DE102004060772A1 - Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme - Google Patents

Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102004060772A1
DE102004060772A1 DE200410060772 DE102004060772A DE102004060772A1 DE 102004060772 A1 DE102004060772 A1 DE 102004060772A1 DE 200410060772 DE200410060772 DE 200410060772 DE 102004060772 A DE102004060772 A DE 102004060772A DE 102004060772 A1 DE102004060772 A1 DE 102004060772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
shaft
pump
pump unit
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410060772
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Günther VOGEL
Rene Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200410060772 priority Critical patent/DE102004060772A1/de
Publication of DE102004060772A1 publication Critical patent/DE102004060772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper 1 für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Bohrung des Aufnahmekörpers angeordneten Innenzahnradpumpe mit Pumpenbauteilen, umfassend eine zwischen Gehäuseteilen angeordnete Ritzel-Hohlradkombination, und mit einem Motor zum Antrieb der Innenzahnradpumpe. DOLLAR A Es besteht die Aufgabe, bei modularem Aufbau unter Rückgriff auf standardisierte Bauteile - wie insbesondere Elektromotoren - eine verringerte Bauhöhe zu ermöglichen. DOLLAR A Die Aufgabe wird gelöst, indem das Aggregat ohne Pumpenwelle mit einer durchgehenden Motorwelle 2 aufgebaut ist, welche an einem Wellenende in einem topfförmigen Motorgehäuse gelagert ist, und mit einem weiteren Wellenende, umfassend einen Mitnehmer 9 für ein Ritzel, wobei dieses Wellenende in dem Aufnahmekörper 1 gelagert ist, und dass ein Boden 3 zum Verschluss des Motorgehäuses vorzugsweise als Bürstenhalteplatte ausgebildet ist und einen Wellendurchgang aufweist, welcher eine behelfsweise Motorwellenabstützung zu Prüfzwecken erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Elektronisch regelbare Kraftfahrzeugbremssysteme mit einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Druckerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines hydraulischen Druckes und einem Motor hierfür sind grundsätzlich bekannt. Eine Kolbenpumpe vom Exzentertyp erfordert zumindest zwei im Winkel zueinander angeordnete Bohrungen zur Aufnahme einer Antriebswelle und wenigstens eines Pumpenkolbens. Für den Ladungswechsel ist wenigstens ein Druckventil und ein Saugventil notwendig. Dieser Pumpentyp ist mit dem grundsätzlichen sowie konstruktiv bedingten Nachteil behaftet, daß im Förderbetrieb unvermeidbare sowie hörbare Druckpulsationen entstehen. Weil die Pumpe von konventionellen, schlupfgeregelten Bremssystemen bei durchschnittlichem Fahrbetrieb nur selten eingeschaltet wird, beispielsweise wenn eine Bremsschlupfgrenze oder eine Antriebsschlupfgrenze überschritten ist, wird das Laufgeräusch grundsätzlich toleriert. Jedoch erfordern sogenannte elektrohydraulische Bremssysteme (EHB) erhöhte Pumpenlaufzeiten, denn die Pumpe wird zum Aufladen eines Druckspeichers herangezogen, welcher bei einer Bremsbetätigung generell zur hydraulischen Druckerhöhung von Radbremsen dient. Eine Erhöhung der Pumpenlaufzeit kann auch damit verbunden sein, wenn die Pumpe – ohne Ausnutzung eines Druckspeichers – zur unmittel baren Druckerhöhung in Radbremsen herangezogen wird. Zwar sind Maßnahmen zur Verbesserung des Geräuschverhaltens bekannt – beispielsweise kennt man Pumpen mit drei oder mehr Kolben – welche insgesamt geringere Pulsationen verursachen. Dennoch wird das Komfortverhalten als verbesserungswürdig angesehen.
  • Aus der DE 199 18 390 A1 geht eine Fahrzeugbremsvorrichtung mit einer zweikreisigen Innenzahnradpumpe hervor. Die Innenzahnradpumpe ist als Einheit in einen Aufnahmekörper einsetzbar. Zu diesem Zweck weist die Innenzahnradpumpe neben Ritzel/Hohlradanordnungen mehrere jeweils axial aneinander anliegende sowie scheibenförmige Gehäuseteile mit übereinstimmendem Durchmesser auf, welche zueinander ausgerichtet und am Umfang miteinander verschweißt werden, bevor die Pumpe in eine im wesentlichen zylindrische Bohrung im Aufnahmekörper eingesetzt wird. Die hochgenaue Ausrichtung und Fixierung der Gehäuseteile ist aufwändig.
  • Der DE 100 04 518 A1 ist eine als Patrone ausgebildete Innenzahnradpumpe mit einem im wesentlichen napfförmigen ersten Gehäuseteil zu entnehmen, welches eine Ritzelwelle, ein Hohlrad sowie ein zweites Gehäuseteil aufnimmt. Das zweite Gehäuseteil ist in dem ersten Gehäuseteil zentriert angeordnet, das wiederum in eine – mit Durchmesserstufen versehene – Bohrung des Aufnahmekörpers eingesetzt und befestigt ist. Diese Anordnung erlaubt eine separate Prüfbarkeit der Patrone. Dennoch wird der Bauaufwand als zu hoch angesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Motor-Pumpenaggregat anzugeben, welches hochverdichtet ist, um eine geringe Bauhöhe zu erlauben, und dennoch derart modular aufgebaut ist, dass auf baukastenartig standardisierte Baugruppen – wie insbesondere Elektromotoren – zurück gegriffen werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Aggregat ohne Pumpenwelle mit einer durchgehenden Motorwelle aufgebaut ist, welche an einem Wellenende in einem topfförmigen Motorgehäuse gelagert ist, und mit einem weiteren Wellenende, umfassend einen Mitnehmer für ein Ritzel, wobei dieses Wellenende in dem Aufnahmekörper gelagert ist, und dass ein Boden zum Verschluß des Motorgehäuse vorzugsweise als Bürstenhalteplatte ausgebildet ist, und einen Wellendurchgang aufweist, welcher eine behelfsweise Motorwellenabstützung zu Prüfzwecken erlaubt. Die genannte Merkmalskombination erlaubt eine kurzbauende Konstruktion bei vollständiger Funktionsprüfung des Elektromotors, bevor dieser mit dem Pumpenaggregat verbunden worden ist. Folglich wird der Rückgriff auf kostengünstige, standardisierte Baueinheiten wie insbesondere Elektromotoren ermöglicht. Eine Kupplung zwischen getrennten Wellen für Motor und Pumpe entfällt genauso wie ein Lager, welches an der Bürstenhalteplatte angeordnet ist. Diese Bauraumeinsparung kann zur Ausbildung eines Leckagesumpf innerhalb des Aufnahmekörpers ausgenutzt werden, was im Ergebnis ein hermetisch abgedichtetes Aggregat ermöglicht.
  • Die Ausrichtung des antreibenden Elektromotors wird erleichtert, wenn ein vorzugsweise als Bürstenhalteplatte ausgebildeter Boden des Motors mit Zentriermitteln, insbesondere mit einem Zentrierflansch versehen ist, und mit weiteren Zentriermitteln, wie insbesondere einem Zentrierflansch des Aufnahmekörpers, zusammen wirkt.
  • Eine koaxiale Anordnung aller beteiligten motorseitigen Elemente wird ermöglicht, indem die Motorwelle in einer Stufenbohrung des Aufnahmekörpers aufgenommen ist, welche wenigstens eine Bohrungsstufe zur Aufnahme eines Wälzlagers aufweist, und dass wenigstens eine weitere Bohrungsstufe Mittel zur Leckageflüssigkeitsabweisung oder Leckageflüssigkeitsabfuhr, wie insbesondere einen Wellendichtring, Schleuderscheibe, Leckagesumpf oder ähnliches mehr aufnimmt.
  • Ein einfacher toleranzausgleich zwischen Ritzel und Motorwelle wird ermöglicht, wenn das Ritzel drehfest und winkelausgleichend in Relation zu der Motorwelle angeordnet ist.
  • Zum Montieren der Pumpenbauteile dient eine, gegenüber der Stufenbohrung vorgesehene, zweite, koaxiale Stufenbohrung, in deren Bohrungsstufen Pumpenbauteile wie insbesondere die Ritzel-Hohlradkombination aufgenommen sind, und wobei die zweite Stufenbohrung mit einem Deckel verschlossen ist.
  • Um eine optimierte Funktion der Zahnradpumpe bei geringen Leckölverlusten zu ermöglichen, ist der Deckel relativ zu dem Aufnahmekörper festlegbar, und weiterhin zur Axialspieleinstellung zwischen Pumpenbauteilen vorgesehen, wobei er vorzugsweise ein Einstellgewinde aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die genannten Bremsanlagen beschränkt. Beispielsweise sind Verwendungen zur Energieversorgung in Doppelschaltgetrieben, Lenkhilfen oder Fahrwerkregelsystemen denkbar, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Einzelheiten der Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Ausgestaltungen derselben werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnung zeigt:
  • 1 Schnittansicht durch ein Motor-Pumpen-Aggregat;
  • 2 Schnitt durch die Innenzahnradpumpe in Richtung des Schnittverlaufes II-II in 1.
  • Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat, wie in 1 gezeigt, welches einen elektrischen Motor 4 umfasst, der im Bereich einer Motorauflagefläche 7 an einem Aufnahmekörper 1 für hydraulisch wirksame Bauelemente, wie insbesondere elektromagnetisch betätigbare Ventile, Speicherkammern sowie diese Bauelemente miteinander verbindende Kanäle, befestigt ist. Der Motor 4 verfügt über eine, in einem topfförmigen Motorgehäuse gelagerte, durch das gesamte Aggregat durchgehende Motorwelle 2, die durch einen Boden 3 tritt, welcher das Motorgehäuse verschliesst. Der Boden 3 ist vorzugsweise als Bürstenhalteplatte ausgebildet, und besteht vorzugsweise aus Kunststoffwerkstoff. Ein Wellendurchgang in dem Boden 3 ist so ausgeführt, dass dieser zusammen mit dem topfseitigen Lager eine behelfsmäßige Motorwellenabstützung zu Prüfzwecken erlaubt.
  • Das motorabgewandte Wellenende verfügt über einen Mitnehmer 9 für ein Ritzel 8 einer Ritzel-Hohlradkombination, die zusammen mit Gehäuseteil 10 als Pumpe zur Verdrängung von hydraulischen Medien dient. Das Ritzel 8 ist drehfest sowie einstückig oder separat ausgebildet und mit der Motorwelle 2 verbunden. Bei mehrstückiger Bauform ist das Ritzel 8 vorzugsweise winkelausgleichend mit der Motorwelle 2 verbunden, um Montagefehler, Winkelfehlstellungen oder ähnliches zu kompensieren.
  • Das ritzelseitige Motorwellenende ist mit einem Wälzlager 5 und zusammen mit weiteren Bauteilen wie insbesondere Wellendichtring 16, Schleuderscheibe 17, Leckagesumpf 15 und ähnlichem mehr in Bohrungsstufen einer Stufenbohrung des Aufnahmekörpers 1 aufgenommen. Wenn die Motorwelle 2 während der Motormontage eingeführt wird, ist die Schleuderscheibe 17 gleichzeitig Schutzvorrichtung gegen Beschädigung des Wellendichtrings 16 und Zentrierhilfe.
  • Der Boden 3 des Elektromotors verfügt über Zentriermittel wie insbesondere einen Zentrierflansch 6, der mit aufnahmekörperseitigen Zentriermitteln wie insbesondere einem weiteren Zentrierflansch zusammen wirkt. Zur Vermeidung unnötiger Toleranzabweichungen werden Motorauflagefläche 7 und zugehörige Stufenbohrung in einer Aufspannung – vorzugsweise mit einem einzigen Werkzeug – gefertigt.
  • Gegenüber der Stufenbohrung verfügt der Aufnahmekörper über eine weitere Stufenbohrung mit Bohrungsstufen zur Aufnahme von Pumpenbauteilen, wie Gehäuseteilen (Seitenscheibe 10), Ritzel-Hohlradkombination etc. Die zweite Stufenbohrung ist mit einem Deckel 11 verschlossen, welcher relativ zu dem Aufnahmekörper 1 festlegbar ist. Ohne Einstellfunktion ist der Deckel 11 einfach an eine Bohrungsstufe 13 der zweiten Stufenbohrung anlegbar. Mit Einstellfunktion verfügt der Deckel 11 neben der Festlegmöglichkeit über ein Einstellgewin de zur Axialspieleinstellung von Pumpenbauteilen. Dadurch wird der Leckölstrom mitbeeinflusst. Zusammen mit der Seitenscheibe 10 und dem Deckel 11 wird folglich die nötige Anpresskraft für eine metallische Abdichtung am Hohlrad erzeugt. Zum Spielausgleich sowie zur Druckfeldbegrenzung dient eine Elastomerdichtung, welche axial zwischen Seitenscheibe 10 und Aufnahmekörper 1 angeordnet, und zumindest teilweise in der Seitenscheibe 10 integriert vorgesehen ist.
  • Ein federvorgespannter Druckbolzen 19 kann eine schwenkbar im Aufnahmekörper 1 gelagerte Aufnahme 14 für das Hohlrad 12 von radial außen definiert sowie leicht einstellbar beaufschlagen, um ein Zahnkopfspiel zwischen Ritzel 8 und Hohlrad 12 dadurch insbesondere während Anlaufvorgängen elastisch zu verringern.
  • 1
    Aufnahmekörper
    2
    Motorwelle
    3
    Boden
    4
    Motor
    5
    Wälzlager
    6
    Zentrierflansch
    7
    Motorauflagefläche
    8
    Ritzel
    9
    Mitnehmer
    10
    Seitenscheibe
    11
    Deckel
    12
    Hohlrad
    13
    Absatz
    14
    15
    Leckagesumpf
    16
    Wellendichtring
    17
    Schleuderscheibe
    18
    Feder
    19
    Druckbolzen

Claims (6)

  1. Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremssysteme, mit einem Aufnahmekörper für hydraulisch wirksame Bauelemente, mit einer in einer Stufenbohrung des Aufnahmekörpers angeordneten Innenzahnradpumpe mit Pumpenbauteilen umfassend eine zwischen Gehäuseteilen angeordnete Ritzel-Hohlradkombination, und mit einem Motor zum Antrieb der Innenzahnradpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat ohne Pumpenwelle mit einer durchgehenden Motorwelle (2) aufgebaut ist, welche an einem Wellenende in einem topfförmigen Motorgehäuse gelagert ist, und mit einem weiteren Wellenende, umfassend einen Mitnehmer (9) für ein Ritzel, wobei dieses Wellenende in dem Aufnahmekörper (1) gelagert ist, und dass ein Boden (3) zum Verschluß des Motorgehäuse vorzugsweise als Bürstenhalteplatte ausgebildet ist, und einen Wellendurchgang aufweist, welcher eine behelfsweise Motorwellenabstützung zu Prüfzwecken erlaubt.
  2. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Bürstenhalteplatte ausgebildete Boden (3) des Motors mit Zentriermitteln, insbesondere mit einem Zentrierflansch (6) versehen ist, und mit Zentriermitteln, insbesondere einem Zentrierflansch des Aufnahmekörpers (1) zusammen wirkt.
  3. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (2) in einer Stufenbohrung des Aufnahmekörpers aufgenommen ist, welche wenigstens eine Bohrungsstufe zur Aufnahme eines Wälzlagers (5) aufweist, und dass wenigstens eine weitere Bohrungsstufe Mittel zur Leckageflüssigkeitsabweisung oder Leckageflüssigkeitsabfuhr, wie insbesondere einen Wellendichtring (16), Schleuderscheibe (17), Leckagesumpf (15) oder ähnliches mehr aufnimmt.
  4. Motor-Pumpen-Aggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (8) drehfest und winkelausgleichend in Relation zu der Motorwelle (2) angeordnet ist.
  5. Motor-Pumpen-Aggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Stufenbohrung eine koaxiale, zweite Stufenbohrung vorgesehen ist, in deren Bohrungsstufen Pumpenbauteile wie insbesondere die Ritzel-Hohlradkombination aufgenommen sind, und dass die zweite Stufenbohrung mit einem Deckel (11) verschlossen ist.
  6. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) relativ zu dem Aufnahmekörper (1) festlegbar ist, und weiterhin zur Axialspieleinstellung zwischen Pumpenbauteilen vorgesehen ist, und vorzugsweise ein Einstellgewinde aufweist.
DE200410060772 2004-12-17 2004-12-17 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme Withdrawn DE102004060772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060772 DE102004060772A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060772 DE102004060772A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060772A1 true DE102004060772A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060772 Withdrawn DE102004060772A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060772A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627405A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpenanordnung
WO1998025029A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-11 Danfoss A/S Motor pump unit
DE29916108U1 (de) * 1999-09-15 2001-01-25 Asf Thomas Ind Gmbh Pumpe
DE19859340C2 (de) * 1998-12-22 2003-02-06 Siemens Ag Elektrohydraulische Einheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627405A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpenanordnung
WO1998025029A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-11 Danfoss A/S Motor pump unit
DE19859340C2 (de) * 1998-12-22 2003-02-06 Siemens Ag Elektrohydraulische Einheit
DE29916108U1 (de) * 1999-09-15 2001-01-25 Asf Thomas Ind Gmbh Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035378B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
DE60221595T2 (de) Hydraulischer Drehflügelzellenmotor
EP1940664B1 (de) Hydraulikaggregat für eine eine schlupfregelung aufweisende hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102005019189A1 (de) Getriebegehäusedeckel mit radialem Einströmungskanal
DE102019001957C5 (de) Hybridantriebsystem
EP0945624B1 (de) Kühlmittelpumpe
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
DE10252622A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102010044069A1 (de) Struktur zum Koppeln von Drehwellen und Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart
DE102013201384A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE10244556A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE102004060772A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102006027773A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE10202685B4 (de) Umlaufpumpe mit höherem Abgabedruck und Bremsvorrichtung mit derselben
EP1081382A2 (de) Zahnradmaschine
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19528631A1 (de) Zahnradmaschine
EP1515883A1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110820