DE19859340A1 - Elektrohydraulische Einheit - Google Patents

Elektrohydraulische Einheit

Info

Publication number
DE19859340A1
DE19859340A1 DE19859340A DE19859340A DE19859340A1 DE 19859340 A1 DE19859340 A1 DE 19859340A1 DE 19859340 A DE19859340 A DE 19859340A DE 19859340 A DE19859340 A DE 19859340A DE 19859340 A1 DE19859340 A1 DE 19859340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
hydraulic
electric motor
shells
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19859340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859340C2 (de
Inventor
Rolf Anschicks
Jochen Baumert
Klaus-Juergen Bluhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19859340A priority Critical patent/DE19859340C2/de
Publication of DE19859340A1 publication Critical patent/DE19859340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859340C2 publication Critical patent/DE19859340C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/73Temperature of vehicle part or in the vehicle of other part than suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/96ASC - Assisted or power Steering control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikpumpe (1) hat ein Gehäuse (4), welches zwei Schalen (5, 6) derart dichtend miteinander verbindet, dass ein im Inneren angeordneter Elektromotor (9) von der Hydraulikflüssigkeit umströmt wird. Hierdurch wird die von dem Elektromotor (9) abgegebene Wärme von der Hydraulikflüssigkeit abgeführt. Außenseitig trägt das Gehäuse (4) eine Aufnahme (3) für eine Steuerelektronik (12). Die von der Steuerelektronik (12) abgegebene Wärme wird ebenfalls mittels des Gehäuses (4) an die Hydraulikflüssigkeit abgegeben, ohne dass hierzu eine Abdichtung gegenüber der Hydraulikflüssigkeit erforderlich ist. Durch die verbesserte Wärmeabfuhr lassen sich auch Elektromotoren mit hoher Wärmeentwicklung einsetzen. Zugleich ist lediglich ein Gehäuse (4) erforderlich, so dass der Montageaufwand vergleichsweise gering ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Einheit, bei welcher ein durch eine Steuerelektronik angesteuerter Elektromotor eine Hydraulikpumpe antreibt, welche eine Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen System umwälzt.
Derartige Einheiten werden bei heutigen Kraftfahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise eine Servolenkung, ein Antiblockiersystem oder auch eine Niveauregulierung mit Druckmittel zu versorgen. Dem Elektromotor ist hierzu unmittelbar an seiner Antriebswelle eine Pumpeneinheit angeflanscht, welche zusammen mit der Steuerelektronik in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist. Hierdurch entstehen gegenüber riemengetriebenen Hydraulikpumpen Einbauvorteile, wobei gleichzeitig ein hohen Wirkungsgrad erreicht wird.
Die steigenden Anforderungen an solche elektrohydraulischen Einheiten führten zum Einsatz von Elektromotoren mit hoher Leistungsdichte. Nachteilig wirkt sich die trotz unveränderter Verlustleistung erhöhte Wärmeentwicklung aus, die zu Störungen an der vergleichsweise temperaturempfindlichen Steuerelektronik führen kann.
Es ist bereits daran gedacht worden, die Steuerelektronik getrennt von den übrigen Bauteilen der Hydraulikpumpe im Kraftfahrzeug anzuordnen, um so ein Aufheizen der Steuerelektronik zu vermeiden. Nachteilig wirkt sich hierbei der erhöhte Aufwand bei der Montage der Einheit und die gegenüber mechanischer Beschädigung ungeschützte Position außerhalb des Gehäuses aus. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Sicherheitsrelevanz der Hydraulikpumpe von erheblichem Nachteil.
Weiterhin liegt die Temperatur im Motorraum häufig ebenfalls über der für die Steuerelektronik maximal zulässigen Temperatur, so dass die Steuerelektronik außerhalb des Motorraumes beispielsweise im Frischluftstrom angeordnet werden muss.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektrohydraulische Einheit der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass der Einsatz von Elektromotoren höherer Leistungsdichte möglich ist, ohne dass hierfür eine zusätzliche externe Kühlung der Steuerelektronik erforderlich ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Elektromotor als Trockenläufer ausgebildet ist und in der Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, das der gesamte als Innenlaufer ausgebildete EC-Notor von der zwangsumgewälzten Hydraulikflüssigkeit gekühlt wird. Da der EC-Motor nach dem Trockenläuferprinzip arbeitet, wird kein zusätzliches Öl benötigt.
Besonders günstig ist hierbei eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Elektromotor im Inneren eines die Hydraulikflüssigkeit aufnehmenden Hydraulikflüssigkeits­ behälters angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die zwi­ schen dem Elektromotor und der Hydraulikflüssigkeit er­ reichbare Wärmeaustauschfläche erheblich vergrößern, wo­ bei von dem Elektromotor die entstehende Wärme unmittel­ bar über sein Gehäuse an die Hydraulikflüssigkeit abgege­ ben werden kann. Der Wirkungsgrad lässt sich dadurch wei­ ter erhöhen und die Wärmeabfuhr wesentlich steigern. Zu­ gleich wirkt die den Elektromotor umgebende Hydraulik­ flüssigkeit als Schalldämpfer, so dass die nach außen dringenden Geräusche deutlich reduziert werden
Besonders günstig ist die Erfindung auch dann ausgeführt, wenn der Hydraulikflüssigkeitsbehälter zwei Schalen hat, in die der Elektromotor eingesetzt ist. Der Elektromotor wird dabei zunächst vollständig vorgefertigt. Anschlie­ ßend können die Schalen problemlos aufgesetzt werden. Das nachträgliche Einsetzen des Elektromotors durch eine spe­ zielle Öffnung und die mühsame Fixierung im Inneren des Hydraulikflüssigkeitsbehälters kann dabei entfallen.
Eine andere, besonders vorteilhafte Weiterbildung der Er­ findung ist auch dann gegeben, wenn der Elektromotor ein Gehäuse hat, mittels dessen die Schalen miteinander ver­ bunden sind. Hierdurch lässt sich eine wesentlich verein­ fachte Montage der beiden Schalen erreichen, wobei zu­ gleich die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert werden kann. Dabei dient das Gehäuse sowohl der Fixierung der beiden Schalen in einer den Elektromotor umschließen­ den Position als auch der Montage der so geschaffenen Hy­ draulikpumpe, beispielsweise im Motorraum.
Das Gehäuse des Elektromotors dient somit nicht nur der Verbindung zwischen den beiden Tankelementen, sondern bildet auch die mechanische Aufnahme der beiden Schalen.
Darüber hinaus ist er Träger des Motors, der Pumpe und der Steuerelektronik. Als Teil des Motors dient er der Momentenabstützung.
Eine solche elektrohydraulische Einheit kann vorteilhaft in einer Servolenkung, einer Niveauregulierung oder auch als elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe eingesetzt werden.
In einer Ausgestaltung weist das Motorgehäuse eine beide Schalen verbindende Öffnung auf, durch welche die Hydraulikflüssigkeit strömt. Somit verbindet das Motorgehäuse die Einheit mit dem hydraulischen System.
Vorteilhafterweise ist die Steuerelektronik mittels einer von der Hydraulikflüssigkeit benetzten Wärme­ austauschfläche kühlbar ausgeführt. Die im Vergleich zu Elektromotor und Motorraum niedrige Temperatur der Hydraulikflüssigkeit lässt sich hierdurch zur Kühlung der Steuerelektronik nutzen. Eine Erwärmung der Steuerung auf einen unzulässig hohen Wert und eine damit verbundene, mögliche Beschädigung der Steuerelektronik kann somit verhindert werden. Dadurch lassen sich auch leistungsstarke Elektromotoren mit hoher Wärmeentwicklung einsetzen.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist hierzu besonders gut geeignet, bei der die Wärmeaustauschfläche als Teil des Elektromotors ausgeführt ist. Hierdurch lässt sich die Wärme unmittelbar im Bereich ihrer Entstehung an dem Elektromotor mittels der Hydraulikflüssigkeit abführen. Die Erwärmung der Hydraulikpumpe bleibt daher auf ein für die Steuerelektronik verträgliches Maß beschränkt, wobei zugleich der Wirkungsgrad des Elektromotors verbessert und die thermische Stabilität erhöht wird.
Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Weiterbildung der Erfindung, wenn die Wärmeaustauschfläche von der Hydrau­ likflüssigkeit angeströmt ist. Die Anströmung der Wärme­ austauschfläche gewährleistet eine nahezu vollständige Benetzung, wobei insbesondere die Ausbildung von Ruhezo­ nen oder Bereichen verminderter Strömungsgeschwindigkeit vermieden und der Wärmeübergang verbessert werden kann. Dadurch lässt sich eine weiter verbesserte Wärmeabfuhr erreichen und der Wirkungsgrad zugleich steigern.
Dabei ist es besonders günstig, wenn die Wärmeaus­ tauschfläche im Rücklauf des Hydraulikflüssigkeitskreis­ laufes angeordnet ist. Die aus dem Rücklauf des Hydrau­ likflüssigkeitskreislaufes in die Hydraulikpumpe eintre­ tende Hydraulikflüssigkeit weist insbesondere durch eine geeignete Anordnung der Leitungen im dem Kraftfahrzeug eine vergleichsweise geringe Temperatur auf. Die Wärmeab­ fuhr lässt sich dadurch weiter steigern.
Eine andere, besonders günstige Weiterbildung der Erfin­ dung lässt sich auch dadurch erreichen, dass die Hydrau­ likflüssigkeit in etwa tangential in den Hydraulikflüs­ sigkeitsbehälter eintritt. Der Hydraulikflüssigkeit wird dadurch bereits beim Eintritt in den Hydraulikflüssig­ keitsbehälter eine Bewegungsrichtung aufgeprägt, die für eine zuverlässige Anströmung der Wärmeaustauschfläche bzw. des Elektromotors sorgt. Hierdurch wird eine weitge­ hend gleichmäßige Anströmung erreicht, so dass ein ver­ besserter Wärmeübergang an die Hydraulikflüssigkeit er­ reicht wird. Zugleich wird durch die Verwirbelung inner­ halb der Hydraulikflüssigkeit eine bessere Wärmeabfuhr erreicht.
Die Steuerelektronik kann zusammen mit dem Elektromotor eine bauliche Einheit bilden und eine gemeinsame Wärme­ austauschfläche besitzen. Besonders vorteilhaft ist je­ doch eine Weiterbildung der Erfindung, wenn die Steuere­ lektronik eine von der Hydraulikflüssigkeit benetzte Wär­ meaustauschfläche hat. Diese Ausführungsform ermöglicht eine von dem Elektromotor unabhängige Anordnung der Steu­ erelektronik. Hierdurch kann die Wärmeaustauschfläche und deren Anordnung optimal auf die Erfordernisse der Steuer­ elektronik angepasst werden. Hierbei können insbesondere voneinander abweichende, maximal zulässige Temperaturen der Steuerelektronik und des Elektromotors berücksichtigt werden.
Günstig ist es hierbei auch, wenn die Steuerelektronik an der Außenseite des Hydraulikflüssigkeitsbehälters ange­ ordnet ist. Hierdurch können Störungen der Steuerelektro­ nik, die durch Undichtigkeiten in der Hydraulikpumpe ent­ stehen und dabei zu Schäden an der Steuerelektronik füh­ ren können, vermieden werden. Lediglich die Wärmeaus­ tauschfläche wird auf der Innenseite von der Hydraulik­ flüssigkeit angeströmt und ermöglicht so eine gute Wärme­ abfuhr. Hierzu sind die Bauelemente der Steuerelektronik, welche einer vergleichsweise hohen Erwärmung unterliegen, unmittelbar der Wärmeaustauschfläche zugeneigt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuerelek­ tronik außerhalb des Hydraulikflüssigkeitsbehälters an dem Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch entfällt die sonst erforderliche Abdichtung der Steuerelektronik gegenüber der Hydraulikflüssigkeit, wobei zugleich eine gute Wärme­ abfuhr von der Steuerelektronik mittels des Gehäuses an die Hydraulikflüssigkeit erreicht wird.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Hydraulikpumpe in einer Ansicht von schräg vorn,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Hydraulikpumpe,
Fig. 3 die Hydraulikpumpe in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hydraulikpumpe 1 in einer perspektivischen Darstellung aus einem Blickwinkel von schräg vorn. Zu erkennen ist eine mit einem Deckel 2 verschlossene Aufnahme 3 einer nicht dargestellten Steu­ erelektronik, welche mit einem Gehäuse 4 eines nicht dargestellten Elektromotors einteilig verbunden ist. Mit­ tels des Gehäuses 4 sind zwei Schalen 5, 6 miteinander verbunden, die in ihrem Inneren die Hydraulikflüssigkeit einschließen. Zur Befüllung der Hydraulikpumpe 1 mit Hy­ draulikflüssigkeit hat die Schale 6 einen Einfüllstutzen 7, welcher mit einem Verschlussdeckel 8 verschlossen ist.
Die Fig. 2 zeigt die Hydraulikpumpe 1 in einer geschnit­ tenen Seitenansicht. Zu erkennen ist das Gehäuse 4 eines Elektromotors 9, welcher die beiden Schalen 5, 6 mitein­ ander verbindet. Der Elektromotor 9 ist gegenüber den mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Schalen 5, 6 gedichtet und hat zum Antrieb einer nicht dargestellten Fördereinheit einen Flansch 10.
Die Hydraulikflüssigkeit tritt aus dem Rücklauf zunächst durch eine nicht dargestellte Einlassöffnung senkrecht zur Bildebene in etwa tangential in die Schale 6 ein und umströmt anschließend das Gehäuse 4. Die an dem Elektromotor 9 entstehende Wärme wird dadurch an die Hydraulikflüssigkeit abgegeben, die anschließend durch eine Durchlassöffnung 11 in dem Gehäuse 4 in die den Vorlaufbereich bildende Schale 5 gelangt. Durch eine nicht dargestellte AuslassÖffnung tritt die Hydraulik­ flüssigkeit schließlich aus der Hydraulikpumpe 1 aus. Zur Befüllung ist die Schale 6 mit dem Einfüllstutzen 7 versehen.
Durch die Anordnung des Elektromotors 9 inmitten der Hydraulikflüssigkeit wird neben einer guten Schall­ dämpfung auch eine erheblich bessere Abfuhr der entste­ henden Wärme über das als Wärmeübertragungsfläche ausge­ führte Gehäuse 4 erreicht. Das Gehäuse 4 ist in seinem oberen Bereich mit der Aufnahme 3 für eine Steuerelektro­ nik 12 einteilig verbunden. Dadurch wird einerseits eine gute Wärmeabfuhr, vor allem der Leistungsbauelemente der Steuerelektronik 12 mittels des Gehäuses 4 an die Hydrau­ likflüssigkeit erreicht, andererseits braucht die Auf­ nahme 3 gegenüber der Hydraulikflüssigkeit nicht abge­ dichtet werden. Leitungselemente und Kontaktierungen kön­ nen unmittelbar von der Aufnahme 3 in das Gehäuse 4 ge­ führt und mit dem Elektromotor 9 verbunden werden, ohne dass hierzu eine Abdichtung gegenüber der Hydraulikflüs­ sigkeit erforderlich ist.
Zum Schutz der Steuerelektronik 12 gegen schädigende Einflüsse des Notorraumes ist die Aufnahme 3 mit dem Deckel 2 verschlossen. Die Montage der Hydraulikpumpe 1 ist daher gegenüber bekannten Pumpen wesentlich erleichtert, da lediglich das Gehäuse 4 erforderlich ist, welches neben dem Elektromotor 9 und der Aufnahme 3 für die Steuerelektronik 12 zugleich auch die Schalen 5, 6 trägt. Dichtungsprobleme bei der Steuerelektronik 12 können aufgrund der Anordnung an der Außenseite des durch die Schalen 5 und 6 gebildeten Hydraulikflüs­ sigkeitsbehälters wirkungsvoll vermieden werden.
Fig. 3 zeigt die Hydraulikpumpe 1 in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Darstellung. Zu erkennen ist das Gehäuse 4 mit der Durchlassöffnung 11, durch welche die Hydraulikflüssigkeit vom Rücklauf in den Vorlauf gelangt. Weiterhin ist der gegenüber dem Gehäuse 4 hervorsprin­ gende Flansch 10 für eine nicht dargestellte Pumpe zu er­ kennen, sowie die einteilig mit dem Gehäuse 4 verbundene und mit dem Deckel 2 verschlossene Aufnahme 3, welche die Steuerelektronik 12 aufnimmt.

Claims (13)

1. Elektrohydraulische Einheit, bei welcher ein durch eine Steuerelektronik angesteuerter Elektromotor eine Hydraulikpumpe antreibt, welche eine Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen System umwälzt dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9) als Trockenläufer ausgebildet ist und in der Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist.
2. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9) im Inneren eines die Hydraulikflüssigkeit aufnehmenden Hydraulik­ flüssigkeitsbehälters (Schalen 5, 6) angeordnet ist.
3. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikflüssigkeitsbehälter zwei Schalen (5, 6) hat, wobei in der ersten Schale der Elektromotor (9) und in der zweiten Schale (6) die Hydraulikpumpe eingesetzt ist.
4. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9) ein Gehäuse (4) hat, mittels dessen die Schalen (5, 6) miteinander verbunden sind.
5. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (4) eine beide Schalen (5, 6) verbindende Öffnung (11) aufweist, durch welche die Hydraulikflüssigkeit strömt.
6. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) mittels einer von der Hydraulikflüssigkeit benetzten Wärmeaustauschfläche kühlbar ausgeführt ist.
7. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche als Teil des Elektromotors (9) ausgeführt ist.
8. Elektrohydraulische Einheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche von der Hydraulikflüssigkeit angeströmt ist.
9. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche im Rücklauf des Hydraulikflüssigkeitskreislaufes angeordnet ist.
10. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikflüssigkeit in etwa tangential in den Hydraulikflüssigkeitsbehälter (Schalen 5, 6) eintritt.
11. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) eine von der Hydraulikflüssigkeit benetzte Wärmeaustauschfläche hat.
12. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (12) an der Außenseite des Hydraulikflüssigkeitsbehälters (Schalen 5, 6) angeordnet ist.
13. Elektrohydraulische Einheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) außerhalb des Hydraulikflüssigkeitsbehälters (Schalen 5, 6) an dem Gehäuse (4) angeordnet ist.
DE19859340A 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit Expired - Fee Related DE19859340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859340A DE19859340C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859340A DE19859340C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859340A1 true DE19859340A1 (de) 2000-07-06
DE19859340C2 DE19859340C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7892172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859340A Expired - Fee Related DE19859340C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Elektrohydraulische Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859340C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205936U1 (de) 2002-04-16 2002-08-22 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG, 40547 Düsseldorf Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Servolenksystem
EP1382849A2 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer Kompressor
WO2004071845A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Trw Automotive Gmbh Motor-pumpen-aggregat
FR2853614A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de direction assistee electro-hydraulique
WO2005047032A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Federungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1574714A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Hartmann & Lämmle Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE202005005165U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-17 Wagner, Paul-Heinz Hydraulikaggregat
DE102007053263A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
FR2934431A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Linde Material Handling Gmbh Dispositif d'entrainement electrohydraulique
US20110190986A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Working fluid medium temperature control system and method
EP2198158A4 (de) * 2007-10-05 2015-07-08 Emerson Climate Technologies Verdichteranordnung mit kühlsystem für elektronik
US9476625B2 (en) 2007-10-08 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for monitoring compressor floodback
US9494158B2 (en) 2007-10-08 2016-11-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
US9541907B2 (en) 2007-10-08 2017-01-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calibrating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US9683563B2 (en) 2007-10-05 2017-06-20 Emerson Climate Technologies, Inc. Vibration protection in a variable speed compressor
US11206743B2 (en) 2019-07-25 2021-12-21 Emerson Climate Technolgies, Inc. Electronics enclosure with heat-transfer element
DE102022202089A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluidfördervorrichtung und Fahrzeugwärmemanagementsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060772A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
US8418483B2 (en) 2007-10-08 2013-04-16 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calculating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
DE102011050164B4 (de) 2011-05-06 2022-07-07 Pump Technology Solutions PS GmbH Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung
DE102014202280B4 (de) * 2014-02-07 2016-10-27 Bühler Motor GmbH Fahrwerksregelungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674056A (en) * 1993-12-28 1997-10-07 Ebara Corporation Motor pump assembly
DE19628781A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
DE29802441U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-07 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674056A (en) * 1993-12-28 1997-10-07 Ebara Corporation Motor pump assembly
DE19628781A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
DE29802441U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-07 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205936U1 (de) 2002-04-16 2002-08-22 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG, 40547 Düsseldorf Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Servolenksystem
EP1382849A2 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer Kompressor
EP1382849A3 (de) * 2002-07-15 2005-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer Kompressor
US7112045B2 (en) 2002-07-15 2006-09-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
CN100400355C (zh) * 2003-02-17 2008-07-09 Trw汽车股份有限公司 马达-泵机组
WO2004071845A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Trw Automotive Gmbh Motor-pumpen-aggregat
DE112004000228B4 (de) 2003-02-17 2019-10-17 Trw Automotive Gmbh Motor-Pumpen-Aggregat
US7488160B2 (en) 2003-02-17 2009-02-10 Trw Automotive Gmbh Motor-pump unit
FR2853614A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de direction assistee electro-hydraulique
US7442013B2 (en) 2003-04-11 2008-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electro-hydraulic power steering apparatus
WO2005047032A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Federungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1574714A3 (de) * 2004-03-10 2006-05-03 Voith Turbo H + L Hydraulic GmbH & Co. KG Pumpenaggregat
EP1574714A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Hartmann & Lämmle Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE202005005165U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-17 Wagner, Paul-Heinz Hydraulikaggregat
EP2385252B2 (de) 2005-04-01 2017-10-11 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Hydraulikaggregat
US9683563B2 (en) 2007-10-05 2017-06-20 Emerson Climate Technologies, Inc. Vibration protection in a variable speed compressor
EP2198158A4 (de) * 2007-10-05 2015-07-08 Emerson Climate Technologies Verdichteranordnung mit kühlsystem für elektronik
US9494158B2 (en) 2007-10-08 2016-11-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
US10077774B2 (en) 2007-10-08 2018-09-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
US10962009B2 (en) 2007-10-08 2021-03-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
US9476625B2 (en) 2007-10-08 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for monitoring compressor floodback
US9541907B2 (en) 2007-10-08 2017-01-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calibrating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
DE102007053263A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
FR2934431A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Linde Material Handling Gmbh Dispositif d'entrainement electrohydraulique
US8565991B2 (en) 2010-02-04 2013-10-22 Nissan Motor Co., Ltd. Working fluid medium temperature control system and method
US20110190986A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Working fluid medium temperature control system and method
CN102145711A (zh) * 2010-02-04 2011-08-10 日产自动车株式会社 工作流体介质温度控制系统及方法
EP2353969A3 (de) * 2010-02-04 2012-09-19 Nissan Motor Co., Ltd. System und Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Arbeitsflüssigmediums
US11206743B2 (en) 2019-07-25 2021-12-21 Emerson Climate Technolgies, Inc. Electronics enclosure with heat-transfer element
US11706899B2 (en) 2019-07-25 2023-07-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Electronics enclosure with heat-transfer element
DE102022202089A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluidfördervorrichtung und Fahrzeugwärmemanagementsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859340C2 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859340A1 (de) Elektrohydraulische Einheit
AT503361B1 (de) Antrieb
EP0707140B1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE10207653C1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE4417432A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Antriebseinheit für ein Elektromobil
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
EP1574714A2 (de) Pumpenaggregat
DE3418386C2 (de)
DE3603423C2 (de)
EP0688090A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE4212243A1 (de) Getriebe
DE10062344B4 (de) Elektromotor
DE69628261T2 (de) Wärmegenerator mittels viskoser Fluide mit einem länglichen Rotorelement
DE19616425C1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE4440163C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0711692A1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4116192C2 (de) Servopumpe für eine hydraulisch wirkende Servoeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0794326A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE19616427C2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
EP2020735A2 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
EP0776805B1 (de) Antriebseinheit
DE29924452U1 (de) Antrieb
DE19736681C2 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE19733750C2 (de) Heizeinrichtung mit einem viskosen Fluid
DE102011050164B4 (de) Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee