DE69412378T2 - Elektrische Klemme mit Kabelzugentlastung - Google Patents

Elektrische Klemme mit Kabelzugentlastung

Info

Publication number
DE69412378T2
DE69412378T2 DE69412378T DE69412378T DE69412378T2 DE 69412378 T2 DE69412378 T2 DE 69412378T2 DE 69412378 T DE69412378 T DE 69412378T DE 69412378 T DE69412378 T DE 69412378T DE 69412378 T2 DE69412378 T2 DE 69412378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
side wall
tabs
insulation
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69412378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412378D1 (de
Inventor
Gheorghe D-64347 Griesheim Hotea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69412378D1 publication Critical patent/DE69412378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69412378T2 publication Critical patent/DE69412378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Anschlußklemmen sind für eine Verwendung in der Kraftfahrzeugindustrie geeignet.
  • Im DE-U-86 08 199.3 wird eine elektrische Anschlußklemme mit einer Längsachse beschrieben, die aufweist: einen Eingriffsabschnitt; einen Drahtverbindungsabschnitt, der mit einem Ende des Eingriffsabschnittes verbunden ist; und einen Kabelzugentlastungsabschnitt, der mit dem entgegengesetzten Ende des Drahtverbindungsabschnittes verbunden ist, wobei der Drahtverbindungsabschnitt so ausgeführt ist, daß er eine elektrische Verbindung mit dem Metallkern eines isolierten elektrischen Kabels bewirkt, und wobei der Kabelzugentlastungsabschnitt aufweist: einen Grundkörper und aufrechtstehende Laschen, die so ausgeführt sind, daß sie um die Isolierung des Kabels herum gecrimpt werden, um die axiale Bewegung des Kabels vom Drahtverbindungsabschnitt weg zu verhindern.
  • Wenn sie auf die Isolierung des Kabels gecrimpt sind, dienen die Laschen des Kabelzugentlastungsabschnittes dazu, die Kabel zu erfassen, um die elektrische Verbindung zwischen dem Kern des Kabels und dem Drahtverbindungsabschnitt zu schützen, wenn eine Zugkraft auf das Kabel in einer Richtung weg vom Drahtverbindungsabschnitt angewandt wird. Derartige Anschlußklemmen werden im allgemeinen in der Kraftfahrzeugindustrie in isolierenden Gehäusen eingesetzt, die so ausgeführt sind, daß sie mit dem entsprechenden isolierenden Gehäuse für passende elektrische Verbinder in Eingriff kommen. Wenn ein Kraftfahrzeug gewartet wird, ist der Service-Mechaniker ständig versucht, einen elektrischen Verbinder von einem anderen zu trennen, indem an den Kabeln der Anschlußklemmen des einen Verbinders gezogen wird. Insbesondere, wo die Gehäuse von passenden Verbindern schwer zu trennen sind, kann die bei einem Kabel angewandte Zugkraft durchaus seine elektrische Verbindung mit der Anschlußklemme beeinträchtigen, aus der sich das Kabel erstreckt. Der Kabelzugentlastungsschutz, der durch den Kabelzugentlastungsabschnitt der vorangehend beschriebenen bekannten Anschlußklemme bewirkt wird, hängt nur vom Reibungseingriff zwischen den Laschen des Kabelzugentlastungsabschnittes und der Isolierung des Kabels ab.
  • In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 offenbart das US-A-3335392 eine elektrische Anschlußklemme mit einem laschenförmigen Ring, der Abschnitte bildet, die Stifte umfaßen. Eine Vielzahl von Ansätzen (Widerhakeneinrichtungen) wird aus den Stiften heraus gebildet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektrischen Anschlußklemme der Ausführung, die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definiert wird, worin die Widerhakeneinrichtungen dazu dienen, den Widerstand des Kabels gegen ein Wegziehen vom Drahtverbindungsabschnitt der Anschlußklemme weiter zu erhöhen.
  • Das wird durch die charakteristischen Merkmale des Patentanspruches 1 bewirkt.
  • Um jeden Widerhaken in der axialen Richtung zu verstärken, zeigt er eine dreieckige Form, die sich vom Drahtverbindungsabschnitt weg verjüngt, wobei sich die Stirnkante unter rechtem Winkel zum Längszugang der Anschlußklemme erstreckt.
  • Betreffs der maximalen Wirksamkeit der Laschen in Verbindung mit der Materialausnutzung des Drahtverbindungsabschnittes, können drei Laschen vorhanden sein, wobei jede Lasche aus der entsprechenden Seitenwand des Kabelzugentlastungsabschnittes heraus aufrechtsteht, und wobei zwei Laschen aus einer Seitenwand in einer axial einen Abstand aufweisenden Beziehung aufrechtstehen und die verbleibende Lasche aus der gegenüberliegenden Seitenwand in einer Position zwischen zwei Laschen aufrechtsteht.
  • Die Laschen können durch Streben unterstützt werden, die aus dem Grundkörper des Kabelzugentlastungsabschnittes so aufrechtstehen, daß sie in die Isolierung des Kabels einhaken, wenn die Laschen um diese herum gecrimpt wurden, wobei die Streben vorzugsweise in einer viereckigen Anordnung angeordnet sind, damit sie leicht bereitgestellt werden können.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verdrängt der Drahtverbindungsabschnitt die Isolierung und weist Seitenwände auf, die von den gegenüberliegenden Rändern eines Bodens aus aufrechtstehen, und die Einschnitte aufweisen, die die Isolierung verdrängen, und die durch die die Isolierung aufschlitzenden Kanten überragt werden, die die Isolierung des Kabels aufschlitzen, während es in den Drahtverbindungsabschnitt gedrückt wird, so daß die Einschnitte die Isolierung des Kabels durchdringen und eine dauerhafte elektrische Verbindung mit dessen Metallkern bewirken.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wird jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer elektrischen Anschlußklemme entsprechend der Ausführung, die mit einem Trägerstreifen verbunden ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Anschlußklemme ohne den Trägerstreifen;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Anschlußklemme, wenn sie mit einem isolierten elektrischen Kabel verbunden ist, und wobei eine schützenden Metallhülse auf einen Eingriffsabschnitt der Anschlußklemme montiert ist, wobei ein Detail davon im Schnitt gezeigt wird;
  • Fig. 4 und 5 Ansichten längs der Linien 4-4 und bzw. 5-5 in Fig. 3; und
  • Fig. 6 eine Draufsicht von zwei Blechzuschnitten, die mit einem Trägerstreifen während eines fortschreitenden Stanz- und Formvorganges für die Herstellung von Anschlußklemmen entsprechend der Ausführung verbunden sind.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt wird, weist eine einteilige gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme 2 auf: einen Eingriffsabschnitt 4 in der Form einer elektrischen Stiftbuchse; einen Schneidklemm-Drahtverbindungsabschnitt 6; und einen die Isolierung erfassenden Kabelzugentlastungsabschnitt 8.
  • Der Eingriffsabschnitt 4, der eine bekannte Konstruktion aufweist, weist einen Grundkörper 10 auf, aus dem sich zwei Kontaktfedern 12 heraus erstrecken, die jede einen vorderen Abschnitt mit L-Querschnitt aufweist, der identische Teile 14 und 16 aufweist, die sich unter rechtem Winkel zueinander erstrecken, wie in Fig. 5 gezeigt wird. Die Teile 14 und 16 weisen Kontaktvorsprünge 18 auf. Hinter den Kontaktvorsprüngen 18 weist jede Kontaktfeder 12 einen Längsschlitz 19 auf, der ermöglicht, daß die Teile 14 und 16 der Feder 12 sich elastisch voneinander weg spreizen, wenn ein Stift P mit quadratischem Querschnitt in den Eingriffsabschnitt 4 zwischen den Vorsprüngen 18 eingesetzt wird. Der Eingriffsabschnitt 4 ist mit dem Drahtverbindungsabschnitt 6 mittels eines ersten Übergangsabschnittes 20 mit U-Querschnitt verbunden, der Aussparungen 22 nahe dem Eingriffsabschnitt 4 begrenzt.
  • Der Drahtverbindungsabschnitt 6, der länglich ist und im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt zeigt, weist einen Boden 24 und gegenüberliegende Seitenwände 26 auf, die von den gegenüberliegenden Rändern des Bodens 24 aus aufrechtstehen. Jede Seitenwand 26 besitzt zwei die Isolierung verdrängende nach innen gebogene Einschnitte 28, die voneinander längs des Längszugriffes X-X der Anschlußklemme 2 mit Abstand angeordnet sind, wobei jeder Einschnitt 28 an einer Seitenwand 26 einem entsprechenden Einschnitt 28 der anderen Seitenwand 26 gegenüberliegt. Die Einschnitte 28, die zueinander parallel verlaufen, sind in einer Richtung länglich, die zum Boden 24 senkrecht verläuft. Jeder Einschnitt 28 wird mit einem Querschlitz 30 in Richtung seines oberen Längsrandes gebildet, wobei der Schlitz mit einem mittleren Längsschlitz 32 mit im wesentlichen einer kleineren Breite als der Schlitz 30 in Verbindung steht und sich in einen freien, sich in Längsrichtung erstreckenden Rand der Seitenwand 26 hinein öffnet. Jeder Einschnitt 28 wird dadurch durch ein Paar Messer 34 überragt, die scharfe, gegenüberliegende, die Isolierung aufschlitzende Kanten 36 aufweisen. An ihrem Ende, das vom Eingriffsabschnitt 4 abgelegen ist, endet jede Seitenwand 26 in einem nach außen aufgeweiteten Kabelführungsflansch 38. Ein mittlerer Teil 40 zwischen den Einschnitten 28 einer jeden Seitenwand 26 wird mit einer mittleren Aussparung 42 gebildet, die sich in den freien, sich in Längsrichtung erstreckenden Rand der Seitenwand 26 hinein öffnet, um die Elastizität des mittleren Teils 40 zu verbessern.
  • Der Drahtverbindungsabschnitt 6 wird mit dem Zugentlastungsabschnitt 8 mittels eines zweiten Übergangsabschnittes 44 verbunden, der einen Grundkörper 45 und die Seitenwand 47 aufweist, die von den gegenüberliegenden Rändern des Grundkörpers 45 aus aufrechtsteht, wobei jede Seitenwand 47 eine Fortsetzung einer entsprechenden Seitenwand 26 des Drahtverbindungsabschnittes 6 ist. Der Kabelzugentlastungsabschnitt 8 ist länglich und zeigt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei er einen flachen Grundkörper 46 aufweist, von dessen gegenüberliegenden Rändern die Seitenwände 48 und bzw. 50 aufrechtstehen. Jede Seitenwand 48 und 50 ist eine Fortsetzung einer entsprechenden Seitenwand 47 des Übergangsabschnittes 44. Die Seitenwände 48 und 50 zeigen die gleiche Höhe wie die Seitenwände 47, die eine im wesentlichen geringere Höhe als die Seitenwände 26 aufweisen. Aus dem freien, sich in Längsrichtung erstreckenden Rand der Seitenwand 48 des Zugentlastungsabschnittes 8 steht eine einzelne Crimplasche 52 mittig der Länge der Seitenwand 48 aufrecht. Aus dem freien, sich in Längsrichtung erstreckenden Rand der Seitenwand 50 stehen zwei axial einen Abstand aufweisende Crimplaschen 54 auf jeder Seite der Crimplasche 52 aufrecht. Die Laschen 52 und 54 zeigen die gleiche Höhe, und jede verjüngt sich etwas in einer Richtung weg vom Grundkörper 46 und zeigt ein davon abgelegenes abgeschrägtes freies Ende. Aus der Innenfläche einer jeden Crimplasche 52 und 54 ragt in der Mitte ihrer Länge ein dreieckig geformter Widerhaken 56 heraus, der sich vom Drahtverbindungsabschnitt 6 weg verjüngt und an seinem Ende, das dem Drahtverbindungsabschnitt 6 am nächsten ist, in einer scharfen, die Isolierung durchstoßenden Kante 58, die nach innen vom Zugentlastungsabschnitt 8 gerichtet ist, und in einer geradlinigen Stirnkante 59 endet, die sich von der scharfen Kante 58 aus unter rechtem Winkel zur Achse X-X der Anschlußklemme erstreckt und zum Drahtverbindungsabschnitt 6 hin liegt. In einer Position gegenüber der Lasche 52 und zwischen den Laschen 54 steht aus dem Grundkörper 46 eine mittige, viereckige Anordnung von vier inneren, dreieckigen Streben 60 aufrecht, die sich jeweils senkrecht weg vom Grundkörper 26 verjüngen und in einer scharfen, die Isolierung durchstoßenden Spitze 62 enden, wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist.
  • Fig. 6 zeigt zwei Blechzuschnitte 2' eines Streifens der ausgestanzten Blechzuschnitte in einem Stadium während eines fortlaufenden Stanz- und Formvorganges für die Herstellung der Anschlußklemmen 2. Die Blechzuschnitte 2' des Blechzuschnittstreifens werden für den Zweck des Arbeitsganges mittels eines Trägerstreifens 62 verbunden. In Fig. 3 tragen die Teile eines jeden Blechzuschnittes 2' die gleichen Bezugszahlen wie die entsprechenden Teile der Anschlußklemme 2, aber mit dem Zusatz eines Strichsymbols. Wie in Fig. 6 gezeigt wird, werden die Streben 60 begrenzt, bevor sie ausgebildet werden, indem ein kreuzförmiger Schlitz im Abschnitt 46' des Blechzuschnittes 2 hergestellt wird.
  • Um eine Anschlußklemme 2 für das Einsetzen in einen entsprechenden Hohlraum in einem isolierenden Gehäuse (nicht gezeigt) vorzubereiten, wird eine schützende Metallhülse 64 (Fig. 3 bis 5) auf den Eingriffsabschnitt 4 der Anschlußklemme 2 montiert. Die Hülse 64, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, zeigt eine aus ihrer oberen Wand 66 heraus gebildete Einklinkzunge 68 für ein Eingreifen in den Hohlraum, um die Anschlußklemme 2 an einem Zurückziehen aus diesem zu hindern. Eine Seitenwand der Hülse 64 ragt über die Wand 66 heraus, um eine Keilplatte 70 für die Aufnahme in einer Keillängsnut im Gehäuse für das richtige Orientieren der Anschlußklemme 2 in ihrem Hohlraum bereitzustellen. Die Hülse 64 ist an der Anschlußklemme 2 durch Bördellaschen 72 an der Hülse 64 gesichert, die in die Aussparungen 22 des Übergangsabschnittes 20 und über dessen Seitenwände gebördelt werden, wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist.
  • Wenn die Anschlußklemmen 2 vollständig ausgebildet sind, können die Anschlußklemmenstreifen mit Hilfe des Trägerstreifens 62 durch eine Kabeleinsetzstation (nicht gezeigt) zugeführt werden, in der ein isoliertes Kabel L mit einem mittleren Metallkern C in den Drahtverbindungsabschnitt 6 einer jeden Anschlußklemme 2 so gedrückt wird, daß es in dessen Zugentlastungsabschnitt 8 liegt. Der Anschlußklemmenstreifen 2 wird danach durch eine Crimpstation (nicht gezeigt) geführt, in der die Laschen 52 und 54 einer jeden Anschlußklemme 2 um die Isolierung des entsprechenden Kabels L herum gecrimpt werden, wobei die Anschlußklemme 2 gleichzeitig vom Trägerstreifen 62 abgeschnitten wird.
  • Anfangs, während ein Kabel L in den Drahtverbindungsabschnitt 6 einer Anschlußklemme 2 eingesetzt wird, wobei das in einer Richtung unter rechtem Winkel zur Länge des Kabels L erfolgt, schlitzen die scharfen Kanten 36 der Messer 34 die Isolierung des Kabels an jeder Seite dieses in einer Richtung unter rechtem Winkel zur Länge des Kabels L auf, so daß, während das Kabel L weiter in den Drahtverbindungsabschnitt 6 der Anschlußklemme hineingedrückt wird, die Scheitel der nach innen gebogenen Einschnitte 28 die Schlitze in der Isolierung durchdringen, um einen dauerhaften elektrischen Kontakt mit dem Metallkern C des Kabels L zu bewirken.
  • Wenn die Laschen 52 und 54 um die Isolierung des Kabels L herum gecrimpt und dadurch darüber gebördelt werden, werden die scharfen Kanten 58 der Widerhaken 56 in die Isolierung des Kabels L getrieben, und das Kabel L wird nach unten gegen die scharfen Spitzen 62 der Streben 60 gedrückt, so daß sie in die Isolierung des Kabels L getrieben werden. Wenn das Kabel L mit der Anschlußklemme 2, die in ihrem Hohlraum im Gehäuse gesichert ist, gezogen wird, neigen daher die Widerhaken 56 dazu, weiter in die Isolierung des Kabels L einzuhaken und somit dessen axiale Bewegung mit Bezugnahme auf die Anschlußklemme 2 zu verhindern, unterstützt durch die Streben 60, wodurch die elektrischen Verbindungen zwischen dem Kabelkern C und dem Einschnitt 28 des Drahtverbindungsabschnittes 6 durch die an das Kabel L angelegte Zugspannung nicht beeinträchtigt werden. Optimal muß der Dehnungswiderstand des Zugentlastungsabschnittes 8 dem einer gecrimpten Verbindung zwischen einem Draht und einem Crimpring äquivalent sein, und er darf sicherlich nicht kleiner sein als der, der durch den Drahtverbindungsabschnitt 6 selbst gebracht wird.
  • Es wurde ermittelt, daß für eine angemessene Zugentlastung und gleichzeitig eine maximale Ausnutzung des Materials des Zugentlastungsabschnittes 8 letzterer mit drei Laschen versehen sein muß, wie vorangehend beschrieben wird, zwei auf einer Seite des Abschnittes 8 und die dritte auf dessen anderen Seite. Die Bereitstellung einer vierten Lasche, die axial einen Abstand von der Lasche 52 und von den Laschen 54 aufweist, zieht die Verlängerung des Abschnittes 8 nach sich, so daß eine wesentlich größere Metallmenge erforderlich wäre, um ihn herzustellen. Der Eingriffsabschnitt der Anschlußklemme könnte beispielsweise ein Steckelement anstelle einer Buchse sein, und der Drahtverbindungsabschnitt könnte beispielsweise ein Ring für das Crimpen um das abisolierte Ende des Kernes eines isolierten Kabels sein.

Claims (9)

1. Elektrische Anschlußklemme (2) mit einer Längsachse (X-X), die aufweist: einen Eingriffsabschnitt (4), einen Drahtverbindungsabschnitt (6), der an einem Ende mit dem Eingriffsabschnitt (4) verbunden ist, und einen Kabelzugentlastungsabschnitt (8), der mit dem entgegengesetzten Ende des Drahtverbindungsabschnittes (6) verbunden ist, und der so ausgelegt ist, daß er eine elektrische Verbindung mit dem Metallkern (C) eines isolierten elektrischen Kabels (L) bewirkt, und wobei der Kabelzugentlastungsabschnitt (8) aufweist: einen Grundkörper (46) und aufrechtstehende Laschen (52, 54), die aus dem Grundkörper (46) herausragen und so ausgeführt sind, daß sie um die Isolierung des Kabels (L) herum gecrimpt werden, um die axiale Bewegung des Kabels (L) vom Drahtverbindungsabschnitt (6) weg zu verhindern; worin jede Lasche (52, 54) mit einem Widerhaken (56) gebildet wird, der nach innen vom Zugentlastungsabschnitt vorsteht und so ausgeführt ist, daß er in die Isolierung des Kabels (L) einhakt, wenn die Laschen (52, 54) um diese herum gecrimpt wurden;
dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche mit einem Widerhaken (56) ausgebildet ist, der aufweist: eine scharfe Kante (58), die nach innen vom Zugentlastungsabschnitt (8) gerichtet ist, und eine Stirnkante, die sich von der scharfen Kante (58) aus erstreckt und zum Drahtverbindungsabschnitt (6) hin liegt; und
daß jeder Widerhaken (56) eine dreieckige Form aufweist und sich vom Drahtverbindungsabschnitt (6) weg verjüngt, wobei sich die Stirnkante (59) unter rechtem Winkel zur Längsachse (X-X) der Anschlußklemme (2) erstreckt.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Laschen (52, 54) vorhanden sind, wobei sich jede Lasche von einer entsprechenden Seitenwand (48, 50) des Kabelzugentlastungsabschnittes (8) aus erstreckt, wobei zwei der Laschen (54) von einer Seitenwand (50) aus in einer axial einen Abstand aufweisenden Beziehung aufrechtstehen, und wobei die andere Lasche (52) von der gegenüberliegenden Seitenwand (48) aus in einer Position zwischen zwei Laschen (54) aufrechtsteht.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Streben (60) aus dem Grundkörper (46) des Kabelzugentlastungsabschnittes (8) dort nach innen zu aufrechtstehen, um so in die Isolierung des Kabels (L) einzuhaken, wenn die Laschen (52, 54) um diese herum gecrimpt wurden.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (60) eine dreieckige Form aufweisen, wobei deren Spitzen (62) vom Grundkörper (46) weg gerichtet sind.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier Streben (60) vorhanden sind, die in einer viereckigen Anordnung angeordnet sind.
6. Anschlußklemme nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (60) zwischen einem Paar Laschen (54) angeordnet sind, die aus einer Seitenwand (50) des Grundkörpers (46) des Zugentlastungsabschnittes (8) heraus aufrechtstehen, und einer weiteren Lasche (52) der Laschen (52, 54) gegenüberliegen, die aus einer gegenüberliegenden Seitenwand (48) des Grundkörpers (46) heraus aufrechtstehen.
7. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtverbindungsabschnitt (6) im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt zeigt, der aufweist: einen Boden (24) und gegenüberliegende Seitenwände (26), die von den gegenüberliegenden Rändern des Bodens (24) aus aufrechtstehen, wobei jede Seitenwand (26) des Drahtverbindungsabschnittes (6) einen nach innen gebogenen Einschnitt (28) aufweist, der länglich senkrecht zum Boden (24) verläuft, wobei jeder Einschnitt (28) durch ein Paar gegenüberliegende, scharfe, die Isolierung aufschlitzende Kanten (36) überragt wird, die vom Boden (24) entfernt sind, um die Isolierung eines elektrischen Kabels (L) aufzuschlitzen, das zwischen die gegenüberliegenden Seitenwände (26) gedrückt wird, damit der Einschnitt (28) die Isolierung des Kabels (L) durchdringen kann, um eine elektrische Verbindung des Metallkerns (C) des Kabels (L) zu bewirken.
8. Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (26) des Drahtverbindungsabschnittes (6) eine Vielzahl von Einschnitten (28) aufweist, die im Abstand voneinander axial zur Anschlußklemme (2) angeordnet sind, wobei jeder Einschnitt einer dieser Seitenwände (26) einem entsprechenden Einschnitt (28) der anderen Seitenwand (26) gegenüberliegt.
9. Anschlußklemme nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar der die Isolierung aufschlitzenden Kanten (36) an einem Messer (34) vorhanden ist, das durch einen ersten Schlitz (30), der sich über den Einschnitt (28) erstreckt und einen zweiten Schlitz (32) der sich längs des Einschnittes (28) erstreckt, wobei er mit dem ersten Schlitz (30) in Verbindung steht und sich in einen freien, sich in Längsrichtung erstreckenden Rand der entsprechenden Seitenwand (26) des Drahtverbindungsabschnittes (6) hinein öffnet.
DE69412378T 1993-07-02 1994-06-30 Elektrische Klemme mit Kabelzugentlastung Expired - Fee Related DE69412378T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939313652A GB9313652D0 (en) 1993-07-02 1993-07-02 Electrical terminal with lead strain relief means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412378D1 DE69412378D1 (de) 1998-09-17
DE69412378T2 true DE69412378T2 (de) 1999-01-28

Family

ID=10738148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412378T Expired - Fee Related DE69412378T2 (de) 1993-07-02 1994-06-30 Elektrische Klemme mit Kabelzugentlastung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5549483A (de)
EP (1) EP0632528B1 (de)
JP (1) JPH0729616A (de)
KR (1) KR100359465B1 (de)
CN (1) CN1084939C (de)
BR (1) BR9402603A (de)
DE (1) DE69412378T2 (de)
GB (1) GB9313652D0 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623645B4 (de) * 1996-06-13 2006-06-01 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrische Anschlußklemme
JPH1055832A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Yazaki Corp 圧接端子
JP3225861B2 (ja) * 1996-12-02 2001-11-05 住友電装株式会社 端子金具
DE19713111A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Whitaker Corp Elektrische Anschlußklemme und entsprechender elektrischer Kontaktstift
JP3543705B2 (ja) * 1999-12-14 2004-07-21 住友電装株式会社 圧接端子金具
JP3543727B2 (ja) * 2000-04-24 2004-07-21 住友電装株式会社 圧接端子金具
JP4220657B2 (ja) * 2000-06-29 2009-02-04 住友電装株式会社 端子金具
JP3716715B2 (ja) * 2000-07-10 2005-11-16 住友電装株式会社 圧接端子金具
US6890222B2 (en) * 2001-03-13 2005-05-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection
US6674014B2 (en) * 2001-09-28 2004-01-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Unique way of terminating devices using insulation displacement
US6706970B2 (en) 2002-01-04 2004-03-16 Tyco Electronics Corporation Strain relief for electrical cable
US6811450B1 (en) 2003-05-27 2004-11-02 Molex Incorporated Electrical receptacle-type terminal
JP4381895B2 (ja) * 2004-06-09 2009-12-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタとコネクタ付ケーブル及びその製造方法
JP2011096451A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Yazaki Corp 圧着端子
JP6422851B2 (ja) * 2015-12-16 2018-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子の製造方法
DE102016106717B4 (de) * 2016-04-12 2021-02-18 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Kontakteinrichtung mit solch einem Kontaktelement
JP6751940B2 (ja) * 2016-11-15 2020-09-09 日本圧着端子製造株式会社 圧接接続型コンタクト及び同軸コネクタ
JP6559739B2 (ja) * 2017-06-26 2019-08-14 矢崎総業株式会社 電線と端子との接続構造および電線と端子との接続方法
DE102017219417A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 Leoni Kabel Gmbh Dämpfungselement
DE102023101330A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-20 Hirschmann Automotive Gmbh Neuartige Schneidklemmzone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335392A (en) * 1965-07-19 1967-08-08 Essex Wire Corp Terminal construction
BE758872R (fr) * 1969-11-13 1971-04-16 Post Office Connecteurs pour
GB1287865A (de) * 1970-06-30 1972-09-06
US4264118A (en) * 1978-04-17 1981-04-28 Bunker Ramo Corporation Insulation-pierce and crimp termination and method for effecting same
CA1140227A (en) * 1979-10-19 1983-01-25 Harry H. Kokken Method of terminating shielded electrical cable and an assembly comprising an electrical connector terminating such cable
GB8531935D0 (en) * 1985-12-31 1986-02-05 Amp Gmbh Electrical socket terminal & connector
GB8817783D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Amp Gmbh Electrical contact member
US5078617A (en) * 1991-01-25 1992-01-07 Molex Incorporated Piercing insulation displacement board terminal
JP2528107Y2 (ja) * 1991-08-21 1997-03-05 矢崎総業株式会社 端子金具
US5125851A (en) * 1991-09-23 1992-06-30 Molex Incorporated Insulation displacement terminal for an electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR950004644A (ko) 1995-02-18
GB9313652D0 (en) 1993-08-18
EP0632528B1 (de) 1998-08-12
DE69412378D1 (de) 1998-09-17
EP0632528A1 (de) 1995-01-04
KR100359465B1 (ko) 2003-01-08
CN1102513A (zh) 1995-05-10
JPH0729616A (ja) 1995-01-31
BR9402603A (pt) 1995-04-04
CN1084939C (zh) 2002-05-15
US5549483A (en) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412378T2 (de) Elektrische Klemme mit Kabelzugentlastung
DE69213186T2 (de) Elektrisches Anschlusselement mit verbesserten Haltemitteln
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE69920376T2 (de) Anschluss und Anpressverfahren
DE68909708T2 (de) Elektrisches Kontaktglied.
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2704619C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung zum Anschluß isolierstoffüberzogener elektrischer Leiter
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69200691T2 (de) Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme.
DE69320680T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE2637378C2 (de) Verbinderkontakt
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
DE69505593T2 (de) Schneidklemmverbinder
DE2519418A1 (de) Elektrischer verbinder
DE8608199U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE3531845C2 (de) Kontaktteil, geformt als Buchsen- oder Steckerteil zum Einsetzen in Buchsen- oder Steckergehäusen
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE2800161C2 (de) Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
EP3118936A1 (de) Steckverbinder und verformungswerkzeug hierzu
DE3850064T2 (de) Isolierungsschneidender Anschluss mit hohem Kontaktdruck für mehradrige Kabel.
WO2013178586A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee