DE69408917T2 - Verfahren zur Herstellung von blattartigen Platten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von blattartigen PlattenInfo
- Publication number
- DE69408917T2 DE69408917T2 DE69408917T DE69408917T DE69408917T2 DE 69408917 T2 DE69408917 T2 DE 69408917T2 DE 69408917 T DE69408917 T DE 69408917T DE 69408917 T DE69408917 T DE 69408917T DE 69408917 T2 DE69408917 T2 DE 69408917T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating solution
- carrier
- slot
- electrically conductive
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 105
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 101
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- -1 polyphenylene Polymers 0.000 claims description 14
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003273 ketjen black Substances 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 72
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 4
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 4
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 229910005833 GeO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000552 LiCF3SO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910011299 LiCoVO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910020578 SiSnO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000411 antimony tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 2
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007562 Li2SiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009758 Li8PbO6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012387 LiCo0.9Al0.1O2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003005 LiNiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013124 LiNiVO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002097 Lithium manganese(III,IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sb+3].[Sb+3] GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N ethyl ethylene Natural products CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N germanium monoxide Inorganic materials [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N lead dioxide Inorganic materials O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N lead(II,IV) oxide Inorganic materials O1[Pb]O[Pb]11O[Pb]O1 XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000625 lithium cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- HSFDLPWPRRSVSM-UHFFFAOYSA-M lithium;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)C(F)(F)F HSFDLPWPRRSVSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011302 mesophase pitch Substances 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(II) oxide Inorganic materials [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/04—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/26—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
- B05D1/265—Extrusion coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0416—Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0419—Methods of deposition of the material involving spraying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
- H01M4/0435—Rolling or calendering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
- H01M6/188—Processes of manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/10—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer blattartigen Elektrozellenplatte (nachfolgend als "blattartige Platte" bezeichnet), gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die die Produktionsfluktuation der Entladungskapazität der Zelle gering hält und die Zykluslebensdauer wiederholter Entladungen und Aufladungen von zwei oder mehreren Zellen, die in Serie unwoder parallel verbunden sind, verbessert, und betrifft eine elektrochemische Zelle, die die zuvor genannte blattartige Platte verwendet.
- Ein solches Verfahren ist bereits in der Druckschrift US-A-3 951 688 beschrieben, worin ein Substrat mit einer Paste mit Hilfe einer Düse beschichtet wird. Um die Paste gleichmäßig in einer bestimmten Dicke auf dem Substrat aufzubringen, sind Rollen vorgesehen.
- Druckschrift DE-A-3 126 795 betrifft kein Verfahren zur Herstellung einer blattartigen Elektrozellenplatte, sondern beschreibt die Herstellung eines magnetischen Speichermediums mit Hilfe einer Schlitzform und einer Stätzwalze.
- Aus der Druckschrift WO-A-9 422 659 ist bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Extrudieren von Verdünnungsmaterial bekannt, wobei das Verdünnungsmaterial auf ein leitfähiges Substrat extrudiert und dann über Rollen verteilt wird.
- Bei nichtwässrigen elektrolytischen Zellen ist es notwendig, die Dicke der Elektrodenschicht auf dem elektrisch leitfähigen Träger zu reduzieren, da die elektrische Leitfähigkeit des nichtwässrigen Elektrolyten, der darin verwendet wird, im Vergleich zu Elektrolyten von wässrigen elektrolytischen Zellen niedrig ist. Um in zylindrischen elektrochemischen Zeilen die Füllmenge des elektrodenaktiven Materials zu steigem, wird ein spiralförmiger Aufbau verwendet, der eine blattartige Elektrode, die spiralförmig aufgerollt ist, aufweist. Herkommliclierweise wird als Verfahren zur Herstellung einer solchen blattartigen Platte ein Walz- oder Streckverfahren verwendet. Das bedeutet, daß ein elektrisch leitfähiges Mittel, ein Bindemittel, etc. vermischt und mit einem elektrodenaktiven Material geknetet werden, wobei die Mischung zwischen Druckwalzen gewalzt und mit Kraft in einen Träger gefüllt wird, um eine blattartige Platte zu bilden. Es wird daruber hinaus ein Verfahren vorgeschlagen, worin die geknetete Mischung auf beide Seiten des Trägers extrudiert wird (wie in JP-A ("JP-A" bedeutet ungeprufte veröffentlichte japanische Patentanmeldung) Nr. 282558/1992), Verfahren zum Aufziehen der Mischung (wie in JP-A Nr. 256365/1987 und 114058/1988 beschrieben) und Verfahren zum Abziehen der Mischung (wie in JP-A Nr. 267953/1989 und 194265/1989 beschrieben). Obwohl diese Verfahren effizient sind, weil beide Seiten des Trägers gleichzeitig beschichtet werden, bestehen darin Probleme, daß es schwierig ist, den Träger in der Mitte der blattartigen Platte zu plazieren, so daß kein dünnes Blatt hergestellt werden kann.
- Als Verfahren zur Herstellung einer blattartigen Platte wurde ein Rollenbeschichtungsverfahren vorgeschlagen, wobei eine Vielzahl von Rollen kombiniert werden und eine Beschichtungsmischung durch den Spalt zwischen den Rollen geführt wird und auf einen Träger aufgetragen wird. Beispiele dafür sind die Umkehrrollenbeschichtung und die Tiefdruckrollenbeschichtung. Jedoch erscheinen bei diesen Rollenbeschichtungsverfahren Grate, so daß eine unebene Oberfläche beobachtet wird, wodurch es schwierig wird, die blattartige Platte eben herzustellen. Ein Abstreifmesserbeschichtungsverfahren, wie es beispielsweise in JP-A Nr. 184069/1989, 194265/1989 und 242071/1992 gezeigt ist, wird als Verfahren zur Herstellung einer dünnen blattartigen Platte vorgeschlagen. Das bedeutet, daß ein Abstreifmesser mit einem bestimmten Abstand zur Oberfläche eines zu beschichtenden Trägers plaziert wird. Ein elektrodenaktives Material wird mit einem elektrisch leitfähigen Mittel gemischt und ein Binder, etc. wird noch hinzugefügt; dann werden diese Bestandteile verknetet, um eine Elektrodenmaterialbeschichtungslösung herzustellen. Dann wird die Beschichtungslösung vor das Abstreifmesser gebracht, und die Menge der Elektrodenmaterialbeschichtungslösung, die dem Abstand zwischen dem Abstreifmesser und dem sich bewegenden Träger entspricht, wird als eine Schicht auf den Träger aufgezogen, um so die blattartige Platte herzustellen.
- Obwohl es möglich ist, eine blattartige Platte mit Hilfe des Abstreifmesserbeschichtungsverfahrens zu erzeugen, verdampft das Lösungsmittel während der Beschichtung und die Zusammensetzung der Beschichtungslösung ändert sich mit der Zeit, da die Beschichtung so durchgeführt wird, daß die Beschichtungslösung vor dem Abstreifmesser gelagert wird. Da sich mit der Änderung der Zusammensetzung der Beschichtungslösung auch die physikalischen Eigenschaften der Beschichtungslösung ändern, ist es schwierig, eine stabile Beschichtung durchzuführen.
- Da bei dem Abstreifmesserbeschichtungsverfahren, wie in der JP-A Nr. 242071/1992 vorgeschlagen wurde, die Beschichtungslösung, die vor dem Abstreifmesser gelagert wird, kontinuierlich auf einen elektrisch leitfähigen Träger aufgebracht wird, ist es notwendig, wenn angrenzende Trägerteile passieren, daß die Applikation der gelagerten Beschichtungslösung abgeschlossen wird, bevor die angrenzenden Teile passieren. Nach dem Passieren der angrenzenden Teile wird die Versorgung der Beschichtungslösung wieder aufgenommen. Das Aufbringen kann jedoch nicht mit der beabsichtigten Aufbringdicke ausgeführt werden, bis die Stelle vor dem Abstreifmesser mit der Beschichtungslösung aufgefüllt ist. Es bestehen Probleme darin, den Start und den Schluß der Applikation definiert durchzuführen, und darüber hinaus ist die gleichzeitige Beschichtung beider Seiten des Trägers unmöglich.
- Als Beschichtungsverfahren gibt es auch das Extrusionsbeschichtungsverfahren. Das Extrusionsverfahren ist ein Verfahren, wobei eine Beschichtungslösung zu einer Schlitzform geführt wird, und von der Schlitzdüse auf einen sich bewegenden Träger ausgegeben wird. Bei dem Extrusionsverfahren kann die Beschichtungsmenge reguliert werden, indem die Ausgabemenge mit Hilfe einer Pumpe für kontinuierlichen Fluß reguliert wird. Da die Beschichtungslösung kaum der Atmosphäre ausgesetzt wird, findet keine Konzentrationsänderung der Beschichtungslösung infolge von Lösungsmittelverdampfung statt. In einigen Fällen wird die Schlitzdüse gegenüber einer Stützwalze mit einem dazwischenliegenden Träger plaziert (wie z. B. in JP-A-17661/1981, 19060/1982, 180267/1989 und 164480/1990 gezeigt), und in anderen Fällen wird keine Stützwalze oder Platte gegenüber der Schlitzdüse mit dazwischenliegendem Träger plaziert (JP-A Nr. 150866/1985, 95169/1987 und 4071/1992). Die zuvor genannten Fälle werden jedoch in dem Fachbereich photographischer Filme, Druckplattenmaterialien und magnetischer Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen. Die vorliegende Erfindung ist eine Anwendung für die Herstellung einer Elektrodenplatte mit Hilfe der Extrusionsbeschichtungsmethode.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer blattartigen Platte bereitzustellen, das die Produktionsfluktuation der Entladungskapazität einer elektrochemischen Zelle niedrig hält, und das die Zykluslebensdauer sich wiederholender Entladungen und Aufladungen von verbundenen einzelnen elektrochemischen Zellen verlängert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrochemische Zelle bereitzustellen, die eine geringe Produktionsfluktuation der Entladungskapazität aufweist und eine verbesserte Zykluslebensdauer sich wiederholender Entladungen und Aufladungen von zwei oder mehr verbundenen Einzelzellen aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen gezeigt.
- Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, noch deutlicher werden.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen wesentiichen Teil eines Beschichtungsgerätes, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigt.
- Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm der Versorgung der Beschichtungslösung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist ein Querschnitt, der den Aufbau eines wesentiichen Teils eines Beschichtungsgeräts für die Verwendung der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 4A, 4B, 4C, 4D, 4E und 4F sind vergrößerte Querschnittsdarstellungen, die die Form der Schlitzformlippen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
- Fig. 5A, 5B und 5C zeigen schematisch die Anordnungen der Beschichtungsgeräte.
- Fig. 6 zeigt schematisch ein Beschichtungsgerät, das mit einer Vakuumkammer für die vorliegende Erfindung versehen ist.
- Fig. 7A und 7B zeigen schematisch ein Gerät zur gleichzeitigen Beschichtung beider Seiten eines Trägers.
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das alle Schritte zur Herstellung einer blattartigen Platte zeigt, wobei die Schritte die Verwendung von Beschichtungsapparate für die vorliegende Erfindung umfassen.
- Fig. 9 zeigt einen perspektivischen Teilschnitt einer zylindrischen Zelle.
- Da die Elektrodenmaterialschicht für gewöhnlich dick ist (z.B. 30 bis 1.000 um im nassen Zustand), und die Trocknungsleistung groß ist, ist es notwendig, die Beschichtungsgeschwindigkeit herabzusetzen. Wenn die Beschichtung mit Hilfe einer Extrusionsschlitzform durchgeführt wird, um die zuvor genannte Schichtdicke zu erreichen, können insbesondere bei niedrigen Beschichtungsgeschwindigkeiten kleiner als 10 m/min Absackungen im Fall einer photographischen Filmbeschichtung entstehen oder aber Streifen durch Zusatzstoffe im Fall einer Beschichtung von magnetischem Aufzeichnungsmaterial. Die vorliegenden Erfinder haben die Beschichtung von Elektrodenmaterial erforscht und fanden überraschenderweise, daß ohne das die zuvor genannten Probleme, wie Flüssigkeitsabsackungen oder Streifen durch Ansammlungen eine zufriedenstellende Elektrodenmaterialbeschichtung mit Hilfe einer Extrusionsschlitzform mit einer Stützrolle auf der gegenüberliegenden Seite eines Trägers und unter Zuhilfenahme einer Beschichtungslösung für das Elektrodenmaterial mit einer Viskosität im Bereich von 0,5 bis 500 Pas, erreicht werden konnte.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung einer blattartigen Elektrozellenplatte einer elektrochemischen Zelle bereitgestellt wird, die eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Elektrolyten umfaßt, wobei das Verfahren, das Ausbringen einer Elektrodenmaterialbeschichtungslösung von einer Extrusionsschlitzform mit einer Schlitzdüse umfaßt, wobei ein elektrisch leitfähiger Träger, der um eine Stützrolle läuft, mit der Lösung beschichtet wird.
- Die Extrusionschlitzform für die vorliegende Erfindung weist einen Schlitz auf, der durch zwei gegenüberliegende Lippen gebildet ist, die einen Abstand zueinander aufweisen, und einen Lösungsschacht, der mit dem Schlitz verbunden ist, und in der Schlitzform angeordnet ist. Eine Beschichtungslösung wird quantitativ in den Lösungsschacht über eine Lösungsversorgungsanordnung, die außerhalb der Schlitzform angeordnet ist, geleitet. Dann wird die Beschichtungslösung über den Schlitz von der Düse ausgegeben. Die Schlitzdüse weist einen Abstand zu dem sich bewegenden Träger auf und die Beschichtungslösung, die von der Schlitzdüse ausgegeben wird, wird als Schicht auf den Träger aufgebracht.
- Ein Ausführungsführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird genauer unter Bezugnahme der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Darstellung des Beschichtungsgerätes (Applikationsgerät), das heißt, ein Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. In Fig. 1 ist der Querschnitt einer Schlitzform gezeigt. In Fig. 1 läuft ein elektrisch leitfähiger Träger 1 (nachfolgend als "Träger" bezeichnet), kontinuierlich um die Oberfläche einer sich drehenden Stützwalze 2, wobei der Träger in engem Kontakt zur Stützwalze 2 steht. Eine Schlitzform 7 wird so angeordnet, daß eine Schlitzdüse 6 und die Stützwalze 2 einen Abstand für den dazwischenliegenden Träger aufweisen. Die Schlitzform 7 umfaßt einen Schlitz 5, der durch eine Einlaßseitenlippe 3 und eine Auslaßseitenlippe 4 gebildet ist, wobei die Seitenlippen an der Einlaßseitenlippenfläche und der Auslaßseitenlippenfläche 10 des Trägers 1 angeordnet sind; und ein Beschichtungslösungsschacht 8, der mit dem Schlitz 5 verbunden ist.
- Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm der Versorgung der Elektrodenmaterialbeschichtungslösung (nachfolgend als "Beschichtungslösung" bezeichnet). Die Beschichtungslösung, die hergestellt wurde, wird kontinuierlich von dem Lösungstank 13 zu dem Schacht 8 in der Düse 7 durch ein geeignetes Versorgungsgerät 11 für einen gleichmäßigen Fluß, z. B. einer Pumpe, durch einen Durchflußmesser 12 geleitet. Die Beschichtungslösung, die von dem Lösungstank 13 geliefert wird, wird in den Lösungsschacht 8 in der Schlitzform 7 durch eine Leitung (nicht gezeigt) geführt, die den Lösungsschacht 8 und eine Leitung von dem Lösungstank 13 verbindet. Die Beschichtungslösung wird durch den Schlitz 5 über den Lösungsschacht 8 geführt und wird von der Schlitzdüse 6 auf den Träger 1 ausgeben, der sich kontinuierlich bewegt. Da der Lösungsschacht 8 die Funktion hat, die Änderungen der Zuführrate der Beschichtungslösung abzupuffem, wird die Beschichtungslösung gleichförmig ausgegeben. Die Stützwalze bringt mit sich, daß der Zwischenraum zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger konstant ist, und daß eine gleichmäßige Fördergeschwindigkeit des Trägers aufrechterhalten wird.
- Bei dem vorherigen Beschichtungsverfahren liegt die Viskosität der Beschichtungslösung vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 500 Pas, vorzugsweise in einem Bereich von 0,6 bis 100 Pas und noch besser in einem Bereich von 0,7 bis 50 Pas, gemessen bei 25ºC mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters (z. B. der Firma TOKIMEC KK).
- wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird der erfindungsgemäße Schlitzabstand 29 (L1) der Schlitzform 7 gemäß der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit der physikalischen Flüssigkeitseigenschaften der Beschichtungslösung, der Schichtdicke usw. bestimmt; dieser Abstand ist auf kein besonderes Maß beschränkt, sollte aber vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2 mm, besonders bevorzugt bei 0,3 bis 1 mm liegen.
- Die Breite 30 (L2) der Lippenoberfläche 9 auf der Trägereinlaßseite der Schlitzform 7 liegt erfindungsgemäß in einem Bereich von 0,2 bis 5 mm, insbesondere bei 0,3 bis 3 mm (hier bezieht sich der Ausdruck "Breite der Lippenoberfläche" auf die Projektion der Breite auf die Tangente an der Stützwalze am Schlitz).
- Weiter beträgt die Breite 31 (L3) der Lippenobeifläche 10 auf der Trägerauslaßseite der Schlitzform 7 gemäß der Erfindung vorzugsweise 0,2 bis 5 mm, insbesondere 0,3 bis 3 mm.
- Hier hat der Begriff "Breite der Lippenoberfläche" die gleiche Bedeutung wie zuvor bei der Breite 30 definiert wurde.
- Der Abstand 32 (L4) zwischen Schlitzformauslaß 6 und dem Träger 1 wird erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt, aber liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 3 mm, insbesondere 0,3 bis 1 mm (hier betrifft der Ausdruck "Zwischenraum" den kürzeren Abstand der kürzesten Abstände zwischen der Einlaßseitenlippenoberfläche 9 und dem Träger 1 und zwischen der Auslaßseitenlippenfläche 10 und dem Träger 1).
- Weiter ist die Schlitzlänge 33 (L5) des Schlitzes 5 in der Schlitzform 7 erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt, aber liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 200 mm, insbesondere 20 bis 150 mm.
- Die Form des Querschnitts des Lösungsschachts 11 der Schlitzform 7 ist erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt, so lange die Form nicht so gewählt ist, daß die Beschichtungslösung stagniert. Wenn die Querschnittsform rund ist, liegt der innere Durchmesser 34 (D) vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 100 mm, insbesondere 10 bis 50 mm.
- Die Form der Einlaßseitenlippenoberfläche 9 und der Auslaßseitenlippenoberfläche 10 der Schlitzform 7 ist erfindungsgemäß nicht beschränkt, und kann eine Ebene, eine Kombination von Ebenen, eine Krümmung, oder eine Kombination von Krümmungen mit einer Ebene sein, wobei eine Ebene und eine Kombination von Ebenen bevorzugt ist. Als Kombination von Formen der Einlaßseitenlippenoberfläche 9 und der Auslaßseitenlippenoberfläche 10 können folgende genannt sein, ohne daß diese beschränkend sind: z. B. eine Ebene 9 und eine andere Ebene 10 (Fig. 4A und Fig. 4B), eine Krümmung 10 und eine Ebene 9 (Fig. 4C), eine Kombination von Ebenen 10 und eine andere Ebene 9 (4D), eine Kombination von Ebenen 10 und einer Krümmung 9 (Fig. 4E), eine Krümmung 9 und eine weitere Krümmung 10 (Fig. 4F). Die Auslaßseitenlippenoberfläche 10 kann eine Ebene sein, die einen gestanzten Teil auf der Seite des Schlitzformauslaßes 6 aufweist (Fig. 4D und 4E). Die Fig. 4A bis 4F zeigen Beispiele für Formen der Lippenoberflächen und deren Kombinationen, aber sind keineswegs beschränkend.
- Wie in Fig. 5A, 5B und 5C gezeigt, ist erfindungsgemäß die Anordnung der Schlitzform 7 relativ zur Stützrolle 2 nicht beschränkt, so daß die Schlitzform 7 irgendwo entlang des Trägers 1 angeordnet sein kann, der nahe um die Stützwalze 2 gewunden ist. Eine bevorzugte Stelle der Schlitzform 7 wird unter Bezugnahme der Fig. 5A beschrieben, wo ein Beispiel von zwei Schlitzformen 7 und 7 und einer Stützwalze 2 gezeigt sind, um die Winkel α und β zu erklären. Der zentrale Winkel 35 (α) zwischen dem Punkt 37, an dem der Träger 1 anfängt sich um die Stützwalze 2 zu wickeln, und der Stelle, wo die Schlitzform 7 zu dem gewundenen, sich bewegenden Träger 1 gerichtet ist, und der zentrale Winkel 36 (β) zwischen dem Punkt 38, an dem der Träger aufhört, sich um die Stützwalze 2 zu winden, und der Stelle, an der die Schlitzform 7 zu dem sich wegbewegenden Träger 1 gerichtet ist, sind vorzugsweise 3a oder größer, insbesondere 5º oder größer. In dem zuvor genannten Bereich kann die Schlitzform 7 an irgendeiner Stelle über der Stützwalze 2 (Fig. 5B) oder unter der Stützwalze (Fig. 5C) angeordnet sein, wenn angenommen wird, daß die Schlitzform 7 auf einer vertikalen Linie 39, die durch die Mitte der Stützwalze 2 hindurchgeht, liegt.
- Die Fördergeschwindigkeit des Trägers ist erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt, aber liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 100 m/min, insbesondere 0,1 bis 50 m/min.
- Die Menge der Beschichtungslösung, die zu der Schlitzform gemäß der vorliegenden Erfindung geleitet wird, wird in Abhängigkeit von z.B. der Dicke der Beschichtungsschicht und der Fördergeschwindigkeit des Trägers bestimmt, und die mittlere Flußgeschwindigkeit (Flußgeschwindigkeitlschlitzquerschnitt) im Schlitz liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 cm/min bis 100 m/min, insbesondere 0,5 cm/min bis 30 m/min.
- Die Schichtdicke der Beschichtungslösung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgetragen werden soll, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 2000 um, insbesondere bei 100 bis 1000 um, im nassen Zustand vor dem Trocknen. Die Schichtdicke der Beschichtungslösung nach dem Trocknen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 1800 um, insbesondere bei 15 bis 900 um.
- Als Material für die Schlitzform können erfindungsgemäß z. B. folgende Materialien verwendet werden: ein Metall, eine Legierung, ein Material, das zumindest ein Metall enthält, eine Keramik, oder aber Kunststoff, und im Falle, daß die Beschichtungslösung korrosiv ist, ein korrosionsbeständiges Material.
- Die Temperatur der Beschichtungslösung, die in die Schlitzform für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geführt werden soll, kann je nach Bedarf gesteuert werden. Die Temperatur der Beschichtungslösung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 60ºC, insbesondere bei 15 bis 45ºC.
- Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann in der vorliegenden Erfindung eine Vakuumkammer 14 auf der Schlitzformeinlaßseite vorgesehen sein, um einen Raum unter der Schlitzform 7 und dem Träger 1 abzudichten, wenn die Beschichtungsgeschwindigkeit hoch ist, oder die Beschichtung dünn ist oder aber die physikalischen Eigenschaften der Beschichtungslösung dieses erfordern. Die Vakuumkammer 14 ist schachtelförmig, und eine Leitung 15 ist mit einer druckreduzierenden Einrichtung (nicht dargestellt) verbunden, so daß der Druck in der Vakuumkammer 14 in einem Bereich von 0 bis 2,9 kPa (0 bis 300 mm H&sub2;O) liegt.
- Beispiele für einen Beschichtungsappamt, der keine Stützrolle aufweist, sind in Fig. 7A und 7B gezeigt. Die Beispiele zeigen Ausführungsformen, die sich von der vorliegenden Erfindung unterscheiden. Wie in Fig. 7A und 7B gezeigt ist, können Schlitzformen 7 und 7 auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers 1 angeordnet sein, wobei es einen Zwischenraum zwischen dem Träger und ihnen gibt, wobei die Schlitzformen 7 und 7 einander gegenüberliegen (Fig. 7A) oder aber voneinander beabstandet liegen (Fig. 7B). Obwohl die gegenüberliegenden Flächen des Trägers gleichzeitig mit Elektrodenmaterial in gleicher Weise beschichtet werden können, weil keine Stützwalze verwendet wird, schwankt der Abstand zwischen dem Träger und den Schlitzformen und aus diesem Grund ergibt sich eine ungleichmäßige Schichtdicke.
- Die Beschichtungslösung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgetragen werden soll, kann ein elektrodenaktives Material, ein elektrisch leitfähiges Mittel, ein Bindemittel, ein Lösungsmittel etc. enthalten.
- Als elektrodenaktives Material kann jeder Bestandteil verwendet werden, sofern er H&spplus;, Li&spplus;, Na&spplus; oder K&spplus; aufnehmen oder abgeben kann, und insbesondere ein Übergangsmetalloxid, ein Übergangsmetallchalcogenid, ein kohlenstoffhaltiges Material oder ein Halbmetalloxid, dessen Halbmetall sich hauptsächlich aus IVB, VB- Gruppenhalbmetallen im Periodensystem zusammensetzt, verwendet werden. Besonders bevorzugt sind lithiumenthaltende Übergangsmetalloxide, ein Übergangsmetal-Ioxid, ein kohlenstoffhaltiges Material oder ein Halbmetalloxid, dessen Halbmetall sich hauptsächlich aus IVB, VB-Gruppenhalbmetallen im periodischen System zusammensetzt (das Übergangsmetall umfaßt hauptsächlich vorzugsweise Mn, Co, Ni, V oder Fe, die IVB oder VB-Gruppenhalbmetalie im perlodischen System umfassen vorzugsweise hauptsächlich Ge, Sn, Pb, Bi oder Si). Besondere Beispiele sind LiCoO&sub2;, LiNiO&sub2;, Li-Co0,5Ni0,5O&sub2;, LiMn&sub2;O&sub4;, LiCoVO&sub4;, LiNiVO&sub4;, LiCo0,9Sn0,10&sub2;, LiC0,9Ti0,1O&sub2;, LiCo0,9Al0,1O&sub2;, Li-Co0,9In0,1O&sub2;, LiCo0,9Yo,1O&sub2;, LiCo0,9Ceo,1O&sub2;, Fe&sub3;O&sub4;, V&sub6;O&sub1;&sub3;, V&sub2;O&sub5; und dergleichen. Ein bevorzugtes kohlenstoffhaltiges Material ist eines bei dem der Abstand zwischen den 002 Ebenen im Bereich von 3,35 bis 3,8 Å liegt, und wobei die Dichte in einem Bereich von 1,1 bis 1,7 g/cm³ liegt. Beispiele dafür sind Graphit, Petrolkoks, Kohlenstoff, der durch thermische Behandlung von Cresolharz erhalten wird, Kohlenstoff, der durch thermische Behandlung von Furanharz erhalten wird, Kohlenstoff, der durch thermische Behandlung von Polyacrylnitrilfasern, erhalten wird, Pyrolytischer Kohlenstoff und Kohlenstoff, der durch thermische Behandlung von Mesophasenpech erhalten wird. Beispiele für Halbmetalloxide, dessen Halbmetall hauptsächlich IVB und VB- Gruppenhalbmetalle im Periodensystem umfaßt, sind GeO, GeO&sub2;, SnO, SnO&sub2;, PbO, PbO&sub2;, Pb&sub2;O&sub3;, Pb&sub3;O&sub4;, Sb&sub2;O&sub3;, Sb&sub2;O&sub4;, Sb&sub2;O&sub5;, Bi&sub2;O&sub3;, Bi&sub2;O&sub4;, Bi&sub2;O&sub5;, SiSnO&sub3;, Li&sub2;SiO&sub3;, Li&sub4;SiO&sub4;, Li&sub2;Si&sub3;O&sub7;, Li&sub2;Si&sub2;O&sub5;, Li&sub8;SiO&sub5;, Li&sub6;Si&sub2;O&sub7;, Li&sub4;Ge&sub9;O&sub3;, Li&sub6;Ge&sub8;O&sub1;&sub9;, Li&sub4;Ge&sub5;O&sub1;&sub2;, Li&sub6;Ge&sub2;O&sub7;, α- Li&sub4;GeO&sub4;, Li&sub4;GeO&sub4;, β-Li&sub8;GeO&sub5;, Li&sub2;Ge&sub7;O&sub1;&sub5;, Li&sub2;GeO&sub3;, Li&sub2;Ge&sub4;O&sub9;, Li&sub2;SnO&sub3;, Li&sub8;SnO&sub6;, Li&sub2;PbO&sub3;, β-Li&sub2;PbO&sub3;, Li&sub8;PbO&sub6;, Li&sub4;PbO&sub4;, Li&sub7;SbO&sub6;, LiSbO&sub3;, Li&sub3;SbO&sub4;, Li&sub3;BiO&sub4;, Li&sub7;BiO&sub6;, Li&sub5;BiO&sub5;, LiBiO&sub2;, Li&sub4;bi&sub6;O&sub1;&sub1;, Li&sub4;MgSn&sub2;O&sub7;, Li&sub2;MgSn&sub2;O&sub5;, Li&sub2;MgSn&sub3;O&sub6;, Li&sub2;Mg&sub3;SnO&sub6;, Li&sub4;Mg&sub2;SnO&sub6;, usw., wobei das Halbmetalloxid diese jedoch nicht beschränkt. Die Beschichtungslösung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein elektrodenaktives Material umfassen, dessen Korndurchmesser in einem Bereich von 0,01 bis 100 um liegt.
- Als elektrisch leitfähiges Mittel kann jedes elektrisch leitfähige Material verwendet werden, vorausgesetzt, daß es keine chemische Änderung in der Zelle verursacht. Für gewöhnlich umfaßt das leitfähige Hilfsmittel ein elektroleitfähiges Material, wie (z.B. natürlichen Graphit (zum Beispiel schuppigen Graphit und kristallinen Graphit), künstlichen Graphit, Carboneblack, Acetylenblack, Ketjenblack, Carbonfaser, Metallpulver, Metallfaser, Polyphenylenderivat oder aber eine Mischung davon. Eine Kombination von Graphit- und Acetylenschwarz ist ganz besonders geeignet.
- Als Bindemittel kann zumindest eines aus der folgenden Gruppe gewählt werden: Polysaccharide, thermoplastische Harze, und Polymere mit Gummielastizität oder eine Mischung daraus. Das Bindemittel kann in einem Lösungsmittel gelöst sein oder es kann als Feststoff in dem Lösungsmittel vorliegen, um z. B. eine Dispersion oder eine Suspension zu bilden.
- Als Lösungsmittel kann Wasser verwendet werden, oder ein organisches Lösungsmittel und/oder eine Mischung aus Wasser und zumindest einem organischen Lösungsmittel. Es gibt keine besonderen Beschränkungen für das Lösungsmittel und so werden z.B. folgende Stoffe bevorzugt: N-Methylpyrrolidon, Xylol, Toluol, Aoeton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cydohexanon, Ethanol, Methanol, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methylenchlorid und Ethylenchlorid.
- Die Zusammensetzungen der Elektrodenmaterialbeschichtungslösung ist nicht auf eine bestimmte beschränkt, die Beschichtungslösung umfaßt jedoch im wesentiichen 100 Gew.-Teile an elektrodenaktivem Material, 1 bis 50 Gew.-Teile an elektrisch leitfähigen Mittel, 0,1 bis 50 Gew.-Teile Bindemittel und 3 bis 600 Gew.-Teile Lösungsmittel.
- Es gibt keine besondere Beschränkung für den elektrisch leitfähigen Träger gemäß der vorliegenden Erfindung und so kann als elektrisch leitfähiger Träger folgendes verwendet werden: eine metallische Folie (z. B. Aluminium, Kupfer, Nickel oder Edelstahl) und ein elektrisch leitfähiger Film, z.B. in Form eines anorganischen Oxids, eines organischen Polymermaterlals oder Kohlenstoff. Der Träger kann in durchgäniger Form, perforierter Form oder Netzform vorliegen, wobei die durchgehende Form bevorzugt wird. Die Dicke des elektrisch leitfähigen Trägers liegt in einem Bereich von 1 bis 200 um.
- Weiter ist die Spannung, die auf den Träger bei der Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeübt wird, nicht besonders beschränkt. Die Spannung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 500 g/cm, insbesondere bei 20 bis 300 g/cm.
- In der vorliegenden Erfindung wird die Laufposition des Trägers zum Beispiel durch ein EPC gesteuert (Kantenpositionssteuerung), das an der Trägereinlaßseite der Stützwalze angeordnet ist, wenn die Position des Trägers auf der Stützwalze beträchtlich schwankt.
- Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird eine Seite des Trägers 1 von einem Beschichtungsapparat 17 beschichtet, wonach der Träger in eine Trocknungszone 19 gebracht wird, wenn beide Seiten des Trägers einzeln nacheinander beschichtet werden. Dann wird die gegenüberliegende Seite des Trägers mit dem Beschichtungsapparat 18 beschichtet, gefolgt vom Trocknungsvorgang in einer Trocknungszone 19. In Fig. 8 stellt das Bezugszeichen 16 eine Vorratsrolle für den Träger 1 dar, der noch nicht beschichtet ist, das Bezugszeichen 21 stellt eine Aufwickelwalze für den beschichteten Träger 1 dar, und die Bezugszeichen 20 und 20 stellen Spannungsteuerungsrollen dar. Beim Trocknen wird z.B. heiße Luft oder Infrarotstrahlung benutzt, wobei bei der Heißlufttrockung die Temperatur in Abhängigkeit des Lösungsmittels und des Bindemittels gewählt wird, wobei die Temperatur vorzugsweise in einem Bereich von 40 bis 250º liegt, insbesondere bei 50 bis 200ºC. Wenn der Dampf nicht ausreichend mit Hilfe der zuvor genannten Trocknung entfernt werden kann, kann weiter ein Dehydrationsschritt vorgesehen werden. Bei dem Dehydrationsschritt können Vakuumtrocknung, ferne Infrarotstrahlen, Hochtemperaturtrocknung oder eine Kombination daraus verwendet werden.
- Die elektrochemische Zelle kann in Form einer Münze, eines Knopfes, eines Zylinders oder einer Schachtel sein.
- Bei der Herstellung einer elektrochemischen Zelle, die das positive Elektrodenblatt und das negative Elektodenblatt gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, können als Trennung zwischen der positiven und negativen Elektrodenplatte z. B. Polyethylen, Polypropylen, wie etwa ein mikroporöser Polypropylenfilm, und eine Glasfaser genannt werden. Als elektrolytische Lösung kann z.B. folgendes verwendet werden: eine Lösung, die sich mindestens aus einem aprotisch organischen Lösungsmittel als organisches Lösungsmittel (wie Polypropylencarbonat, Ethylencarbonat, Buthylenearbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, γ-Butyrolacton, 1,2-Dimethoxyethan, und eine Mischung daraus) und zumindest ein Lithiumsalz, das in dem organischen Lösungsmittel lösbar ist (wie etwa LiCl0&sub4;, LiBF&sub4;, LiPF&sub6;, LiCF&sub3;SO&sub3;, LiCF&sub3;CO&sub2; und LiAsF&sub6;) zusammensetzt. Unter den zuvor genannten Elektrolytlösungen wird vorzugsweise eine Elektrolytlösung, die sich aus LiCF&sub3;SO&sub3;, LiCl0&sub4;, LiBF&sub4; und/oder LiPF&sub6; der Mischung von Polypropylencarbonat oder Ethylencarbonat, und 1,2-Dimethoxyethan unwoder Diethylcarbonat zusammensetzt, verwendet.
- Die blattartige Elektrozellplatte, die gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, kann in primären elektrischen Zeilen und sekundären elektrischen Zellen verwendet werden. Das bedeutet, daß die vorliegende Erfindung auch auf primäre elektrische Zellen angewendet werden kann.
- Wenn das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren verwendet wird, kann die Herstellungsfluktuation der Entladungskapazität der zylindrischen Zellen gering gehalten werden und im Falle von mehreren Zellen, die in Serie unwoder parallel verbunden sind, können die miteinander verbundenen Zellen kaum überladen oder überentladen werden, so daß die Zykluslebensdauer der verbundenen mehreren Zellen verbessert werden kann. Da die Entladungskapazität von Zellen, deren Produktionsfluktuation klein ist, erhalten werden kann, kann die Ausbeute der Produktion verbessert werden und es ist nicht notwendig, alle Zellen zur Auswahl zu prüfen, so daß die Produktion effizienter wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme der folgenden Beispiele im Detail beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt, sofern der Schutzumfang der Erfindung beachtet wird. Der Ausdruck "Teile", der in den folgenden Beispielen verwendet wird, bedeutet Gewichtsteile.
- LiCoO&sub2;, als positives elektrodenaktives Material, und Acetylenblack, als ein elektrischleitfähiges Mittel wurden im Verhältnis von 88 zu 9 Teilen gemischt; dann wurden 3 Teile Polyvinylidenfluorid als Bindemittel zugeführt und soviel N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel, daß der nachfolgende Festanteil erreicht wird. Die sich ergebende Mischung wurde geknetet, um einen Schlicker zu bilden und der Schlicker wurde auf eine Oberfläche einer Aluminiumfolie einer Dicke von 20 um aufgetragen und dann auf die andere Oberfläche, wobei ein Gerät, wie es in Fig. 8 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Die Beschichtung wurde mit einem Abstand zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger von 0,5 mm durchgeführt, der Schlitzabstand betrug 0,5 mm, die Breite der Einlaßseitenlippenoberfläche und der Auslaßseitenlippenfläche betrug 2 mm und die Trägertransportgeschwindigkeit lag bei 1 m/min. Der Festanteil und die Viskosität des Schlickers der Elektrodenmaterlalbeschichtungsmischung waren jeweils 60 Gew.-% und 1 Pas. Nachdem das beschichtete Produkt mit Heißluft getrocknet wurde, wurde es mit Hilfe einer Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein positives Elektrodenblatt einer Dicke von 370 um zu erhalten.
- LiCoVO&sub4; (erhalten durch thermische Behandlung von Lithiumcarbonat, Cobaltoxid und Vanadiumpentoxid bei 1000ºC 24 Stunden lang in Luft), als negatives elektrodenaktives Material, und Aoetylenblack und Graphit als elektrisch leitfähige Mittel wurden in einem Verhältnis von 85 : 6 : 6 Teilen gemischt; Dann wurden 3 Teile einer Copolymermischung aus Ethylacrylat, Ethylen, und Maleinsäure als Bindemittel zugefügt, und schließlich wurde Toluol als Lösungsmittel zugefügt. Die entstandene Mischung wurde geknetet, um einen Schlicker zu bilden und der Schlicker wurde auf eine Oberfläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um aufgebracht, und dann auf die andere Fläche in gleicher Weise wie bei der positiven Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebracht. Der Abstand zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger betrug 0,5 mm, der Schlitzabstand 0,5 mm, die Breite der Einlaßseitenlippenoberfläche und der Auslaßseitenlippenoberfläche 2 mm, und die Fördergeschwindigkeit des Trägers 1 m/min. Der Festanteil und die Viskosität des Schlickers der Beschichtungsmischung waren jeweils 50 Gew.-% und 1 Pas. Nachdem das beschichtete Produkt getrocknet worden ist, wurde es mit Hilfe einer Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um zu bilden.
- Eine zylindrische Zelle, deren Teilschnitt perspektivisch in Fig. 9 gezeigt ist, wurde unter Verwendung der zuvor hergestellten Elektrodenblätter hergestellt. Das bedeutet, daß das zuvor beschriebene positive Elektrodenblatt 27, eine mikroporöse Polypropylenfilmtrenneinrichtung 28, das zuvor genannte negative Elektrodenblatt 26 und eine Trenneinrichtung 28 in der vorherigen Reihenfolge zusammengelegt worden sind und spiralförmig zusammengerollt worden sind. Die Länge von jedem gerollten Blatt betrug 25 cm. Die Rolle wurde in einen zylindrischen Zellenbehälter 25 aus mit Nickel plattiertem Eisen gegeben, der als negativer Elektrodenanschluß dienen kann. Weiter wurden 1 Mol/Liter von LiPF&sub6; (in einer Lösung von einer Mischung aus Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat 1 : 1 (v/v)) als elektrolytische Lösung in den Zellenbehälter injiziert. Eine Zellenabdeckung 22 mit einem Elektrodenanschluß wurde mit einer Dichtung 23 dazwischen eingestemmt, um eine zylindrische Zellen herzustellen. Bezugszeichen 24 stellt eine Sicherung dar. Der positive Elektrodenanschluß und das positive Blatt 27 und der Zellenbehälter 25 und das negative Blatt 26 wurden jeweils zuvor mit Bleianschlüssen verbunden. Der Durchmesser der so hergestellten zylindrischen Zelle betrug 1,4 cm und die Höhe 5 cm. Alle drei so hergestellten zylindrischen Zellen wurden verbunden.
- 96 Teile Petrolkoks als negatives Elektrodenmaterial und vier Teile Polyvinylidenfluorid als Bindemittel wurden gemischt, wonach N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel zugefügt wurde. Die resultierende Mischung wurde geknetet, so daß ein Schlicker entstand, wobei der Schlicker auf eine Oberfläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um aufgetragen wurde, und dann auf die andere Oberfläche aufgetragen wurde, wobei ein Beschichtungsgerät, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Der Abstand zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger betrug 0,5 mm. Der Schlitzabstand betrug 0,5 mm, die Breite der Einlaßseitenlippenoberfläche und der Auslaßseitenlippenoberfläche betrug 2 mm und die Fördergeschwindigkeit des Trägers lag bei 1 m/min. Der Festanteil und die Viskosität des Schlickers der Beschichtungsmischung betrugen jeweils 50 Gew.-% und 1,5 Pas. Nachdem das beschichtete Produkt mit Heißlufttrocknung getrocknet worden ist, wurde es mit Hilfe einer Rollenpresse kompressionsgeformt um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um herzustellen. Unter Verwendung des zuvor hergestellten negativen Elektrodenblattes und dem positiven Elektrodenblatt, wie es in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde eine zylindrische Zelle in gleicher Weise, wie beim Beispiel 1 hergestellt, und zwei so erhaltene zylindrische Zellen wurden verbunden.
- LiCoO&sub2;, als ein postives elektrodenaktives Material und Acetylenblack, als ein elektrischleitfähiges Mittel wurden in einem Verhältnis von 88 : 9 Teilen gemischt; weiter wurden 3 Teile Polyvinylidenfluorid als Bindemittel hinzugefügt und dann wurde N- Methylpyrrolidon als Lösungsmittel zugefügt, wobei die Menge von N-Methylpyrrolidon so variiert wurde, daß der zuvor beschriebene Festanteil erhalten wurde. Die jeweilgen entstandenen Mischungen wurden geknetet, um Elektrodenmaterialbeschichtungslösungen herzustellen, die eine Viskosität von 0,05 Pas, 0,5 Pas, 50 Pas, 500 Pas und 1000 Pas aufwiesen. Die Lösungen wurden aufgetragen, wobei ein Herstellungsschritt unter Zuhilfenahme des in Fig. 8 gezeigten Beschichtungsgerätes verwendet wurde. Die Applikation wurde durchgeführt, indem die Lösung über eine Pumpe für gleichmäßigen Fluß gefördert wurde, wobei der Abstand zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger 0,5 mm betrug, der Schlitzabstand 0,7 mm, die Breite der Lippen 2 mm und die Trägertransgeschwindigkeit bei 10 m/min lag, so daß die Dicke der Beschichtung im nassen Zustand bei 400 um lag. Mit den Elektrodenmaterlalbeschichtungslösungen, die eine Viskosität von 0,5 Pas, 50 Pas und 500 Pas aufwiesen, konnten gute glatte Oberflächen erhalten werden. Aber mit den Elektrodenmaterialbeschichtungslösungen mit einer Viskosität von 0,05 Pas trat eine Sedimentation im Lösungsschacht 8 der Schlitzform 7 auf, der Dispersionszustand war schlecht und die Ausgabe von der Beschichtungslösung aus der Schlitzdüse wurde ungleichmäßig, so daß die resultierende Oberfläche nicht glatt war. Bei der Elektrodenmaterialbeschichtungslösung mit einer Viskosität von 1000 Pas, traten unbeschichtete Teile auf, so daß keine zufriedenstellend glatte Oberfläche erhalten werden konnte.
- SnO als negativ-elektrodenaktives Material, Acetylenschwarz als elektrisch-leitfähiges Mittel und Graphit wurden in einem Verhältnis von 86 : 3 : 6 Teilen gemischt; weiter wurden 4 Teile Polyvinylidenfluorid und ein Teil Carboxymethylcellulose als Bindemittel hinzugefügt, worauf Wasser als Losungsmittel beigegeben wurde. Die resultierende Mischung wurde geknetet und dispergiert, um eine Beschichtungslösung für die negative Elektrode zu erhalten. Der Beschichtungslösungsschlicker wurde auf eine Oberfläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um und dann auf die andere Oberfläche aufgebracht, indem ein Beschichtungsgerät, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet worden ist. Der Abstand zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger betrug 0,5 mm, der Schlitzabstand betrug 0,5 mm, die Breite der Einlaßseitenlippen und Auslaßseitenlippenfläche war jeweils 3 mm und die Fördergeschwindigkeit des Trägers betrug 1 m/min Der Festanteil und die Viskosität des Schlickers der Beschichtungsmischung betrugen jeweils 50 Gew.-% und 3 Pas. Nachdem das beschichtete Produkt mit Heißlufttrockung getrocknet worden ist, wurde es mit Hilfe einer Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um zu bilden. Unter Verwendung des zuvor hergestellten negativen Elektrodenblattes und des in Beispiel 1 hergestellten positiven Elektrodenblattes wurden zylindrische Zellen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und es wurden je zwei so hergestellte zylindrische Zellen verbunden.
- SiSnO&sub3; als Material für die negative Elektrode Acetylenblack als elektrisch-leitfähiges Mittel, und Graphit wurden in einem Verhältnis von 88 : 3 : 6 Teilen gemischt, weiter wurden 4 Teile Polyvinylidenfluorid und ein Teil Carboxymethylcellulose als Bindemittel zugefügt, wonach Wasser als Lösungsmittel beigemischt wurde. Die entstandene Mischung wurde geknetet und dispergiert, um eine Beschichtungslösung für die negative Elektrode herzustellen. Der Schlicker der Beschichtungsmischung wurde auf eine Oberfläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um und dann auf die andere Oberfläche aufgebracht, indem ein Beschichtungsgerät, wie in Fig. 8 gezeigt, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Der Abstand zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger betrug 0,5 mm, der Schlitzabstand betrug 0,5 mm, die Breite der Einlaßseitenlippenfläche und der Auslaßseitenlippenfläche war 3 mm und die Fördergeschwindigkeit des Trägers betrug 1 m/min. Der Festanteil und die Viskosität des Schlickers der Beschichtungsmischung waren jeweils 50 Gew.-% und 2,5 Pas. Nachdem das beschichtete Produkt mit Heißlufttrocknung getrocknet wurde, wurde es mit Hilfe einer Rollenpresse kompressionsgeformt um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um herzustellen. Unter Verwendung des so hergestellten negativen Elektrodenblattes und des positiven Elektrodenplattes, wie es in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde eine zylindrische Zelle in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und zwei derart erhaltene zylindrische Zellen wurden verbunden.
- Die gleiche Beschichtungslösung der Mischung für die positive Elektrode, die in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde auf eine Oberfläche einer Aluminiumfolie einer Dicke von 20 um ausgebracht und dann auf die andere Oberfläche, indem ein Abstreifmesserverfahren verwendet wurde. Die Fördergeschwindigkeit des Trägers lag bei 1 m/min. Das beschichtete Produkt wurde dann mit Heißlufttrocknung getrocknet und wurde dann mit einer Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein positives Elektrodenblatt einer Dicke von 370 um zu bilden.
- Die gleiche Beschichtungslösung für die negative Elektrode, die in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde auf eine Oberfläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um und dann auf die andere Fläche aufgebracht und zwar in gleicher Weise wie bei der positiven Elektrode mit Hilfe des Abstreifmeßverfahrens. Das beschichtete Produkt wurde mit Heißlufttrocknung getrocknet und wurde dann mit einer Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um zu bilden.
- Aus dem so hergestellten positiven Elektrodenblatt und negativen Elektrodenblatt wurden zylindrische Zellen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei je drei solche zylindrische Zellen verbunden wurden.
- Die gleiche Beschichtungslösung, die in Beispiel 2 für die negative Elektrode verwendet wurde, wurde auf eine Fläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um aufgebracht und dann auf die andere Oberfläche, indem ein Abstreifmesserverfahren verwendet wurde. Die Fördergeschwindigkeit des Trägers betrug 1 m/min. Das beschichtete Produkt wurde dann mit Heißlufttrocknung getrocknet und wurde dann über eine Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um zu bilden. Als positive Elektrode wurde eine Elektrode, wie sie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, verwendet und zylindrische Zellen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei je zwei solche zylindrische Zellen verbunden wurden.
- Die gleiche Beschichtungslösung wie für die negative Elektrode in Beispiel 3 wurde auf eine Fläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um aufgebracht und dann auf die andere Oberfläche, indem ein Abstreifmesserverfahren verwendet wurde. Die Fördergeschwindigkeit des Trägers betrug 1 m/min Das beschichtete Produkt wurde dann mit Heißlufttrocknung getrocknet und wurde dann durch eine Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um zu bilden. Unter Verwendung einer positiven Elektrode, wie sie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, wurden zylindrische Zellen in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, und je zwei solcher zylindrischen Zellen wurden verbunden.
- Die gleiche Beschichtungslösung, die in Beispiel 4 für die negative Elektrode verwendet wurde, wurde auf eine Oberfläche einer Kupferfolie einer Dicke von 20 um aufgebracht und dann auf die andere Oberfläche, indem ein Beschichtungsapparat, wie der, der in Fig. 8 gezeigt ist, mit Hilfe eines Abstreifmesserverfahrens verwendet wurde. Die Fördergeschwindigkeit des Trägers betrug 1 m/min. Das beschichtete Produkt wurde dann mit Heißlufttrocknung getrocknet und wurde dann mit Hilfe einer Rollenpresse kompressionsgeformt, um ein negatives Elektrodenblatt einer Dicke von 220 um zu bilden. Unter Verwendung einer positiven Elektrode, wie sie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, wurde eine zylindrische Zellen in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei je zwei solcher zylindrischer Zellen verbunden wurden.
- Die Entladungskapazität der zuvor hergestellten zylindrischen Einzelzellen wurde unter folgenden Bedingungen gemessen: Die Stromdichte betrug 1 mA/cm², die endgültige Aufladungsspannung betrug 4,3 Volt und die endgültige Entladungsspannung betrug 1,8 Volt. Ein Entladungs- und Wiederaufladungszyklustest wurde für die drei verbundenen Einzelzellen unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Die endgültige Wiederaufladungsspannung betrug 12,9 Volt, und die endgültige Entladungsspannung betrug 5,4 Volt. Für die verbundenen zwei Einzelzellen galten die Bedingungen, daß die endgültige Wiederaufladungsspannung 8,6 Volt und die endgültige Entladungsspannung 3,6 Volt betrug. Die Anzahl an Zyklen, bis die Entladungskapazität auf 60 % der anfanglichen Ladungskapazität abgefallen ist, wurde als Zykluslebensdauer bezeichnet. Die Ergebnisse der Tests der Beispiele 1, 2, 3 und 4 sind in Tabelle 1 gezeigt und die Ergebnisse der Tests der Vergleichsbeispiele 1, 2, 3 und 4 sind in Tabelle 2 gezeigt. Jeder Test wurde für 50 Anordnungen von zwei oder drei in Serie unwoder parallel verbundenen Zellen durchgeführt. Tabelle 1
- *: Werte für Messungen an 50 Anordnungen von zwei oder drei in Serie, parallel oder in Serie und parallel verbundenen Zellen. Tabelle 2
- *: Werte für Messungen an 50 Anordnungen von zwei oder drei in Serie, parallel oder in Serie und parallel verbundenen Zellen.
- Wie aus den Ergebnissen in den obigen Tabellen 1 und 2 hervorgeht, ist die Produktionsfluktiation der Entladungskapazität der zylindrischen Zellen klein, wenn ein Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Im Fall von mehren miteinander verbundenen Zellen können die Zellen kaum überladen oder zuviel entladen werden, so daß die Zykluslebensdauer von mehreren miteinander verbundenen Zellen verbessert werden kann. Während die Erfindung mit den vorliegenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, war es jedoch nicht die Absicht, daß die Erfindung auf irgendeines der Details der Beschreibung beschränkt werden soll, wenn nicht anders spezifiert, sondern daß sie im Schutzumfang der begleitenden Ansprüche liegt.
Claims (20)
1. Verfahren zum Herstellen einer blattartigen Elektrozellenplatte einer
elektrochemischen Zelle, die eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen
Elektrolyten umfaßt, wobei das Verfahren umfaßt:
Ausbringen einer Elektrodenmaterialbeschichtungslösung und Aufbringen der
Lösung auf einen elektrisch leitfähigen Träger (1)
gekennzeichnet durch
Ausbringen der Elektrodenmaterialbeschichtungslösung aus einer
Extrusionsschlitzform (7), die einen Schlitz umfaßt, der durch eine Einlaßseitenlippe (9) und eine
Außlaßseitenlippe (10) und einen Schacht für die Beschichtungslösung (8), der in
Verbindung zu dem Schlitz steht, gebildet ist,
Aufbringen der Lösung auf den elektrisch leitfähigen Träger (1), während dieser um
eine Stützwalze (2) läuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Viskosität der
Elektrodenmaterialbeschichtungslösung im Bereich von 0,5 bis 500 Pas bei 25ºC liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Abdichten eines Raumes zwischen der Schlitzform (7) und dem elektrisch leitfähigen
Träger (1) durch eine Vakuumkammer (14), die an der Einlaßseite der Schlitzform
vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Elektrodenmaterial durch eine Einrichtung für eine beständige Strömung (11)
gefördert wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei der Schlitzzwischenraum (L1) zwischen der Einlaßseitenlippe (9) und der
Auslaßseitenlippe (10) in einem Bereich von 0,1 bis 2 mm liegt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 5,
wobei die Breite (L2, L3) der Lippenoberfläche der Einlaßseitenlippe (9) oder der
Auslaßseitenlippe (10) in einem Bereich von 0,2 bis 5 mm liegt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der Zwischenraum (L4) zwischen dem Schlitzformauslaß und dem Träger (1)
im Bereich von 0,1 bis 3 mm liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fördergeschwindigkeit des Trägers in
einem Bereich von 0.1 bis 100 m/min liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schichtdicke der Lösung der
Elektrodenmaterialbeschichtungslösung im Bereich von 10 bis 2.000 um im nassen Zustand vor
dem Trocknen beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schichtdicke der
Elektrodenmaterialbeschichtungslösung nach dem Trocknen im Bereich von 5 bis 1.800 um liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elektrodenmaterialbeschichtungslösung
umfaßt:
ein elektrodenaktives Material, ein elektrisch leitendes Mittel, ein Bindemittel und ein
Lösungsmittel.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das elektrodenaktive Material aus einer
Gruppe stammt, die aus Bestandteilen besteht, die H&spplus;, Li&spplus;, Na&spplus; oder K&spplus; aufnehmen
oder abgeben können.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das elektrisch leitende Mittel aus einer
Gruppe ausgewählt wird, die aus natürlichem Graphit, künstlichem Graphit, Carbon Black,
Acetylen Black, Ketjen Black, Carbonfaser, Metallpulver, Metallfaser und einem
Polyphenylenderivat oder aber einer Mischung daraus besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bindemittel aus einer Gruppe gewählt
wird, die aus folgendem besteht:
Polysacchariden, thermoplastische Harze, gummielastische Polymere oder einer
Mischung daraus.
15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Lösungsmittel aus einer Gruppe gewählt
wird, bestehend aus:
Wasser, zumindest einem organischen Lösungsmittel und einer Mischung daraus.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der elektrisch leitfähige Träger aus einer
Gruppe gewählt wird, bestehend aus:
metallischen Folien und elektrisch leitfähigen Filmen eines anorganischen Oxids, ein
organisches Polymer oder Kohlenstoff.
17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die positive Elektrode der Zelle ein
Übergangsmetalloxid umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die positive Elektrode der Zelle LiCoO&sub2;
umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die negative Elektrode der Zelle ein
Übergangsmetall umfaßt, ein Übergangsmetall Chalcogenid, ein kohlenstoffhaltiges
Material oder ein Halbmetalloxid, dessen Halbmetall sich hauptsächlich aus IVB oder VB-
Gruppen-Halbmetallen im periodischen System zusammensetzt.
20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zelle in der Form einer Münze, eines
Knopfes, eines Zylinders oder einer Schachtel vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14353193 | 1993-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408917D1 DE69408917D1 (de) | 1998-04-16 |
DE69408917T2 true DE69408917T2 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=15340914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69408917T Expired - Lifetime DE69408917T2 (de) | 1993-06-15 | 1994-06-10 | Verfahren zur Herstellung von blattartigen Platten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5674556A (de) |
EP (1) | EP0639865B1 (de) |
DE (1) | DE69408917T2 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5834052A (en) * | 1995-12-11 | 1998-11-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Producing electrode sheet with multilayer structure by simultaneous multilayer coating |
JPH1133471A (ja) * | 1997-07-23 | 1999-02-09 | Tokyo Electron Ltd | 塗布装置 |
EP0926749A3 (de) * | 1997-11-18 | 2001-02-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren |
US6168661B1 (en) * | 1998-04-10 | 2001-01-02 | Johnson Controls Technology Company | Battery cell coating apparatus and method |
EP1017062A3 (de) * | 1998-12-28 | 2001-10-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Strahlungsbildwandler und Verfahren zur Herstellung desselben |
JP3710669B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2005-10-26 | 本田技研工業株式会社 | 電池用捲回電極の製造方法 |
US6854312B2 (en) * | 2002-06-17 | 2005-02-15 | Avestor Limited Partnership | Process and apparatus for manufacturing lithium or lithium alloy thin sheets for electrochemical cells |
AU2003291890A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-23 | Avestor Limited Partnership | Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor |
JP5644856B2 (ja) * | 2010-05-18 | 2014-12-24 | 日産自動車株式会社 | 塗布装置 |
KR101309343B1 (ko) * | 2010-09-24 | 2013-09-17 | 가부시끼가이샤 도시바 | 양면 도포 시공 장치 및 양면 도포 시공 방법 |
JP5624444B2 (ja) * | 2010-12-02 | 2014-11-12 | 日東電工株式会社 | 塗布液の塗布方法及び塗布装置、並びに、塗布物の製造方法 |
KR101907484B1 (ko) * | 2011-07-21 | 2018-12-05 | 미래나노텍(주) | 터치 스크린 패널 제조 장치 및 제조 방법 |
JP5628768B2 (ja) * | 2011-09-07 | 2014-11-19 | 富士フイルム株式会社 | 紐状フィラー含有塗布物の製造方法 |
US9203092B2 (en) | 2011-09-07 | 2015-12-01 | 24M Technologies, Inc. | Stationary semi-solid battery module and method of manufacture |
US9401501B2 (en) | 2012-05-18 | 2016-07-26 | 24M Technologies, Inc. | Electrochemical cells and methods of manufacturing the same |
CN104244609B (zh) * | 2013-06-19 | 2018-04-06 | 南昌欧菲光科技有限公司 | 基材双面塞孔装置 |
JP2017533548A (ja) | 2014-11-05 | 2017-11-09 | 24エム・テクノロジーズ・インコーポレイテッド24M Technologies, Inc. | 半固体電極を有する電気化学セルおよびその製造方法 |
CN106163124A (zh) * | 2015-04-02 | 2016-11-23 | 富葵精密组件(深圳)有限公司 | 电路板制作方法 |
US10115970B2 (en) | 2015-04-14 | 2018-10-30 | 24M Technologies, Inc. | Semi-solid electrodes with porous current collectors and methods of manufacture |
WO2016205663A1 (en) | 2015-06-18 | 2016-12-22 | 24M Technologies, Inc. | Single pouch battery cells and methods of manufacture |
US10272950B1 (en) | 2016-08-23 | 2019-04-30 | Extreme Trailers Llc | Load support deck for cargo carrying vehicle |
US20190081317A1 (en) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Andreas Keil | Web coating and calendering system and method |
JP6931849B2 (ja) * | 2018-02-01 | 2021-09-08 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 塗工方法および塗工装置 |
CN108480120B (zh) * | 2018-02-06 | 2020-07-07 | 江西省汇亿新能源有限公司 | 一种对锂电池辊槽口及盖帽顶部涂油的装置及其涂油方法 |
DE102018218558A1 (de) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Elektroden |
JP7152378B2 (ja) * | 2019-09-30 | 2022-10-12 | 富士フイルム株式会社 | 塗布装置 |
US11742525B2 (en) | 2020-02-07 | 2023-08-29 | 24M Technologies, Inc. | Divided energy electrochemical cell systems and methods of producing the same |
GB2602265A (en) * | 2020-12-17 | 2022-06-29 | Dyson Technology Ltd | Apparatus for making an electrode-electrolyte structure |
WO2023015458A1 (zh) * | 2021-08-10 | 2023-02-16 | 微宏动力系统(湖州)有限公司 | 电池极片涂布装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951688A (en) * | 1972-04-17 | 1976-04-20 | The Gates Rubber Company | Method and apparatus for pasting battery plates |
JPS5617661A (en) * | 1979-07-23 | 1981-02-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Painting method |
JPS6053674B2 (ja) * | 1980-07-08 | 1985-11-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 塗布方法 |
JPS62256365A (ja) * | 1986-04-29 | 1987-11-09 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | 密閉形アルカリ蓄電池の極板製造法 |
JPS6484069A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-29 | Hitachi Ltd | Multiple electric damper |
JPH01180267A (ja) * | 1988-01-12 | 1989-07-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 塗布装置 |
JPH01267953A (ja) * | 1988-04-20 | 1989-10-25 | Fuji Elelctrochem Co Ltd | リチウム電池における正極の製造方法 |
JPH02164480A (ja) * | 1988-12-16 | 1990-06-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 塗布方法 |
JPH081801B2 (ja) * | 1991-03-11 | 1996-01-10 | 富士電気化学株式会社 | シート状電極の製造方法 |
US5316556A (en) * | 1993-03-30 | 1994-05-31 | Valence Technology, Inc. | Apparatus and method for extruding shear thinning material |
-
1994
- 1994-06-10 DE DE69408917T patent/DE69408917T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-10 EP EP94108947A patent/EP0639865B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-29 US US08/688,695 patent/US5674556A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0639865A1 (de) | 1995-02-22 |
EP0639865B1 (de) | 1998-03-11 |
US5674556A (en) | 1997-10-07 |
DE69408917D1 (de) | 1998-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408917T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von blattartigen Platten | |
DE69900860T2 (de) | Lithium-sekundärbatterie | |
DE69910480T2 (de) | Sekundärbatterie Stromquelle | |
DE102015112182B4 (de) | Feststoff-Lithium-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3838329C2 (de) | ||
DE69720386T2 (de) | Sekundär Lithium-Ion Batterien und Verfahren zur Herstellung | |
DE602004012658T2 (de) | Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie | |
DE69132176T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden | |
DE69738113T2 (de) | Lithium-ion-sekundärbatterie und deren herstellung | |
DE69807613T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte zur Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien und Lithiumsekundärbatterie | |
DE60036042T2 (de) | Batterie mit Festelektrolyt | |
EP3375027B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anode für eine lithium-sekundärbatterie, hergestellte anode, lithium-sekundärbatterie enthaltend die anode und verwendungen hiervon | |
DE69127180T2 (de) | Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE69713541T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumnickelat positiver Elektrode sowie diese verwendende Lithiumbatterie | |
DE112014000685T5 (de) | Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche | |
DE69729055T2 (de) | Kathodenmaterial für nichtwaessrige elektrolytische zelle und zelle, die dieses verwendet | |
DE112012000887T5 (de) | Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für einen Stromsammler, Stromsammler, der den porösen Aluminiumkörper verwendet, Elektrode, die den Stromsammler verwendet und Batterie mit nicht wässrigem Elektrolyt, Kondensator und Lithium-Ionen-Kondensator, die jeweils die Elektrode verwenden | |
DE10024844B4 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE102016111204B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte und Elektrodenplatte | |
DE102016110481B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenblattes | |
DE112021001177T5 (de) | Lithium-ionen-sekundärbatterie | |
DE69602637T2 (de) | Sekundärbatterie und Material für negative Elektrode einer Sekundärbatterie | |
DE69710434T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit feinteiliger Kohlenstoffmaterial als Zusatzstoff | |
DE69817592T2 (de) | Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung | |
DE69604363T2 (de) | Elektrolytische Membran zur Verwendung als Festpolymerelektrolyt in einer wiederaufladbaren Batterie und Verfahren zur Photo-Vernetzung auf einem Kathoden-Stromabnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UBE INDUSTRIES, LTD., UBE, YAMAGUCHI, JP |