DE19859340C2 - Elektrohydraulische Einheit - Google Patents

Elektrohydraulische Einheit

Info

Publication number
DE19859340C2
DE19859340C2 DE19859340A DE19859340A DE19859340C2 DE 19859340 C2 DE19859340 C2 DE 19859340C2 DE 19859340 A DE19859340 A DE 19859340A DE 19859340 A DE19859340 A DE 19859340A DE 19859340 C2 DE19859340 C2 DE 19859340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
hydraulic
electro
control electronics
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859340A1 (de
Inventor
Rolf Anschicks
Jochen Baumert
Klaus-Juergen Bluhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19859340A priority Critical patent/DE19859340C2/de
Publication of DE19859340A1 publication Critical patent/DE19859340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859340C2 publication Critical patent/DE19859340C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/73Temperature of vehicle part or in the vehicle of other part than suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/96ASC - Assisted or power Steering control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Einheit, ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einheiten werden bei heutigen Kraftfahrzeugen ein­ gesetzt, um beispielsweise eine Servolenkung, ein Antiblo­ ckiersystem oder auch eine Niveauregulierung mit Druckmittel zu versorgen. Dem Elektromotor ist hierzu unmittelbar an sei­ ner Antriebswelle eine Pumpeneinheit angeflanscht, welche zu­ sammen mit der Steuerelektronik in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist. Hierdurch entstehen gegenüber riemenge­ triebenen Hydraulikpumpen Einbauvorteile, wobei gleichzeitig ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
Die steigenden Anforderungen an solche elektrohydraulischen Einheiten führten zum Einsatz von Elektromotoren mit hoher Leistungsdichte. Nachteilig wirkt sich die trotz unveränder­ ter Verlustleistung erhöhte Wärmeentwicklung aus, die zu Stö­ rungen an der vergleichsweise temperaturempfindlichen Steuer­ elektronik führen kann.
Es ist bereits daran gedacht worden, die Steuerelektronik ge­ trennt von den übrigen Bauteilen der Hydraulikpumpe im Kraft­ fahrzeug anzuordnen, um so ein Aufheizen der Steuerelektronik zu vermeiden. Nachteilig wirkt sich hierbei der erhöhte Auf­ wand bei der Montage der Einheit und die gegenüber mechanischer Beschädigung ungeschützte Position außerhalb des Gehäu­ ses aus. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Sicher­ heitsrelevanz der Hydraulikpumpe von erheblichem Nachteil.
Weiterhin liegt die Temperatur im Motorraum häufig ebenfalls über der für die Steuerelektronik maximal zulässigen Tempera­ tur, so dass die Steuerelektronik außerhalb des Motorraumes beispielsweise im Frischluftstrom angeordnet werden muss.
Aus der DE 298 02 441 U1 ist ein hydraulisches Motorpumpenag­ gregat bekannt, bei welchem ein als Trockenläufer ausgebilde­ ter Elektromotor in einem Reservoir für die Druckflüssigkeit angeordnet ist. Dieses Reservoir wird gebildet durch das Ge­ häuse des Motorpumpenaggregats und einer Kapselung, welche das Gehäuse des Elektromotors darstellt. Dabei fließt die Flüssigkeit aus dem Pumpenraum durch Strömungskanäle, welche im Ringflansch des Gehäuses angeordnet sind, in das Reser­ voir zwischen Kapselung und Gehäuse. Aussagen über die Anord­ nung einer Steuerelektronik sind dieser Entgegenhaltung nicht zu entnehmen.
Die Entgegenhaltung DE 196 28 781 A1 zeigt ein Pumpenaggre­ gat, mit einer Antriebskühlung, bei welchem der Motor mit Hilfe der zu fördernden Flüssigkeit gekühlt wird. Um den An­ trieb herum wird außerhalb des Motorinnenraumes die saugsei­ tig strömende Pumpflüssigkeit geführt. Der Adapterflansch und das Pumpengehäuse sind dabei einstückig ausgebildet, wobei der Flanschinnenraum und der Pumpeninnenraum das Reservoir für die Hydraulikflüssigkeit bilden.
Ein Motorpumpenensemble, bei welchen ein Gehäuse, welches ei­ nen Frequenzwandler enthält, auf dem äußeren Zylinder der Pumpe angeordnet ist, ist aus der US-PS 5,674,056 bekannt. Auch hier fließt die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Gehäu­ se des Gesamtensembles und dem Motorgehäuse.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektrohydrau­ lische Einheit der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass der Einsatz von Elektromotoren höherer Leistungsdichte möglich ist, ohne dass hierfür eine zusätzliche externe Küh­ lung der Steuerelektronik erforderlich ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass der gesamte als Innenläu­ fer ausgebildete EC-Motor von der zwangsumgewälzten Hydrau­ likflüssigkeit gekühlt wird. Da der EC-Motor nach dem Tro­ ckenläuferprinzip arbeitet, wird kein zusätzliches Öl benö­ tigt.
Insbesondere, wenn der Elektromotor im Inneren eines die Hy­ draulikflüssigkeit aufnehmenden Hydraulikflüssigkeitsbehäl­ ters angeordnet ist, lässt sich die zwischen dem Motor und der Hydraulikflüssigkeit erreichbare Wärmeaustauschfläche er­ heblich vergrößern, wobei von dem Elektromotor die entstehen­ de Wärme unmittelbar über sein Gehäuse an die Hydraulikflüs­ sigkeit abgegeben werden kann. Der Wirkungsgrad lässt sich dadurch weiter erhöhen und die Wärmeabfuhr wesentlich stei­ gern. Zugleich wirkt die den Elektromotor umgebende Hydraulikflüssigkeit als Schalldämpfer, so dass die nach außen dringenden Geräusche deutlich reduziert werden.
Besonders günstig ist die Erfindung dadurch ausgeführt, dass der Hydraulikflüssigkeitsbehälter zwei Schalen hat, in die der Elektromotor eingesetzt ist. Der Elektromotor wird dabei zunächst vollständig vorgefertigt. Anschließend können die Schalen problemlos aufgesetzt werden. Das nachträgliche Ein­ setzen des Elektromotors durch eine spezielle Öffnung und die mühsame Fixierung im Inneren des Hydraulikflüssigkeitsbehäl­ ters kann dabei entfallen.
Eine andere, besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfin­ dung ist auch dann gegeben, wenn der Elektromotor ein Gehäuse hat, mittels dessen die Schalen miteinander verbunden sind. Hierdurch lässt sich eine wesentlich vereinfachte Montage der beiden Schalen erreichen, wobei zugleich die Anzahl der er­ forderlichen Bauteile reduziert werden kann. Dabei dient das Gehäuse sowohl der Fixierung der beiden Schalen in einer den Elektromotor umschließenden Position als auch der Montage der so geschaffenen Hydraulikpumpe, beispielsweise im Motorraum.
Das Gehäuse des Elektromotors dient somit nicht nur der Ver­ bindung zwischen den beiden Tankelementen, sondern bildet auch die mechanische Aufnahme der beiden Schalen. Darüber hinaus ist es Träger des Motors, der Pumpe und der Steuer­ elektronik. Als Teil des Motors dient er der Momentenabstüt­ zung.
Eine solche elektrohydraulische Einheit kann vorteilhaft in einer Servolenkung, einer Niveauregulierung oder auch als e­ lektrisch betriebene Kühlmittelpumpe eingesetzt werden.
In einer Ausgestaltung weist das Motorgehäuse eine beide Schalen verbindende Öffnung auf, durch welche die Hydraulik­ flüssigkeit strömt. Somit verbindet das Motorgehäuse die Ein­ heit mit dem hydraulischen System.
Vorteilhafterweise ist die Steuerelektronik mittels einer von der Hydraulikflüssigkeit benetzten Wärmeaustauschfläche kühl­ bar ausgeführt. Die im Vergleich zu Elektromotor und Motor­ raum niedrige Temperatur der Hydraulikflüssigkeit lässt sich hierdurch zur Kühlung der Steuerelektronik nutzen. Eine Er­ wärmung der Steuerung auf einen unzulässig hohen Wert und eine damit verbundene, mögliche Beschädigung der Steuerelek­ tronik kann somit verhindert werden. Dadurch lassen sich auch leistungsstarke Elektromotoren mit hoher Wärmeentwicklung einsetzen.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist hierzu besonders gut ge­ eignet, bei der die Wärmeaustauschfläche als Teil des Elek­ tromotors ausgeführt ist. Hierdurch lässt sich die Wärme un­ mittelbar im Bereich ihrer Entstehung an dem Elektromotor mittels der Hydraulikflüssigkeit abführen. Die Erwärmung der Hydraulikpumpe bleibt daher auf ein für die Steuerelektronik verträgliches Maß beschränkt, wobei zugleich der Wirkungsgrad des Elektromotors verbessert und die thermische Stabilität erhöht wird.
Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Weiterbildung der Erfindung, wenn die Wärmeaustauschfläche von der Hydrau­ likflüssigkeit angeströmt ist. Die Anströmung der Wärme­ austauschfläche gewährleistet eine nahezu vollständige Benetzung, wobei insbesondere die Ausbildung von Ruhezo­ nen oder Bereichen verminderter Strömungsgeschwindigkeit vermieden und der Wärmeübergang verbessert werden kann. Dadurch lässt sich eine weiter verbesserte Wärmeabfuhr erreichen und der Wirkungsgrad zugleich steigern.
Dabei ist es besonders günstig, wenn die Wärmeaus­ tauschfläche im Rücklauf des Hydraulikflüssigkeitskreis­ laufes angeordnet ist. Die aus dem Rücklauf des Hydrau­ likflüssigkeitskreislaufes in die Hydraulikpumpe eintre­ tende Hydraulikflüssigkeit weist insbesondere durch eine geeignete Anordnung der Leitungen im dem Kraftfahrzeug eine vergleichsweise geringe Temperatur auf. Die Wärmeab­ fuhr lässt sich dadurch weiter steigern.
Eine andere, besonders günstige Weiterbildung der Erfin­ dung lässt sich auch dadurch erreichen, dass die Hydrau­ likflüssigkeit in etwa tangential in den Hydraulikflüs­ sigkeitsbehälter eintritt. Der Hydraulikflüssigkeit wird dadurch bereits beim Eintritt in den Hydraulikflüssig­ keitsbehälter eine Bewegungsrichtung aufgeprägt, die für eine zuverlässige Anströmung der Wärmeaustauschfläche bzw. des Elektromotors sorgt. Hierdurch wird eine weitge­ hend gleichmäßige Anströmung erreicht, so dass ein ver­ besserter Wärmeübergang an die Hydraulikflüssigkeit er­ reicht wird. Zugleich wird durch die Verwirbelung inner­ halb der Hydraulikflüssigkeit eine bessere Wärmeabfuhr erreicht.
Die Steuerelektronik kann zusammen mit dem Elektromotor eine bauliche Einheit bilden und eine gemeinsame Wärme­ austauschfläche besitzen. Besonders vorteilhaft ist je­ doch eine Weiterbildung der Erfindung, wenn die Steuere­ lektronik eine von der Hydraulikflüssigkeit benetzte Wär­ meaustauschfläche hat. Diese Ausführungsform ermöglicht eine von dem Elektromotor unabhängige Anordnung der Steu­ erelektronik. Hierdurch kann die Wärmeaustauschfläche und deren Anordnung optimal auf die Erfordernisse der Steuer­ elektronik angepasst werden. Hierbei können insbesondere voneinander abweichende, maximal zulässige Temperaturen der Steuerelektronik und des Elektromotors berücksichtigt werden.
Günstig ist es hierbei auch, wenn die Steuerelektronik an der Außenseite des Hydraulikflüssigkeitsbehälters ange­ ordnet ist. Hierdurch können Störungen der Steuerelektro­ nik, die durch Undichtigkeiten in der Hydraulikpumpe ent­ stehen und dabei zu Schäden an der Steuerelektronik füh­ ren können, vermieden werden. Lediglich die Wärmeaus­ tauschfläche wird auf der Innenseite von der Hydraulik­ flüssigkeit angeströmt und ermöglicht so eine gute Wärme­ abfuhr. Hierzu sind die Bauelemente der Steuerelektronik, welche einer vergleichsweise hohen Erwärmung unterliegen, unmittelbar der Wärmeaustauschfläche zugeneigt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuerelek­ tronik außerhalb des Hydraulikflüssigkeitsbehälters an dem Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch entfällt die sonst erforderliche Abdichtung der Steuerelektronik gegenüber der Hydraulikflüssigkeit, wobei zugleich eine gute Wärme­ abfuhr von der Steuerelektronik mittels des Gehäuses an die Hydraulikflüssigkeit erreicht wird.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Hydraulikpumpe in einer Ansicht von schräg vorn,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Hydraulikpumpe,
Fig. 3 die Hydraulikpumpe in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hydraulikpumpe 1 in einer perspektivischen Darstellung aus einem Blickwinkel von schräg vorn. Zu erkennen ist eine mit einem Deckel 2 verschlossene Aufnahme 3 einer nicht dargestellten Steu­ erelektronik, welche mit einem Gehäuse 4 eines nicht dargestellten Elektromotors einteilig verbunden ist. Mit­ tels des Gehäuses 4 sind zwei Schalen 5, 6 miteinander verbunden, die in ihrem Inneren die Hydraulikflüssigkeit einschließen. Zur Befüllung der Hydraulikpumpe 1 mit Hy­ draulikflüssigkeit hat die Schale 6 einen Einfüllstutzen 7, welcher mit einem Verschlussdeckel 8 verschlossen ist.
Die Fig. 2 zeigt die Hydraulikpumpe 1 in einer geschnit­ tenen Seitenansicht. Zu erkennen ist das Gehäuse 4 eines Elektromotors 9, welcher die beiden Schalen 5, 6 mitein­ ander verbindet. Der Elektromotor 9 ist gegenüber den mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Schalen 5, 6 gedichtet und hat zum Antrieb einer nicht dargestellten Fördereinheit einen Flansch 10.
Die Hydraulikflüssigkeit tritt aus dem Rücklauf zunächst durch eine nicht dargestellte Einlassöffnung senkrecht zur Bildebene in etwa tangential in die Schale 6 ein und umströmt anschließend das Gehäuse 4. Die an dem Elektromotor 9 entstehende Wärme wird dadurch an die Hydraulikflüssigkeit abgegeben, die anschließend durch eine Durchlassöffnung 11 in dem Gehäuse 4 in die den Vorlaufbereich bildende Schale 5 gelangt. Durch eine nicht dargestellte Auslassöffnung tritt die Hydraulik­ flüssigkeit schließlich aus der Hydraulikpumpe 1 aus. Zur Befüllung ist die Schale 6 mit dem Einfüllstutzen 7 versehen.
Durch die Anordnung des Elektromotors 9 inmitten der Hydraulikflüssigkeit wird neben einer guten Schall­ dämpfung auch eine erheblich bessere Abfuhr der entste­ henden Wärme über das als Wärmeübertragungsfläche ausge­ führte Gehäuse 4 erreicht. Das Gehäuse 4 ist in seinem oberen Bereich mit der Aufnahme 3 für eine Steuerelektro­ nik 12 einteilig verbunden. Dadurch wird einerseits eine gute Wärmeabfuhr, vor allem der Leistungsbauelemente der Steuerelektronik 12 mittels des Gehäuses 4 an die Hydrau­ likflüssigkeit erreicht, andererseits braucht die Auf­ nahme 3 gegenüber der Hydraulikflüssigkeit nicht abge­ dichtet werden. Leitungselemente und Kontaktierungen kön­ nen unmittelbar von der Aufnahme 3 in das Gehäuse 4 ge­ führt und mit dem Elektromotor 9 verbunden werden, ohne dass hierzu eine Abdichtung gegenüber der Hydraulikflüs­ sigkeit erforderlich ist.
Zum Schutz der Steuerelektronik 12 gegen schädigende Einflüsse des Motorraumes ist die Aufnahme 3 mit dem Deckel 2 verschlossen. Die Montage der Hydraulikpumpe 1 ist daher gegenüber bekannten Pumpen wesentlich erleichtert, da lediglich das Gehäuse 4 erforderlich ist, welches neben dem Elektromotor 9 und der Aufnahme 3 für die Steuerelektronik 12 zugleich auch die Schalen 5, 6 trägt. Dichtungsprobleme bei der Steuerelektronik 12 können aufgrund der Anordnung an der Außenseite des durch die Schalen 5 und 6 gebildeten Hydraulikflüs­ sigkeitsbehälters wirkungsvoll vermieden werden.
Fig. 3 zeigt die Hydraulikpumpe 1 in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Darstellung. Zu erkennen ist das Gehäuse 4 mit der Durchlassöffnung 11, durch welche die Hydraulikflüssigkeit vom Rücklauf in den Vorlauf gelangt. Weiterhin ist der gegenüber dem Gehäuse 4 hervorsprin­ gende Flansch 10 für eine nicht dargestellte Pumpe zu er­ kennen, sowie die einteilig mit dem Gehäuse 4 verbundene und mit dem Deckel 2 verschlossene Aufnahme 3, welche die Steuerelektronik 12 aufnimmt.

Claims (9)

1. Elektrohydraulische Einheit, bei welcher ein Elektromotor eine Hydraulik­ pumpe antreibt, welche eine Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Sy­ stem umwälzt, wobei der Elektromotor als Trockenläufer ausgebildet ist und im Inneren eines die Hydraulikflüssigkeit aufnehmenden Hydraulikflüssig­ keitsbehälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulik­ flüssigkeitsbehälter zwei Schalen (5, 6) hat, welche über ein Gehäuse (4) des durch eine Steuerelektronik angesteuerten Elektromotors (9) miteinan­ der verbunden sind, und das Motorgehäuse (4) eine beide Schalen (5, 6) verbindende Öffnung (11) aufweist, durch welche die Hydraulikflüssigkeit von einer Schale in die andere Schale strömt.
2. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) mittels einer von der Hydraulikflüssigkeit be­ netzten Wärmeaustauschfläche kühlbar ausgeführt ist.
3. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche als Teil des Elektromotors (9) ausgeführt ist.
4. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche von der Hydraulikflüssigkeit ange­ strömt ist.
5. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschflä­ che im Rücklauf des Hydraulikflüssigkeitskreislaufes angeordnet ist.
6. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikflüssigkeit in etwa tangential in den Hydraulikflüssigkeitsbehälter (Schalen 5, 6) eintritt.
7. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) eine von der Hydraulikflüssigkeit benetzte Wärmeaustauschfläche hat.
8. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (12) an der Außenseite des Hydraulikflüssigkeitsbehälters (Schalen 5, 6) angeordnet ist.
9. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) außer­ halb des Hydraulikflüssigkeitsbehälters (Schalen 5, 6) an dem Gehäuse (4) angeordnet ist.
DE19859340A 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit Expired - Fee Related DE19859340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859340A DE19859340C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859340A DE19859340C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859340A1 DE19859340A1 (de) 2000-07-06
DE19859340C2 true DE19859340C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7892172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859340A Expired - Fee Related DE19859340C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859340C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013053A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG Pumpenaggregat
DE102004060772A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE102014202280A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenlaufrad
US9494354B2 (en) 2007-10-08 2016-11-15 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calculating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
DE102011050164B4 (de) 2011-05-06 2022-07-07 Pump Technology Solutions PS GmbH Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997855B2 (ja) 2002-07-15 2007-10-24 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
DE20302534U1 (de) * 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Motor-Pumpen-Aggregat
JP3988673B2 (ja) * 2003-04-11 2007-10-10 三菱電機株式会社 電動油圧式パワーステアリング装置
DE10353025A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202005005165U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-17 Wagner, Paul-Heinz Hydraulikaggregat
US20090241592A1 (en) * 2007-10-05 2009-10-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor assembly having electronics cooling system and method
US7895003B2 (en) 2007-10-05 2011-02-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Vibration protection in a variable speed compressor
US8539786B2 (en) 2007-10-08 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for monitoring overheat of a compressor
US9541907B2 (en) 2007-10-08 2017-01-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calibrating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US8459053B2 (en) 2007-10-08 2013-06-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
DE102007053263A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
DE102008034175A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Elektrohydraulische Antriebsanordnung
JP5531896B2 (ja) * 2010-02-04 2014-06-25 日産自動車株式会社 電動油圧装置および電動油圧装置の作動油温度制御方法
US11206743B2 (en) 2019-07-25 2021-12-21 Emerson Climate Technolgies, Inc. Electronics enclosure with heat-transfer element
DE102022202089A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluidfördervorrichtung und Fahrzeugwärmemanagementsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674056A (en) * 1993-12-28 1997-10-07 Ebara Corporation Motor pump assembly
DE19628781A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
DE29802441U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674056A (en) * 1993-12-28 1997-10-07 Ebara Corporation Motor pump assembly
DE19628781A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
DE29802441U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013053A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG Pumpenaggregat
DE102004013053B4 (de) * 2004-03-10 2006-07-27 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE102004060772A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
US9494354B2 (en) 2007-10-08 2016-11-15 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calculating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
DE102011050164B4 (de) 2011-05-06 2022-07-07 Pump Technology Solutions PS GmbH Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung
DE102014202280A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenlaufrad
DE102014202280B4 (de) * 2014-02-07 2016-10-27 Bühler Motor GmbH Fahrwerksregelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859340A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859340C2 (de) Elektrohydraulische Einheit
EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
DE4121430C1 (de)
DE4417432A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Antriebseinheit für ein Elektromobil
DE2717520A1 (de) Doppelkuehlsystem
EP1024287A1 (de) Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
WO2006005329A1 (de) Öl-kühlmittel-modul mit kühllmittelpflegesystem
EP0707140A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE10356855A1 (de) Kraftstoffzufuhreinheit
EP1654466B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE3603423C2 (de)
EP0394796A2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor und einem Heizgerät
DE10208688B4 (de) Tauchmotorpumpe
EP0688090A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE19616425C1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
EP1097070B1 (de) Hydraulikaggregat
DE10015671A1 (de) Kraftstoff-Pumpenspeicheranordnung
DE4212243A1 (de) Getriebe
DE60016643T3 (de) Zahnradpumpe und Elektropumpengruppe versehen mit einer solchen Pumpe
EP0826575B1 (de) Anordnung für eine elektrohydraulische Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4116192A1 (de) Servopumpe fuer eine hydraulisch wirkende servoeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE19616427C2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
WO2022029145A1 (de) Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
DE19721527C1 (de) Baueinheit aus Verbrennungsmotor, Generator und Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee