DE69415857T2 - Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Video- und Audiodaten - Google Patents

Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Video- und Audiodaten

Info

Publication number
DE69415857T2
DE69415857T2 DE69415857T DE69415857T DE69415857T2 DE 69415857 T2 DE69415857 T2 DE 69415857T2 DE 69415857 T DE69415857 T DE 69415857T DE 69415857 T DE69415857 T DE 69415857T DE 69415857 T2 DE69415857 T2 DE 69415857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
audio
video
area
theme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415857D1 (de
Inventor
Masanori C/O Intellectual Prop. Div. Shinagawa-Ku Tokyo 141 Kimura
Masaki C/O Intellectual Prop. Div. Shinagawa-Ku Tokyo 141 Oguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69415857D1 publication Critical patent/DE69415857D1/de
Publication of DE69415857T2 publication Critical patent/DE69415857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4888Data services, e.g. news ticker for displaying teletext characters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • G10H1/368Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems displaying animated or moving pictures synchronized with the music or audio part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/309Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4112Peripherals receiving signals from specially adapted client devices having fewer capabilities than the client, e.g. thin client having less processing power or no tuning capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • H04N5/9268Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N9/8244Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/005Non-interactive screen display of musical or status data
    • G10H2220/011Lyrics displays, e.g. for karaoke applications
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Video- und Audiodaten. Die Erfindung kann bei einem digitalen Videobandrecorder und insbesondere bei einem Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Video- und Audiosignale mit Inhaltstabellendaten aufweisenden Menü- und Themendaten angewendet werden.
  • Digitale Videobandrecorder, die Video- und Audiosignale in codierter Form in Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen und wiedergeben, sind bekannt. Es ist auch bekannt, in einem Subcodebereich jeder Spur Hilfsinformation aufzuzeichnen. Die Hilfsinformation kann Zeicheninformation, die beispielsweise Titel- und/oder Aufzeichnungsdaten der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Video- und Audiosignale anzeigt, darstellen. Ein Beispiel eines solchen Systems geht aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 561 281 hervor.
  • Aus JP-A-5076047 gehen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen hervor, bei welchen ein Indexbereich zum Halten von Zeicheninformation wie beispielsweise Sprache oder ein Titel beiseite gesetzt ist.
  • Es besteht jedoch derzeit ein Bedürfnis nach einem digitalen Videobandrecorder, der ein "Menü" der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Hilfsinformation so anzeigen kann, daß ein einfacher Mechanismus zum Auswählen von zu benutzender Hilfsinformation bereitgestellt wird. Bestehende digitale Bandrecorder stellen ein solches Menü nicht bereit. Außerdem wäre es vorteilhaft, eine Inhaltstabelle der auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Programme und Kapitel zur Erleichterung einer automatischen Lokalisierung und Wiedergabe eines vom Benutzer ausgewählten Kapitels bereitzustellen.
  • Außerdem besteht gegenwärtig das Bedürfnis nach einem digitalen Videobandrecorder zur Verwendung eines Teletextsignals, bei welchem alphanumerische und graphische Zeichen rundfunkgesendet werden. Ein solches System kann beispielsweise automatisch Programmtitel und/oder andere Information über ein gesendetes Programms erzeugen und außerdem die Auswahlfunktionalität eines oder mehrerer Programme vergrößern, das oder die zu einem zukünftigen Zeitpunkt durch Bereitstellung einer Fernsehprogrammliste im Rundfunksignal aufzuzeichnen sind. Der Benutzer kann aus der Liste ein gewünschtes Programm wählen, das aufzuzeichnen ist. Bestehende Einrichtungen weisen solche Eigenschaft nicht auf.
  • Eine andere Unzulänglichkeit bestehender digitaler Videobandrecorder liegt darin, daß die ganze auf einer Spur aufgezeichnete Hilfsinformation auch dann wiedergegeben wird, wenn weniger als die ganze Hilfsinformation benötigt wird, was infolgedessen in unnötigen Wiedergaben, im Bedarf einer großen Speicherkapazität und in einer langsamere Ansprechzeit resultiert.
  • Jeweilige verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 1, 18, 22 und 38 festgelegt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Gerät und ein Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Video- und Audiodaten bereit, welche die Unzulänglichkeiten bestehender Einrichtungen beseitigen können.
  • Außerdem ermöglichen Ausführungsformen dieser Erfindung die Aufzeichnung und Wiedergabe von Themen- und Inhaltstabellendaten mit den Video- und Audiodaten, um eine einfache Wahl eines aufgezeichneten Programms oder aufgezeichneten Themas vom Aufzeichnungsmedium bereitzustellen.
  • Außerdem können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Teletextzeichendaten benutzen, die mit dem Video- und Audiosignal zugeführt werden.
  • Darüber hinaus stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Video- und Audiodaten bereit, das eine vernünftige Schaltungsgröße aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeiten ein Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Video- und Audiodaten in einer Spur auf einem Aufzeichnungsmedium so, daß mit den digitalen Video- und Audiodaten Topik- bzw. Themendaten empfangen und in Übereinstimmung mit von den Themendaten dargestellten Identifizierungsthemen Menüdaten erzeugt werden. Die Video-, Audio- und Menüdaten werden in Video-, Audio- bzw. Subcodebereichen aufgezeichnet, und die Themendaten werden in Hilfsbereichen der Video- und Audiobereiche aufgezeichnet.
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Menüdaten Positionsdaten aufweisen, welche die jeweiligen Bereiche einer Spur anzeigen, in denen sich die Themendaten befinden.
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Inhaltstabellendaten erzeugt werden, welche die Inhalte der in den Video- und Audiobereichen jeder Spur aufgezeichneten Inhalte (beispielsweise die Inhalte der Kapitel/Teile eines auf dem Band aufgezeichneten Programms und den Anfang und das Ende jedes Kapitels/Teils) identifizieren. Die Inhaltstabellendaten können im Subcodebereich jeder Spur nachaufgezeichnet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden digitale Videodaten, digitale Audiodaten, Themendaten mit Identifizierungsthemen und Zeicheninformation von einem Teletext-Rundfunksystem empfangen. Von der empfangenen Zeicheninformation werden Hilfszeichendaten erzeugt, und die Hilfszeichendaten und Themendaten werden in den Spuren in den Hilfsbereichen der Video- und Audiobereiche aufgezeichnet.
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente und Teile bezeichnen, und in denen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Geräts zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Video- und Audiodaten ist;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung ist, welche das Format einer einzelnen Spur zeigt, die von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet und von diesen wiedergegeben wird;
  • Fig. 3A und 3B schematische Darstellungen sind, welche das Format des T-SYNC-Bereichs nach Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 4A und 4B schematisch die Datenstruktur des Audiobereichs einer Spur bzw. einen Syncblock des Audiobereichs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 5 schematisch die Datenstruktur des Videobereichs einer Aufzeichnungsspur gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 6A bis 6D die Datenstruktur der Videosyncblöcke darstellen, welche die Videohilfssyncblöcke (VAUX-Syncblöcke) des in Fig. 5 gezeigten Videobereichs enthalten;
  • Fig. 7A und 7B schematisch die Datenstruktur eines Syncblocks in dem in Fig. 2 gezeigten Subcodebereich darstellen;
  • Fig. 8A und 8B die Datenstruktur eines Rahmens aus Audiopaketdaten bzw. das Format des Subcodebereichs nach Fig. 2 darstellen;
  • Fig. 9 die Datenstruktur der Videohilfssyncblöcke (VAUX-Syncblöcke) des in Fig. 5 gezeigten Videobereichs darstellt;
  • Fig. 10 eine Tabelle ist, welche die Struktur eines Rahmens der Videopaketdaten zeigt;
  • Fig. 11A und 11B ein Beispiel von Menüdaten bzw. Themen darstellen, welche auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind;
  • Fig. 12A bis 12C die Datenstruktur von Themendaten darstellen;
  • Fig. 13 die Datenstruktur eines als der Basisbildungsblock im Videohilfs- (VAUX-), Audiohilfs- (AAUX-) und Subcodedatenbereich verwendeten Pakets darstellt;
  • Fig. 14A bis 14C die Datenstruktur eines Themen/Seiten-Kopfpakets (TS-Kopfpaket), eines Steuertext- Kopfpakets bzw. Steuertextpakets darstellen;
  • Fig. 15A bis 15D die Datenstruktur eines Titelbeginnpakets, eines Titelendepakets, eines Kapitelbeginnpakets bzw. eines Kapitelendepakets darstellen;
  • Fig. 16A bis 16D die Datenstruktur eines Titeltextkopfpakets, eines Titeltextpakets, eines Kapiteltextkopfpakets bzw. eines Kapiteltextpakets darstellen;
  • Fig. 17A bis 17C die Datenstruktur eines VAUX- Textkopfpakets, eines VAUX-Textkopfpakets bzw. Teletextpakets darstellen;
  • Fig. 18A bis 18D ein in mehrere Kapitel unterteiltes Aufzeichnungsmedium darstellen;
  • Fig. 19 ein Flußdiagramm ist, welches die Erzeugung von Inhaltstabellendaten darstellt, die auf dem Aufzeichnungsmedium entsprechend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufzuzeichnen sind;
  • Fig. 20 ein Flußdiagramm ist, welches die Wiedergabe der Inhaltstabellendaten von dem Aufzeichnungsmedium entsprechend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 21 ein Beispiel von Themendaten für das Thema "MENUE" darstellt;
  • Fig. 22A ein Diagramm und Fig. 22B ein Rufcode sind, welche ein Erweiterungsverfahren eines 8-Einheitencodes im teletextkompatiblen Codierungsschema zeigen;
  • Fig. 23A und 23B Rufcodes bzw. Indikationscodes im teletextkompatiblen Codierungsschema zeigen;
  • Fig. 24A bis 24C Endgerätecodes, Farbbestimmungssteuercodes bzw. Zeichengrößenbestimmungssteuercodes im teletextkompatiblen Codierungsschema zeigen;
  • Fig. 25A und 25B Operationspositionssteuercodes im teletextkompatiblen Codierungsschema zeigen;
  • Fig. 26 ein Diagramm ist, welches einen zeitgesteuerten Code im teletextkompatiblen Codierungsschema zeigt;
  • Fig. 27 ein Beispiel von Themendaten für das Thema "TOC" zeigt;
  • Fig. 28 ein Flußdiagramm ist, welches den Prozeß der Wahl und Anzeige eines Themas mit einer speziellen Sprachenetikett zeigt;
  • Fig. 29 ein Beispiel von Paketdaten von im Einfachmodus aufgezeichneten Themendaten zeigt;
  • Fig. 30 die Datenstruktur einer einzelnen Zeile im Teletextsystem darstellt;
  • Fig. 31 die Datenstruktur der Zeile ID darstellt;
  • Fig. 32 ein Schaltbild zur Erzeugung von Zeilennummern im Teletextsystem ist; und
  • Fig. 33A und 33B Charakteristiken des Signals nGATE darstellen.
  • In den Figuren stellt Fig. 2 schematisch ein bevorzugtes Aufzeichnungsformat auf einer Spur dar, die beispielsweise als eine Schrägspur auf einem Aufzeichnungsband aufgezeichnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind auf dieser Spur digitale Videodaten aufgezeichnet, wobei an jeweiligen Enden der Spur Ränder zur Aufnahme einer Editieroperation vorhanden sind. Während der Aufzeichnung einer einzelnen Spur wird ein T-SYNC-Bereich am Anfangsabschnitt der Spur aufgezeichnet, dem ein Audiobereich, ein Videobereich und ein Subcodebereich folgt. Zwischen den vier aufgezeichneten Bereichen sind Interblockspalte IBG 1-3 ausgebildet. Außerdem enthalten der T-SYNC-, Audio-, Video- und Subcodebereich jeweils einen Präambelbereich AMBEL am Anfang und einem Postambelbereich AMBEL am Ende des jeweiligen Bereichs. Die Präambeln und Postambeln verhindern, daß Daten ungelöscht bleiben, wenn eine Wiederaufzeichnung von Daten auf dieser Spur auftritt.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen den T-SYNC-Bereich auf einer einzelnen Aufzeichnungsspur detailierter. Wie in Fig. 3A dargestellt besteht der T-SYNC-Bereich aus 53 SYNC-Blöcken, wobei jeder SYNC-Block 6 Bytes Daten enthält, für eine Gesamtheit von 318 Bytes in jedem T-SYNC-Bereich. Wie in Fig. 3B gezeigt enthält jeder SYNC-Block 2 Bytes Synchronisierungsdaten (SYNC-Daten), 3 Bytes Identifizierungsdaten (ID0, ID1 und IDP (Parität)) und 1 Byte Dummydaten. In einen Teil oder die Ganzheit des T-SYNC-Bereichs einer Spur kann ein Servosignal (beispielsweise ein ATF-Signal) geschrieben sein.
  • Die Datenstruktur des Audiobereichs einer Spur ist in den Fig. 4A und 4B dargestellt. Wie in der Fig. 4A dargestellt enthält der Audiobereich 9 "Audio-SYNC-Blöcke" und 5 "Parität-SYNC-Blöcke". Jeder Audio-SYNC-Block enthält wie in Fig. 4B dargestellt 2 SYNC-Bytes und 3 Identifizierungsbytes (ID-Bytes ID0, ID1 und IDP), die einen 5-Byte-SYNC-Bereich aufweisen, dem ein 5-Byte-Audiohilfsbereich (AAUX-Bereich) zum Speichern von (unten beschriebenen) Hilfsdaten aufweisen. Dem AAUX-Bereich folgen 72 Bytes aus Audiodaten und 8 Bytes eines C1-Codes (horizontale Parität) für eine Fehlerkorrektur. Auf diese Weise enthält jeder Audio-SYNC-Block 90 Datenbytes. Die in Fig. 4A gezeigten 5 Parität-SYNC-Blöcke bestehen aus einem "äußeren Paritätscode" oder Vertikalparitätscode C2 zur Fehlerkorrektur der Spalten aus in Fig. 4A gezeigten Bytes.
  • Die Datenstruktur des Videobereichs einer Spur ist in der Fig. 5 dargestellt. Der Videobereich enthält 2 Videohilfs(VAUX)-SYNC-Blöcke (α und β), 27 Pufferblöcke (BUF0- BUF26), einen dritten VAUX-SYNC-Block (γ) und 11 Paritäts- SYNC-Blöcke aus C2-Codes (äußere Parität). Jeder Pufferblock enthält 5 Video-SYNC-Blöcke für eine Gesamtheit von 135 Video-SYNC-Blöcken. Jeder der erwähnten SYNC-Blöcke ist 90 Bytes lang, wobei die (in Fig. 5 nicht gezeigten) ersten 5 Bytes jedes SYNC-Blocks einen 5-Byte-SYNC-Bereich (2 Bytes SYNC und 3 Bytes ID) aufweist, der ähnlich wie der im Zusammenhang mit dem Audiobereich beschriebene ist. Jedem 5-Byte- SYNC-Bereich folgen 77 Bytes aus Videodaten und 8 Bytes des C1-Codes (innere Parität).
  • Die Datenstruktur des Videobereichs wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6A bis 6D detaillierter beschrieben. Wie in Fig. 6A dargestellt weist ein Pufferblock fünf Video- SYNC-Blöcke auf, wobei jeder Video-SYNC-Block einen 1-Byte- Bereich Q zum Speichern von Quantisierungsdaten am Anfang des Videodatenbereichs aufweist, dem 76 Bytes Videodaten und 8 Bytes des C1-Codes folgen. Außerdem enthält jeder Video-SYNC- Block einen 5-Byte-SYNC-Bereich an dem wie in Fig. 6C gezeigten Anfang für eine Gesamtheit von 90 Bytes in jedem Video-SYNC-Block.
  • Die Fig. 6B stellt die Datenstruktur des 1-Byte- Bereichs Q jedes Videosyncblocks dar. In diesem Bereich sind Quantisierungstabellennummern Qno0 bis Qno3 in den vier niedrigstwertigen Bits des Bereichs Q gespeichert, und in den vier höchstwertigen Bits des Bereichs Q sind Daten SWP0 bis SWP3 gespeichert, welche Schaltungspunkte der Quantierungstabellen bezeichnen.
  • Jeder VAUX-SYNC-Block (α, β und γ) weist die in Fig. 6D gezeigte Datenstruktur auf und enthält einen Fünf-Byte-SYNC- Bereich (2 SYNG-Bytes und 3 ID-Bytes), dem ein 77-Byte-VAUX- Bereich und ein 8-Byte-C1-Codebereich (zur Fehlerkorrektur) folgt. Der VAUX-Bereich jedes VAUX-SYNC-Blocks enthält Hilfsdaten und wird unten weiter beschrieben.
  • Die Datenstruktur des Subcodebereichs einer Spur ist in den Fig. 7A und 7B dargestellt. Der Subcodebereich enthält 12 SYNC-Blöcke, deren jeder wie in Fig. 7k dargestellt einen 5-Byte-Datenbereich enthält, dem 2 Bytes des C1-Codes folgen. Außerdem enthält jeder Subcode-SYNC-Block an seinem Anfang einen in Fig. 7B gezeigten 5-Byte-SYNC-Bereich (2 SYNC-Bytes · und 3 ID-Bytes). Infolgedessen besteht jeder Subcode-SYNC- Block aus 12 Bytes.
  • Die Datenstruktur des AAUX-, VAUX- und Subcodedatenbereichs wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8-10 beschrieben. Jeder dieser Bereiche (AAUX-, VAUX- und Subcodedatenbereich) ist zum Aufzeichnen verschiedener Hilfsinformation vorgesehen, die auch als Systemdaten bekannt ist. Diese Bereiche bestehen aus "Paketen", wobei jedes Paket aus fünf Datenbytes besteht. Jeder in Fig. 4B gezeigte AAUX-SYNC- Block enthält ein enzelnes Datenpaket, da jeder AAUX-SYNC- Block nur einen 5-Byte-AAUX-Bereich enthält. Der Audiobereich einer Spur enthält neun Audio-SYNC-Blöcke (Fig. 4A) und kann infolgedessen neun Hilfsdatenpakete speichern. Nach Fig. 8A gibt es in jeder der zehn gezeigten Spuren neun Pakete, die mit 0 bis 8 numeriert sind. (Bei einer bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Daten, die in zehn Spuren auf einem Magnetband aufgezeichnet sind, einen einzelnen Rahmen im NTSC-System, während zwölf Spuren zur Aufzeichnung eines einzelnen Rahmens im PAL-System verwendet sind.) Zum Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei angenommen, daß das NTSC-System verwendet ist, wodurch zehn Spuren zur Aufzeichnung eines einzelnen Rahmens verwendet sind. In der Fig. 8A ist jede Spur so dargestellt, daß sie neun Hilfsdatenpakete aufweist. Die Paketnummern 3-8 in Spuren mit ungerader Nummer (Spurnummern 1, 3, 5, 7 und 9) enthalten jeweils die Zahlen 70, 71, ... 75, und die Paketnummern 0-5 in den Spuren mit gerader Nummer (Spurnummern 2, 4, 6, 8 und 10) enthalten ebenfalls jeweils die Zahlen 70, 71, ... 75. Dieser Bereich, d. h. diejenigen Pakete, die eine Zahl enthalten, weist den AAUX-Hauptbereich auf, während der andere Bereich, d. h. diejenigen Pakete, die keine Zahl enthalten, den optionalen AAUX-Bereich aufweist. Der definierte AAUX-Hauptbereich enthält "Basis"-Hilfsdaten und der optionale AAUX-Bereich enthält andere Daten oder "optionale" Hilfsdaten. Daß im AAUX-Bereich die oben beschriebene Struktur vorhanden ist hat den Zweck, zu verhindern, daß Daten aus einem einzelnen Kanal (beispielsweise durch einen einzelnen Kopf gelesenen Spuren) aufgrund eines Kopfausfalls verloren gehen. Außerdem löst die oben beschriebene Paketstruktur das Problem, das im Stand der Technik als laterale Beschädigung bekannt geworden ist.
  • Die Fig. 9 stellt die Datenstruktur der drei VAUX-SYNC- Blöcke (α, β und γ). dar. Wie dargestellt enthält jeder VAUX- SYNC-Block einen 5-Byte-SYNC-Bereich, dem ein 77-Byte-VAUX- Bereich und ein 8-Byte-Bereich des C1-Codes folgt. Der 77- Byte-VAUX-Bereich jedes VAUX-SYNC-Blocks ist in 15 Gruppen aus 5 Bytes unterteilt, bei deren jeder die verbleibenden zwei Bytes für eine künftige Verwendung reserviert sind. Jede 5-Byte-Gruppe im VAUX-Bereich kann ein Hilfsdatenpaket speichern. Deshalb können die drei VAUX-SYNC-Blöcke im Videobereich der Spur eine Gesamtheit von 45 Paketen speichern.
  • Die Fig. 10 stellt die Paketstruktur des VAUX-Bereichs von 10 Spuren (ein Rahmen bzw. Bild) dar. Die Paketnummern 39-45 in Spuren mit ungerader Nummer und die Paketnummern 0-5 in Spuren mit gerader Nummer enthalten den VAUX-Hauptbereich. Die anderen Pakete, d. h. diejenigen, die keine Zahl enthalten, weisen den optionalen VAUX-Bereich auf. Ähnlich wie der Audiobereich enthält der VAUX-Hauptbereich die "Basis"- Hilfsdaten, und der optionalen VAUX-Bereich enthält andere Hilfsdaten.
  • Wie oben in Bezug auf die Fig. 4 erwähnt enthält der Subcodebereich einer Spur zwölf Subcode-SYNC-Blöcke, deren jeder einen 5-Byte-Datenbereich zum Speichern eines Hilfsdatenpakets aufweist. Die Fig. 8B stellt die Datenstruktur des Subcodebereichs in einer einzelnen Spur dar. Wie dargestellt sind die SYNC-Blöcke mit 1 bis 12 numeriert, wobei der Datenbereich in den SYNC-Blöcken 4-6 und 10-12 den Subcodehauptbeteich und die Datenbereiche in den SYNC-Blöcken 1-3 und 7-9 den optionalen Subcodebereich enthalten.
  • Die erwähnten Hauptbereiche einer Spur (d. h. der AAUX- Hauptbereich, der VAUX-Hauptbereich und Subcodehauptbereich) speichern fundamentale Hilfsdaten, die verschiedenen Magnetbändern gemeinsam sein können. Beispiele von im AAUX- Hauptbereich jeder Spur gespeicherten fundamentalen Hilfsdaten enthalten die Quelle des aufgezeichneten Signals (beispielsweise eine Kanalnummer), die Art des Tuners, der das aufgezeichnete Signal empfängt, die Aufzeichnungsdaten (einschließlich Zeitzone, Tag, Woche, Monat und Jahr) und die Aufzeichnungszeit (Stunde, Minute, Sekunde, Rahmenzahl). Beispiele fundamentaler Daten, die im VAUX-Hauptbereich gespeichert sind, enthalten Daten, die ähnlich denen sind, die im AAUX-Hauptbereich gespeichert sind, und überdies geschlossene Titelinformation. Beispiele von im Subcodehauptbereich gespeicherten Daten enthalten Zeitcodes, welche den Anfang und das Ende eines Titels (beispielsweise der Titel des aufgezeichneten Programms) ein Kapitel (beispielsweise Kapitel des aufgezeichneten Programms) und einen Teil (beispielsweise Teile eines Kapitels des aufgezeichneten Programms) sowie das Datum und Zeitinformation enthalten.
  • Wie oben beschrieben sind der AAUX- und VAUX- Hauptbereich in sukzessiven Spuren an alternierenden Positionen in der Spur angeordnet. Außerdem kann die gleiche Information auf Mehrfachspuren aufgezeichnet sein, um einen hohen Grad an Reproduzierbarkeit dieser Daten sicherzustellen. Ähnlich können die in den SYNC-Blöcken 4-6 des Subcodebereichs gespeicherten gleichen Daten auch in den SYNC-Blöcken 10-12 des Subcodebereichs gespeichert sein. Infolgedessen reduziert die oben beschriebene Datenstruktur eine Wiedergabe von Fehlern, die durch Quersprünge des Bandes oder durch einen verstopften Kopf oder durch andere Bedingungen, die bei einem Ausfall eines der Kanäle resultieren können, verursacht sein können.
  • Bei den oben beschriebenen optionalen Bereichen (optionaler AAUX-Bereich, optionaler VAUX-Bereich und optionaler Subcodebereich) kann Hilfsinformation frei durch einen Hersteller voraufgezeichneter Bänder (manchmal als "Softbänder" bekannt) oder einen Verbraucher gespeichert werden. In den optionalen Bereichen gespeicherte Hilfsinformation weist beispielsweise alphanumerische oder graphische Zeicheninformation, Rundfunkzeichensignaldaten (Teletextdaten), rernsehsignaldaten, die sonst in einer Zeile in der Vertikalaustastperiode oder der Abtastperiode eines analogen Videosignals vorhanden sind, und/oder Computergraphiken auf. Die Hilfsinformation wird unten weiter beschrieben.
  • Bei dem Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Video- und Audiodaten, welche die vorliegende Erfindung verkörpern, kann die oben erwähnte Zeicheninformation in einem von zwei Moden aufgezeichnet werden, in einem Vollmodus und einem Einfachmodus. Der Vollmodus enthält die Merkmale des Einfachmodus und ist so ausgebildet, daß er eine größere Menge Zeichendaten als der Einfachmodus aufzeichnen und verarbeiten kann. Außerdem wird der Vollmodus primär mit Softbändern (voraufgezeichnete Bänder) verwendet, während der Einfachmodus primär mit verbrauchererzeugten Bändern (beispielsweise von einem Verbraucher verwendete Leerbänder) verwendet wird. Es wird zuerst eine Beschreibung des Vollmodus erläutert, und eine Beschreibung des Einfachmodus folgt. Zum Verständnis der Beschreibung des Geräts und Verfahrens zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Video- und Audiodaten, welche die vorliegende Erfindung verkörpern, werden folgende Ausdrücke definiert: Der Ausdruck "Thema" bezieht sich auf die Art oder Klasse von Daten, die im Audio-, Video- und Subcodebereich einer Spur als Paket gespeichert sind, und der Ausdruck "Themendaten" bezieht sich auf die tatsächlichen Daten die als durch das "Thema" identifizierten Pakete gespeichert sind, derart, daß jedes Thema korrespondierende Themendaten aufweist.
  • Ein solches Thema ist das Thema "TOC", welches eine Inhaltstabelle der auf dem Magnetband aufgezeichneten Video- und Audioinformation darstellt. Das heißt, daß für das Thema "TOC" die tatsächliche Inhaltstabelle als die "Themendaten" aufgezeichnet werden. Andere Beispiele von Themen enthalten "Besetzung", welches die Besetzung von Zeichen im Aufzeichnungsprogramm darstellt, "Notensystem", "Kommentar" und "Musik" darstellt, die alle spezifische Information betreffend das aufgezeichnete Programm darstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf Anforderung des Benutzers ein Menü auf dem Videomonitor angezeigt (beispielsweise drückt ein Zuschauer eine "Menü"-Taste auf einem Fernsteuergerät). Das angezeigte Menü listet alle auf der Spur auf dem Magnetband aufgezeichneten Themen auf, welche laufend positioniert sind, um vom Videobandrecorder abgespielt zu werden. Jedes Thema weist eine als "Themenetikett" bekannte Themennummer auf, die zur Unterscheidung und Identifizierung von Themen verwendet wird. Die Fig. 11A stellt ein Beispiel eines von den in einer Spur auf dem Magnetband aufgezeichneten Daten erzeugten Menüs dar. Wie dargestellt enthalten die auf dieser speziellen Spur gespeicherten Themen "Menü", "TOC", "Besetzen", "Notensystem" und "Musik", wobei jedes Thema ein zugeordnetes "Themenetikett" zur Identifizierung des Themas aufweist. Die Menüdaten (die Themendaten für das Thema "Menü" enthalten einen Aufzeichnungsbereich für jedes der Themen, welches den spezifischen Bereich in der Spur identifiziert, wo sich Themendatendaten für ein jeweiliges Thema befinden. Wie in Fig. 11A gezeigt befinden sich die Themendaten für die Themen "Menü" und "TOC" im Subcodebereich der Spur, die Themendaten für die Themen "Besetzen" und "Notensystem" im VAUX-Bereich der Spur und die Themendaten für das Thema "Musik" im AAUX- Bereich der Spur.
  • Wenn das Menü einem Benutzer angezeigt wird, werden alle Themen mit Ausnahme des Themas "Menü" angezeigt, und der Benutzer kann eines der angezeigten Themen auswählen. Wenn ein Thema ausgewählt ist, gibt der die vorliegende Erfindung verkörpernde Videobandrecorder nur den Bereich der Spur wieder, bei welchem sich die Themendaten für das ausgewählte Themabefinden, und die Themendaten für das ausgewählte Thema werden dann einem Benutzer angezeigt (unten beschrieben). Ein Vorteil des oben beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß nur ein Teil und nicht die ganze Spur wiedergegeben wird, wodurch eine schnellere Wiedergewinnung der relevanten Information erzielt und letzten Endes eine schnellere Anzeige des ausgewählten Themas erzeugt wird.
  • Das Thema "Menü" weist sein eigenes Themenetikett und seine eigene Aufzeichnungsbereichsbezeichnung auf, um eine schnelle Wiedergewinnung der "Menü"-Daten zur endgültigen Anzeige für den Benutzer zu erzeugen. Die Themen "Menü" und "TOC" werden als Hauptthemen bezeichnet, und ihnen sind die Themenetikette 0 bzw. 1 zugeordnet, da diese Themen auf jedem Softband vorhanden und vorzugsweise im Subcodebereich jeder Spur gespeichert sind.
  • Die Themen "Besetzen", "Notensystem" und "Musik" sind mehrere Beispiele von Themenarten, die auf einer Spur aufgezeichnet werden können und als optionale Themen bezeichnet sind. Themenetikette für optionale Themen werden willkürlich bezeichnet; beispielsweise kann dem Thema "Besetzen" das Themenetikett 2 auf einem Magnetband und ein anderes Themenetikett auf einem anderen Magnetband zugeteilt werden. Optionale Themen, deren Themendaten im VAUX-Bereich einer Spur aufgezeichnet sind, betreffen generell das Videobild, und optionale Themen, deren Themendaten im AAUX-Bereich einer Spur aufgezeichnet sind, betreffen generell die Audioinformation. Aufgrund dieser flexiblen Datenstruktur werden Themendaten leicht zu jeder Spur addiert für das Menü bereitgestellt. Die Fig. 11B stellt schematisch einen Teil eines Magnetbandes dar, auf dem verschiedene Topiken im Subcode-, Video- und Audiobereich jeder Spur aufgezeichnet sind. Es ist einzusehen, daß die Fig. 11B nicht zur Darstellung der tatsächlichen auf dem Band aufgezeichneten Schrägspuren beabsichtigt ist. Wie dargestellt sind die Themendaten für die Haupttopiken "Menü" und "TOC" im Subcodebereich aufgezeichnet, die Themendaten für die optionalen Themen "Besetzen", "Notensystem" und "Kommentar" im VAUX-Bereich des Videobereichs aufgezeichnet sind, und die Themendaten für das optionale Thema "Musik" im AAUX-Bereich des Audiobereichs jeder Spur aufgezeichnet sind. Außerdem werden beispielsweise sowohl englischsprachige als auch japanischsprachige Musik als Themendaten für das Thema "Musik" aufgezeichnet (unten weiter beschrieben). Beispielsweise bezieht sich das Thema "Musik" auf Karaokemusik, und bei einer Wiedergabe der Karaokemusikdaten (d. h. dieser Themendaten) wird die Musik selbst als Text auf einer Anzeige angezeigt. Es ist zu erkennen, daß der angezeigte Text mit der hörbaren Sprache, die ebenfalls wiedergegeben wird, korrespondiert. Bei diesem Beispiel können die Themendaten "Musik" die ganze Musik eines Lieds bilden, während die Themendaten "Karaokemusik" nur den Teil eines Lieds eines gesungenen Lieds (beispielsweise die Musik weniger Musikstrophen) bilden.
  • Fig. 12A stellt die Datenstruktur von im AAUX-, VAUX- und Subcodebereich einer Spur gespeicherten Themendaten dar. Alle Themendaten enthalten einen die Art der Themendaten anzeigenden "Themenkopf", dem "Positionsdaten" folgen und der die Bandposition identifiziert (unten beschrieben). Bei der derzeit in Betracht bezogenen kommerziellen Ausführungsform enthalten nur Themendaten für das Thema "TOC" (auch als "TOC- Daten" bezeichnet) "Positionsdaten", wodurch alle anderen Themendaten die gleiche Datenstruktur ohne "Positionsdaten" aufweisen, was unten weiter beschrieben wird. Die Positionsdaten sind generell als Seiteneinheit 0 bezeichnet.
  • Dem "Themenkopf" folgt eine Reihe von "Seiteneinheiten", die mit der Seiteneinheit 1 beginnt. Jede Seiteneinheit besteht aus einem "Seitenkopf" und einer Folge von "Texteinheiten", wobei jede Texteinheit einen "Textkopf" enthält, der die Datenart bezeichnet, die in den folgenden "Textdaten" gespeichert ist.
  • Alle Themendaten weisen die oben beschriebene Datenstruktur auf und sind außerdem so strukturiert, daß ein Thema in einer Sprache (beispielsweise japanisch) oder einer anderen Sprache (beispielsweise englisch) ausgedrückt sein kann, wenn von diesen Themendaten abgeleitete Themeninformation einem Benutzer angezeigt wird. Auf dem Magnetband können Themendaten in beiden Sprachen (oder mehreren Sprachen) aufgezeichnet sein, und der Benutzer wählt vorzugsweise eine gewünschte der gespeicherten Sprachen aus. Der "Themenkopf" identifiziert jede Sprache durch ein "Sprachenetikett", wobei eine Sprache mit dem Sprachenetikett 0 als die Hauptsprache bezeichnet und Sprachen mit einem von 0 verschiedenen Sprachenetikett optionale Sprachen sind.
  • Die Fig. 12B stellt die Datenstruktur von Themendaten zweier Themen dar. Wie gezeigt sind die Daten des gleichen Themas, d. h. des gleichen Themenetiketts, zusammengruppiert. Innerhalb der Daten des gleichen Themas sind dann Daten durch ihr SpraChenetikett vom kleinsten Sprachenetikett zum größten geordnet. Infolgedessen sind zum Thema 0 gehörende Daten zusammengruppiert, und Daten mit dem Sprachenetikett 0 gehen Daten mit dem Sprachenetikett 1 voraus usw.
  • Bei der oben beschriebenen Datenstruktur der Themendaten sind ein einzelner Themenkopf und ein einzelner Seitenkopf in einem einzelnen Paket (beispielsweise 5 Datenbytes) gespeichert, während Positionsdaten (für das Thema "TOC") und Textkopfdaten generell aus mehreren Paketen bestehen, jedoch auch aus nur einem einzelnen Paketen aus Hilfsdaten bestehen können.
  • Die Datenstruktur des Fünfbytepakets wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 13-17 beschrieben. Jedes Paket im AAUX-, VAUX- und Subcodebereich einer Spur ist wie in Fig. 13 dargestellt aus S Bytes gebildet. Das erste Byte (PC0) eines Pakets ist die "Gegenstandsdaten", welche die Hilfsdatenart bezeichnen, die durch die folgenden 4 Bytes (PC1-4) dargestellt sind. Die Gegenstandsdaten (PC0) sind in die 4 oberen Bits, die als "Hauptgegenstand" bezeichnet sind und in die 4unteren Bits, die als "Untergegenstand" bezeichnet sind, unterteilt. Der Hauptgegenstand bezeichnet die Gruppe, zu der die Hilfsdaten gehören, und der Untergegenstand bezeichnet die spezifische Information, die in den folgenden vier Bytes in der spezifizierten Gruppe enthalten ist. Beispielsweise kann der Hauptgegenstand die Gruppe Steuerdaten (0000), Titeldaten (0001), Kapiteldaten (0010), Teildaten (0011), Programmdaten (0100), Zeilendaten (0101), Videohilfsdaten (0110) und/oder Audiohilfsdaten (0111) bezeichnen. Der Untergegenstand spezifiziert dann ferner exakt, was die Daten der vier folgenden Bytes (PC1-PC4) darstellen. Beispiele von Untergegenständen der Steuerdatengruppe (0000) sind Kassetten-ID, Bandlänge, Themen/Seiten-Kopf, Textkopf und Text. Beispiele von Untergegenständen der Titeldatengruppe (0001) sind Gesamtzeit, verbleibende Zeit, Titelbeginn, Titelende, Textkopf und Text. Beispiele von Untergegenständen der Videohilfsdatengruppe (0110) und Audiohilfsdaten (0111) sind Quelle, Aufzeichnungsdatum, Aufzeichnungszeit, Textkopf und Text, wobei mehrere dieser Pakete unten beschrieben sind.
  • Die Fig. 14A bis 14C stellen die Datenstruktur eines Themen/Seiten-Kopfpakets, eines Steuertext-Kopfpakets bzw. eines Textpakets dar. Das in der Fig. 14A dargestellte Themen/Seiten-Kopfpaket enthält sowohl eine Themenkopfinformation als auch eine Seitenkopfinformation und ist am Anfang jedes Themendatums vorhanden. Der Themenkopf bezeichnet das Sprachenetikett und Themenetikett des Themendatums im Byte PC1, das Inhaltserneuerungskennzeichen (RE) und die Nummer der letzten Seiteneinheit im Themendatum (ZEHNFACHE/EINHEITEN DER LSE) im Byte PC2 (siehe Fig. 12A) - Der Seitenkopf bezeichnet die laufende Seiteneinheitsnummer (ZEHNFACHE/EIN- HEITEN DER SE-Nr.) im Byte PC4, mit welcher der Seitenkopf und die nachfolgenden Pakete korrespondieren.
  • Das Erneuerungskennzeichen (RE) im Byte PC2 wird dazu benutzt, anzuzeigen, ob Themendaten für ein spezifisches Thema "erneuert" (d. h. updated) worden sind, indem sein Wert jedesmal bei einer Erneuerung der Themendaten invertiert wird. Wenn beispielsweise Themendaten wegen einer Änderung des Kapitels (sogar im gleichen Thema) geändert werden, wird das Kennzeichen dazu benutzt, die Änderung der Themendaten anzuzeigen. Deshalb müssen bei einer Anzeige eines Themas nur die Themendaten wiedergegeben werden, da es nicht notwendig ist, die Anzeige der Information zu erneuern, wenn das RE- Kennzeichen nicht invertiert wird, was dann die erneute Initialisierung der Anzeige erfordern würde.
  • Das Byte PC3 enthält andere Hilfsinformation, die ein DM-Bit, welches die maximale Zahl anzeigbarer Zeichen pro Seite anzeigt, aufweist, wobei der Wert "0" 24 Zeichen · 12 Zeilen und Wert "1" 40 Zeichen · 24 Zeilen bedeuten. Außerdem zeigt ein SCRL-Kennzeichen an, ob eine Anzeige verschoben wird, und ein H/V-Bit zeigt die Richtung der Verschiebung an. Beispielsweise bedeutet dies, daß der SCRL-Wert "0" und der H/V-Wert "0" eine (vertikale) Aufwärtsverschiebung und der H/V-Wert "1" und der SCRL-Wert "0" eine (horizontale) 1- Zeilen-Verschiebung nach links und der SCRL-Wert "1" keine Verschiebung anzeigen.
  • Das Byte PC3 des Themen/Seiten-Kopfpakets enthält auch ein INIT-Kennzeichen, das anzeigt, ob das angezeigte Bild initialisiert ist oder nicht. Wenn INIT gleich "0" ist, wird das Bild initialisiert und typischerweise wird bei Anzeige der ersten Seite die Initialisierung ausgeführt. RASTERFARBE des Bytes PC3 bezeichnet die Rasterfarbe der angezeigten Zeichen bzw. Buchstaben. Wenn beispielsweise ein teletextkompatibler Code im Zeichencodierungsschema angenommen ist, werden die in Fig. 25B gezeigten Steuercodes zur Rasterfarbenbe zeichnung verwendet, wobei die Steuercodes "0" bis "F" (Hexadezimalnotation) verwendet werden und es folglich möglich ist, eine beliebige von neun Farben von schwarz bis weiß und eine hohe bis niedrige Luminanz in bezug auf sieben Farben von rot bis weiß zu bezeichnen.
  • Die Fig. 14B stellt die Datenstruktur eines Steuertext- Kopfpakets dar. Dieses Paket enthält Themendaten für das Thema "Menü" und weist Hilfsdaten auf, welche die Gesamtzahl nachfolgender Textpakete (TDP), die Datenart (TEXTART), den verwendeten Zeichencode (TEXTCODE), das Themenetikett (THEMENETIKETT) und den Bereich anzeigen, bei welchem sich die Themadaten befinden (BEREICHS-Nr.).
  • Im Steuertext-Kopfpaket bezeichnet TDP (Byte PC1 und die vier niedrigstwertigen Bits des Bytes PC2) die Gesamtzahl (in Binärnotation) nachfolgender "Text"-Pakete, die in der Texteinheit enthalten sind, und die vier höchsten Bits des Bytes PC2 (TEXTART) bezeichnen die Textart in der Texteinheit, der gemäß folgender Codes definiert ist:
  • 0 = NAME
  • 1 = MEMO (COMMENT)
  • 2 = STATION
  • D (Hex) = FONT (Dezimalwert 13)
  • E (Hex) = GRAPHIC (Dezimalwert 14)
  • Andere Werte = Reserviert.
  • Die Textart "NAME" (0) bezeichnet den Programmnamen, die Textart "STATION" (2) bezeichnet den Rundfunkstationsnamen, und die Textart "MEMO" (1) bezeichnet andere Information. Außerdem werden die Textarten "FONT" (D) und "GRAPHIC" (E) verwendet, wenn ein teletextkompatibler Code durch TEXTCODE (unten beschrieben) bezeichnet wird, und sie werden zur direkten Aufzeichnung der vom Teletextsystem übertragenen Punktmusterdaten verwendet.
  • TEXTCODE (Byte PC3) bezeichnet das Zeichencodierungsschema der gespeicherten Textdaten und ist wie folgt definiert:
  • 0 = ASCII
  • 1 = Unterbrechungspunkt
  • 2 = Verschiebung-JIS
  • 3 = japanische EUC
  • 4 = koreanische EUC
  • 5 = ISO 8859-1
  • 6 = TCA
  • 80 = teletextkompaktibler Code (Dezimalwert 240)
  • 81 = teletextkompaktibler Code im UK-System (Dezimal 241)
  • Andere = Reserviert.
  • Die Bereichsnummer (die vier höchsten Bits des Bytes PC4) des Steuertext-Kopfpakets zeigen den Bereich an, bei welchem sich die Themadaten befinden (siehe Fig. 11A, oben beschrieben), und bezeichnet den Bereich durch die folgenden Codes:
  • Bereich-Nr. 0 = AUDIO-Kanal 1 (AAUX-Bereich)
  • 1 = AUDIO-Kanal 2 (AAUX-Bereich)
  • 2 = AUDIO-Kanal 3 (AAUX-Bereich)
  • 3 = AUDIO-Kanal 4 (AAUX-Bereich)
  • 4 = VIDEO (VAUX-Bereich)
  • 5 = SUBCODE (Subcodedatenbereich)
  • 6 = Speicher in Kassette
  • 7 = keine Information.
  • Die Audiokanäle 3 und 4 (Bereichsnummern 2 und 3) werden bei einem hochauflösendem Fernsehsystem verwendet, und der Speicher in Kassette (Bereichsnummer 6) bezieht sich auf Speicherstellen in einem Speicher (beispielsweise Speicher mit wahlfreiem Zugriff), der sich im Kassettengehäuse des Magnetbandes befindet.
  • Die Fig. 14C stellt das Steuertextpaket dar, welches zum Speichern von Textdaten (beispielsweise Menüdaten) für das Thema "Menü" verwendet wird und Hilfsdaten in den Bytes PC1 bis PC4 enthält.
  • Die Fig. 15A bis 15D stellen die Datenstruktur eines Titelbeginnpakets, eines Titelendepakets, eines Kapitelbeginnpakets bzw. eines Kapitelendepakets dar und enthalten Positionsdaten für das oben beschriebene Thema "TOC". Die Bytes PC1 bis PC3 dieser Pakete werden zum Speichern einer 23-Bit- Spurnummer verwendet, welche die Spurnummer, bei welcher ein Programm mit einem spezifischen Titel beginnt und endet, und die Spurnummer, bei welcher ein Kapitel (oder mehrere Kapitel) in diesem Programm beginnt und endet, identifiziert.
  • Das TEXT-Bit im Byte PC4 des Titelbeginnpakets und Kapitelbeginnpakets zeigt an, ob Textinformation (beispielsweise ein in der Inhaltstabelle anzuzeigender Name) des Titels des Programms oder Kapitels in diesem Programm existiert. Wenn beispielsweise ein Kapitel eines Programms keinen Namen hat, ist das TEXT-Bit gleich "1", und das Textkopfpaket und das Textpaket des Kapitels werden nicht benutzt, wodurch die Zahl der aufzuzeichnenden und/oder wiederzugebenden Pakete reduziert wird. Die verbleibenden Bits des Bytes PC4 (GATTUNGSKATEGORIE) bezeichnen die Gattung des aufgezeichneten Programms, darunter beispielsweise Gattungen wie "Baseball", "Film", "Reise", "Drama" oder dgl.
  • Das höchstwertige Bit im Byte PC4 (Kennzeichen PB) des Titelendepakets und des Kapitelendepakets zeigt an, ob das Programm, zu dem die Information im Titelbeginn-, Titelende-, Kapitelbeginn- und Kapitelendepaket gehört, die an dieser Stelle des Magnetbandes aufgezeichnet ist, laufend in der Position zur Wiedergabe ist. Das Kennzeichen PB wird unten weiter beschrieben.
  • Die Fig. 16A bis 16D stellen die Datenstruktur eines Titeltext-Kopfpakets, eines Titeltextpakets, eines Kapiteltext-Kopfpakets bzw. eines Kapiteltextpakets dar, welche Themendaten betreffend den Namen (beispielsweise Titel) des aufgezeichneten Programms oder Kapitels im Programm enthalten, auf das in den Fig. 15A bis 15D Bezug genommen ist. Die Datenstruktur dieser Pakete ist ähnlich der Datenstruktur des in den Fig. 14B und 14C gezeigten Steuertext-Kopfpakets und Steuertextpakets, mit der Ausnahme, daß sich diese Pakete auf das Thema "TOC" beziehen, während sich die in den Fig. 14B und 14C gezeigten Pakete auf das Thema "MENUE" beziehen. Die Fig. 17A und 17B stellen die Datenstruktur eines VAUX-Textkopfpakets bzw. einen VAUX-Textpakets dar, die im wesentlichen die gleiche Information enthalten, wie sie in dem in Fig. 14B und 14C gezeigten Steuertext-Kopfpaket bzw. Steuertextpaket enthalten ist. Ein in Fig. 17C gezeigtes Teletextpaket ist ähnlich dem VAUX-Textpaket und wird ausschließlich zur Speicherung von Teletextzeichendaten verwendet und unten im Zusammenhang mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine Beschreibung des im Titelendepaket (Fig. 15B) und im Kapitelendepaket (Fig. 15D) befindlichen PB-Kennzeichens wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 18A bis 18D beschrieben. Die Fig. 18A stellt schematisch ein Magnetband dar, auf dem Kapitel 1-10 aufgezeichnet sind, wobei ST1 bis ST10 die Spurnummern des jeweiligen Beginns der Kapitel 1-10 und ET1 bis ET10 die Spurnummern des jeweiligen Endes der Kapitel 1-10 darstellen. Bei diesem Beispiel bezeichnet eine Spurnummer eine Stelle auf einem Band ähnlich einem Zeitcode. Die Beginnstelle und Endstelle jedes Kapitels auf dem Band ist in der Fig. 18B angedeutet, und diese Information ist als Themendaten für das Thema "TOC" im Subcodebereich jeder Spur auf dem Band gespeichert und kann deshalb von jeder Position des Bandes wiedergegeben werden.
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung setzt bei Erzeugung einer (unten beschriebenen) Inhaltstabelle der digitale Videobandrecorder das PB-Kennzeichen eines Inhaltstabelleneingangs, wenn das durch diesen spezifischen Eingang in der Inhaltstabelle dargestellte Kapitel sich auf der laufenden Position des Bandes befindet. Das heißt, wenn eine laufend wiedergegebene (oder aufgezeichnete) Spur digitale Video- und Audiodaten enthält, die zum Kapitel 1 gehören, wird das PB-Kennzeichen für das in der Inhaltstabelle aufgelistete Kapitel 1 auf "0" gesetzt, während das PB- Kennzeichen für alle anderen Kapitelauflistungen auf "1" gesetzt wird, wie es in der Fig. 18C dargestellt ist. Wenn jedoch die laufende Bandposition Video- und Audiodaten des Kapitels 2 enthält, wird das PB-Kennzeichen der zum Kapitel 2 gehörenden Inhaltstabellenauflistung auf "0" gesetzt, während das PB-Kennzeichen aller anderen Auflistungen auf "1" gesetzt wird, wie es in der Fig. 18D dargestellt ist. Deshalb wird das laufende Kapitel leicht durch Wiedergabe der Inhaltstabellendaten (Themendaten für das Thema "TOC") und Identifizierung des Kapitels in der Inhaltstabelle mit dem auf "1" gesetzten PB-Kennzeichen bestimmt. Außerdem zeigt das PB- Kennzeichen im Titelendepaket den wiedergegebenen (oder aufgezeichneten) laufenden Titel (beispielsweise Programm) an.
  • Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, welches die Erzeugung von Inhaltstabellendaten bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie dargestellt werden Themendaten, die im VAUX- und/oder AAUX-Bereich einer Spur aufzuzeichnen sind, und Menüdaten, die im Subcodebereich der Spur aufzuzeichnen sind, durch Befehle 101 bzw. 102 erzeugt. Beim Befehl 103 werden Themadaten für alle Themen mit Ausnahme der Themen "MENUE" und "TOC" mit den Video- und Audiosignalen im Video- und Audiobereich jeder Spur in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Spurstruktur aufgezeichnet. Nachdem alle Spuren des ganzen Bandes aufgezeichnet sind, wird das Band wieder zu seinem Anfang zurückgespult, um für den Videobandrecorder den Anfang und das Ende jedes Kapitels und jedes Teils innerhalb jedes Kapitels zu identifizieren. Beim Befehl 104 werden die Beginnposition und Endeposition jedes Kapitels und die Beginn- und Endeposition jedes "Teils" innerhalb jedes Kapitels durch Wiedergabe jeder Spur des Bandes bestimmt, und die Inhaltstabelle (beispielsweise die Themendaten für das Thema "TOC") für das ganze Band wird beim Befehl 105 erzeugt. Das PB-Kennzeichen des Kapitels 1 in der Inhaltstabelle wird beim Befehl 106 auf "0" gesetzt, um anzuzeigen, daß das Band (nach dem Rückspulen des Bandes beim Befehl 107) laufend beim Kapitel 1 positioniert ist. Dann befindet sich vor dem Aufzeichnen der Menüdaten und Inhaltstabellendaten im Subcodebereich jeder Spur im Kapitel 1 der Beginnpunkt des Kapitels 1 (beispielsweise beim Rückspulen des Bandes) beim Befehl 107. Beim Befehl 108 werden die Menüdaten und die Inhaltstabellendaten bei diesem Nachaufzeichnungsmodus im Subcodebereich gespeichert. Der Programmfluß setzt sich zur Frage 109 fort, bei welcher bestimmt wird, ob das Band am Ende des Kapitels oder Teils ist. Wenn nicht setzt sich die Nachaufzeichnung beim Befehl 108 fort. Wenn jedoch das Band das Ende des Kapitels oder Teils erreicht, wird bei 110 gefragt, um zu bestimmen, ob das Ende des Bandes erreicht worden ist. Wenn festgestellt wird, daß sich das Band an seiner Endposition befindet, endet der Prozeß nach Fig. 19. Wenn jedoch das Ende des Bandes nicht erreicht worden ist, wird der Befehl 111 initiert, bei welchem das PB-Kennzeichen des nächsten Kapitels (oder in dem Fall, daß das Ende eines Teils erreicht ist, jedoch das Ende des Kapitels nicht erreicht worden ist, der nächste Teil) in der beim nächsten Kapitel (oder Teil) aufzuzeichnenden Inhaltstabelle auf 0 gesetzt, und das PB- Kennzeichen des vorhergehenden Kapitels (oder vorhergehenden Teils) in der beim nächsten Kapitel (oder Teil) aufzuzeichnenden Inhaltstabelle auf 1 gesetzt. Die Beginnposition des nächsten Kapitels (oder Teils) befindet sich dann beim Befehl 112, bevor sich die Nachaufzeichnung des Menüs und der Inhaltstabelle beim Befehl 108 fortsetzt. Diese Prozedur erzeugt auf diese Weise sowohl die Aufzeichnung der Menüdaten und Inhaltstabellendaten im Subcodebereich jeder Spur auf dem Magnetband.
  • Die Fig. 20 ist ein Flußdiagramm, welches die Wiedergabe der Inhaltstabellendaten bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie dargestellt gibt das Magnetband beim Befehl 201 Daten wieder. Wenn die Frage 202 feststellt, daß das Menü angezeigt werden soll (beispielsweise durch Drücken einer "Menü"-Taste auf einer Fernsteuereinrichtung), wird das Menü beim Befehl 203 angezeigt. Die Verarbeitung kehrt jedoch zum Befehl 201 zurück, wenn festgestellt wird, daß das Menü nicht angezeigt werden soll.
  • Nach der Anzeige des Menüs stellt die Frage 204 fest, ob die Inhaltstabelle angezeigt werden soll. Wenn nicht, wird der Befehl 205 initiert, der ein anderes Thema anzeigt. Wenn jedoch die Inhaltstabelle anzuzeigen ist, wird die Inhaltstabelle beim Befehl 206 aus dem Subcodebereich der Spur wiedergegeben und der Titel angezeigt. Außerdem wird das PB- Kennzeichen des Inhaltstabelleneingangs von Kapitel 1 detektiert. Wenn festgestellt wird, daß das PB-Kennzeichen bei der Frage 207 gleich "0" ist, setzt sich der Programmfluß zum Befehl 208 fort, bei welchem das laufende Kapitel oder der laufende Teil (beispielsweise aufgelistet) in unterschiedlicher Farbe (oder Schriftgattung usw.) auf dem Monitor angezeigt wird, und dann wird die (zu benutzende) Farbe auf eine Standardfarbe eingestellt. Wenn das PB-Kennzeichen gleich "1" ist, bewirkt der Befehl 209, daß das Kapitel oder der Teil (beispielsweise aufgelistet) in der Ständardfarbe anzuzeigen ist. Nach der Anzeige des Kapitels wird bei der Frage 210 bestimmt, ob die ganze Inhaltstabelle angezeigt wird (d. h., alle Inhaltstabellendaten sind wiedergegeben und verarbeitet worden). Wenn nicht, wird vor der Rückkehr zum Befehl 207 das PB-Kennzeichen des nächsten Kapitels beim Befehl 211 wiedergegeben.
  • Bei dem oben beschriebenen Prozeß der Anzeige einer Inhaltstabelle wird nur das Kapitel an der laufenden Bandposition (beispielsweise bei der Position zur Wiedergabe) in verschiedener Farbe angezeigt, um das laufende Kapitel anzuzeigen. Das laufende Kapitel kann jedoch von den anderen Kapiteln durch ein beliebiges Unterscheidungsmerkmal, beispielsweise eine unterscheidende Marke neben dem Kapitelnamen unterschieden werden. Außerdem kann der oben beschriebene Prozeß auch andere auf dem Magnetband gespeicherte Titel (beispielsweise Programme) und deren korrespondierende Kapitel anzeigen.
  • Die Fig. 21 stellt dreizehn Pakete aus Themendaten für das Thema "MENUE" dar, das eine einzelne Seiteneinheit zur Anzeige der einundzwanzig Zeichen bzw. Buchstaben "TOC NOTENSYSTEM KARAOKE" aufweist. Das erste der dreizehn Pakete ist ein Thema/Seiten(TS)-Kopfpaket, das durch den Gegenstandscode 07 (hexadezimal) im Byte PC0 definiert ist, der anzeigt, daß sowohl das Themenetikett als auch das Sprachenetikett "0" ist, da das Byte PC1 gleich "00" ist (siehe Fig. 14A). Deshalb ist "MENUE" das bezeichnete Thema und die Hauptsprache ist zur Verwendung für die Menüanzeige bezeichnet. Außerdem zeigen die Bytes PC2 bis PC4 eine "superfixier te Anzeige" an, was bedeutet, daß die Inhalte des Menüs ohne irgendeine Verschiebung auf der Anzeige zu überlagern sind.
  • Das zweite Paket der Menüdaten ist ein Steuertext- Kopfpaket, das den Gegenstandscode 08 (PC0) aufweist, und die Bytes PC1 und PC2 zeigen an, daß fünf Steuertextpakete auf das Steuertext-Kopfpaket folgen. Außerdem zeigen die vier höchstwertigen Bits des Bytes PC2 und Bytes PC3 an, daß die in den nachfolgenden Textpaketen aufgezeichnete Information ein Name (beispielsweise eine Themenname) ist, und daß die Zeicheninformation auf dem teletextkompatiblen Code basiert. Bei der Aufzeichnung der ein Zeichencodierungsschema verwendenden Zeicheninformation wird, wie nun beschrieben wird, generell bevorzugt, den Zeichenrundfunkcode zu verwenden, der in den einzelnen Ländern oder Distrikten, in denen der digitale Videobandrecorder zu benutzen ist, angenommen ist. In Japan beispielsweise wird ein teletextkompatibler Code verwendet, und wenn der digitale Videobandrecorder Zeichendaten auf der Basis des teletextkompatiblen Codes decodieren kann, ist es möglich, die Darstellung der Zeicheninformation zu verstärken. Außerdem wäre es vorteilhaft, Zeicheninformation unter Verwendung eines einzigen Standards aufzeichnen und anzeigen zu können und einen Zeichenrundfunk, der den gleichen Standard verwendet, empfangen und anzeigen zu können, wodurch sowohl die Hardware als auch Software des digitalen Videobandrecorders vereinfacht würde.
  • Die Fig. 22 bis 26 stellen die Zeichencodesätze und verschiedenen Steuercodes im teletextkompatiblen Codierungsschema dar. Unter kurzer Erläuterung dieser Figuren stellt Fig. 22A ein 8-Einheitencode-Erweiterungsverfahren im teletextkompatiblen Schema dar und in der Fig. 228 sind Ruf- und Anzeigecodes gezeigt, die von einem in Fig. 23A und 23B gezeigten Ruf- bzw. Anzeigecode ausgeführt werden. Ein Endgerätecode zur Bezeichnung eines zu rufenden Zeichencodesatzes ist in der Fig. 24A gezeigt, und die Fig. 24B und 24C zeigen einen Farbensteuercode bzw. einen Zeichengrößensteuercode. Die Fig. 25A zeigt ein Operationsmuster in bezug auf die Steuerung der Operationsposition, Fig. 25B ist ein Ope rationspositionssteuercode und die Fig. 26 zeigt einen Zeitsteuercode. Alle Codes innerhalb von Klammern () in den Fig. 23 bis 26 sind in Hexadezimalnotation ausgedrückt.
  • Nach Fig. 21 zeigt das Bit PC4 des ersten Steuertext- Kopfpakets an, daß die Daten in den fünf nachfolgenden Steuerpaketen das Themenetikett "1" (das beispielsweise anzeigt, daß diese Pakete Inhaltstabelleninformation zuführen, die in der Menüanzeige zu verwenden ist) aufweisen und im Subcodebereich der Spur aufgezeichnet sind.
  • In den ersten vier der fünf Steuertextpakete, die auf das erste Steuertextpaket folgen, sind Befehle zur Ausführung einer Anzeige und eines Rufs des durch das Textkopfpaket bezeichneten Zeichencodesatzes aufgezeichnet, die auf der Basis des teletextkompatiblen Codierungsschemas verwendet sind. Das fünfte Steuertextpaket enthält die Zeicheninformation "TOC".
  • Das nächste Steuertext-Kopfpaket zeigt an, daß in dieser Texteinheit zwei Steuertextpakete enthalten sind, daß das Themenetikett 2 zugeordnet ist, daß die Zeichendaten in den zwei Steuertextpaketen ein Programmname sind und daß die dem Themenetikett 2 zugeordneten Themendaten im VAUX-Bereich der Spur aufgezeichnet sind. Wie dargestellt ist die Zeicheninformation "NOTENSYSTEM" in zwei aufeinanderfolgenden Steuertextpaketen gespeichert.
  • Das nächstfolgende Paket ist ein Steuertext-Kopfpaket, welches das Themenetikett 3 anzeigt, bei dem zwei Steuertextpakete in dieser Texteinheit enthalten sind, ein Programmname gespeichert ist, und die Daten für dieses Thema im AAUX-Bereich der Spur aufgezeichnet sind. Die zwei nachfolgenden Steuertextpakete speichern den Namen "KARAOKE".
  • Die Fig. 27 ist ein Beispiel von Themendaten für das Thema "TOC". Wie dargestellt ist das erste Paket ein Themen/Seiten-Kopfpaket (TS-Kopfpaket), welches anzeigt, daß die Seiteneinheitsnummer gleich 0 (sieben in Fig. 14A gezeigte niedrigstwertige Bits des Bytes PC4) ist, was anzeigt, daß diese Seiteneinheit die Positionsdaten für das Thema "TOC" enthält. Wie früher in bezug auf die Fig. 12A beschrieben enthalten andere Themen als das Thema "TOC" keine Positionsdaten und beginnen deshalb mit der Seiteneinheit 1.
  • Positionsdaten, die sich auf die Bandposition beziehen, bei welcher Titel, Kapitel und Teile beginnen und enden, befinden sich in der Seiteneinheit 0, um eine schnelle Bestimmung einer gewünschten Bandstelle und eine nachfolgende Positionierung des Bandes bei dieser Stelle bereitzustellen. Die Positionsdaten sind im vorstehend beschriebenen Titelbeginn-, Titelende-, Kapitelbeginn- und Kapitelendepaket sowie im "Teilbeginn"- und "Teilende"-Paket gespeichert, die eine Datenstruktur ähnlich dem Kapitelbeginn- bzw. Kapitelende-Paket aufweisen. Jedes dieser Pakete bezeichnet eine Spurnummer auf dem Band, bei welcher der Titel, das Kapitel oder der Teil beginnen oder enden. Die Positionsdaten sind im zweiten bis siebten Paket in Fig. 27 dargestellt.
  • Nach dem Speichern der Positionsdaten (Seiteneinheit 0), werden die den Titel und Kapitelnamen anzeigenden Zeichendaten in der Seiteneinheit 1 so gespeichert, wie es im achten bis vierzehnten Paket gezeigt ist. Der Titel/Seiten-Kopf (TS- Kopf) (achtes Paket in Fig. 27) zeigt an, daß die Paketeinheitnummer gleich 1 ist. Ein nachfolgendes Titeltext- Kopfpaket zeigt an, daß in den zwei folgenden Titeltextpaketen ein Titelname gespeichert ist, wobei die zwei Titel- textpakete den Titelnamen "EINES TAGES" speichern. Das Kapiteltext-Kopfpaket (das zwölfte Paket) zeigt an, daß der Name des Kapitels 2 in den folgenden zwei Kapiteltextpaketen gespeichert ist. Diese Daten beziehen sich nicht auf Kapitel 1, da Kapitel 1 nicht mit einem Namen bezeichnet worden ist (unten beschrieben). Die zwei Kapiteltextpakete speichern die Zeicheninformation "So jung" als den Kapitel-2-Namen. Ähnlich können ein Teiltext-Kopf- und ein Teiltextpaket gespeichert sein, um den Namen eines Teils anzuzeigen.
  • Während der Wiedergabe werden der in den TOC-Daten gespeicherte Titel-, Kapitel-, und Teilname sequentiell in der Reihenfolge angezeigt, in der sie gespeichert sind. Wie früher beschrieben werden der Titel, das Kapitel und/oder der Teil, bei welchem sich das Band laufend befindet in der In haltstabelle durch das PB-Kennzeichen im Titelende-, Kapitelende-, bzw. Teilendepaket der TOC-Daten identifiziert. Wenn ein Benutzer einen gewünschten zu lokalisierenden Titel, ein gewünschtes zu lokalisierendes Kapitel oder einen gewünschten zu lokalisierenden Teil wählt, werden die Positionsdaten, die mit dem gewählten Titel, Kapitel oder Teil korrespondieren, von der auf der Spur gespeicherten Seiteneinheit 0 wiedergewonnen. Das Band wird dann zu dieser Position weiter bewegt oder gespult.
  • Nach Fig. 27 enthält der erste Themen/Seiten-Kopf (TS- Kopf) das Themenetikett 1, welches das "TCC"-Thema anzeigt, und das Sprachenetikett 0, welches anzeigt, daß sich die folgenden Zeichendaten in der Hauptsprache befinden. Die sich wie früher beschrieben im zweiten bis siebten Paket befindenden folgenden Positionsdaten identifizieren die Anfangs- und Endstelle des "Titels" (beispielsweise Programms) und die Kapitel 1 und 2 dieses Programms. Das PB-Kennzeichen des Titelendepakets und das erste Kapitelendepaket (Kapitel 1) ist "0", was anzeigt, daß sich das Band laufend bei einer Position innerhalb des Kapitels 1 dieses Titels befindet. Außerdem zeigt das Textkennzeichen (höchstwertiges Bit des Byte PC4) des ersten Kapitelstartpakets an, daß dem Kapitel 1 kein Kapitelname zugeordnet worden ist.
  • Der Prozeß der Wahl eines Themas und Anzeige des gewählten Themas in einer gewünschten Sprache wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 28 beschrieben. Wenn einmal ein Benutzer wie durch den Befehl 301 angedeutet die Anzeige des Menüs initiiert (beispielsweise durch Drücken einer "menü"-Taste an einem Fernsteuergerät) werden Themenköpfe mit dem Themenetikett 0 (die Menüdaten anzeigend), dem Sprachenetikett 0 (die Hauptsprache anzeigend) und der Seiteneinheitsnummer 1 vom SUBCODE-Bereich der laufenden Spur wiedergegeben. Aus dieser Information wird ein Menü erzeugt und beim Befehl 302 angezeigt, der die existierenden Themennamen enthält und anzeigt, ob ein Thema in einer anderen Sprache angezeigt werden kann (beispielsweise ob für ein spezifisches Thema ein von "0" verschiedenes Sprachenetikett existiert).
  • Bei der Frage 303 wird festgestellt, ob der Benutzer ein anzuzeigendes Thema gewählt hat. Wenn der Benutzer kein Thema gewählt hat, bestimmt die Frage 307, ob der Benutzer ein anzuzeigendes Thema in einer anderen Sprache gewählt hat. Wenn nicht, kehrt der Prozeß zum Befehl 303 zurück, wenn jedoch eine andere Sprache für ein spezifisches Thema gewählt worden ist, wird der Themenkopf, der das nächst höhere Sprachenetikett für das gewählte Thema aufweist, beim Befehl 308 vor einer Rückkehr zum Befehl 302 wiedergewonnen.
  • Wenn der Benutzer ein durch die Frage 303 bestimmtes anzuzeigendes Thema gewählt hat, werden beim Befehl 304 das Themenetikett und das Sprachenetikett für das gewählte Thema festgestellt, und der Bereich, bei welchem das gewählte Thema gespeichert ist (beispielsweise AAUX, VAUX oder Subcode) wird von der Bereichsnummer des gewählten Themas detektiert (vorstehend beschrieben). Beim Befehl 305 werden der Themen/Seiten-Kopf (TS-Kopf) und seine korrespondierenden Textpakete mit dem festgestellten Themenetikett und Sprachenetikett von dem Bereich der Spur wiedergewonnen, bei welchem das gewählte Thema gespeichert ist. Beim Befehl 306 werden die Themendaten des gewählten Themas einem Benutzer entsprechend den im Byte PC3 des Themen/Seiten-Kopfs (TS-Kopfs) (siehe Fig. 14A) gespeicherten Farb- und Verschiebebestimmungen angezeigt.
  • Wenn eine zweite Seite Daten (Seiteneinheit 2) nach der Seiteneinheit 1 gespeichert wird, werden diese Daten der Seiteneinheit 2 in der gleichen Weise wie die Daten der Seiteneinheit 1 angezeigt. Wie oben beschrieben wird die Gesamtzahl der Seiteneinheiten von Themendaten für ein spezifisches Thema im Themen/Seiten-Kopf (TS-Kopf) gespeichert.
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann Zeicheninformation auch in einem "Einfachmodus" aufgezeichnet werden, der primär von Verbrauchern benutzt wird. Der Einfachmodus wird nun beschrieben.
  • Der Einfachmodus wird benutzt, wenn ein Zuschauer Zeichendaten dem die vorliegende Erfindung verkörpernden digitalen Videobandrecorder zuführt, um einen Fernsehprogrammnamen oder einen Stationsnamen auf dem Magnetband zu speichern, und auch wenn eine Programmliste vom Teletextsystem übertragen wird. Bei diesem Einfachmodus werden Themen und Seiten (beispielsweise Seiteneinheiten) nicht verwendet. Jedoch ist die Paketstruktur und Datenstruktur der gespeicherten Zeicheninformation die gleiche wie beim Vollmodus, mit der Ausnahme, daß Themen/Seiten-Kopfpakete (TS- Kopfpakete) nicht verwendet werden.
  • Wenn ein Benutzer Zeichendaten zuführt, um einen Programmnamen anzuzeigen (beispielsweise durch Drücken von Tasten auf einem Fernsteuerungsgerät oder auf einer Tastatur am digitalen Videobandrecorder), bezeichnet der Benutzer zuerst, den Spurbereich, auf welchem die zugeführte Information aufzuzeichnen ist (beispielsweise AAUX, VAUX), und führt die Zeichendaten (beispielsweise Programmname) vor der Aufzeichnung des Fernsehprogramms zu, da der Video- und Audiobereich einer Spur möglicherweise nicht ohne Beeinträchtigung der darauf schon aufgezeichneten Daten nicht nachaufgezeichnet (beispielsweise nach Aufzeichnung von Video- und Audiodaten nachaufgezeichnet) werden kann.
  • Die Fig. 12C stellt die Datenstruktur gespeicherter Zeicheninformation im Einfachmodus dar. Zum Speichern von auf ein aufgezeichnetes Programm sich beziehenden Zeichendaten werden Texteinheiten ähnlich den Texteinheiten des Vollmodus verwendet. Jede Texteinheit enthält wie in Fig. 29 gezeigt einen Textkopf und Textdaten, welche ein Beispiel von im VAUX-Bereich aufgezeichneten Paketdaten darstellen und welche einen Fernsehprogrammnamen und einen Stationsnamen enthalten. Wie gezeigt folgt auf jedes VAUX-Textkopfpaket eine Folge von VAUX-Textpaketen, welche die Zeicheninformation enthalten.
  • Der bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einfachmodus betreibbare digitale Videobandrecorder kann auch den Programmnamen und die Stationsinformation verwenden, die vom Teletextsystem zugeführt werden, das mit der Video- und Audioinformation aufzuzeichnen ist. Verschiedene Teletextsysteme rundfunksenden Zeicheninformation auf verschiedene Weise, beispielsweise haben Japan, Nordamerika, das Vereinigte Königreich und Frankreich jeweils verschiedene Teletextsysteme.
  • Die Fig. 30 zeigt ein Beispiel eines Formats einer einzelnen Zeile des Teletextsignals im Zeichenmultiplex- Rundfunksystem, das in Japan angenommen ist. Bei diesem System werden verschiedene Zeilen des Fernsehsignals (Zeilennummern 14, 15, 16, 21, 277, 278, 279, 284) zum Multiplexen der Zeicheninformation verwendet, und es kann gemäß diesem Standard ein Maximum von 16 Zeilen verwendet werden. In einer einzelnen Zeichendatenzeile bestehen Bitsynccodes aus sich wiederholenden "1"- und "0"-Impulsen (dieser Bitsynccode ist für andere Teletextsysteme typisch) und Daten, die von diesem Bitsynccode verschiedene sind, werden vom digitalen Videobandrecorder aufgezeichnet.
  • Die folgenden Bytes pro Zeile sind für die folgenden Teletextsysteme verfügbar:
  • Japan 280 Bits (35 Bytes)
  • Nordamerika 272 Bits (34 Bytes)
  • Vereinigtes Königreich 344 Bits (43 Bytes)
  • Frankreich 304 Bits (38 Bytes)
  • In Übereinstimmung mit dem vorhergehenden Teletextsystem wird vom Rundfunksignal ein in Fig. 31 gezeigtes Syncbyte aus 8 Bits detektiert, welches den Typ des Teletextsystems und die in den Zeichendaten (Teletextdaten) enthaltenen Zeilen identifiziert. Die Rundfunkdaten können dann decodiert werden. Wie dargestellt enthalten die 8 Bits ein "Zeilen-ID", wobei die vier niedrigstwertigen Bits, welche die Zeilennummer im Rundfunkfeld, bei welchem sich dieses Zeilen-ID befindet, identifizieren, das nächsthöhere Bit (UNGERADE/GERADE) identifiziert, ob ein ungerades oder ein gerades Feld bzw. Teilbild rundfunkübertragen wird, und die drei höchstwertigen Bits die Landidentifizierungsnummer enthalten, die den Typ des Teletextsystems identifiziert.
  • Die Fig. 32 stellt ein Beispiel eines Schaltbildes zur Erzeugung einer die Teletextdaten von der Zeile ID enthaltenden Zeilennummer dar. Vom Anschluß 31 wird ein zusammengesetztes Videosignal einer Horizontalsync-Detektorschaltung (IC 32) zugeführt. Die im Stand der Technik bekannte IC 32 erzeugt vom zusammengesetzten Videosignal ein Horizontalsyncsignal (HSYNC-Signal) und ein UNGERADE/GERADE-Feldunterscheidungssignal. Ein D-Flip-Flop 33 und eine exclusive NOR- Schaltung 34 detektieren zusammen die Anstiegs- und Abfallszeit des UNGERADE/GERADE-Unterscheidungssignals und erzeugen einen Impuls einer Dauer, die gleich der Periode L des HSYNC- Signals ist. Vom UNGERADE/GERADE-Unterscheidungssignal wird ein Zähler 35 zum Zählen der nacheilenden Flanke des HSYNC- Signals freigegeben, der den Zählwert (beispielsweise die Zahl der Horizontalsyncs während der Periode eines dem Eingang nCL des Zählers 35 zugeführten einzelnen Impulses) einem Decodierer 36 zu, der ein nGATE-Signal erzeugt, dessen Charakteristiken in den Fig. 33A und 33B gezeigt sind. Die nacheilende Flanke des HSYNC-Signals wird von einem zweiten Zähler 37 gezählt, der vom nGATE-Signal freigegeben wird, und ein Decodierer 38 decodiert die gezählte Zahl, wobei er die Zeilennummern von 0 bis 7 erzeugt. Diese Zeilennummern sind die 4 niedrigstwertigen Bits der in Fig. 31 gezeigten Zeile ID, und das UNGERADE/GERADE-Unterscheidungssignal wird als das nächsthöchste Bit verwendet. Außerdem ist wie oben beschrieben der Landidentifizierungscode als die drei höchstwertigen Bits der Zeile ID vorgesehen, und diese können durch die drei in einem Fernsehtuner gespeicherten fixierten Bits ersetzt werden, die in Abhängigkeit von der Stelle, bei welcher der digitale Videobandrecorder zu verwenden ist, verschieden sein können. Alternativ dazu können diese fixierten Bits Von einem Modussteuer-Mikrocomputer im digitalen Videobandrecorder erzeugt werden, der die drei Bits in Abhängigkeit vom geographischen Ort des digitalen Videobandrecorders erzeugt.
  • Nach Fig. 32 wiederum enthalten die Schaltungselemente 41-45 eine Schaltung, die ein Hemmsignal zur Verhinderung einer Aufzeichnung von Daten in den Paketen erzeugt, wenn im Teletextsignal keine Zeichendaten vorhanden sind. Wie gezeigt wird das dem Anschluß 31 zugeführte zusammengesetzte Videosignal von einer Klemmeinrichtung 41 auf einen Referenzpegel geklemmt, bevor es von einem Komparator 42 mit einer Referenzspannung verglichen wird. Der Komparator führt das Unterscheidungssignal einem Schieberegister 43 zu. Ein monostabiler Multivibrator 44 aktiviert eine Torschaltung 45 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit vom Abfall des ihr zugeführten HSYNC-Signals. Die Torschaltung 45 empfängt das nGATE-Signal vom Decodierer 36, das Ausgangssignal des Schieberegisters 43 und das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 44. Wenn alle empfangenen Werte gleich "0" sind, gibt die Torschaltung 45 ein Ausgangssignal ab, das darstellt, daß der Videopegel ein Schwarzwertpegel ist und daß keine Zeichendaten vorhanden sind.
  • Bei Zufuhr von Zeichendaten mit dem Video- und Audiosignal werden Daten einer einzelnen Zeile in folgender Reihenfolge aufgezeichnet: Zeile ID, PFX, Informationsdaten und Prüfcode. Vor Aufzeichnung der Zeichendaten auf einer Spur wird ein Rahmen Teletextzeichendaten in einem FIFO-Speicher oder dgl. gespeichert und dann vom Speicher gelesen und in leeren Bereichen der optionalen Bereiche der AAUX- oder VAUX- Bereiche in den in Fig. 17C gezeigten Teletextpaketen synchron mit der Aufzeichnung der digitalen Video- und Audioinformation aufgezeichnet. Das Teletextpaket wird ausschließlich zum Speichern von Teletextzeichendaten verwendet. Außerdem werden keine Kopfpakete verwendet, wenn Teletextzeichendaten gespeichert werden.
  • Ein einzelnes Videozeilenintervall enthält 35 Bytes Teletextdaten, die neun Teletextpakete benötigen, da jedes Paket vier Datenbytes speichert. Deshalb sind 72 Teletextpakete zum Speichern der Teletextdaten in einem einzelnen Rahmen mit acht Zeilen solcher Teletextdaten notwendig. Wie vorstehend beschrieben sind die gleichen Hilfsdaten in alternierenden Positionen sukzessiver Spuren gespeichert, wodurch ein hoher Grad an Reproduzierbarkeit der gespeicherten Teletextzeichendaten sichergestellt ist.
  • Die Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild eines die vorliegende Erfindung verkörpernden digitalen Videobandrecorders dar, der Teletextzeichendaten mit dem Videosignal aufzeich net. Wie dargestellt wird ein Rundfunkvideosignal, das einer Fernsehempfängerschaltung 1 zugeführt ist, demoduliert und einem Luminanzverstärker 2, einem Farbdemodulator 3, einem Wellenformentzerrer 4 und einem Syncseparator 5 zugeführt. Der Syncseparator extrahiert das Syncsignal vom Videosignal und führt das Syncsignal dem Wellenformentzerrer zu, der das im Videosignal enthaltene Teletextsignal decodiert. Das Syncsignal ist auch einem Zeichensignalseparator 6 und einem Anzeigetaktgenerator 7 zugeführt.
  • Der Wellenformentzerrer 4 reduziert die während der Übertragung des Videosignals erzeugte Verzerrung und führt dann das Videosignal dem Zeichensignalseparator 6 zu, der das in der Vertikalaustastperiode überlagerte Zeichensignal entsprechend dem Syncsignal vom Videosignal separiert. Das Zeichensignal wird in einem Puffer-RAM 8 gespeichert und von einem Fehlerkorrektor 9 fehlerkorrigiert. Eine CPU 10 gruppiert die Zeichendaten im Puffer-RAM, der ein einzelnes Teletextprogramm bildet, bevor die Daten in einem Arbeits-RAM 11 gespeichert werden. Die CPU decodiert die Daten sequentiell und führt diese einem Zeichengenerator 12 zu, der ein Punktmuster für jede Datenmenge erzeugt, die ein einzelnes Zeichen darstellt. Die Punktmuster werden in einem Musterspeicher 14 gespeichert. Wenn die decodierten Daten ein farbkennzeichnender Steuercode sind, werden die Daten entsprechend dem Steuercode in einem Farbspeicher 15 gespeichert. Ein Anzeige/Passier-Kontroller 13 steuert das Timing der Schreiboperationen, und ein Programm-ROM 16 enthält die Softwareroutine, die von der CPU 10 ausgeführt werden.
  • Eine Farbmatrixschaltung 17 erzeugt ein Luminanzsignal und ein Farbdifferenzsignal entsprechend dem im Musterspeicher 14 gespeicherten Punktmuster und den im Farbspeicher 15 gespeicherten Farbdaten. Eine Mischer/Schalter-Schaltung 18 mischt das von der Schaltung 17 zugeführte Luminanz- und Farbdifferenzsignal mit dem vom Luminanzverstärker 2 und Farbdemodulator 3 zugeführten Luminanz- und Farbdifferenzsignal. Die gemischten Signale werden dann einem Videoausgang zugeführt, um entweder auf einem digitalen Videomonitor ange zeigt oder auf einem Magnetband digital aufgezeichnet zu werden.
  • Anstelle des Luminanz- und Farbdifferenzsignals können auch RGB-Signale (Rot-, Grün- und Blausignal) mit dem Teletextsignal gemischt werden.
  • Wenn außerdem die Teletextzeichendaten eine Fernsehprogrammliste darstellen, kann ein Benutzer den die vorliegende Erfindung verkörpernden digitalen Videobandrecorder (über eine Fernsteuerschnittstelle 20 mit einer Tastatur 19) programmieren, um ein zukünftiges Programm aufzuzeichnen, während er die Programmliste auf dem Videomonitor betrachtet.
  • Wenn Zeichendaten auf dem Magnetband gespeichert sind, werden diese wie folgt wiedergegeben und Verarbeitet: Ein Magnetkopf 22 gibt eine Spur digitaler Daten von einem Magnetband 21 wieder und führt die wiedergegebenen Daten durch einen Wiedergabeverstärker 23 einem Decodierer 24 zu. Die Daten werden in eine digitale Form konvertiert, wobei eine während der Wiedergabe verursachte Synchronisationsstörung von einem Zeitbasiskorrektor (ZBK) 25 eliminiert und Fehler von einer Fehlerkorrekturschaltung (FKS) 26 korrigiert werden. Die fehlerkorrigierten Zeichendaten werden in einem Puffer-RAM 27 gespeichert, bevor sie von der CPU 10 decodiert werden. Wenn die auf dem Band aufgezeichneten Zeichendaten auf dem gleichen Zeichencodierungsschema basieren wie die beim Teletextsystem verwendeten Daten, decodiert die CPU 10 die Zeichendaten unter Verwendung der Teletext-Decodierungsroutine (oben beschrieben), wobei der im digitalen Videobandrecorder benötigte Softwarebedarf reduziert wird und sich die Notwendigkeit einer anderen CPU oder einer Zeichengeneratorschaltung erübrigt.
  • Wenn oben bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist dies für den Fachmann leicht so zu verstehen, daß verschiedene Änderungen ohne Abweichung vom Schutzbereich und Gedanken der Erfindung gemacht werden können, Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung, obgleich eine spezifische Datenstruktur zur Aufzeichnung (und Wiedergabe) von Video-, Audio- und Hilfsdaten vollständig be schrieben worden ist, nicht auf diese Struktur beschränkt, sondern sie kann Daten mit anderen Datenstrukturen aufzeichnen.
  • Als anderes Beispiel kann die vorliegende Erfindung, obgleich das Vorstehende nur die Speicherung der Themen "MENUE" und "TOC" im Subcodebereich jeder Spur beschrieben hat, andere Themen im Subcodebereich aufzeichnen und wiedergeben, die für voraufgezeichnete "Soft"-Bänder vorgesehen sind.
  • Wenn überdies die vorliegende Beschreibung auf eine Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Audiosignalen gerichtet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Signalarten beschränkt, sondern kann weit zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiosignalen oder anderen Signaltypen allein verwendet werden.

Claims (41)

1. Gerät zur Aufzeichnung digitaler Video- und Audiodaten auf einem Aufzeichnungsmedium (21), mit
einer Einrichtung zum Empfang digitaler Video- und Audiodaten sowie Themendaten, die aufzuzeichnende Identifizierungsthemen aufweisen,
einer Einrichtung zur Erzeugung von Menüdaten entsprechend der Identifizierungsthemen,
einer Einrichtung zur Anordnung der digitalen Video- und Audiodaten, der Themendaten und der Menüdaten in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat, wobei das Format einen Video-, Audio- und Subcodebereich aufweist, in denen Videodaten, Audiodaten bzw. Menüdaten vorhanden sind, wobei der Video- und Audiobereich jeweils einen Hilfsbereich aufweisen, in dem Themendaten vorhanden sind, und
einer Einrichtung zur sukzessiven Aufzeichnung von Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium (21), wobei jede Spur die digitalen Videodaten, die digitalen Audiodaten, die Themendaten und die Menüdaten in dem vorbestimmten Format aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Themendaten entweder mit den digitalen Videodaten oder den digitalen Audiodaten verbunden sind, und wobei die Einrichtung zur Anordnung Themendaten bereitstellt, die mit den digitalen Videodaten in dem Hilfsbereich des Videobereichs verbunden sind, und Themendaten bereitstellt, die mit den digitalen Audiodaten in dem Hilfsbereich des Audiobereichs verbunden sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Menüdaten Positionsdaten aufweisen, welche den jeweiligen Bereich einer Spur anzeigen, in welchem sich die Themendaten befinden, und wobei die Einrichtung zur Aufzeichnung die Positionsdaten in dem Subcodebereich jeder der sukzessiven Spuren aufzeichnet.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Inhaltstabellendaten, welche den Inhalt der in den Video- und Aufzeichnungsbereichen jeder Spur aufgezeichneten Daten identifizieren, wobei die Einrichtung zur Aufzeichnung die Inhaltstabellendaten im Subcodebereich jeder der sukzessiven Spuren aufzeichnet.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zur Aufzeichnung so betreibbar ist, daß die Inhaltstabellendaten auf Spuren, auf denen schon Video- und Audiodaten aufgezeichnet sind, nachaufgezeichnet werden.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Inhaltstabellendaten Identifizierungsthemen TOC und die Menüdaten Identifizierungsthemen TOC aufweisen.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Inhaltstabellendaten Kapitel eines auf Spuren des Aufzeichnungsmediums aufgezeichneten Programms identifizieren.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei die Inhaltstabellendaten das Kapitel identifizieren, in welchem die Spur, welche die Inhaltstabellendaten aufweist, aufgezeichnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Inhaltstabellendaten Teile jedes Kapitels und auch den Teil identifizieren, in welchem die Inhaltstabellendaten aufgezeichnet sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Inhaltstabellendaten eine Einrichtung zur Bestimmung eines Anfangs und eines Endes jedes Kapitels aufweist, und wobei die Inhaltstabellendaten Daten aufweisen, welche mit dem Anfang und dem Ende jedes Kapitels korrespondieren.
11. Gerät nach Anspruch 10, wobei die auf einer jeweiligen Spur aufgezeichneten Inhaltstabellendaten das Kapitel identifizieren, in welchem sich die jeweilige Spur befindet.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mit wenigstens eines der Identifizierungsthemen korrespondierenden Themendaten Zeichendaten aufweisen, welche mehrere Sprachen darstellen.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Menüdaten eine Liste der Identifizierungsthemen aufweisen.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur Wiedergabe der Menüdaten vom Subcodebereich einer Spur und einer Einrichtung zur Erzeugung einer Menüliste der Identifizierungsthemenen aus den Menüdaten.
15. Gerät nach Anspruch 14, mit einer Einrichtung zum Auswählen eines der Identifizierungsthemen aus der Menüliste und einer Einrichtung zur Bereitstellung der mit dem ausgewählten Identifizierungsthema korrespondierenden Themendaten als ein Ausgangssignal.
16. Gerät nach Anspruch 15, wobei die Einrichtung zur Erzeugung eine Einrichtung zur Wiedergabe nur des jeweiligen Bereichs der Spur aufweist, in welcher sich die mit den ausgewählten Themen korrespondierenden Themendaten befinden.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, wobei die mit wenigstens einer der Identifizierungsthemenen korrespondierenden Themendaten Zeichendaten aufweisen, welche mehrere Sprachen darstellen, wobei die Einrichtung zur Auswahl eine Einrichtung zum Auswählen einer Sprache der ausgewählten Identifizierungsthemen aufweist, und wobei mit dem ausgewählten Identifizierungssthema und der ausgewählten Sprache korrespondierende Themendaten als Ausgangssignal bereitgestellt werden.
18. Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Video- und Audiodaten auf einem Aufzeichnungsmedium (21), mit einer Einrichtung zum Empfang digitaler Videodaten, digitaler Audiodaten, Themendaten mit Identifizierungsthemen und Zeicheninformation aus einem Teletextrundfunksystem, einer Einrichtung zur Erzeugung von Hilfszeichendaten aus der Zeicheninformation entsprechend dem Teletextrundfunksystem,
einer Einrichtung zur Anordnung der digitalen Video- und Audiodaten, der Themendaten und der Hilfszeichendaten in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat, wobei das Format einen Video- und Audiobereich aufweist, in denen Videodaten bzw. Audiodaten vorhanden sind, wobei der Video- und Audiobereich jeweils einen Hilfsbereich aufweist, in welchem Hilfszeichendaten und Themendaten vorhanden sind, und
einer Einrichtung zur Aufzeichnung sukzessiver Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium, wobei jede Spur die digitalen Videodaten, die digitalen Audiodaten, die Themendaten und die Hilfszeichendaten in dem vorbestimmten Format aufweist.
19. Gerät nach Anspruch 18, wobei die Hilfszeichendaten eine Liste von Rundfunkprogrammen aufweisen, welche die digitalen Video- und Audiodaten identifiziert, die empfangen werden können.
20. Gerät nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Zeicheninformation einen Steuerungscode aufweist, und wobei die Hilfszeichendaten entsprechend dem Steuerungscode erzeugt werden.
21. Gerät nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Zeicheninformation einen Zeichencode aufweist, und wobei die Hilfszeichendaten entsprechend dem Zeichencode erzeugt werden.
22. Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Video- und Audiodaten auf einem Aufzeichnungsmedium (21) mit den Schritten:
Empfang digitaler Video- und Audiodaten sowie aufzuzeichnende Identifizierungsthemen aufweisender Themendaten, Erzeugung von Menüdaten entsprechend den Identifizierungsthemen,
Anordnung der digitalen Video- und Audiodaten, der Themendaten und Menüdaten in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat, wobei das Format einen Video- Audio- und Subcodebereich aufweist, in denen Videodaten, Audiodaten bzw. Menüdaten vorhanden sind, wobei der Video- und Audiobereich je einen Hilfsbereich aufweisen, in welchem Themendaten vorhanden sind, und
Aufzeichnung sukzessiver Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium (21), wobei jede Spur die digitalen Video- und Audiodaten, die Themendaten und die Menüdaten in dem vorbestimmten Format aufweist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Themendaten mit entweder den digitalen Videodaten oder den digitalen Audiodaten verbunden sind, wobei die mit den digitalen Videodaten verbundenen Themendaten in dem Hilfsbereich des Videobereichs aufgezeichnet sind, und wobei die mit den digitalen Audiodaten verbundenen Themendaten in dem Hilfsbereich des Audiobereichs aufgezeichnet sind.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Menüdaten Positionsdaten aufweisen, welche den jeweiligen Bereich einer Spur anzeigen, in welchem sich die Themendaten befinden, und wobei der Aufzeichnungschritt die Positionsdaten im Subcodebereich jeder der sukzessiven Spuren aufzeichnet.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, mit den Schritten einer Erzeugung von Inhaltstabellendaten, welche den Inhalt der im Video- und Audiobereich jeder Spur aufgezeichneten Daten identifizieren, und einer Nachaufzeichnung der Inhaltstabellendaten in dem Subcodebereich jeder der sukzessiven Spuren.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Inhaltstabellendaten ein Identifizierungsthema TOC und die Menüdaten das Identifizierungsthema TOC aufweisen.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Inhaltstabellendaten Kapitel eines Programms identifizieren, das auf Spuren des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Inhaltstabellendaten das Kapitel identifizieren, in welchem die Spur aufgezeichnet ist, welche die Inhaltstabellendaten aufweist.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, wobei die Inhaltstabellendaten Teile jedes der Kapitel und auch den Teil identifizieren, in welchem die Spur aufgezeichnet ist, welche die Inhaltstabellendaten aufweist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei der Schritt zur Erzeugung von Inhaltstabellendaten einen Anfang und ein Ende jedes Kapitels bestimmt, und wobei die Inhaltstabellendaten Daten aufweisen, welche mit dem Anfang und dem Ende jedes Kapitels korrespondieren.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die auf einer jeweiligen Spur aufgezeichneten Inhaltstabellendaten das Kapitel identifizieren, in welchem sich die jeweilige Spur befindet.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei die mit wenigstens einer der Identifizierungsthemenen korrespondierenden Themendaten Zeichendaten aufweisen, welche mehrere Sprachen darstellen.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei die Menüdaten eine Liste der Identifizierungsthemen aufweisen.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, mit den Schritten einer Wiedergabe der Menüdaten vom Subcodebereich einer Spur und einer Erzeugung einer Menüliste der Identifizierungsthemen aus den Menüdaten.
35. Verfahren nach Anspruch 34, mit den Schritten einer Auswahl einer der Identifizierungsthemenen aus der Menüliste und einer Bereitstellung der mit dem ausgewählten Identifizierungsthema korrespondierenden Themendaten als ein Ausgangssignal.
36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei der Bereitstellungsschritt die Themendaten durch Wiedergabe nur des jeweiligen Bereichs der Spur bereitstellt, in welcher sich die Themendaten befinden.
37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, wobei die mit wenigstens eines der Identifizierungsthemen korrespondierenden Themendaten Zeichendaten aufweisen, welche mehrere Sprachen darstellen, wobei der Auswahlschritt die Auswahl einer Sprache der ausgewählten Identifizierungsthemen aufweist, und wobei Themendaten als ein Ausgangssignal bereitgestellt werden, die mit dem ausgewählten Identifizierungsthema und der ausgewählten Sprache korrespondieren.
38. Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Video- und Audiodaten auf einem Aufzeichnungsmedium (21), mit den Schritten:
Empfang digitaler Videodaten, digitaler Audiodaten, von Identifizierungsthemen aufweisenden Themendaten und von Zeicheninformation aus einem Teletextrundfunksystem, Erzeugung von Hilfszeichendaten aus der Zeicheninformation entsprechend dem Teletextrundfunksystem,
Anordnung der digitalen Video- und Audiodaten, der Themendaten und der Hilfszeichendaten in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat, wobei das Format einen Video- und Audiobereiche aufweist, in dem jeweils Videodaten bzw. Audiodaten vorhanden sind, wobei der Video- und Audiobereich je einen Hilfsbereich aufweist, in welchem Hilfszeichendaten und Themendaten vorhanden sind, und
Aufzeichnung sukzessiver Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium (21), wobei jede Spur die digitalen Videodaten, die digitalen Audiodaten, die Themendaten und die Hilfszeichendaten in dem vorbestimmten Format aufweist.
39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Hilfszeichendaten eine Liste von Rundfunkprogrammen aufweisen, welche die digitalen Video- und Audiodaten identifiziert, die empfangen werden können.
40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Zeicheninformation einen Steuerungscode aufweist, und wobei die Hilfszeichendaten entsprechend dem Steuerungscode erzeugt werden.
41. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Zeicheninformation einen Zeichencode aufweist, und wobei die Hilfszeichendaten entsprechend dem Zeichencode erzeugt werden.
DE69415857T 1993-05-10 1994-05-06 Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Video- und Audiodaten Expired - Fee Related DE69415857T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10856493 1993-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415857D1 DE69415857D1 (de) 1999-02-25
DE69415857T2 true DE69415857T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=14488028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415857T Expired - Fee Related DE69415857T2 (de) 1993-05-10 1994-05-06 Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Video- und Audiodaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5646796A (de)
EP (1) EP0624876B1 (de)
KR (1) KR100327457B1 (de)
DE (1) DE69415857T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08160929A (ja) * 1994-12-01 1996-06-21 Sega Enterp Ltd 情報処理装置及び情報処理方法
US5754172A (en) * 1995-01-09 1998-05-19 Sony Corporation Information display method
ES2158301T3 (es) * 1995-04-04 2001-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Soporte de registro, procedimiento y aparato de registro y de reproduccion de datos.
KR100256663B1 (ko) * 1995-04-11 2000-05-15 니시무로 타이죠 데이타 기록 매체
CN1114212C (zh) * 1995-04-14 2003-07-09 株式会社东芝 记录媒体的数据记录装置和方法以及数据再生装置和方法
EP0738999B1 (de) * 1995-04-14 2002-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
CA2173929C (en) * 1995-04-14 2001-04-03 Kazuhiko Taira Method, apparatus and recording medium for reproducing information
US6009234A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of reproducing information
DE69636648T2 (de) * 1995-04-14 2007-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
US6008959A (en) * 1995-07-05 1999-12-28 U.S. Philips Corporation Recording/reproducing apparatus for storing a digital information signal in a storage medium using packet a method and a record carrier, which further allows for editing the stored digital information signal by including references to additional packets
TW305043B (de) 1995-09-29 1997-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JP3218946B2 (ja) * 1995-09-29 2001-10-15 ヤマハ株式会社 歌詞データ処理装置及び補助データ処理装置
CA2245573C (en) * 1995-11-13 2003-07-08 Gemstar Development Corporation Method and apparatus for displaying textual or graphic data on the screen of television receivers
AU1846497A (en) * 1996-01-26 1997-08-20 Exabyte Corporation Early warning for boundary position in serpentine recording
GB2312077B (en) * 1996-04-12 2000-04-12 Sony Uk Ltd Tape recording of video signals
CN1178479C (zh) * 1996-05-03 2004-12-01 三星电子株式会社 适用于音节文字的视听者选择型字幕显示的翻卷方法
JP3198921B2 (ja) * 1996-06-27 2001-08-13 日本ビクター株式会社 ディジタル信号記録方法
JPH1079175A (ja) * 1996-08-30 1998-03-24 Victor Co Of Japan Ltd ディジタル信号記録方法及び記録装置
JP3552474B2 (ja) * 1997-07-06 2004-08-11 株式会社ケンウッド 記録媒体のタイトル入力装置
JP3677951B2 (ja) * 1997-07-17 2005-08-03 株式会社日立製作所 映像信号記録再生装置
KR100568890B1 (ko) 1997-11-11 2006-04-10 소니 가부시끼 가이샤 송신 장치 및 방법, 정보 편집 장치 및 방법, 수신 장치 및 방법, 정보 축적 장치 및 방법, 및 방송 시스템
JPH11185459A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Sony Corp 記録システム、記録装置
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
KR101399240B1 (ko) 2000-10-11 2014-06-02 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 매체 콘텐츠 배달 시스템 및 방법
US7046914B2 (en) * 2001-05-01 2006-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic content analysis and representation of multimedia presentations
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US8165449B2 (en) * 2003-10-01 2012-04-24 Microsoft Corporation DV metadata extraction
KR20050066265A (ko) 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
KR20050066264A (ko) 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
US20050285975A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Broadcom Corporation Software implementing parts of a blanking interval encoder/decoder
US7343575B2 (en) 2005-05-05 2008-03-11 Synopsys, Inc. Phase abstraction for formal verification
KR100807101B1 (ko) * 2006-12-26 2008-02-26 주식회사 휴맥스 디지털 영상 장치에 저장된 영상 데이터의 정보 제공 장치,방법 및 이를 구현하기 위한 프로그램을 기록한 기록매체
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
EP2813953A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 STV Central Limited Zugriff auf Daten im Zusammenhang mit Themen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155683B (en) * 1984-02-10 1987-11-11 Pioneer Electronic Corp Video tape recording
US4723181A (en) * 1986-09-24 1988-02-02 Eastman Kodak Company Tape memory with integral disk index on reel
US4870515A (en) * 1986-12-05 1989-09-26 Stokes Richard A Music memory data recording, storage and playback system for magnetic recording and/or reproducing apparatus
EP0300562B1 (de) * 1987-07-20 1997-11-05 Philips Electronics Uk Limited Fernseh-Übertragungssystem
CZ284768B6 (cs) * 1988-01-19 1999-02-17 Philips Electronics N. V. Způsob přenosu informačních signálů a zařízení pro jeho provádění
US5079651A (en) * 1988-07-21 1992-01-07 Pioneer Electronic Corporation Digital audio tape recorder and music program jump selecting method thereof
JPH02158831A (ja) * 1988-12-12 1990-06-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路
JPH02195585A (ja) * 1989-01-24 1990-08-02 Canon Inc 記録再生装置
US5065388A (en) * 1989-03-29 1991-11-12 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for recording on a record carrier a table of contents identifying all the recorded data signals
JP2949747B2 (ja) * 1990-01-21 1999-09-20 ソニー株式会社 情報入力装置
JPH03217179A (ja) * 1990-01-23 1991-09-24 Sony Corp ディジタルvtr
JP2540985B2 (ja) * 1990-05-29 1996-10-09 三菱電機株式会社 デイジタル画面デ―タの記録方式
DE69133404T2 (de) * 1990-09-10 2005-08-04 Starsight Telecast, Inc., Fremont Fernsehprogrammsystem
KR930008172B1 (ko) * 1990-11-28 1993-08-26 주식회사 금성사 브이씨알의 문자다중방송 수신회로
JP2793047B2 (ja) * 1991-02-08 1998-09-03 シャープ株式会社 静止画記録再生装置
US5321562A (en) * 1991-03-17 1994-06-14 Sony Corporation Data recording and/or reproducing apparatus
US5488409A (en) * 1991-08-19 1996-01-30 Yuen; Henry C. Apparatus and method for tracking the playing of VCR programs
JPH0576047A (ja) * 1991-09-13 1993-03-26 Sony Corp ビデオテープレコーダ装置の記録再生方式
JP3430489B2 (ja) * 1991-10-07 2003-07-28 ソニー株式会社 インデックスエリアに文字情報を記録するビデオテープレコーダの記録方法
JP3237152B2 (ja) * 1991-11-15 2001-12-10 ソニー株式会社 ディジタル情報信号の記録装置
JP3299771B2 (ja) * 1992-02-18 2002-07-08 パイオニア株式会社 文字放送受信機
JPH05234264A (ja) * 1992-02-26 1993-09-10 Sony Corp 磁気記録および再生装置
JPH0636469A (ja) * 1992-06-16 1994-02-10 Sony Corp 記録媒体および記録媒体記録方法
EP0595411B1 (de) * 1992-10-30 1999-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Signals auf eine Spur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
EP0615382B1 (de) * 1993-03-10 2001-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufnahmegerät für digitale Signale

Also Published As

Publication number Publication date
EP0624876B1 (de) 1999-01-13
DE69415857D1 (de) 1999-02-25
EP0624876A2 (de) 1994-11-17
US5646796A (en) 1997-07-08
KR100327457B1 (ko) 2002-06-22
EP0624876A3 (de) 1996-08-14
KR940026924A (ko) 1994-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415857T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Video- und Audiodaten
DE69325005T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69430887T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Videosignalen
DE69528419T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69330173T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3885815T2 (de) Digital-Signal-Übertragungseinrichtung.
DE69626072T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Untertiteln
DE69318038T2 (de) Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
DE69421666T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Bildsignalen
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE3115902C2 (de)
CH654133A5 (de) Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale.
DE69428063T2 (de) Digitaler Videorekorder mit Aufzeichnung von Teletextsignalen ohne Dekodierung
DE3220223A1 (de) Steuer- und ueberwachungsanordnung fuer ein video-bildwiedergabegeraet
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3686913T2 (de) Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales.
DE69321037T2 (de) Gerät- und Aufzeichnungsmethode für digitalen Daten
DE69427797T2 (de) Kassetten mit Speichern
DE69535505T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE69933166T2 (de) Nebenbildkodieranlage und -Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee