DE69413496T2 - Positiv modulierte Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen - Google Patents
Positiv modulierte Fadenbremse für SchussfadenliefervorrichtungenInfo
- Publication number
- DE69413496T2 DE69413496T2 DE69413496T DE69413496T DE69413496T2 DE 69413496 T2 DE69413496 T2 DE 69413496T2 DE 69413496 T DE69413496 T DE 69413496T DE 69413496 T DE69413496 T DE 69413496T DE 69413496 T2 DE69413496 T2 DE 69413496T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- frustoconical
- thread
- annular
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 20
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/364—Yarn braking means acting on the drum
- D03D47/366—Conical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/13—Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine positiv modulierte Fadenbremse für Vorrichtungen zum Liefern von Schußfaden an schützenlose Webstühle, insbesondere an Greiferwebstühle, Projektilwebstühle und Luftdüsenwebstühle.
- In der vorliegenden Beschreibung wird der Ausdruck "positives Bremsen" dazu verwendet, das modulierte Bremsen des Fadens zu definieren, das durch die Wirkung eines elektrischen Erregerstromes erzeugt wird, der so moduliert wird, daß er während des Webvorgangs die Variationen der mechanischen Spannung des Fadens ausgleicht.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine positiv modulierte Fadenbremse der Art, die einen Bremskörper mit kontinuierlich kreisförmiger Form aufweist, typischerweise in Form eines Kegelstumpfes. Der Bremskörper wird durch elastische Mittel vor und koaxial zu der Trommel der Liefervorrichtung getragen und mit seinem größeren Querschnitt in elastichen Kontakteingriff gegen die Trommel entlang einem Tangentialumfang der Trommel getrieben, um in den Faden einzugreifen, der zwischen dem Bremskörper und der Trommel verläuft, und der Bremskörper unterliegt der elektrodynamischen Wirkung, die durch die Wechselwirkung eines Erregerstromes, der in einer mit dem Bremskörper gekoppelten Spule umläuft, mit dem Magnetfeld eines Permanentmagneten, der in bezug auf den Bremskörper ortsfest ist, erzeugt wird.
- Eine positiv modulierte Bremse dieser Art ist in der EP-A-0 536 088 offenbart und wird nachstehend einfach als die bekannte Vorrichtung bezeichnet. In der bekannten Vorrichtung ist ein zylindrischer Abschnitt starr mit dem kegelstumpfförmigen Bremskörper an seinem geringeren Querschnitt gekoppelt. Der Abschnitt liegt innerhalb des ringförmigen Spaltes der Einfassung eines Permanentmagneten und ist mit einer Spule versehen, die mit dem Erregerstrom versorgt wird, welcher so moduliert wird, daß die Variation der mechanischen Spannung des Fadens ausgeglichen wird.
- Diese bekannte Konfiguration des Bremskörpers führt zu einer effektiv modulierten Bremse, weist jedoch einige konstruktive und funktionelle Nachteile auf. Die Effizienz der Vorrichtung im Hinblick auf die Intensität der Bremswirkung auf den Faden nimmt tatsächlich zu, wenn der ringförmige Luftraum des Spaltes, in dem sich die Spule bewegt, abnimmt und wenn die Intensität des Stromes, der mit dem Fluß des Permanentmagneten wechselwirkt, zunimmt. Dementsprechend ist es notwendig, einen Kompromiß zwischen zwei einander entgegenstehenden Anforderungen zu finden, da das Verringern des Luftraumspaltes das Einsetzen von Spulen mit dünnen Leitern mit sich bringt, und dies begrenzt die Intenstität des Stromes, der in der Spule umläuft, und begrenzt schließlich die elektrodynamische Wirkung, die dem Kegelstumpf auferlegt wird.
- Dies führt in konstruktiver Hinsicht zu der Tatsache, daß das Zusammenpassen der Spule und des Magneten zu einem begrenzenden Faktor wird, da eine hochgenaue Herstellung des ringförmigen Luftraumes des Spaltes und der Windung der Spule notwendig wird. Diese Teile müssen den kleinstmöglichen Abstand voneinander haben, um den besten Kompromiß zwischen den vorstehend erwähnten einander entgegenstehenden Anforderungen und eine genaue Zentrierung zueinander zu erreichen, um eine richtige Aufteilung der elektrodynamischen Wirkung über den gesamten Umfang des kegelstumpfförmigen Körpers im Bereich, in dem der Körper in Kontakt mit der Liefertrommel kommt, zu ermöglichen.
- Vom funktionellen Gesichtspunkt aus stellt die Tatsache, daß die elektrodynamische Antriebskraft an dem Teil des kegelstumpfförmigen Körpers angelegt wird, der den geringsten Durchmesser aufweist, wohingegen der Kontakt zwischen dem Körper und der Trommel und damit zwischen dem kegelstumpfförmigen Körper und dem zu bremsenden Faden am größeren Querschnitt des Körpers zustandekommt, den größten Nachteil dieser bekannten Anordnung dar. Da der kegelstumpfförmige Bremskörper flexibel oder im wesentlichen flexibel ist, führt dies einerseits zu einer Verringerung der Bremswirkung und andererseits zu einer bestimmten Verzögerung des Eingreifens des Bremskörpers in bezug auf die Variation der Erregerspule.
- Die vorliegende Erfindung beseitigt diese und andere Nachteile mit einer verbesserten Vorrichtung, die die in den beigefügten Ansprüchen aufgeführten Merkmale aufweist.
- Im wesentlichen basiert die vorliegende Erfindung auf dem Konzept des elektrodynamischen Antriebs des kegelstumpfförmigen Bremskörpers direkt angrenzend an den Bereich, an dem der Körper mit der Trommel der Liefervorrichtung in Kontakt steht, wobei die Erregerspule auf dem kegelstumpfförmigen Körper angrenzend an den Bereich angeordnet ist und das Wechselwirkungsfeld durch einen im wesentlichen kreisringförmigen Magneten erzeugt wird, der so angeordnet ist, daß er der Spule an der Außen- oder Innenseite des kegelstumpfförmigen Körpers gegenüberliegt.
- Diese Anordnung eliminiert den ringförmigen Spalt, und das Zusammenpassen der Spule und des Permanentmagneten ist nicht länger ein begrenzender Faktor im vorstehend angegebenen Sinn. Dies ermöglicht es, eine Spule bereitzustellen, die eine größere Anzahl an Stromwindungen aufweist und es folglich ermöglicht, die elektrodynamische Wirkung zugunsten der Bremswirkung erheblich zu vergrößern.
- Darüber hinaus wird jegliche Reaktionsverzögerung eliminiert, da die elektrodynamische Bremswirkung direkt an den Bereich angelegt wird, an dem der Bremskörper mit der Trommel der Liefervorrichtung in Kontakt steht. Die Vorrichtung ist auch vom strukturellen Gesichtspunkt her bedeutend verbessert, da die vordere Last des Permanentmagneten verringert oder sogar eliminiert wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der verbesserten Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen hervor, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben sind und in denen:
- Fig. 1 eine seitliche Teilschnittaufrißansicht der Schußfadenliefervorrichtung mit der verbesserten Bremse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
- Fig. 1a eine Vergrößerungsansicht eines Details von Fig. 1 ist,
- Fig. 2 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist, ähnlich derjenigen von Fig. 1,
- Fig. 2a eine Vergrößerungsansicht eines Details von Fig. 2 ist,
- Fig. 3 eine Teilansicht, die eine andere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, ähnlich derjenigen von Fig. 1 ist,
- Fig. 3a eine Vergrößerungsansicht eines Details von Fig. 3 ist.
- Fig. 1 ist eine Ansicht einer Schußfadenliefervorrichtung 10 mit einer ortsfesten Trommel T, auf die ein hohler sich drehender Arm 11 oder Windmühlenarm mehrere Fadenwindungen SF wickelt, die eine Fadenreserve bilden. Der hohle Arm 11 ist starr an eine Antriebswelle AM gekoppelt, die ebenfalls hohl ist. Der Faden F, der von der nicht gezeigten Fadenspule stammt, verläuft in den Hohlräumen des Armes und der Welle. Bei jedem Schlag zieht der Webstuhl TE eine bestimmte Anzahl an Windungen von der Reserve SF ab, und der Faden, der sich von der Trommel T der Liefervorrichtung abwickelt, wird einem Bremsmittel unterworfen, das es ermöglicht, seine mechanische Spannung zu regeln. Das Bremsmittel wird von einem Bremskörper 12 gebildet, der eine kontinuierliche kreisförmige Form aufweist und typischerweise ein kegelstumpfförmiger Körper ist, der aus einem hochfesten synthetischen Material gemacht ist, vorzugsweise aus einem Gewebe oder einer Schicht aus Kohlenstoffasern, die mit Polymerharz imprägniert sind. Ein elastisches Aufhängungsmittel, das vorzugsweise von einem Satz aus drei zueinander um 120º versetzt angeordneten Federn 13 gebildet wird, ist vorgesehen, um auf bekannte Art den kegelstumpfförmigen Körper 12 vor der Trommel T und koaxial zu ihr zu tragen, so daß sein größerer Querschnitt gegen die Trommel gerichtet ist. Die Federn 13 bewegen darüber hinaus den kegelstumpfförmigen Körper 12 in elastischem Kontakteingriff mit der Trommel entlang einem Tangentialumfang C, der geringfügig kleiner ist als der maximale Umfang der Trommel.
- Die Federn 13 sind auf an sich bekannte Art innerhalb eines Trägerrings 14 angeordnet, der starr mit einem Schlitten 15 gekoppelt ist, welcher auf einer parallel zur Trommel T angeordneten Führung 16 gleiten kann. Eine bekannte, mit einem Betätigungsknopf 15a versehene Zugvorrichtung, die beispielsweise von der Art ist, die eine Kugellagernut und eine Schraube umfaßt, ermöglicht es, den Trägerring 14 zu bewegen, um die elastische Kraft, mit der der Körper 12 auf die Trommel T drückt, zu variieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Erregerspule 17 an seinem größeren Querschnitt auf den kegelstumpfförmigen Körper 12 gewickelt und befindet sich auf einem Abschlußband des kegelstumpfförmigen Körpers auf jeder Seite des Tangentialumfangs C. Ein ringförmiger Permanentmagnet 18, insbesondere ein toroidförmiger, ist gegenüber der Spule 17 angeordnet und wird vom Ring 14 an der Außenseite des kegelstumpfförmigen Körpers 12 getragen. Sein durchschnittlicher Durchmesser ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Tangentialumfangs C.
- Eine Einfassung aus magnetischem Material ist mit dem ringförmigen Magneten 18 verbunden und wird von zwei konzentrischen Ringen 19 und 20 gebildet, die den Magneten 18 äußerlich und innerlich umgeben und entsprechende ringförmige Pole 190-200 begrenzen. Ein Erregerstrom I wird der Erregerspule 17 zugeführt, der moduliert und variabel ist, so daß die mechanische Spannung des Fadens F, die durch einen Sensor S bekannter Art, der ein zur mechanischen Spannung des Fadens proportionales elektrisches Signal t liefern kann, detektiert wird, ausgeglichen wird. Das Signal t, das von einem Verstärker A verstärkt und wahlweise abgeschnitten wird, wird zu einem Mikroprozessor uP geschickt, der auch ein Signal to, das beispielsweise durch eine Tastatur TS eingegeben wird und die maximale mechanische Spannung darstellt, die der Faden während des Schlages des Webstuhls erreichen kann, und ein Synchronisationssignal s, das vom Webstuhl TE bereitgestellt wird, empfängt. Der Mikroprozessor uP gibt ein Regelsignal c aus, das einen Verstärker B antreibt, der den Erregerstrom I ausgibt, welcher proportional zur mechanischen Spannung des Fadens in bezug auf die Spannung to moduliert ist. Der Mikroprozessor uP ist so programmiert, daß er dem Verstärker B ein solches Signal zuführt, daß es der entsprechende Erregerstrom I ermöglicht, das Signal t innerhalb von Werten zu halten, die 20 bis 50% des vorgegebenen Signals to betragen.
- In der Variation der Fig. 2 und 2a, in der gleiche oder entsprechende Teile durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, weist der Permanentmagnet 180 eine ringförmige Form auf und ist zwischen zwei Platten 191-201 gesetzt, die ebenfalls ringförmig sind, die eine Einfassung aus magnetischem Material bilden und die mit ihrem leicht umgebogenen äußeren Rand entsprechende ringförmige Pole 192- 202 definieren, die an der inneren Seite des kegelstumpfförmigen Körpers 12 zur Spule 18 hin gerichtet sind.
- Das Paket, das aus dem Magneten 180 und den Platten der Einfassung 191-201 gebildet wird, ist innerhalb der Trommel T am vorderen Kopf der Trommel angeordnet, die aus einem paramagnetischen Material, beispielsweise Aluminium, gemacht ist.
- Um die Verteilung des Magnetfeldes auf der Spule, außerhalb der Spule und oberhalb von ihr zu verbessern, ist es möglich, eine ferromagnetische Platte 181 zu installieren, durch die sich die Flußlinien, die aus den Polen 192-202 austreten, schließen.
- In der weiteren Ausführungsform der Fig. 3 und 3a ist der kegelstumpfförmigen Körper auf ein kegelstumpfförmiges Band 120 reduziert, das auf jeder Seite des Tangentialumfangs C über einem Abschnitt geeigneter Weite liegt, der beispielsweise zwischen 15 und 20% des Durchmessers des Tangentialumfangs C beträgt.
- Das Band 120 erstreckt sich an seinem größeren Querschnitt mit einem zylindrischen Abschnitt 121, der die Trommel T umgibt, und endet in einer Biegung, die wie ein ringförmiger Kanal 122 geformt ist, der durch seinen ringförmigen Endabschnitt 123 am Trägerring 14, welcher starr an den Schlitten 15 gekoppelt ist, befestigt ist.
- Der zylindrische Abschnitt 121 ist mit der Erregerspule 17 versehen, und ein ringförmiger Permanentmagnet 280 ist so angeordnet, daß er zur Spule hin gerichtet ist, umgibt ebenfalls die Trommel und wirkt mit einer ferromagnetischen Einfassung zusammen, die durch zwei ringförmige Platten 291- 301 gebildet ist, welche entsprechende Pole 292-302 bilden, die zur Spule 17 hin gerichtet sind. Aufgrund des Erregerstromes I, der in der Spule 17 umläuft, ändert die Anordnung gemäß dieser weiteren Ausführungsform, die insbesondere in bezug auf die vorderen Abmessungen vorteilhaft ist, die Durchmesserabmessungen des zylindrischen Abschnittes 121 und verändert entsprechend den Kontaktdruck zwischen dem kegelstumpfförmigen Band 120 und der Trommel T.
- Natürlich können die Ausführungsdetails und die Ausführungsformen, ohne das Konzept der Erfindung zu verändern, in breitem Maße in bezug auf das, was beispielhaft beschrieben und veranschaulicht wurde, verändert werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen, welcher durch die folgenden Ansprüche definiert ist, in denen Bezugszeichen nur aus Gründen der Klarheit eingesetzt sind.
- Wo auf die in irgendeinem Anspruch erwähnten technischen Merkmale Bezugszeichen folgen, wurden jene Bezugszeichen zum alleinigen Zweck der Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche eingefügt, und dementsprechend haben derartige Bezugszeichen keinerlei beschränkenden Effekt auf den Rahmen jedes Elements, das über ein Beispiel durch solche Bezugszeichen identifiziert wird.
Claims (7)
1. Positiv modulierte Fadenbremse für eine
Schußfadenliefervorrichtung, aufweisend einen kegelstumpfförmigen
Bremskörper (12, 120), der eine kontinuierliche kreisförmige
Form aufweist und durch elastische Mittel (19) vor und
koaxial zu einer Trommel (T) der Liefervorrichtung (10)
getragen wird und durch das Mittel (19) mit seinem größeren
Querschnitt in elastischen Kontakteingriff gegen die
Trommel (T) entlang einem Tangentialumfang (C) der Trommel
getrieben wird, um in einen Faden (F) einzugreifen, der
zwischen dem Bremskörper und der Trommel verläuft, wobei der
Bremskörper (12) der elektrodynamischen Wirkung unterliegt,
die durch einen modulierten Erregerstrom (I) erzeugt wird,
der in einer Erregerspule (17) umläuft, die starr mit dem
Bremskörper gekoppelt ist und mit einem Feld eines
Permanentmagneten wechselwirkt, wobei die elektrodynamische
Wirkung auf den kegelstumpfförmigen Bremskörper (12) direkt
angrenzend an den Bereich des tangentialen Kontaktes (C)
mit der Trommel (T) erzeugt wird, wobei die Erregerspule
(17) auf dem kegelstumpfförmigen Bremskörper 12 angrenzend
an den Bereich des Tangentialkontaktes angeordnet ist und
wobei das magnetische Wechselwirkungsfeld von einem
ringförmigen Magneten (18, 180, 280) erzeugt wird, der im
wesentlichen kreisringförmig ist und so angeordnet ist, daß
er an der Außenfläche oder an der Innenfläche des
kegelstumpfförmigen Bremskörpers (12) zur Spule (17) hin
gerichtet ist.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der kreisringförmige Permanentmagnet (18) von einem
Aufhängungsmittel (14) für den kegelstumpfförmigen Bremskörper
(12) an der Außenseite des Körpers getragen wird und
dadurch, daß eine Einfassung aus magnetischem Material dem
Magneten (18) zugeordnet ist, wobei die Einfassung von zwei
konzentrischen Ringen (19-20) gebildet wird, die den
Magneten äußerlich und innerlich umgeben und entsprechende
ringförmige Pole (190-200) begrenzen, die zur Erregerspule
(17) hin gerichtet sind.
3. Fadenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Durchmesser des
Permanentmagneten (18) im wesentlichen gleich dem Durchmesser
des Tangentialumfangs (C) zwischen dem Bremskörper (12) und
der Trommel (T) der Liefervorrichtung (10) ist.
4. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Permanentmagnet (180) wie ein flacher Ring geformt ist
und zwischen zwei Platten (191-201) gesetzt ist, die eine
ringförmige magnetische Einfassung bilden und mit einer
leicht umgebogenen äußeren Kante derselben entsprechende
ringförmige Pole (192-202) definieren, die an der inneren
Seite des kegelstumpfförmigen Bremskörpers (12) zur
Erregerspule (17) hin gerichtet sind; wobei das Paket, das aus
dem Magneten (180) und aus den Magneteinfassungsplatten
(191-201) gebildet wird, innerhalb der Trommel (T) der
Vorrichtung (10) am Kopf der Trommel, die aus einem
paramagnetischen Material gemacht ist, angeordnet ist.
5. Fadenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine ferromagnetische Platte (181) außerhalb der
Erregerspule (17) und oberhalb derselben angebracht ist, wobei
sich die Flußlinien, die von den Polen (192-202) ausgehen,
durch die Platte hindurch schließen.
6. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bremskörper aus einem kegelstumpfförmigen Band (120)
gebildet wird, das auf jeder Seite des Tangentialumfangs
(C) liegt, daß das kegelstumpfförmige Band (120) sich an
seinem größeren Querschnitt in einen zylindrischen
Abschnitt (121) erstreckt, der die Trommel (T) der
Vorrichtung (10) umgibt und mit der Erregerspule (17) versehen
ist, und daß ein ringförmiger Permanentmagnet (280) zur
Erregerspule hin gerichtet ist, ebenfalls die Trommel (T)
umgibt und mit einer ferromagnetischen Platte zusammenwirkt,
die von zwei ringförmigen Platten (291-301) gebildet wird,
die entsprechende Pole (292-302) bilden, die zur Spule (17)
hin gerichtet sind.
7. Fadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der zylindrische Abschnitt (121) des kegelstumpfförmigen
Bandes (120) in einer Falte endet, die wie ein
kreisringförmiger Kanal (122) geformt ist und mit ihrem ringförmigen
Endabschnitt (123) an einem Tragring (14) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO930828A IT1261331B (it) | 1993-11-05 | 1993-11-05 | Perfezionamento ai dispositivi di frenatura modulata positiva del filato per apparecchi alimentatori di trama. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413496D1 DE69413496D1 (de) | 1998-10-29 |
DE69413496T2 true DE69413496T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=11411850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413496T Expired - Fee Related DE69413496T2 (de) | 1993-11-05 | 1994-10-31 | Positiv modulierte Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0652312B1 (de) |
DE (1) | DE69413496T2 (de) |
IT (1) | IT1261331B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859444A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-08-10 | Asm Automation Sensorik Messte | Meßseilwegsensor |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1268111B1 (it) | 1994-10-10 | 1997-02-20 | Lgl Electronics Spa | Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama |
IT1282898B1 (it) * | 1995-09-20 | 1998-04-01 | Mario Gallo | Dispositivo per controllare la tensione di un filo. |
IT1277659B1 (it) * | 1995-09-27 | 1997-11-11 | Roj Electrotex Nuova Srl | Dispositivo di blocco del filo di trama in fase di taglio associabile a porgitrama misuratori |
DE19609871A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Iro Ab | Fadenliefergerät |
DE19613055A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Iro Ab | Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse |
IT239803Y1 (it) * | 1996-09-03 | 2001-03-13 | Lgl Electronics Spa | Dispositivo di ritegno a sgancio rapido del supporto portafreno diapparecchi alimentatori di trama per macchine tessili |
IT1289696B1 (it) * | 1996-11-29 | 1998-10-16 | Lgl Electronics Spa | Perfezionamento ai dispositivi di frenatura autoregolante del filato, per apparecchi alimentatori di trama |
IT1292765B1 (it) * | 1997-06-11 | 1999-02-11 | Lgl Electronics Spa | Perfezionamento ai dispositivi di frenatura modulata autoregolata del filato per apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili |
DE19839272B4 (de) * | 1997-09-11 | 2007-02-01 | Iro Sweden Ab | Steuerbare Fadenbremse |
IT1308067B1 (it) * | 1999-06-01 | 2001-11-29 | Lgl Electronics Spa | Dispositivo di frenatura del filato, per alimentatore di trama,avente tempi di intervento ridotti |
ITTO20030833A1 (it) * | 2003-10-23 | 2005-04-24 | Lgl Electronics Spa | Perfezionamento ai dispositivi di frenatura modulata degli apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili. |
DE102004051372A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Iro Ab | Faden-Bremskörper |
DE102005007842A1 (de) | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Iro Ab | Fadenbremsvorrichtung |
ITMI20111983A1 (it) | 2011-11-02 | 2013-05-03 | Btsr Int Spa | Dispositivo alimentatore positivo per alimentare a tensione costante fili metallici |
ITMI20112091A1 (it) * | 2011-11-17 | 2013-05-18 | Btsr Int Spa | Alimentatore di filo, del tipo ad accumulo e con freno magnetico |
ITMI20112267A1 (it) | 2011-12-15 | 2013-06-16 | Btsr Int Spa | Dispositivo di alimentazione di filo ad una macchina tessile |
ITMI20112369A1 (it) | 2011-12-23 | 2013-06-24 | Btsr Int Spa | Metodo e dispositivo ad accumulo di filato per alimentare un filo senza creare torsioni dello stesso |
ITMI20112414A1 (it) | 2011-12-28 | 2013-06-29 | Btsr Int Spa | Sistema e metodo perfezionati per alimentare a tensione costante fili metallici |
CN108603315B (zh) * | 2016-02-09 | 2020-05-22 | Iro有限公司 | 采用可电子设定的纱线制动器的喂纱器 |
DE102016117506B3 (de) | 2016-09-16 | 2017-11-23 | Memminger-Iro Gmbh | Fadenliefergerät |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1133900B (it) * | 1980-10-15 | 1986-07-24 | Roy Electrotex Spa | Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili |
CH669804A5 (de) * | 1986-05-15 | 1989-04-14 | Sulzer Ag | |
EP0855358B1 (de) * | 1990-03-12 | 2001-10-17 | Iro Ab | Garnliefervorrichtung |
IT1251209B (it) * | 1991-09-20 | 1995-05-04 | Lgl Electronics Spa | Dispositivo di frenatura autoregolante del filato per apparecchi alimentatori di trama. |
US5316051A (en) * | 1991-09-20 | 1994-05-31 | L.G.L. Electronics S.P.A. | Self-adjusting thread braking device for weft feeder units |
-
1993
- 1993-11-05 IT ITTO930828A patent/IT1261331B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-10-31 EP EP94117189A patent/EP0652312B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-31 DE DE69413496T patent/DE69413496T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859444A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-08-10 | Asm Automation Sensorik Messte | Meßseilwegsensor |
DE19859444C2 (de) * | 1998-12-22 | 2000-11-16 | Asm Automation Sensorik Messte | Meßseilwegsensor |
US6543152B1 (en) | 1998-12-22 | 2003-04-08 | Asm Automation Sensorik Messtechnick & Gmbh | Measuring cable travel sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0652312B1 (de) | 1998-09-23 |
DE69413496D1 (de) | 1998-10-29 |
ITTO930828A1 (it) | 1995-05-05 |
ITTO930828A0 (it) | 1993-11-05 |
IT1261331B (it) | 1996-05-14 |
EP0652312A1 (de) | 1995-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413496T2 (de) | Positiv modulierte Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen | |
DE69514069T2 (de) | Modulierte positive Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen | |
DE69209424T2 (de) | Modulierte Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung | |
DE69223575T2 (de) | Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung | |
DE102004020465B3 (de) | Drahtzugregler für Wickelmaschinen | |
DE2225918C3 (de) | Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69407210T2 (de) | Vorrichtung zum modulierten Bremsen des Fadens für Schussfadenliefervorrichtungen | |
DE4324412A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens | |
DE69403636T2 (de) | Garnliefervorrichtung | |
DE60005244T3 (de) | Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung mit reduzierten Eingriffszeiten | |
DE68912056T2 (de) | Elektromagnetische Einheit zum Blockieren des Schussfadens in einer Schussfadenmess- und liefervorrichtung für Düsenwebmaschinen. | |
DE69115352T2 (de) | Fadenspannungsmessgerät und Schussfadenliefervorrichtung mit einem solchen Messgerät | |
EP1136605B1 (de) | Fadenbremse, insbesondere Schlussfadenbremse für Webmaschinen | |
DE69904991T2 (de) | Fadenstoppvorrichtung für Schussfadenmess- und liefervorrichtungen für Luftdüsenwebmaschinen | |
DE60012434T2 (de) | Vorrichtung zur Fadenbremsenbetätigung, insbesondere für Webmaschinen und dergleichen | |
DE2261930A1 (de) | Selbstregelnde fadenliefervorrichtung fuer rundstrick- oder rundwirkmaschinen | |
DE3403144A1 (de) | Anordnung zur veraenderung der zugkraft eines laufenden fadens | |
EP0961393A1 (de) | Linearmotor für eine Textilmaschine sowie Vorrichtung mit einem Linearmotor und Webmaschine mit dieser Vorrichtung | |
DE1660235A1 (de) | Induktiv beheizbare Galette | |
DE60202637T2 (de) | Selbsteinstellende Fadenbremsvorrichtung für Fadenliefervorrichtungen | |
DE60017667T2 (de) | Schussfadenbremse, insbesondere für Webmaschinen | |
EP0253760A2 (de) | Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine | |
DE69717368T2 (de) | Schussfadenbremse insbesondere für Luftdüsenwebmaschinen | |
EP2406416A1 (de) | Karde | |
DE4103369A1 (de) | Magnetlagerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |