung ist es um so besser, je niedriger die Viskosität des Polymers und je höher die Wärmebehandlungstemperatur ist, mit der Maßgabe, dass die Wärmebehandlungstemperatur niedriger als die Übergangstemperatur zu einer isotropen Phase sein muss, weil in vielen Fällen flüssigkristalline Polymere eine isotrope Phase in einem höheren Temperaturbereich bezogen auf die Flüssigkristallphase aufweisen. Außerdem kann sich bei bestimmten Polymeren der erhaltene Verdrillungswinkel je nach der Wärmebehandlungstemperatur ändern; in diesem Fall muss die Wärmebehandlungstemperatur so eingestellt werden, dass man einen erwünschten Verdrillungswinkel erhält. Üblicherweise wird der Bereich von 50 bis 300ºC bevorzugt und der Bereich von 100 bis 260ºC stärker bevorzugt. Die erforderliche Wärmebehandlungszeit, um eine zufriedenstellende Orientierung im flüssigkristallinen Zustand auf dem Orientierungssubstrat zu erhalten, hängt von der Polymerzusammensetzung und der Wärmebehandlungstemperatur ab, kann also nicht pauschal festgelegt werden, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 10 sec. bis 120 min. stärker bevorzugt 30 sec. bis 60 min. Wenn diese Zeit kürzer als 10 sec. ist, ist die erhaltene Orientierung unbefriedigend; übersteigt sie 120 Minuten, lässt die Produktivität nach.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine gleichmäßige, verdrillte nematische Orientierung auf der gesamten oberen Oberfläche des Orientierungssubstrats im flüssigkristallinen Zustand zu erhalten.
  • Durch das anschließende Abkühlen auf eine Temperatur unter dem Glasübergangspunkt des verwendeten flüssigkristallinen Polyesters kann der auf diese Weise erhaltene orientierte Zustand fixiert werden, ohne dass dadurch die Gleichmäßigkeit der Orientierung auch nur im geringsten beeinträchtigt wird. Im allgemeinen kann bei Verwendung eines Polymers mit einer Kristallphase in einem niedrigeren Temperaturbereich als die flüssigkristalline Phase die Orientierung flüssigkristalliner Zustand beim Abkühlen zerstört werden. In der Erfindung tritt dieses Phänomen nicht auf, weil man ein Polymer mit einer Glasphase im Temperaturbereich unter dem Temperaturbereich der flüssigkristallinen Phase verwendet, und es ist möglich, die verdrillte nematische Monodomänenorientierung vollständig zu fixieren.
  • Die Abkühlgeschwindigkeit unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Eine solche Orientierung wird durch die bloße Übertragung von einer erwärmenden Atmosphäre in eine unterhalb dem Glasübergangspunkt des flüssigkristallinen Polymers gehaltene Atmosphäre fixiert. Um die Produktionseffizienz zu verbessern, kann man Zwangskühlung wie Luft- oder Wasserkühlung einsetzen. Bei einigen Polymeren kann allerdings der resultierende Verdrillungswinkel je nach der Abkühlgeschwindigkeit leicht variieren. Wenn man ein solches Polymer verwendet, sollte der Kühlvorgang unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.
  • Der auf diese Weise erhaltene Film kann unverändert als Kompensator verwendet werden, wenn das eingesetzte Orientierungssubstrat transparent und optisch isotrop ist. Selbst wenn ein Substrat mit geringer Durchlässigkeit wie ein Polyimidsubstrat verwendet wird, kann der resultierende Film einer Verwendung zugeführt werden, die Reflexionseigenschaften nutzt. Man kann auch ein anderes Herstellungsverfahren für Kompensatoren für die Erfindung einsetzen, bei dem die flüssigkristalline Schicht nach der Fixierung der Polymerorientierung auf einem orientierenden Substrat vom Substrat getrennt und auf ein anderes transparentes Substrat übertragen wird, das sich für optische Anwendungen besser eignet. Wenn beispielsweise das orientierende Substrat gebraucht wird, um einen orientierten Zustand zu erreichen, aber einen unerwünschten Einfluss auf die Eigenschaften für die Verwendung als optisches Element ausübt, kann dieses Substrat nach der Fixierung der Orientierung vom Flüssigkristallfilm entfernt werden. Genauer kann folgendes Verfahren verwendet werden.
  • Die resultierende Flüssigkristallschicht auf dem Orientierungssubstrat und ein anderes transparentes Substrat werden unter Verwendung eines Klebstoffs oder eines Haftklebers aufeinander laminiert. Als nächstes werden die flüssigkristalline Schicht und der transparente Film an der Grenzfläche zwischen dem orientierenden Substrat und der Flüssigkristallschicht getrennt, so dass die flüssigkristalline Schicht auf die Seite des transparenten Films übertragen werden kann, um einen erfindungsgemäßen Farbkompensationsfilm herzustellen.
  • Beispiele für das transparente Substrat, das verwendet werden kann, sind Glasplatten und Kunststofffilme, die sowohl transparent als auch optisch anisotrop sind. Beispielsweise kann man alle Polymethylmethacrylate, Polystyrole, Polycarbonate, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, Polyarylate, amorphen Polyolefine, Triacetylcellulose und Epoxidharze verwenden, Besonders bevorzugt werden Polymethylmethacrylate, Polycarbonate, Polyethersulfone, Polyarylate, Triacetylcellulose und amorphe Polyolefine. Ein Beispiel für einen anderen Typ des transparenten Films, der verwendet werden soll, ist ein polarisierender Film. Der polarisierende Film ist ein optisches Element, das wesentlich für die Flüssigkristallanzeige ist. Die Verwendung eines polarisierenden Films als lichtdurchlässiges Substrat ist sehr praktisch, weil es dadurch möglich wird, ein optisches Element als integriertes Element sowohl des kompensierenden als auch des polarisierenden Films zu erhalten. Ein weiteres Beispiel für den in der Erfindung verwendeten transparenten Film ist die Anzeige aus einer flüssigkristallinen Zelle selbst. Die Flüssigkristallzelle verwendet zwei Glassubstrate - ein oberes und ein unteres - mit Elektroden. Durch Übertragung der flüssigkristallinen Schicht auf die Vorderseite eines Substrats oder auf sowohl das obere als auch das untere Substrat dienen die Glassubstrate der Anzeigezelle selbst als Kompensator.
  • Der Klebstoff oder Haftkleber, der den transparenten Film und die flüssigkristalline Schicht miteinander verbindet, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Beispielsweise kann man einen Klebstoff aus einem Acrylharz, einem Epoxidharz usw. verwenden.
  • Die Übertragung der Flüssigkristallschicht auf den transparenten Film kann dadurch erfolgen, dass man nach dem Verbinden das orientierende Substrat an der Grenzfläche zur flüssigkristallinen Schicht abtrennt. Erwähnenswerte Beispiele für das Trennverfahren sind ein mechanisches Verfahren, bei dem Walzen o. ä. verwendet werden können, ein Verfahren, bei dem man das Werkstück in ein Lösungsmittel taucht, das die Aufbaumaterialien schlecht löst, und anschließend eine mechanische Trennung durchführt, ein Verfahren mit Aufbringen einer Ultraschallwelle in einem schlechten Lösungsmittel, ein Verfahren, das sich den Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem orientierenden Substrat und der Kompensationsschicht zunutze macht, um eine Temperaturänderung zu erzeugen, sowie ein Verfahren, bei dem das orientierende Substrat selbst oder der sich darauf befindliche Ausrichtungsfilm abgelöst wird. Da die Trennbarkeit je nach der Haftung zwischen dem flüssigkristallinen Polymer und dem orientierenden Substrat unterschiedlich ist, sollte man ein für das betreffende System am besten geeignete Verfahren wählen. Auf diese Weise wird der Kompensator für eine erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige mit einer dreilagigen Struktur aus einer flüssigkristallinen Schicht, einer Klebstoffschicht (oder Haftkleberschicht) und einem transparenten Film hergestellt. Die Dicke der Flüssigkristallschicht selbst liegt im Bereich von 0,1 bis 10 um, bevorzugt 0,5 bis 7 um.
  • Man kann den auf diese Weise hergestellte Kompensator unverändert verwenden oder zum Schutz der Oberfläche eine Schutzschicht aus einem transparenten Kunststoffmaterial darauf ausbilden. Außerdem kann man ihn mit einem anderen optischen Element wie z. B. einer polarisierenden Platte kombinieren.
  • In dem auf diese Weise erhaltenen Kompensator mit einer fixierten verdrillten nematischen Orientierung kann der Verdrillungswinkel frei eingestellt werden, indem man die Menge und Art der optische aktiven Einheiten steuert. Ein geeigneter Verdrillungswinkel kann je nach dem Zweck, zu dem der Kompensator verwendet werden soll, gewählt werden. Ein Beispiel der Verwendung ist ein Kompensator für STN-LCD. In diesem Fall sollte der Verdrillungswinkel im Bereich von 150 bis 300º, vorzugsweise 180 bis 280º eingestellt werden. Die Verzögerung (das Produkt der Doppelbrechung A und der Filmdicke d) liegt im Bereich von 600 bis 1.000 nm, vorzugsweise 650 bis 950 nm. Auch für die Kompensation (z. B. Farbkompensation) anderer LCD-Arten, nämlich TFT-LCD, OMI-LCD und ECB-LCD, erhält man effektive Ergebnisse, wenn man die jeweiligen geeigneten Verdrillungswinkel entsprechend steuert. Im Falle von TFT-LCD ist es beispielsweise wünschenswert, den Verdrillungswinkel auf einen Wert im Bereich von 50 bis 150º, stärker bevorzugt 80 bis 100º einzustellen.
  • im erfindungsgemäßen Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige liegt das Verhältnis (Δn (450 nm)/Δn (600 nm)) des Doppelbrechungswertes (Δn (450)) für Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm zum Doppelbrechungswert (Δn (600)) für Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm im Bereich von 1,14 bis 1,30, vorzugsweise 1,14 bis 1,25.
  • Der erfindungsgemäße Kompensator kann mit verschiedenen Flüssigkristall- Anzeigezellen kombiniert werden. In diesem Fall kann die Kompensation dadurch erfolgen, dass man den Kompensator zwischen eine Antriebszelle und entweder eine obere oder eine untere polarisierende Platte legt und die Reiberichtungen des oberen und des unteren Substrats der Antriebszelle sowie die Orientierungsrichtungen der Transmissionsachse der polarisierenden Platte und der oberen und unteren Molekularachse so einstellt, dass man einen optimalen Kontrast und Lichtdurchlässigkeit erhält. Die Antriebszelle, der Kompensator und die polarisierende Platte werden mit einem Klebstoff oder einem Haftkleber für optische Anwendungen aufeinander laminiert. Durch Festlegung des K-Wertes, der Verzögerung und des Verdrillungswinkels des erfindungsgemäßen Kompensators entsprechend den STN, TFT und anderen LCDs die kompensiert werden sollen und durch Wahl einer entsprechenden axialen Anordnung der Antriebszelle und der optischen Elemente wird es möglich, die Verbesserung der Bildqualität von LCDs zu erhalten, die durch die Erfindung beabsichtigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige kann in Kombination mit verschiedenen Flüssigkristallantriebszellen in STN-LCD, TFT-LCD, OMI-LCD und ECB-LCD verschiedene kompensierende Effekte aufweisen, für die Farbkompensation und Betrachtungswinkelkompensation typisch sind. Vor allem im Falle von STN-LCDs kann man einen ausgezeichneten Farbkompensationseffekt erreichen, ebenso für Hochgeschwindigkeits-STN. Da darüber hinaus optische Parameter einschließlich des Verdrillungswinkels und des Wellenlängendispersionswertes frei gesteuert werden können, ist es auch möglich, jeweils das Passende für verschiedene LCD-Antriebszellen zu erreichen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken. In den Beispielen wurden folgende Analyseverfahren eingesetzt.
  • (1) Bestimmung der Polymerzusammensetzung
  • Polymer wurde in deuteriertem Chloroform oder deuterierter Trifluoressigsäure aufgelöst und die Polymerzusammensetzung unter Verwendung von ¹H-NMR von 400 MHz (JNM-GX400, Produkt von Japan Electron Optics Laboratory Co., Ltd.) bestimmt.
  • (2) Bestimmung der Grenzviskosität
  • Bestimmt in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol/Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 60/40) bei 30ºC unter Verwendung eines Ubbelohde-Vikosimeters.
  • (3) Bestimmung durch DSC (Bestimmung der Tg)
  • Bestimmt mit einem DuPont 990 Thermal Analyzer.
  • (4) Bestimmung der Doppelbrechungs-Wellenlängendispersion
  • Für eine nematische Filmprobe, die durch Wärmebehandlung auf einer Glasplatte mit einem geriebenen Polyimidausrichtungsfilm und anschließende Abkühlung zur Fixierung der erhaltenen Orientierung erhalten wurde, wurde die Doppelbrechung bei verschiedenen Wellenlängen unter Verwendung von aus einem Monochromator ausgestrahltem monochromatischem Licht verschiedener Wellenlängen gemäß dem Senarmont-Verfahren bestimmt. Aus den auf diese Weise erhaltenen Daten bestimmte man die Wellenlängendispersion gemäß der Formal von Cauthy. Bei einem optisch aktiven Polyester wurde ein in einer nematischen Orientierung fixierter Film hergestellt und sein Dispersionswert bestimmt, wobei man einen Polyester der gleichen Struktur und Zusammensetzung verwendete, den man getrennt durch Ersetzen der optisch aktiven Einheiten mit optisch inaktiven Racemateinheiten hergestellt hatte. Im Falle einer Zusammensetzung aus einem Polyester, der keine optisch aktive Gruppe hat, und einer optisch aktiven Verbindung verwendete man nur den Dispersionswert des Basispolyesters allein als Dispersionswert für die Zusammensetzung weil die Menge der optisch aktiven Verbindung klein und ihr Beitrag zum Dispersionswert gering ist. Als Wellenlängendispersionswert der Doppelbrechung verwendete man folgenden K-Wert, bei dem es sich um das Verhältnis der Doppelbrechung (An) bei einer Lichtwellenlänge von 450 nm zur Doppelbrechung bei einer Lichtwellenlänge von 600 nm handelte:
  • K = Δn (450 nm) / Δn (600 nm)
  • (5) Bestimmung des Verdrillungswinkels und der Verzögerung
  • Der Verdrillungswinkel und die Verzögerung (das Produkt aus Filmdicke und Doppelbrechung, Δ nd) wurden dadurch bestimmt, dass man ein linear polarisiertes Licht auf den Film aufbrachte und das durchgelassene Licht einer Polarisationsanalyse mit einem Ellipsometer unterzog.
  • Beispiel 1
  • Man stellte eine Lösung her, die 22 Gew.-% einer Polymerzusammensetzung mit 97,0 Gew.-% eines Polymers der Formel (I) (ηinh = 0,19, Tg = 99ºC) und 3,0 Gew.-% eines Polymers der Formel (2) (ηinh = 0,15) in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol und Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 60 : 40) enthielt. Dann wurde die Lösung durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen Film aus Polyetheretherketon (PEEK) von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche einer Reibebehandlung unterzogen worden war. Nach einer Stunde Trocknen bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung 20 Minuten bei 200ºC durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom UV-härtbaren Typ dünn auf die Flüssigkristallpolymerseite aufgebracht und ein Film aus Polyethersulfon (PES) von 6 cm² auf diese Seite laminiert. Der Klebstoff wurde durch Bestrahlung mit UV-Licht gehärtet. Dann wurde der PEEK-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den PES- Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine gesamte Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,14, 820 nm bzw. -230º.
  • * bezeichnet einen optisch aktiven Kohlenstoff
  • Beispiel 2
  • Ein Kompensationsfilm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass man ein Polymer der Formel (3) (ηinh 0,20, Tg = 101ºC) anstelle des Polymers der Formel (1) verwendete. Der Film war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,17, 821 nm bzw. -232º.
  • Beispiel 3
  • Ein Kompensationsfilm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass man ein Polymer der Formel (4) (ηinh 0,20, Tg = 92ºC) anstelle des Polymers der Formel (1) verwendete. Der Film war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,20, 822 nm bzw. -230º.
  • Beispiel 4
  • Ein Kompensationsfilm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass man ein Polymer der Formel (5) (ηinh 0,19, Tg = 83ºC) anstelle des Polymers der Formel (I) verwendete. Der Film war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,24, 822 nm bzw. -232º.
  • Beispiel 5
  • Man stellte eine Lösung her, die 20 Gew.-% einer Polymerzusanmensetzung in N-Methylpyrrolidon enthielt, wobei die Polymerzusammensetzung aus 96,9 Gew.-% eines Polymers der Formel (6) (ηinh 0,17, Tg = 94ºC) und 3,1 Gew.-% eines Polymers der Formel (7) (ηinh 0,16) bestand. Dann wurde die Lösung durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen Film aus Polyphenylensulfid (PPS) von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung bei 210ºC über 10 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein Film aus Triacetylcellulose (TAC) von 6 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PPS-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den TAC- Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,19, 838 nm bzw. -239º.
  • Beispiel 6
  • Man stellte eine N-Methylpyrrolidonlösung her, die 15 Gew.-% einer aus 98,9 Gew.-% des Polymers der Formel (6) und 1,1 Gew.-% des Polymers der Formel (7) bestehenden Zusammensetzung enthielt. Diese Lösung wurde durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen Film aus Polyphenylensulfid (PPS) von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung bei 210ºC über 8 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein Film aus Triacetylcellulose (TAC) von 6 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PPS-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den TAC-Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,19, 550 nm bzw. -91º.
  • Beispiel 7
  • Man stellte eine Dimethylformamidlösung her, die 20 Gew.-% einer Polymerzusammensetzung enthielt, die aus 89,0 Gew.-% eines Polymers der Formel (8) (ηinh 0,13, Tg = 88ºC) und 11,0 Gew.-% eines Polymers der Formel (9) (ηinh 0,11) bestand. Dann wurde die Lösung durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen Film aus Polyimid (PI) von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung bei 220ºC über 10 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein Film aus PES von 6 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PI-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den PES-Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,15, 800 nm bzw. -180º.
  • Beispiel 8
  • Man stellte eine Lösung her, die 15 Gew.-% einer Polymerzusanixmensetzung enthielt, die aus 93,8 Gew.-% eines Polymers der Formel (10) (ηinh 0,22, Tg = 100ºC) und 6,2 Gew.-% eines Polymers der Formel (11) (ηinh 0,09) in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol/Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 60: 40) bestand. Dann wurde die Lösung durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen Film aus Polyetheretherketon (PEEK) von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung bei 190ºC über 30 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein Film aus Polyethersulfon (PES) von 6 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV- Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PEEK-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den PES-Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,16, 708 nm bzw. -195º.
  • Beispiel 9
  • Man stellte eine Lösung her, die 18 Gew.-% einer Polymerzusammensetzung enthielt, die aus 96,5 Gew.-% eines Polymers der Formel (12) (ηinh 0,25, Tg = 110ºC) und 3,5 Gew.-% eines Polymers der Formel (13) (ηinh 0,18) in einem gemischten Lösungsmittel aus p-Chlorphenol/Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 80 : 20) bestand. Dann wurde die Lösung durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen Film aus PEEK von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem Trocknen über 1 Stunde bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung bei 230ºC über 15 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein PES-Film von 6 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PEEK- Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den PES-Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,16, 902 nm bzw. -248º.
  • Beispiel 10
  • Man stellte eine N-Methylpyrrolidonlösung her, die 20 Gew.-% einer aus 97,2 Gew.-% des Polymers der Formel (14) (ηinh = 0,16, Tg = 89ºC) und 2,8 Gew.-% des Polymers der Formel (15) (ηinh 0,15) bestehenden Zusammensetzung enthielt. Die Lösung wurde dann durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen PEEK-Film von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung bei 200ºC über 15 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein TAC-Film aus 6 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PEEK- Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den TAC-Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,18, 811 nm bzw. -251º.
  • Beispiel 11
  • Man stellte eine N-Methylpyrrolidonlösung her, die 20 Gew.-% des Polymers der Formel (16) (ηinh = 0,20, Tg = 100ºC) enthielt. Die Lösung wurde dann durch ein Walzbeschichtungsverfahren gleichmäßig auf einen PPS-Film von 30 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 90ºC wurde eine Wärmebehandlung bei 210ºC über 5 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein Film aus Polycarbonat (PC) von 30 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PPS-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den PC-Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,15, 843 nm bzw. -262º.
  • Beispiel 12
  • Man stellte eine N-Methylpyrrolidonlösung her, die 20 Gew.-% eines Polymers der Formel (17) (ηinh = 0,15, Tg = 99ºC) enthielt. Die Lösung wurde dann durch ein Walzbeschichtungsverfahren gleichmäßig auf einen PPS-Film von 30 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 90ºC wurde eine Wärmebehandlung bei 210ºC über 7 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein Film aus Polycarbonat (PC) von 30 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PPS-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den PC-Film übertragen werden konnte.
  • Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K-Wert, Δ nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,18, 810 nm bzw. -250º.
  • Beispiel 13
  • Der in Beispiel 10 hergestellte Farbkompensationsfilm wurde mit einem Haftkleber auf eine Hochgeschwindigkeits-STN-LCD einer diagonalen Größe von 0,5 inches mit einem Leistungsverhältnis von 1/240, einem Verdrillungswinkel von 250º und einem K-Wert von 1,18 aufgebracht, um eine Zelle der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion herzustellen. In diesem Fall werden optische Elemente in einem in Fig. 2 gezeigten axialen Verhältnis angeordnet. Das Hochgeschwindigkeits- STN-LCD wurde auf Kontrast gemessen, der mit 130 sehr hoch war. Daher stellte sich heraus, dass die Farbe des Hochgeschwindigkeits-STN-LCDs durch den Farbkompensationsfilm vollständig kompensiert wurde.
  • Beispiel 14
  • Ein Film von 5 cm² wurde parallel mit einer Seite des in Beispiel 12 hergestellten Farbkompensationsfilm geschnitten. Unter Verwendung dieses Films wurde der Kontrast des Hochgeschwindigkeits-STN-LCDs mit dem Aufbau von Fig. 1 und der axialen Anordnung von Fig. 2 wie in Beispiel 13 gemessen. Wie in Beispiel 13 erhielt man einen großen Kontrastwert, was beweist, dass die Farbe des Hochgeschwindigkeits-STN-LCDs durch den Farbkompensationsfilms vollständig kompensiert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Man stellte ein Polymer der Formel (18) (ηinh 0,19, Tg = 105ºC) her, das keine 4- Hydroxyzimtsäure enthielt. Außerdem stellte man eine N-Methylpyrrolidonlösung her, die 97,2 Gew.-% dieses Polymers und 2,8 Gew.-% eines Polymers der Formel (15) enthielt. Die Lösung wurde dann durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen PEEK-Film von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 100ºC wurde die Wärmebehandlung bei 200ºC über 15 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu vollenden. Als nächstes wurde ein Acrylklebstoff vom durch UV härtbaren Typ dünn auf die Seite des flüssigkristallinen Polymers aufgebracht und dann ein TAC-Film von 6 cm² darauf laminiert. Nach Bestrahlung mit UV-Licht, um den Klebstoff zu härten, wurde der PEEK-Film langsam abgezogen, so dass die Flüssigkristallschicht auf den TAC-Film übertragen werden konnte. Der auf diese Weise erhaltene Kompensationsfilm war über seine ganze Oberfläche gleichmäßig und transparent. Sein K- Wert, A nd und Verdrillungswinkel betrugen 1,13, 809 nm bzw. -250º. Unter Verwendung dieses Farbkompensationsfilms wurde die Farbkompensationsleistung des Hochgeschwindigkeits-LCDs auf die gleiche Weise wie in Beispiel 13 untersucht. Der erhaltene Kontrastwert betrug nur 75. Dies ist auf den großen Unterschied zwischen dem K-Wert auf der Seite der Flüssigkristallzelle und dem Farbkompensationsfilm zurückzuführen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Man stellte ein Polymer der Formel (19) (ηinh 0,20) her, das keine Catecholeinheit enthielt. Außerdem stellte man eine N-Methylpyrrolidonlösung her, die 25 Gew.-% dieses Polymers enthielt. Die Lösung wurde dann durch Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf einen PPS-Film von 5 cm² aufgebracht, dessen Oberfläche man einer Reibebehandlung unterzogen hatte. Nach dem anschließenden Trocknen über 1 Stunde bei 90ºC wurde die Wärmebehandlung bei 210ºC über 10 Minuten durchgeführt, um eine verdrillte nematische Orientierung zu entwickeln. Allerdings kam es beim Abkühlen nach der Wärmebehandlung zu einer Kristallisation, und der Film wurde weißlich trübe, so dass die verdrillte nematische Orientierung nicht fixiert werden konnte. Da das verwendete Polymer keine Catecholeinheit enthält, liegt eine Kristallphase in dem Temperaturbereich vor, der unter dem Temperaturbereich mit der flüssigkristallinen Phase liegt. Die Orientierung konnte deshalb nicht fixiert werden, weil die Kristallinität die Glasfixierung der Flüssigkristallorientierung behinderte.

Claims (6)

1. Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige, umfassend ein transparentes Substrat und eine darauf laminierte flüssigkristalline Polyesterschicht, wobei die flüssigkristalline Polyesterschicht durch Fixierung der Ausrichtung des flüssigkristallinen Polyesters erhalten wird, der im flüssigkristallinen Zustand eine verdrillte nematische Ausrichtung aufweist, einen glasartigen Zustand bei einer Temperatur unterhalb seines Flüssigkristallinen-Übergangspunktes annimmt, und 3 bis 40 Mol-% 4-Hydroxyzimtsäureeinheiten, dargestellt durch Formel (I), und 15 bis 40 Mol-% Catecholeinheiten, dargestellt durch Formel (11), enthält:
wobei X und Y unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1, Br oder eine A1- kylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und das Verhältnis des Wertes der Doppelbrechung für Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm, Δn (450 nm), zu dem Wert der Doppelbrechung für Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm, Δn (600 nm), näm- lich (Δn (450 nm)/Δn (600 nm)), im Bereich von 1, 14 bis 1, 30 liegt.
2. Kompensator nach Anspruch 1, in dem der flüssigkristalline Polyester ein optich aktiver, flüssigkristalliner Polyester mit einer optisch aktiven Gruppe ist.
3. Kompensator nach Anspruch 1, in dem der flüssigkristalline Polyester in der Form einer flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung, enthaltend eine optisch aktive Verbindung, vorliegt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kompensators für eine Flüssigkristallanzeige, das Verfahren umfassend eine Wärmebehandlung eines flüssigkristallinen Polyesters auf einem Ausrichtungsfilm bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunktes des Polyesters, wobei der flüssigkristalline Polyester im flüssigkristallinen Zustatid eine verdrillte nematische Ausrichtung aufweist und einen glasartigen Zustand bei einer Temperatur unterhalb seines Flüssigkristall-Übergangspunktes annimmt, wobei der flüssigkristalline Polyester 3 bis 40 Mol-% 4-Hydoxyzimtsäureeinheiten, dargestellt durch Formel (I), und 15 bis 40 Mol-% Catecholeinheiten, dargestellt durch Formel (11), enthält, gefolgt von Abkühlen des Polyesters auf eine Temperatur unterhalb seines Glas- übergangspunktes, um eine verdrillte nematische Struktur zu fixieren, und Transferieren der flüssigkristallinen Polymerschicht nach der Fixierung auf ein transparentes Substrat:
wobei X und Y unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1, Br oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der flüssigkristalline Polyester ein optisch aktiver, flüssigkristalliner Polyester mit einer optisch aktiven Gruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der flüssigkristalline Polyester in der Form einer flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung, enthaltend eine optisch aktive Verbindung, vorliegt.
DE69524015T 1994-09-14 1995-09-14 Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE69524015T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25594894A JP3384888B2 (ja) 1994-09-14 1994-09-14 液晶表示素子用補償板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524015D1 DE69524015D1 (de) 2002-01-03
DE69524015T2 true DE69524015T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=17285809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524015T Expired - Fee Related DE69524015T2 (de) 1994-09-14 1995-09-14 Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5599478A (de)
EP (1) EP0702260B1 (de)
JP (1) JP3384888B2 (de)
KR (1) KR100347301B1 (de)
DE (1) DE69524015T2 (de)
TW (1) TW419611B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432249A (en) * 1993-12-22 1995-07-11 Nippon Oil Company, Limited Liquid crystalline polyesters
US5986734A (en) * 1994-04-04 1999-11-16 Rockwell International Corporation Organic polymer O-plate compensator for improved gray scale performance in twisted nematic liquid crystal displays
FR2738831B1 (fr) * 1995-09-19 1997-10-17 Thomson Csf Procede de fabrication de film de materiau a base de polymere
TW373100B (en) * 1996-07-01 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Compensation film and liquid crystal display device containing the same
DE69717135T2 (de) * 1996-07-25 2003-10-09 Geo-Centers, Inc. Flüssigkristallzusammensetzung und orientierungsschicht
TW373123B (en) 1996-07-26 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device
JP3452742B2 (ja) * 1996-12-24 2003-09-29 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR19980070467A (ko) * 1997-01-17 1998-10-26 오오자와 슈지로 광학필름
DE19706029C2 (de) * 1997-02-17 1999-09-16 Bayer Ag Flüssigkristall-Display mit Phasenkompensationsschicht
US5953091A (en) * 1998-04-09 1999-09-14 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Multi-domain LCD and method of making same
US6124907A (en) 1998-04-24 2000-09-26 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with internal polarizer and method of making same
GB9812636D0 (en) * 1998-06-11 1998-08-12 Rolic Ag Optical component orientation layer and layerable polymerisable mixture
FI991006A (fi) * 1999-05-03 2000-11-04 Optatech Oy Uudet nestekiteiset polymeerit
KR100829435B1 (ko) * 2002-04-02 2008-05-15 엘지디스플레이 주식회사 횡전계방식 액정표시장치
KR20040009758A (ko) * 2002-07-25 2004-01-31 주식회사 코오롱 Tft-lcd용 광시야각 보상필름 재료용 단량체 제조에유용한 화합물, 이로부터 제조된 단량체, 중합체 및이들의 제조방법
US7505764B2 (en) * 2003-10-28 2009-03-17 Motorola, Inc. Method for retransmitting a speech packet
KR101104100B1 (ko) * 2003-11-19 2012-01-12 제이엔씨 석유 화학 주식회사 광 중합성 액정 조성물, 그의 중합체 또는 중합체 조성물및 광학보상 소자
US7413782B2 (en) 2004-02-18 2008-08-19 Chisso Corporation Polymerizing binaphthalene derivatives
AU2006249382A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Performance Materials Na, Inc. High strength multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals
US7744970B2 (en) * 2005-05-26 2010-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals
JP5076414B2 (ja) * 2005-11-29 2012-11-21 Jnc株式会社 重合性の光学活性化合物およびその組成物
EP1973987A1 (de) 2005-12-29 2008-10-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusammensetzung zur reduzierung der durchlässigkeit gegenüber infrarotstrahlen
JP3980618B2 (ja) * 2006-02-09 2007-09-26 日東電工株式会社 光学補償層付偏光板の製造方法および光学補償層付偏光板を用いた画像表示装置
JP5423021B2 (ja) 2008-02-27 2014-02-19 Jnc株式会社 重合性液晶化合物、組成物および重合体
JP5682922B2 (ja) * 2011-03-28 2015-03-11 住友化学株式会社 液晶ポリエステル液状組成物

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6094917A (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 Green Cross Corp:The B型肝炎感染予防用ワクチンの製造方法
DE3542855A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyesteramide, deren herstellung und verwendung
US4696990A (en) * 1986-03-31 1987-09-29 Eastman Kodak Company Novel photocrosslinkable liquid crystalline polymers
JP2592694B2 (ja) 1989-01-26 1997-03-19 日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板
US5250214A (en) * 1990-04-09 1993-10-05 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device provided with a color filter film and an optical phase plate comprising liquid crystal polymer
US5472635A (en) * 1990-04-10 1995-12-05 Nippon Oil Company, Ltd. Phase plate and liquid crystal display using same
JPH03291623A (ja) * 1990-04-10 1991-12-20 Nippon Oil Co Ltd 液晶表示素子用補償板
JP2687035B2 (ja) * 1990-04-13 1997-12-08 日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板の製造法
JPH0422917A (ja) * 1990-05-18 1992-01-27 Nippon Oil Co Ltd 旋光性光学素子
US5024195A (en) * 1990-06-07 1991-06-18 Pien Pao C Multi-fuel compression-ignition engine and fuel injection pump therefor
JP2660601B2 (ja) * 1990-06-27 1997-10-08 日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板の製造法
JP2853064B2 (ja) * 1991-07-19 1999-02-03 日本石油株式会社 液晶表示素子用視角補償板
JP2853068B2 (ja) * 1991-09-03 1999-02-03 日本石油株式会社 液晶表示素子用視角補償板の製造方法
JPH05224017A (ja) * 1992-02-17 1993-09-03 Hitachi Cable Ltd 位相差フィルム
JPH05241021A (ja) 1992-02-27 1993-09-21 Sekisui Chem Co Ltd 位相差フィルムの製造方法
JPH05288931A (ja) * 1992-04-07 1993-11-05 Sekisui Chem Co Ltd 位相差板の製造方法
JPH0694917A (ja) 1992-09-11 1994-04-08 Ube Ind Ltd 位相差フィルム
DE69413746T2 (de) * 1993-06-02 1999-02-25 Nippon Oil Co., Ltd., Tokio/Tokyo Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US5432249A (en) * 1993-12-22 1995-07-11 Nippon Oil Company, Limited Liquid crystalline polyesters
JP2802719B2 (ja) * 1994-04-08 1998-09-24 富士写真フイルム株式会社 光学異方性シートおよびそれを用いた液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE69524015D1 (de) 2002-01-03
EP0702260A1 (de) 1996-03-20
TW419611B (en) 2001-01-21
EP0702260B1 (de) 2001-11-21
JPH0887008A (ja) 1996-04-02
US5599478A (en) 1997-02-04
JP3384888B2 (ja) 2003-03-10
KR100347301B1 (ko) 2002-11-30
KR960011511A (ko) 1996-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524015T2 (de) Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige
DE69114191T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kompensators für Flüssigkristallanzeige.
DE69413746T2 (de) Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69316448T2 (de) Verfahren zur Herstellung eine Kompensationsschicht für eine Flüssigkristallanzeige
DE69018282T2 (de) Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69937479T3 (de) Dünnfilm-Kompensator mit polymerisierten Flüssigkristallen in Planaranordnung in die Luftgrenzfläche
DE69123386T2 (de) Optischer Rotator
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
DE68915602T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Flüssigkristall-Vorrichtung.
DE69725733T2 (de) Verfahren zum ausrichten von flussigkristallen
DE69405620T2 (de) Optisch anisotropisches Material, Verfahren zur Herstellung, Verzögerungsplatte und flüssigkristalline Anzeige, die es verwendet
DE19637923B4 (de) Unter Verwendung von lichtempfindlichem Material zum Orientieren des Flüssigkristalls hergestellte Flüssigkristallanzeige Vorrichtung
DE69431026T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69419120T2 (de) Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält
DE69032018T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE3686972T2 (de) Schicht von uniaxial hochorientiertem polyethylennaphthalat fuer fluessigkristallpaneelsubstrate.
DE69029683T3 (de) Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
DE10216187A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Flüssigkristall-Polymer-Schicht
DE69826739T2 (de) Optische Schicht
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE69514745T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE3825066A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern
DE602004009763T2 (de) Verfahren zur herstellung optischer elemente mit cholesterischen flüssigkristallen
DE19853247B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee