DE69416457T2 - Elektrostatographisches Druckgerät mit mehreren Stationen, einem Umlauf und Registerregelung - Google Patents
Elektrostatographisches Druckgerät mit mehreren Stationen, einem Umlauf und RegisterregelungInfo
- Publication number
- DE69416457T2 DE69416457T2 DE69416457T DE69416457T DE69416457T2 DE 69416457 T2 DE69416457 T2 DE 69416457T2 DE 69416457 T DE69416457 T DE 69416457T DE 69416457 T DE69416457 T DE 69416457T DE 69416457 T2 DE69416457 T2 DE 69416457T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- image
- drum
- encoder
- printer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 76
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 abstract description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 13
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000007647 flexography Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/50—Picture reproducers
- H04N1/506—Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
- B23P11/02—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
- B23P11/025—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
- G03G15/0142—Structure of complete machines
- G03G15/0178—Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
- G03G15/0194—Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/75—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
- G03G15/751—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00443—Copy medium
- G03G2215/00451—Paper
- G03G2215/00455—Continuous web, i.e. roll
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
- G03G2215/00586—Control of copy medium feeding duplex mode
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/01—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
- G03G2215/0103—Plural electrographic recording members
- G03G2215/0119—Linear arrangement adjacent plural transfer points
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Color, Gradation (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen elektrostatografischen Einfachdurchlauf-Mehrstationen(zum Beispiel Mehrfarben)- Drucker, insbesondere einen solchen Drucker, der als rentable Alternative zum herkömmlichen Drucken von kleinen bis mittelgroßen Auflagen Farbbilder für professionelle Zwecke drucken kann.
- Das elektrostatografische Drucken funktioniert gemäß den Prinzipien und Ausführungsformen von nichtmechanischem Drucken, wie z. B. in "Principles of Non-Impact Printing" von Jerome L Johnson (1986) - Palatino Press - Irvine CA, 92715 USA beschrieben.
- Das elektrostatografische Drucken umfasst elektrografisches Drucken, bei dem eine elektrostatische Ladung bildweise auf einem dielektrischen Aufzeichnungselement abgeschieden wird, sowie elektrofotografisches Drucken, bei dem ein als Ganzes elektrostatisch aufgeladenes fotoleitendes dielektrisches Aufzeichnungselement bildweise einer die Leitfähigkeit vergrößernden Strahlung ausgesetzt wird, wodurch ein mit Toner entwickelbares "Direkt-" oder "Umkehr"-Ladungsmuster auf dem besagten Aufzeichnungselement erzeugt wird. Eine Magnetbürstenentwicklung ist sowohl für eine "Direkt-" und für eine "Umkehr"-Entwicklung geeignet. Die "Direkt"-Entwicklung ist eine Positiv-Positiv-Entwicklung und ist eher bei der Wiedergabe von Bildern als bei Text besonders nützlich. Der "Umkehr"-Entwicklungsmodus" ist von Bedeutung, wenn von einem Negativ-Original eine Positiv-Wiedergabe hergestellt werden muss, oder umgekehrt, oder wenn die Belichtung von einem Bild in Form von digitalen elektrischen Signalen stammt, wobei die elektrischen Signale einen Laserstrahl oder die Lichtabgabe von lichtemittierenden Dioden (LEDs) modulieren. Im Hinblick auf eine geringere Belastung der durch das elektrische Signal modulierten Lichtquelle (Laser oder LEDs) ist es vorteilhaft, grafische Information (z. B. gedruckten Text) in einer solchen Weise aufzuzeichnen, dass die Lichtinformation mit den grafischen Zeichen übereinstimmt, so dass durch "Umkehr"- Entwicklung in der belichteten Fläche einer fotoleitenden Aufzeichnungsschicht Toner abgeschieden werden kann, um eine Positiv-Wiedergabe des elektronisch gespeicherten Originals zu erzeugen. Beim elektrostatografischen Hochgeschwindigkeitsdrucken stammt die Belichtung praktisch immer von elektronisch gespeicherter, d. h. computergespeicherter Information.
- So, wie er hier verwendet wird, schließt der Begriff "elektrostatografisch" auch das direkte bildweise Aufbringen von elektrostatischen Ladungen auf einen isolierenden Träger ein, zum Beispiel durch Ionografie.
- Das Tonerbild, das man auf einem wiederholt verwendeten elektrostatografischen dielektrischen Aufzeichnungselement erhält, wird auf ein Druckunterlagematerial, gewöhnlich Papier, in Form einer Bahn übertragen, auf der das Tonerbild fixiert wird, woraufhin die Bahn gewöhnlich in Bogen geschnitten wird, die den gewünschten Druckrahmen enthalten.
- Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung befasst sich insbesondere mit der Bilderzeugung, -entwicklung, -übertragung und - fixierung von Mehrfarbenbildern auf einer sich bewegenden Bahn, wobei man äußerst vorsichtig sein muss, dass die Auswahlbilder, aus denen das besagte Mehrfarbenbild zusammengesetzt ist, einander gemäß sehr engen Toleranzen überlagern. Ein Registerfehler oder zu große Toleranzen könnten kleine Farbstreifen verursachen, die sichtbar werden, oder die Erzeugung eines Moiré-Musters, wodurch auf oder im endgültigen Mehrfarbenbild ein Interferenzmuster mit niedriger Frequenz hervorgerufen wird.
- Das Problem einer registergenauen Übertragung von Auswahlbildern auf eine sich bewegende Bahn ist auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
- In der Grafik, wo Tiefdruck, Offsetdruck und Flexodruck die vorherrschenden Drucktechniken sind, und in der entweder eine Druckplatte auf einem Druckzylinder angeordnet ist, oder der Druckzylinder selbst ein in seine Oberfläche eingeätztes Bildmuster aufweist, wird von sogenannten Pass- oder Registermarken Gebrauch gemacht, die auf die zu bedruckende Bildaufnahmebahn gedruckt werden. Im Verlauf des Druckens werden diese Registermarken im Allgemeinen optisch erfasst, und das erfasste Signal wird zu einer Schaltung übermittelt, die einen Servomotor steuert, der auf ein Differentialgetriebesystem einwirken kann, das einen Teil des Druckzylinders bildet und mittels dessen zur Registerkorrektur kleine Relativbewegungen der Druckplatte in Bezug zur Umfangsfläche der Druckwalze vorgenommen werden können.
- In der britischen Patentanmeldung GB-A-2195856 (Matsushita) ist eine Sensorvorrichtung zum Erfassen von Marken auf einer sich bewegenden Bahn beschrieben, um ein, korrektes Register sicherzustellen. Im United States Patent US 4912491 (Hoshino et al., übertragen an Canon KK) ist eine andere Vorrichtung beschrieben, die Registermarken verwendet, welche auf dem Bildübertragungsmedium ausgebildet sind. Die Registermarke wird auf einem durchsichtigen Teil des Mediums gebildet. Eine andere Offenbarung einer Vorrichtung, die Registermarken auf dem Bildaufnahmeelement verwendet, ist dass United States Patent US 5160946 (Hwang, übertragen an Xerox Corporation).
- Ein Nachteil der Verwendung von Abtastmarken auf der sich bewegenden Bahn besteht darin, dass ihr Vorhandensein auf dem Endprodukt nicht akzeptabel ist, was bedeutet, dass Schritte unternommen müssen, um sie zu entfernen, zum Beispiel durch Auslöschen oder durch Zerschneiden der Bahn.
- Das United States Patent US 4977411 (Pepe/Xerox Corporation) beschreibt einen mit Bogen gespeisten Mehrstationen-Drucker, in dem motorgetriebene Druckwalzen von steuerbaren Lasern belichtet werden. Ein Kodierer ist auf jeder Druckwalze angebracht, wobei Signale von den Kodierern verwendet werden, um den Belichtungsschritt zeitlich zu steuern, um ein korrektes Register sicherzustellen. Die Kodierer erzeugen Ausgangssignale, die wiederum Startsignale zu den Lasern erzeugen. Die an einer gegebenen Druckstation erzeugten Kodierersignale werden verwendet, um die Belichtung an derselben Station zu steuern.
- Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Auslösesignals, das Impulse aufweist, die mit einer auswählbaren Winkelverschiebung eines rotierenden Objekts synchronisiert sind, ist bekannt. Das United States Patent US 4574291 (Wimmer / Tektronix) offenbart eine solche Vorrichtung, die umfasst: einen Positionskodierer, um die Drehung des rotierenden Objekts zu überwachen und während jeder Umdrehung des Objekts M Ausgangssignalimpulse zu erzeugen, einen Frequenzvervielfacher, der so angeschlossen ist, dass er ein Ausgangssignal mit einer Frequenz vom N-fachen der Frequenz des Positionskodierer-Ausgangssignals erzeugt, sowie einen Frequenzteiler, der so angeschlossen ist, dass er ein gepulstes Auslösesignal mit einer Frequenz von 1/M der Frequenz des Frequenzvervielfacher-Ausgangssignals erzeugt, wobei N eine ausgewählte Ganze Zahl ist, und M normalerweise durch den physikalischen Aufbau festgelegt wird.
- Das United States Patent US 4887101 (Hirose et al. / Canon KK) offenbart eine Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend ein Band, um Bogen an einer Reihe von Bilderzeugungsstationen vorbeizubewegen, wobei das Band von einem durch Quarzkristalle gesteuerten Motor mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, wie fotoempfindliche Trommeln an den Bilderzeugungsstationen.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Mehrfarben-Druckvorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe die Schritte ausgehend von der Bilderzeugung bis zur registergenauen Übertragung und Fixierung kontinuierlich durchgeführt werden können und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht werden kann, wobei weder gedruckte Registermarken auf der Bahn noch komplizierte elektromechanische Antriebssysteme benötigt werden.
- Erfindungsgemäß wird ein elektrostatografischer Einfachdurchlauf-Mehrstationen-Drucker zur Erzeugung von Bildern auf einer Bahn bereitgestellt, der umfasst:
- (i) eine Mehrzahl von elektrostatografischen Tonerbilddruckstationen (hier auch als "Bildeschreib"-Stationen bezeichnet), von denen jede aufweist:
- (ia) eine drehbare Einrichtung mit Endlosoberfläche, auf der ein Tonerbild erzeugt werden kann;
- (ib) eine Belichtungseinrichtung zum zeilenweisen Erzeugen eines elektrostatischen Tonerbildes auf jeder der besagten Einrichtungen mit Endlosoberfläche; und
- (ic) eine Einrichtung zum Übertragen des Tonerbildes auf die Bahn;
- (ii) Einrichtungen, um die Bahn nacheinander in Synchronisation mit der Umfangsgeschwindigkeit der besagten drehbaren Einrichtungen mit Endlosoberfläche an den besagten Stationen vorbeizubewegen; und
- (iii) eine Registersteuereinrichtung zum Steuern des Betriebs von jeder der besagten Stationen in einer zeitlich gesteuerten Beziehung, um dadurch ein korrektes Register der verschiedenen Tonerbilder auf der Bahn zu erhalten; dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibkontakt der Bahn mit den Einrichtungen mit Endlosoberfläche imstande ist, es der sich bewegenden Bahn zu ermöglichen, die Drehgeschwindigkeit der Einrichtungen mit Endlosoberfläche zusteuern, und dass die besagte Registersteuereinrichtung umfasst
- (iiia) eine einzige Drehkodiervorrichtung zum Erzeugen von Kodiererimpulsen, die für eine Bahnverschiebung bezeichnend sind, und
- (iiib) eine Initiierungseinrichtung zum Initiieren des Betriebs der Belichtungseinrichtungen an den besagten Bilddruckstationen ansprechend auf von der besagten Drehkodiervorrichtung erzeugte Impulse.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die besagten Einrichtungen zum zeilenweisen Erzeugen eines elektrostatografischen Tonerbildes auf jeder der besagten Einrichtungen mit Endlosoberfläche, wenn sie im Einsatz sind, mit den von der besagten Drehkodiereinrichtung erzeugten Impulsen synchronisiert.
- Die Erfindung ermöglicht ein genaues Register der übertragenen Bilder ungeachtet der Geschwindigkeit der Bahn, sowie ihrer Schwankungen, durch den Drucker.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Synchronbewegungskopplung der besagten. Bahn mit den besagten drehbaren Einrichtungen mit Endlosoberfläche durch einen Haftkontakt der Bahn mit den Einrichtungen mit Endlosoberfläche, so dass die Umfangsgeschwindigkeit der Einrichtungen mit Endlosoberfläche durch die Bewegung der Bahn gesteuert wird. Eine derartige Anordnung verringert die Möglichkeit eines Schlupfs zwischen den Einrichtungen mit Endlosoberfläche und der Bahn, wodurch ein genaues Register von Bildern gefördert und zu einer Gesamtreduzierung der Kompliziertheit des Systems beigesteuert wird.
- Durch die Aussage, dass der Haftkontakt der Bahn mit den Einrichtungen mit Endlosoberfläche die Umfangsgeschwindigkeit der besagten Einrichtungen mit Endlosoberfläche steuert, meinen wir, dass das einzige Drehmoment, oder im Wesentlichen das einzige Drehmoment, das auf die Einrichtungen mit Endlosoberfläche aufgebracht wird, aus dem Haftkontakt zwischen der Bahn und den Einrichtungen mit Endlosoberfläche stammt. Da keine andere oder im Wesentlichen keine andere resultierende Kraft auf die Einrichtungen mit Endlosoberfläche einwirkt, sind die Einrichtungen mit Endlosoberfläche gezwungen, sich in Synchronisation mit der Bahn zu drehen, wie weiter unten erläutert wird. Ein Schlupf zwischen den Einrichtungen mit Endlosoberfläche und der Bahn wird dadurch beseitigt.
- Vorzugsweise ist die Übertragungseinrichtung eine Koronaentladevorrichtung, die für eine elektrostatische Haftung zwischen der Bahn und den Einrichtungen mit Endlosoberfläche sorgt.
- Gewöhnlich umfasst die drehbare Einrichtung mit Endlosoberfläche ein Band oder die Umfangsfläche einer Trommel, speziell ein Band oder eine Trommel, die eine fotoleitende Oberfläche aufweisen. In der nachfolgenden allgemeinen Beschreibung wird auf eine Trommel Bezug genommen, jedoch versteht sich, dass derartige Bezugnahmen auch auf Endlosbänder oder auf eine beliebige andere Form von Einrichtungen mit Endlosoberfläche zutreffen. Jede elektrostatografische Tonerbilddruckstation umfasst vorzugsweise Einrichtungen zum Aufladen der Oberfläche der Trommel, und gewöhnlich werden die Oberflächen der Trommeln an sämtlichen der Bilddruckstationen auf dieselbe Polarität aufgeladen. Wenn man Fotoleiter vom organischen Typ verwendet, ist es am zweckmäßigsten, die Oberfläche der Trommeln auf eine negative Polarität aufzuladen und das darauf erzeugte Latentbild im Umkehrentwicklungsmodus durch Verwendung eines negativ geladenen Toners zu entwickeln.
- Die Einrichtungen zum bildweisen Belichten der aufgeladenen Oberfläche der Trommel oder des Bandes können ein Array von bildweise modulierten lichtemittierenden Dioden umfassen oder in Form eines Abtastlaserstrahls vorliegen.
- Der Toner wird gewöhnlich in Form von trockenen Partikeln vorliegen, jedoch ist die Erfindung gleichfalls anwendbar, wo die Tonerpartikel als Dispersion in einem flüssigen Trägermedium oder in Form eines Aerosols in einem gasförmigen Medium vorhanden sind.
- Es ist zweckmäßig, dass jede Bilddruckstation eine angetriebene drehbare Magnetentwicklungsbürste und eine angetriebene drehbare Reinigungsbürste umfasst, die sich beide im Reibkontakt mit der Trommeloberfläche befinden. Wir haben gefunden, dass indem man dafür sorgt, dass sich die Entwicklungsbürste und die Reinigungsbürste in jeweils entgegengesetzten Richtungen drehen, sichergestellt werden kann, dass das von den Bürsten auf die Trommeloberfläche aufgebrachte resultierende Drehmoment zumindest teilweise ausgelöscht wird. Insbesondere bevorzugen wir, dass das Maß des Reibkontakts der Entwicklungsbürste und der Reinigungsbürste mit der Trommeloberfläche jeweils derart sind, dass das auf die Trommeloberfläche übertragene resultierende Drehmoment im Wesentlichen Null ist. Die Aussage, dass das auf die Trommeloberfläche übertragene resultierende Drehmoment im Wesentlichen Null ist, soll bedeuten, dass jegliches auf die Trommeloberfläche einwirkende resultierende Drehmoment kleiner ist als das von der Bahn auf die Trommeloberfläche aufgebrachte Drehmoment.
- Um dies in einer praktischen Weise zu erreichen, können die Position und/oder die Geschwindigkeit von mindestens einer der besagten Bürsten in Bezug zur Trommeloberfläche einstellbar sein, um dadurch das Maß des Reibkontakts zwischen dieser Bürste und der Trommeloberfläche zu verändern.
- Vorzugsweise umfasst die Kodiereinrichtung zur Verwendung gemäß der Erfindung eine Kodiereinrichtung in Form einer rotierenden Scheibe. Die besagte Scheibe wird vorzugsweise durch die Drehung der Trommel an einer der Bilddruckstationen angetrieben. Diese Anordnung stellt sicher, dass die Kodiererimpulse für die Bahnverschiebung bezeichnend sind, vorausgesetzt dass weder zwischen der Bahn und der Trommel noch zwischen der Trommel und der Kodierscheibe ein Schlupf vorhanden ist. Es gibt eine Reihe von Ausführungsformen der Erfindung, wodurch dies erreicht werden kann.
- Bei einer ersten Ausführungsform ist die Trommel an einer drehbaren Welle befestigt, und die Kodiereinrichtung umfasst eine an der Welle befestigte Kodierscheibe. Ein derartiger, an einer Welle angebrachter Kodierer ist zum Beispiel im United States Patent US 5119128 (Cherian, an Xerox Corporation übertragen) beschrieben. Die Kodierscheibe trägt eine Reihe von Marken, die von einer Sensoreinrichtung erfasst werden, welche optisch oder magnetisch angeregt werden kann. Jedoch umfasst die Kodiereinrichtung bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von im Abstand angeordneten Markierungen, die auf der Trommel ausgebildet sind.
- Die Kodiereinrichtung umfasst vorzugsweise weiter eine Multiplizier- oder Vervielfachereinrichtung, um die Frequenz der erzeugten Impulse mit einer Ganzen. Zahl (m) zu multiplizieren, so dass eine Bahnverschiebungseinheit ρ (Elementar-Bahnverschiebung), die einen einzigen Impuls am Ausgang der Multipliziereinheit erzeugt, n-mal (wobei n eine Ganze Zahl ist) kleiner ist als der Zeilenabstand ii, welcher der von der Mitte einer gedruckten Zeile bis zur Mitte einer nachfolgenden gedruckten Zeile gemessene Abstand ist, so dass:
- ρ = d/n.
- Diese Anordnung verbessert die Registerauflösung, verringert die Kosten und erleichtert die Herstellung der Kodiereinrichtung. Um ohne die Verwendung einer Multipliziereinrichtung eine bevorzugte kleine Bahnverschiebungseinheit ρ zu erreichen, wäre sonst die Verwendung eines hochauflösenden Kodierers erforderlich, der hohe Anforderungen an die Kodiererabtasteinrichtung, insbesondere an die Genauigkeit der zugehörigen Optik, stellt. Indem man die Anzahl von Kodiermarken, die auf der Trommel ausgebildet sind oder von dieser getragen werden, auf eine zu kleine Anzahl verringert und einen entsprechend großen Multiplikationsfaktor verwendet, ist es jedoch weniger wahrscheinlich, dass irgendwelche Abweichungen von der normalen Drehgeschwindigkeit der Trommel erfasst werden. Wir bevorzugen daher, dass die Anzahl von Kodiermarken 5 bis 100 Marken pro cm Bahnverschiebung entspricht, wobei mit einem Zeilenabstand von 40 um und einem entsprechenden Multiplikationsfaktor m von 5 bis 100 gearbeitet wird. Bevorzugt ist die Impulsfrequenz fE am Ausgang der Multipliziereinrichtung mindestens viermal höher als die Zeilenfrequenz fD.
- Vorzugsweise umfasst die Multipliziereinrichtung weiter eine Filtereinrichtung, um Hochfrequenzschwankungen im Signal aus der Kodiereinrichtung, die nicht durch Geschwindigkeitsschwankungen sondern durch Vibrationen im Drucker hervorgerufen werden, zu beseitigen.
- Daher umfasst die Multipliziereinrichtung vorzugsweise eine Phasenvergleichs- oder Komparatorschaltung, einen Filter sowie einen spannungsgesteuerten Oszillator. Die Zeitkonstante des (Tiefpass) Filters legt die Grenzfrequenz der Multipliziereinrichtung fest und kann innerhalb des Bereichs von 5 bis 40 Hz, beispielsweise bei etwa 10 Hz, liegen.
- Die Multipliziereinrichtung kann einen PLL-Kreis mit einer Phasenvergleichsschaltung umfassen, um die Phase des Signals aus der Kodiereinrichtung mit der Phase eines Signals zu vergleichen, das aus der Division der Frequenz des Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Oszillators durch eine Ganze Zahl m resultiert. Die Phasendifferenz zwischen den verglichenen Signalen, nach dem Hindurchtritt durch den Tiefpassfilter, steuert den spannungsgesteuerten Oszillator, während das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators die Verzögerungseinrichtung steuert.
- Vorzugsweise umfasst die Registersteuereinrichtung weiter eine Justiereinrichtung zum Justieren der Verzögerungseinrichtung ansprechend auf Abweichungen des Bildregisters infolge von Abweichungen der Bahnverschiebung zwischen zwei Bildübertragungspositionen. Diese Justiereinrichtung kann Einrichtungen umfassen, um den tatsächlichen Registerfehler zu messen, sowie Einrichtungen, um aus diesen Messungen eine neue Reihe von Parametern zu berechnen, welche die Verzögerungseinrichtung kennzeichnen.
- Vorzugsweise ist die Kodiereinrichtung mit einer mittleren der Bilddruckstationen verbunden, das heißt nicht mit der ersten oder mit der letzten der Bilddruckstationen, sondern eher mit einer dazwischenliegenden Station, insbesondere mit der mittleren oder derjenigen, die der mittleren Station am nächsten liegt. Wenn der Drucker ein Farbdrucker ist, umfassend Bilddruckstationen für Tonerbilder in jeder der Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, sind die Bilddruckstationen für die Farben Schwarz, Cyan und Magenta hintereinander angeordnet und die mittlere (Magenta) trägt die Kodiereinrichtung.
- Obwohl Kodiereinrichtungen wohlbekannt sind und in breitem Umfang verwendet werden, wird es noch immer als schwierig angesehen, angemessen genaue Kodierer unter vernünftigen Kosten herzustellen. Insbesondere wird die Genauigkeit einer Kodiereinrichtung, die eine rotierende Scheibe umfasst, weitgehend von der Exzentrizität der auf einer Welle oder einem Trommelflansch angebrachten Scheibe abhängen. Zusätzlich wird fast jede Art von Kodierer ungenaue Ablesungen erzeugen, wenn die zum Erzeugen der Kodiererimpulse verwendeten Einrichtungen (zum Beispiel die Marken eines optischen Kodierers) ungenau positioniert sind oder Fehler zeigen, wie beispielsweise Kerben oder Überstände, wie beispielsweise diejenigen, die durch Schmutz verursacht werden. Jegliche derartige Fehler von sich wiederholender Natur werden bewirken, dass die Kodiererimpulse eine falsche Anzeige der Bahnverschiebung wiedergeben und werden folglich einen Registerfehler verursachen. Die Kodiereinrichtung schließt daher vorzugsweise eine Kodiererkorrektureinrichtung ein, welche die durch die besagten unrichtigen Ablesungen eingeführten Fehler korrigiert.
- Unabhängig von der Art der besagten Fehler hat jeder von ihnen die Tatsache zur Folge, dass der Kodierersensor eine Impulsfrequenz fs ausgibt, und somit eine Impulsperiode
- Ts = 1/fs,
- die nicht in korrekter Entsprechung mit der Verschiebung der Bahn steht. Deshalb ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kodiererkorrektureinrichtung eine Einrichtung zum Korrigieren der besagten Impulsperiode vorgesehen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass die Bahngeschwindigkeit mehr oder weniger konstant ist, erfolgt eine Korrektur der Periode der Kodierersensorimpulse vorzugsweise dadurch, dass die Periode von jedem der einzelnen Impulse um eine gewisse Zeit vergrößert oder verkleinert wird, die gleich der Zeit ist, um die eine derartige Periode von der mittleren Periodendauer abweicht.
- Jegliche Fehler von einer sich wiederholenden Natur aufgrund von Ungenauigkeiten im Kodierer können dort minimiert werden, wo die Zeit, welche die Bahn benötigt, um sich von einer Bilddruckstation zur nächsten vorwärtszubewegen, gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches der für eine vollständige Umdrehung des Kodierers benötigten Zeit ist. Somit ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kodiereinrichtung eine Drehkodiervorrichtung, beispielsweise eine Kodierscheibe, und die Bilddruckstationen sind im Wesentlichen in gleichen Abständen angeordnet, gemessen entlang des Bahnpfades, wobei die Anordnung derart ist, dass die Zeit, welche die Bahn benötigt, um sich von der Übertragungseinrichtung einer Bilderzeugungsstation zur Übertragungseinrichtung der nächsten Bilderzeugungsstation vorwärtszubewegen, gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches der für eine vollständige Umdrehung der Kodiervorrichtung benötigten Zeit ist. Am meisten bevorzugen wir, dass die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Bilderzeugungsstationen, gemessen entlang des Bahnpfades, mit einer Genauigkeit von ± 5%, am besten ± 1%, gleich sind. Mit einem solchen Aufbau wird im Wesentlichen kein Registerfehler auftreten, zum Beispiel aus der Exzentrizität der Anbringung der Kodierscheibe auf einer Welle oder einem Flansch der Trommel.
- Die Einrichtung zum bildweisen Belichten der aufgeladenen Oberfläche der Trommel umfasst vorzugsweise ein Array von bildweise modulierten lichtemittierenden Dioden, obwohl auch Laser, Flüssigkristall-Vorrichtungen, Lichtschalt-Arrays oder Elektrolumineszenz-Arrays für denselben Zweck verwendet werden können.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bahn ein endgültiger Träger für die Tonerbilder und wird von einer Rolle abgewickelt, wobei eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, um die übertragenen Bilder auf der Bahn zu fixieren. Bei dieser Ausführungsform kann der Drucker weiter einen Rollenstand zum Abwickeln einer Rolle einer im Drucker zu bedruckenden Bahn sowie eine Bahn-Schneidevorrichtung zum Zerschneiden der bedruckten Bahn in Bogen umfassen. Die Antriebseinrichtung für die Bahn kann eine oder mehrere Antriebsrollen umfassen, wobei vorzugsweise mindestens eine Antriebsrolle in Bewegungsrichtung vor den Bilddruckstationen angeordnet ist, und eine Bremse oder mindestens eine Antriebsrolle in Bewegungsrichtung hinter den Bilderzeugungsstationen angeordnet ist. Die Geschwindigkeit der Bahn durch den Drucker und die Zugspannung darin hängt von dem von diesen Antriebsrollen aufgebrachten Drehmoment ab.
- Zum Beispiel kann man zwei motorgetriebene Antriebsrollen vorsehen, von denen eine mit einer die Bahngeschwindigkeit festlegenden konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird, und die andere mit einem die Bahn-Zugspannung festlegenden konstanten Drehmoment angetrieben wird. Vorzugsweise wird die Bahn mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/s bis 50 cm/s durch den Drucker transportiert, und die Zugspannung in der Bahn an jeder Bilderzeugungsstation liegt vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 2,0 N/cm Bahnbreite.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Bahn ein zeitweiliger Träger in Form eines gespannten Endlosbands, und der Drucker umfasst weiter Übertragungseinrichtungen zum Übertragen der auf dem Band erzeugten Bilder auf einen endgültigen Träger, wobei eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, um die übertragenen Bilder auf dem endgültigen Träger zu fixieren. Bei dieser Ausführungsform kann der endgültige Träger in Bahn- oder Bogenform vorliegen.
- Die Führungsrolleneinrichtung kann eine frei drehbare Rolle sein, die so angeordnet ist, dass sie einen Umschlingungswinkel ω von vorzugsweise 5º bis 30º, bevorzugt von 10º bis 20º festlegt. Die Führungsrolleneinrichtung berührt die Bahn vorzugsweise auf derjenigen Seite derselben, die zu der Seite, auf welche die Tonerbilder übertragen werden, entgegengesetzt ist. Als mögliche Ausführungsform sind die Bilddruckstationen in Bezug zueinander so angeordnet, dass sie entlang des Bogens eines Kreises angeordnet sind. Jedoch ist eine derartige Anordnung komplizierter zu konstruieren, und wir bevorzugen daher eine Anordnung, bei der Bilddruckstationen im Wesentlichen in einer geraden Linie angeordnet sind.
- Die Übertragungseinrichtung kann in Form einer Koronaentladevorrichtung vorliegen, welche geladene Partikel versprüht, die eine zur Ladung der Tonerpartikel entgegengesetzte Ladung besitzen. Der zur Koronaentladevorrichtung zugeführte Speisestrom liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 1 bis 10 uA/cm Bahnbreite, am besten von 2 bis 5 uA/cm Bahnbreite, je nach Papiereigenschaften, und sie wird in einem Abstand von 3 mm bis 10 mm vom Pfad der Bahn angeordnet.
- Es ist möglich, die Stationen in zwei Untergruppen anzuordnen, wobei eine Untergruppe ein Bild auf einer Seite der Bahn erzeugt und die andere Untergruppe ein Bild auf der anderen Seite der Bahn erzeugt, um dadurch ein Duplexdrucken zu ermöglichen. Bei einer solchen Anordnung sind die Stationen in zwei Untergruppen angeordnet, die nacheinander von der sich bewegenden Bahn passiert werden, um dadurch ein aufeinanderfolgendes Duplexdrucken zu ermöglichen. Um es zu ermöglichen, dass dies erreicht wird, kann der Drucker weiter mindestens eine Leerlaufrolle zum Umkehren der Richtung der Bahnbewegung zwischen den Untergruppen umfassen. Dies ermöglicht es, die Bahn von der ersten Untergruppe von Stationen zu der zweiten Untergruppe von Stationen hinzuführen. Wenn sich bei einer solchen Anordnung die Bahn einer solchen Weise über Richtungsumkehrrollen hinwegbewegen würde, dass diejenige Seite der Bahn, die das in der ersten Untergruppe von Stationen übertragene Bild trägt, im Kontakt mit der Oberfläche der Richtungsumkehrrollen befände, wäre es von Vorteil, zwischen den Untergruppen von Stationen eine erste Bildfixierstation anzuordnen, um das zuerst erzeugte Bild zu fixieren, bevor ein solcher Kontakt stattfindet.
- Bei einer Standfläche sparenden Anordnung sind die Stationen der Untergruppen in einer zueinander im Wesentlichen parallelen Konfiguration angeordnet, und insbesondere sind die Stationen jeder Untergruppe in einer im Wesentlichen vertikalen Konfiguration angeordnet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stationen in zwei Untergruppen angeordnet, wobei die drehbaren Einrichtungen mit Endlosoberfläche einer Untergruppe die Führungsrolleneinrichtungen für die andere Untergruppe bilden, und umgekehrt, um dadurch ein gleichzeitiges Duplexdrucken zu ermöglichen. Bei einer solchen Ausführungsform wird (werden) ein Bild (Bilder) von einer oder mehreren Bilddruckstationen auf eine erste Seite der Bahn übertragen, dann wird (werden) ein Bild (Bilder) von einer oder mehreren weiteren Bilddruckstationen auf die entgegengesetzte Seite der Bahn übertragen, und danach wird (werden) ein weiteres Bild (weitere Bilder) von einer oder mehreren noch weiteren Bilddruckstationen wieder auf der ersten Seite der Bahn erzeugt. Eine derartige Anordnung wird als eine "gestaffelte" oder "versetzte" Anordnung bezeichnet, und die am meisten bevorzugte Ausführungsform einer gestaffelten oder versetzten Anordnung ist die, wo die Bilddruckstationen einzeln abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten der Bahn angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäße Druckerbauweise ist besonders vorteilhaft, wo der Drucker ein Mehrfarben-Drucker ist, umfassend Druckstationen mit den Farben Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz.
- Die Erfindung wird nun rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter beschrieben, in denen:
- Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen elektrostatografischen Einfachdurchlauf-Mehrstationen-Drucker zeigt, der zum Simplexdrucken geeignet, ist.
- Fig. 2 zeigt im Detail einen Querschnitt von einer der Druckstationen des in Fig. 1 dargestellten Druckers.
- Fig. 3 zeigt den Drucker gemäß Fig. 1 in einer weniger schematischen Darstellung, wobei sie die Lagebeziehung seiner verschiedenen Teile zeigt.
- Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Druckers einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, der zum aufeinanderfolgenden Duplexdrucken imstande ist.
- Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines Druckers einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, der zum gleichzeitigen Duplexdrucken imstande ist.
- Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer registergenauen Übertragung von Bildern.
- Fig. 7 zeigt eine Frequenzvervielfacherschaltung zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Drucker.
- Fig. 8 zeigt eine schematische Anordnung von Registersteuereinrichtungen zum Steuern des Registers von Bildern in einem erfindungsgemäßen Drucker.
- Die Fig. 9A und 9B zeigen ausführlich eine Ausführungsform der Steuerschaltung zum Steuern des Registers von Bildern in einem erfindungsgemäßen Drucker, wobei Fig. 9A die Abweichungstabelle, den Scheduler, den Kodierer und den Bahnpositionszähler zeigt; und Fig. 9B die Einrichtung zum zeilenweisen Erzeugen eines elektrostatischen Tonerbildes auf der Einrichtung mit Endlosoberfläche von Station A zeigt.
- Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Steuerschaltung zum Steuern des Registers von Bildern in einem erfindungsgemäßen Drucker.
- Fig. 11 zeigt eine schematische Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform der Kodiererkorrektureinrichtung.
- Fig. 12 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht einer Trommelbaugruppe zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Drucker.
- In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erzeugung von Bildern durch den "Umkehr"-Entwicklungsmodus beschrieben. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass dieselben Prinzipien bei der Bilderzeugung im "Direkt"-Entwicklungsmodus angewandt werden können.
- Der Drucker 10 in Fig. 1 umfasst 4 Druckstationen A, B, C und D, die so angeordnet sind, dass sie Bilder in den Farben Gelb, Magenta, Cyan bzw. Schwarz drucken.
- Die Druckstation A, B, C, D sind in einer im Wesentlichen vertikalen Konfiguration angeordnet, obwohl es natürlich möglich ist, die Stationen in einer horizontalen oder anderen Konfiguration anzuordnen. Eine von einer Vorratsrolle 14 abgewickelte Papierbahn 12 wird in einer Aufwärtsrichtung nacheinander an den Druckstationen vorbeitransportiert. Die sich bewegende Bahn 12 steht über einen durch die Position von Führungsrollen 35 festgelegten Umschlingungswinkel ω von etwa 15º in Flächenberührung mit der Trommeloberfläche 26 (vgl. Fig. 2). Nach dem Passieren der letzten Druckstation D bewegt sich die Papierbahn 12 durch eine Bildfixierstation 16, eine wahlweise vorgesehene Kühlzone 18 und dann zu einer Schneidestation 20. Die Bahn wird von einer motorgetriebenen Antriebsrolle 22 durch den Drucker transportiert, und die Zugspannung in der Bahn wird durch Belasten einer auf die Vorratsrolle 14 einwirkenden Bremse 11 erzeugt.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst jede Druckstation eine zylindrische Trommel 24 mit einer fotoleitenden äußeren Oberfläche 26. In Umfangsrichtung um die Trommel 24 herum angeordnet ist eine Haupt-Corotron- oder Scorotron- Ladevorrichtung 28, welche die Trommeloberfläche 26 gleichförmig zum Beispiel auf ein Potential von etwa -600 V aufladen kann, eine Belichtungsstation 30, die zum Beispiel in Form eines Abtastlaserstrahls oder eines LED-Arrays vorliegen kann, der/das die fotoleitende Trommeloberfläche 26 bildweise und zeilenweise belichtet, wodurch bewirkt wird, dass die Ladung auf der letzteren selektiv reduziert wird, zum Beispiel auf ein Potential von etwa -250 V, wodurch eine bildweise Verteilung von elektrischer Ladung auf der Trommeloberfläche 26 zurückbleibt. Dieses sogenannte "Latentbild" wird mittels einer Entwicklungsstation 32 sichtbar gemacht, die durch auf dem Fachgebiet bekannte Einrichtungen einen Entwickler in Kontakt mit der Trommeloberfläche 26 bringt. Die Entwicklungsstation 32 schließt eine Entwicklertrommel 33 ein, die verstellbar montiert ist, was es ermöglicht, sie in radialer Richtung auf die Trommel 24 zu oder weg von dieser zu bewegen, aus Gründen, wie weiter unten erläutert wird. Gemäß einer Ausführungsform enthält der Entwickler (i) Tonerpartikel, die eine Mischung eines Harzes, eines Farbstoffs oder Pigments mit der passenden Farbe und normalerweise eines Ladungssteuerungsbestandteils enthalten, der dem Toner eine triboelektrische Ladung verleiht, sowie (ii) Trägerpartikel, welche die Tonerpartikel durch Reibkontakt mit diesen aufladen. Die Trägerpartikel können aus einem magnetisierbaren Material, wie beispielsweise Eisen oder Eisenoxid, hergestellt sein. Bei einer typischen Bauweise einer Entwicklerstation enthält die Entwicklertrommel 33 in einer rotierenden Hülse mitgeführte Magnete, die bewirken, dass sich die Mischung von Toner und magnetisierbarem Material mitdreht, so dass sie die Oberfläche 26 der Trommel 24 in einer bürstenartigen Weise berührt. Negativ geladene Tonerpartikel, die triboelektrisch auf ein Niveau von zum Beispiel 9 uC/g aufgeladen sind, werden zu den fotobelichteten Bereichen auf der Trommeloberfläche 26 durch das elektrische Feld zwischen diesen Bereichen und dem negativ elektrisch vorgespannten Entwickler angezogen, so dass das Latentbild sichtbar wird.
- Nach der Entwicklung wird das an der Trommeloberfläche 26 anhaftende Tonerbild durch eine Übertragungs-Koronavorrichtung 34 auf die sich bewegende Bahn 12 übertragen. Die sich bewegende Bahn 12 befindet sich über einen durch die Position von Führungsrollen 36 festgelegten Umschlingungswinkel ω von etwa 15º in Flächenberührung mit der Trommeloberfläche 26. Die Übertragungs-Koronavorrichtung 34, die sich auf der zur Trommel entgegengesetzten Seite der Bahn befindet und eine hohe Polarität aufweist, deren Vorzeichen entgegengesetzt zu demjenigen der Ladung auf den Tonerpartikeln ist, zieht die Tonerpartikel von der Trommeloberfläche 26 weg an und auf die Oberfläche der Bahn 12. Die Übertragungs-Koronavorrichtung ist typischerweise mit ihrem Koronadraht etwa 7 mm von dem Gehäuse, das sie umgibt, und 7 mm von der Papierbahn entfernt angeordnet. Ein typischer Übertragungs-Koronastrom beträgt etwa 3 uA/cm Bahnbreite. Die Übertragungs-Koronavorrichtung 34 dient auch dazu, eine starke Haftkraft zwischen der Bahn 12 und der Trommeloberfläche 26 zu erzeugen, die bewirkt, dass die letztere in Synchronisation mit der Bewegung der Bahn 12 gedreht wird, während auch die Tonerpartikel in festen Kontakt mit der Oberfläche der Bahn 12 gezwungen werden. Die Bahn sollte jedoch nicht dazu neigen, sich über den durch die Positionierung einer Führungsrolle 36 vorgegebenen Punkt hinaus um die Trommel herumzulegen, und in Umfangsrichtung jenseits der Übertragungs-Koronavorrichtung 34 ist daher eine Bahnentlade-Koronavorrichtung 38 vorgesehen, die mit Wechselstrom betrieben wird und dazu dient, die Bahn 12 zu entladen, wodurch es der Bahn ermöglicht wird, sich von der Trommeloberfläche 26 zu lösen. Die Bahnentlade- Koronavorrichtung 38 dient auch dazu, eine Funkenbildung auszuschließen, während die Bahn die Oberfläche 26 der Trommel verlässt.
- Danach wird die Trommeloberfläche 26 durch eine Vorlade- Corotron- oder Scorotron-Vorrichtung 460 auf ein Niveau von zum Beispiel -580 V vorgeladen. Das Vorladen macht das endgültige Aufladen durch die Korona 28 leichter. Jeglicher restliche Toner, der noch an der Trommeloberfläche anhaften könnte, kann durch eine auf dem Fachgebiet bekannte Reinigungseinheit 42 leichter entfernt werden. Die Reinigungseinheit 42 enthält eine verstellbar angebrachte Reinigungsbürste 43, deren Position auf die Trommeloberfläche 26 zu oder weg von dieser verstellt werden kann, um eine optimale Reinigung sicherzustellen. Die Reinigungsbürste ist geerdet oder unterliegt in Bezug zur Trommel einem solchen Potential, dass sie die restlichen Tonerpartikel von der Trommeloberfläche weg anzieht. Nach der Reinigung ist die Trommeloberfläche für einen anderen Aufzeichungszyklus bereit.
- Nach dem Passieren der ersten Druckstation A, wie oben beschrieben, bewegt sich die Bahn nacheinander zu den Druckstationen B, C und D, wo Bilder in anderen Farben auf die Bahn übertragen werden.
- Die von der Übertragungs-Koronavorrichtung 34 erzeugte elektrostatische Haftkraft zwischen der Bahn und der Trommel, der durch die Relativposition der Trommel 24 und der Führungsrollen 36 festgelegte Umschlingungswinkel ω und die durch die Antriebsrolle 22 und die Bremswirkung der Bremse 11 in der Bahn erzeugte Zugspannung sind derart, dass sichergestellt wird, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 24 im Wesentlichen nur durch die Bewegung der Bahn 12 bestimmt wird, wodurch gewährleistet ist, dass sich die Trommeloberfläche synchron zur Bahn bewegt.
- Die Reinigungseinheit 42 enthält eine drehbare Reinigungsbürste 43, die so angetrieben wird, dass sie sich in derselben Richtung wie die Trommel 24 dreht, sowie mit einer Umfangsgeschwindigkeit von zum Beispiel dem Doppelten der Umfangsgeschwindigkeit der Trommeloberfläche. Die Entwicklungseinheit 32 enthält eine bürstenartige Entwicklertrommel 33, die sich in der entgegengesetzten Richtung wie die Trommel 24 dreht. Das durch die rotierende Entwicklungsbürste 33 und die gegenläufig rotierende Reinigungsbürste 43 auf die Trommel 24 aufgebrachte resultierende Drehmoment wird so eingestellt, dass es nahe bei Null liegt, wodurch sichergestellt wird, dass das einzige auf die Trommel aufgebrachte Drehmoment aus der Haftkraft zwischen der Trommel 24 und der Bahn 12 stammt. Eine Einstellung dieser resultierenden Kraft ist dank der verstellbaren Anbringung der Reinigungsbürste 43 und/oder der Entwicklungsbürste 33 und der Bürsteneigenschaften möglich.
- Bezug nehmend auf Fig. 3, ist dort ein Drucker mit einer Versorgungsstation 13 dargestellt, in der eine Rolle 14 Bahnmaterial 12 untergebracht ist, in einer ausreichenden Menge, um etwa bis zu 5 000 Bilder zu drucken. Die Bahn 12 wird in ein turmartiges Druckergehäuse 44 transportiert, in dem eine Trägersäule 46 vorgesehen ist, die vier gleichartige Druckstationen A bis D beherbergt. Zusätzlich ist eine weitere Station E vorgesehen, um wahlweise eine zusätzliche Farbe zu drucken, zum Beispiel eine speziell an Kundenwünsche angepasste Farbe. Die Druckstationen A bis E sind in einer im Wesentlichen vertikalen Konfiguration angebracht, was zu einer kleineren Standfläche führt und zudem die Wartung erleichtert. Die Säule 46 kann mit Hilfe einer auf Federn 50, 51 ruhenden Plattform 48 gegen Schwingungen montiert sein.
- Nach dem Verlassen der letzten Druckstation E wird das Bild auf der Bahn mittels der Bildfixierstation 16 fixiert, und einer Schneidestation 20 (schematisch dargestellt) zugeführt, sowie, falls erwünscht, einem Stapler 52.
- Die Bahn 12 wird mittels zwei Antriebsrollen 22a, 22b durch den Drucker transportiert, von denen eine zwischen der Versorgungsstation 13 und der ersten Druckstation A angeordnet und die zweite zwischen der Bildfixierstation 16 und der Schneidestation 20 angeordnet ist. Die Antriebsrollen 22a, 22b werden durch steuerbare Motoren 23a, 23b angetrieben. Einer der Motoren 23a, 23b ist geschwindigkeitsgesteuert, mit einer solchen Drehgeschwindigkeit, dass er die Bahn mit der geforderten Geschwindigkeit, die zum Beispiel etwa 125 mm/s betragen kann, durch den Drucker transportiert. Der andere Motor ist drehmomentgesteuert, in einer solchen Weise, dass er eine Bahn-Zugspannung von zum Beispiel 1 N/cm Bahnbreite erzeugt.
- In Fig. 4 ist ein Duplexdrucker dargestellt, der sich von dem in Fig. 3 dargestellten Drucker dadurch unterscheidet, dass zwei Tragsäulen 46 und 46' vorhanden sind, die Druckstationen A bis E bzw. A' bis E' beherbergen.
- Nach dem Verlassen der Druckstation E bewegt sich die Bahn über obere Richtungsumkehrrollen 54, 55, bevor sie in die erste Bildfixierstation 16 eintritt. Zum unteren Ende des Druckers hin bewegt sich die Bahn 12, mit einem fixierten Bild auf einer Seite, über untere Richtungsumkehrrollen 56, 57, um vom unteren Ende her in die zweite Säule 46' einzutreten. Die Bahn 12 passiert dann die Druckstationen A' bis E', wo ein zweites Bild auf die entgegengesetzte Seite der Bahn gedruckt wird. Das zweite Bild wird mittels der Bildfixierstation 16' fixiert. Bei der in Fig. 4 dargestellten besonderen Ausführungsform sind sämtliche Komponenten der Druckstationen (mit Ausnahme der Farbe des Toners) identisch, und dadurch ergeben sich sowohl im Betrieb und bei der Wartung Vorteile.
- Fig. 5 zeigt eine kompaktere Version des in Fig. 4 dargestellten Duplexdruckers. Wie im Fall von Fig. 4 sind zwei Säulen 46 und 46' vorgesehen, von denen jede Druckstationen A bis E bzw. A' bis E' beherbergt. Im Gegensatz zu Fig. 4 sind die Säulen 46 und 46' eng beieinander angebracht, so dass sich die Bahn 12 auf einem allgemein vertikalen Pfad bewegt, der durch die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Trommeln 24, 24' der Bilderzeugungsstationen festgelegt wird. Diese Anordnung ist derart, dass jede Trommel einer Bilderzeugungsstation als Führungsrolle für jede benachbarte Trommel dient, womit der Umschlingungswinkel festlegt wird. Bei der speziellen Ausführungsform aus Fig. 5 besteht keine Notwendigkeit für eine Zwischen-Bildfixierstation. Die Anordnung ist kompakter als die Ausführungsform aus Fig. 4. Der Pfad der Papierbahn durch den Drucker ist kürzer, und dies führt zu Vorteilen bei der Verringerung der Papierbahnmenge, die bei er Inbetriebnahme des Druckers als Abfall anfällt. Indem man die Verwendung einer Zwischenfixierung vermeidet, wird ein Vorderseiten/Rückseiten-Register der gedruckten Bilder leichter gemacht. Obwohl die Säulen 46 und 46' in Fig. 5 als auf einer gemeinsamen Plattform 48 montiert dargestellt sind, ist es bei einer alternativen Ausführungsform möglich, die Säulen 46 und 46' getrennt zu montieren, wobei sie zum Beispiel auf horizontal angeordneten Schienen montiert sein können, so dass die Säulen zu Wartungszwecken voneinander weg bewegt werden können und so dass auch der Arbeitsabstand zwischen den Säulen eingestellt werden kann.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und zum Zweck der Beschreibung des Betriebs der Registersteuereinrichtung definieren wir:
- - Schreibpunkte A&sub1;, B&sub1;, C&sub1; und D&sub1;, welche die Position der Schreibstationen der Bilddruckstationen A, B, C und D bei Projektion, senkrecht zur Trommeloberfläche, auf die Trommeloberfläche sind;
- - Übertragungspunkte A&sub2;, B&sub2;, C&sub2; und D&sub2;, welche diejenigen Punkte auf der Oberfläche der Trommeln 24a, 24b, 24c und 24d sind, die mit der Mitte des Umschlingungswinkels ω zusammenfallen (vgl. Fig. 2);
- - Längen lA2B2, lB2C2 und lC2D2, welche die Längen zwischen den Punkten A&sub2; und B&sub2;, B&sub2; und C&sub2; sowie C&sub2; und D&sub2; gemessen entlang der Bahn sind;
- - Längen lA1A2, lB1B2, lC1C2 und lD1D2, welche die Längen zwischen den Punkten A&sub1; und A&sub2;, B&sub1; und B&sub2;, C&sub1; und C&sub2; sowie D&sub1; und D&sub2; gemessen entlang der Oberfläche der Trommeln 24a, 24b, 24c und 24d sind.
- Um ein gutes Register zu erzielen, sollte die Verzögerung zwischen dem Schreiben eines Bildes bei A&sub1; und dem Schreiben eines zugehörigen Bildes bei B&sub1;, C&sub1; oder D&sub1; gleich der Zeit sein, die von der Bahn benötigt wird, um sich über eine Länge lAB, lAC oder lAD zu bewegen, wobei
- lAB = lA1A2 + lA2B2 - lB1B2 und folglich
- lAC = lA1A2 + lA2B2 + lB2C2 - lC1C2 und
- lAD = lA1A2 + lA2B2 + lB2C2 + lC2D2 - lD1D2.
- In der Praxis werden die Längen lA1A2 usw. und lA2B2 usw. gewöhnlich so festgelegt, dass sie nominell identisch sind, jedoch können aufgrund von Herstellungstoleranzen kleinere Differenzen nicht vermieden werden, und zu Zwecken der Erläuterung der Prinzipien der Registersteuerung werden sie als nicht-identisch angenommen.
- Aus den obigen Gleichungen leitet man leicht eine mögliche Ursache eines Registerfehlers ab, d. h. diejenige, wenn man eine feste Zeit verwendet
- tAB = lAB/vDurchschnitt
- um welche die Bilderzeugung am Punkt B&sub1; gegenüber der Bilderzeugung am Punkt A&sub1; verzögert ist, während die Bahngeschwindigkeit v über diesen Zeitraum Schwankungen zeigt, hat sich die Bahn über eine Länge
- l'AB = 0 tAB vdt bewegt.
- Da voraussichtlich l'AB nicht gleich lAB ist, wird das am Punkt B&sub1; geschriebene Bild, wenn es auf die Bahn übertragen wird, nicht mit dem am Punkt A&sub1; geschriebenen Bild zusammenfallen, womit ein Registerfehler verursacht wird.
- Es sei fE die Impulsfrequenz, die von der Kodiereinrichtung 60 erzeugt wird, wobei fE gleich n · fD ist; wobei die Zeilenfrequenz fD die Frequenz ist, mit der Zeilen gedruckt werden (fD = v/d), wobei d der Zeilenabstand ist, und n eine Ganze Zahl ist.
- Jeder Kodiererimpuls ist bezeichnend für eine Bahnverschiebungseinheit (ρ = d/n) an. Die Relativposition der Bahn zu einem beliebigen Zeitpunkt wird daher durch die Anzahl von Impulsen z angezeigt, die vom Kodierer erzeugt worden sind.
- Angenommen, dass die relative Länge 1 gleich der Länge ist, über welche sich die Bahn während eines gegebenen Zeitraums bewegt hat, dann ist:
- z = l/ρ
- und gemäß den obigen Definitionen von lAB, lAC und lAD können wir definieren:
- zAB = zA1A2 + zA2B2 - zB1B2
- zAC = ... usw.
- Somit wird durch Verzögerung des Schreibens eines Bildes am Punkt B&sub1; um eine Anzahl von Kodiererimpulsen zAB gegenüber dem Schreiben eines Bildes bei A&sub1; sichergestellt, dass beide Bilder zusammenfallen, wenn sie auf die Bahn übertragen werden. Dies ist ungeachtet irgendeiner Veränderung der Lineargeschwindigkeit der Papierbahn der Fall, vorausgesetzt dass sich die Trommeln 24a bis 24d synchron zur Bewegung der Papierbahn drehen, wie oben beschrieben.
- Während der Kodierer 60 in Fig. 6 als auf einer getrennten Rolle vor den Druckstationen A bis D angebracht dargestellt ist, bevorzugen wir, den Kodierer auf einer der Trommeln 24a bis 24d anzubringen, vorzugsweise auf einer mittleren dieser Trommeln. Somit wird der Bahnpfad zwischen der den Kodierer tragenden Trommel und der am weitesten davon entfernten Trommel minimiert, wodurch jegliche Ungenauigkeiten vermindert werden, die durch eine unvorhergesehene Dehnung der Papierbahn 12 verursacht werden können, sowie durch Schwankungen von lA2B2 usw. aufgrund einer Exzentrizität der Trommeln oder der Führungsrollen, welche den Umschlingungswinkeal ω festlegen.
- Eine typische optische Kodiervorrichtung würde 650 in gleichen Abständen angeordnete Marken auf dem Umfang einer Trommel mit einem Durchmesser von 140 mm im Blickfeld einer ortsfesten optischen Erfassungsvorrichtung umfassen. Mit einem Zeilenabstand von etwa 40 um würde dies 1 Impuls pro 16 Zeilen erzeugen.
- Bezug nehmend auf Fig. 7, ist dort ein Kodierer 60 dargestellt, umfassend eine Kodierscheibe 206, zusammen mit einer Frequenzvervielfacherschaltung. Die Frequenzvervielfacherschaltung, die eine sehr gute Phasengleichlaufleistung aufweist, multipliziert die eingegebene Kodierersensorfrequenz fs mit einer konstanten und Ganzen Zahl m. Um eine gute Registerauflösung zu erhalten, wird m hoch genug gewählt, so dass
- fE = mfs = nfD
- somit
- fs = nfD/m
- Es ist erforderlich, dass fs viel kleiner ist als fD, und es folgt daher, dass m viel höher sein muss als n.
- Ein spannungsgesteuerter Oszillator 203 erzeugt eine Rechteckwellenform mit einer Frequenz fE. Diese Frequenz wird im Frequenzteiler 204 durch m dividiert, auf eine Frequenz fm, von der θm in einer Phasenvergleichsschaltung 205 mit der Phase θs der vom Kodierersensor 201 kommenden eingehenden Frequenz fs verglichen wird.
- Ein Tiefpassfilter 202 filtert die Phasendifferenz θs - θm auf eine Gleichspannung Ve, die dem spannungsgesteuerten Oszillator 203 zugeführt wird.
- Bei einer guten Phasengleichlaufleistung nähert sich die Phasendifferenz zwischen θs und θm an Null an, so dass aufgrund der Frequenzmultiplikation m mal mehr Phasenränder auf fE zwischen zwei Kodierersensoreingangsphasenrändern vorhanden sind. Jeder Phasenrand von fE stellt eine Bahnverschiebung von d/n dar.
- Der Tiefpassfilter 202 löscht die Hochfrequenzschwankungen im Kodierersignal, die normalerweise nicht in Beziehung zu Bahngeschwindigkeitsschwankungen sondern zu Störungen aufgrund von Vibrationen stehen.
- Die Zeitkonstante des Tiefpassfilters 202 bestimmt den Frequenzgang des Vervielfachers, so dass eine Grenzfrequenz von zum Beispiel 10 Hz realisiert wird.
- Bezug nehmend auf Fig. 8, erzeugt die Kodiereinrichtung 60 ein Signal mit einer Frequenz fE, die n mal höher ist als die Frequenz fD, die das Ergebnis einer Kodierung der Zeit ist, welche die Bahn 12 benötigt, um sich über eine Länge vorwärtszubewegen, die gleich dem Zeilenabstand d ist. Bei einem 600-dpi-Drucker (Zeilenabstand d = 42,3 um) führt eine Bahngeschwindigkeit von 122,5 mm/s zu einer Frequenz fD = 2896 Hz.
- Ein Bahnpositionszähler 74 zählt aus dem Kodierer 60 stammende Impulse, so dass die Ausgangsgröße des Zählers jederzeit eine relative Bahnposition z anzeigt, wobei jedes Inkrement von z eine Elementar-Bahnverschiebung ρ bezeichnet, die das 1/n-fache des Zeilenabstands d ist.
- Um die Registereinrichtung zu kalibrieren, führt die Bedienungsperson einen Testdruck durch, der Druck wird untersucht, und jeglicher Registerfehler Δ wird gemessen. Eine Impulszahlkorrektur, gleich Δ/ρ, wird dann von der Justiereinrichtung 70a zu den in der Verzögerungstabelle 70 gespeicherten Werten zab usw. addiert oder von diesen subtrahiert, wobei auf dem Fachgebiet wohlbekannte Verfahren verwendet werden.
- Die Verzögerungstabelleneinrichtung 70 speichert die vorbestimmten Werte ZAB, ZAC, ZAD, die gleich der Anzahl der vom Beginn des Schreibens eines ersten Bildes auf die Trommel 24a, am Punkt A1, bis zum Augenblick des Schreibens von nachfolgenden Bildern auf die Trommeln 24b, 24c und 24d, an Punkten B1, C1 und D1, zu zählenden Elementar- Bahnverschiebungen sind, so dass die Position von sämtlichen nachfolgenden Bildern auf der Papierbahn 12 genau der Position des ersten Bildes entspricht.
- Eine Schedulereinrichtung 71 berechnet die Werte ZA,i, ZB,j, ZC,k und ZD,l, wobei jeder dieser Werte die relative Bahnposition darstellt, an der das Schreiben des i-ten, j-ten, k-ten und 1-ten Bildes an den Bildeschreibstationen A, B, C und D begonnen werden sollte. Angenommen, es seien die Werte:
- N = die Anzahl von zu druckenden Bildern;
- zL = die Länge eines Bildes ausgedrückt als ein Vielfaches der Elementar-Bahnverschiebungen; und
- zS = der Zwischenraum, der zwischen zwei Bildern auf dem Papier vorgesehen werden soll (ebenfalls als ein Vielfaches der Elementar-Bahnverschiebungen ausgedrückt).
- Die Schedulereinrichtung kann die unterschiedlichen Werte von zA,i ...... zD,l wie folgt berechnen.
- Wenn das START-Signal (das Signal, das den Druckzyklus startet) festgestellt worden ist, dann tritt (unter der Annahme, dass das erste Bild an der Position z&sub0; + z&sub1; gestartet werden soll, wobei z&sub0; die Bahnposition in dem Augenblick darstellt, in dem das START-Signal festgestellt wird) die Position, wie in Tabelle 1 dargestellt auf: TABELLE 1
- Eine Komparatoreinrichtung 72 vergleicht kontinuierlich die Werte zA,i ... ZD,l, wobei i, j, k und l bei 0 beginnen und bei N- 1 enden, mit dem Wert z, und erzeugt, wenn Übereinstimmung(en) angetroffen werden, Signal(e) sA bis sD, wonach der jeweilige Wert (die jeweiligen Werte) i bis l um ein Inkrement vergrößert werden.
- Bildeschreibstationen 73 beginnen beim Empfang des Auslösesignals (der Auslösesignale) sA bis sD mit dem Schreiben des Bildes an der Bildeschreibstation (den Bildeschreibstationen) A bis D. Sobald das Schreiben eines Bildes begonnen hat, wird der Rest des Bildes mit einer Zeilenfrequenz fD geschrieben, die sich ableitet aus
- fD = fE/n,
- so dass die Frequenz fD somit synchron zur Ausgangsgröße des Kodierers ist, dessen Phase beim Empfang des Auslösesignals auf Null gesetzt wird.
- Der oben beschriebene Mechanismus ist selbstverständlich nicht darauf beschränkt, nur das Register der verschiedenen Bilder auf dem Papier zu steuern, sondern kann auch verwendet werden, um genaue Bahnpositions-Erkennungssignale für jedes beliebige Modul im Drucker zu erzeugen. Beispiele derartiger Module sind die Schneidestation 20, der Stapler 52 usw. (vgl. Fig. 5).
- Bezug nehmend auf die Fig. 9A und 9B speichert das Register 80 die Summe z&sub0; + z&sub1;, wie mittels eines Addierers 89 berechnet, wenn der den Druckzyklus einleitende START-Impuls festgestellt wird. Ein Multiplexer 81 leitet diesen Wert durch bis zu einem Register 82. Addierer 85, 86 und 87 berechnen dann z*B,j, z*C,k und z*D,l, wobei j, k und l Null sind, welches die planmäßigen Bahnpositionen sind, an denen das Schreiben des ersten Bildes auf der jeweiligen Bildübertragungsstation beginnen sollte, wobei z*A,i bei i gleich Null selbstverständlich gleich z&sub0; + z&sub1; ist. Nach einem Zeitraum, der gleich einer Verzögerung 1 ist, werden diese Werte in den FIFO(first-in, first-out)-Speichern 90A, 90B, 90C und 90D gespeichert, von denen zur Vereinfachung nur der FIFO 90A dargestellt ist. Unterdessen haben Addierer 83 und 84 z*A,1 berechnet, das z*A,0 + zL + zS ist, und dieser Wert wird durch den Multiplexer 81 zum Register 82 geleitet. Wieder berechnen dann die Addierer 85, 86 und 87 aus z*A,1 die Werte z*B,1, z*C,1 und z*D,1, welche wiederum in den FIFOs 90A usw. gespeichert werden. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis ein Abwärtszähler 88, der beim Wert N begonnen hat und mit jedem Schreibimpuls, der eine nächste Reihe von Werten z*A,i bis z*D,l in die FIFOs schreibt, abwärts zählt, Null erreicht. Wenn dies geschehen ist, sind alle Positionen, an denen ein Schreiben eines Bildes beginnen sollte, berechnet und in chronologischer Reihenfolge in den FIFO-Speichern gespeichert.
- Unterdessen vergleichen Vergleichsschaltungen 91A usw. kontinuierlich die Bahnposition z mit den Werten zA,i bis zD,l, wobei i bis l anfänglich Null sind, wie aus den FIFOs ausgelesen. Wenn z gleich zA,0 ist, wird das Signal sA festgestellt, welches den Untersetzer 92A zurücksetzt (vgl. Fig. 9B), womit die Phase des fD-Signals aus Gründen einer größeren Unterzeilen-Registergenauigkeit, wie oben erläutert, mit dem sA-Impuls synchronisiert wird. Auch wird ein Zeilenzähler 93A gelöscht, der die Zeile y = 0 im Bildespeicher 95A ansteuert. Bei jedem Impuls des fD-Signals erzeugt ein Pixelzähler 94A eine aufwärtszählende Reihe von Pixel-Adressen x. Da der Bildespeicher als zweidimensionale Anordnung von Pixeln organisiert ist, erzeugt die zählende Pixeladresse x, mit der durch das Signal PIXEL-CLK festgelegten Geschwindigkeit, einen Strom von Pixelwerten, die den Schreibköpfen 30 zugeführt werden, was zu einer zeilenweisen Belichtung der fotoleitenden Trommeloberfläche 26 führt. Für jeweils n Impulse des fE-Signals wird den Schreibköpfen eine nächste Pixelzeile zugeführt. Auf diese Weise ist das Register der verschiedenen Bilder nicht nur zu Beginn des Bildes genau, sondern es bleibt auch innerhalb des Bildes genau.
- Sobald das Schreiben eines Bildes begonnen hat, bewirken die sA- bis sD-Signale, dass der nächste zA,i- bis zD,l-Wert aus dem FIFO-Speicher 90A usw. ausgelesen wird, so dass die nächste Kopie des Bildes wie planmäßig vorgesehen gestartet wird.
- Bei der in Fig. 10 dargestellten bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung sind wesentliche Teile der Steuerschaltung mittels eines Software-Programms realisiert, das auf einem Mikroprozessor-Chip ausgeführt wird. In diesen Fall werden alle von der elektronischen Schaltung aus Fig. 9A gebotenen Funktionen, außer dem Kodierer, durch einen Software-Code ersetzt, wodurch die Flexibilität der Steuerschaltung vergrößert wird.
- Die berechneten Werte z*A,i bis z*D,l werden vorzugsweise in einer oder mehreren sortierten Tabellen 100 im Speicher des Mikroprozessors gespeichert. Wie bei der Hardware-Lösung vergleicht eine Komparatoreinrichtung 72 kontinuierlich den ersten Eintrag in dieser Liste mit der Bahnposition z, wie durch einen Bahnpositionszähler 74 angegeben, der vorzugsweise software- jedoch möglicherweise hardwareunterstützt ist. Beim Feststellen einer Übereinstimmung zwischen den beiden Werten, erklärt der Mikroprozessor die jeweiligen Signale sA bis sD.
- Bezug nehmend auf Fig. 11, erzeugt die Kodiereinrichtung ein zusätzliches Signal I, das als Index für das Kodierersignal P dient, um die Periode jedes einzelnen aus der Kodiereinrichtung abgegebenen Impulses zu korrigieren. Wenn die Kodiereinrichtung eine Scheibe mit einer Mehrzahl von im Abstand angeordneten Markierungen umfasst, die von einem ersten optischen Sensor abgetastet werden, wodurch Impulse erzeugt werden, die für eine Bahnverschiebung bezeichnend sind, wird das Signal I mittels eines zweiten optischen Sensors erzeugt, so dass bei jeder Umdrehung der Kodierscheibe ein einziger Impuls erzeugt wird. Der Kodierer-Impulszähler 210 als solches identifiziert unter Verwendung des Index-Impulses als Bezugswert mittels eines Multi-Bit-Signals jeden vom ersten optischen Sensor erzeugten Impuls P. In der Kodiererkorrekturtabelle 212, die vorzugsweise in einer Form eines nicht-flüchtigen Speichers, wie beispielsweise eines programmierbaren Nurlesespeichers (PROM) enthalten ist, sind vorbestimmte Multi-Bit-Periodenzeit- Korrekturwerte für jeden der einzelnen Kodiererimpulse P gespeichert. Um es der Kodiererkorrektureinrichtung zu ermöglichen, die Periodenzeit eines bestimmten Impulses zu verringern, sind solche Periodenzeit-Korrekturwerte die Summe aus einer positiven festen Zeit und einer positiven oder negativen Korrekturzeit. Eine Verzögerungseinrichtung 214 verzögert jeden aus dem ersten Kodierersensor ausgegebenen Impuls um eine Zeit, die gleich der von der Kodiererkorrekturtabelle 212 empfangenen vorbestimmten Korrekturzeit ist, womit ein korrigiertes Kodierersignal fs erzeugt wird.
- Bezug nehmend auf Fig. 12, ist dort eine Trommelbaugruppe in auseinandergezogener Ansicht dargestellt. Eine hohle zylindrische Aluminiumtrommel 234 trägt eine Oberflächenschicht aus einem organischen Fotoleiter. Es ist wichtig, dass die Trommeloberfläche zentriert ist, so dass sie eine maximale Exzentrizität von zum Beispiel weniger als 15 um aufweist. Um dies zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung ein Zentrierverfahren vor, wie folgt. Die hohle Trommel 234 ist an jedem ihrer Enden mit einem Aluminiumflansch 233 versehen, von denen in Fig. 12 aus Gründen der Klarheit nur einer dargestellt ist. Der Flansch 233 ist in Bezug zum Innendurchmesser der hohlen Trommel 234 etwas übergroß dargestellt. Die Trommelbaugruppe wird durch Einschrumpfen des Flanschs 233 ins Innere der hohlen Aluminiumtrommel zusammengebaut. Das Einschrumpfen kann erreicht werden, indem der Flansch auf eine Temperatur von etwa -20ºC abgekühlt wird, bevor man ihn bei Raumtemperatur in die Trommel einführt. Eine Welle 231, auf der die Trommel befestigt werden soll, trägt einen darauf befestigten Kragen 232. Dieser Kragen ist so bemessen, dass er mit etwas Toleranz ins Innere des Flanschs 233 passt, und kann mit Hilfe von drei Verstellschrauben 235 daran befestigt werden, die auf den Kragen 232 drücken, wobei diese Schrauben um 120º winkelversetzt sind. Die Baugruppe wird dann in denselben Rollenlagern montiert, die in dem Drucker verwendet werden, in welchen die Trommel eingebaut werden soll. Die Trommelbaugruppe wird dann in diesen Lagern gedreht und ihre Exzentrizität mit Hilfe von Einrichtungen gemessen, die auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind. Durch Justierung der Fixierschrauben 235 kann die Exzentrizität auf ein Minimum reduziert werden. Wenn man dieses Minimum gefunden hat, werden die Fixierschrauben 2-35 festgesetzt, zum Beispiel durch Verwendung einer Gewindevergussmasse.
- Eine Reihe von Merkmalen der hier beschriebenen Drucker sind Gegenstand:
- der mitanhängigen Patentanmeldung Nr. 93304766.4 mit dem Titel "Elektrostotografischer Einfachdurchlauf-Mehrstationen-Drucker" (Zeichen des Anwalts: 4/Tower/1112D),
- der mitanhängigen Patentanmeldung Nr. 93304772.2 mit dem Titel "Elektrostatografischer Einfachdurchlauf-Mehrstätionen-Drucker zum Duplexdrucken", (Zeichen des Anwalts: 5/Duplex/1113D),
- der mitanhängigen Patentanmeldung Nr. 93304774.8 mit dem Titel "Papierbahn-Konditioniervorrichtung" (Zeichen des Anwalts: 17/CNDPapier/1115D), und
- der mitanhängigen Patentanmeldung Nr. 93304775.5 mit dem Titel "Elektrostatografischer Drucker zum Erzeugen eines Bildes auf einer sich bewegenden Bahn" (Zeichen des Anwalts: 18/CNDLucht/ 1116D),
- die sämtlich am gleichen Tag mit dieser Anmeldung eingereicht worden sind.
Claims (12)
1. Elektrostatografischer Einfachdurchlauf-Mehrstationen-
Drucker zur Erzeugung eines Bildes auf einer Bahn, der umfasst:
(i) eine Mehrzahl von elektrostatografischen
Tonerbilddruckstationen (A, B, C, D), die jeweils
aufweisen:
(ia) eine drehbare Einrichtung (26) mit
Endlosoberfläche, auf der ein Tonerbild erzeugt
werden kann;
(ib) eine Belichtungseinrichtung (28, 30, 32) zum
zeilenweisen Erzeugen eines elektrostatischen
Tonerbildes auf jeder der besagten Einrichtungen
mit Endlosoberfläche; und
(ic) Einrichtungen (34) zum Übertragen des
Tonerbildes auf die Bahn;
(ii) Einrichtungen (22), um die Bahn (12) nacheinander in
Synchronisation mit der Umfangsgeschwindigkeit der
besagten drehbaren Einrichtungen (26) mit
Endlosoberfläche an den besagten Stationen (A, B, C, D)
vorbeizubewegen; und
(iii) eine Registersteuereinrichtung zum Steuern des Betriebs
von jeder der besagten Stationen in einer zeitlich
gesteuerten Beziehung, um dadurch ein korrektes
Register der verschiedenen Tonerbilder auf der Bahn
(12) zu erhalten;
dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibkontakt der Bahn (12) mit
den Einrichtungen mit Endlosoberfläche (26) in der Lage ist, es
der sich bewegenden Bahn (12) zu ermöglichen, die
Drehgeschwindigkeit der Einrichtungen (26) mit Endlosoberfläche
zu steuern, und die besagte Registersteuereinrichtung umfasst
(iiia) eine einzige Drehkodiervorrichtung zum Erzeugen von
Kodiererimpulsen, die für eine Bahnverschiebung
bezeichnend sind, und
(iiib) eine Initiierungseinrichtung zum Initiieren des
Betriebs der Belichtungseinrichtungen an den besagten
Bilddruckstationen ansprechend auf von der besagten
Drehkodiervorrichtung erzeugte Impulse.
2. Drucker nach Anspruch 1, bei dem die besagten
Einrichtungen zum zeilenweisen Erzeugen eines elektrostatischen
Tonerbildes auf jeder der besagten Einrichtungen mit
Endlosoberfläche, wenn sie im Einsatz sind, mit den von der
besagten Drehkodiervorrichtung erzeugten Impulsen
synchronisiert sind.
3. Drucker nach Anspruch 2, bei dem die Kodiereinrichtung
(60) durch die Drehung der Einrichtung (26) mit
Endlosoberfläche an einer der Bilddruckstationen angetrieben
wird.
4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die
besagte Drehkodiervorrichtung einen Drehkodierersensor und eine
elektronische Mulipliziereinrichtung (62) umfasst, um die
erzeugte Impulsfrequenz mit einem ganzzahligen Faktor zu
multiplizieren, so dass die Bahnverschiebung (ρ), die einen
einzigen Impuls am Ausgang der Multipliziereinrichtung erzeugt,
kleiner ist als der Zeilenabstand (d).
5. Drucker nach Anspruch 4, bei dem der besagte Faktor derart
ist, dass die Bahnverschiebung zwischen aufeinanderfolgenden
Impulsen mindestens viermal kleiner ist als der Abstand, der
zwei aufeinanderfolgende Bildzeilen auf der Bahn trennt.
6. Drucker nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die besagte
elektronische Multipliziereinrichtung einen PLL-Kreis mit eine
Phasenvergleichsschaltung (63) umfasst, um die Phase des
Signals aus dem besagten Drehkodierersensor mit der Phase eines
Signals zu vergleichen, das aus der Division der Frequenz des
Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Oszillators (62)
durch eine Ganze Zahl resultiert, wobei die Phasendifferenz
zwischen den verglichenen Signalen den besagten
spannungsgesteuerten Oszillator (62) steuert, während das
Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (62) die
besagte Initiierungseinrichtung (71) steuert.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die
Registersteuereinrichtung weiter eine Justiereinrichtung (70a)
umfasst, um die Initiierungseinrichtung ansprechend auf
Abweichungen des Bildregisters infolge von Abweichungen einer
Bahnverschiebung zwischen zwei Bildübertragungspositionen von
einem vorbestimmten Wert zu justieren.
8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem jede
drehbare Einrichtung mit Endlosoberfläche von der fotoleitenden
Umfangsfläche einer elektrofotografischen Trommel (24) gebildet
wird, die besagte Trommel an einer drehbaren Welle befestigt
ist, und die besagte Drehkodiervorrichtung eine an der besagten
Welle befestigte Kodierscheibe umfasst.
9. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem jede
drehbare Einrichtung mit Endlosoberfläche von der fotoleitenden
Umfangsfläche einer elektrofotografischen Trommel (24) gebildet
wird, und die besagte Drehkodiervorrichtung eine Mehrzahl von
im Abstand angeordneten Markierungen umfasst, die auf der
besagten Trommel ausgebildet sind.
10. Drucker nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die besagte
Drehkodiervorrichtung (60) mit einer mittleren der besagten
Bilddruckstationen verbunden ist.
11. Drucker nach Anspruch 10, der ein Farbdrucker ist,
umfassend Bilddruckstationen für Tonerbilder in jeder der
Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, und bei dem die
Bilddruckstation für Gelb am weitesten entfernt von derjenigen
Station angeordnet ist, mit der die Drehkodiervorrichtung
verbunden ist.
12. Drucker nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, bei
dem die Bilddruckstationen (A, B, C, D) im Wesentlichen in
gleichen Abständen angeordnet sind, gemessen entlang des
Bahnpfades, wobei die Anordnung derart ist, dass die Zeit,
welche die Bahn benötigt, um sich von der
Übertragungseinrichtung (34) einer Bilddruckstation zur
Übertragungseinrichtung der nächsten Bilddruckstation
vorwärtszubewegen, gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches der
für eine ganze Umdrehung der Drehkodiervorrichtung benötigten
Zeit ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93304773 | 1993-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416457D1 DE69416457D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69416457T2 true DE69416457T2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=8214443
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416457T Expired - Lifetime DE69416457T2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-13 | Elektrostatographisches Druckgerät mit mehreren Stationen, einem Umlauf und Registerregelung |
DE69426947T Expired - Fee Related DE69426947T2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-13 | Verfahren zur Herstellung einer Trommelanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426947T Expired - Fee Related DE69426947T2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-13 | Verfahren zur Herstellung einer Trommelanordnung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5499093A (de) |
EP (2) | EP0629927B1 (de) |
JP (2) | JP3009995B2 (de) |
KR (1) | KR100310713B1 (de) |
CN (1) | CN1102760C (de) |
AT (2) | ATE176730T1 (de) |
AU (2) | AU677320B2 (de) |
BR (1) | BR9402428A (de) |
CA (2) | CA2125937C (de) |
DE (2) | DE69416457T2 (de) |
DK (1) | DK0629927T3 (de) |
ES (1) | ES2127893T3 (de) |
TW (1) | TW260779B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003274A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-09-11 | Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Druck- oder Stanzzylinder und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5499093A (en) * | 1993-06-18 | 1996-03-12 | Xeikon Nv | Electrostatographic single-pass multiple station printer with register control |
DE69431239T2 (de) * | 1994-04-05 | 2003-04-17 | Xeikon N.V., Mortsel | Elektrostatographisches Kopier- oder Druckgerät |
JPH08328280A (ja) * | 1995-03-31 | 1996-12-13 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体の円筒状支持体 |
DE19527266C2 (de) * | 1995-07-26 | 1999-04-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogendruckmaschine |
US6175374B1 (en) * | 1995-10-13 | 2001-01-16 | Agfa-Gevaert | Method for stable electro (stato) graphic reproduction of a continuous tone image |
EP0770480B1 (de) * | 1995-10-25 | 2001-12-19 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Digitale Druckmaschine mit Registerregelung |
KR970028908A (ko) * | 1995-11-24 | 1997-06-24 | 엘 드 샴펠라에레 | 싱글 패스 다색 정전 사진 프린터 |
EP0775948A1 (de) | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Xeikon Nv | Mehrfarben elektrostatographischer Drucker mit einem Umlauf |
KR0165339B1 (ko) * | 1995-12-30 | 1999-05-01 | 김광호 | 프린터 |
JP4112645B2 (ja) * | 1996-02-05 | 2008-07-02 | 出光興産株式会社 | 圧縮型冷凍機用潤滑油 |
US5701565A (en) * | 1996-03-29 | 1997-12-23 | Xerox Corporation | Web feed printer drive system |
US5729817A (en) * | 1996-10-17 | 1998-03-17 | Accent Color Sciences, Inc. | Accent printer for continuous web material |
GB2319748B (en) * | 1996-11-30 | 2001-04-18 | Xerox Corp | Photoreceptor |
DE69623024D1 (de) | 1996-12-16 | 2002-09-19 | Xeikon Nv | Einseitiges Drucken mit einer Tandemdruckmaschine |
EP0861734A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-09-02 | Xeikon Nv | Drucker zum Drucken von einer Mehrzahl von Bildern auf einer Bahn |
EP0878311B1 (de) * | 1997-02-26 | 2002-05-15 | Xeikon Nv | Drucker zum Drucken von einer Mehrzahl von Bildern auf einer Bahn |
US6304825B1 (en) | 1999-01-19 | 2001-10-16 | Xerox Corporation | Rotary encoder error compensation system and method for photoreceptor surface motion sensing and control |
JP3409727B2 (ja) * | 1999-03-01 | 2003-05-26 | 松下電器産業株式会社 | カラー画像形成装置 |
GB9918585D0 (en) | 1999-08-07 | 1999-10-06 | Xeikon Nv | Printers |
GB9920012D0 (en) * | 1999-08-25 | 1999-10-27 | Xeikon Nv | Duplex printer and method of printing |
DE10023152A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Nexpress Solutions Llc | Einrichtung zur Montage von hülsenförmigen Trägerelementen |
DE50111987D1 (de) | 2000-05-17 | 2007-03-22 | Eastman Kodak Co | Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten |
DE50114493D1 (de) * | 2000-05-17 | 2009-01-02 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine |
EP1307346A1 (de) * | 2000-08-01 | 2003-05-07 | Inca Digital Printers Limited | Zeitgeberschaltung für digitalen drucker und druckverfahren |
US6370354B1 (en) | 2000-08-08 | 2002-04-09 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for controlling media-to-image registration of a single-pass intermediate transfer member-based printing apparatus |
JP2002139112A (ja) * | 2000-11-06 | 2002-05-17 | Ricoh Co Ltd | 無端状ベルト駆動装置および画像形成装置 |
JP4042127B2 (ja) * | 2001-01-10 | 2008-02-06 | 株式会社リコー | カラー画像形成装置 |
GB2375992A (en) | 2001-06-01 | 2002-12-04 | Ilford Imaging Uk Ltd | Recording method |
WO2003010080A1 (fr) * | 2001-07-23 | 2003-02-06 | Fuji Xerox Co.,Ltd | Dispositif distributeur, procede de distribution et dispositif de formation d'image |
JP3640629B2 (ja) * | 2001-09-21 | 2005-04-20 | 株式会社リコー | カラー画像形成装置 |
US6799011B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-09-28 | Seiko Epson Corporation | Tandem-type color image forming apparatus |
JP2003211748A (ja) * | 2001-11-09 | 2003-07-29 | Canon Inc | 画像形成装置、画像形成方法およびプログラム |
JP3607263B2 (ja) | 2002-03-11 | 2005-01-05 | 株式会社リコー | 画像形成装置とそこに使用する感光体ユニット |
US6644773B2 (en) | 2002-03-15 | 2003-11-11 | International Business Machines Corporation | Method, system, and article of manufacture for performing registration calibration for printing devices |
US6905269B2 (en) * | 2002-07-03 | 2005-06-14 | Oki Data Americas, Inc. | System and method for continuous label printing |
DE10333626A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-17 | Robert Bürkle GmbH | Vorrichtung zum Bedrucken von flächigen Werkstücken |
DE10357429B4 (de) * | 2003-12-09 | 2018-07-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Modulare Bogenrotationsdruckmaschine |
KR100645407B1 (ko) * | 2004-04-08 | 2006-11-14 | 가부시끼가이샤 도시바 | 화상 형성 장치와 그것을 이용한 전자 회로의 제조 방법 |
DE102004023565A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Voith Paper Patent Gmbh | Presswalze |
JP2006091541A (ja) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置 |
DE102005027352A1 (de) | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Eastman Kodak Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers |
US7593656B2 (en) * | 2004-10-20 | 2009-09-22 | Eastman Kodak Company | Method and device for controlling registration |
US7046947B1 (en) | 2004-12-13 | 2006-05-16 | Xerox Corporation | Free sheet color digital output terminal architectures |
EP1777937B1 (de) * | 2005-10-11 | 2011-11-30 | Xeikon Manufacturing N.V. | Elektrostatographisches Druckgerät mit mehreren Stationen und mit verbesserter Farbregistrierung |
US20100031014A1 (en) * | 2006-12-06 | 2010-02-04 | Shuji Senda | Information concealing device, method, and program |
US20100033557A1 (en) * | 2008-07-28 | 2010-02-11 | Sony Corporation | Stereoscopic image display and method for producing the same |
JP2010032675A (ja) * | 2008-07-28 | 2010-02-12 | Sony Corp | 立体画像表示装置の製造方法および立体画像表示装置 |
JP4582218B2 (ja) * | 2008-07-28 | 2010-11-17 | ソニー株式会社 | 立体画像表示装置およびその製造方法 |
JP4582219B2 (ja) * | 2008-07-28 | 2010-11-17 | ソニー株式会社 | 立体画像表示装置およびその製造方法 |
JP4525808B2 (ja) * | 2008-07-28 | 2010-08-18 | ソニー株式会社 | 立体画像表示装置およびその製造方法 |
US7935463B2 (en) * | 2009-03-09 | 2011-05-03 | Xerox Corporation | Reusable paper media with compatibility markings and printer with incompatible media sensor |
US8346503B2 (en) * | 2009-09-11 | 2013-01-01 | Xerox Corporation | System and method for equalizing multiple moving web velocity measurements in a double reflex printing registration system |
US8136907B2 (en) * | 2009-09-17 | 2012-03-20 | Xerox Corporation | System and method for compensating for registration errors arising from heated rollers in a moving web printing system |
US8162428B2 (en) * | 2009-09-17 | 2012-04-24 | Xerox Corporation | System and method for compensating runout errors in a moving web printing system |
US8251504B2 (en) | 2010-04-16 | 2012-08-28 | Xerox Corporation | Reflex Printing with temperature feedback control |
US8529007B2 (en) | 2010-11-08 | 2013-09-10 | Xerox Corporation | Method and system for reflex printing to compensate for registration errors in a continuous web inkjet printer |
US8491081B2 (en) | 2011-03-21 | 2013-07-23 | Xerox Corporation | System and method for compensating for roll eccentricity in a printer |
CA2878702A1 (en) * | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Amcor Limited | An apparatus and process |
US9555616B2 (en) | 2013-06-11 | 2017-01-31 | Ball Corporation | Variable printing process using soft secondary plates and specialty inks |
JP6135640B2 (ja) * | 2014-11-04 | 2017-05-31 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置、画像形成システムおよび濃度ムラ検出方法 |
TWI606228B (zh) | 2015-10-23 | 2017-11-21 | 財團法人工業技術研究院 | 自動角度量測裝置及其方法 |
KR102225162B1 (ko) | 2020-06-19 | 2021-03-09 | (주)브이텍 | 진공 시스템용 에어-밸브 유닛 |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579805A (en) * | 1968-07-05 | 1971-05-25 | Gen Electric | Method of forming interference fits by heat treatment |
US3694073A (en) * | 1970-07-20 | 1972-09-26 | Xerox Corp | Method for duplexing |
FR2215068A5 (de) * | 1973-01-24 | 1974-08-19 | Portal Pierre | |
US4099186A (en) * | 1976-03-31 | 1978-07-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Magnetic printing process and apparatus |
JPS5317340A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-17 | Canon Inc | Recording device |
EP0036631B1 (de) * | 1980-03-26 | 1985-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Elektrostatisches Kopiergerät |
JPS60104988A (ja) * | 1983-11-14 | 1985-06-10 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機の感光体ドラム |
US4754537A (en) * | 1984-04-23 | 1988-07-05 | Burlington Industries, Inc. | Process of making a cloth takeup mandrel |
US4574291A (en) * | 1984-08-29 | 1986-03-04 | Tektronix, Inc. | Phase locked synchronizer for printer timing control |
JPS6259977A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-16 | Canon Inc | 画像形成装置 |
GB2180795B (en) * | 1985-09-17 | 1990-08-29 | Canon Kk | Image bearing member and driving mechanism therefor |
DE3631495A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Canon Kk | Mit einer bilderzeugungsvorrichtung verwendbares bildtraegerelement |
US4788572A (en) * | 1985-10-25 | 1988-11-29 | Colorocs Corporation | Belt controls for a print engine for color electrophotography |
DE3712587C2 (de) * | 1986-04-15 | 1994-01-20 | Canon Kk | Gerät zum Erzeugen von auf einem Aufzeichnungsblatt zu überlagernden Bildern |
JPH0810372B2 (ja) * | 1986-10-30 | 1996-01-31 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US4968993A (en) * | 1986-12-16 | 1990-11-06 | L&C Family Partnership | Printing press |
US4958187A (en) * | 1987-02-13 | 1990-09-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus for scanning both sides of an original and producing a duplex copy |
US4860118A (en) * | 1987-02-25 | 1989-08-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Image signal processing apparatus with edge emphasis and variable magnification |
US4792860A (en) * | 1987-02-27 | 1988-12-20 | Kuehrle Manfred R | Thermodynamic printing method and means |
US4912491A (en) * | 1987-05-30 | 1990-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for forming superimposed images |
JPH0711992Y2 (ja) * | 1987-07-15 | 1995-03-22 | 旭光学工業株式会社 | 連続紙の印字制御装置 |
JPH01140185A (ja) * | 1987-11-27 | 1989-06-01 | Toshiba Corp | 感光ドラム装置 |
JP2618679B2 (ja) * | 1988-04-14 | 1997-06-11 | キヤノン株式会社 | シート搬送装置 |
DE68926203T2 (de) * | 1988-09-17 | 1996-08-14 | Canon Kk | Aufzeichnungsgerät |
US4893135A (en) * | 1988-09-23 | 1990-01-09 | Eastman Kodak Company | Laser printer with position registration enhancement |
JPH089732Y2 (ja) * | 1989-07-11 | 1996-03-21 | 三田工業株式会社 | 感光体ドラム |
US4977411A (en) * | 1989-11-06 | 1990-12-11 | Xerox Corporation | Electronic color printing system |
US5147745A (en) * | 1990-10-29 | 1992-09-15 | Eastman Kodak Company | Apparatus for producing raised multiple color images |
US5119128A (en) * | 1991-04-22 | 1992-06-02 | Xerox Corporation | Apparatus for generating timing pulses in an electrophotographic printing machine |
US5160946A (en) * | 1991-07-19 | 1992-11-03 | Xerox Corporation | Image registration system |
JPH05131608A (ja) * | 1991-11-14 | 1993-05-28 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | 多色印刷機 |
JPH06289666A (ja) * | 1992-04-10 | 1994-10-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子写真装置 |
US5340050A (en) * | 1993-04-20 | 1994-08-23 | Sonoco Products Company | Tubular core assembly having inside-diameter reducing end members secured by mechanical interlocking member |
US5455668A (en) * | 1993-06-18 | 1995-10-03 | Xeikon Nv | Electrostatographic single-pass multiple-station printer for forming an image on a web |
US5499093A (en) * | 1993-06-18 | 1996-03-12 | Xeikon Nv | Electrostatographic single-pass multiple station printer with register control |
JP5957783B2 (ja) * | 2012-09-03 | 2016-07-27 | 矢崎総業株式会社 | ワイヤハーネス |
-
1994
- 1994-06-08 US US08/257,111 patent/US5499093A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-11 TW TW083105334A patent/TW260779B/zh active
- 1994-06-13 DK DK94304261T patent/DK0629927T3/da active
- 1994-06-13 DE DE69416457T patent/DE69416457T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-13 ES ES94304261T patent/ES2127893T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-13 EP EP94304261A patent/EP0629927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-13 DE DE69426947T patent/DE69426947T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-13 EP EP98105189A patent/EP0853257B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-13 AT AT94304261T patent/ATE176730T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-13 AT AT98105189T patent/ATE199986T1/de active
- 1994-06-15 AU AU64761/94A patent/AU677320B2/en not_active Ceased
- 1994-06-15 CA CA002125937A patent/CA2125937C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-15 BR BR9402428A patent/BR9402428A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-06-15 KR KR1019940013465A patent/KR100310713B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-15 CN CN94107215A patent/CN1102760C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-15 CA CA002303499A patent/CA2303499A1/en not_active Abandoned
- 1994-06-20 JP JP6137332A patent/JP3009995B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-07 US US08/554,513 patent/US5649267A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-30 US US08/862,817 patent/US5828937A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-04 AU AU24684/97A patent/AU694388B2/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-08-23 JP JP11235713A patent/JP2000056623A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003274A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-09-11 | Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Druck- oder Stanzzylinder und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2125937C (en) | 2000-10-17 |
AU677320B2 (en) | 1997-04-17 |
EP0629927A3 (de) | 1995-09-06 |
DE69426947D1 (de) | 2001-04-26 |
DE69416457D1 (de) | 1999-03-25 |
TW260779B (de) | 1995-10-21 |
AU2468497A (en) | 1997-08-21 |
EP0853257A1 (de) | 1998-07-15 |
CA2125937A1 (en) | 1994-12-19 |
CN1098795A (zh) | 1995-02-15 |
KR100310713B1 (ko) | 2002-03-20 |
EP0853257B1 (de) | 2001-03-21 |
ATE176730T1 (de) | 1999-02-15 |
AU6476194A (en) | 1994-12-22 |
ATE199986T1 (de) | 2001-04-15 |
DE69426947T2 (de) | 2001-06-28 |
EP0629927B1 (de) | 1999-02-10 |
JP2000056623A (ja) | 2000-02-25 |
CN1102760C (zh) | 2003-03-05 |
AU694388B2 (en) | 1998-07-16 |
JPH0772777A (ja) | 1995-03-17 |
ES2127893T3 (es) | 1999-05-01 |
EP0629927A2 (de) | 1994-12-21 |
DK0629927T3 (da) | 1999-09-20 |
US5499093A (en) | 1996-03-12 |
BR9402428A (pt) | 1995-01-17 |
CA2303499A1 (en) | 1994-12-19 |
US5828937A (en) | 1998-10-27 |
JP3009995B2 (ja) | 2000-02-14 |
US5649267A (en) | 1997-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416457T2 (de) | Elektrostatographisches Druckgerät mit mehreren Stationen, einem Umlauf und Registerregelung | |
DE69406197T2 (de) | Mehrstationsdrucker für elektrostatisches Drucken in einem einzigen Umlauf | |
DE69410533T2 (de) | Elektrostatografisches Druckgerät mit mehreren Stationen und einzelnem Durchlauf zum beidseitigen Drucken | |
DE69420877T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE19816420C2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE60033591T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Geschwindigkeitskontrolle auf Basis von Banddickeninformationen | |
DE69018562T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3889764T2 (de) | Einzelstrahl-Mehrfarbenelektrophotographie. | |
DE69411200T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und periodischen Messen des Auslenkkoeffizienten eines Photorezeptorbandes | |
DE69531391T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Farbenübereinandersetzung in einem Druckgerät mit dem ersten Druck in Schwarz | |
DE3630349C2 (de) | ||
DE69412318T2 (de) | Verbesserte Markendetektionsschaltung für elektrografische Druckmaschinen | |
DE69411425T2 (de) | Feststellung der Naht bei einem Photoleiterband | |
DE60122788T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur minimierung des open-loop-papierpositionsfehlers in einem kontrollsystem für eine elektrophotographische druckvorrichtung | |
DE69734421T2 (de) | Bilderzeugungsapparat | |
DE69310388T2 (de) | Verfahren und Mittel um seitliche Ausrichtungsfehler zu korrigieren | |
DE69329191T2 (de) | Anschlaglaser Drucker mit Gleichmässigkeitskorrektur | |
DE69127698T2 (de) | Laserabtastgerät | |
DE3721914C2 (de) | ||
DE4434081C2 (de) | Farbbilderzeugungsvorrichtung zum Herstellen eines mehrfarbigen Bildes auf einem Blatt | |
DE69215610T2 (de) | Messungen mittels elektrostatischen Voltmetern bei Toner-Testmustern zur Kompensierung der Messungen bei entwickelten Testmustern mit einem IR-Densitometer | |
DE69830378T2 (de) | Bilderzeugungsgerät, Anpassungsverfahren, Speichermedium | |
DE69315784T2 (de) | Farbdrucker | |
DE4111482A1 (de) | Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker | |
DE4108543C2 (de) | Laser-Abtasteinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: XEIKON INTERNATIONAL N.V., LIER, BE |