DE69428063T2 - Digitaler Videorekorder mit Aufzeichnung von Teletextsignalen ohne Dekodierung - Google Patents

Digitaler Videorekorder mit Aufzeichnung von Teletextsignalen ohne Dekodierung

Info

Publication number
DE69428063T2
DE69428063T2 DE69428063T DE69428063T DE69428063T2 DE 69428063 T2 DE69428063 T2 DE 69428063T2 DE 69428063 T DE69428063 T DE 69428063T DE 69428063 T DE69428063 T DE 69428063T DE 69428063 T2 DE69428063 T2 DE 69428063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teletext
data
signal
recording
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428063D1 (de
Inventor
Masaki Oguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69428063D1 publication Critical patent/DE69428063D1/de
Publication of DE69428063T2 publication Critical patent/DE69428063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N9/8238Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/935Regeneration of digital synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9207Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/8722Regeneration of a colour reference signal, e.g. the colour synchronisaton burst signal, the chrominance signal carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Videorekorder zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Teletextsignalen zusammen mit Videosignalen.
  • Es ist bekannt, Teletextdaten zu senden, die mit einem Fernsehrundfunksignal multiplexverschachtelt sind. Die Teletextdaten können Zeichen darstellen, die Informationen, wie Nachrichten, Wettervorhersagen, Quizprogramme repräsentieren, Zeichen, die dem Fernsehvideobild überlagert werden sollen usw.. Außerdem ist es seit Ende 1985 bekannt, Teletextdaten zu senden, die mit einem Fernsehrundfunksignal multiplexverschachtelt sind und die graphische Muster und/oder zusätzliche Audioinformationen sowie Zeichen repräsentieren. Die Teletextdaten können auch Codes enthalten, die Bitmap-Graphiken repräsentieren. Teletext-Rundfunkübertragungssysteme sind in Nordamerika (NABTS-System), England und Frankreich in Betrieb, wobei es jedoch kleinere Unterschiede zwischen den jeweiligen Systemen gibt. Auch in Japan ist ein Teletext-Rundfunkübertragungssystem in Betrieb, wobei das japanische System sich jedoch von den erwähnten Systemen darin unterscheidet, daß es Teletext-Codes übertragen kann, die Ton und japanische Zeichen repräsentieren, während die anderen Systeme dies nicht können. Der Ausdruck "Teletext" entstand ursprünglich in Zusammenhang mit dem nordamerikanischen, dem englischen und dem französischen System, die alle auf das Senden von Text in einem Alphabet mit 26 Zeichen gerichtet waren. Alle oben erwähnten Teletextsysteme sind jedoch grundsätzlich gleich und werden deshalb hier kollektiv als "Teletext-Rundfunk"-Systeme bezeichnet.
  • Um zu verhindern, daß das Teletext-Rundfunksignal das in dem Fernsehrundfunksignale enthaltene Video- und Audiosignal stört, ist das Teletext-Rundfunksignal in die vertikale Austastperiode des Fernsehrundfunksignal gemultiplext. Derzeit ist das Teletext-Rundfunksignal in dem japanischen System in acht Zeilen jedes Vollbilds enthalten, nämlich in den Zeilen 14, 15, 16, 21, 277, 278, 279 und 284. Nach einer existierenden Norm ist beabsichtigt, daß bis zu 16 Zeilen (Zeilen 10-16, 21, 273-279 und 284) benutzt werden können.
  • Nach den Normen für Teletext-Runkfunk in den europäischen Ländern können für das Teletext-Rundfunksignal bis zu 32 Zeilen benutzt werden (Zeilen 7-22 und 320-335). In der Praxis verwendet jedoch jede Rundfunkstation unterschiedliche Exemplare dieser Zeilen für das Teletext-Rundfunksignal, während ein anderer Teil dieser Zeilen für ein VPS-Signal, ein Testsignal oder dgl. benutzt wird.
  • Fig. 16 zeigt ein Format, in dem die Teletext-Rundfunkinformation in einer Videozeile nach dem japanischen Teletext-Rundfunkübertragungssystem angeordnet ist. Wie Fig. 16 zeigt, besteht das Teletextsignal aus 296 binären Bits pro Zeile, wobei "0"-Werte als Schwarzwertpegel und "1 "-Werte bei 70% des Weißpegels dargestellt sind. Das digitale Signal in jeder Zeile enthält einen Synchronisierteil und einen Datenteil. Der Synchronisierteil enthält einen auch als Takt-Einlauf oder "CR" bekannten) Bit-Synchronisiercode, der für die Bit-Synchronisierung vorgesehen ist, sowie einen (auch als Rahmencode oder "FC" bekannten) Byte-Synchronisiercode, der für die Byte-Synchronisation vorgesehen ist.
  • Der Datenteil enthält ein Präfix ("PF"x), ferner Informationsdaten sowie einen Prüfcode. Das Präfix besteht aus einem 8-Bit-Service-Identifiziercode ("SI/IN"), der anzeigt, ob die Daten in einem Bitmap-System oder "Muster"-System vorliegen, und eine 6-Bit-Paketsteuerung "("PC"), das eine Steuerinformation für die Übertragung des Datenteils repräsentiert. Auf das Präfix folgen 176 Bits (d. h. 22 Bytes) an Informationsdaten, und 82 Bits, die als Prüfcode hinzugefügt sind. Die nordamerikanischen, englischen und französischen Teletextsysteme gleichen vom Konzept her dem hier beschriebenen japanischen Teletextsystem, unterscheiden sich von diesem jedoch in einigen Details.
  • Ein einzelnes Teletextprogramm benötigt je nach Programminhalt etwa einige Kilobytes an Daten. Da über einen Kanal höchstens 176 Bits pro Zeile und Dutzende von Programmen übertragen werden, wird also jedes Teletextprogramm in einem Intervall von etwa 20 bis 30 Sekunden übertragen.
  • In den derzeit verfügbaren Teletext-Rundfunkübertragungssystemen kann die Teletextinformation mit einem Teletext-Rundfunk-Tuner oder einem Fernsehempfänger mit Teletextempfangsmöglichkeit betrachtet werden, die die Teletextdaten in eine anzeigbare Form dekodieren. Während die dekodierte (d. h. die anzeigbare) Teletextinformation auf einem Videorekorder (VCR) oder dgl. aufgezeichnet werden kann, können rohe Teletextdaten, die noch nicht dekodiert wurden, wegen der hohen Taktrate (5,7 MHz bis 6,9 MHz) der Teletextdaten innerhalb des Fernsehrundfunksignals mit einem herkömmlichen analogen Videorekorder nicht aufgezeichnet werden.
  • Wie oben angegeben wurde, kann die Teletext-Rundfunkinformation mit vorhandenen analogen Heim-Videorekordern oder ähnlichen Vorrichtungen nicht in der Form aufgezeichnet werden, in der die Information gesendet wird. Wenn die Teletextinformation dekodiert und dann aufgezeichnet werden soll, muß der Videorekorder Einrichtungen wie einen Teletext- Dekodierer-IC, einen Speicher mit großer Kapazität, ein Kanji-ROM (Nurlesespeicher), einen Steuer-Mikroprozessor und dgl. enthalten. Die hieraus resultierende Kostenerhöhung und der für die zusätzlichen Komponenten benötigte Platz sind jedoch, insbesondere im Fall eines Heim-Videorekorders, erheblich.
  • Aber selbst wenn die Kosten für einen solchen Heim-Videorekorder durch Massenproduktion oder dgl. reduziert werden können, bleibt die zusätzliche Schwierigkeit, daß der Videorekorder für etwa 20 bis 20 Sekunden in den Bereitschaftszustand versetzt werden muß, um ein Teletextprogramm aufzuzeichnen. Deshalb muß der Videorekorder während der Zeitspanne, in der die Teletextinformation aufgezeichnet wird, im Stoppmodus gehalten werden, oder die zuvor empfangene Information muß während dieser Zeit aufgezeichnet werden. Außerdem ist die oben erwähnte typische Teletextprogramm-Periode von 20 bis 30 Sekunden nur ein Durchschnittswert und unterliegt einer erheblichen Schwankungen und variiert von etwa 2 Sekunden in einigen Fällen bis zu mehr als 30 Sekunden in anderen Fällen.
  • Darüber hinaus besteht keinerlei Synchronisation zwischen der Standardaufzeichnungsrate für Video und Audio, die 50 Hz oder 60 Hz beträgt, und der Aufzeichnungsrate für ein dekodiertes Teletextprogramm, das einmal pro 20 bis 30 Sekunden auftritt. Es läßt sich deshalb keine Korrelation zwischen den beiden Aufzeichnungsraten herstellen.
  • Wenn Video-, Audio- und Teletextinformation in den betreffenden Bereichen einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden sollen, muß man aus den oben genannten Gründen entweder die Video- und Audioinformation oder die Teletextinformation priorisieren. Wenn die Video- und Audioaufzeichnung priorisiert wird, kann es jedoch vorkommen, daß der Teletext-Aufzeichnungsbereich leer bleibt, während umgekehrt die Video- und Audiobereiche leer bleiben können, wenn besonderer Wert auf die Teletextaufzeichnung gelegt wird. Deshalb umfaßt das herkömmliche Verfahren zum Aufzeichnen von Teletextinformation das Dekodieren der Teletextinformation und ihr Aufzeichnen in Form von Video- und Audioinformation. Dieser Lösungsweg hat jedoch den Nachteil, daß das begleitende Fernsehprogramm nicht gleichzeitig mit der Teletextinformation aufgezeichnet werden kann.
  • Gerade so wie sich die Audiosignalaufzeichnung von der analogen Aufzeichnung auf Magnetbandkassetten weiterentwickelt hat zur digitalen Audiobandaufzeichnung, wird nun auch vorgeschlagen, analoge Videoband-Aufzeichnungsformate wie das Bmm- und das VHS- Format, durch eine digitale Videobandaufzeichnung abzulösen. Mit der vorliegenden Erfindung soll die bei der digitalen Videobandaufzeichnung benutzten Grundabtastrate von 13,5 MHz ausgenutzt werden, in der die gemultipiexte Rundfunk-Teletextinformation ohne weiteres aufgenommen werden kann. Ferner sollen Video-, Audio- und undekodierte Teletextdaten zusammen in einer einzigen Spur aufgezeichnet werden. Ein solcher Lösungsweg würde die oben erwähnten Nachteile vermeiden, die beim Aufzeichnen von Teletextinformation mit analogen Videorekordern auftreten.
  • Durch das Aufzeichnen der Teletextdaten ohne Dekodierung, d. h. in der gleichen Form, in der sie gesendet werden, können Kostenerhöhungen bei der Herstellung des Rekorders und die Erweiterung des für die Aufzeichnung der Teletextdaten benutzten Bandspurbereichs im Vergleich zu einem System, bei dem Teletextdaten in dekodierter Form aufgezeichnet werden, reduziert werden. Wegen des relativ kleinen Bandspurbereichs, der von den nicht dekodierten Teletextdaten besetzt wird, wird es außerdem kommerziell machbar, Produkte anzubieten, in denen Teletextdaten von einem Teletext-Fernsehempfänger dekodiert werden.
  • Ein wichtiger Vorteil der digitalen Videobandaufzeichnung besteht darin, daß die gleiche Abtastfrequenz von 13,5 MHz sowohl für Fernsehsignalformate mit 60 Hz als auch für solche mit 50 Hz benutzt werden können. Deshalb können, anders als bei herkömmlichen analogen Videorekordern, die rotierenden Magnetkopftrommel unabhängig davon, ob der digitale Videorekorder zum Aufzeichnen im 60-Hz-Format oder im 50-Hz-Format benutzt wird, mit der gleichen Drehgeschwindigkeit rotieren. Das digitale Aufzeichnen des 60-Hz-Formats erfordert 10 Spuren pro Vollbild, während das Aufzeichnen im 50-Hz-System 12 Spuren pro Vollbild erfordert, so daß unterschiedliche Bandlängen pro Vollbild verwendet werden. Hingegen können andere Parameter, wie Spurabstand, Spurbreite usw. für die digitale Aufzeichnung im 60-Hz-Format einerseits und im 50-Hz-Format andererseits gleich sein.
  • Natürlich ändert sich die Fernsehempfangsschaltung, die in einem digitalen Videorekorder vorzusehen ist, in Abhängigkeit von dem Land, in dem der digitale Videorekorder eingesetzt werden soll, und die Technologie für die Behandlung der Teletextaufzeichnung muß sich ebenfalls ändern. Ferner ergeben sich jeweils unterschiedliche Bandaufzeichnungsformate aus den Aufzeichnungssignalen im 60-Hz-Format und im 50-Hz-Format. Bänder jedoch, die in einem Land, z. B. in den USA, im 60-Hz-Format aufgezeichnet werden, können jedoch auch in einem anderen Land, wie Japan, das ebenfalls das 60-Hz-Format benutzt, wiedergegeben werden. Es ist deshalb wünschenswert, nur zwei verschiedene Teletext-Aufzeichnungsformate vorzusehen, die dem 60-Hz- bzw. dem 50-Hz-Fernsehsignalformat entsprechen. Es ist jedoch zu beachten, daß es derzeit für Japan, Nordamerika (NABTS), Großbritannien bzw. Frankreich vier verschiedene Teletext-Rundfunkübertragungsformate gibt, die die in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Parameter haben. Tabelle 1
  • Ein Teletext-Aufzeichnungssystem sollte außerdem flexibel genug sein, um zukünftige Erweiterungen des Teletextdaten-Rundfunks bewältigen zu können, bei denen z. B. mehr als 8 Zeilen pro Vollbild verwendet werden, wie sie gegenwärtig in Japan benutzt werden.
  • Bei der Bandaufzeichnung von Teletextinformation und bei der Wiedergabe der Information vom Band müssen außerdem "Dropouts" berücksichtigt werden, die bei Bändern nicht ausgeschlossen weden können. Obwohl durch einen Prüfcode oder dgl. gewisse Fehlerkorrekturfähigkeiten vorgesehen sein können, ist auch der Möglichkeit von Burstfehlern spezielle Aufmerksamkeit zu schenken, die durch einen Dropout oder dgl. verursacht werden können. Wenn die Teletextinformation alphabetische Zeichen repräsentiert, ist die Gefahr von Datenverlusten nicht groß, wenn die Daten jedoch japanische Zeichen, wie Ideographen, repräsentieren, kann der Verlust eines einzigen Teletextdatenworts die Rückgewinnung eines japanischen Zeichens unmöglich machen.
  • Da digitale Heim-Videorekorder mit Sicherheit Datenkompressionsverfahren benutzen, um die erforderliche Bandlänge beizubehalten, sind weitere Fortschritte der Komprimiertechnologie zu erwarten, so daß z. B. die Daten eines Vollbilds, die zur Zeit in 10 Spuren aufgezeichnet werden können, in Zukunft in nur 5 Spuren aufgezeichnet werden. Ein Aufzeichnungsformat für Teletextdaten sollte deshalb genügend flexibel sein, um sich auf zukünftige Verbesserungen der Komprimiertechnologie anpassen zu können.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Videorekorder zur Verfügung zu stellen, der Rundfunk-Teletextdaten ohne Dekodierung aufzeichnet, d. h. in der gleichen Form, in der die Teletextdaten gesendet werden. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, zwei Teletext-Aufzeichnungsformate vorzusehen, die dem 60-Hz- bzw. dem 50-Hz-Fernsehrundfunkformat entsprechen, so daß jedes der vier am meisten verbreiteten Teletext-Sendeformate mit dem einen oder dem anderen der beiden Teletext-Aufzeichnungsformate aufgezeichnet werden können.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Videorekorder zur Verfügung zu stellen, der Rundfunk-Teletextdaten in einem Format aufzeichnet, das genügend flexibel ist, um sich an zukünftige Erweiterungen von Teletext-Rundfunkübertragungssysteme und zukünftige Verbesserungen der Videodatenkomprimierung anzupassen, die darauf hinzielen, die Zahl der pro Vollbild der Videodaten erforderlichen Bandspuren um die Hälfte verringert wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Teletext-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät zur Verfügung zu stellen, das hohe Toleranz gegenüber Dropouts aufweist, die durch Kopfverschmutzungen oder seitliche Kratzer auf der Bandoberfläche verursacht werden.
  • JP-A- 2 046 079 beschreibt einen Teletext-Datenrekorder, in welchem Daten nach der Extrahierung aus einem Rundfunksignal auf einem Magnetband digital aufgezeichnet werden. Anschließend wird von einem anderen Aufzeichnungskopf ein Videosignal aufgezeichnet.
  • EP-A-0 574 892, das unter den Vorbehalt von Artikel 54(3) EPÜ fällt, beschreibt einen Teletext-Datenrekorder, in dem extrahierte Teletextdaten in einem Aufzeichnungsbereich für Video-Hilfsinformationen gespeichert werden, der in einem Videosignalbereich enthalten ist.
  • Die durch die vorliegende Erfindung gegebene Lösung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1 (Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals), 6 (Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals in einer Mehrzahl von Aufzeichnungsspuren) und 9 (Gerät zum Reproduzieren eines Teletextsignals) angegeben. Weitere Aspekte der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5, 7 bis 8 und 10 bis 13 offenbart.
  • Bei einem Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals gemäß der Erfindung sind zwei Teletext-Bandaufzeichnungsformate vorgesehen, die dem 60-Hz- bzw. dem 50-Hz-Videorundfunkformat entsprechen, so daß jedes der wichtigsten Teletext-Übertragungsformate durch das eine oder das andere dieser beiden Teletext-Bandaufzeichnungsformate bewältigt werden kann.
  • Da die Rundfunk-Teletextdaten Vollbild für Vollbild aufgezeichnet werden, können die auf Band aufgezeichneten Teletextdaten außerdem in der gleichen Weise editiert werden, wie auf Band aufgezeichnete Video- und Audiodaten.
  • Selbst bei zukünftigen Erweiterungen der Teletext-Übertragungssysteme können Teletextdaten, die früher auf Band aufgezeichnet wurden, von neuentwickelten Videorekordern wiedergegeben werden.
  • Das Ursprungsland der aufgezeichneten Teletextdaten kann leicht erfaßt werden, so daß für Fall, daß z. B. ein in den USA aufgezeichnetes Band in Japan wiedergegeben wird, die Video- und Audiodaten im 60-Hz-Format wiedergegeben werden können, wobei eine fehlerhafte Wiedergabe der aufgezeichneten Teletextdaten verhindert werden kann.
  • Da der von der vorliegenden Erfindung beschrittene Weg für die Teletextaufzeichnung das Aufzeichnen aller Teletextsendungen in einem Fernsehkanal ermöglicht, kann der Betrachter nach der Aufzeichnung der Programme die gewünschten Teletextprogramme für die Wiedergabe auswählen.
  • Da außerdem das Teletext-Aufzeichnungsformat gemäß der Erfindung die Aufzeichnung von Rundfunk-Teletextinformationen in Form von digitalen Daten vorsieht, kann ein Teletext- Rundfunkübertragungssystem für die Verteilung von Daten aus Datenbanken benutzt werden, indem man zwischen einem Personalcomputer und dem Teletext-Rundfunkübertragungssystem ein digitales Interface oder dgl. anordnet.
  • Durch die Verbesserung der kommerziellen Ausführbarkeit von Audio- und Videogeräten mit den notwendigen Verarbeitungsschaltungen und Speichern für die Teletextaufzeichnung werden das Wachstum und die Vielfältigkeit von Teletext-Rundfunkübertragungssystemen begünstigt, während gleichzeitig die Kosten und die Platzanforderungen für die Teletextaufzeichnung minimiert werden.
  • Die oben beschriebenen Ziele sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Die Beschreibung nimmt auf die anliegenden Zeichnungen Bezug, in denen gleiche oder ähnliche Teile in den verschiedenen Ansichten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Signalaufzeichnungsformat in einer Aufzeichnungsspur, die von einem digitalen Videorekorder, der ein Teletextsignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät gemäß der Erfindung verkörpert, auf einem Magnetband erzeugt wird,
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung für die Aufzeichnung einer Pufferungseinheit und eines Synchronisierblocks in einem Videosignalbereich der Aufzeichnungsspur von Fig. 1,
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung von Synchronisierblöcken in einer der Pufferungseinheiten von Fig. 2,
  • Fig. 4 zeigt die Benutzung von Hilfsdatenbereichen für das Aufzeichnen von Teletextdaten innerhalb der Pufferungseinheiten und Synchronisierblöcke von zwei Aufzeichnungsspuren,
  • Fig. 4A zeigt ein alternatives Format, in dem Teletextdaten in Hilfsdatenbereichen der Pufferungseinheiten und Synchronisierblöcke von zwei Aufzeichnungsspuren gespeichert sind,
  • Fig. 5 zeigt ein Wellenformdiagramm, das die Einfügung von Teletextsignalen in horizontale Zeilen einer vertikalen Austastlücke eines Rundfunkfernsehsignals entsprechend dem japanischen Teletext-Rundfunkübertragungsformat illustriert,
  • Fig. 6A (bestehend aus Fig. 6A-I und 6A-II, die auf zwei Zeichnungsblättern dargestellt sind, um einen geeignet großen Maßstab zu ermöglichen) zeigt ein schematisches Blockdiagramm der Schaltung für die Aufzeichnungsverarbeitung von Teletextdaten gemäß der Erfindung,
  • Fig. 6B (bestehend aus Fig. 6B-I und 6B-II, die auf zwei Zeichnungsblättern dargestellt sind, um einen geeignet großen Maßstab zu ermöglichen) zeigt ein schematisches Blockdiagramm der Schaltung zur Wiedergabeverarbeitung von aufgezeichneten Teletextdaten und zum Multiplexen der wiedergegebenen Teletextdaten mit wiedergegebenen Videodaten gemäß der Erfindung,
  • Fig. 7 zeigt das Format eines Zeilen-ID-Bytes, das mit Teletextdaten gemäß der Erfindung aufgezeichnet werden soll,
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine Art der erfindungsgemäßen Verteilung von Teletext-Informationszeilen nach dem japanischen Teletext-Rundfunkstandard auf die 10 Spuren, die für die Aufzeichnung eines Vollbilds eines Fernsehrundfunksignals benutzt werden,
  • Fig. 8A bis 8C zeigen schematisch eine alternative Möglichkeit für die Aufzeichnung eines Vollbilds von Teletextdaten in den 10 Spuren, die für die Aufzeichnung eines Vollbilds eines Fernsehrundfunksignals vorgesehen sind,
  • Fig. 9 zeigt schematisch die Auswirkung eines durch eine Verschmutzung des "A"-Aufzeichnungskopfs verursachten Dropouts auf die Teletext-Informationszeilen, die in der Anordnung von Fig. 8 aufgezeichnet sind,
  • Fig. 10 zeigt schematisch die Auswirkung eines durch eine Verschmutzung des "B"-Aufzeichnungskopfs verursachten Dropouts auf die Teletext-Informationszeilen, die in der Anordnung von Fig. 8 aufgezeichnet sind,
  • Fig. 11 zeigt schematisch die Auswirkung von durch "seitliche Kratzer" verursachten. Dropouts auf die Zeilen von Teletextdaten, die in der Anordnung von Fig. 8 aufgezeichnet sind,
  • Fig. 12 zeigt, ähnlich wie Fig. 2, eine Darstellung von Puffereinheiten innerhalb des Videobereichs einer Aufzeichnungsspur, wobei jedoch auch die Stellen dargestellt sind, an denen die Teletextinformation mit Bilddaten verschachtelt aufgezeichnet ist,
  • Fig. 13 zeigt schematisch eine Art der Verteilung von Teletext-Informationszeilen, die in einem Rundfunksignal entsprechend dem UK- und dem deutschem Teletext-Rundfunkübertragungsformat auf die 12 Spuren, in denen ein Vollbild eines UK- bzw. deutschen Videosignals aufgezeichnet ist,
  • Fig. 14 zeigt eine Art der Anpassung eines Aufzeichnungsformats für japanische Teletextinformationen an die Aufzeichnung einer Teletextinformation in dem nordamerikanischen Format sowie die Anpassung eines Aufzeichnungsformats für die Teletextinformation in dem UK- und dem deutschen Format an die Aufzeichnung von Teletextinformation nach dem französischen Format,
  • Fig. 15 zeigt, ähnlich wie Fig. 4, die Verwendung von Synchronisierblöcken innerhalb von Puffereinheiten zweier Spuren für die Aufzeichnung von Teletextinformation, wobei jedoch auch dargestellt ist, wie die Hilfsbereiche der Synchronisierblöcke für die Anpassung an erweiterte Versionen der europäischen Teletext-Rundfunkübertragungssysteme angepaßt werden können,
  • Fig. 16 zeigt ein Format, in welchem Teletextinformation in einer horizontalen Zeile nach dem japanischen Teletext-Rundfunkübertragungssystem übertragen wird,
  • Fig. 17 zeigt eine schematische Darstellung einer Datenpaketstruktur, die in einem Ausführungsbeispiel eines Geräts zum Aufzeichnen von Teletextinformation gemäß der Erfindung benutzt wird,
  • Fig. 18 zeigt ein verallgemeinertes Blockdiagramm des Aufzeichnungssystems eines digitalen Videorekorders, der das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Teletextinformation gemäß der Erfindung verkörpert,
  • Fig. 19 zeigt ein verallgemeinertes Blockdiagramm des Wiedergabesystems eines digitalen Videorekorders, der das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Teletextinformation gemäß der Erfindung verkörpert,
  • Fig. 20 zeigt eine rotierende Kopftrommel, die einen Bestandteil des in Fig. 18 und 19 dargestellten digitalen Videorekorders bildet,
  • Fig. 21 zeigt die Anordnung der Aufzeichnungsspuren, die von dem digitalen Videorekorder gemäß Fig. 18 bis 20 auf einem Magnetband erzeugt werden.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 18 bis 20 ein Überblick über einen digitalen Videorekorder gegeben, der das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Teletextinformation gemäß der Erfindung verkörpert.
  • Wie Fig. 18 zeigt, umfaßt ein Aufzeichnungssystem 200 eines digitalen Videorekorders eine Signalempfangsschaltung 204, die über eine Antenne 202 ein Fernsehrundfunksignal BS empfängt. Das Fernsehrundfunksignal BS kann z. B. ein herkömmliches Fernsehrundfunksignal von einer terrestrischen Station sein und herkömmliche Teletextinformation, z. B. nach der japanischen Teletext-Rundfunkübertragungsnorm, enthalten. Alternativ kann das Signal BS auch das Signal eines für den Direktempfang vorgesehenen Rundfunksatelliten sein. Als weitere Alternative kann die Signalempfangsschaltung 204 ein Fernsehsignal über ein (nicht dargestelltes) herkömmliches Koaxialkabel empfangen.
  • Die Signalempfangsschaltung 204 liefert das empfangene Fernsehrundfunksignal sowohl an eine Video- und Audio-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 206 als auch an eine Teletext- Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 208. Die Video- und Audio-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 206 kann eine Schaltung bekannter Art sein, während die Teletext-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 208 weiter unten im Detail beschrieben wird. Die Video- und Audio-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 206 liefert verarbeitete (d. h. digitalisierte und komprimierte) Video- und Audiosignale an eine Multiplexerschaltung 210. Die Teletext-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 208 extrahiert die Teletextinformation aus dem empfangenen Rundfunksignal, verarbeitet die extrahierte Teletextinformation und liefert das verarbeitete Teletextsignal an die Multiplexerschaltung 210. Die Multiplexerschaltung 210 kombiniert das verarbeitete Video- und Audiosignal und das verarbeitete Teletextsignal in einer Art und Weise, die weiter unten beschrieben wird, und gibt das kombinierte Signal für die Aufzeichnung auf einem Magnetband 40 über eine Kanalkodierschaltung 211, Aufzeichnungsverstärker 212A und 212B an Aufzeichnungsköpfe HA und HB aus, die den Aufzeichnungsverstärkern 212A bzw. 212B entsprechen.
  • Fig. 19 zeigt das Wiedergabesystem 220 des digitalen Videorekorders. Das Wiedergabesystem 220 enthält die gleichen Magnetköpfe HA und HB, die in Fig. 18 dargestellt sind. Die Köpfe HA und HB reproduzieren das auf dem Band 40 aufgezeichnete kombinierte Signal und liefern das reproduzierte kombinierte Signal über entsprechende Wiedergabeverstärker 221A und 221B und eine Kanaldekodierschaltung 222 an eine Demultiplexerschaltung 223.
  • Die Demultiplexerschaltung 223 liefert die reproduzierten Audio- und Videodaten an eine herkömmliche Video- und Audio-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 224, die die Video- und Audiodaten z. B. dekomprimiert und einer Digital/Analog-Wandlung unterzieht, um analoge Video- und Audiosignale zu erzeugen. Außerdem liefert die Demultiplexerschaltung 223 reproduzierte Teletextdaten an eine Teletext-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 226, die im folgenden näher beschrieben wird. Die Teletext-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 226 formatiert die reproduzierten Teletextdaten neu und wandelt die reproduzierten Teletextdaten in eine für die Ausgabe geeignete Form um. Die verarbeiteten Teletextdaten und die von der Video- und Audio-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 224 ausgegebenen analogen Video- und Audiosignale werden einer (weiter unten beschriebenen) Multiplexerschaltung 228 zugeführt, die die analogen Video- und Audiosignale und das verarbeitete Teletextsignal kombiniert und ein rekonstituiertes Fernsehsignal wie das in dem Aufzeichnungssystem 200 ursprünglich empfangene Rundfunksignal BS liefert. Das rekonstituierte Ausgangssignal einschließlich der Teletextinformation wird über einen Verstärker 122 an einem Ausgang 123 ausgegeben. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden das empfangene Rundfunksignal BS und das rekonstituierte Ausgangssignal an dem Ausgang 123 ein Composit-Videosignal.
  • Fig. 20 zeigt eine rotierende Kopftrommel mit den darauf montierten Magnetköpfen HA und HB, die schräge Aufzeichnungsspuren erzeugen, während sie das Magnetband 40 abtasten. Eine Anordnung der Aufzeichnungsspuren auf dem Band 40 ist in Fig. 21 dargestellt, in der die von dem (im folgenden auch als "B"-Kopf bezeichneten) Magnetkopf HB erzeugten Aufzeichnungsspur mit TB bezeichnet sind und die von dem (im folgenden auch als "A"-Kopf bezeichneten) Aufzeichnungskopf HA erzeugten Aufzeichnungsspuren mit TA bezeichnet sind. Man erkennt, daß die Köpfe HA und HB jeweils abwechselnde Exemplare der schrägen Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband 40 erzeugen.
  • Obwohl bei der in Fig. 20 dar gestellten rotierenden Kopftrommel 41 die Aufzeichnungsköpfe an diametral entgegengesetzten Positionen montiert sind, kann man auch z. B. zwei Aufzeichnungsköpfe vorsehen, die nahe beieinander in einer einzigen Kopfeinheit auf der Kopftrommel 41 montiert sind. Man kann ferner auch daran denken, eine von der Zahl der in Fig. 18 bis 20 dargestellten Köpfe abweichende Zahl von Köpfen, z. B. vier Köpfe, zu verwenden.
  • Fig. 1 zeigt das in den in Fig. 21 dargestellten Spuren verwendete Signalformat. Wie Fig. 1 zeigt, enthält jede der Spuren, vom Beginn der Spur fortschreitend, die folgenden Bereiche: Einen anfangsseitigen Randbereich, einen Einfügungs- und Spurinformations-(ITI)-Bereich, einen Audiosignal-Aufzeichnungsbereich, einen Videosignalbereich, in dem ein Videosignal aufgezeichnet wird, einen Subcode-Bereich und einen endseitigen Randbereich. Zwischen den betreffenden Bereichen sind z. B. Präambel, Postambel und Schutzlücken vorgesehen.
  • Da die Teletext-Rundfunkinformation in dem vertikalen Austastintervall des Fernsehrundfunksignals vorgesehen ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Teletextinformation als Video-Hilfsinformation (VAUX-Information) zu behandeln. Im folgenden wird der in dem Videosignalbereich enthaltene Aufzeichnungsbereich für die VAUX-Information beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung, in der die Videodaten in dem Videosignalbereich von Fig. 1 aufgezeichnet sind. Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt der Videosignalbereich neben 11 Synchronisierblöcken eines vertikalen Paritätscodes C2 weitere 135 Synchronisierblöcke, die für Daten benutzt werden. Für die 135 Daten-Synchronisierblöcke und die 11 C2-Synchronisierblöcke sind jeweils acht Bytes eines horizontalen Paritätscodes C1 vorgesehen. Die 135 Daten- Synchronisierblöcke sind in 27 Puffereinheiten angeordnet, die von 0 bis 26 numeriert sind und jeweils 5 der Daten-Synchronisierblöcke enthalten.
  • Fig. 3 zeigt die Inhalte einer Puffereinheit, die, wie erwähnt, 5 Synchronisierblöcke enthält. Jeder Synchronisierblock besteht z. B. aus 90 Bytes. Wie Fig. 3 zeigt, beginnt jeder Synchronisierblock mit dem gleichen 16-Bit-Synchronisiermuster und einem 3-Byte-ID-Abschnitt. Der ID-Abschnitt enthält 2 Bytes (ID0, ID1) an ID-Daten und ein ID-Paritäts-(IDP)- Byte. Der Videodatenabschnitt jedes Synchronisierblocks beginnt mit einem Quantisierungs- Datenbyte QNO, das in seinen vier Bits niedriger Ordnung eine Quantisierungszahl für den Zugriff auf eine Bildkomprimier-Quantisierungsdatentabelle und in den vier Bits hoher Ordnung die Umschaltpunktinformation SWP enthält. Da die QNO-Information für die Rückgewinnung der komprimierten Daten so wichtig ist, ist in jedem der fünf Synchronisierblöcke der Puffereinheit das gleiche QNO-Byte eingeschrieben. Auf das QNO-Byte folgen zwei Bytes für die Speicherung von VAUX-Daten, auf die wiederum z. B. 74 Bytes an Videodaten folgen. Die 10 VAUX-Bytes in jeder Puffereinheit sind unterteilt in fünf Bytes AUX0 der "ersten Hälfte" und fünf Bytes AUX1 der "zweiten Hälfte". Die Bytes AUX0 sind die zwei VAUX-Bytes in jedem der ersten zwei Synchronisierblöcke der Puffereinheit und auch das erste VAUX-Bytes des dritten Synchronisierblocks der Puffereinheit. Die fünf übrigen VAUX- Bytes der Puffereinheit bilden die Bytes AUX1 der "zweiten Hälfte".
  • Fig. 4 zeigt, wie die VAUX-Bytes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Videodatenbereich einer von einem "A"-Kopf erzeugten Aufzeichnungsspur bzw. in den Videodaten einer von einem "B"-Kopf erzeugten Aufzeichnungsspur benutzt werden. Um eine Datenredundanz zu gewinnen und gegen Dropouts zu schützen, die von Kopfverschmutzungen oder sog. "seitlichen Kratzern" (d. h. Kratzern in Längsrichtung des Bandes, die im wesentlichen quer oder "seitlich" zu den Aufzeichnungsspuren verlaufen) verursacht werden, sind in den Spuren des "A"-Kopfs und in den Spuren des "B"-Kopfs jeweils unterschiedliche Anordnungen für die Datenaufzeichnung vorgesehen. Es ist zu beachten, daß in Fig. 4 die VAUX-Bytes sequentiell nach Puffereinheit und Synchronisierblocknummer dargestellt sind.
  • Bezüglich sowohl der Spuren des "A"-Kopfs als auch der Spuren des "B"-Kopfs werden alle Bytes AUX0 der "ersten Hälfte" für die Aufzeichnung von Teletextdaten benutzt, ebenso wie die Bytes AUX1 der "zweiten Hälfte" in der letzten Puffereinheit (d. h. in der Puffereinheit 26).
  • Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung dient das erste Byte AUX0 jeder Puffereinheit (und auch das erste Byte AUX1 der Puffereinheit 26) für die Aufzeichnung eines 50/60-Datenbits, von 3 Bits STYPE-Daten und 4 Bits APPLI-Daten. Die übrigen vier Bytes AUX0 ("erste Hälfte") jeder Puffereinheit (und auch die übrigen vier Bytes der "zweiten Hälfte" der Puffereinheit 26) dienen zur Speicherung der Teletextdaten selbst. Das 50/60- Datenbit zeigt an, ob das 50-Hz- oder das 60-Hz-Format anwendbar ist, wobei der Wert "0" das 50-Hz-Format und der Wert "1 " das 60-Hz-Format repräsentiert. Die STYPE-Daten zeigen den Typ der aufzuzeichnenden Bildsignale an, einschließlich einer Information, die die Norm (z. B. NTSC, PAL oder dgl.) kennzeichnet, ferner die Bildbreite (z. B. das Seitenverhältnis 16 : 9 gegenüber dem Standard-Seitenverhältnis 4 : 3), hohe Auflösung ("HIVISION") gegenüber Standardauflösung usw.. Die APPLI-Daten enthalten ID-Daten, die die Datenaufzeichnungsstruktur innerhalb der Spur angeben.
  • Wie Fig. 4 zeigt, sind die Bytes AUX1 der "zweiten Hälfte" in jeder Spur (mit Ausnahme der Bytes der zweiten Hälfte der letzten Puffereinheit) in einen "Hauptbereich" und einen "optionalen Bereich" unterteilt. In dem Hauptbereich sind Daten gespeichert, wie Daten zum Kompressionssystem, die für die Wiedergabe der Videodaten benötigt werden. Ein solcher Hauptbereich wird in dem Aufzeichnungsformat aller digitaler Videorekorder benötigt. In dem Hauptbereich sind außerdem notwendige Daten gespeichert, wie Jahr, Monat und Tag der Aufzeichnung, ferner eine Information, die die Quelle des aufgezeichneten Signals identifiziert, ferner Überspielinformation sowie Daten, die eine geschlossene Kennung für behinderte Zuschauer repräsentieren, die kürzlich Gegenstand eines Gesetzgebungsmandats in den USA war. Der optionale Bereich wird für optionale Daten benutzt.
  • Zum Zwecke der Redundanz sind in den Hauptbereichen der Spur des "A"-Kopfes und der Spur des "B"-Kopfes genau die gleichen Daten eingeschrieben, und außerdem sind die jeweiligen Hauptbereiche dieser zwei Spuren gegeneinander versetzt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Duplizierung der Daten zwischen "A"- und "B"-Spuren bietet Schutz gegen Dropouts durch Kopfverschmutzung, während der Versatz der betreffenden Hauptbereiche Schutz gegen "seitliche Kratzer" bietet.
  • Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das 50/60-STYPE-APPLI-Datenbyte nicht in den Teletextdaten enthalten, statt dessen sind die Teletextdaten nach der in Fig. 17 dargestellten Datenpaketstruktur aufgezeichnet. Bei der Paketstruktur von Fig. 17 entsprechen die dort dargestellten fünf Daten den fünf Bytes der "ersten Hälfte" jeder Puffereinheit (und den fünf Bytes der "zweiten Hälfte" der Puffereinheit 26), wobei die ersten der fünf Bytes einen Pakettyp-Identifizierungscode bilden und die vier übrigen Bytes für die Teletextdaten benutzt werden. In dem Fall eines für Teletextdaten benutzten Pakets wird der Typcode "01100111 " verwendet, der anzeigt, daß das Paket für Teletextdaten verwendet wird.
  • Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel wird ein Spurformat benutzt, wie es in Fig. 4A dargestellt ist. Wie Fig. 4A zeigt, enthält jede Spur einen optionalen Bereich zum Aufzeichnen von 48 Datenpaketen und einen Hauptbereich, der 6 Paketen entspricht. Die in Fig. 4A dargestellten Paketnummern können so gewählt sein, daß die Pakete 0 und 1 den 10 VAUX- Bytes der Puffereinheit 0 entsprechen, die Pakete 2 und 3 können 10 VAUX-Bytes der Puffereinheit 1 entsprechen usw.. Alternativ können die Pakete 0 und 27 den 10 VAUX-Bytes der Puffereinheit 0 entsprechen, die Pakete 1 und 24 den 10 VAUX-Bytes der Puffereinheit 1 usw..
  • Es können entweder alle 48 Pakete in dem optionalen Bereich zum Speichern von Teletextdaten benutzt werden, oder einige der Pakete in dem optionalen Bereich können für andere Datentypen verwendet werden. Im letzteren Fall haben die Datenpakete, die keine Teletextdaten enthalten natürlich einen anderen Typcode als "01100111 ".
  • Die in Fig. 4A dargestellten Hauptbereiche werden für die gleichen Zwecke benutzt wie die Hauptbereiche, die oben anhand von Fig. 4 diskutiert wurden. Wie bei dem Format von Fig. 4 sind auch bei dem Format von Fig. 4A die gleichen Daten in die jeweiligen Hauptbereiche der Spuren der "A"- und "B"-Köpfe eingeschrieben, um Redundanz zu erzeugen, und die jeweiligen Hauptbereiche der beiden Spuren sind gegeneinander versetzt, um gegen seitliche Kratzer zu schützen.
  • Im folgenden wird das Aufzeichnen von Rundfunk-Teletextinformation gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Es sei noch einmal auf Fig. 16 und auf Tabelle 1 Bezug genommen. Man erkennt, daß jede Teletextdatenzeile mit 16 Bits des Bit-Synchronisiercodes beginnt, die einfach ein Wiederholungsmuster aus abwechselnden Einsen und Nullen sind und die später reproduziert werden können, wenn ihre Taktfrequenz bekannt ist. Es ist deshalb nicht notwendig, den Bit- Synchronisiercode aufzuzeichnen, und die anderen Daten in der Zeile können extrahiert und aufgezeichnet werden.
  • Als Ergebnis erhält man folgende Bitzahlen pro aufzuzeichnende Zeile:
  • Japan 280 Bits (35 Bytes)
  • USA. 272 Bits (34 Bytes)
  • Großbritannien 344 Bits (43 Bytes)
  • Frankreich 304 Bits (38 Bytes)
  • Im folgenden wird eine Art der Aufzeichnung der Teletextdaten auf einem Magnetband beschrieben. In jedem Vollbild werden die Teletextdaten typischerweise in zwei Bursts gesendet, d. h. einmal in dem ersten Halbbild und einmal in dem zweiten Halbbild des Vollbilds: Um die Teletextdaten in die VAUX-Datenbereiche einzuschreiben, wie dies anhand von Fig. 2 bis 4 beschrieben wurde, muß die Zeitlage der Teletextdaten mit der Zeitlage der komprimierten Bildsignaldaten abgeglichen werden. Hierzu werden die Teletextdaten für jedes Vollbild in einem Speicher, z. B. in einem First-In-First-Out-(FIFO)-Speicher oder dgl. gespeichert, und die benötigte Datenmenge wird nach Maßgabe eines Schreib-Zeitsignals ausgelesen.
  • Es ist zu beachten, daß nicht alle Fernsehstationen die Teletextinformation in die gleichen Zeilen des Vollbilds einfügen, vielmehr variieren die für die Teletextübertragung tatsächlich benutzten Zeilen innerhalb der von der Norm hierfür reservierten Zeilen von Station zu Station. Deshalb erfordert die Bandaufzeichnung der Rundfunk-Teletextinformation eine Anzeige der tatsächlichen Positionen der Information innerhalb des Rundfunksignals. Fig. 5 zeigt die horizontalen Zeilen in der vertikalen Austastperiode, in die Teletextsignale nach dem japanischen Teletextsystem eingefügt werden können. Es ist außerdem ein Torsignal dargestellt, das für die Anzeige der Zeitintervalle benutzt wird, in denen das Teletextsignal vorhanden sein kann. Dieses mit "nGATE" bezeichnete Torsignal ist das gleiche wie ein Torsignal, das derzeit in herkömmlichen Teletext-Empfangsgeräten benutzt wird. Durch die Verwendung des Torsignals können die Zeilen in der Zeitperiode, in der das Torsignal nGATE gleich "0" ist, von 0 bis 7 numeriert werden.
  • Anhand von Fig. 6A wird eine Schaltung für die Aufzeichnungsverarbeitung eines Rundfunk- Teletextsignals beschrieben. Zur Vereinfachung wird nur die Schaltung für die Aufzeichnungsverarbeitung von Teletextinformationen nach dem japanischen Standardformat beschrieben, es versteht sich jedoch, daß für die anderen Standard-Teletext-Rundfunkübertragungsformate Schaltungsanordnungen vorgesehen sein können, die dieser mit Ausnahme der Betriebsfrequenzen sehr ähnlich sind.
  • Wie Fig. 6A-I zeigt, wird an einem Eingang 1 ein Composit-Videosignal empfangen, das einer Synchronisiersignal-Trennschaltung 2 zugeführt wird. Die Synchronisiersignal-Trennschaltung 2 extrahiert aus dem Composit-Videosignal ein horizontales Synchronisiersignal HSYNC und liefert außerdem ein Halbbild-Identifizierungssignal "Ungerade/Gerade". Das Halbbild-Identifizierungssignal wird einer Zählerrücksetzimpuls-Generatorschaltung 3 zugeführt, die an der Vorderflanke und an der Hinterflanke des Halbbild-Identifiziersignals "Ungerade/Gerade" Rücksetzsignale an einen Zähler 4 für die horizontalen Zeilen und an eine Zeilennummern-Generatorschaltung 6 liefert. Der Zähler 4 für die horizontalen Zeilen und die Zeilennummern-Generatorschaltung 6 empfangen außerdem das von der Synchronisiersignal-Trennschaltung 2 ausgegebene horizontale Synchronisiersignal HSYNC. Der Zähler 4 für die horizontalen Zeilen zählt das Signal HSYNC und liefert einen entsprechenden Zählwert an eine Dekodierschaltung 5, die den ausgegebenen Zählstand dekodiert und das oben anhand von Fig. 5 diskutierte Torsignal erzeugt. Das Torsignal wird der Zeilennummern-Generatorschaltung 6 zugeführt, die dadurch in die Lage versetzt wird, die Zeilennummern 0 bis 7 zur Identifizierung der Zeilen zu erzeugen, in denen Teletextinformation auftreten kann.
  • Der Eingang 1 liefert das Composit-Videoeingangssignal außerdem an eine Schwarzwertpegel-Klemmschaltung 7, in der ein geeigneter Schwarzwert-Gleichspannungspegel eingestellt wird. Das resultierende Signal wird dann einem Komparator 8 zugeführt. Eine Vergleichsspannung, die auf einen geeigneten Zwischenpegel zwischen 70% des Weißwertpegels und dem Schwarzwertpegel, z. B. auf 0,5 Volt, eingestellt wurde, wird ebenfalls dem Komparator 8 zugeführt, der somit zur Detektierung der "0"- oder "1 "-Werte der Bits dient, die die in dem Eingangsvideosignal enthaltene Teletextinformation bilden. Das Ausgangssignal des Komparators 8 ist ein digitales Signal auf TTL-Pegel, das als Eingangssignal der Serien/Parallel-(S/P)-Wandlerschaltung 9 zugeführt wird. Die S/P-Wandlerschaltung 9 wandelt den von dem Komparator 8 ausgegebenen bitseriellen Datenstrom in ein paralleles Signal um, so daß die Daten aus einem Bitstrom in eine Folge von Datenbytes umgewandelt werden.
  • Ein serielles Taktsignal SCK, das der S/P-Wandlerschaltung 9 zugeführt wird, wird in folgender Weise erzeugt: Zunächst wird ein in dem Composit-Videoeingangssignal enthaltenes Farb-Burst-Signal von einer Burst-ACC-Schaltung 11 extrahiert. Das Farb-Burst-Signal wird dann als Referenzsignal einer Schaltung 12 mit phasenstarrer Regelschleife (PLL-Schaltung) zugeführt, die mit der Farbhilfsträgerfrequenz fsc = 3,58 MHz arbeitet. Das von der PLL- Schaltung 12 ausgegebene 3,58-MHZ-Signal wird einer 1/5-Frequenzteilerschaltung 13 zugeführt, und das resultierende frequenzgeteilte Signal wird seinerseits als Referenzsignal einer zweiten PLL-Schaltung zugeführt, die mit der Frequenz 16/5 · fsc arbeitet. Das von der PLL-Schaltung 14 ausgegebene 16/5-fsc-Signal wird dann einem 1/2-Frequenzteiler 15 zugeführt, der das gewünschte serielle Taktsignal SCK ausgibt, das eine Frequenz von 5,727272 MHz und ein Impuls-Pausen-Verhältnis von 50% hat. Das Taktsignal SCK wird außer der S/P-Wandlerschaltung 9 einem 1/8-Frequenzteiler 16 zugeführt.
  • Datenbytes, die von der S/P-Wandlerschaltung 9 ausgegeben werden, werden in einem 8- Byte-D-Flipflop (DF/F) 10 nach Maßgabe eines von dem Frequenzteiler 16 gelieferten Haltesignal LCK verriegelt. Die Datenbytes werden ihrerseits von dem Flipflop DF/F 10 an eine Takt-Einlauf-Detektorschaltung (CRI-Detektorschaltung) 18 geliefert. Die CRI-Detektorschaltung 18 nimmt außerdem das Torsignal auf sowie ein Signal, das von einem monostabilen Multivibrator 17 ausgegeben wird, der von dem HSYNC-Signal getriggert wird. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 17 liefert ein Signal, das über eine Periode aktiv ist, die dem 9. bis 16. CRI-Impuls auf der Basis des HSYNC-Signals entspricht. Wenn das Torsignal während dieser Periode auf niedrigem Pegel "LOW" ist und wenn das Ausgangssignal des Flipflops DF/F 10 gleich 00h ist, ist kein CRI-Signal vorhanden und es kann dementsprechend gefolgert werden, daß in der laufenden horizontalen Zeile keine Teletextinformation existiert. Wenn zu dieser Zeit hingegen das von dem Flipflop DF/F 10 ausgegebene Signal gleich AAh (101010101) ist, wird gefolgert, daß in der laufenden horizontalen Zeile Teletextinformation existiert, so daß die CRI-Detektorschaltung. 18 das Signal nEXIST in einem aktiven oder "LOW"-Pegel ausgibt. Das von der CRI-Detektorschaltung 18 ausgegebene Signal nEXIST und das Torsignal sowie das Byte-Haltesignal LCK werden einer Zeitsteuerung 22 zugeführt, die den Zustand eines Schalters 19 steuert.
  • Die von der Zeilennummern-Generatorschaltung 6 ausgegebenen Zeilennummerndaten, das von der Synchronisiersignal-Trennschaltung 2 ausgegebene Ungerade/Gerade-Signal und ein Rundfunksystem-Identifiziercode werden parallel an einen festen Kontakt des Schalters 19 ausgegeben und liefern ein Zeilennummern-Identifizierungsbyte, das die in Fig. 7 dargestellte Form hat.
  • Die beiden höchstwertigen Bits dienen folgendermaßen zur Darstellung des Formats ID
  • JAPAN 00
  • NABTS 01
  • FRANKREICH 10
  • U.K. 11
  • Das nächste Bit ist ein Halbbild-Identifizierer (ungeradzahlig oder geradzahlig), und die letzten fünf Bits bilden einen Zeilennummerncode, der ausreicht, um bis zu 32 Zeilen zu identifizieren, die in einem erweiterten Teletext-Rundfunkübertragungssystem benutzt werden können. Der Rundfunksystem-Identifizierungscode repräsentiert das Rundfunksystem, für das der Videorekorder benutzt werden soll, und wird von einem (nicht dargestellten) Modussteuer-Mikrocomputer geliefert, der die Funktionen des digitalen Videorekorders steuert.
  • Dem anderen festen Kontakt des Schalters 19 werden die von dem Flipflop DF/F 10 ausgegebenen Datenbytes zugeführt. Somit liefert der Schalter 19 in einer von der Zeitsteuerung 22 gesteuerten Zeitlage an ein Flipflop DF/F 20 wahlweise entweder das Zeilennummern- Identifizierungsbyte oder Teletext-Datenbytes. Die in dem Flipflop DF/F 20 verriegelten Datenbytes werden ihrerseits in einem FIFO-Speicher 21 gespeichert. Der Schalter 19 wird so betätigt, daß das Zeilennummern-Identifizierungsbyte das erste von 35 Informationsbytes ist, die in dem FIFO-Speicher 21 für jede horizontale Zeile des Videoeingangssignals gespeichert werden, in der die Teletextinformation existiert. Deshalb ersetzt das Zeilennummern- Identifizierungsbyte den in dem Rundfunk-Teletextsignal vorhandenen Byte-Synchronisiercode (Rahmencode) (siehe Fig. 16).
  • Obwohl alle Teletextdaten für ein Vollbild des Videosignals durch das Ende der vertikalen Austastperiode für das zweite Halbbild des Vollbilds in den FIFO-Speicher 21 eingeschrieben werden, ist zu beachten, daß nicht alle Videodaten für das Vollbild zu dieser Zeit verfügbar sind, dies insbesondere deshalb, weil die Videodaten komprimiert werden müssen. Deshalb beginnt das Auslesen der Teletextdaten aus dem FIFO-Speicher 21 zu der Zeit, in der das nächste Vollbild des Videosignals empfangen wird. Es ist auch zu erkennen, daß die Teletextdaten so ausgelesen werden müssen, daß sie entsprechend der Anordnung von Fig. 4 mit den Videodaten verschachtelt aufgezeichnet werden. Das Einfügen der Teletextdaten in die Videohilfsdatenbereiche wird von einer (nicht dargestellten) Rahmenbildungsschaltung durchgeführt, und wenn die in Fig. 17 dargestellte Paketstruktur benutzt wird, ist zwischen dem FIFO-Speicher 21 und der Rahmenbildungsschaltung eine Packungsschaltung (siehe die Einlage in Fig. 6A-II) angeordnet, die einen Schalter 23 enthält. In diesem Fall wird der Schalter 23 auf der Basis von Signalen aus der Zeitsteuerung 22 und der Rahmenbildungsschaltung gesteuert.
  • Die Rahmenbildungsschaltung ordnet die Video- und Teletextdaten in Synchronisierblöcken (wie in Fig. 3) an, die in den Videobereichen der einzelnen Spuren aufgezeichnet werden (Fig. 2).
  • Die Zeitsteuerung 22 liefert auch ein Lesetaktsignal an den FIFO-Speicher 21.
  • Anhand von Fig. 6B wird nun eine Schaltung für die Wiedergabeverarbeitung von Teletextdaten beschrieben, die in der oben beschriebenen Weise auf Band aufgezeichnet wurden.
  • Zunächst werden die reproduzierten Teletextdaten in einer (nicht dargestellten) Rahmenzerlegungsschaltung aus dem von dem Band reproduzierten Signal extrahiert und in einem FI- FO-Speicher 101 gespeichert. Wenn bei der Aufzeichnung der Teletextdaten die anhand von Fig. 17 beschriebene Paketstruktur benutzt wurde, ist zwischen der Rahmenzerlegungsschaltung und dem FIFO-Speicher 101 eine Entpackungsschaltung (siehe die Einlage in Fig. 6B-I) angeordnet, die einen in geeigneter Weise gesteuerten Schalter 124 aufweist, der das Pakettyp-Codebyte aussondert. Die Rahmenzerlegungsschaltung macht die in der Rahmenbildungsschaltung vorgenommene Rahmenbildung rückgängig.
  • Dem FIFO-Speicher 101 wird ein Rahmenbildungs-Steuertaktsignal PBCK als Schreibtaktsignal zugeführt. Obwohl die Speicherung der reproduzierten Teletextdaten in dem FIFO- Speicher 101 am Ende einer Vollbildperiode (z. B. der Periode, die für das Abtasten von 10 Aufzeichnungsspuren benötigt wird) beendet ist, werden Daten in dem Anfangsteil des Vollbilds der Teletextdaten in dem Flipflop DF/F 103 verriegelt. Die in dem Flipflop DF/F 103 gespeicherten Daten enthalten den Rundfunksystem-Identifizierungscode, der einer Zeitsteuerung 102 zugeführt und dort verriegelt wird, die dem FIFO-Speicher 101 ein Lesetaktsignal zuführt. Der Zeitsteuerung 102 wird außerdem ein Identifizierungscode zugeführt, der das Rundfunksystem angibt, für das der Videorekorder benutzt werden soll (diesen Code liefert wie zuvor z. B. der Modussteuer-Mikrocomputer für den Videorekorder). Der von dem Modussteuer-Mikrocomputer gelieferte Identifizierungscode und der aus dem Flipflop DF/F 103 empfangene Rundfunksystem-Identifizierungscode werden in der Zeitsteuerung 102 miteinander verglichen, um festzustellen, ob die reproduzierten Teletextdaten dem Typ entsprechen, für dessen Wiedergabe der Videorekorder ausgerüstet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die gespeicherten und verriegelten Teletextdaten verworfen, und die im folgenden zu beschreibende Wiedergabeoperation wird abgebrochen. Wenn hingegen festgestellt wird, daß der Videorekorder in der Lage ist, die aufgezeichneten Teletextdaten zu reproduzieren, werden ein Ungerade/Gerade-Signal und das in dem Flipflop DF/F 103 verriegelte Zeilennummernsignal einem Dekodierer 104 zugeführt, der die Zeilennummerndaten in die ursprüngliche Zeilennummer umwandelt, um die Position der Datenzeile innerhalb eines Videovollbilds anzuzeigen.
  • Dem einschlägigen Fachmann ist bekannt, daß digitale Videorekorder die HSYNC- und die VSYNC-Synchronisiersignale, die Teil der aufzuzeichnenden Videosignale sind, nicht aufzeichnen, um eine effiziente Datenkomprimierung zu erzielen. Deshalb müssen während der Wiedergabeverarbeitung der aufgezeichneten Videodaten neue HSYNC- und VSYNC- Synchronisiersignale erzeugt werden, die mit den reproduzierten und verarbeiteten Videodaten zu einem Composit-Videoausgangssignal kombiniert werden.
  • Zu diesem Zweck liefert ein fsc-Oszillator 107 ein stabiles Taktsignal fsc, z. B. auf der Basis eines Quarzoszillators. Auf der Basis des von dem Oszillator 107 ausgegebenen Haupttaktsignals werden verschiedene benötigte Taktsignale erzeugt. So wird mit Hilfe eines 16/5- Frequenzmultiplizierers 108 und eines 1/2-Frequenzteilers 109 ein serielles Taktsignal SCK mit einer Frequenz von 5,727272 MHz und einem Impuls-Pausen-Verhältnis von 50% erzeugt. Das serielle Taktsignal SCK wird zusätzlich in einem 1/8-Frequenzteiler 110 verarbeitet, um ein Byte-Taktsignal LCK zu erzeugen. Außerdem wird der Haupttakt fsc einer Synchronisiersignal-Generatorschaltung 111 zugeführt, die daraus ein horizontales Synchronisiersignal HSYNC und ein vertikales Synchronisiersignal VSYNC ableitet. Das horizontale Synchronisiersignal HSYNC wird als Taktsignal einem horizontalen Zeilenzähler 113 zugeführt, der aus einer Zählerrücksetzimpuls-Generatorschaltung 112 nach Maßgabe des vertikalen Synchronisiersignals VSYNC, das ihm aus der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 111 zugeführt wird, ein Rücksetzsignal empfängt. Ein von dem Zähler 113 ausgegebenes Zeilennummern-Zählsignal HNO. wird einem Komparator 105 zugeführt. Der Komparator 105 vergleicht das Ausgangssignal des Zählers 113 ständig mit den von dem Dekodierer 104 ausgegebenen horizontalen Zeilennummerndaten, und wenn zwischen den beiden Eingangssignalen Koinzidenz auftritt, liefert der Komparator 104 an die Zeitsteuerung 102 ein Signal, das die Koinzidenz kennzeichnet. Als Reaktion auf dieses Signal veranlaßt die Zeitsteuerung 102, daß das nächste Datenbyte aus dem FIFO-Speicher 101 in einem Flipflop DF/F 106 verriegelt wird.
  • Ein Schalter 125 mit drei Eingängen und einem Ausgang besitzt einen festen Anschluß, dem die in dem Flipflop DF/F 106 verriegelten und von diesem ausgegebenen Teletextdaten zugeführt werden. Ein weiterer fester Anschluß des Schalters 125 nimmt ein zuvor erzeugtes Takt-Einlaufsignal (abwechselnde Einsen und Nullen) auf, und ein dritter fester Anschluß des Schalters 125 nimmt ein zuvor erzeugtes Rahmencodebyte auf. Unter dem Steuereinfluß der Zeitsteuerung 102 wird der Schalter 125 so betätigt, daß am Anfang jeder Zeile mit reproduzierten Teletextdaten zunächst das Takt-Einlaufsignal ausgegeben wird und als nächstes der Rahmencode, gefolgt von einer Sequenz aus Datenbytes, die die reproduzierten Teletextdaten selbst repräsentieren. Die resultierende Byte-Sequenz wird einem Flipflop DF/F 115 zugeführt. Die von dem Flipflop DF/F 115 ausgegebenen Datenbytes werden in einer Parallel/Serien-(P/S)-Wandlerschaltung 116 auf der Basis des seriellen Taktsignals SCK in einen seriellen Datenbitstrom umgewandelt.
  • Für das endgültige Composit-Videosignal, das ausgegeben werden soll, müssen die digitalen Signalpegel in ein analoges 2Vpp-Signal umgewandelt werden. Zu diesem Zweck werden der von der P/S-Wandlerschaltung 116 ausgegebene serielle Datenstrom und das HSYNC-Signal, die beide auf TTL-Pegel sind, zwei TTL/Analogpegel-Wandlerschaltungen 117 bzw. 120 zugeführt. Die verarbeiteten und dekomprimierten reproduzierten Videodaten werden einem Digital/Analog-Wandler 126 zugeführt, und das von dem D/A-Wandler 126 ausgegebene analoge Videosignal wird einer Pegelwandlerschaltung 118 zur Einstellung auf einen vorbestimmten Pegel zugeführt. Das pegeljustierte analoge Videosignal wird von der Pegelwandlerschaltung 118 einem festen Kontakt eines analogen Schalters 127 zugeführt, dessen anderem festen Kontakt die von der Wandlerschaltung 117 ausgegebenen pegelgewandelten Teletextdaten zugeführt werden. Die Stellung des analogen Schalters 127 wird auf der Basis des Ausgangssignals des Komparators 105 so gesteuert, daß der Schalter 127 das analoge Videosignal ausgibt, ausgenommen für die Zeilen, in die das reproduzierte Teletextsignal einzufügen ist. Bei diesen Zeilen gibt der Schalter 127 das reproduzierte Teletextsignal aus. Das resultierende Ausgangssignal des Schalters 127 wird einem festen Anschluß eines Schalters 121 mit drei Eingängen und einem Ausgang zugeführt. Ein zweiter fester Anschluß des Schalters 121 nimmt über eine Pegelwandlerschaltung 119 das von dem Oszillator 107 gelieferte Taktsignal fsc auf. Der dritte feste Anschluß des Schalters 121 nimmt das pegelgewandelte horizontale Synchronisiersignal HSYNC auf, das von einer Zeilenperioden-Zeitgeneratorschaltung 114 über eine Pegelwandlerschaltung 120 zugeführt wird. Die Position des Schalters 121 wird auf der Basis des Signals gesteuert, das von der Zeilenperioden-Zeitgeneratorschaltung 114 auf der Basis des Haupttaktsignals fsc erzeugt wird.
  • Der Schalter 121 besitzt eine Schaltung zum Justieren des Schwarzwertpegels des von ihm auszugebenden Signals und zum Mischen des justierten Schwarzwertpegels mit den Teletextdaten, die in diesen enthalten sein sollen. Das Ausgangssignal des Schalters 121 wird von einem Verstärker 122 auf ein 2Vpp-Signal justiert und dann an einem Ausgang 23 als Composit-Videosignal ausgegeben, das in ausgewählten horizontalen Zeilen die reproduzierte Teletextinformation enthält.
  • Die Schaltung zur Behandlung der US-, der UK- und der französischen Teletextsysteme kann im wesentlichen in der gleichen Weise realisiert werden wie die oben beschriebene Schaltung für das japanische System.
  • Anhand von Fig. 8 wird nun das Aufzeichnen der Teletextdatenzeilen in den Aufzeichnungsspuren beschrieben, die für das Aufzeichnen eines Vollbilds des Rundfunk-Videosignals benutzt werden. Wie oben erläutert wurde, enthält jede Zeile der Rundfunk-Teletextdaten 35 Datenbytes, während bei dem in Fig. 4 dargestellten Format in jeder Zeile 112 Byte Speicherplätze für die Aufzeichnung von Teletextdaten vorhanden sind (4 · 27 VAUX-Bytes der ersten Hälfte zuzüglich der letzten vier VAUX-Bytes der zweiten Hälfte der letzten Puffereinheit). Wie Fig. 8 zeigt, werden in jeder Spur drei und eine fünftel Zeile der Teletextdaten aufgezeichnet, so daß für die zur Aufzeichnung eines Vollbilds in einem 60-Hz-Videoformat (wie in Japan) erforderlichen 10 Spuren eine Kapazität zum Aufzeichnen von insgesamt 32 Zeilen Teletextdaten zur Verfügung steht. Da derzeit nur acht Zeilen des Rundfunksignals für Teletextinformation benutzt werden, kann jede Zeile der Teletextinformation in dem Vollbild in den für das Videovollbild zu benutzenden Aufzeichnungsspuren viermal geschrieben werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden drei Zeilen Teletextdaten sequentiell in der Reihenfolge (Zeilen 0 bis 7) aufgezeichnet und dann drei weitere Male wiederholt. Auf diese Weise kann die Anfälligkeit der Teletextdaten gegen Datenkorruption durch Fehler reduziert werden, weil Fehler, die in einem Teil einer oder mehrerer Spuren auftreten, korrigiert werden können, indem man die Daten benutzt, in anderen Teilen von anderen Spuren aufgezeichnet sind.
  • Selbst wenn die maximale Zeilenzahl, d. h. 16 Zeilen pro Vollbild, zum Senden der Teletextinformation benutzt werden, erlaubt das obige Format immer noch ein zweimaliges Aufzeichnen jeder Teletextdatenzeile.
  • Es sei auch erwähnt, daß die Zeilen von Spur zu Spur in Längsrichtung verschoben werden, da die Bytezahl der Aufzeichnungskapazität pro Spur kein ganzzahliges Vielfaches der 35 Bytes Teletextdaten pro Sendezeile sind. Wie weiter unten gezeigt wird, bietet auch diese longitudinale Verschiebung Schutz gegen Datenkorruption.
  • Die vorteilhaften Wirkungen des in Fig. 8 dargestellten Aufzeichnungsformats werden nun anhand von Fig. 9 bis 11 beschrieben. In Fig. 9 bezeichnen die mit "8H", "1OH", "12H", "14H" und "16H" bezeichneten Abschnitte Aufzeichnungsformate, die dann zu benutzen sind, wenn Teletext-Rundfunkdaten aufgezeichnet werden, die in 8, 10, 12, 14 oder maximal 16 Zeilen pro Vollbild angeliefert werden. Die Zahlen innerhalb jedes der Abschnitte von Fig. 9 kennzeichnen die n-te Zeilennummer der Teletextdaten innerhalb des betreffenden Vollbilds. In Fig. 9 sind die ungeradzahlig numerierten Spuren schraffiert, um eine Korruption der darin enthaltenen Daten durch Verschmutzung des "A"-Kopfs anzudeuten.
  • Fig. 10 entspricht Fig. 9 mit der Ausnahme, daß statt der ungeradzahlig numerierten Spuren hier die geradzahlig numerierten Spuren schraffiert sind, um eine durch Verschmutzung des "B"-Kopfes verursachte Datenkorruption anzudeuten.
  • Mit der in Fig. 9 und 10 dargestellten Anordnung können die Teletextdaten in den meisten Fällen wiederhergestellt werden, selbst wenn einer der Köpfe verschmutzt ist. Auch während der Aufzeichnung werden die Zeilen der Teletextdaten, wie oben erwähnt, einfach in Folge ausgelesen, und dann wird die gleiche Folge wiederholt, was die Verwendung eines einfachen First-In-First-Out-Speichers für das Puffern der Daten erlaubt, wobei der FIFO- Speicher durch einen Rücksetzimpuls zurückgesetzt wird und der Auslesezyklus fortgesetzt wird, bis die Teletextdaten-Speicherkapazität für das Vollbild erschöpft ist. Diese Schaltungsanordnung ist einfacher als die Schaltungsanordnung, die benötigt würde, wenn die Reihenfolge der Aufzeichnung der Zeilen mit Teletextdaten von einer Sequenz zur nächsten geändert werden müßte.
  • Die relativ wenigen Fälle, in denen Daten durch eine Kopfverschmutzung nicht zurückgewonnen werden können, treten in gewissen Zeilen auf, wenn 12 oder 14 Zeilen der Fernsehvollbilder für Teletextdaten benutzt werden. Die Zeilen, die in diesen Fällen nicht zurückgewonnen werden können, sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • In Fig. 11 repräsentieren die schraffierten Teile die Wirkung von 3 "seitlichen Kratzern", die parallel zur Längsrichtung des Bandes, d. h. quer zu den Aufzeichnungsspuren, verlaufen. Man erkennt, daß das das Auftreten dreier paralleler seitlicher Kratzer, wie sie in Fig. 11 dargestellt sind, sehr ungewöhnlich wäre. Auf jeden Fall gibt es nur dann einige Zeilen, die wegen der seitlichen Kratzer nicht ausgelesen werden können, wenn die maximale Zeilenzahl (16) benutzt wird.
  • Die folgende Tabelle 3 faßt das Ergebnis der drei Beispiele von Fig. 9 bis 11 zusammen, wobei "OK" anzeigt, daß alle Zeilen reproduziert werden können, und "NG" anzeigt, daß einige Zeilen nicht reproduziert werden können. Tabelle 3
  • Es ist zu beachten, daß in der Praxis die Video- und Audiodaten unwiederbringlich korrumpiert sind, wenn ein seitlicher Kratzer oder eine Kopfverschmutzung erheblicher Dauer vorliegen, so daß der Versuch, einen narrensicheren Schutz für aufgezeichnete Teletextdaten vorzusehen, relativ sinnlos ist. Es ist außerdem zu erwarten, daß Kopfverschmutzungen und seitliche Kratzer in digitalen Heim-Videorekordern nicht gemeinsam auftreten.
  • Bei den in Tabelle 3 dargestellten Ergebnissen wurde die Korrekturmöglichkeit, die in den Rundfunk-Teletextdaten selbst vorgesehen ist, nicht berücksichtigt. Es liegt indessen durchaus im Rahmen der Erfindung, von der in den Rundfunk-Teletextdaten vorgesehenen Fehlerkorrekturfähigkeit Gebrauch zu machen. Das japanische Teletext-Rundfunkübertragungsformat benutzt z. B. einen reduzierten zyklischen (272, 190)-Differenzmengencode, der durch eine Majoritätslogikschaltung dekodiert werden kann. So kann in dem von der Erfindung vorgeschlagenen digitalen Videorekorder eine solche Majoritätslogikschaltung enthalten sein.
  • Da die aufgezeichneten Teletextdaten den gleichen mächtigen Fehlerkorrektur-Produktcode enthalten wie die in Fig. 2 dargestellten Videodaten, ist zu erwarten, daß die meisten oder alle fehlerhaften Ergebnisse, die in der Tabelle 3 durch "NG" gekennzeichnet sind, durch Verwendung des Fehlerkorrekturcodes verhindert werden können.
  • Während Fig. 8 bis 11 die Verteilung der Zeilen der aufgezeichneten Teletextdaten auf die Aufzeichnungsspuren in schematischer Darstellung zeigen, ist in Fig. 12 eine realistischere Darstellung der unter die aufgezeichneten Videodaten verteilten Stellen für die Teletextaufzeichnung angegeben. Die kleinen Rechtecke R innerhalb jeder Puffereinheit in Fig. 12 kennzeichnen die Stellen, an denen die Teletextdaten mit den Videodaten verschachtelt aufgezeichnet sind. Man erkennt, daß die Widerstandsfähigkeit der Teletextdaten gegenüber einer Korruption durch seitliche Kratzer sehr viel robuster ist als man aus dem in Fig. 11 dargestellten Beispiel herleiten würde.
  • Wenn eine Kopfverschmutzung auftritt, wird die Wiedergabe sowohl des Bilds als auch des Tons beeinträchtigt, was im allgemeinen bedeutet, daß der Magnetkopf gereinigt wird, um die Kopfverschmutzung zu beseitigen. Wenn hingegen ein Kopf nur während einer kurzen Zeitspanne verschmutzt ist, können die Daten, einschließlich der Teletextdaten, durch den Fehlerkorrektur-Produktcode geschützt werden. Wenn man die Bedeutung von Kopfverschmutzungen mit der von seitlichen Kratzern vergleicht, erkennt man, daß seitliche Kratzer ein sehr viel ernsteres Problem darstellen, weil sie nicht von dem Band entfernt werden können. Aus Erfahrung weiß man, daß die typische Breite für seitliche Kratzer etwa 3 Synchronisierblöcke umfaßt, und eine solche Breite ist in dem Beispiel von Fig. 11 dargestellt. Die korrumpierten Daten lassen sich in diesem Fall durch die Verwendung des C1-, C2-Fehlerkorrekturproduktcodes fast vollständig rekonstruieren. Auf diese Weise führt das hier vorgeschlagene Teletextdaten-Aufzeichnungsformat zu einem einfachen Schaltungsentwurf und bietet robuste Fehlerfestigkeit.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 8A bis 8C eine alternative Möglichkeit für die Verteilung eines Teletextdaten-Vollbilds auf die Aufzeichnungsspuren beschrieben. Dieses alternative Format entspricht dem oben anhand von Fig. 17 und 4A beschriebenen Spurformat, und für das in Fig. 8A dargestellte Format wird unterstellt, daß alle 48 Pakete der optionalen Bereiche von Fig. 4A für die Aufzeichnung von Teletextdaten benutzt werden. Es wird ferner unterstellt, daß das derzeitige japanische Teletext-Rundfunkübertragungsformat benutzt wird, das 8 Zeilen an Teletextdaten pro Vollbild und 35 Bytes an Teletextdaten pro Zeile enthält.
  • Wie Fig. 8B zeigt, werden für die Aufzeichnung der Teletextdaten, die in jedem Vollbild des Rundfunk-Videosignals enthalten sind, 72 Pakete benötigt. Das erste der 72 Pakete ist mit T0 benannt und wird als "Textheader-Paket" bezeichnet. Auf das Textheader-Paket T0 folgen 70 Teletext-Pakete T1 bis T70, in denen die Teletextdaten selbst gespeichert sind (8 Zeilen · 35 Bytes/Zeile = 380 BytesNollbild = 70 Pakete · 4 Bytes/Paket). Das letzte Paket ist mit T71 bezeichnet und enthält einen 1-Byte-Endcode und drei Füllbytes.
  • Wenn man noch einmal auf Fig. 8A zurückgreift, erkennt man, daß die 72 Pakete, die das Vollbild der Teletextdaten enthalten, zweimal in Folge in den ersten drei Spuren aufgezeichnet sind, die für das Videovollbild benutzt werden, dann zwei weitere Male in den nächsten drei Spuren (vierte bis sechste Spur) und weitere zweimal in der siebenten bis neunten Spur. So sind die Teletextdaten insgesamt sechsmal aufgezeichnet. In der zehnten Spur sind Füll-Bytes oder "informationslose" Bytes aufgezeichnet.
  • Fig. 8B und 8C zeigen Einzelheiten der Formate der für die Aufzeichnung der Teletextdaten verwendeten Pakete.
  • Das erste Byte des Textheader-Pakets T0 ist das Typcode-Byte und hat den Wert 68 h (01101000), der ein Textheader-Paket kennzeichnet. Das zweite Byte des Pakets T0 besteht aus Daten TDP, die die Zahl der Teletext-Pakete angibt, die auf das Textheader-Paket T0 folgen. In dem hier dargestellten Beispiel ist TDP = 71. Die vier höchstwertigen Bits des dritten Bytes bilden einen Texttypcode, der die Art der Textdaten identifiziert, die in den folgenden Paketen enthalten sind. In diesem Fall hat der Texttypcode den Wert 9 (1001), der für Teletext kennzeichnend ist. Der Rest des Pakets T0 kann zum Ausgleich mit Einsen gefüllt sein.
  • Die Pakete T1 bis T70, die die Teletextdaten selbst enthalten, haben das oben anhand von Fig. 17 diskutierte Format und brauchen deshalb nicht mehr beschrieben zu werden.
  • Da Paket T71 beginnt mit dem gleichen Typcode-Byte wie die vorhergehenden Pakete T1 bis T70, das zweite Byte des Pakets T71 ist jedoch ein Abschlußcode, der anzeigt, daß das Vollbild der Teletextdaten komplett ist. Dieser Abschlußcode ist z. B. dann von Nutzen, wenn zusätzlich zu Teletextdaten auch andere Datentypen in den optionalen Bereichen gespeichert sind. Die jeweiligen Abschlußcodes, die mit den verschiedenen Teletext-Rundfunkübertragungsformaten zu benutzen sind, sind in Fig. 8C aufgelistet. Die letzten drei Bytes des Pakets T71 sind einfach mit Einsen aufgefüllt. Die "informationslosen" Pakete, die zum Auffüllen der 10. Spur verwendet werden, sind einfach mit Einsen aufgefüllt, einschließlich des Typcodes.
  • Das Vorangehende läßt sich folgendermaßen zusammenfassen:
  • 1. Gemäß vorliegender Erfindung werden Teletext-Rundfunkdaten ohne Dekodierung aufgezeichnet, so daß die den Rundfunk-Teletextdaten innewohnende Fehlerkorrekturfähigkeit effektiv genutzt werden kann.
  • 2. Die Fehlerkorrekturfähigkeit, die zum Schutz von Videodaten in einem digitalen Videorekorder vorgesehen ist, kann für die Teletextdaten effektiv genutzt werden, indem die Teletextdaten in den VAUX-Bereichen innerhalb des Videodaten-Aufzeichnungsbereichs aufgezeichnet werden.
  • 3. Das in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Teletext-Aufzeichnungsformat bietet robuste Festigkeit gegenüber Datenfehlern, die durch seitliche Kratzer und kurzzeitige Kopfverschmutzungen verursacht werden, indem die Teletextdaten in den AUX-Bereichen des Videodaten-Aufzeichnungsbereichs aufgezeichnet werden.
  • 4. Die Wiederherstellung von Daten auf der Basis einer "Majoritätsentscheidung" von im Multiplex aufgezeichneten Teletextdaten kann genutzt werden, indem die Teletextdaten innerhalb der jedem Vollbild zugestandenen vollen Speicherkapazität wiederholt gespeichert werden.
  • 5. Durch die Wahl der Teletextdaten-Speicherkapazität jeder Aufzeichnungsspur in der Weise, daß sie von einem ganzzahligen Vielfachen der Datenkapazität jeder Zeile des Rundfunksignals abweicht, läßt sich ein Verschachtelungseffekt erreichen, der eine Wiederherstellung von Daten auf der Basis einer "Majoritätsentscheidung" erlaubt.
  • Als nächstes wird ein Lösungsweg zum Aufzeichnen von Teletext betrachtet, der nach dem UK-Format und deutschen Format gesendet wird, wobei in beiden Ländern im wesentlichen das gleiche Format benutzt wird.
  • In diesen beiden Ländern sind in 32 beliebig ausgewählten Zeilen aus den Zeilen 7 bis 22 und 320 bis 350 jedes Vollbilds ein VPS-Signal, ein Testsignal usw. eingefügt. Es ist deshalb nicht möglich, daß alle diese Zeilen effektiv für das Senden von Teletext benutzt werden können. Die maximale Zeilenzahl, die in Zukunft für das Senden von Teletext benutzt werden kann, beträgt 28, so daß es ausreicht, ein Teletext-Aufzeichnungssystem vorzusehen, das maximal 28 Zeilen Teletextinformation pro Vollbild entspricht.
  • Fig. 13 zeigt eine Möglichkeit für die Verteilung der Zeilen von Teletextdaten auf die 12 Spuren, die für die Aufzeichnung eines Vollbilds eines Rundfunk-Videosignals nach den in Großbritannien und Deutschland verwendeten Normen benutzt werden. Dieser Lösungsweg zur Verteilung der Zeilen der Teletextdaten ist im wesentlichen der gleiche, wie er in Fig. 8 dargestellt wurde. Wie Fig. 13 zeigt, enthalten die 12 Spuren genügend Kapazität, um 31 Sätze mit 43 Bytes zuzüglich einem Rest von 11 Bytes aufzuzeichnen. Die für die Aufzeichnung eines Vollbilds eines Videosignals benutzten 12 Spuren haben deshalb eine Kapazität, um über die 28 Zeilen, die die maximale Zeilenzahl für Teletextdaten pro Vollbild darstellen, hinaus zusätzliche drei Zeilen oder mehr aufzuzeichnen. Die drei Extrazeilen können z. B. gefüllt werden, indem die Teletextdaten einfach noch einmal vom Anfang des FIFO-Speichers an ausgelesen werden.
  • Da es in Deutschland laufende Praxis ist, 15 Zeilen an Teletextinformation pro Vollbild zu senden, kann die Teletextinformation in den zugeteilten Bereichen der 12 Spuren zweimal aufgezeichnet werden. Auf erläuternde Diagramme für die Aufzeichnung des Teletext-Rundfunksignals nach der deutschen Norm, die den Diagrammen von Fig. 9 bis 1 l entsprechen, wird hier verzichtet.
  • Als nächstes wird ein Lösungsweg beschrieben, der ein Aufzeichnungsverfahren für beide 60-Hz-Rundfunkformate und eine zweite Aufzeichnungsmöglichkeit für beide 50-Hz-Aufzeichnungsformate liefert. Die obige Tabelle 1 zeigt, daß das japanische und das nordamerikanische Teletext-Rundfunkübertragungssystem die gleiche Taktfrequenz haben und daß die Zahl der Bytes in einer Zeile der Teletextdaten in dem nordamerikanischen System um 1 kleiner ist als die Zahl der Bytes pro Zeile in dem japanischen Teletext-Rundfunkübertragungssystem. Die Teletext-Rundfunkübertragungssysteme in Großbritannien und Frankreich haben jeweils unterschiedliche Taktfrequenzen und die Zahl der Bytes pro Zeile in dem französischen Teletext-Rundfunkübertragungssystem ist um 5 kleiner als die Zahl der Bytes pro Zeile in dem UK-Teletext-Rundfunkübertragungssystem. Wenn man versuchen würde, die nordamerikanischen und die französischen Teletextdaten ohne Füllbytes aufzuzeichnen, müßte man jedoch eine signifikant größere Schaltung und komplexere Hardware vorsehen. Statt dessen wird gemäß vorliegender Erfindung vorgeschlagen, daß die jeweiligen Differenzen zwischen den japanischen und den US-Zeilenkapazitäten sowie die Differenzen zwischen den UK- und französischen Zeilenkapazitäten durch Dummy-Bytes (alle Null) gebildet werden, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Auf diese Weise können beide Teletext-Rundfunkübertragungssysteme in dem 60-Hz-Format nach dem Format von Fig. 8 aufgezeichnet werden, während beide Teletext-Rundfunkübertragungssysteme in dem 50-Hz-Format so aufgezeichnet werden können, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Es ist auch zu beachten, daß es derzeit den Anschein hat, daß das als "ANTIOP" bekannte französische Teletext- Rundfunkübertragungssystem als Ergebnis der in der Europäischen Gemeinschaft durchgeführten Normenvereinheitlichung in Angleichung an das UK-Teletext-Rundfunkübertragungssystem geändert wird.
  • Auch für die nordamerikanischen und französischen Rundfunksysteme können aus den vorgesehenen Füllbytes Vorteile für die Fehlerkorrektur erwachsen. Da die Bereiche, in die Nullen einzufügen sind, im voraus bekannt sind, können diese Bereiche während des Wiedergabemodus geprüft werden, bevor die Fehlerkorrekturcodeverarbeitung stattfindet. Auf diese Weise können die C1- und C2-Paritätswerte auf der Basis von anderen Bereichen berechnet werden, in denen Fehler aufgetreten sein können, so daß die Möglichkeit, diese Fehler in den anderen Bereichen zu korrigieren, sehr groß ist. So können z. B. die Bereiche, in denen ein Fehler auftrat, einfach übersprungen werden. Diese Vorteile der Fehlerkorrektur, die aus der Anordnung der Füllbytes erwachsen, überwiegen vermutlich den Vorteil der zusätzlichen Aufzeichnungskapazität, die ohne die Verwendung der Füllbytes realisiert werden könnte.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zum Rekonstruieren der aufgezeichneten Teletextinformation beschrieben.
  • Zunächst werden die Teletextdaten für ein Vollbild in einem Speicher gespeichert. Dann wird auf der Basis des Rundfunksystem-Identifizierungscodes in dem Zeilenidentifizierungsbyte (Fig. 7) und des 50/60-Datenbytes, die in den Bereichen AUX0, AUX1 (Fig. 4) gespeichert sind, festgestellt, ob die gespeicherten Daten rekonstruiert werden können oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die aufgezeichneten Daten nicht rekonstruiert werden können, ist der Prozeß beendet. Wenn beispielsweise ein Band, das mit einem Signal im 50-Hz-Format (z. B. PAL, SECAM) aufgezeichnet wurde, in einen japanischen Videorekorder geladen wird (der in dem 60-Hz-NTSC-Format benutzt werden soll), können weder das Bild noch der Ton reproduziert werden, und es ist zu erwarten, daß auch die Teletext-Rundfunkdaten nicht reproduziert werden können.
  • Wenn hingegen ein Band im 60-Hz-Format, auf dem Teletextinformation in dem US-System aufgezeichnet ist, in den japanischen Videorekorder geladen wird (der ebenfalls mit 60 Hz arbeitet), ist zu erwarten, daß sowohl das Bild als auch der Ton reproduziert werden können. Wenn der japanische Videorekorder jedoch ein IC zum Dekodieren von japanischen Teletextdaten enthält, können die auf dem Band aufgezeichneten US-Teletextdaten nicht dekodiert werden, so daß der Dekodierprozeß beendet ist. Falls der japanische Videorekorder jedoch kein solches IC enthält, können die Teletextdaten in vorbestimmten Zeilen eines Composit-Videoausgangssignals eingefügt sein, und der Fernsehempfänger kann das Teletextsignal dekodieren.
  • Wenn Daten aus dem Videodaten-Aufzeichnungsbereich der Aufzeichnungsspur in einen (nicht dargestellten) Pufferspeicher eingeschrieben werden sollen, verarbeitet eine (nicht dargestellte) Fehlerkorrekturschaltung den in Fig. 2 dargestellten Fehlerkorrekturcode, und ein resultierendes Fehlerflag wird geprüft. Wenn festgestellt wird, daß in den Daten kein Fehler vorhanden ist, werden die Daten in den Pufferspeicher eingeschrieben, und da die Teletextdaten mehrere Male im Multiplex eingeschrieben sind, können Maßnahmen wie die oben erwähnte "Majoritätsentscheidung" durchgeführt werden.
  • Nach dem Einschreiben der Daten in den Pufferspeicher werden die Zeilennummer-Daten, die in dem ersten Byte (dem Zeilen-ID-Byte) enthalten sind, extrahiert, und der Videorekorder wird in den Bereitschaftszustand versetzt. Eine Videowiedergabeschaltung enthält eine Schaltung zur Erzeugung eines Composit-Synchronisiersignals, das für die Ausgabe des Composit-Videosignals benötigt wird. Eine solche Schaltung kann mit der in Fig. 6B dargestellten Schaltung gemeinsam benutzt werden, und es kann ein Torsignal wie das in Fig. 5 dargestellte Torsignal erzeugt werden.
  • Wenn das Torsignal "niedrigen" Pegel hat, wird der oben anhand von Fig. 6B beschriebene Zeilennummernvergleich durchgeführt, und wenn festgestellt wird, daß die Zeilennummern übereinstimmen, wird der Byte-Synchronisiercode (zwei Bytes "10101010") erzeugt, als nächstes wird der Rahmencode erzeugt, und dann werden die Teletextdaten selbst geladen und sequentiell herausgeschoben.
  • Wie oben erläutert wurde, wird außerdem ein Schwarzwertpegel gebildet, wobei auf den Schwarzwertpegel Bits "0" und auf einen Pegel, der 70% des Weißpegels beträgt, Bits "1" gesetzt werden, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist.
  • Diese Operationen werden sequentiell für jede Zeile der Teletextdaten durchgeführt, wobei der Videorekorder während dieser Zeit im Bereitschaftsmodus bleibt.
  • Es wird nun noch beschrieben, in welcher Weise zukünftige Fortschritte in der Bilddatenkompression gemäß der Erfindung übernommen werden können.
  • Derzeit wird für digitale Heim-Videorekorder ein Intraframe-Kompressionssystem favorisiert, bei dem die Daten innerhalb eines Vollbilds komprimiert werden. Dieses System erfordert zehn Aufzeichnungsspuren pro Vollbild. Wenn jedoch die Zahl der pro Vollbild benötigten Bandspuren von zehn auf fünf Spuren reduziert wird, verdoppelt sich die Aufzeichnungskapazität jedes Bandes. Es ist zu erwarten, daß ein solches effektiveres Komprimierungssystem eine Interframe-Datenkomprimierung beinhaltet.
  • Falls ein solches Komprimierungssystem eingeführt wird, werden zwei Vollbilder des Videosignals in 10 oder 12 Spuren aufgezeichnet. Es ist jedoch nicht zu erwarten, daß nicht auch die Menge an Teletextinformation in jedem Vollbild geändert wird. Mit anderen Worten, jedes Vollbild der Teletextdaten muß in fünf oder sechs Spuren aufgezeichnet werden.
  • Für die 60-Hz-Formate ist in den 10 Spuren eine Datenkapazität von insgesamt 32 · 35 vorgesehen. Da die maximale Zeilenzahl, die in jedem Vollbild für Teletext zu verwenden ist, nach der Norm gleich 16 ist, kann ein Teletextdaten-Vollbild immer noch zufriedenstellend in fünf Spuren aufgezeichnet werden. Für die 50-Hz-Formate kann die Datenmenge etwa 1,7 mal so groß sein wie die Datenkapazität der 60-Hz-Formate, da dort 28 Zeilen für Teletextdaten in den 50-Hz-Formaten benutzt werden. Deshalb wäre es schwierig, ein Vollbild in der 50-Hz-Teletextinformation in sechs Spuren aufzuzeichnen, wenn das Aufzeichnungsformat von Fig. 4 verwendet wird. In diesem Fall wird ein Teil des in Fig. 4 dargestellten "optionalen Bereichs" für Teletextdaten benutzt, wie dies nun anhand von Fig. 15 beschrieben wird.
  • Wie Fig. 15 zeigt, werden zum Aufzeichnen der Teletextdaten in den Spuren des "A"-Kopfs und in den Spuren des "B"-Kopfs jeweils unterschiedliche Teile des optionalen Bereichs benutzt. Die jeweils unterschiedlichen Bereiche, in denen die Teletextdaten aufzuzeichnen sind, oder aus denen die Daten wiedergegeben werden sollen, können jedoch durch die Dekodierinformation dekodiert werden, die den jeweils benutzten Kopf und die Puffereinheitsnummer angibt. Im übrigen ist die Verteilung der Datenzeilen ähnlich wie die in Fig. 13 dargestellte Verteilung.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann sowohl im normalen Videosignal-Aufzeichnungsmodus als auch im zeitgebergesteuerten Aufzeichnungsmodus jedes gewünschte Teletext-Rundfunkprogramm in jedem gewünschten Kanal und zu jeder gewünschten Zeit auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einem Magnetband, und ohne daß sich der Benutzer des Aufzeichnungsmodus bewußt ist, aufgezeichnet werden. Auf diese Weise können viele Arten von Information über Fernsehrundfunksignale übertragen werden. Es können z. B. Aktienmarktdaten oder dgl. empfangen und über einen mit dem Videorekorder verbundenen Personalcomputer gespeichert werden.

Claims (13)

1. Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals
mit einer Einrichtung (204) zum Empfangen eines Rundfunksignals, das einen Videoteil und ein Teletextsignal enthält, welches in Multiplexverschachtelung mit dem Videoteil gesendet wird,
mit einer Signalaufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen des Videoteils des empfangenen Rundfunksignals auf einem Aufzeichnungsmedium (40),
mit einer Einrichtung (208) zum Extrahieren des Teletextdatensignals aus dem empfangenen Rundfunksignal und zur Lieferung von extrahierten Teletextdaten, die aus binären Daten-Bits bestehen,
und mit einer Teletextdaten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der binären Daten-Bits der extrahierten Teletextdaten auf dem Aufzeichnungsmedium (40),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teletextdaten-Aufzeichnungseinrichtung die extrahierten Teletextdaten als Videohilfsinformation behandelt und diese extrahierten Teletextdaten in einem Videohilfsinformations-Aufzeichnungsbereich speichert, der in einem Videosignalbereich enthalten ist, in dem der genannte Videoteil in Form von digitalen Videodaten aufgezeichnet wird, so daß die Teletextdaten in die digitalen Videodaten eingestreut sind,
wobei das mit dem Videoteil des Rundfunksignals gesendete Teletextdatensignal einen Bit-Synchronisiercode enthält und dieser Bit-Synchronisiercode nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird und die Teletextdaten aufgezeichnet werden, ohne dekodiert zu werden.
2. Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals nach Anspruch 1, bei dem das mit dem Videoteil des Rundfunksignals gesendete Teletextdatensignal einen Byte-Synchronisiercode enthält, wobei das Gerät ferner aufweist:
eine Einrichtung zum Detektieren des in dem Teletextdatensignal enthaltenen Byte-Synchronisiercodes,
eine Einrichtung zum Erzeugen einer Länderidentifizierungszahl auf der Basis des detektierten Byte-Synchronisiercodes,
eine Einrichtung zum Erzeugen einer Zeilennummer und einer Halbbildnummer nach Maßgabe des Rundfunk-Fernsehsignals,
und eine Einrichtung zum Aufzeichnen der Länderidentifizierungszahl, der Zeilennummer und der Halbbildnummer auf dem Aufzeichnungsmedium zusammen mit den genannten binären Daten-Bits der extrahierten Teletextdaten, wobei der Byte-Synchronisiercode nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
3. Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals nach Anspruch 1, bei dem das Aufzeichnungsmedium (40) ein Magnetband ist.
4. Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals nach Anspruch 3, bei dem die Videosignal- Aufzeichnungseinrichtung und die Teletextdaten-Aufzeichnungseinrichtung mehrere rotierende Magnetköpfe (HA, HB) aufweisen, die das Magnetband abtasten, um eine Mehrzahl von Aufzeichnungsspuren zu erzeugen, in denen die digitalen Videodaten und die binären Daten-Bits der extrahierten Teletextdaten aufgezeichnet werden.
5. Gerät zum Aufzeichnen eines Teletextsignals nach Anspruch 4, bei dem die binären Daten-Bits der extrahierten Teletextdaten in der genannten Mehrzahl von Aufzeichnungsspuren in Form von Daten-Bytes aufgezeichnet werden, die in die digitalen Videodaten eingestreut sind.
6. Gerät zum Aufzeichnen von Teletextsignalen in einer Mehrzahl von auf einem Magnetband ausgebildeten Aufzeichnungsspuren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer Einrichtung (204) zum Empfangen eines Rundfunkvideosignals, das in jeder von bestimmten vorgegebenen Zeilen in jedem Vollbild des Rundfunkvideosignals eine vorbestimmte Standardmenge an Teletextdaten enthält,
mit einer Einrichtung (208) zum Extrahieren der Teletextdaten aus dem empfangenen Rundfunkvideosignal,
und mit einer Einrichtung zum Aufzeichnen einer vorbestimmten festen Menge der extrahierten Teletextdaten in jeder aus der Mehrzahl der auf dem Magnetband ausgebildeten Aufzeichnungsspuren,
wobei die vorbestimmte feste Menge der in jeder der Aufzeichnungsspuren aufgezeichneten extrahierten Teletextdaten kein ganzzahliges Vielfaches der vorbestimmten Standardmenge an Teletextdaten ist, die in jeder der genannten Zeilen des Rundfunkvideosignals enthalten sind.
7. Gerät zum Aufzeichnen von Teletextsignalen nach Anspruch 6, bei dem die extrahierten Teletextdaten in Form von Daten-Bytes aufgezeichnet werden, die in die Videodaten auf dem Magnetband eingestreut sind.
8. Gerät zum Aufzeichnen von Teletextsignalen nach Anspruch 6, bei dem die in jedem Vollbild des Rundfunkvideosignals enthaltenen Teletextdaten extrahiert und wiederholt in einer Mehrzahl von Spuren in Form von Daten-Bytes aufgezeichnet werden, die in die Videodaten eingestreut sind.
9. Gerät zum Reproduzieren eines von einem Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgezeichneten Teletextsignals,
mit einer Einrichtung zum Reproduzieren des Teletextsignals aus dem Videohilfsinformations-Aufzeichnungsbereich, in dem das Teletextsignal aufgezeichnet wurde,
mit einer Einrichtung zum Reproduzieren des Videosignals von dem Aufzeichnungsmedium
und mit einer Einrichtung (228) zum Kombinieren des reproduzierten Teletextsignals und des reproduzierten Videosignals zur Bildung eines Ausgangsvideosignals, bei dem das Teletextsignal in ausgewählten Zeilen des Ausgangsvideosignals eingefügt ist,
wobei das mit dem Videoteil des Rundfunksignals gesendete Teletextdatensignal einen Bit-Synchronisiercode enthält und der Bit-Synchronisiercode nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist und die Teletextdaten aufgezeichnet sind, ohne daß sie dekodiert sind.
10. Gerät zum Reproduzieren eines Teletextsignals nach Anspruch 9, bei dem das Aufzeichnungsmedium (40) ein Magnetband ist.
11. Gerät zum Reproduzieren eines Teletextsignals nach Anspruch 10, bei dem die Einrichtung zum Reproduzieren des Teletextsignals und die Einrichtung zum Reproduzieren des Videosignals mehrere Magnetköpfe (HA, HB) aufweisen, die das Magnetband abtasten.
12. Gerät zum Reproduzieren eines Teletextsignals nach Anspruch 9, bei dem das Ausgangsvideosignal ein Composit-Videosignal ist.
13. Gerät zum Reproduzieren eines Teletextsignals nach Anspruch 9, bei dem die ausgewählten Zeilen des Ausgangsvideosignals, in die das reproduzierte Teletextsignal eingefügt ist, in der vertikalen Austastperiode des Ausgangsvideosignals liegen.
DE69428063T 1993-02-12 1994-02-07 Digitaler Videorekorder mit Aufzeichnung von Teletextsignalen ohne Dekodierung Expired - Fee Related DE69428063T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2429793 1993-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428063D1 DE69428063D1 (de) 2001-10-04
DE69428063T2 true DE69428063T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=12134237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428063T Expired - Fee Related DE69428063T2 (de) 1993-02-12 1994-02-07 Digitaler Videorekorder mit Aufzeichnung von Teletextsignalen ohne Dekodierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5521712A (de)
EP (1) EP0610864B1 (de)
KR (1) KR100313978B1 (de)
CA (1) CA2115521C (de)
DE (1) DE69428063T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664646B1 (de) * 1994-01-20 2007-08-08 Sony Corporation Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
JP2931755B2 (ja) * 1994-04-14 1999-08-09 株式会社東芝 データ再生装置、データエンコード装置、データエンコード方法及びデータ再生システム
JP3528989B2 (ja) 1995-01-20 2004-05-24 ソニー株式会社 データ多重化装置、データ多重化方法、多重化データ処理装置および多重化データ処理方法
EP0737979B1 (de) * 1995-04-14 2006-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
TW293981B (de) * 1995-07-21 1996-12-21 Philips Electronics Nv
GB9605614D0 (en) * 1996-03-18 1996-05-22 Philips Electronics Nv Recording and/or replaying teletext signals
EP1309190B1 (de) * 1996-09-11 2004-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Steuern der Darstellung von Daten
WO1999021359A1 (en) * 1997-07-17 1999-04-29 Wavo Corporation Method and system for transmitting and decoding data in a signal
GB9718322D0 (en) * 1997-08-30 1997-11-05 Philips Electronics Nv Video tape and apparatus for playing such a video tape
GB9802414D0 (en) * 1998-02-05 1998-04-01 Danmere Limited Processing and storage of TV signals
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
FR2796798B1 (fr) * 1999-07-19 2001-09-14 St Microelectronics Sa Procede d'affichage d'en-tetes teletexte
US6657675B1 (en) * 2000-04-13 2003-12-02 Ndsp Corporation Method and apparatus for converting non-standard video broadcast signals to display capable video signals
CN101715109A (zh) 2000-10-11 2010-05-26 联合视频制品公司 提供数据存储到点播媒体传递系统中服务器上的系统和方法
JP2003199045A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録信号の生成方法、情報信号の再生方法、情報信号の伝送方法、情報記録信号生成装置、情報信号再生装置、情報信号伝送装置、情報信号記録媒体、及び情報信号伝送用プログラム
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
JP2004320081A (ja) 2003-04-10 2004-11-11 Sony Corp 映像信号記録装置及び方法、並びに、映像信号出力装置及び方法
US7432981B1 (en) * 2004-12-13 2008-10-07 Nvidia Corporation Apparatus, system, and method for processing digital audio/video signals
MX2010013464A (es) * 2008-06-27 2010-12-21 Basf Se Mezclas de copolimero de bloque de estireno butadieno para peliculas de envoltura de encogimiento.
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065378B1 (de) * 1981-05-07 1987-07-29 THORN EMI Ferguson Limited Videoaufzeichnungsanlage
US4520392A (en) * 1981-11-23 1985-05-28 Zenith Electronics Corporation Teletext reception indicator
GB2132856B (en) * 1982-10-29 1986-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal conversion method and video tape recorder employing the same method
DE3315740C2 (de) * 1983-04-30 1985-02-21 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
KR900006265B1 (ko) * 1984-04-12 1990-08-27 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 문자신호용 자기기록 재생장치
JPH01174180A (ja) * 1987-12-28 1989-07-10 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号記録方法
JPH0246079A (ja) * 1988-08-05 1990-02-15 Mitsubishi Electric Corp 文字多重放送記録vtr
JPH0322776A (ja) * 1989-06-20 1991-01-31 Fujitsu General Ltd 文字信号の記録・再生アダプタ装置
US5287224A (en) * 1989-06-30 1994-02-15 Sony Corporation Apparatus for recording a video signal having programs and control data
JPH0453375A (ja) * 1990-06-21 1992-02-20 Sony Corp 映像信号記録装置
JPH04246987A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Sony Corp 記録再生装置
JP2524033B2 (ja) * 1991-11-01 1996-08-14 松下電器産業株式会社 映像信号磁気記録再生装置
TW221507B (de) * 1992-06-16 1994-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
US5521712A (en) 1996-05-28
EP0610864B1 (de) 2001-08-29
KR940020293A (ko) 1994-09-15
EP0610864A2 (de) 1994-08-17
EP0610864A3 (de) 1995-01-18
CA2115521A1 (en) 1994-08-13
DE69428063D1 (de) 2001-10-04
KR100313978B1 (ko) 2001-12-28
CA2115521C (en) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428063T2 (de) Digitaler Videorekorder mit Aufzeichnung von Teletextsignalen ohne Dekodierung
DE69326597T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69318629T2 (de) Übertragungsfehlerkorrektur in einem digitalen Kommunikationssystem
DE69421666T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Bildsignalen
DE69523650T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE69325005T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69518389T2 (de) Datenübertragung, -aufzeichnung und -wiedergabe
DE69514180T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger
DE3114631C2 (de)
DE69533835T2 (de) Wiedergabe von aufgezeichneten Signalen
DE69514127T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE3038594C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalisierten Farb-Videosignals und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE3036899C2 (de)
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE69529314T2 (de) Digitale Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
DE69622220T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Videokodierung und Dekodierung mit Teletextfähigkeit
DE3115902C2 (de)
DE69321037T2 (de) Gerät- und Aufzeichnungsmethode für digitalen Daten
DE69535547T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE69420484T2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe mit Aufzeichnung und Wiedergabe von übertragenen Charaktersignalen
DE3036898A1 (de) Videosignal-verarbeitungseinrichtung
DE69320707T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten des Signals eines digitalen Videocassettenrecorders
DE69623859T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE69518966T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee