DE69406259T2 - Motorpumpenanordnung - Google Patents

Motorpumpenanordnung

Info

Publication number
DE69406259T2
DE69406259T2 DE69406259T DE69406259T DE69406259T2 DE 69406259 T2 DE69406259 T2 DE 69406259T2 DE 69406259 T DE69406259 T DE 69406259T DE 69406259 T DE69406259 T DE 69406259T DE 69406259 T2 DE69406259 T2 DE 69406259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
housing
arrangement according
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406259D1 (de
Inventor
Koji Isemoto
Makoto Kobayashi
Yoshio Miyake
Yoshiaki Miyazaki
Keita Uwai
Masakazu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69406259D1 publication Critical patent/DE69406259D1/de
Publication of DE69406259T2 publication Critical patent/DE69406259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Motor- Pumpen-Anordnung, die eine Motoreinheit und eine Pumpeneinheit aufweist, und insbesondere auf eine Motor- Pumpen-Anordnung mit einer Außenoberfläche, an der ein Heizelement, wie beispielsweise ein Frequenzumwandler angebracht ist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es ist eine Motor-Pumpen-Anordnung bekannt gewesen, bei der ein Frequenzumwandler verwendet wird, und bei der Wärme, die vom Frequenzumwandler erzeugt wird, von einem von einer von der Motor-Pumpen-Anordnung behandelten Flüssigkeit abgeführt wird. Die deutsche Patentveröffentlichung DE-A1-3 642 729 offenbart eine solche Motor- Pumpen-Anordnung, in die ein Bypass- bzw. Überbrückungsrohr zwischen einer Auslaßseite der Pumpe und einer Ansaugseite der Pumpe besitzt, um den Frequenzumwandler durch ein Strömungsmittel zu kühlen, welches dadurch fließt. Diese Struktur ermöglicht es, daß der Frequenzumwandler klein bemessen ist, da eine Wärmesenke bzw. Wärmeabführvorrichtung für den Frequenzumwandler unnötig ist. Jedoch steigert der Einbau des Bypass- bzw. Uberbrückungsrohrs die Produktionskosten der Motor-Pumpen- Anordnung.
  • Es sei hingewiesen auf DE-4 121 430, die eine Pumpe zeigt, die einen Elektromotor und einen Frequenzumwandler aufweist, um die Drehgeschwindigkeit des Motors zu steuern. Zum Kühlen des Elektromotors und des Frequenzumwandlers fließt eine Teilmenge des gepumpten Strömungsmittels durch eine Kühlummantelung, die umlaufend den Motor umschließt. Der Frequenzumwandler, der in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Motor angeordnet ist, wird an der Außenseite der Kühlummantelung angebracht.
  • DE-4 222 394 zeigt eine Pumpe mit Umfangsfluß bzw. eine Umfangsflußpumpe mit einem Antriebsmotor und einem Frequenzumwandler zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Motors. Zum Kühlen des Motors und des Frequenzumwandlers ist eine Kühlwand zwischen der Pumpe mit Umfangsfluß und dem Antriebsmotor vorgesehen, und der Frequenzumwandler ist an dieser Wand angebracht.
  • Schließlich sei hingewiesen auf EP-A-0 531 267, die eine Vorrichtung zur Auslegung des internen Kühlsystems in einer Zentrifugalpumpe zeigt. Die Kühlummantelung, die den Stator eines Elektromotors umgibt, ist mit Transportrohren für Kühlflüssigkeit und Auslaßrohren für Luftblasen versehen.
  • Andererseits kann ein Motor durch Steigerung der Frequenz eines daran gelieferten elektrischen Stroms klein bemessen sein. Darüber hinaus kann ein Motor im allgemeinen durch Aufrechterhalten eines guten Kühlungszustandes davon klein bemessen werden. Eine Zentrifugalpumpe kann auch durch Steigerung der Drehgeschwindigkeit davon klein bemessen werden.
  • Jedoch erfüllt eine herkömmliche Motor-Pumpen-Ahordnung mit einem Frequenzumwandler nicht die Anforderungen für ihre Miniaturisierung, und Anstrengungen zur Miniaturisierung der gesamten Struktur in der Motor-Pumpen-Anordnung sind nicht ausreichend gemacht worden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Motor-Pumpen-Anordnung vorzusehen, in der ein Frequenzumwandler, ein Motor und eine Pumpe klein bemessen sein können, und die gesamte Struktur davon somit kompakt sein kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Motor-Pumpen- Anordnung nach den Ansprüchen 1, 10 oder 13 vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Frequenzumwandler an der Außenoberfläche des Pumpengehäuses der Pumpe mit vollem Umfangsfluß angebracht. Da das von der Pumpe behandelte Strömungsmittel die Innenoberfläche des Pumpengehäuses berührt, und der Frequenzumwandler von dem Strömungsmittelfluß in dem Pumpengehäuse gekühlt wird, ist eine Wärmesenke- bzw. Wärmeabführvorrichtung für den Frequenzumwandler unnötig, und daher kann der Frequenzumwandler klein bemessen sein.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Motor-Pumpen- Anordnung eine Pumpe mit vollem Umfangsfluß aufweist, bei der der Motor von dem von der Pumpe hangehabten bzw. behandelten Strömungsmittel umgeben wird, ist ein guter Kühleffekt des Motors erreichbar. Weiterhin wird das von der Pumpe behandelte Strömungsmittel in die Rotorkammer eingeführt, wodurch die Lageranordnungen geschmiert werden. Somit wird der Motor nicht von der von einem mechanischen Verlust erzeugten Wärme zusätzlich zu einem elektrischen Verlust beeinflußt, daher kann der Motor klein bemessen sein, und zwar wegen eines guten Kühleffektes und einer Steigerung der Frequenz eines daran gelieferten elektrischen Stroms.
  • Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmeübertragung von der Außenoberfläche der Pumpe auf das Strömungsmittel in der Pumpe wirkungsvoll ausgeführt, da der Außenzylinder, das Ansaugseitengehäuse und das Auslaßseitengehäuse, die zusammen als eine Außenoberfläche der Motor-Pumpen-Anordnung dienen, aus einem gepreßten bzw. umgeformten rostfreien Stahlblech hergestellt sind.
  • Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der Frequenzumwandler in dem Gehäuse aufgenommen, welches das untere Gehäuse, das obere Gehäuse und die zwischen dem unteren Gehäuse und dem oberen Gehäuse angeordnete Dichtung aufweist, und ist an der Außenoberfläche des Pumpengehäuses durch das untere Gehäuse angebracht. Da verhindert wird, daß Feuchtigkeit in das Gehäuse eintritt, wird der Frequenzumwandler nicht aufgrund von Tau beeinflußt, der durch Feuchtigkeit gebildet wird, wenn er von dem von der Pumpe behandelten Strömungsmittel gekühlt wird.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich, wenn sie in Verbindung mit den Begleitzeichnungen gesehen wird, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beispielhaft veranschaulichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Querschnittsansicht einer Motor- Fumpen-Anordnung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II der Figur 1;
  • Figur 3 ist eine Querschnittsansicht einer Motor- Pumpen-Ahordnung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV der Figur 3;
  • Figur 5 ist eine Querschnittsansicht einer Motor- Pumpen-Anordnung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 6 ist eine Querschnittsansicht einer Motor- Pumpen-Anordnung gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII der Figur 5;
  • Figur 8 ist eine Querschnittsansicht einer Motor- Pumpen-Anordnung gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und eine Ansicht, die der Figur 7 entspricht;
  • Figur 9 ist eine Querschnittsansicht einer Motor- Pumpen-Anordnung gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und eine Ansicht, die der Figur 7 entspricht;
  • Figur 10A ist eine Vorderansicht, die die Erscheinung der Motor-Pumpen-Anordnung der Figur 6 zeigt; und Figur 10B ist eine Seitenansicht, die die Erscheinung der Motor-Pumpen-Anordnung der Figur 6 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Eine Motor-Pumpen-Anordnung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 beschrieben. Figur 1 zeigt eine In-Line-Pumpe bzw. in einer Leitung liegende Pumpe mit vollem umfangsfluß als ein Beispiel einer Motor- Pumpen-Anordnung der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Pumpe mit vollem Umfangsfluß weist ein Pumpengehäuse 1 auf, einen gekapselten Motor 6, der in dem Pumpengehäuse 1 aufgenommen ist, und ein Paar von Laufrädem 8, 9, die an einer Hauptwelle 7 des gekapselten Motors fest befestigt sind. Das Pumpenghäuse 1 weist einen Außenzylinder 2 auf, ein Ansaugsseitengehäuse 3, welches mit einem Axialende des Außenzylinders 2 durch Flansche 51, 52 verbunden ist, und ein Auslaßseitengehäuse 4, welches mit einem entgegengesetzten Axialende des Außenzylinders 2 durch Flansche 51, 52 verbunden ist. Sowohl der Außenzylinder 2 als auch das Ansaugseitengehäuse 3 als auch das Auslaßseitengehäuse 4 sind aus einem gepreßten bzw. umgeformten rostfreien Stahlblech oder ähnlichem hergestellt.
  • Ein Gehäuse 46 zur Aufnahme eines Frequenzumwandlers 76, der einen VVVF-Inverter (Inverter mit variabler Spannung und variabler Frequenz) aufweist, ist an einer Außenoberfläche des Außenzylinders 2 angebracht. Das Gehäuse 46 weist ein unteres Gehäuse 47, welches fest am Außenzylinder 2 gesichert ist, und ein oberes Gehäuse 48 auf, welches entfembar am unteren Gehäuse 47 befestigt ist, und zwar durch Befestigungsglieder wie beispielsweise Bolzen. Eine Dichtung 49 ist zwischen dem unteren Gehäuse 47 und dem oberen Gehäuse 48 angeordnet, um den Innenraum des Gehäuses 46 von der Umgebungsluft abzudichten. Wie in Figur 2 gezeigt besitzt das untere Gehäuse 47 eine Vielzahl von Löchern 47a an einer Bodenwand davon, und ist an der Außenoberfläche des Außenzylinders 2 befestigt, und zwar durch Schweißen durch die Löcher 47a. Das untere Gehäuse 47 besitzt eine konkave Bodenoberfläche, die über die zylindrische Außenoberfläche des Außenzylinders 2 gepaßt ist. Der Frequenzumwandler 76 besitzt auch eine konkave untere Oberfläche, die über die konkave Bodenwand des unteren Gehäuses 47 gepaßt ist.
  • Das Laufrad 8 ist in einem ersten Innengehäuse 10 mit einem Rück- bzw. Rückleitungsflügel loa aufgenommen, wobei das erste Innengehäuse 10 in dem Pumpengehäuse 1 angeordnet ist. Das Laufrad 9 ist in einem zweiten Innengehäuse 11 aufgenommen, und zwar mit einer Führungsvorrichtung ha, und das zweite Innengehäuse 11 ist in dem Pumpengehäuse 1 angeordnet und mit dem ersten Innengehäuse 10 verbunden. Eine elastische Dichtung 12 ist zwischen dem ersten Innengehäuse 10 und dem Ansaugseitengehäuse 3 angeordnet, um eine Ansaugseite (Niederdruck-Seite) in der Pumpe gegenüber einer Auslaßseite (Hochdruck-Seite) in der Pumpe abzudichten. Auskleidungsringe 45 sind jeweils an radial inneren Enden der ersten und zweiten Innengehäuse 10, 11 befestigt. Der gekapselte Motor 6 weist einen Stator 13 auf, wobei eine Außenmotorrahmentrommel 14 fest über den Stator 13 gepaßt ist und sicher in dem Pumpengehäuse 1 vorgesehen ist, wobei ein Paar von Motorrahmenseitenplatten 15, 16 an jeweilige entgegengesetzte offene Enden der Außenmotorrahmentrommel 14 geschweißt sind, und wobei eine Umkapselung 17 in den Stator 13 gepaßt ist und an die Motorrahmenseitenplatten 15, 16 angeschweißt ist. Der gekapselte Motor 6 besitzt auch einen Rotor 18, der drehbar im Stator 13 und daher der Umkapselung 17 angeordnet ist, und über die Hauptwelle 7 schrumpfgepaßt ist.
  • Ein Kabelgehäuse 20 ist an die Außenmotorrahmentrommel 14 geschweißt und das Kabelgehäuse 20 und der Außenzylinder 2 sind hermetisch zusammengeschweißt. Leitungen bzw. Leiter von den Spulen, die in der Außenmotorrahmentrommel 14 angeordnet sind, erstrecken sich durch das Kabelgehäuse 20 und ein Leitungs- bzw. Leiterloch 14b des unteren Gehäuses 47, und sind mit dem Frequenzumwandler 76 im Gehäuse 46 verbunden. Weiter wird ein Kabel 53 in das Gehäuse 46 durch ein Loch des oberen Gehäuses 48 eingeleitet, und wird mit Leitern des Frequenzumwandlers 76 im Gehäuse 46 verbunden. Ein Kabelhalter 41 zum Halten des Kabels 53 ist an dem oberen Gehäuse 48 angebracht.
  • Lageranordnungen, die die Rotoranordnung auf Anti-Schubbzw. Gegenaxiallast- und Schub- bzw. Axiallastseiten tragen, und Komponenten, die mit solchen Lageranordnungen assoziiert sind, werden unten beschrieben.
  • Als erstes wird die Anti-Schub- bzw. Gegenaxiallastseitenlageranordnung beschrieben. Ein Radiallager 22 und ein stationäres Schub- bzw. Axiallager 23 sind in einem Lagerbügel bzw. einer Lagerhalterung 21 nahe dem Auslaßseitengehäuse 4 befestigt. Das Radiallager 22 besitzt ein Ende, welches als ein stationäres Schub- bzw. Axialgleitglied dient. Ein Drehaxiallager 24, welches als ein Drehaxialgleitglied dient und ein Schub- bzw. Axialbund 25 sind auf jeder Seite des Radiallagers 22 und des stationären Axiallagers 23 angeordnet. Das Drehaxiallager 24 wird an einer Axialscheibe 26 befestigt, die an der Hauptwelle 7 gesichert bzw. befestigt ist, und zwar durch einen Sandschild bzw. eine Sandabschirmung 27, und zwar von einer Mutter 28, die über eine mit Außengewinde versehene Oberfläche eines Endes der Hauptwelle 7 geschraubt ist.
  • Der Lagerbügel 21 wird in einen Sockel eingeführt, der in der Motorrahmenseitenplatte 16 definiert ist, und zwar durch einen elastischen O-Ring 29. Der Lagerbügel 21 wird auch gegen die Motorrahmenseitenplatte 16 durch eine elastische Dichtung 30 gehalten. Das Radiallager 22 wird gleitend auf einer Hülse 31 getragen, die über die Hauptwelle 7 gepaßt ist.
  • Als nächstes wird nun die Schub- bzw. Axiallastseitenlageranordnung unten beschrieben. Ein Radiallager 33 ist an einem Lagerbügel 32 nahe dem Laufrad 9 befestigt, und wird gleitend auf einer Hülse 34 getragen, die über die Hauptwelle 7 gepaßt ist. Die Hülse 34 wird axial gegen eine Scheibe 35 gehalten, die an der Hauptwelle 7 durch das Laufrad 9, eine Hülse 42 und das Laufrad 8 durch eine Mutter 36 festgelegt ist, die über eine mit Außengewinde versehene Oberfläche eines entgegengesetzten Endes der Hauptwelle 7 geschraubt ist. Der Lagerbügel 32 wird in einen Sockel eingeführt, der in der Motorrahmenseitenplatte 15 definiert ist, und zwar durch einen elastischen O-Ring 37. Der Lagerbügel 32 wird auch gegen die Motorrahmenseitenplatte 15 gehalten.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Befestigen des gekapselten Motors 6 am Pumpengehäuse 1 unten beschrieben. Das Kabelgehäuse 20 wird hermetisch an die äußere Motorrahmentrommel 14 geschweißt, und Streben werden an die äußere Motorrahmentrommel 14 geschweißt, wodurch eine gekapselte Motoranordnung gebildet wird. Als nächstes wird die gekapselte Motoranordnung in den Außenzylinder 2 mit einem Loch 2a eingeführt, es wird bewirkt, daß das Kabelgehäuse 20 durch das Loch 2a läuft und dann hermetisch an den Außenzylinder 2 angeschweißt wird. Weiterhin werden die Streben 43 und der Außenzylinder 2 zusammengeschweißt. Ein ringförmiger Strömungsmitteldurchlaß 40 wird zwischen der äußeren Motorrahmentrommel 14 und dem Außenzylinder 2 gebildet. Die Drehgeschwindigkeit des gekapselten Motors wird auf 4000 U/min oder mehr durch den Frequenzumwandler 76 eingestellt
  • Der Betrieb der in Figur 1 gezeigten Pumpe mit vollem Umfangsfluß wird unten beschrieben. Ein Strömungsmittel, welches in das Ansauggehäuse 3 gezogen wird, wird von den Laufrädem 8, 9 unter Druck gesetzt und wird von einer Radialrichtung in eine Axialrichtung von der Führungsvorrichtung 11a orientiert. Daher fließt das Strömungsmittel in einen Ringströmungsmitteldurchlaß 40, der zwischen dem Außenzylinder 2 und der äußeren Motorrahmentrommel 14 definiert ist, und fließt dann durch den ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40 in das Auslaßseitengehäuse 4.
  • Aus dem Auslaßseitengehäuse 4 wird das meiste des Strömungsmittels durch einen Auslaßanschluß aus der Pumpe ausgelassen. Das restliche Strömungsmittel läuft hinter die Sandabschirmung 27 in eine Rotorkammer, in der es die Lager 22, 23, 24 und 25 schmiert. Danach fließt das Strömungsmittel durch eine Öffnung, die in dem Lagerbügel 32 definiert ist und verbindet sich mit dem Strömungsmittel, welches aus dem Laufrad 9 ausgelassen wird.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels wird der Frequenzumwandler 76 an der Außenoberfläche des Pumpengehäuses 1 der Pumpe mit vollem Umfangsfluß angebracht. Da das von der Pumpe behandelte Strömungsmittel die Innenoberfläche des Pumpengehäuses 1 berührt, und der Frequenzumwandler 76 von dem Strömungsmittelfluß im Pumpengehäuse 1 gekühlt wird, ist eine Wärmesenke für den Frequenzumwandler 76 unnötig, und daher kann der Frequenzumwandler 76 klein bemessen sein.
  • Da gemäß dieses Ausführungsbeispiels die Motor-Pumpen- Anordnung eine Pumpe mit vollem Umfangsfluß aufweist, bei der der Motor von dem von der Pumpe behandelten Strömungsmittel umgeben wird, ist ein guter Kühleffekt des Motors erreichbar. Weiter wird das von der Pumpe behandelte Strömungsmittel in die Rotorkammer eingeleitet, wodurch es die Lageranordnungen schmiert. Somit wird der Motor nicht von einem mechanischen Verlust erzeugter Wärme zusätzlich zu einem elektrischen Verlust beeinflußt, daher kann der Motor klein bemessen sein, und zwar wegen eines guten Kühleffektes und in der Steigerung der Frequenz eines daran gelieferten elektrischen Stroms.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels wird eine Wärmeübertragung von der Außenoberfläche der Pumpe zum Strömungsmittel in der Pumpe wirkungsvoll ausgeführt, da der Außenzylinder 2, das Ansaugseitengehäuse 3 und das Auslaßseitengehäuse 4, die zusammen als eine Außenoberfläche der Motor-Pumpen-Anordnung dienen, aus einem gepreßten bzw. umgeformten rostfreien Stahlblech hergestellt sind.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels ist der Frequenzumwandler 76 in dem Gehäuse 46 aufgenommen, welches das untere Gehäuse 47 aufweist, das obere Gehäuse 48 und die Dichtung 49, die zwischen dem unteren Gehäuse 47 und dem oberen Gehäuse 48 angeordnet ist, und ist an der Außenoberfläche des Pumpengehäuses 1 durch das untere Gehäuse 47 angebracht. Da verhindert wird, daß Feuchtigkeit in das Gehäuse 46 eintritt, wird der Frequenzumwandler 76 nicht aufgrund von Tau beeinflußt, der von Feuchtigkeit gebildet wird, wenn sie von dem von der Pumpe behandelten Strömungsmittel gekühlt wird.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels wird das Loch 47a in dem unteren Gehäuse 47 gebildet, und das untere Gehäuse 47 wird an der Außenoberfläche des Außenzylinders 2 befestigt, und zwar durch Schweißen durch das Loch 47a. Somit berühren das Gehäuse 46 und der Außenzylinder 2 des Pumpengehäuses 1 einander eng, und die von dem Frequenzumwandler 76 erzeugte Wärme kann wirkungsvoll an die Pumpe übertragen werden.
  • Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pumpe mit vollem Umfangsfluß gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Pumpe mit vollem Umfangsfluß dieses Ausführungsbeispiels ist von der Doppelansaugbauart. Die in Figur 3 gezeigten Teile, die mit jenen der Figur 1 identisch sind, werden durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Pumpe mit vollem Umfangsfluß der Doppelansaugbauart besitzt einen gekapselten Motor mit der gleichen Struktur wie jene der Figur 11 und zwar bei einem Mittelteil in einem Pumpengehäuse 1, wie in Figur 3 gezeigt. Laufräder 8a und 9a und 8b und 9b jeweils mit einem axial nach außen geöffneten Ansauganschluß sind an den jeweiligen Enden der Hauptwelle 7 des gekapselten Motors 6 befestigt. Das Pumpengehäuse 1 weist einen Außenzylinder 2 auf und Abdeckungen 63, die mit den jeweiligen Enden des Außenzy linders 2 verbunden sind. Die Abdeckungen 63 sind durch Flansche 51 und 52 an den jeweiligen Enden des Außenzylinders 2 befestigt. Ein Kabelgehäuse 20 ist an der äußeren Motorrahmentrommel 14 befestigt. In der Nachbarschaft der beiden Enden des Außenzylinders 2 sind Ansaugfenster 2b und 2c vorgesehen, die durch eine Ansaugabdeckung 55 verbunden sind. Die Ansaugabdeckung 55 ist mit dem Außenzylinder 2 in der in Figur 4 gezeigten Weise verbunden. Ein Pumpenansauganschluß 55a ist im Mittelteil er Ansaugabdeckung 55 ausgebildet, und ein Ansaugflansch 56 ist daran befestigt.
  • Eine der Abdeckungen 63 besitzt eine Außenoberfläche, an der ein Frequenzumwandler 76 angebracht ist. Um den Frequenzumwandler 76 abzudecken ist eine behälterartige Abdeckung 70 vorgesehen, die an die Abdeckung 63 geschweißt ist. Die Abdeckung 70 besitzt Seitenwände, an denen Kabelhalter 71 und 72 durch Schweißen befestigt sind. Ein Kabel 53 zum Liefern von elektrischer Leistung an den Frequenzumwandler 76 wird vom Kabelhalter 72 gehalten und ein Kabel 54 zur Verbindung des Frequenzumwandlers 76 und der Spulen des Stators 13 wird vom Kabelhalter 71 gehalten. Das Ende des Kabels 54 wird von einem Kabelhalter 41 gehalten, der am Kabelgehäuse 20 angebracht ist. Leiter bzw. Leitungen von Spulen, die in der äußeren Motorrahmentrommel 14 angeordnet sind, werden radial ausgefahren und mit dem Kabel 54 im Kabelgehäuse 20 verbunden.
  • Unterteilungsglieder 65, jeweils mit im wesentlichen zylindrischer Behälterform, sind am Außenzylinder 2 vorge sehen. Dichtungsglieder 75 sind an den jeweiligen Flanschteilen 65a der Unterteilungsglieder 65 befestigt. Eine Ansaugöffnung 65c ist im Bodenteil von jedem der Unterteilungsglieder 65 ausgebildet. In den Innenräumen der Unterteilungsglieder 65 sind erste Innengehäuse 10a und 10b bzw. zweite Innengehäuse 11a und 11b vorgesehen. Ein Auslaßanschluß 2d ist in dem Mittelteil des Außenzylinders 2 ausgebildet, und eine Auslaßdüse 68 ist damit verbunden. Ein Auslaßflansch 69 ist integral an der Auslaßdüse 68 befestigt. Die Struktur des gekapselten Motors 6 ist die gleiche wie jene der Figur 1.
  • Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Doppelansaugpumpe mit vollem Umfangsfluß arbeitet wie folgt: Ein Strömungsmittel, welches durch den Ansauganschluß 55a hereingezogen wird, wird von der Ansaugabdeckung 55 in zwei Strömungsmittelflüsse unterteilt, die in die Pumpenanordnungen durch die Ansaugfenster 2b, 2c eingeleitet werden. Die in die Pumpenanordnungen eingeleiteten Strömungsmittelflüsse fließen durch die Ansaugöffnungen 65c, 65c in die ersten Innengehäuse 10A, 10B und die zweiten Innengehäuse 11A, 11B, in denen die Strömungsmittelflüsse von den Laufrädem 8A, 8B, 9A, 9B unter Druck gesetzt werden. Die aus den Laufrädem 8A, 8B ausgelassenen Strömungsmittelflüsse fließen in die Laufräder 9A, 9B, von denen die Strömungsmittel radial nach außen durch die Führungsvorrichtungen fließen, und dann axial in den ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40, der zwischen dem Außenzylinder 2 und der äußeren Motorrahmentrommel 14 definiert wird. Der Strömungsmittelfluß, der durch den ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40 läuft, vermischt sich in der Mitte des ringförmigen Strömungsmitteldurchlasses 40 und wird dann durch die Öffnung 2d des Außenzylinders 2 und die Auslaß düse 68 aus dem Auslaßanschluß ausgelassen.
  • Die Motor-Pumpen-Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels besitzt die gleichen Vorteile wie jene der Figur 1. Weiter ist gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Figuren 3 und 4 der Frequenzumwandler 76 an der Abdeckung 63 angebracht, die nicht einem Auslaßdruck der Pumpe unterworfen ist. Im allgemeinen wird der Frequenzumwandler, der eine integrierte Schaltung aufweist, nachteilig durch Schwingungen oder Deformation beeinflußt. Da die Druckfluktuation zum Zeitpunkt des Startens oder Stoppens der Pumpe groß ist, wird das aus Metallblech hergestellte Pumpengehäuse leicht an den Teilen verformt, die einem Auslaßdruck der Pumpe unterworfen sind. Da im Gegenteil die Druckfluktuation an der Ansaugseite der Pumpe im Vergleich zur Auslaßseite der Pumpe klein ist, und der Frequenzumwandler 76 an den Teilen der Ansaugseite der Pumpe angebracht ist, wird der Frequenzumwandler 76 nicht von der Deformation des Pumpengehäuses beeinflußt.
  • Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Motor-Pumpen-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Motor-Pumpen-Ahordnung dieses Ausführungsbeispiels ist von der Endanschluß-Oberseitenanschluß-Bauart. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein einziges bzw. einzelnes Laufrad 8 an einem Ende einer Hauptwelle 7 eines gekapselten Motors 6 mit der gleichen Struktur wie jener der Figur 1 befestigt. Ein Pumpengehäuse 1 weist einen Außenzylinder 2 auf, ein Ansaugseitengehäuse 3 und eine Abdeckung 80, die durch Flansche 51 und 52 an den jeweiligen Enden des Außenzylinders 2 befestigt sind.
  • Eine Auslaßdüse 81 ist an den Außenzylinder 2 geschweißt, und ein Auslaßflansch 82 ist an der Auslaßdüse 81 befestigt. Die Abdeckung besitzt eine Außenoberfläche, an der ein Frequenzumwandler 76 angebracht ist. Um den Frequenzumwandler 76 abzudecken, ist eine behälterartige Abdek kung 84 vorgesehen, die an der Abdeckung 80 angeschweißt ist. Die Abdeckung 84 besitzt Seitenwände, an denen Kabelhalter 85 und 86 durch Schweißen befestigt sind. Ein Kabel 53 zum Leiten von elektrischer Leistung an den Frequenzumwandler 76 wird vom Kabelhalter 85 gehalten, und ein Kabel 54 zur Verbindung des Frequenzumwandlers 76 und der Spulen des Stators 13 wird von dem Kabelhalter 86 gehalten. Leitungen von den Spulen, die an der äußeren Motorrahmentrommel 14 angeordnet sind, erstrecken sich radial nach außen und sind mit dem Kabel 54 im Kabelgehäuse 20A verbunden. Die andere Struktur ist die gleiche wie jene der Figur 1. Die Motor-Pumpen-Anordnung des dritten Ausführungsbeispiels besitzt die gleichen Vorteile wie jene der Figur 3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel fließt Strömungsmittel, welches von dem Ansauganschluß des Ansaugseitengehäuses 3 angezogen wird, in das Laufrad 8 und wird dann durch die Führungsvorrichtung 10A des Innengehäuses 10 geleitet, um axial durch einen ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40 zu fließen, der radial zwischen dem Außenzylinder 2 und der äußeren Motorrahmentrommel 14 definiert ist. Das Strömungsmittel fließt dann von dem ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40 in die Auslaßdüse 81 und wird aus dem Auslaßanschluß der Auslaßdüse 81 ausgelassen. Ande rerseits fließt ein Teil des Strömungsmittels, welches in den ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40 fließt, in einen Raum zwischen der Abdeckung 80 und dem gekapselten Motor 6 und fließt dann in eine Rotorkammer durch ein Spiel- bzw. Freiraum zwischen dem Sandbund 27 und dem Lagerbügel 21. Danach fließt Strömungsmittel durch eine Öffnung des Lagerbügels bzw. der Lagerhalterung 32 und verbindet sich mit dem Strömungsmittel, welches aus dem Laufrad 8 ausgelassen wird. Der Frequenzumwandler 76 wird durch das Strömungsmittel gekühlt, welches innerhalb der Abdeckung 80 fließt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer Motor-Pumpen-Anordnung, die eine Pumpe mit vollem Umfangsfluß gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Pumpe mit vollem Umfangsfluß dieses Ausführungsbeispiels ist eine Doppelansaugbauart. Die in Figur 6 gezeigten Teile, die mit jenen der Figur 1 identisch sind, werden durch identische Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Pumpe mit vollem Umfangsfluß der Doppelansaugbaurt besitzt einen gekapselten Motor 6, der die gleiche Struktur besitzt, wie jener der Figur 1. Der gekapselte Motor 6 ist in einem Pumpengehäuse 1 angeordnet. Laufräder 8A und 9A und 8B und 9B, jeweils mit einem axial nach außen geöffneten Ansauganschluß, sind an den jeweiligen Enden der Hauptwelle 7 des gekapselten Motors 6 befestigt. Ein Kabelgehäuse 20 ist an der äußeren Motorrahmentrommel 14 befestigt. Abdeckungen 63 sind durch Flansche 51 und 52 an beiden Enden eines Außenzylinders 2 befestigt. Sowohl der Außenzylinder 2 als auch die Abdeckungen 63, die zusammen das Pumpengehäuse 1 bilden, sind aus einem gepreßten bzw. umgeformten rostfreien Stahlblech oder ähnlichem hergestellt. In der Nachbarschaft der beiden Enden des Außenzylinders 2 sind Ansaugfenster 2b und 2c vorgesehen, die durch eine Ansaugabdeckung 55 verbunden sind. Die Ansaugabdeckung 55 ist mit dem Außenzylinder 2 verbunden. Ein Pumpenansauganschluß 55a ist im Mittelteil der Ansaugabdeckung 55 ausgebildet, und ein Ansaugflansch 56 ist daran befestigt.
  • Innengehäuse 95, die jeweils ein zylindrisches Glied 95a und eine Abdeckung 95b aufweisen, und die einen im wesentlichen zylindrischen Behälterkörper besitzen, sind im Außenzylinder 2 vorgesehen. Dichtungsglieder 75 sind an den jeweiligen Flanschteilen der Innnegehäuse 95 befestigt. Eine Ansaugöffnung 95c ist in der Abdeckung 95b von jedem der Innengehäuse 95 ausgebildet. In jedem der Innengehäuse 95 sind Tragglieder 106 vorgesehen, und zwar mit einem Auskleidungsring 105 an jeweiligen Innenenden davon, mit einer Rück- bzw. Rückleitungsschaufel 107 zum Leiten von Strömungsmittel, welches aus dem Laufrad 8a oder 8b der ersten Stufe ausgelassen wird, zum Laufrad 9a oder 9b der zweiten Stufe, und mit einer Führungsvorrichtung 108 zum Leiten von Strömungsmittel, welches aus dem Laufrad 9a oder 9b der zweiten Stufe ausgelassen wird, zu dem ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40 hin. Die Innengehäuse 95 sind an den Motorrahmenseitenplatten 15 und 16 jeweils durch Bolzen bzw. Schrauben 109 befestigt. Ein (nicht gezeigter) Auslaßanschluß ist im Mittelteil des Außenzylinders 2 ausgebildet, und eine Auslaßdüse 68 ist damit verbunden, und zwar wie in Figur 7 gezeigt. Ein Auslaßflansch 69 ist an der Auslaßdüse 6 befestigt.
  • Ein Gehäuse 110 zur Aufnahme eines Frequenzumwandlers 76 ist an einer Außenoberfläche des Außenzylinders 2 angebracht. Das Gehäuse 110 weist ein unteres Gehäuse 111 auf, welches fest an dem Außenzylinder 2 gesichert ist, und ein oberes Gehäuse 112, welches entfernbar am unteren Gehäuse 111 durch Bolzen 113 befestigt ist, wie in Figur 7 gezeigt. Die unteren und oberen Gehäuse 111 und 112 sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Eine Dichtung 114 ist zwischen dem unteren Gehäuse 111 und dem oberen Gehäuse 112 angeordnet. Die unteren und oberen Gehäuse 111 und 112 berühren einander an der Außenseite der Dichtung 114. Das untere Gehäuse 111 besitzt eine konkave untere Oberfläche 111a die über die zylindrische Außenfläche des Außenzylinders 102 gepaßt ist, und eine flache obere Oberfläche ilib, an der der Frequenzumwandler 76 angebracht ist.
  • Ein Befestigungsband 115, welches um die Außenoberfläche der Motor-Pumpen-Anordnung gewickelt ist, besitzt jeweilige Enden, die an dem unteren Gehäuse 111 durch Bolzen bzw. Schrauben 116 befestigt sind. Das untere Gehäuse 111 ist fest an der Außenoberfläche der Motor-Pumpen-Anordnung befestigt, und zwar durch eine Befestigungskraft des Befestigungsbandes 115.
  • Ein Befestigungsmechanismus 117, der eine Schraube 118 und Muttern 119 und 120 aufweist, die das Befestigungsband 115 verklemmen, ist an dem Zwischenteil des Befestigungsbandes 115 vorgesehen. Die Befestigungskraft des Befestigungsbandes 115 kann durch Vorschrauben bzw. Zurückschrauben bzw. Ausfahren oder Einfahren der Schraube 118 relativ zu den Muttern 119 und 120 eingestellt werden.
  • Das untere Gehäuse 111 besitzt ein Loch hic, in welches das Kabelgehäuse 20 eingepaßt wird. Das heißt, daß untere Gehäuse 111 und das Kabelgehäuse 20 werden miteinander durch eine Sockel-Muffen-Verbindung verbunden, so daß das untere Gehäuse 111 an einer vorbestimmten Position relativ zur Zylinderoberfläche der Motor-Pumpen-Anordnung gelegen ist. Eine Dichtung 121 ist zwischen dem unteren Gehäuse 111 und dem Kabelgehäuse 20 angeordnet.
  • Leitungen bzw. Leiter von der Spule des Stators 13 erstrecken sich radial über den ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 40 durch das Kabelgehäuse 20 und sind mit dem Frequenzumwandler 76 im Gehäuse 110 verbunden, welches an der Position gelegen ist, wo die Leitungen aus dem Außenzylinder 2 herausgenommen werden. Eine Komponente, wie beispielsweise ein Anschluß, der keine Wärme erzeugt oder eine kleine Wärmemenge erzeugt, ist am oberen Gehäuse 111 angebracht.
  • Gemäß des vierten Ausführungsbeispiels ist der Frequenzumwandler 76 an der Außenoberfläche des Pumpengehäuses 1 der Pumpe mit vollem Umfangsfluß angebracht. Da das von der Pumpe behandelte bzw. transportierte Strömungsmittel die Innenoberfläche des Pumpengehäuses 1 berührt, und der Frequenzumwandler 76 vom Strömungsmittelfluß im Pumpengehäuse 1 gekühlt wird, ist eine Wärmesenke für den Frequenzumwandler 76 unnötig, und daher kann der Frequenzumwandler 76 klein bemessen sein. Da weiterhin das Gehäuse 110 die Außenoberfläche des Pumpengehäuses 1 der Pumpe mit vollem Umfangsfluß durch eine Befestigungskraft des Befestigungsbandes 115 berührt, wird Wärme, die von dem Frequenzumwandler 76 erzeugt wird, der ein Heizelement bildet, an die Pumpe übertragen und davon dissipiert bzw. davon abgeleitet.
  • Da gemäß dieses Ausführungsbeispiels das Gehäuse 115 zur Aufnahme des Frequenzumwandlers 76 nicht an dem Pumpengehäuse 1 angeschweißt ist, kann das Material des Gehäuses 110 frei ausgewählt werden. Daher kann das Gehäuse 110 aus einer Aluminiumlegierung gemacht werden, die eine gute thermische Leitfähigkeit besitzt. Weiterhin ist die Dichtung 114 zwischen dem unteren Gehäuse 110 und dem oberen Gehäuse 112 angeordnet, und die unteren und oberen Gehäuse 111 und 112 stehen direkt miteinander an der Außenseite der Dichtung 114 in Kontakt. Daher wird Wärme, die von dem Frequenzumwandler 76 erzeugt wird, an das Pumpengehäuse übertragen oder an die außenliegende Luft abgestrahlt.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels weist das Befestigungsband 115 ein dünnes Material auf, welches aus einem rostfreien Stahlblech hergestellt ist genauso wie der Außenzylinder 2 und die Ansaugabdeckung 55, die zusammen als eine Außenoberfläche der Motor-Pumpen-Anordnung dienen. Somit wird von dem Frequenzumwandler 76 erzeugte Wärme an das Befestigungsband 115 durch das Gehäuse 110 übertragen und von dem Befestigungsband 115 an die außenliegende Luft abgestrahlt. Da weiter das Material des Pumpengehäuses 1, welches das Gehäuse 110 berührt, welches den Frequenzumwandler 76 aufnimmt, das gleiche ist, wie jenes des Befestigungsbandes 115 ist der thermische Ausdehnungkoeffizient des Pumpengehäuses 1 der gleiche wie jener des Befestigungsbandes 115, wobei dann das Gehäuse 110 am Pumpengehäues 1 durch eine konstante Befestigungskraft des Befestigungsbandes 115 befestigt werden kann.
  • Wenn gemäß dieses Ausführungsbeispiels der Frequenzumwandler mit einem mit einer größeren Ausgangsgröße ersetzt wird, ist eine Strebe oder ein Sitz zum Anbringen des Frequenzumwandlers am Pumpengehäuses 1 nicht erforderlich, und daher kann der Frequenzumwandler leicht ersetzt werden. Auch wenn weiterhin das Pumpengehäuses 1 dem Innendruck der Flüssigkeit unterworfen ist, die von der Pumpe behandelt wird, wird das Pumpengehäuse 1 nicht deformiert, und zwar wegen der Befestigungskraft des Befestigungsbandes 115.
  • Figur 8 zeigt eine Motor-Pumpen-Anordnung gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 110 das gleiche, wie jenes der Figuren 6 und 7, jedoch ist ein Verfahren zur Befestigung des Befestigungsbandes 115 anders als das der Figuren 6 und 7. Das Befestigungsband 115 besitzt ein Ende, welche am unteren Gehäuse 111 durch den Bolzen bzw. die Schraube 116 befestigt ist, und ein anderes Ende, an dem eine Schraube 122 befestigt ist. Andererseits ist ein L-förmiger Bügel 123 am unteren Gehäuse 111 durch die Schraube bzw. den Bolzen 116 befestigt. Die Schraube 122, die am Ende des Befestigungsbandes 115 befestigt ist, wird durch ein Loch des Bügels 123 gesteckt, und eine Mutter 124 wird auf die Schraube 122 geschraubt, wodurch das untere Gehäuse 111 an der Motor- Pumpen-Anordnung durch das Befestigungsband 115 befestigt wird. In diesem Fall dienen die Schraube 122, der Bügel 123 und die Mutter 124 zusammen als ein Befestigungsmechanismus. Die andere Struktur ist die gleiche wie jene der Figuren 6 und 7.
  • Figur 9 zeigt eine Motor-Pumpen-Anordnung gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsband 115 um das Gehäuse 110 und die Motor-Pumpen-Anordnung gewickelt. Das Befestigungsband 115 besitzt jeweilige Enden, an denen L-förmige Befestigungen 125 und 126 befestigt sind. Die Befestigungen 125 und 126 werden durch einen Bolzen bzw. eine Schraube 127 und eine Mutter 128 befestigt, wodurch das Gehäuse 110 an der Motor-Pumpen- Anordnung festgelegt wird, und zwar von einer Befestigungskraft des Befestigungsbandes 115. Weiter sind die oberen und unteren Gehäuse 111 und 112 aneinander durch das Befestigungsband 115 befestigt. Ein Befestigungsglied, wie beispielsweise ein Bolzen bzw. eine Schraube zur Verbindung der oberen und unteren Gehäuse 111 und 112 miteinander ist nicht vorgesehen. Übrigens kann bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 9 mindestens ein Teil des Befestigungsbandes aus einem elastischem Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt sein.
  • Figur 10A und 10B zeigen die Erscheinung der Motor- Pumpen-Anordnung der vorliegenden Erfindung. Wie in den Figuren 10A und 10B gezeigt, besitzt die Motor-Pumpen- Anordnung eine Ansaugdüse mit dem Ansaugflansch 56 und eine Auslaßdüse mit einem Auslaßflansch 69 an den beiden Seiten davon. Das Gehäuse 110 zur Aufnahme des Frequenzumwandlers 76 ist am oberen Teil der Motor-Pumpen-Anordnung befestigt. Die Befestigungsbänder 115 zum Befestigen des Gehäuses 110 an der Motor-Pumpen-Anordnung sind in beabstandeter Beziehung zueinander vorgesehen. Schenkel 58 und 58 sind am Ansaugflansch 56 bzw. am Auslaßflansch 69 befestigt. Weiter sind die Schenkel 58 und 58 an einer Basis 59 befestigt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich, kann ge mäß der vorliegenden Erfindung der Frequenzumwandler klein bemessen sein, und zwar wegen seinem guten Kühlzustand, der Motor kann durch die Anwendung des Frequenzumwandlers zusätzlich zu seinem guten Kühlzustand klein bemessen sein, und die Pumpe kann durch Steigerung ihrer Drehgeschwindigkeit klein bemessen sein. Daher kann die gesamte Struktur der Motor-Pumpen-Anordnung kompakt sein.
  • Modifikationen sind innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche möglich.

Claims (27)

1. Motor-Pumpen-Anordnung, die folgendes aufweist:
einen Motor (6) mit einer Hauptwelle (7);
ein Pumpengehäuse (1), welches den Motor (6) umschließt und eine Innenoberfläche aufweist, die ein von der Motor-Pumpen-Anordnung gehandhabtes Strömungsmittel berührt;
mindestens ein Laufrad (8, 9), vorgesehen auf der Hauptwelle (7) und untergebracht in dem Pumpengehäuse (1); und
ein Heizelement, welches Wärme infolge eines elektrischen Verlustes (Verlustleistung) erzeugt, wobei das Heizelement an einer Außenoberfläche des Pumpengehäuses (1) angebracht ist.
2. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement einen Frequenzumwandler (76) aufweist.
3. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Drehzahl des Motors (6) auf 4000 Umdrehungen pro Minute oder mehr durch den Frequenzumwandler (76) eingestellt ist.
4. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Pumpengehäuse (1) den Motor (6) mit einem dazwischen definierten Strömungsmitteldurchlaß (40) umfaßt, und wobei Leiter vom Motor (6) sich radial über den Strömungsmitteldurchlaß erstrecken und mit dem Frequenzumwandler (76) verbunden sind.
5. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Teil des Pumpengehäuses (1) aus Metallblech besteht und das erwähnte Heizelement an dem erwähnten aus Metallbiech hergestellten Teil angebracht ist.
6. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ferner ein Gehäuse (46) das Heizelement aufnimmt, welches an der erwähnten Außenoberfläche des Pumpengehäuses durch das Gehäuse (46) angebracht bzw. befestigt ist.
7. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (46) ein erstes Loch (47a) an einer Bodenwand desselben aufweist und an der erwähnten Außenoberfläche des Pumpengehäuses (1) durch Schweißen durch das erste Loch (47a) befestigt ist.
8. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (46) ein zweites Loch (47b) an der Bodenwand aufweist, durch welches Leiter vom Motor (6) in das Gehäuse (46) eingeführt werden.
9. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement an einem Teil des Pumpengehäuses angebracht ist, welches einem Abgabedruck der Motor-Pumpen-Anordnung nicht ausgesetzt ist.
10. Motor-Pumpen-Anordnung, die folgendes aufweist: einen Motor (6) mit einer Hauptwelle (7);
ein äußeres zylindrisches Pumpengehäuse (2), angeordnet um den Motor (6) herum mit einem dazwischen definierten Ringraum (40), wobei das äußere zylindrische Pumpengehäuse (2) ein Ansaugfenster (2b, 2c) aufweist zum Einführen eines Strömungsmittels dahindurch;
eine Pumpenanordnung, angebracht an einem Ende der erwähnten Hauptwelle (7) zum Pumpen eines Strömungsmittels in den erwähnten Ringraum (40);
ein Ansauggehäuse (55), angebracht an einer äußeren Umfangsoberfläche des erwähnten äußeren zylindrischen Pumpengehäuses (2) mit einem Ansauganschluß (55a), definiert darin, zum Einführen eines Strömungsmittels dahindurch und durch das erwähnte Ansaugfenster (2b, 2c) in die Pumpenanordnung;
eine Unterteilungswand (65), angeordnet in dem äußeren zylindrischen Pumpengehäuse (2) und den Innenraum des äußeren zylindrischen Pumpengehäuses (2) in eine mit dem Ansaugfenster (2b, 2c) in Verbindung stehende Ansaugdruckseite und eine mit dem Ringraum (40) in Verbindung stehende Auslaßdruckseite unterteilend;
Abdeckungen (63), lösbar angebracht an entsprechenden Enden des erwähnten äußeren zylindrischen Pumpengehäuses (2), wobei die Abdeckung (63) eine Innenoberfläche aufweist, die ein von der Motor- Pumpen-Anordnung verarbeitetes Strömungsmittel berührt und als ein Wartungsglied für die Pumpenanordnung dient; und
ein Heizelement, welches Wärme durch einen elektrischen Verlust (elektrische Verlustleistung) erzeugt, wobei das Heizelement an der erwähnten Außenoberfläche der Abdeckung (63) angebracht ist.
11. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 10, wobei das Heizelement einen Frequenzumwandler (76) aufweist.
12. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 11, wobei die Drehzahl des Motors auf 4000 Umdrehungen pro Minute oder mehr durch den Frequenzumwandler (76) eingestellt wird.
13. Motor-Pumpen-Anordnung, wobei folgendes vorgesehen ist:
ein Motor (6) mit einer Hauptwelle (7);
ein Pumpengehäuse (1), welches den Motor (6) umschließt und eine Innenoberfläche aufweist, die durch die Motor-Pumpen-Anordnung gehandhabtes Strömungmittel berührt;
mindestens ein Laufrad (8A, 8B, 9A, 9B), vorgesehen auf der erwähnten Hauptwelle (7) und untergebracht in dem Pumpengehäuse (1);
ein Heizelement, welches Wärme infolge einer elektrischen Verlustleistung (elektrischer Verlust) erzeugt;
ein Gehäuse (110), welches das Heizelement aufnimmt; und
ein Befestigungsglied (115) zur Befestigung des Gehäuses (110) an dem Pumpengehäuse (1) derart, daß eine Anbringungsoberfläche des Gehäuses (110) die erwähnte Außenoberfläche des Pumpengehäuses (1) durch eine Befestigungskraft des Befestigungsgliedes (115) berührt.
14. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 13, wobei das Heizelement einen Frequenzumwandler (76) aufweist.
15. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 14, wobei die Drehzahl des Motors (6) auf 4000 Umdrehungen pro Minute oder mehr durch den Frequenzumwandler (76) ein gestellt ist.
16. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Pumpengehäuse (1) den Motor (6) umfaßt, wobei ein Strömungsmitteldurchlaß (40) dazwischen definiert ist, und wobei sich Leiter vom Motor (6) radial über den Strömungsmitteldurchlaß (40) erstrekken und mit dem Frequenzumwandler (76) verbunden sind, und wobei das erwähnte Gehäuse (110) an einem Teil des Pumpengehäuses (1) vorgesehen ist, von dem die erwähnten Leiter herausgeführt werden.
17. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei mindestens ein Teil des Pumpengehäuses aus Metaliblech besteht und das Heizelement an dem erwähnten Teil aus Metallblech angebracht ist.
18. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei mindestens ein Teil des Gehäuses aus Aluminiumlegierung besteht.
19. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei das Gehäuse (110) mindestens zwei Gehäuseglieder (111, 112) aufweist, und wobei ein Dichtungsglied (114) zwischen den zwei Gehäusegliedern (111, 112) angeordnet ist, und wobei die zwei Gehäuseglieder (111, 112) direkt miteinander an der Stelle in Kontakt stehen, wo das Dichtungsglied (114) nicht angeordnet ist.
20. Motor-Pumpen-Anordnung nach Anspruch 19, wobei eines (111) der zwei Glieder die erwähnte Außenoberfläche des Pumpengehäuses (1) berührt und das andere (112) der zwei Glieder die erwähnte Außenoberfläche des Pumpengehäuses (1) nicht berührt, und wobei eine 30 Komponente, die eine große Menge an Wärme erzeugt, an dem Glied (111) angeordnet ist, welches an der erwähnten Außenoberfläche des Pumpengehäuses (1) angebracht ist, und wobei eine Komponente, die eine kleine Wärmemenge erzeugt, an dem Glied (112) angebracht ist, welches nicht die Außenoberfläche des Pumpengehäuses (1) berührt.
21. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das erwähnte Gehäuse (110) ein Loch (111c) aufweist, das Pumpengehäuse (1) ein Vorsprungglied besitzt, welches nach außen von der Außenoberfläche wegragt, und wobei das Vorsprungglied in das erwähnte Loch (111c) des erwähnten Gehäuses derart eingepaßt ist, daß das Gehäuse (110) in einer vorbestimmten Position bezüglich der Außenoberfläche des Pumpengehäuses angeordnet ist.
22. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei das Befestigungsglied (115) eine dünne Platte, hergestellt aus einer Stahlplatte, aufweist.
23. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei das Befestigungsglied (115) entsprechende Enden besitzt, die an dem Gehäuse (110) befestigt sind, wobei ein Befestigungsmechanismus (117) an dem Zwischenteil des Befestigungsglieds (115) derart vorgesehen ist, daß die erwähnte Befestigungskraft des Befestigungsgliedes eingestellt wird.
24. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei das Befestigungsglied (115) ein an dem Gehäuse (110) befestigtes Ende und ein freies Ende aufweist, und wobei ein Befestigungsmechanismus (122, 123, 124) an dem freien Ende des Befestigungsglieds (115) derart vorgesehen ist, daß die erwähnte Befestigungskraft des Befestigungsglieds (115) eingestellt ist.
25. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, wobei das Befestigungsglied (115) eine ringförmige Gestalt besitzt.
26. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, wobei das Befestigungsglied (115) aus dem gleichen Material besteht wie das Pumpengehäuse (1).
27. Motor-Pumpen-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, wobei mindestens ein Teil des Befestigungsglieds (115) aus elastischem Material hergestellt ist.
DE69406259T 1993-12-28 1994-12-27 Motorpumpenanordnung Expired - Fee Related DE69406259T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05350994A JP3077490B2 (ja) 1993-12-28 1993-12-28 ポンプ組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406259D1 DE69406259D1 (de) 1997-11-20
DE69406259T2 true DE69406259T2 (de) 1998-05-07

Family

ID=18414319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406259T Expired - Fee Related DE69406259T2 (de) 1993-12-28 1994-12-27 Motorpumpenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5674056A (de)
EP (1) EP0661793B1 (de)
JP (1) JP3077490B2 (de)
KR (1) KR100329455B1 (de)
AT (1) ATE159388T1 (de)
DE (1) DE69406259T2 (de)
ES (1) ES2109586T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016171A1 (de) * 2014-11-03 2016-02-11 Audi Ag Elektrische Antriebseinrichtung
EP3156663A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904491A2 (de) * 1996-06-14 1999-03-31 Sundstrand Corporation Einrichtung zur versorgung einer vorrichtung mit unter druck stehender flüssigkeit sowie tauchgekühlter hochgeschwindigkeits-motor/generator dafür
DE19704226B4 (de) * 1997-02-05 2004-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Klemmdeckelumrichter
JP3922760B2 (ja) * 1997-04-25 2007-05-30 株式会社荏原製作所 流体機械
US5898245A (en) * 1997-06-12 1999-04-27 Franklin Electric Company, Inc. Self-lubricating submersible electric motor
DE19744599A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf
WO1999034498A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Mannesmann Rexroth Ag Antrieb für eine pumpe
ID26036A (id) * 1998-03-04 2000-11-16 Ebara Corp Alat pengatur kinerja mesin fluida
DE19817333C5 (de) * 1998-04-18 2007-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
EP0987441B1 (de) 1998-09-15 2003-12-10 Wilo Ag Rohrpumpe
DE19842169A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Rohrpumpe
DE19859340C2 (de) * 1998-12-22 2003-02-06 Siemens Ag Elektrohydraulische Einheit
DE20005714U1 (de) * 1999-02-12 2000-10-05 Siemens Ag Elektrischer Schiffsantrieb
DE19920563A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes Hydraulikaggregat
CN1227799C (zh) * 1999-08-31 2005-11-16 株式会社荏原制作所 电动机架以及使用该电动机架的电动机及电动泵
DE19943577A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit integrierter Elektronik
DE19956429A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Grundfos As Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
JP3562763B2 (ja) * 2000-01-31 2004-09-08 東芝テック株式会社 インライン型ポンプ
DE10013042A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit gekühlter Elektronikeinheit
DE10063321A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Gfas Mbh Ges Fuer Aufladetechn Elektrisch angetriebener Strömungsverdichter
AUPR369901A0 (en) * 2001-03-13 2001-04-12 Davey Products Pty Ltd Improved pump
KR100414110B1 (ko) * 2001-09-25 2004-01-07 엘지전자 주식회사 터보 압축기의 베어링 냉각구조
CA2463100C (en) * 2001-11-16 2008-07-15 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap High speed electric motor
US6579077B1 (en) 2001-12-27 2003-06-17 Emerson Electric Company Deep well submersible pump
US6685447B2 (en) 2002-01-25 2004-02-03 Hamilton Sundstrand Liquid cooled integrated rotordynamic motor/generator station with sealed power electronic controls
DE20201183U1 (de) * 2002-01-25 2002-07-04 Allweiler Ag, 78315 Radolfzell Pumpe mit einen Antriebsmotor durchsetzender Pumpenwelle
JP2003262192A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Daikin Ind Ltd 密閉型圧縮機
US7264449B1 (en) 2002-03-07 2007-09-04 Little Giant Pump Company Automatic liquid collection and disposal assembly
WO2004053311A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Hermetic motor and gas booster
DE102004013053B4 (de) * 2004-03-10 2006-07-27 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE502005004807D1 (de) * 2004-04-01 2008-09-04 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und baureihe von elektromotoren
US7175398B2 (en) 2004-05-12 2007-02-13 Delphi Technologies, Inc. Integrally molded sound housing for blower motor
DE102005054027A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Pierburg Gmbh Fluidpumpe
DE102005054060A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Pierburg Gmbh Fluidpumpe
JP4846390B2 (ja) * 2006-02-28 2011-12-28 新明和工業株式会社 水中ポンプ
US20080199326A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Honeywell International Inc. Two-stage vapor cycle compressor
DE102007034915B4 (de) * 2007-07-24 2011-01-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Motoranschlusskasten und Umrichtermotor
GB2466632A (en) * 2008-12-01 2010-07-07 Electronica Products Ltd Cooling the motor control electronics of a water pump by using the flowing water.
US20130259720A1 (en) * 2010-08-25 2013-10-03 Kyle D. Mills Electric Water Pump With Stator Cooling
DE102012222358A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Mahle International Gmbh Elektrische Flüssigkeitspumpe
CN103343751A (zh) * 2013-07-22 2013-10-09 烟台恒邦泵业有限公司 改进的高温铅泵
US20160114349A1 (en) 2014-06-13 2016-04-28 The Procter & Gamble Company Device and methods for depositing materials on hard surfaces
DE102016005552A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrischer Heizlüfter
FR3051297B1 (fr) * 2016-05-13 2018-04-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante a refroidissement optimise
CN107893782A (zh) * 2017-11-07 2018-04-10 刘兴满 一种水泵降温结构
US12009725B2 (en) 2019-07-18 2024-06-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drive having an electric motor, a converter, and an intermediate part arranged between the electric motor and the converter
US11136997B2 (en) * 2019-07-23 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a compressor housing
EP3975393A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Iordanov Nakev Plamen Antriebseinheit für ein querstrahlruder und querstrahlruder mit solch einer antriebseinheit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255203A (de) * 1945-06-01 1948-06-15 Huber Jakob Stopfbüchsenlose, elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe.
US2968249A (en) * 1958-09-04 1961-01-17 Borg Warner Axial flow apparatus
US4213745A (en) * 1978-09-11 1980-07-22 Roberts Samuel A Pump for central heating system
JPH0544550Y2 (de) * 1985-02-20 1993-11-11
JPH0442559Y2 (de) * 1985-10-03 1992-10-07
DE3642729C3 (de) * 1986-12-13 1997-05-07 Grundfos Int Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE3642724A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE3820005C1 (de) * 1988-06-11 1989-10-05 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
US4998865A (en) * 1988-07-11 1991-03-12 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brushless DC pump with enclosed circuit board
DE4121430C1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
SE9102517L (sv) * 1991-09-03 1992-09-07 Flygt Ab Itt Anordning foer aastadkommande av kylning av en vaetsketaett kapslad elmotor
US5494403A (en) * 1992-04-14 1996-02-27 Ebara Corporation Full-circumferential flow pump
ATE177822T1 (de) * 1992-04-14 1999-04-15 Ebara Corp Seitenströmungspumpe
DE69329396T2 (de) * 1992-04-14 2001-04-12 Ebara Corp., Tokio/Tokyo Pumpengehäuse in Blechbauweise
DE4222394C1 (de) * 1992-07-08 1993-12-09 Grundfos A S Bjerringbro Motorpumpe
US5350281A (en) * 1993-01-26 1994-09-27 Sundstrand Corporation Fan with secondary air passage for motor cooling
US5494413A (en) * 1993-12-09 1996-02-27 Westinghouse Electric Corporation High speed fluid pump powered by an integral canned electrical motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016171A1 (de) * 2014-11-03 2016-02-11 Audi Ag Elektrische Antriebseinrichtung
EP3156663A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
US10400792B2 (en) 2015-10-15 2019-09-03 Grundfos Holding A/S Centrifugal pump assembly comprising at least one impeller producing flow through and an annular space divided by at least two guide vanes into part-annular-spaces

Also Published As

Publication number Publication date
ES2109586T3 (es) 1998-01-16
JP3077490B2 (ja) 2000-08-14
ATE159388T1 (de) 1997-11-15
US5674056A (en) 1997-10-07
KR100329455B1 (ko) 2002-08-08
KR950021965A (ko) 1995-07-26
JPH07189996A (ja) 1995-07-28
EP0661793A1 (de) 1995-07-05
DE69406259D1 (de) 1997-11-20
EP0661793B1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406259T2 (de) Motorpumpenanordnung
DE60300780T2 (de) Spaltrohrpumpe
DE60125909T2 (de) Stellantrieb mit angebautem Elektronikmodul, welches mit dem Stellantrieb über eine schwingungsdämpfende Koppeleinrichtung verbunden ist
DE69419878T2 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE69126136T2 (de) Wasserpumpe
DE19511114C1 (de) Elektromotor
DE69329396T2 (de) Pumpengehäuse in Blechbauweise
DE69533291T2 (de) Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE102017106242B4 (de) Fluidmaschine
WO1997049162A1 (de) Elektromotor
DE3910451C2 (de)
EP2607707B2 (de) Elektromotor
EP1343954B1 (de) Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
DE1908272U (de) Elektrischer spaltrohrmotor.
DE102015119083A1 (de) G-Rotorpumpenbaugruppe
DE19927741B4 (de) Elektrisch angetriebene Fluidpumpenvorrichtung mit Steuerungsschaltung
EP1936203B1 (de) Vakuumpumpe mit Lüfter
DE19612679C2 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
EP0456170B1 (de) Elektromotor
DE69120477T2 (de) Pumpenbefestigung eines eintauchbaren Spaltrohrmotors für eine Tiefbrunnenpumpe
DE112019001914T5 (de) Gebläsemotor
DE102005032970B3 (de) Umrichtermotor
DE10308822A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE10000431A1 (de) Elektronikkühlung durch Spaltrohrdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee