DE102011050164B4 - Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung - Google Patents

Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050164B4
DE102011050164B4 DE102011050164.9A DE102011050164A DE102011050164B4 DE 102011050164 B4 DE102011050164 B4 DE 102011050164B4 DE 102011050164 A DE102011050164 A DE 102011050164A DE 102011050164 B4 DE102011050164 B4 DE 102011050164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
oil
flow
steering
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050164.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050164A1 (de
Inventor
Johannes Burdiak
Richard Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Technology Solutions Ps De GmbH
Original Assignee
Pump Tech Solutions Ps GmbH
Pump Technology Solutions Ps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pump Tech Solutions Ps GmbH, Pump Technology Solutions Ps GmbH filed Critical Pump Tech Solutions Ps GmbH
Priority to DE102011050164.9A priority Critical patent/DE102011050164B4/de
Publication of DE102011050164A1 publication Critical patent/DE102011050164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050164B4 publication Critical patent/DE102011050164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Lenkung (10) für ein Kraftfahrzeug,mit einem hydraulischen Lenkgetriebe (12),mit einem Elektromotor (11), welcher eine Pumpe (13) antreibt, wobei in den Mantel (20) eines Motorgehäuses (26) des Elektromotors (11) Kühlkanäle (21) integriert sind, undÖl aus einer Rücklaufleitung (17) vom Lenkgetriebe (12) durch die Kühlkanäle (21) des Mantels (20) geleitet wird, wobei zwischen dem Elektromotor (11) und einem Vorratsbehälter (14) für das Öl eine Abzweigung (18) angeordnet ist, wobei in Durchflussrichtung hinter der Abzweigung (18) eine nicht regelbare, den Durchfluss reduzierende Drossel (101) angeordnet ist, oderin Durchflussrichtung hinter der Abzweigung (18) ein den Durchfluss regelndes Ventil montiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung einer Lenkbewegung, insbesondere bei Nutzfahrzeugen und Bussen.
  • Bisher wird der Elektromotor entweder überhaupt nicht oder mittels Luft gekühlt. Der Elektromotor muss deshalb große Außenabmessungen aufweisen und benötigt folglich einen großen Einbauraum. Somit ist er teuer und schwer. Er kann sich unkontrolliert aufheizen und ist aufgrund seiner zu großen Dimensionierung unter energetischen Gesichtspunkten nicht effizient.
  • Die DE 198 59 340 C2 beschreibt eine elektrohydraulische Einheit, bei welcher ein Elektromotor eine Hydraulikpumpe antreibt, welche eine Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen System umwälzt, wobei der Elektromotor als Trockenläufer ausgebildet ist und im Inneren eines die Hydraulikflüssigkeit aufnehmenden Hydraulikflüssigkeitsbehälter angeordnet ist. Der gesamte als Innenläufer ausgebildete Elektromotor soll von der zwangsumgewälzten Hydraulikflüssigkeit gekühlt werden, ohne dass hierfür zusätzliches Öl benötigt wird.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DE 10 2008 034 175 A1 und die DE 10 2005 002 897 A1 verwiesen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor dahingehend zu verbessern, dass die oben genannten Nachteile zukünftig vermieden werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Elektromotor der eingangs genannten Art, der erfindungsgemäß mittels eines durch ein Lenkgetriebe zur Hilfskraftunterstützung hindurchführbaren Öls auch kühlbar ist. Das Öl wird also erstens zur Hilfskraftunterstützung der Lenkung verwendet und erfüllt eine zweite Funktion, indem es zur Temperierung durch den Elektromotor hindurchgeführt wird. Das kalte Öl wird durch den Elektromotor schnell erwärmt, wodurch seine Viskosität sinkt, so dass innerhalb kürzester Zeit eine maximale Hilfskraft durch das Öl erzeugt werden kann. Durch die schnelle Erwärmung wird außerdem die erforderliche Leistungsaufnahme des Elektromotors reduziert, die bei kaltem Öl aufgrund der hohen Viskosität höher liegt als bei warmem Öl. Die von dem Elektromotor aufgenommene Wärme verteilt sich auf einen gesamten Kreislauf, durch den das Öl fließt, so dass die Temperatur des Öls konstant gehalten wird, ohne sich übermäßig zu erwärmen. Folglich können mögliche Leckagen im Bereich von Dichtungen vermieden oder wenigstens deutlich reduziert werden. Das Öl und der Elektromotor werden also auf einer konstanten Temperatur gehalten, ohne dass schwere, kostenintensive und Einbauraum erfordernde Komponenten zur Kühlung erforderlich sind.
  • Das Öl kann aus einer von dem Lenkgetriebe zur Hilfskraftunterstützung kommenden Rücklaufleitung dem Elektromotor zugeführt werden. Somit weist das Öl nur eine geringe Wärme auf, wenn es dem Elektromotor zugeführt wird.
  • Zwischen dem Elektromotor, der ein bürstenloser, permanent erregter Synchronmotor sein kann, und einem Vorratsbehälter für das Öl kann eine Abzweigung angeordnet sein. Die Abzweigung teilt das aus der Rücklaufleitung kommende Öl in zwei Teilströme auf, von denen der eine Teilstrom durch den Elektromotor und der andere Teilstrom in den Vorratsbehälter geleitet wird.
  • In einer besonders einfachen und somit kostengünstigen Ausführungsform kann in Durchflussrichtung hinter der Abzweigung eine nicht regelbare, den Durchfluss reduzierende Drossel angeordnet sein, um den anderen Teilstrom zum Elektromotor zu führen.
  • Alternativ kann in Durchflussrichtung hinter der Abzweigung auch ein den Durchfluss regelndes Ventil montiert sein. Somit kann nach dem Kaltstart eines Kraftfahrzeugs, wenn das Öl und der Elektromotor ebenfalls noch kalt sind, nur eine kleinere oder gar keine Menge an Öl durch den Elektromotor geführt werden, so dass sich dieser relativ schnell erwärmen kann. Nach dem Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur wird der Teilstrom durch den Elektromotor erhöht. Somit ist eine bedarfabhängige Regelung des Durchflusses möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können in einem Mantel eines Motorgehäuses des Elektromotors Kühlkanäle integriert sein. Diese Ausführungsform ist sehr platzsparend und effektiv hinsichtlich der Wärmeübertragung von der abzuführenden Motorwärme auf das Öl.
  • In den Deckeln des Motorgehäuses können Verbindungskanäle zur Verbindung der in dem Mantel benachbarten Kühlkanäle integriert sein. Somit kann das Öl mäanderartig durch das Motorgehäuse geführt werden. Die Kühlkanäle und die Verbindungskanäle können während eines Gießvorganges zur Herstellung des Mantels und der Deckel gefertigt werden.
  • Alternativ kann jedoch an der Innenwandung des Motorgehäuses eine umlaufende Kühlwendel angeordnet sein.
  • Wenn das Motorgehäuse aus Aluminium gefertigt ist, ist die Wärmeübertragung von dem Elektromotor auf das Öl besonders effektiv.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit Elektromotor anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Lenkung;
    • 2 eine perspektivische Draufsicht auf den Elektromotor.
  • 1 zeigt eine Lenkung 10 mit einem Elektromotor 11 und einem Lenkgetriebe 12 zur Hilfskraftunterstützung einer Lenkbewegung. An dem Elektromotor 11 ist eine Pumpe 13 angeflanscht, die von ihm angetrieben wird. Aus einem Vorratsbehälter 14 wird mittels der Pumpe 13 über eine Saugleitung 15 Öl zur Pumpe 13 gefördert und von dort über eine Druckleitung 16 dem Lenkgetriebe 12 zugeführt. Das Lenkgetriebe 12 erzeugt eine Hilfskraft, um eine an einem hier nicht näher dargestellten Lenkrad erzeugte Lenkbewegung zu unterstützen. Von dem Lenkgetriebe 12 wird das Öl über eine Rücklaufleitung 17 zum Elektromotor 11 geführt. Eine Abzweigung 18 teilt das aus der Rücklaufleitung 17 kommende Öl in zwei Teilströme auf, von denen der eine Teilstrom durch eine Zufuhrleitung 19 in den Elektromotor 11 geführt wird und der andere Teilstrom durch einen Endabschnitt 100 zum Vorratsbehälter 14 zurückgeführt wird. In Durchflussrichtung hinter der Abzweigung 18 ist eine nicht regelbare Drossel 101 angeordnet, die den Durchfluss zum Vorratsbehälter 14 reduziert, so dass der eine Teilstrom durch die Zufuhrleitung 19 dem Elektromotor 11 zugeführt wird. Anstelle der Drossel ist ein den Durchfluss regelndes Ventil, das hier nicht näher dargestellt ist, möglich. Dann ist eine bedarfsgerechte Kühlung des Elektromotors 11 möglich.
  • Der Elektromotor 11 weist ein Motorgehäuse 26 mit einem Mantel 20 auf, in den Kühlkanäle 21 integriert sind. In Deckeln 22 und 23 sind Verbindungskanäle 24 und 25 vorgesehen, welche die im Mantel 20 benachbarten Kühlkanäle 21 miteinander verbinden. Somit kann das Öl mäanderartig durch das Motorgehäuse 26 geführt werden, um den Elektromotor zu kühlen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkung
    11
    Elektromotor
    12
    Lenkgetriebe
    13
    Pumpe
    14
    Vorratsbehälter
    15
    Saugleitung
    16
    Druckleitung
    17
    Rücklaufleitung
    18
    Abzweigung
    19
    Zufuhrleitung
    20
    Mantel
    21
    Kühlkanal
    22
    Deckel
    23
    Deckel
    24
    Verbindungskanal
    25
    Verbindungskanal
    26
    Motorgehäuse
    100
    Endabschnitt
    101
    Drossel

Claims (3)

  1. Lenkung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem hydraulischen Lenkgetriebe (12), mit einem Elektromotor (11), welcher eine Pumpe (13) antreibt, wobei in den Mantel (20) eines Motorgehäuses (26) des Elektromotors (11) Kühlkanäle (21) integriert sind, und Öl aus einer Rücklaufleitung (17) vom Lenkgetriebe (12) durch die Kühlkanäle (21) des Mantels (20) geleitet wird, wobei zwischen dem Elektromotor (11) und einem Vorratsbehälter (14) für das Öl eine Abzweigung (18) angeordnet ist, wobei in Durchflussrichtung hinter der Abzweigung (18) eine nicht regelbare, den Durchfluss reduzierende Drossel (101) angeordnet ist, oder in Durchflussrichtung hinter der Abzweigung (18) ein den Durchfluss regelndes Ventil montiert ist.
  2. Lenkung (10) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Deckeln (22, 23) des Motorgehäuses (26) Verbindungskanäle (24) zur Verbindung der in dem Mantel (20) benachbarten Kühlkanäle (21) integriert sind.
  3. Lenkung (10) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung des Motorgehäuses (26) eine umlaufende Kühlwendel angeordnet ist.
DE102011050164.9A 2011-05-06 2011-05-06 Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung Active DE102011050164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050164.9A DE102011050164B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050164.9A DE102011050164B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050164A1 DE102011050164A1 (de) 2012-11-08
DE102011050164B4 true DE102011050164B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=47019301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050164.9A Active DE102011050164B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050164B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103811A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrohydraulische Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722432U1 (de) 1997-12-18 1998-02-26 Siemens AG, 80333 München Elektromotor
DE19859340C2 (de) 1998-12-22 2003-02-06 Siemens Ag Elektrohydraulische Einheit
DE10256189A1 (de) 2002-12-02 2004-06-17 Cornelius Peter Hydraulisches Aggregat
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102008034175A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Elektrohydraulische Antriebsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722432U1 (de) 1997-12-18 1998-02-26 Siemens AG, 80333 München Elektromotor
DE19859340C2 (de) 1998-12-22 2003-02-06 Siemens Ag Elektrohydraulische Einheit
DE10256189A1 (de) 2002-12-02 2004-06-17 Cornelius Peter Hydraulisches Aggregat
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102008034175A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Elektrohydraulische Antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050164A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503361B1 (de) Antrieb
DE102010047507A1 (de) Ölgekühlter Motor/Generator für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3145638B1 (de) Zentrifuge
DE10156179A1 (de) Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe
EP3504433B2 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE102012022453A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP3482106B1 (de) Getriebe und verwendung eines ringkühlers
DE112012000617T5 (de) Montageanordnung für eine Leistungssteuereinheit
DE112008002995T5 (de) Motorkühlstruktur
DE102019109313A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt
EP1751411A1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE102016202886A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102017214560A1 (de) Mehrteilige Rotorwelle für eine elektrische Maschine
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
EP1913676B1 (de) Kühlmittelpumpe für elektromotore
DE102011084038A1 (de) Elektroachse mit optimierter Wasserkühlung des Elektromotors sowie Leistungsübertragungsseinheit
DE102011050164B4 (de) Elektromotor zur Hilfskraftunterstützung
DE4440164C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102016011443A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
EP2647106B1 (de) Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE102016203550A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102019130719A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102018216183B4 (de) Gekühltes Retardersystem
DE102016011503A1 (de) System für ein Nutzfahrzeug umfassend einen Schraubenkompressor sowie einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130913

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final