DE69414518T2 - Material zur erzeugung elektrischer energie - Google Patents
Material zur erzeugung elektrischer energieInfo
- Publication number
- DE69414518T2 DE69414518T2 DE69414518T DE69414518T DE69414518T2 DE 69414518 T2 DE69414518 T2 DE 69414518T2 DE 69414518 T DE69414518 T DE 69414518T DE 69414518 T DE69414518 T DE 69414518T DE 69414518 T2 DE69414518 T2 DE 69414518T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- bond
- positive electrode
- group
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 127
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 85
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 poly(2-vinylpyridine) Polymers 0.000 description 87
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 36
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 32
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 31
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 28
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 28
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 20
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 16
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 13
- UWDCUCCPBLHLTI-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropyridin-1-ium Chemical class F[N+]1=CC=CC=C1 UWDCUCCPBLHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 9
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 9
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 9
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 7
- MCVFFRWZNYZUIJ-UHFFFAOYSA-M lithium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Li+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F MCVFFRWZNYZUIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- JFZMMCYRTJBQQI-UHFFFAOYSA-M 1-fluoropyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound F[N+]1=CC=CC=C1.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F JFZMMCYRTJBQQI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 5
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 5
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000885 poly(2-vinylpyridine) Polymers 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005035 acylthio group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 3
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTTMEAWWCLKJAD-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-1-azoniabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2CC[N+]1(F)CC2 PTTMEAWWCLKJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005143 FSO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004132 diethyl ether Drugs 0.000 description 2
- PBJTXVTVKNXWHU-UHFFFAOYSA-N dioxidoboranyloxy(fluoro)borinate 1-fluoropyridin-1-ium pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.[O-]B([O-])OB([O-])F.[O-]B([O-])OB([O-])F.[O-]B([O-])OB([O-])F.[O-]B([O-])OB([O-])F.[O-]B([O-])OB([O-])F.[O-]B([O-])OB([O-])F.[O-]B([O-])OB([O-])F.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1.F[N+]1=CC=CC=C1 PBJTXVTVKNXWHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BZQRBEVTLZHKEA-UHFFFAOYSA-L magnesium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Mg+2].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F BZQRBEVTLZHKEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical class FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XUJHKPSBHDQIOD-UHFFFAOYSA-N (2-bromo-7,7-dimethyl-3-oxo-4-bicyclo[2.2.1]heptanyl)methanesulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C(Br)C1C2(C)C XUJHKPSBHDQIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-ol Chemical compound FC(F)(F)C(O)C(F)(F)F BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJGUAQKOHAABLK-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrafluoro-2-(1,1,2,2,2-pentafluoroethoxy)ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)OC(F)(F)C(F)(F)F RJGUAQKOHAABLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKUTYDOTHDISN-UHFFFAOYSA-M 1-(1-fluoropyridin-1-ium-2-yl)ethanone;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.CC(=O)C1=CC=CC=[N+]1F KWKUTYDOTHDISN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZKZDANKLHFMJKM-UHFFFAOYSA-M 1-fluoro-1-azoniabicyclo[2.2.2]octane;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.C1CC2CC[N+]1(F)CC2 ZKZDANKLHFMJKM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PRIGFEJKMMRJSF-UHFFFAOYSA-M 1-fluoro-2,4,6-trimethylpyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.CC1=CC(C)=[N+](F)C(C)=C1 PRIGFEJKMMRJSF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TWDGSZHGOXNSEG-UHFFFAOYSA-M 1-fluoro-2-(fluoromethyl)-4,6-dimethylpyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.CC1=CC(C)=[N+](F)C(CF)=C1 TWDGSZHGOXNSEG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GPQXCSVEZHPWMA-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2h-pyridine Chemical class FN1CC=CC=C1 GPQXCSVEZHPWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUDKWWWGQHCIQA-UHFFFAOYSA-M 1-fluoro-3,5-bis(trifluoromethyl)pyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.F[N+]1=CC(C(F)(F)F)=CC(C(F)(F)F)=C1 LUDKWWWGQHCIQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MEYCMYZKEHOPIF-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-5-(trifluoromethyl)pyridin-1-ium-2-sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=[N+]1F MEYCMYZKEHOPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTJWGMVVGSEOFC-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropyridin-1-ium-2-sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=[N+]1F XTJWGMVVGSEOFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRBXONQIFCGZFT-UHFFFAOYSA-M 1-fluoropyridin-1-ium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.F[N+]1=CC=CC=C1 CRBXONQIFCGZFT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ICZDGJRHMQJBSJ-UHFFFAOYSA-M 1-fluoropyridin-1-ium;trichloromethanesulfonate Chemical compound F[N+]1=CC=CC=C1.[O-]S(=O)(=O)C(Cl)(Cl)Cl ICZDGJRHMQJBSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BANWBNLRSDINSG-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropyridin-2-one Chemical class FN1C=CC=CC1=O BANWBNLRSDINSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUGMFWSSUHNXCV-UHFFFAOYSA-M 10-fluoro-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydroacridin-10-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.C1CCCC2=C1C=C1CCCCC1=[N+]2F LUGMFWSSUHNXCV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XGMDYIYCKWMWLY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(F)(F)F XGMDYIYCKWMWLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRMSQVBRUNSOJL-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)F LRMSQVBRUNSOJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOFUZJVNPWXHOH-UHFFFAOYSA-M 2,3,4,5,6-pentachloro-1-fluoropyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.F[N+]1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl SOFUZJVNPWXHOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEJYIYSHIBXTPD-UHFFFAOYSA-M 2,4,6-tritert-butyl-1-fluoropyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=[N+](F)C(C(C)(C)C)=C1 QEJYIYSHIBXTPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OVOJUAKDTOOXRF-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OVOJUAKDTOOXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDFRVNARKRKXQQ-UHFFFAOYSA-M 2,6-dichloro-1-fluoropyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.F[N+]1=C(Cl)C=CC=C1Cl KDFRVNARKRKXQQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PQXZJCJVNOTKFK-UHFFFAOYSA-M 2,6-ditert-butyl-1-fluoro-4-methylpyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.CC1=CC(C(C)(C)C)=[N+](F)C(C(C)(C)C)=C1 PQXZJCJVNOTKFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQWAUHUDQFEEDQ-UHFFFAOYSA-M 2-chloro-1-fluoropyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.F[N+]1=CC=CC=C1Cl JQWAUHUDQFEEDQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ILXAULYORNMOAX-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-1$l^{6},3$l^{6},2-benzodithiazole 1,1,3,3-tetraoxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)(=O)N(F)S(=O)(=O)C2=C1 ILXAULYORNMOAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMDJWSACUFRJRE-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-3,3-dimethyl-1,2-benzothiazole 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2C(C)(C)N(F)S(=O)(=O)C2=C1 VMDJWSACUFRJRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGGAFQUTWPGRRQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-5-propan-2-ylcyclohexane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(C)C1CCC(C)(O)C(S(O)(=O)=O)C1 BGGAFQUTWPGRRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXGEYQFCUBRAU-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachloro-1-fluoropyridin-2-one Chemical compound FN1C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1=O WHXGEYQFCUBRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSTJMYZXBGCMIG-UHFFFAOYSA-M 3,5-dichloro-1-fluoropyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.F[N+]1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 ZSTJMYZXBGCMIG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONDCNKVVXYVRAI-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-aza-4-azoniabicyclo[2.2.2]octane Chemical class C1CN2CC[N+]1(F)CC2 ONDCNKVVXYVRAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONUKKFBYPOEATI-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1-fluoropyridin-1-ium-2-sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=[N+]1F ONUKKFBYPOEATI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWTDMFJYBAURQR-UHFFFAOYSA-N 80-82-0 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HWTDMFJYBAURQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMFNIURNBQXLJX-UHFFFAOYSA-N FNS(=O)=O Chemical class FNS(=O)=O SMFNIURNBQXLJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C Chemical compound F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229910004039 HBF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004713 HPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002319 LaF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002640 NiOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910006024 SO2Cl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVGSMIAXYCHSHH-UHFFFAOYSA-M [O-]S(F)(=O)=O.CC1=CC(C)=[N+](F)C(C)=C1 Chemical compound [O-]S(F)(=O)=O.CC1=CC(C)=[N+](F)C(C)=C1 VVGSMIAXYCHSHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007960 acetonitrile Chemical class 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- BMWDUGHMODRTLU-UHFFFAOYSA-N azanium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [NH4+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F BMWDUGHMODRTLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCS(O)(=O)=O QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- CGDXUTMWWHKMOE-UHFFFAOYSA-N difluoromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)F CGDXUTMWWHKMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000806 fluorine-19 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- MDQRDWAGHRLBPA-UHFFFAOYSA-N fluoroamine Chemical class FN MDQRDWAGHRLBPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJJNPNQIJSXPDI-UHFFFAOYSA-N fluorocarbamic acid Chemical class OC(=O)NF QJJNPNQIJSXPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- MBAKFIZHTUAVJN-UHFFFAOYSA-I hexafluoroantimony(1-);hydron Chemical compound F.F[Sb](F)(F)(F)F MBAKFIZHTUAVJN-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N lead dioxide Inorganic materials O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JCDWETOKTFWTHA-UHFFFAOYSA-N methylsulfonylbenzene Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JCDWETOKTFWTHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N n-(benzenesulfonyl)-n-fluorobenzenesulfonamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)N(F)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- LLYCMZGLHLKPPU-UHFFFAOYSA-N perbromic acid Chemical compound OBr(=O)(=O)=O LLYCMZGLHLKPPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N perfluorobutanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- GLGXXYFYZWQGEL-UHFFFAOYSA-M potassium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F GLGXXYFYZWQGEL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XGPOMXSYOKFBHS-UHFFFAOYSA-M sodium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F XGPOMXSYOKFBHS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004426 substituted alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003115 supporting electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- KBLZDCFTQSIIOH-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC KBLZDCFTQSIIOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYGSFTVYZHNGBU-UHFFFAOYSA-N trichloromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(Cl)(Cl)Cl VYGSFTVYZHNGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002827 triflate group Chemical group FC(S(=O)(=O)O*)(F)F 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYMUNNMMXKDFEZ-UHFFFAOYSA-K trifluorolanthanum Chemical compound F[La](F)F BYMUNNMMXKDFEZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- ZMLPZCGHASSGEA-UHFFFAOYSA-M zinc trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Zn+2].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ZMLPZCGHASSGEA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CITILBVTAYEWKR-UHFFFAOYSA-L zinc trifluoromethanesulfonate Substances [Zn+2].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F CITILBVTAYEWKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/166—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Energie, beispielsweise als Elektrizität, eine Vorrichtung hierfür und eine Verbindung mit einer N-F-Bindung von Erzeugen von Energie, beispielsweise als Elektrizität und eine diese Verbindung verwendende Batterie, und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Erzeugen von Energie, beispielsweise als Elektrizität, durch die Verwendung von Materialien für ein Aktivmaterial für eine Batterie, einen Elektrolyten oder dgl., die man leicht handhaben kann und eine überlegene Umweltverträglichkeit zeigen.
- Eine typische herkömmliche Vorrichtung, die ein Verfahren zum Erzeugen von Energie, wie Elektrizität, einsetzt, ist eine Batterie, und man verwendet verschiedene Verbindungen als Elektrolyt und als Aktivmaterial für positive Elektroden.
- Batterien sind eine Voraussetzung für elektrische Energiequellen, die leicht für das nationale Auskommen verwendet werden können, oder für wichtige Energiequellen für hochentwickelte Vorrichtungen, und man hat je nach den erforderlichen Eigenschaften verschiedene Batteriearten erforscht und entwickelt.
- Batterien umfassen typischerweise Aktivmaterialien für positive Elektroden, Elektrolyte und Aktivmaterialien für negative Elektroden und werden üblicherweise durch die kombinierte Verwendung verschiedener unterschiedlicher Materialien so hergestellt, daß sie diversifizierte Anforderungen, wie Kompaktheit, leichtes Gewicht oder große Größe und ferner lange Lebensdauer, hohe Leistung, hohe elektromotorische Kraft, geringe Leistung über einen langen Zeitraum, Verwendbarkeit über einen weiten Temperaturbereich, Sicherheit und Umweltverträglichkeit erfüllen. Beispielsweise zeichnen sich Lithium-Primärbatterien, die man als Primärbatterie vom geschlossenen Typus kennt, durch eine hohe Energiedichte, eine geringe Selbstentladungsrate, ihre Verwendbarkeit über einen weiten Temperaturbereich, eine strikte Versiegelung oder dgl. aus. Beispiele hierfür sind Kohlenstofffluorid/Lithium-Batterien, die eine organische Elektrolyt-Lösung und Kohlenstoffluoride als Aktivmaterialien für die positiven Elektroden einsetzen, Mangandioxid/Lithium- Batterien, die Mangandioxide als Aktivmaterialien für die positiven Elektroden einsetzen, und Kupferoxid/Lithium- Batterien, die Kupferoxide als Aktivmaterialien für die positiven Elektroden einsetzen. Die Merkmale der jeweiligen Batterien sind eine hohe elektromotorische Kraft und eine lange Lagerfähigkeit bei Kohlenstoffluorid/Lithium-Batterien, eine hohe elektromotorische Kraft und ein geringer Preis bei den Mangandioxid/Lithium-Batterien und die Austauschbarkeit mit herkömmlichen Batterien (1,5 V) bei den Kupferoxid/Lithium-Batterien.
- Als Lithium-Primärbatterie gibt es auch eine Thionylchlorid/Lithium-Batterie, die eine besonders hohe elektromotorische Kraft und Energiedichte aufweist. Das Thionylchlorid dieser Batterie, das in Form einer Flüssigkeit bei Raumtemperatur vorliegt, wird sowohl als Aktivmaterial für die positiven Elektroden als auch für die Elektrolyte verwendet. Da Thionylchlorid jedoch giftig ist, ist dessen Verwendung für allgemeine Käufer begrenzt und daher sind diese Batterien unter dem Gesichtspunkt einer breiten Anwendbarkeit unterlegen.
- Das die zuvor erwähnten Lithium-Primärbatterien Flüssigkeiten als Elektrolyt verwenden, sind immer undichte Stellen zu befürchten und gibt es Probleme dahingehend, daß durch Zersetzung ein Gas erzeugt wird, und daß die maximale Gebrauchstemperatur auf den Siedepunkt der Elektrolytlösung begrenzt ist. Daher wurde vorgeschlagen, einen Feststoff für die Elektrolyte zu verwenden. Beispielsweise wurde eine Lithium-Batterie entwickelt, die Lithiumjodid als Festelektrolyt und ein Jod/Poly(2-vinylpyridin) als Aktivmaterial für die positive Elektrode (JP-A-81919/1978) einsetzt. Da man jedoch aus Jod (12) und Poly(2-vinylpyridin) keine stabil gebundene Verbindung bilden kann, besteht bei Jod/Poly(2-vinylpyridin) die Möglichkeit, daß giftiges und korrosives Jod verdampft. Wenn man daher solch eine Batterie in mechanischen Präzisionsgeräten und medizinischen Vorrichtungen verwendet/einbaut, ist eine strenge Versiegelung erforderlich. Wie zuvor erwähnt, hat man bei herkömmlichen Batterien Probleme mit Lecks und Toxizität bzw. der Korrosivität der Batteriematerialien und dahingehend Nachteile, daß die Handhabung nicht einfach ist, und diese eine schlechtere Umweltverträglichkeit zeigen, wenn ein Schwermetall enthalten ist.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zum Erzeugen von Energie, wie Elektrizität, das durch eine leichte Handhabung gekennzeichnet ist und hinsichtlich der Umweltverträglichkeit überlegen ist, eine Vorrichtung hierfür und die Verwendung einer Verbindung mit einer N-F-Bindung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch eine elektrochemische Reaktion bereitzustellen, um eine hohe elektromotorische Kraft und eine gewünschte Spannung zu erzeugen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen von Energie, wie Elektrizität, ist derart beschaffen, daß man Energie, wie Elektrizität, durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einer Verbindung mit einer N-F-Bindung und einer Verbindung, die ein Elektron an die erwähnte Verbindung abgibt, erzeugt.
- Fig. 1 ist eine schematische erläuternde Ansicht einer Batterie zur Messung eines Oxidationspotentials, die in Beispiel 1 verwendet wurde.
- Fig. 2 ist eine schematische erläuternde Ansicht eines Meßverfahrens einer erfindungsgemäßen vollständig festen Batterie, die in den Beispielen 7 bis 16 hergestellt wurde.
- Fig. 3 ist ein Graph, der Veränderungen der elektromotorischen Kraft einer erfindungsgemäßen vollständig festen Batterie, die in Beispiel 8 hergestellt wurde über den Zeitverlauf zeigt.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer in den Beispielen 18 bis 170 und 190 bis 205 hergestellten Batterie.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer in den Beispielen 171 bis 188 hergestellten Batterie.
- Zu den Verbindungen mit einer N-F-Bindung, die man in der vorliegenden Erfindung verwendet, zählen beispielsweise eine N-Fluorpyridinium-Verbindung, N-Fluorsulfonamid-Verbindung, N-Fluorchinuclidinium-Verbindung, N-Fluor-1,4- diazoniabicyclo[2.2.2]octan-Verbindung, N-Fluordisulfonimid- Verbindung, N-Fluoramid-Verbindung, N-Fluorcarbamat- Verbindung und N-Fluorpyridon-Verbindung.
- Viele der zuvor erwähnten Verbindungen mit N-F-Bindung sind stabile Feststoffe in einem weiten Temperaturbereich, insbesondere sogar bei hoher Temperatur. Beispielsweise ist der Schmelzpunkt des N-Fluorpyridiniumtrifluormethansulfonats 185º bis 187ºC, der Zersetzungspunkt des N- Fluorpyridiniumhexafluorantimonats 293ºC, der Zersetzungspunkt des N-Fluorpyridinium-2-sulfonats 232º bis 235ºC, der Zersetzungspunkt des Poly(2-vinyl-N- fluorpyridiniumtetrafluorborats) 240ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluorpyridiniumtrichlormethansulfonats 205,5º bis 207ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluorpyridinium-Tetrafluorborats 196,8º bis 198ºC, der Zersetzungspunkt des N- Fluorpyridiniumhexafluorphosphats 202ºC, der Zersetzungspunkt des N-Fluorpyridiniumhexafluorarsenats 230ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluorpyridiniumperchlorats 225º bis 227,5ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2,4,6- trimethylpyridiniumtrifluormethansulfonats 168º bis 170ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2,4,6- trimethylpyridiniumfluorsulfats 162º bis 164ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2,4,6- trimethylpyridiniumtetrafluorborats 215º bis 217ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2,4,6-tri-t- butylpyridiniumtrifluormethansulfonats 238º bis 239ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2,6-di-t-butyl-4- methylpyridiniumtrifluormethansulfonats 158º bis 159ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-1,2,3,4,5,6,7,8- octahydroacridiniumtrifluormethansulfonats 150º bis 152ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2-fluormethyl-4,6- dimethylpyridiniumtrifluormethansulfonats 160º bis 162ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2- chlorpyridiniumtrifluormethansulfonats 149º bis 151ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-3,5- dichlorpyridiniumtetrafluorborats 208º bis 209ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluorpentachlorpyridiniumtetrafluorborats 198º bis 200ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-3,5- bis(trifluormethyl)pyridiniumtrifluormethansulfonats 193º bis 195ºC, der Schmelzpunkt des N-Fluor-2- acetylpyridiniumtrifluormethansulfonats 151º bis 152ºC, die Zersetzungstemperatur von N-Fluor-5- (trifluormethyl)pyridinium-2-sulfonat 190º bis 220ºC, der Schmelzpunkt von N-Fluor-6-chlorpyridinium-2-sulfonat 171º bis 173ºC, der Zersetzungspunkt von N- Fluorchinuclidiniumtrifluormethansulfonat 266º bis 268ºC, der Schmelzpunkt von N-Fluorchinuclidiniumheptafluorbutylat 142º bis 144ºC, der Zersetzungspunkt von N-Fluor-N'-methyl-1,4- diazabicyclo [2.2.2]octandi(trifluormethansulfonat) 220º bis 221ºC, der Schmelzpunkt von N-Fluor-N'-chlormethyl-1,4- diazoniabicyclo[2.2.2]octandi(tetrafluorborat) 170ºC, der Schmelzpunkt von N-Fluor-o-benzoldisulfonimid 139º bis 140ºC, der Schmelzpunkt von N-Fluorbenzolsulfonimid 114º bis 116ºC, der Schmelzpunkt von N-Fluor-3,3-dimethyl-2,3-dihydro-1,2- benzothiazol-1,1-dioxid 114º bis 116ºC, der Schmelzpunkt von (-)-N-Fluor-2,10-camphersultam 112º bis 114ºC, der Schmelzpunkt von (+)-N-Fluor-2-endo-methyl-2,10-camphersultam 151º bis 154ºC und der Schmelzpunkt von N-Fluor-3,4,5,6- tetrachlor-2-pyridon 102º bis 104ºC. Dies bedeutet, daß, da es sich bei Normaltemperatur um stabile Verbindungen handelt, die Handhabung dieser bei der Herstellung und bei der Verwendung als Produkt einfach ist, und daß die Umweltverträglichkeit ebenfalls besser ist, da kein Schwermetall darin enthalten ist. Bei der Verwendung als Elektrolyt wird die Verbindung zu einem ausgezeichneten Festelektrolyt und da sie auch ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode ist, kann die Verbindung selbst sowohl als Aktivmaterial für die positive Elektrode als auch als Elektrolyt fungieren. Wenn man die Verbindung als Material für eine Batterie verwendet, kann man eine Primärbatterie mit einer geringen Größe und einer einfachen Struktur, die eine Struktur ohne Flüssig- und Gaslecks zeigt, zur Verfügung stellen, indem man einzig die positiven und negativen Elektroden mit Aktivmaterialien jeweils einander gegenüberstellt, ohne eine Elektrolytflüssigkeit und einen Separator dazwischen bereitzustellen.
- Ferner kann man die elektromotorische Kraft durch Auswahl verschiedener Verbindungen mit einer N-F-Bindung ändern, was die Herstellung von Batterien ermöglicht, die den Anwendungen genügen, und was die Austauschbarkeit mit herkömmlichen Batterien leicht macht.
- Viele der Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind als Fluorierungsmittel bekannt (JP-B-33707/1990, JP-A-295610/1988, JP-A-99062/1991, Bull. Chem. Soc. Jpn. 64, 1081(1991), Z. Chem. 5, 64(1965), EP-A-470669, Abstract of 17th National Meeting on Fluorine Chemistry (Osaka, 1992) Seiten 129-130, J. Fluorine Chem. 54, 207(1991), EP-A-526849, JP-A-504124/1992, J. Fluorine Chem. 55, 207(1991), J. Chem. Soc., Chem. Commun, 1992, 595, J. Org. Chem., 58, 2791(1993), J. Am. Chem. Soc., 106, 452(1984), J. Am. Chem. Soc. 108, 2445(1986), J. Fluorine Chem., 46, 297(1990), Tetrahedron Lett., 32, 1779(1991), Tetrahedron Lett., 29, 6087(1988), J. Am. Chem. Soc., 109, 7194(1987), JP-A-26264/1987, Synlett, 1991, 187, Tetrahedron Lett., 32, 1631(1991), Tetrahedron, 47, 7447(1991), Tetrahedron, 48, 1595 (1992), J. Org. Chem., 34, 2840(1969), J. Org. Chem., 35, 1545(1970), J. Fluorine Chem., 52, 389(1991), J. Fluorine Chem., 34, 281(1986)).
- Man hat gefunden, daß als Fluorierungsmittel nützliche Verbindungen mit einer N-F-Bindung besonders ausgezeichnete Materialien zum Erzeugen von elektrischer Energie sind und auf diese Weise die vorliegende Erfindung vollendet.
- Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F- Bindung, die effektive Komponenten der Materialien zum Erzeugen von elektrischer Energie sind, sind die als N- Fluorpyridinium-Verbindungen besonders bevorzugten Verbindungen durch die folgenden Formeln (I) und (II) dargestellt, Formel (I): Formel (II):
- worin R¹ bis R¹&sup0; gleich oder verschieden sind, und irgendeiner dieser Reste ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-, Hydroxy-, Cyano- oder Carbamoyl- Gruppe; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Alkyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, Hydroxyl, einer Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxy-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Acyl- Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Acyloxy-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Alkenyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkenyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkenyl- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl- Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Alkinyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkinyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkinyl- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl- Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Aryl-Gruppe der zuvor erwähnten Aryl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Acyl-Gruppe der zuvor erwähnten Acyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom; eine Alkoxycarbonyl-Gruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkoxycarbonyl- Gruppe der zuvor erwähnten Alkoxycarbonyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Aryloxycarbonyl-Gruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Aryloxycarbonyl-Gruppe der zuvor erwähnten Aryloxycarbonyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- eine Alkylsulfonyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylsulfonyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkylsulfonyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Arylsulfonyl-Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituiert Arylsulfonyl-Gruppe der zuvor erwähnten Arylsulfonyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- eine Alkylsulfinyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylsulfinyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkylsulfinyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Arylsulfinyl-Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Arylsulfinyl-Gruppe der zuvor erwähnten Arylsulfinyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkoxy-Gruppe der zuvor erwähnten Alkoxy- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl- Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Aryloxy-Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Aryloxy-Gruppe der zuvor erwähnten Aryloxy- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Alkyl- Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom;
- eine Acyloxy-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Acyloxy-Gruppe der zuvor erwähnten Acyloxy- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom;
- eine Acylthio-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Acylthio-Gruppe der zuvor erwähnten Acylthio-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom;
- eine Alkansulfonyloxy-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkansulfonyloxy-Gruppe der zuvor erwähnten Alkansulfonyloxy-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Arensulfonyloxy-Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Arensulfonyloxy-Gruppe der zuvor erwähnten Arensulfonyloxy-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- eine Carbamoyl-Gruppe, substituiert mit einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine substituiert Carbamoyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkyl-substituierten Carbamoyl-Gruppe, substituiert mit einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- eine Carbamoyl-Gruppe, substituiert mit einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Carbamoyl-Gruppe der zuvor erwähnten Aryl-substituierten Carbamoyl-Gruppe, substituiert mit einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- eine Amino-Gruppe, substituiert mit einer Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Amino-Gruppe der zuvor erwähnten Acyl-substituierten Amino-Gruppe, substituiert mit einer Halogen-Gruppe;
- eine N-Fluorpyridiniumsalz-Gruppe oder eine substituierte N- Fluorpyridiniumsalz-Gruppe der zuvor erwähnten N- Fluorpyridiniumsalz-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- eine N-Alkylpyridiniumsalz-Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte N-Alkylpyridinium- Gruppe der zuvor erwähnten N-Alkylpyridiniumsalz-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- eine N-Arylpyridiniumsalz-Gruppe mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte N-Arylpyridinium- Gruppe der zuvor erwähnten N-Arylpyridiniumsalz-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- oder eine organische Polymerkette ist, und
- worin R¹ bis R¹&sup0; in verschiedenen Kombinationen eine Ringstruktur mit oder ohne Heteroatom bilden können. Eine der Reste R&sup6; bis R¹&sup0; ist -RSO&sub3;- (R ist eine Einfachbindung oder eine Alkylen-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) und X&supmin; ist die konjugierte Base einer Broensted-Säure.
- Zu den Broensted-Säuren zum Herstellen von X&supmin; zählen beispielsweise Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Butansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Nitrobenzolsulfonsäure, Dinitrobenzolsulfonsäure, Trinitrobenzolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Perfluorbutansulfonsäure, Perfluoroctansulfonsäure, Perfluor(2-ethoxyethan)sulfonsäure, Perfluor(4- ethylcyclohexan)sulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, Difluormethansulfonsäure, Trifluorethansulfonsäure, Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Camphersulfonsäure, Bromcamphersulfonsäure, Δ&sup4;-Cholesten-3-on-6-sulfonsäure, 1- Hydroxy-p-menthan-2-sulfonsäure, p-Styrolsulfonsäure, β- Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Perfluor-3-dioxa-4- methyl-7-octensulfonsäure; Polysulfonsäuren, wie Poly(vinylsulfonsäure), Poly(p-styrolsulfonsäure), Poly(2- acrylamid-2-methyl-1-propansulfonsäure) und ein Copolymer hiervon mit Styrol und Poly(perfluor-3,5-dioxa-4-methyl-7- octensulfonsäure) und ein Copolymer hiervon mit Tetrafluorethylen; Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure; Halogensäuren, wie Fluorwasserstoff, Flußsäure, Chlorwasserstoff, Salzsäure, Bromwasserstoff, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Perbromsäure, Perjodsäure, Chlorsäure und Bromsäure; Monoalkylsulfate, wie Monomethylsulfat und Monoethylsulfat; Carbonsäuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Pentafluorpropionsäure, Dichloressigsäure und Acrylsäure; Polycarbonsäuren wie Poly(acrylsäure), Poly(perfluor-3,6-dioxa-4-methyl-7-octensäure) und ein Copolymer hiervon mit Tetrafluorethylen; Verbindung von Lewis-Säuren wie HBF&sub4;, HPF&sub6;, HSbF&sub4;, HSbF&sub6;, HAsF&sub6; und HBCl&sub3;F mit Halogenwasserstoffen; Aryl-substituierte Bor- Verbindungen, wie:
- acidische Amid-Verbindungen wie (FSO&sub2;)&sub2;NH, (PhSO&sub2;)&sub2;NH, (CF&sub3;SO&sub2;)&sub2;NH, (C&sub4;F&sub9;SO&sub2;)&sub2;NH, CF&sub3;SO&sub2;NHSO&sub2;C&sub6;F&sub1;&sub3;,
- und
- Kohlenstoffsäure-Verbindungen, wie (FSO&sub2;)&sub3;CH, (CF&sub3;SO&sub2;)&sub3;CH, (PhOSO&sub2;)&sub3;CH, (CF&sub3;SO&sub2;)&sub2;CH&sub2;, (CF&sub3;SO&sub2;)&sub3;CH, (C&sub4;F&sub9;SO&sub2;)&sub3;CH und (CgF&sub1;&sub7;SO&sub2;)&sub3;CH.
- Als Verbindungen der Formel (I) unter den zuvor erwähnten N- Fluorpyridinium-Verbindungen sind beispielsweise jene, die in Tabelle I angegeben sind, bevorzugt, wobei die Verbindungen der Formel (I) jedoch nicht auf diese begrenzt sind.
- Formel (I):
- In der Tabelle I ist n eine ganze Zahl von 10 bis 100000, m eine ganze Zahl von 10 bis 10000 und p und q sind jeweils ganze Zahlen von 1 < p + q ≤ 1000. Tabelle I -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung-
- Als Verbindungen der Formel (11) unter den zuvor erwähnten N- Fluorpyridinium-Verbindungen sind beispielsweise jene, die in Tabelle 11 angegeben sind, bevorzugt, wobei die Verbindungen der Formel (11) jedoch nicht auf diese begrenzt sind. Formel (II): Tabelle II -Fortsetzung-
- Für die N-Fluorpyridinium-Verbindungen kann man beispielsweise auch N-Fluorpyridiniumpyridinheptafluordiborat der folgenden Formel anführen.
- oder
- Unter den Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind die N- Fluorsulfonamid-Verbindungen der folgenden Formel (III) besonders bevorzugt:
- (worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe mit C&sub6; bis C&sub1;&sub5; Kohlenstoffatomen, oder eine substituiert Aryl-Gruppe der zuvor erwähnten Aryl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, Nitro, Cyano, einer Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Pyridyl-Gruppe oder eine substituiert Pyridyl-Gruppe der zuvor erwähnten Pyridyl- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, sind. Ra und Rb können eine Ringstruktur mit oder ohne Heteroatom bilden und Rb kann ein Wasserstoffatom sein). Beispiele hierfür sind
- und
- Unter den Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind unter den N-Fluorchinuclidinium-Verbindungen die bevorzugten durch die folgende Formel (IV) dargestellt:
- (X ist eine konjugierte Base der zuvor erwähnten Broensted- Säure). Beispiele hierfür sind:
- und
- Unter den Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind unter den N-Fluor-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octan-Verbindungen die besonders bevorzugten durch die folgende Formel (V) dargestellt:
- (Rc ist eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkyl- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, Nitro, Cyano, eine(r) Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl-Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, und X und X' sind gleich oder verschieden und sind jeweils eine konjugierte Base der zuvor erwähnten Broensted-Säure). Beispiele hierfür sind:
- und
- Unter den Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind unter den N-Fluordisulfonimid-Verbindungen die besonders bevorzugten durch die folgende Formel (VI) dargestellt:
- (worin Rd und Re gleich oder verschieden sind und jeweils sind eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkyl- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl- Gruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Aryl- Gruppe der zuvor erwähnten Aryl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, Nitro, Cyano, einer Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Rd und Re können die Ringstruktur mit oder ohne Heteroatom bilden und sind so vereint, daß sie eine aromatische Ringstruktur mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bilden oder sind so ausgebildet, daß ein Halogenatom, Nitro, Cyano, eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen die zuvor erwähnte aromatische Ringstruktur substituiert.) Beispiele hierfür sind:
- und
- Unter den Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind unter den N-Fluoramid-Verbindungen die besonders bevorzugten durch die folgende Formel (VII) dargestellt:
- (worin Rf und Rg gleich oder verschieden sind und jeweils sind: Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Amino-Gruppe oder eine substituierte Amino-Gruppe der zuvor erwähnten Amino-Gruppe, substituiert mit einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkyl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Aryl-Gruppe der zuvor erwähnten Aryl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, Nitro, Cyano, einer Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Rf und Rg können die Ringstruktur mit oder ohne Heteroatom bilden.) Beispiele hierfür sind:
- CH&sub3;NFCHO , C&sub2;H&sub5;NFCHO, CH&sub3;CONFCH&sub3;, C&sub2;H&sub5;NHCONF&sub2;, H&sub2;NCONF&sub2;,
- und
- Unter den Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind unter den N-Fluorcarbamat-Verbindung die besonders bevorzugten durch die folgende Formel dargestellt:
- (worin Rh und Ri gleich oder verschieden sind, und jeweils sind: eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkyl-Gruppe der zuvor erwähnten Alkyl- Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom oder einer Aryl- Gruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, oder eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Aryl- Gruppe der zuvor erwähnten Aryl-Gruppe, substituiert mit einem Halogenatom, Nitro, Cyano, einer Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Ri kann ein Wasserstoffatom sein, und Rh und Ri können eine Ringstruktur mit oder ohne Heteroatom bilden. Oder Rh und Ri sind so vereint, daß sie eine aromatische Ringstruktur mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder so ausgebildet, daß ein Halogenatom, Nitro, Cyano, eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen die zuvor erwähnte aromatische Ringstruktur substituiert.) Beispiele hierfür sind:
- CH&sub3;OCONFH, C&sub2;H&sub5;OCONFH, CH&sub3;OCONFCH&sub3;,
- und
- Unter den Verbindungen mit einer N-F-Bindung sind unter N- Fluorpyridon-Verbindungen die besonders bevorzugten durch die folgende Formel (IX) dargestellt:
- (worin Rj bis Rm die gleiche Bedeutung haben, wie die Gruppen, die in der Formel (I) als R¹ bis R&sup5; definiert sind.) Beispiele hierfür sind:
- und
- Als Verbindung mit N-F-Bindung kann man beispielsweise auch
- und
- verwenden.
- Die erfindungsgemäßen Stoffe zum Erzeugen von elektrischer Energie können in der Form eines Pulvers oder eines Films (Folie) vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Stoffe für die elektrische Energie sind besonders nützlich als Aktivmaterialien für positive Elektroden von Batterien und/oder als Elektrolyte, wie zuvor erwähnt. Wenn man sie als Aktivmaterialien für die positiven Elektroden verwendet, zeigen die Verbindungen mit der zuvor erwähnten N-F-Bindung unterschiedliche elektromotorische Kräfte wegen der Vielzahl molekularer Gewichte und Strukturen. Im allgemeinen besteht eine Beziehung zwischen der elektromotorischen Kraft und dem Elektronenmangel der N-F-Bindung, oder den elektrischen Eigenschaften eines an das Stickstoffatom des N-F zu bindenden Substituenten, insbesondere zu elektronenziehenden und elektronengebenden Eigenschaften. Wenn die Verbindung mit der N-F-Bindung eine N-Fluorpyridinium-Verbindung ist, hängt die elektromotorische Kraft von den elektrischen Eigenschaften der Substituenten am Pyridin-Ring und der Zahl der Substituenten ab. Daher ist es möglich, die gewünschte elektromotorische Kraft durch Auswählen der Art, der Kombination und der Zahl der Substituenten zu erhalten. Wenn man die erfindungsgemäßen Stoffe als Aktivmaterialien für die positiven Elektroden zusammen mit verschiedenen Materialien für die negativen Elektroden verwendet, kann man eine elektromotorische Kraft im Bereich von 0,5 bis etwa 4,5 V erhalten.
- Wenn bei der N-Fluorpyridinium-Verbindung eine 3 V übersteigende elektromotorische Kraft erforderlich ist, kann der Pyridin-Ring Substituenten mit elektronenziehenden Gruppen aufweisen. Zu den bevorzugten elektronenziehenden Gruppen zählen beispielsweise ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, Nitro, eine Trihalogenmethyl-Gruppe, Cyano, eine Acyl-Gruppe und eine Alkoxycarbonyl-Gruppe. Wenn in der Zwischenzeit eine elektromotorische Kraft zwecks Austauschbarkeit mit 1,5 V- und 2 V-Batterien erforderlich ist, kann der Pyridin-Ring Substituenten von beispielsweise elektronengebenden Gruppen aufweisen. Zu den bevorzugten Elektronendonor-Gruppen zählen beispielsweise eine Alkyl-Gruppe, wie Methyl oder Ethyl; eine Alkoxy-Gruppe, wie Methoxy oder Ethoxy; eine Aryloxy-Gruppe, wie Phenoxy oder Tolyloxy und dgl.
- Viele der Verbindungen mit einer N-F-Bindung gemäß der vorliegenden Erfindung haben einen Schmelzpunkt von nicht weniger als etwa 100ºC, wie zuvor erwähnt, und können daher als Aktivmaterialien für die positiven Elektroden und/oder als Festelektrolyte verwendet werden, die man bei einer hohen Temperatur einsetzen kann. Wenn man sie als Aktivmaterialien für die positiven Elektroden verwendet, reagieren die Verbindungen mit Lithium, Zink und Magnesium der negativen Elektroden und es bildet sich ein Metallfluoride umfassender Schutzfilm an der Grenzfläche dazwischen.
- Mit jenem Film kann man Batterien stabil über einen langen Zeitraum ohne Kurzschluß und ebenfalls mit nahezu keiner Selbstentladung lagern. Ein Separator ist natürlich nicht notwendig. Wenn es ferner zu einer elektrochemischen Reaktion der erfindungsgemäßen Verbindung mit den Aktivmaterialien (Metall) für die negativen Elektroden kommt, diffundieren Metallionen in die erfindungsgemäßen Verbindungen, wodurch sich ein Metallkomplex mit ionischer Leitfähigkeit bildet. Selbst wenn somit die zuvor beschriebene Reaktion fortschreitet, bleibt die ionische Leitfähigkeit erhalten. Wenn man sie als Festelektrolyte verwendet, sind Verbindungen mit einem geringeren inneren Widerstand bevorzugt, anders ausgedrückt, sind als die Verbindungen, die eine hohe ionische Leitfähigkeit ergeben, für den X&supmin;-Abschnitt der Salzstruktur, beispielsweise Trifluormethansulfonat, Tetrafluorborat, Hexafluorantimonat, Hexafluorarsenat, Tetrakis[bis(trifluormethyl)phenyl]borat, Perchlorat und Hexafluorphosphat besonders bevorzugt.
- Nun wird eine bevorzugte Batteriestruktur erläutert, in der man die erfindungsgemäße Verbindung mit einer N-F-Bindung verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt.
- (1) Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung nur auf den Aktivmaterialien für die positiven Elektroden einer Batterie verwendet, die eine Elektrolytlösung einsetzt.
- Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung in Form eines Pulvers vorliegen, bringt man sie durch Pressen oder dgl. in die gewünschte Form, oder man mischt sie gegebenenfalls mit beispielsweise einem Bindemittel und einem elektrisch leitfähigen Mittel, und bringt sie durch Pressen, zusammen mit einem Stromkollektor in die gewünschte Form. Als Bindemittel verwendet man vorzugsweise beispielsweise übliche Bindemittel, wie Poly(tetrafluorethylen)-Pulver, Carboxymethylcellulose und Poly(vinylalkohol); als elektrisch leitfähiges Mittel verwendet man vorzugsweise beispielsweise Nickelpulver, feine Metallfasern und Kohlenstoffe, wie Graphit und Acetylenruß; und als Stromkollektor verwendet man vorzugsweise beispielsweise Graphit, ein Netz, ein Lochungsmetall (geschäumte Metalle), ein Metallfasernetz und dgl. aus Platin, Gold, Nickel, rostfreiem Stahl, Eisen, Kupfer oder dgl.
- Wenn die Verbindungen mit einer N-F-Bindung zu einem filmartigen Material formbar sind, wie dies der Fall ist, wenn Verbindungen umfaßt sind, wie ein Polymer mit einem hohen Molekulargewicht, oder wenn die Verbindungen durch ein Filmformungsmittel zu einem filmartigen Material formbar werden, dann verarbeitet man sie zu dem Film, wie sie sind, oder gegebenenfalls mischt man sie mit einem Bindemittel und einem elektrisch leitfähigen Mittel oder Additiven, wie nachstehend erwähnt, um ein filmartiges Material zu ergeben, das dann zu einer positiven Elektrode in kombinierter Verwendung mit dem Stromkollektor verarbeitet wird. Als Filmformungsmittel sind beispielsweise polymere Stoffe, wie Poly(ethylenoxid), Poly(ethylen), Poly(tetrafluorethylen), Poly(vinylacetat), Poly(acrylnitril) und Poly(methyl)acrylat oder Gelatine bevorzugt.
- Man kann die Verbindungen auch im Form einer Mischung mit anderen bekannten Aktivmaterialien für die positiven Elektroden verwenden.
- Als Elektrolyt kann man irgendeinen herkömmlichen Elektrolyt verwenden, unabhängig davon, ob er flüssig oder fest ist. Zu den bevorzugten Flüssig-Elektrolyten zählen beispielsweise Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Sulfolan, γ-Butyrolacton, 1,3-Dioxolan, 2-Methyltetrahydrofuran, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan und Acetonitri, in denen Lithiumperchlorat, Tetrabutylammoniumperchlorat, Lithiumtrifluormethansulfonat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumhexafluorantimonat, Lithiumhexafluorarsenat, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumtetrachloraluminium, Zinkchlorid, Zinkfluorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumfluorid, Ammoniumfluorid, Ammoniumchlorid, Natriumperchlorat oder dgl. gelöst sind, und als Festelektrolyte sind beispielsweise Lithiumtrifluormethansulfonat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumhexafluorantimonat, Lithiumhexafluorarsenat, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumperchlorat, Magnesiumtriflfuormethansulfonat, Zinktetrafluorborat, PbSnF&sub4;, LaF&sub3;, Pb0,9Sn0,9Zr0,2F4,4, Lithiumtrifluormethansulfonat/Poly(ethylenoxid), Lithiumperchlorat/Poly(propylenoxid) bevorzugt.
- Als negative Elektrode kann man beispielsweise Lithium, Aluminium, Zink, Lithium-Legierung, Magnesium und Kupfer verwenden, die herkömmlicherweise eingesetzt worden sind.
- Wenn der Separator verwendet wird, kann man beispielsweise ein gewebtes Textilerzeugnis, ein nicht-gewebtes Textilerzeugnis und dgl. aus Polyamid, Polypropylen oder dgl. nehmen, die üblicherweise verwendet worden sind.
- Die zuvor erwähnten Elemente kann man auf übliche Weise zu der Batterie zusammenbauen.
- (2) Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung nur als Festelektrolyt verwendet.
- Man kann verschiedene Formen von Festelektrolyten auf die gleiche Weise herstellen, wie bei der Herstellung der positiven Elektrode in obigem Abschnitt (1), abgesehen davon, daß man kein elektrisch leitfähiges Mittel beimengt und keinen Stromkollektor verwendet.
- Für die positive Elektrode kann man übliche Aktivmaterialien verwenden. Dies sind beispielsweise Oxide wie MnO&sub2;, Ag&sub2;CrO&sub4;, SO&sub2;, AgO, PbO&sub2;, NiOOH, CuO&sub2; und V&sub2;O&sub5;, einfache Substanzen, wie Cl&sub2; und Br&sub2;, und Halogenide, wie SOCl&sub2; und SO&sub2;Cl&sub2;. Man stellt die positiven Elektroden auf die übliche Weise her.
- Wie in Abschnitt (1) zuvor erläutert.
- Ein Separator ist grundsätzlich nicht notwendig. Wenn die Festigkeit der erfindungsgemäßen geformten Verbindungen mit einer N-F-Bindung nicht ausreicht, oder wenn man Befürchtungen hinsichtlich der Stabilität bei Langzeitgebrauch hat, kann man den Separator, auf den in Abschnitt (1) Bezug genommen wurde, verwenden.
- Man kann die Batterie auf übliche Weise zusammenbauen, indem man die (den) zuvor erwähnte(n) positive Elektrode, negative Elektrode und Festelektrolyt und gegebenenfalls den Separator verwendet.
- (3) Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung für die positive Elektrode verwendet, die sowohl als Aktivmaterial für die positive Elektrode als auch als Elektrolyt eingesetzt wird.
- Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F- Bindung verwendet, kann man die positive Elektrode auf die im vorigen Abschnitt (1) beschriebene Weise herstellen. In jenem Fall muß man wegen der kombinierten Verbindung als Aktivmaterial für die positive Elektrode und als Elektrolyt aufpassen, keinen Kurzschluß zu verursachen, wenn man ein elektrisch leitfähiges Mittel verwendet. Wenn man verschiedene Verbindungen mit einer N-F-Bindung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, kann man die positiven Elektroden auf die in Abschnitt (1) oder (2) beschriebene Weise herstellen.
- Wie im zuvor erwähnten Abschnitt (1).
- Da die Grenzfläche zwischen dem Elektrolyt und der negativen Elektrode der vorliegenden Erfindung wegen der Bildung des Schutzfilms, wie er zuvor erwähnt wurde, nicht unter Kurzschlußbedingungen gerät, ist ein Separator grundsätzlich nicht notwendig. Gegebenenfalls kann man den in Abschnitt (1) erwähnten Separator verwenden.
- Man kann die Batterie auf die in Abschnitt (2) erwähnte Weise zusammenbauen, wenn man verschiedene Arten der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung als Elektrolyt verwendet. Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung für die positive Elektrode verwendet, die sowohl als Aktivmaterial für die positiven Elektroden als auch als Elektrolyt eingesetzt wird, kann man die Batterie auf die übliche Weise zusammenbauen, wobei man die positive Elektrode direkt in Kontakt mit der negativen Elektrode bringt, und gegebenenfalls einen Separator verwendet.
- Bei den zuvor unter (2) und (3) erwähnten Fällen, gibt es viele Fälle, wo die Batterie selbst bei einer Temperatur von beispielsweise nicht weniger als 100ºC ohne Leck verwendet werden kann, da die Batterie vom Typus vollständig fest sein kann.
- Man kann eine Batterie mit einem geringen inneren Widerstand auch herstellen, indem man 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer polarer Verbindungen mit der Verbindung mit N-F- Bindung mischt. In der Batterie verwendbare polare Verbindungen, die die Eigenschaften einer vollständig festen Batterie in den Fällen aufrecht erhalten, wo die zugegebene der polaren Verbindung gering ist oder deren Schmelzpunkt oberhalb der Normaltemperatur liegt, sind beispielsweise polare organische Verbindungen, wie Dimethylsulfon, Dimethylcarbonat, Diphenylsulfon, Methylphenylsulfon, 1,3- Dioxolan, γ-Butyrolacton, Sulfolan, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Tetraethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Dimethoxyethan, Ethylenglykol, Ethanol, Methanol, Wasser, Diethylether, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Nitromethan, Nitroethan, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, Acetonitril, Propionitril und Benzonitril; und polare anorganische Verbindungen, wie Lithiumtrifluormethansulfonat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumhexafluorarsenat, Lithiumhexafluorantimonat, Lithiumperchlorat, Natriumperchlorat, Kaliumperchlorat, Ammoniumtrifluormethansulfonat, Ammoniumtetrafluorborat, Ammoniumchlorid, Natriumtrifluormethansulfonat, Kaliumtrifluormethansulfonat, Zinktrifluormethansulfonat, Zinktetrafluorborat, Magnesiumtrifluormethansulfonat und Magnesiumtetrafluorborat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung, wie sie zuvor beschrieben wurden, sind als Materialien für Primärbatterien von Nutzen, und es ist deren Verwendung, beispielsweise als Materialien für Batterien, wie zum Energiespeichern, und als Elektrodenmaterialien und als Filmmaterialien für andere elektrochemische Sensoren, chemische Sensoren und dgl. zu erwarten.
- Bei der Verwendung von Batterien ist es möglich, die Batterien herzustellen und gleichzeitig den besten Gebrauch von der einfachen Handhabung und der Umweltverträglichkeit der Verbindungen mit einer N-F-Bindung zu machen. Durch Auswahl verschiedener Arten der Verbindungen mit einer N-F- Bindung, kann man eine hohe elektromotorische Kraft, eine hohe Energiedichte, eine Verwendbarkeit über einen weiten Temperaturbereich und eine lange Lebensdauer erzielen. Durch weitere Auswahl der Verbindungen mit einer N-F-Bindung kann man eine höhere elektromotorische Kraft oder die gewünschte elektromotorische Kraft erhalten und Batterien herstellen, die auf die Anwendungen abgestimmt sind. Daher kann man eine breite Anwendung in der Form von Batterieserien erwarten, indem man nur die Art der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung ändert, ohne die Verpackungen und dgl. zu modifizieren. Bei Batterien, die als positive Elektrode die Verbindungen mit einer N-F-Bindung sowohl als Aktivmaterial für die positive Elektrode als auch als Elektrolyt einsetzen, vereinfacht sich die Struktur der Batterien, und so ist es möglich, eine geringe Größe und ein leichtes Gewicht zu erzielen. Es ist ebenfalls möglich, die Batterien durch Integration dünner zu machen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer N-F-Bindung werden durch Beispiele erläutert, die Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt.
- Die Oxidationspotentiale der in Tabelle 1 gezeigten N- Fluorpyridinium-Verbindungen wurden durch Cyclovoltametrie mit der in Fig. 1 gezeigten Batterie auf die nachstehend erläuterte Weise gemessen.
- Die Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode bestanden aus Platin und die Referenzelektrode war aus Silber. Man füllte die Batterie mit 20 ml eines Lösungsmittels (2 ml für die Standardelektrode). Acetonitril wurde als Lösungsmittel verwendet, nachdem es mit Calciumhydroxid 2 Tage lang gemischt worden war und dann unter Rückfluß erhitzt und destilliert wurde. Silbernitrat und das verwendete N- Fluorpyridinium wurden vor der Verwendung durch Absaugen entwässert. Für die Standardelektrode bestand die Acetonitril-Lösung aus 0,1 M Silbernitrat und war die Konzentration der N-Fluorpyridinium-Verbindungen 10 mM, um ein Absinken der Spannung zu verhindern, und die Konzentration des Lithiumtrifluormethansulfonats betrug 0,1 M.
- Lithiumtrifluormethansulfonat, das als Stützelektrolyt verwendet wurde, wurde wegen seiner stark hygroskopischen Eigenschaften nach dem Wiegen unter Erwärmen entlüftet. Ferner entfernte man das Wasser beim Einsatz von wasserfreiem Tetrahydrofuran wegen der möglichen Hydratisierung mit Lithiumtrifluormethansulfonat. Da das elektrische Potential bei der Reaktion mit Wasser dem Reduktionspotential der N- Fluorpyridinium-Verbindungen nahe kommt, wurde das Entwässern gründlich ausgeführt. Die Platinelektrode wurde mit einem Schleif(sand)papier poliert, mit Königswasser gewaschen und dann vor der Verwendung mit Wasser abgespült. Die Silberelektrode wurde nach dem Polieren mit einen Schleif(sand)papier mit einer Mischung aus Methanol und Salpetersäure (9 : 1) gewaschen und mit Wasser abgespült. Alle Batterien wurden mit Argongas unter Erwärmen mit einem Heißlufterhitzer getrocknet. Man verwendete Fett für die geschliffenen Glasteile und die Arbeiten zum Zusammenbau der Batterie wurden unter Argonatmosphäre in einem Handschuhkasten durchgeführt. Vor der Messung ließ man ebenfalls Argongas für nicht weniger als 30 min im Inneren der zu messenden Batterie sprudeln. Die erhaltenen Ep-Werte (Spitzenpotential) sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Werte werden unter Bezug auf jene für eine gesättigte Calomel- Elektrode (SCE) gezeigt. Tabelle 1
- Wie man aus Tabelle 1 sehen kann, zeigt die N-Fluorpyridin- Verbindung, die mit einer Elektronendonor-Gruppe, wie Methyl, substituiert ist, eine geringe elektromotorische Kraft, während die N-Fluorpyridinium-Verbindung, die mit einer elektronenziehenden Gruppe, wie Chlor, substituiert ist, eine hohe elektromotorische Kraft erzeugt. Darüber hinaus kann man die elektromotorische Kraft in einem hohen Maße durch Änderung der Position, Zahl und Art dieser Substituenten verändern.
- Man stellte unter Verwendung des durch die folgende Formel dargestellten N-Fluorpyridiniumtrifluromethansulfonats:
- Sowohl als Elektrodenmaterial für das Aktivmaterial der positiven Elektrode als auch als Festelektrolyt eine vollständig feste Batterie auf die folgende Weise her. Alle Experimente wurden bei Raumtemperatur durchgeführt.
- Ein fünfzig mg N-Fluorpyridiniumtrifluormethansulfonat wurden durch manuelles Pressen zu einer Scheibenform mit 7 mm Durchmesser und 2 mm Dicke, verfestigt, und, wie in Fig. 2 gezeigt, zwischen der Platinelektrode und der in Tabelle 2 gezeigten negativen Elektrode plaziert. Auf diese Weise stellte man eine vollständig feste Batterie her und maß die Spannung des offenen Schaltkreises mit einem Voltmeter. Die Messungen wurden bei den Beispielen 7 bis 9 in natürlicher Atmosphäre und beim Beispiel 10 in einer Argongasatmosphäre durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Die Fig. 3 zeigt die Veränderungen der Spannung des offenen Schaltkreises im Beispiel 8 unter Verwendung von Zink für die negative Elektrode über den Zeitverlauf hinweg.
- Wie man an Tabelle 2 sehen kann, kann man die elektromotorische Kraft auch ändern, indem man die negative Elektrode auswählt. Ferner wird an Fig. 3 deutlich, daß die ursprüngliche Spannung des offenen Schaltkreises stabil ist und daß man Batterien in der vollständig festen Form über einen langen Zeitraum lagern kann.
- Die Spannungen des offenen Schaltkreises wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 gemessen, abgesehen davon, daß in Beispiel 8 die in Tabelle 3 gezeigten N- Fluorpyridinium-Verbindungen anstelle des N- Fluorpyridiniumtrifluormethansulfonats verwendet wurden.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- Die Batterie (Einsatz von N- Fluorpyridiniumtrifluormethansulfonat) des Beispiels 8, die man unter Verwendung von Zink für die negative Elektrode hergestellt hatte, wurde mit dem in Fig. 2 gezeigten Schalter in einen geschlossenen Schaltkreis integriert und man maß die Spannungen in einer Sekunde, nachdem verschiedene Belastungen (loads), wie in Tabelle 4 gezeigt, angelegt wurden.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
- Anhand von Tabelle 4 wird klar, daß die erfindungsgemäßen N- Fluorpyridin-Verbindungen als neues Material zur wirklichen Erzeugung von Energie, wie Elektrizität, nützlich sind.
- Man verstrich etwa 120 mg der in Tabelle 5 gezeigten Verbindungen mit einer N-F-Bindung, die in einem Mörser vollständig zermahlen wurden, oder etwa 120 mg der Verbindung mit einer N-F-Bindung, die man mit Additiven in einem Mörser in dem in Tabelle 5 gezeigten Gewichtsverhältnis bezüglich der Verbindungen mit einer N-F-Bindung vollständig gemischt hatte, dünn über eine 1 cm · 1 cm-Metallplatte, wie eine Platinplatte und eine Goldplatte, die einen Stromkollektor auf der positiven Elektrodenseite bilden würden. Die gegenüberliegende Seite wurde mit einer Fluorharzlage heruntergepreßt und mit einer Presse 10 min lang unter den in der Tabelle gezeigten Drücken (t/cm²) gepreßt gehalten. Auf diese Weise konnte man den festen Formgegenstand, der die Verbindungen mit einer N-F-Bindung enthielt, formen und dessen Dicke betrug etwa 100 um. Dann entfernte man die Fluorharzlage und ersetzte diese durch eine Metallplatte, wie Zink, Magnesium oder Lithium, die zum Aktivmaterial für die negative Elektrode würden, um deren Spannung im offenen Schaltkreis und deren inneren Widerstand zu messen. Das Pressen wurde vollständig in einer natürlichen Atmosphäre ausgeführt. Der Zusammenbau der Batterie und die Messung wurden in einer natürlichen Atmosphäre ausgeführt, wenn die negative Elektrode aus Zink oder Magnesium war, und in einer Argongasatmosphäre, wenn die negative Elektrode aus Lithium war. Im Fall von N-Fluor-3,5- dichlorpyridiniumtrifluormethansulfonat, N-Fluor-3,5- dichlorpyridiniumtetrafluorborat, N-Fluor-2,6-dichlorpyridiniumtrifluormethansulfonat, N-Fluor-2,6- dichlorpyridiniumtetrafluorborat, N-Fluor-2,3,4,5,6- pentachlorpyridiniumtrifluormethansulfonat und N-Fluor- 2, 3,4,5,6-pentachlorpyridiniumtetrafluorborat führte man das Zusammenbauen der Batterie und die Messung in einer Argongasatomosphäre aus, unabhängig von der Metallart der negativen Elektrode.
- Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der hergestellten Batterien. Auch die Spannungen im offenen Schaltkreis jener Batterien wurden gemessen und dann wurden mit dem gleichen Meßgerät wie in Fig. 2 die Spannungen des offenen Schaltkreises und die Batteriespannungen unter der externen Belastung (load) von 1 MΩ bis 10 kΩ gemessen, um den inneren Widerstand zu berechnen. Beim Anlegen des äußeren Widerstands maß man die Batteriespannung, wenn sie einen festen Wert erreichte oder nah an einen festen Wert kam (wenn sie sich bei etwa ± 0,01 V stabilisierte). Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
- Das N-Fluorpyridiniumpyridinheptafluordiborat, das die Verbindungen mit einer N-F-Bindung darstellte, und in den Beispielen 149 bis 154 verwendet wurde, wurde bei Allied Signal Inc. erworben.
- Ferner wurde die Verbindung Poly(2-vinyl-N- fluorpyridiniumtrifluormethansulfonat) mit einer N-F-Bindung, die in den Beispielen 165 bis 170 verwendet wurde unter Verwendung von Poly(2-vinylpyridin) mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 000 synthetisiert. Die Synthesemethode war jene für das N- Fluorpyridiniumtrifluormethansulfonat (cf. Bull. Chem. Soc. Jpn., 64, 1081(1991)). Das erhaltene Poly(2-vinyl-N- fluorpyridiniumtrifluormethansulfonat) enthielt etwa 15 Gew.-% der 2-Vinyl-N- hydropyridiniumtrifluormethansulfonat-Einheit:
- die nicht der gewünschten Verbindung entsprach, wie das Ergebnis einer Analyse der ¹&sup9;F- und ¹H-NMR-Spektren zeigte. Tabelle 5 -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- - Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung- -Fortsetzung-
- Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von filmartigen Batterien unter Einsatz von polymerisierten Verbindungen mit einer N-F-Bindung.
- In den vorliegenden Experimenten verwendete man die gleichen Verbindungen mit einer N-F-Bindung wie in den Beispielen 165 bis 170. Man löste die Verbindungen mit einer N-F-Bindung in entwässertem Acetonitril, 1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-propanol oder einer Mischung davon. Im Fall der in Tabelle 6 gezeigten Additive, gab man diese zu der zuvor erwähnten Lösung im angegebenen Verhältnis. Man träufelte die erhaltene Lösung über die Platinplatte und trocknete dann vollständig bei 100ºC 1 h lang in einer natürlichen Atmosphäre. Das Verhältnis der in dem erhaltenen Film enthaltenen Additive ist in Tabelle 6 gezeigt. Nach Messung der Dicke des vollendeten Films legte man eine 1 cm · 1 cm-Zink- oder Magnesiumplatte der negativen Elektrode auf dem Film und maß die Spannung des offenen Schaltkreises und den inneren Widerstand auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 18 bis 170. Der Zusammenbau und die Messung der Batterien wurde in einer natürlichen Atmosphäre durchgeführt. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der erhaltenen Batterien. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Tabelle 6 (Fortsetzung)
- Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung dicker Batterien. An der Luft mischte man, wie in Tabelle 7 gezeigt, Additive ausreichend in einem Mörser in dem angegebenen Verhältnis mit 1,5 g der Verbindung mit einer N-F-Bindung.
- Man verband eine Druckpelletisiervorrichtung aus rostfreiem Stahl mit einer Vakuumpumpe, füllte die erhaltene Mischung ein und preßte dann 10 min mit dem in Tabelle 7 gezeigten Druck (t/cm³) unter Saugen der Vakuumpumpe. Auf diese Weise stellte man ein 6,25 mm dickes Pellet mit einem Durchmesser von 13 mm und einer zylindrischen Form her. Man legte das Pellet zwischen den Stromkollektor und die negative Elektrode, die beide in Tabelle 7 gezeigt sind, und baute zu einer Batterie, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, zusammen. Man maß die Spannung des offenen Schaltkreises und erhielt den inneren Widerstand auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 18 bis 170. Der Zusammenbau der Batterie und die Messungen wurden in einer Argongasatmosphäre durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Die Batterien wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 18 bis 170 hergestellt, abgesehen davon, daß man etwa 200 mg der Verbindungen mit einer N-F-Bindung und 2 cm x 2 cm-Platin als Stromkollektor auf der positiven Elektrodenseite verwendete. Nur im Fall des Beispiels 194 verwendete man etwa 100 mg der Verbindung mit einer N-F- Bindung. Tabelle 8. -Fortsetzung- -Fortsetzung-
- Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen von Energie, wie Elektrizität, werden Verbindungen mit einer N-F-Bindung verwendet, was eine leichte Handhabung und eine ausgezeichnete Umweltverträglichkeit sicherstellt. Durch geeignete Auswahl der Verbindungen mit einer N-F-Bindung kann man eine hohe elektromotorische Kraft oder die gewünschte elektromotorische Kraft erhalten, und ferner Batterien mit einer hohen Energiedichte, einer Verwendbarkeit über einen breiten Temperaturbereich und einer langen Lebensdauer erhalten.
- Auch ist es in dem Fall, wo man die zuvor erwähnten Verbindungen mit einem hohem Schmelzpunkt als Materialien für die positive Elektrode der Batterie einsetzt, und die positive Elektrode so entworfen wurde, daß sie direkt die negative Elektrode kontaktiert, möglich, eine geringe Größe und ein leichtes Gewicht mit einer einfachen Struktur zu erzielen.
- Das erfindungsgemäße neue Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie, die Vorrichtung hierfür und eine Verbindung mit einer N-F-Bindung zum Erzeugen von elektrischer Energie gewährleisten die leichte Handhabung und die ausgezeichnete Umweltverträglichkeit und können eine hohe elektromotorische Kraft und die gewünschte Spannung ergeben und für eine Flüssigelektrolytbatterie und eine Batterie vom Papiertyp verwendet werden.
Claims (23)
1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie durch
elektrochemische Reaktion zwischen einer Verbindung mit
einer N-F-Bindung und einer Verbindung, die Elektronen
an die besagte Verbindung abgibt.
2. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie gemäß
Anspruch 1, worin die Verbindung mit einer N-F-Bindung
direkt in Kontakt mit der besagten Verbindung, die das
Elektron abgibt, gebracht wird.
3. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie gemäß
Anspruch 1, worin eine Verbindung mit einer N-F-Bindung
ausgewählt wird, die eine elektromotorische Kraft von
nicht weniger als 3 V als elektrische Energie durch die
elektrochemische Reaktion erzeugt.
4. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie gemäß
Anspruch 1, worin man ferner polare Verbindungen zu der
Verbindung mit einer N-F-Bindung gibt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 als eine Batterie zur
Erzeugung von elektrischer Energie durch die
elektrochemische Reaktion zwischen der Verbindung mit
einer N-F-Bindung und der Verbindung, die Elektronen
abgibt.
6. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie,
worin die Energie durch eine elektrochemische Reaktion
zwischen einer Verbindung mit einer N-F-Bindung und
einer Verbindung, die Elektronen an die besagte
Verbindung abgibt, erzeugt wird.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, worin die Verbindung mit
einer N-F-Bindung und die Elektronen abgebende
Verbindung direkt in Kontakt miteinander gebracht
werden.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, worin eine Verbindung
ausgewählt wird, die eine N-F-Bindung aufweist und eine
elektromotorische Kraft von nicht weniger als 3 V als
elektrische Energie erzeugt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, worin man ferner polare
Verbindungen zu der Verbindung mit einer N-F-Bindung
gibt.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, worin die
energieerzeugende Vorrichtung eine Batterie ist.
11. Verwendung einer Verbindung mit einer N-F-Bindung, um
elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion
zu erzeugen, die durch Aufnahme von Elektronen von einer
die Elektronen abgebende Verbindung verursacht wird, als
ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode.
12. Verwendung einer Verbindung mit einer N-F-Bindung gemäß
Anspruch 11, worin die Verbindung mit einer N-F-Bindung
mindestens ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom und
Fluoratom umfaßt.
13. Verwendung der Verbindung mit einer N-F-Bindung gemäß
Anspruch 11, worin die Verbindung mit einer N-F-Bindung
mindestens ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom und
Fluoratom umfaßt und eine ionische Bindung aufweist.
14. Verwendung der Verbindung mit einer N-F-Bindung gemäß
Anspruch 11, worin die Verbindung mit einer N-F-Bindung
ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom, Fluoratom und ein
oder mehrere sich davon unterscheidende Atome umfaßt.
15. Verwendung einer Verbindung mit einer N-F-Bindung gemäß
Anspruch 11, worin das eine oder die mehreren sich vom
Stickstoffatom, Kohlenstoffatom und Fluoratom
unterscheidenden Atome H, B, O, Al, Si, P, S, Cl, As,
Br, Sb oder I ist (sind).
16. Verwendung einer Verbindung mit einer N-F-Bindung gemäß
Anspruch 11, worin eine Verbindung mit einer N-F-Bindung
ausgewählt wird, die eine elektromotorische Kraft von
nicht weniger als 3 V als elektrische Energie durch eine
elektrochemische Reaktion erzeugt.
17. Verwendung einer Verbindung mit einer N-F-Bindung gemäß
Anspruch 11, worin man ferner polare Verbindungen zu der
besagten Verbindung mit einer N-F-Bindung gibt.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, worin die Vorrichtung eine
Flüssig-Elektrolyt-Batterie ist, die eine positive
Elektrode, eine negative Elektrode und eine Elektrolyt-
Lösung umfaßt, worin ein Aktivmaterial für die positive
Elektrode eine Verbindung mit einer N-F-Bindung ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, worin man ferner
elektrisch leitende Materialien zu der Verbindung mit
einer N-F-Bindung als Aktivmaterial für die positive
Elektrode gibt.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, worin man ferner polare
Verbindungen zu der Verbindung mit einer N-F-Bindung
gibt.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, worin die Vorrichtung eine
Batterie vom Papiertyp ist, die eine negative Elektrode
mit einem Aktivmaterial und mit einem Stromkollektor und
eine positive Elektrode mit einem Aktivmaterial und mit
einem Stromkollektor umfaßt, worin das Aktivmaterial für
die positive Elektrode eine filmartige Verbindung ist,
die eine N-F-Bindung aufweist und zwischen der negativen
Elektrode und dem Stromkollektor für die positive
Elektrode angeordnet ist.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, umfassend eine
dreischichtige Struktur aus dem Stromkollektor für die
positive Elektrode, dem filmartigen Aktivmaterial für
die positive Elektrode und der negativen Elektrode.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, worin man eine positive
Elektrode verwendet, die man durch Beschichten des
besagten Stromkollektors für die positive Elektrode mit
der Verbindung mit einer N-F-Bindung herstellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9599793 | 1993-04-22 | ||
JP35121193A JP3760474B2 (ja) | 1993-04-22 | 1993-12-29 | 電気エネルギーを発生させる方法、装置およびそれに用いるn−f結合を有する化合物 |
PCT/JP1994/000656 WO1994024712A1 (en) | 1993-04-22 | 1994-04-20 | Material for generating electric energy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69414518D1 DE69414518D1 (de) | 1998-12-17 |
DE69414518T2 true DE69414518T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=26437153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69414518T Expired - Fee Related DE69414518T2 (de) | 1993-04-22 | 1994-04-20 | Material zur erzeugung elektrischer energie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5573868A (de) |
EP (1) | EP0646979B1 (de) |
JP (1) | JP3760474B2 (de) |
KR (1) | KR100286152B1 (de) |
CN (1) | CN1107646A (de) |
CA (1) | CA2138766A1 (de) |
DE (1) | DE69414518T2 (de) |
RU (1) | RU2125753C1 (de) |
WO (1) | WO1994024712A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0787719B1 (de) * | 1994-10-22 | 2001-08-16 | Daikin Industries, Ltd. | Konjugierte n-fluorpyridinium salzpolymere und deren verwendung |
US5691081A (en) * | 1995-09-21 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Battery containing bis(perfluoroalkylsulfonyl)imide and cyclic perfluoroalkylene disulfonylimide salts |
JP3496460B2 (ja) * | 1997-06-13 | 2004-02-09 | ダイキン工業株式会社 | 電解液およびそれを用いるリチウム2次電池 |
CA2215849A1 (en) * | 1997-09-11 | 1999-03-11 | Christophe Michot | New solvent and electrolytic composition with high conductivity and wide stability range |
US20050112471A1 (en) * | 1999-02-26 | 2005-05-26 | Muguo Chen | Nickel zinc electrochemical cell incorporating dendrite blocking ionically conductive separator |
US20100074949A1 (en) | 2008-08-13 | 2010-03-25 | William Rowe | Pharmaceutical composition and administration thereof |
JP4087343B2 (ja) | 2004-02-25 | 2008-05-21 | Tdk株式会社 | リチウムイオン二次電池、及び、リチウムイオン二次電池の充電方法 |
BR122018075478B8 (pt) * | 2004-06-24 | 2023-10-31 | Vertex Pharma | moduladores de transportadores de cassete de ligação de atp |
US8354427B2 (en) | 2004-06-24 | 2013-01-15 | Vertex Pharmaceutical Incorporated | Modulators of ATP-binding cassette transporters |
US20090105272A1 (en) * | 2005-12-24 | 2009-04-23 | Grootenhuis Peter D J | Prodrugs of modulators of ABC transporters |
HUE049976T2 (hu) | 2005-12-28 | 2020-11-30 | Vertex Pharma | N-[2,4-bisz(1,1-dimetil-etil)-5-hidroxi-fenil]-1,4-dihidro-4-oxo-kinolin-3-karboxamid amorf alakjának gyógyászati kompozíciói |
EP2071658A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-17 | Fortu Intellectual Property AG | Elektrolyt für eine elektrochemische Batteriezelle |
SG10201504084QA (en) | 2009-03-20 | 2015-06-29 | Vertex Pharma | Process for making modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator |
US8802700B2 (en) | 2010-12-10 | 2014-08-12 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Modulators of ATP-Binding Cassette transporters |
US10326168B2 (en) * | 2011-01-03 | 2019-06-18 | Nanotek Instruments, Inc. | Partially and fully surface-enabled alkali metal ion-exchanging energy storage devices |
CN109966264A (zh) | 2012-02-27 | 2019-07-05 | 沃泰克斯药物股份有限公司 | 药物组合物及其施用 |
US20140017558A1 (en) * | 2012-07-16 | 2014-01-16 | Nthdegree Technologies Worldwide Inc. | Diatomaceous Ionic Gel Separation Layer for Energy Storage Devices and Printable Composition Therefor |
US9548511B2 (en) | 2012-07-18 | 2017-01-17 | Nthdegree Technologies Worldwide Inc. | Diatomaceous energy storage devices |
RU2508580C1 (ru) * | 2012-07-18 | 2014-02-27 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" - Госкорпорация "Росатом" | Тепловой химический источник тока |
US10396365B2 (en) | 2012-07-18 | 2019-08-27 | Printed Energy Pty Ltd | Diatomaceous energy storage devices |
US9083010B2 (en) | 2012-07-18 | 2015-07-14 | Nthdegree Technologies Worldwide Inc. | Diatomaceous energy storage devices |
TWI680883B (zh) | 2012-07-18 | 2020-01-01 | 澳大利亞商印製能源技術有限公司 | 能量儲存裝置與用於印刷薄膜之墨水 |
US9520598B2 (en) | 2012-10-10 | 2016-12-13 | Nthdegree Technologies Worldwide Inc. | Printed energy storage device |
US9397341B2 (en) | 2012-10-10 | 2016-07-19 | Nthdegree Technologies Worldwide Inc. | Printed energy storage device |
WO2015009867A1 (en) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Nthdegree Technologies Worldwide Inc. | Printed silver oxide batteries |
PE20161372A1 (es) | 2014-02-03 | 2017-01-08 | Vitae Pharmaceuticals Inc | Inhibidores de dihidropirrolopiridina de ror-gamma |
CN107250113B (zh) | 2014-10-07 | 2019-03-29 | 弗特克斯药品有限公司 | 囊性纤维化跨膜传导调节蛋白的调节剂的共晶 |
UA118989C2 (uk) | 2014-10-14 | 2019-04-10 | Вітае Фармасьютікалс, Інк. | Дигідропіролопіридинові інгібітори ror-гамма |
US9663515B2 (en) | 2014-11-05 | 2017-05-30 | Vitae Pharmaceuticals, Inc. | Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma |
US9845308B2 (en) | 2014-11-05 | 2017-12-19 | Vitae Pharmaceuticals, Inc. | Isoindoline inhibitors of ROR-gamma |
EP3331876B1 (de) | 2015-08-05 | 2020-10-07 | Vitae Pharmaceuticals, LLC | Modulatoren von ror-gamma |
MA53943A (fr) | 2015-11-20 | 2021-08-25 | Vitae Pharmaceuticals Llc | Modulateurs de ror-gamma |
TW202220968A (zh) | 2016-01-29 | 2022-06-01 | 美商維它藥物有限責任公司 | ROR-γ調節劑 |
US9481674B1 (en) | 2016-06-10 | 2016-11-01 | Vitae Pharmaceuticals, Inc. | Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma |
WO2019018975A1 (en) | 2017-07-24 | 2019-01-31 | Vitae Pharmaceuticals, Inc. | INHIBITORS OF ROR GAMMA |
CN111225914B (zh) | 2017-07-24 | 2022-10-11 | 生命医药有限责任公司 | RORγ的抑制剂 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5468933A (en) * | 1977-11-10 | 1979-06-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Lithiummiodine complex body battery |
US4198976A (en) * | 1977-10-11 | 1980-04-22 | The Procter & Gamble Company | Vaginal contraceptive |
JPS5714547A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-25 | Inst Francais Du Petrole | Manufacture of methyl-tert-butyl ether from methanol and isobutene |
DE3279300D1 (en) * | 1981-10-08 | 1989-01-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Solid-state batteries |
JPS5861573A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体電解質電池およびその製造法 |
FR2545494B1 (fr) * | 1983-05-06 | 1985-07-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation de polyanilines, polyanilines obtenues selon ce procede et leurs applications a la realisation de generateurs electrochimiques |
JPH0320861A (ja) * | 1989-06-16 | 1991-01-29 | Nec Eng Ltd | 文書表示装置 |
JP2940706B2 (ja) * | 1990-10-22 | 1999-08-25 | 三洋電機株式会社 | 非水電解液二次電池 |
-
1993
- 1993-12-29 JP JP35121193A patent/JP3760474B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-20 DE DE69414518T patent/DE69414518T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-20 CN CN94190221A patent/CN1107646A/zh active Pending
- 1994-04-20 US US08/356,245 patent/US5573868A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-20 WO PCT/JP1994/000656 patent/WO1994024712A1/ja active IP Right Grant
- 1994-04-20 EP EP94913788A patent/EP0646979B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-20 RU RU94046451A patent/RU2125753C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-04-20 KR KR1019940704667A patent/KR100286152B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-20 CA CA002138766A patent/CA2138766A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1107646A (zh) | 1995-08-30 |
DE69414518D1 (de) | 1998-12-17 |
EP0646979A1 (de) | 1995-04-05 |
EP0646979A4 (de) | 1995-12-27 |
KR100286152B1 (ko) | 2001-04-16 |
CA2138766A1 (en) | 1994-10-27 |
KR950702342A (ko) | 1995-06-19 |
WO1994024712A1 (en) | 1994-10-27 |
JPH076756A (ja) | 1995-01-10 |
US5573868A (en) | 1996-11-12 |
EP0646979B1 (de) | 1998-11-11 |
JP3760474B2 (ja) | 2006-03-29 |
RU2125753C1 (ru) | 1999-01-27 |
RU94046451A (ru) | 1996-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414518T2 (de) | Material zur erzeugung elektrischer energie | |
DE69829955T2 (de) | Salze von perfluorierten sulfonen und ihre verwendung als ionisch leitfähige materialien | |
DE3880267T2 (de) | Sekundaerbatterie. | |
EP3494148B1 (de) | Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher | |
DE69206638T2 (de) | Ein reversibles Elektrodenmaterial | |
DE69109847T2 (de) | LI, MG und AL-METHID-SALZE UND DARAUS HERGESTELLTE ELEKTROLYTE FÜR BATTERIEN. | |
DE3687804T2 (de) | Sekundaerbatterie. | |
EP3262668B1 (de) | Verwendung bestimmter polymere als ladungsspeicher | |
DE3510036A1 (de) | Verbundwerkstoff aus poroesen werkstoffen und elektrisch leitfaehigen polymeren | |
DE3855938T2 (de) | Wasserfreie Sekundärbatterie | |
DE69217759T2 (de) | Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten | |
DE2455124A1 (de) | Elektrolyt fuer ein galvanisches element und galvanisches element mit einem derartigen elektrolyten | |
DE4090275C2 (de) | ||
DE102016212779A1 (de) | Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie | |
EP0111237A2 (de) | Batterie oder elektrochemischer Speicher auf Basis von elektrochemisch oxidierbaren und/oder reduzierbaren Polymeren | |
EP3136410A1 (de) | Verwendung bestimmter polymere als ladungsspeicher | |
EP3135704A1 (de) | Verwendung bestimmter polymere als ladungsspeicher | |
DE69021154T2 (de) | Elektrisch leitfähige Polymermischungen, abgeleitet von substituierten oder unsubstituierten Pyrrolen, und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3627242A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden polymeren | |
DE3805795A1 (de) | Elektrische zelle | |
Ponraj et al. | Mg-ion conducting triblock copolymer electrolyte based on poly (VdCl-co-AN-co-MMA) with magnesium nitrate | |
DE69015906T2 (de) | Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete leitfähige Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polymere enthaltende Vorrichtungen. | |
DE69315914T2 (de) | Ionenleitender Polymerelektrolyt | |
DE69522233T2 (de) | Konjugierte n-fluorpyridinium salzpolymere und deren verwendung | |
DE3442172A1 (de) | Geschmolzene, nichtwaessrige elektrolytzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |