DE69405813T2 - Papiermagazin - Google Patents

Papiermagazin

Info

Publication number
DE69405813T2
DE69405813T2 DE69405813T DE69405813T DE69405813T2 DE 69405813 T2 DE69405813 T2 DE 69405813T2 DE 69405813 T DE69405813 T DE 69405813T DE 69405813 T DE69405813 T DE 69405813T DE 69405813 T2 DE69405813 T2 DE 69405813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roller
core
pressure rollers
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405813D1 (de
Inventor
Hiroshi Oku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Publication of DE69405813D1 publication Critical patent/DE69405813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405813T2 publication Critical patent/DE69405813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D17/00Dark-room arrangements not provided for in the preceding groups; Portable dark-rooms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Papiermagazin zum Zuführen eines Photopapiers von einer drehbar darauf angebrachten Papierrolle und zum Rückspulen auf selbige, das unter anderem dazu benutzt wird, eine Bahn aus Photopapier einem Kopiergerät zuzuführen.
  • Ein Kopiergerät weist, wie in Fig. 20 dargestellt, eine Lichtquelle 81 auf, die Licht durch einen Spiegeltunnel 82 auf einen Negativfilm 84 auf einer Negativmaske 83 strahlt, um die Negativbilder auf den Negativfilm 84 durch ein Kopierobjektiv 85 auf Kopierpapier P auf einer Belichtungseinheit 86 zu kopieren.
  • Diese herkömmliche Kopiervorrichtung B trägt eine Vielzahl von Papiermagazinen A, A', die eine Rolle R mit Photopapier aufnehmen, und die sich hinsichtlich der Kopieformate voneinander unterscheiden. Das Photopapier P in einem der Papiermagazine A wird zum Kopieren aus der Belichtungseinheit 86 herausgezogen. Wenn das Kopieformat verändert wird, wird, nachdem das Photopapier in das Papiermagazin A eingezogen worden ist, das Photopapier in dem anderen Papiermagazin A' herausgezogen.
  • Wenn vom Photopapier in einem Papiermagazin zum Papier in dem anderen gewechselt wird, wird eine Schneidvorrichtung 87, die im Zuführweg des Photopapiers angeordnet ist, der von dem Papiermagazin A zu der Belichtungseinheit 86 verläuft, aktiviert, so daß das Photopapier P abgeschnitten wird. Anschließend wird der Abschnitt des Photopapiers P, der aus dem Papiermagazin A vorsteht, wieder in selbiges eingewickelt. Danach wird das Photopapier in dem anderen Papiermagazin A' herausgezogen, bis sein vorderes Ende von einem Paar Transportwalzen 54 ergriffen wird, die im Papierzuführweg vorhanden sind.
  • Bei derartigen herkömmlichen Papiermagazinen zum Zuführen und zum Rückspulen von Photopapier gibt es zwei verschiedene Typen, d.h. einmal den Typ, der einen eingebauten Zuführ- und Rückspulmechanismus aufweist, und den Typ, der keinen derartigen Mechanismus aufweist (siehe z.B. US-A-5 181 066 sowie US-A-5 107 296). Beim Einsatz eines Papiermagazins des letzteren Typs wird Photopapier in das Magazin eingelegt, wobei seine vorderes Ende leicht aus dem Magazin vorsteht. Das Magazin wird dann in die Kopiervorrichtung B eingesetzt, wobei das vorstehende Ende des Papiers von den Transportwalzen 54 ergriffen wird.
  • Dahingegen weist ein Papiermagazin des ersteren Typs eine Zuführwalze auf, die an das Photopapier gepreßt wird und in der Nähe des Papierauslasses des Papiermagazins vorhanden ist. indem manuell ein Knopf bedient wird, der mit der Zuführwalze verbunden ist, wird das Photopapier ausgegeben und zurückgespult.
  • Wenn ein Papiermagazin ohne den Zuführ- und Rückspulwickelmechanismus eingesetzt wird, ist das vordere Ende des Papiers notwendigerweise Licht ausgesetzt, da dieser Abschnitt des Papiers aus dem Magazin vorstehen muß. Dadurch vergrößern sich die ungenutzten Abschnitt auf dem Papier.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, das Photopapier so herauszuziehen, daß sein vorderes Ende von den Transportwalzen ergriffen werden kann. Wenn es zu stark herausgezogen wird, muß der nicht benötigte Abschnitt abgeschnitten werden. Dieser Vorgang erweist sich als außerordentlich schwierig.
  • Hingegen besteht bei einem Papiermagazin mit dem Zuführ-/Rückspulmechanismus dahingehend ein Problem, daß es, da die Zuführwalzen stets an das Photopapier gepreßt werden, wahrscheinlich ist, daß Vertiefungen und Oberflächenunregelmäßigkeiten entstehen. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, daß sich das Papier beim Zuführen wellt.
  • Weiterhin ist es, da die Länge, um die das Photopapier zugeführt oder wieder zurückgespult werden kann, begrenzt ist, schwierig, ein einzelnes Magazin für verschiedene Arten von Papiervorrichtungen einzusetzen.
  • Weiterhin wird das Papier bei beiden obengenannten Papiermagazinen auf den Kern der Papierrolle in dem Magazin zurückgespult, indem der Kern selbst gedreht wird. Dadurch ist es, wenn das hintere Ende des Papiers von dem Kern der Papierwalze rutschen sollte, unmöglich, das Papier weiter zurückzuspulen. Das bedeutet, daß der gesamte Teil des Papiers in dem Zuführweg in dem Magazin verlorengeht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Papiermagazin zu schaffen, mit dem Papier automatisch zugeführt und zurückgespult werden kann, indem die Antriebskraft von außen zugeführt wird, und mit dem sich Vertiefungen auf dem Papier beim Zuführen verhindern lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Papiermagazin zu schaffen, mit dem Papier auch dann zuverlässig zurückgespult werden kann, wenn sein hinteres Ende von dem Kern der Papierwalze rutschen sollte.
  • Um die obengenannten Aufgaben zu erfüllen, wird, gemäß der vorliegenden Erfindung ein Papiermagazin mit einem Papiermagazingehäuse zur drehbaren Lagerung eines Kerns einer Papierrolle mit Papier geschaffen, wobei das Papiermagazingehäuse mit einem Papierauslaß versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Papiermagazin weiterhin ein Paar Druckrollen, die entlang eines Papiertransportweges vorgesehen sind, der sich von dem Kern zu dem Papierauslaß erstreckt und die dazu eingerichtet sind, von dazwischenliegendem Papier voneinander getrennt, gegeneinander gepreßt zu werden, eine Papierdetektierrolle, die in dem Papiertransportweg zwischen den Druckrollen und dem Papierauslaß vorgesehen ist so, daß diese ausgelenkt wird, wenn das den Transportweg durchlaufende Papier die Papierdetektierrolle kontaktiert, einen Nockenmechanismus, der der Papierdetektierrolle zugeordnet ist zum Andrücken bzw. Anheben der Druckrollen gegeneinander bzw. voneinander in Abhängigkeit von der Position der Papierdetektierrolle, einer Leistungsübertragungseinrichtung zur Übertragung der Drehbewegung einer externen Antriebseinrichtung zu dem Kern der Papierrolle und den Druckrollen und eine Umschalteeinrichtung aufweist, die in der Leistungsübertragungseinrichtung vorgesehen ist, um selektiv die Antriebskraft auf den Kern oder die Druckrollen nach Maßgabe der durch die externe Antriebseinrichtung vorgegebenen Drehrichtung zu drehen, wobei die Druckrollen mit dem dazwischenliegenden Papier gegeneinander gepreßt werden, wenn der Kern in eine Richtung gedreht wird, um das Papier vorwärts zu transportieren und die Druckrollen sonst voneinander getrennt sind.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung werden die Druckrollen beim Zuführen von Papier an das Papier gepreßt, um das Papier zuzuführen. Die Position des Papiers wird erfaßt, indem die Position der Papierdetektierrolle erfaßt wird, die zwischen dem Papierauslaß und den Druckrollen vorhanden ist. Anhand des Erfassungsergebnisses wird der Nockenmechanismus aktiviert, um die Druckrollen aufeinander zu drücken oder voneinander zu trennen und so die Halteposition des Papiers beim Rückspulen zu steuern. Die Richtung der Übertragung der Antriebskraft, d.h. auf den Kern oder die Druckrollen, wird mit der Leistungsumschalteinrichtung ausgeführt.
  • Da die Druckrollen mit dem Papier nur in Kontakt gebracht werden, wenn das Papier zugeführt wird, und sie ansonsten nicht mit dem Papier in Kontakt kommen, weist das Papier keinerlei Vertiefungen oder Oberflachenunregelmäßigkeiten auf. Darüber hinaus wellt es sich beim Zuführen nie.
  • Das Rückspulen des Papiers wird unterbrochen, wenn die Papierdetektierrolle aufgrund des Verschwindens des Papiers verschoben wird. So ist es durch Verstellung der Anbringungsposition der Papierdetektierrolle möglich, die Position des Papiervorderendes frei einzustellen, wenn das Rückspulen unterbrochen wird. Das heißt, es gibt keinerlei Einschränkung hinsichtlich der Länge, um die das Papier zurückgespult wird.
  • Des weiteren wird ein Papiermagazin geschaffen, bei dem der Nockenmechanismus eine Einrichtung zum Drücken der Druckrollen gegeneinander mit dazwischenliegendem Papier aufweist, wenn der Kern in eine Richtung zum Rückspulen des Papiers gedreht wird, und eine Einrichtung, um die Druckrollen gegeneinander gedrängt zu halten, unabhängig von der Position der Papierdetektierrolle.
  • Bei diesem Aufbau werden durch die zweite Einrichtung die Druckrollen an das Papier gedrückt, wenn Papier zurückgespult wird. So kann das Papier durch Drehen der Druckrollen zwangsläufig auf den Kern in dem Magazin zurückgespult werden. Des weiteren kann das Papier, da die Druckrollen an das Papier gedrückt gehalten werden, wenn das Papier vollständig zurückgespult ist, stabil auch dann in Position gehalten werden, wenn das Magazin beispielsweise beim Transport in Schwingung versetzt wird.
  • Das Papiermagazin gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einer Rolle versehen, die die Position des Papiers erfaßt, während es zugeführt oder zurückgespult wird, mit einem Nockenmechanismus, der operativ mit der Papierdetektierrolle verbunden ist und so die Bewegung der Druckrollen steuert, sowie mit einer Leistungsübertragungseinrichtung, die die Antriebskraft wahlweise auf den Kern und die Druckrollen überträgt oder unterbricht. Die Druckrollen werden nur dann an das Papier gedrückt, wenn es zugeführt wird. So kann das Papier genau und stabil zugeführt werden, ohne sich zu wellen, und ohne daß es zu Vertiefungen oder Oberflächenunregelmäßigkeiten kommen kann.
  • Durch einfaches Einwirken einer externen Antriebskraft kann Papier mechanisch zugeführt und zurückgespult werden. So ist es durch Automatisierung dieser Arbeit möglich, die Arbeitsproduktivität entscheidend zu verbessern.
  • Darüber hinaus kann, da das Papier an jede gewünschte Position zurückgespult werden kann, d.h., die Menge, um die das Papier zurückgespult werden kann, nicht beschränkt ist, das Konzept der vorliegenden Erfindung bei anderen Vorrichtungen mit anderen Papierzuführwegen eingesetzt werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, da die Druckrollen an das Papier gedrückt werden, wenn es zurückgespult wird, möglich, Papier zuzuführen und zurückzuspulen, ohne daß ein Teil des Papiers in dem Magazin bleibt, und so jeglichen Verlust von Papier auszuschließen.
  • Andere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, wobei:
  • Fig. 1 eine als Vertikalschnitt ausgeführte Vorderansicht ist, die das Papiermagazin einer Ausführung zeigt;
  • Fig. 2 eine als Vertikalschnitt ausgeführte Seitenansicht desselben ist;
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht desselben ist;
  • Fig. 4 eine als Schnitt ausgeführte Draufsicht ist, die die Druckrollen und den Nokkenmechanismus desselben zeigt;
  • Fig. 5 eine als Vertikalschnitt ausgeführte Vorderansicht eines in Fig. 4 dargestellten Abschnitts ist;
  • Fig. 6 eine als Vertikalschnitt ausgeführte Vorderansicht ist, die einen Funktionszustand eines Abschnitts in Fig. 5 zeigt;
  • Fig. 7 eine Vorderansicht ist, die den Nockenmechanismus desselben zeigt;
  • Fig. 8 eine als Vertikalschnitt ausgeführte Seitenansicht desselben ist;
  • Fig. 9 eine Perspektivansicht der Nockenplatte ist;
  • Fig. 10 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Rollensteuerplatte ist;
  • Fig. 11A eine als Vertikalschnitt ausgeführte Seitenansicht ist, die einen Funktionszustand des Nockenmechanismus veranschaulicht;
  • Fig. 11B eine Vorderansicht desselben ist;
  • Fig. 12A eine als Vertikalschnitt ausgeführte Seitenansicht ist, die einen weiteren Funktionszustand des Nockenmechanismus veranschaulicht;
  • Fig. 12B eine Vorderansicht desselben ist;
  • Fig. 13 eine Schnittansicht des Leistungsübertragungsmechanismus desselben ist;
  • Fig. 14 eine teilweise als Vertikalschnitt ausgeführte Vorderansicht des Kerns und der Reibkrafterzeugungseinrichtung desselben ist;
  • Fig. 15 eine als Vertikalschnitt ausgeführte Seitenansicht einer zweiten Ausführung ist;
  • Fig. 16A eine Schnittansicht ist, die den Drehmomentenbegrenzer derselben zeigt;
  • Fig. 16B ein Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 16A ist;
  • Fig. 17A eine Schnittansicht der Nockenplatte derselben ist;
  • Fig. 17B ihre Perspektivansicht ist;
  • Fig. 18A eine als Vertikalschnitt ausgeführte Vorderansicht ist, die einen Funktionszustand derselben zeigt;
  • Fig. 18B ihre Vorderansicht ist;
  • Fig. 19A eine als Vertikalschnitt ausgeführte Vorderansicht ist, die einen weiteren Funktionszustand derselben zeigt;
  • Fig. 19B ihre Vorderansicht ist; und
  • Fig. 20 eine schematische Ansicht ist, die den Aufbau einer photographischen Kopiervorrichtung zeigt.
  • Wie zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 zu sehen ist, besteht ein Papiermagazingehäuse 1 aus zwei Teilen. Es kann geöffnet und geschlossen werden, indem einer der beiden Teile um einen Zapfen 2 geschwenkt wird. Ein Papierauslaß 3 ist im unteren Teil der Vorderseite des Gehäuses 1 ausgebildet. Eine Trägerwelle 4 ist im Mittelabschnitt des Papiermagazingehäuses 1 vorhanden. Ein Kern 5 einer Rolle R aus Photopapier P ist drehbar auf der Trägerwelle 4 angebracht.
  • Das Photopapier P wird von der Rolle R zu einer Führungsrolle 6 abgezogen, die im vorderen Teil des Papiermagazingehäuses 1 vorhanden ist, und anschließend zu dem Papierauslaß 3.
  • Auf dem Zuführweg, der sich von der Führungsrolle 6 zu dem Papierauslaß 3 erstreckt, ist ein aus vorderer und hinterer Rolle 7, 8 bestehendes Paar vorhanden (Fig. 3). Dabei ist die hintere Rolle 8 mit großem Durchmesser (im folgenden als Zuführrolle bezeichnet) integral auf einer Drehwelle 9 angebracht, die sich durch das Papiermagazin 1 hindurch erstreckt.
  • Die vordere Rolle 7 mit kleinem Durchmesser (im folgenden als Druckrolle bezeichnet) ist in der Mitte auf einer Rollenwelle 10 angebracht. Die beiden Enden der Rollenwelle 10 erstrecken sich durch Löcher 12 hindurch, die in einem Paar Trägerplatten 11 ausgebildet sind, die um einen vorgegebenen Abstand von den Innenflächen der Seitenspalten des Papiermagazingehäuses 1 entfernt angeordnet sind. Die Löcher 12 sind in der Vor-Zurück-Richtung länglich, so daß die Rollenwelle 10 hin und her bewegt werden kann.
  • Die Rollenwelle 10 trägt ein Paar mit Nuten versehener Metallteile 13 an Punkten innerhalb der Trägerplatten 11. Eine Feder 15 paßt in eine Umfangsnut 14 jedes Metallteils 13, und ihre beiden Enden sind an der entsprechenden Trägerplatte 11 befestigt. Die Rollenwelle 10 wird so durch die Federn 15 nach hinten gedrückt, so daß die Druckrolle 7 an die Zuführrolle 8 gepreßt wird.
  • Die Rollenwelle 10 ist parallel zu der Drehwelle 9 vorhanden, die die Zuführrolle 8 trägt, und trägt an ihrem einen Ende eine Eingriffsrolle 16, die zusammen mit einer Nockenplatte 17, die an einem Ende der Drehwelle 9 so angebracht ist, daß sie der Eingriffsrolle 16 gegenüberliegt, einen Nockenmechanismus bildet.
  • Die Eingriffsrolle 16 ist, wie in Fig. 8 dargestellt, axial verschiebbar auf einer Führungswelle 18 angebracht, die an dem Ende der Rollenwelle 10 vorhanden ist. Die Führungswelle 18 trägt darüber hinaus eine Feder 19, die die Eingriffsrolle 16 in ihre Ausgangsposition in bezug auf die Nockenplatte 17 drückt.
  • Die Nockenplatte 17 hat, wie in Fig. 7 bis 9 dargestellt, eine innere kreisförmige Fläche 20, die nicht mit der Eingriffsrolle 16 in Kontakt kommt. Wenn sich die Eingriffsrolle 16 gegenüber der kreisförmigen Fläche 20 befindet, wird die Rollenwelle 10 durch die Fedem 15 nach hinten gedrückt, so daß die Druckrolle 7 an die Zuführrolle 8 gepreßt wird.
  • Die Nockenplatte 17 weist darüber hinaus eine Nockenfläche 22 auf, die mit einem Führungsflansch 21 versehen ist. Die Rollenlöse-Nockenfläche 22 weist einen größeren Durchmesser auf als die kreisförmige Fläche 20. Wenn die Eingriffsrolle 16 mit der Rollenlöse-Nockenfläche 22 in Kontakt gebracht wird, wird die Rolle 16 nach vorn gedrückt, so daß sich die Druckrolle 7 von der Zuführrolle 8 löst.
  • Die kreisförmige Fläche 20 ist teilweise mit einer Seitenvorschub-Nockenfläche 23 (Fig. 7) versehen, an der die Eingriffsrolle 16 von der kreisförmigen Fläche 20 nach oben auf die Lösenockenfläche 22 für die Rolle mit großem Durchmesser zu gedrückt wird. Neben der Seitenvorschub-Nockenfläche 23 ist auf der Seite der Rollenlöse-Nockenfläche 22 eine schräge Führungsfläche 24 vorhanden, an der die Eingriffsrolle 16 von der Rollenlöse-Nockenfläche 22 auf die kreisförmige Fläche 20 zu bewegt wird.
  • Des weiteren ist über der Drehwelle 9 eine Drehbetätigungswelle 25 vorhanden, die sich parallel zu der Drehwelle 9 erstreckt. Zwei Rollensteuerplatten 26, 27 sind an einem Ende der Betätigungswelle 25 angebracht. Eine Rollensteuerplatte 26 ist, wie in Fig. 7 und 10 dargestellt, fest auf der Betätigungswelle 25 angebracht, während die andere Rollensteuerplatte 27 schwenkbar daran angebracht ist. Die Betätigungswelle 25 trägt darüber hinaus eine Feder 28, die die schwenkbare Rollensteuerplatte 27 an die feste Rollensteuerplatte 26 drückt.
  • Die Betägigungswelle 25 trägt darüber hinaus in ihrem Mittelabschnitt einen Detektorarm 29, der seinerseits an seinem unteren Ende eine drehbare Papierdetektierrolle 30 trägt. Die Papierdetektierrolle 30 befindet sich, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, im Zuführweg für Photopapier 30, der von der Führungsrolle 6 zu dem Papierauslaß 3 verläuft. Wenn das Photopapier P über den Zuführweg zugeführt wird, wird die Rolle 30 durch das Photopapier, das zugeführt wird, nach hinten gedrückt. Wenn kein Photopapier P zugeführt wird, bewegt sie sich nach vorn.
  • Wenn die Papierdetektierrolle 30 nach vorn oder nach hinten bewegt wird, werden die Rollensteuerplatten 26, 27, die über den Detektorarm 29 und die Betätigungswelle 25 mit der Rolle 30 verbunden sind, wie in Fig. 11 oder 12 dargestellt, nach oben oder nach unten geschwenkt. Wenn die Rollensteuerpatten 26, 27 nach unten geschwenkt werden, werden sie mit dem inneren Ende der Eingriffsrolle 16 in Kontakt gebracht, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, und verhindern so, daß sich die Eingriffsrolle 16 seitlich auf die kreisförmige Fläche 20 an der Nockenplatte 17 zu bewegt. Im Gegensatz dazu bewegen sie sich, wenn die Rollensteuerplatten 26, 27 nach oben geschwenkt werden, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, an eine Position, an der sie mit der Eingriffsrolle 16 nicht in Kontakt sind. Die Eingriffsrolle wird so durch die Feder 19 auf die kreisförmige Fläche 20 zu gedrückt.
  • Die Nockenplatte 17 ist über eine Freilaufkupplung 31 an der Drehwelle 9 angebracht, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so daß sie nur in der Richtung von Pfeil A in Fig. 3 gedreht werden kann. Am gegenüberliegenden Ende der Drehwelle 9 ist ein Zuführrad 33 über eine Freilaufkupplung 32 angebracht, die es dem Zuführrad 33 nur ermöglicht, sich in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung zu drehen (d.h., in der Richtung von Pfeil B in Fig. 3).
  • Das Zuführrad 33 ist, wie in Fig. 1, 3 und 13 dargestellt, über ein Rad 34 mit einem Zwischenrad 35 in Eingriff, das mit einem Eingangsrad 36 verbunden ist, das seinerseits mit einem Antriebsrad 37 in Eingriff ist, das teilweise aus der Kopiervorrichtung B vorsteht (Fig. 13). Das Eingangsrad 36 sowie eine Vorschubrolle 45, die später beschrieben wird, werden von einem einzelnen gemeinsamen Motor angetrieben.
  • Das Zwischenrad 35 ist mit einer Welle 38 verbunden, mit der ein Kernantriebsrad 39 über eine Freilaufkupplung (nicht dargestellt) verbunden ist, die es dem Rad 39 nur ermöglicht, sich in der Richtung von Pfeil C in Fig. 3 zu drehen.
  • Das Kernantriebsrad 39 ist mit einem Sperrad 40 in Eingriff, das seinerseits mit einem der Kernrädern 41 in Eingriff ist, die mit dem Kern 5 verbunden sind.
  • Das Sperrad 40 umfaßt einen Radkörper sowie eine Sperrscheibe 42, die an einer Seite des Radkörpers befestigt und mit zahlreichen Sperrklinken 43 über ihren Umfang versehen ist (Fig. 1). Eine Rastplatte 44 ist an einem Ende derselben mit der Betätigungswelle 25 so verbunden, daß sie auf den Umfang der Sperrscheibe 42 zu bewegt werden kann. Mit der Rastplatte 44 ist eine Feder 45 verbunden, die ihr vorderes Ende ständig in Eingriff mit der Sperrklinke 43 drückt.
  • Die Kernräder 41 sind, wie in Fig. 14 dargestellt, innerhalb der Seitenwände des Papiermagazingehäuses 1 vorhanden und werden von der Trägerwelle 4 getragen, auf der der Kern 5 der Rolle R über Lager 47 drehbar angebracht ist.
  • Ein Reibkrafterzeugungsmechanismus 48 ist zwischen der Trägerwelle 4 und dem Kern 5 angebracht. Er umfaßt einander gegenüberliegend angeordnete Reibplatten 49 und 50, eine weitere Reibplatte 52, die zwischen der Reibplatte 50 und der Abschlußfläche des Kerns 5 eingeschlossen ist, sowie eine Spiralfeder 51, die die Reibplatte 52 an den Kern 5 drückt, um einen Reibungswiderstand zwischen ihnen zu erzeugen. Aufgrund dieses Reibungswiderstandes kann sich der Kern 5 zusammen mit den Kernrädern 41 drehen.
  • Das Papiermagazin A der vorliegenden Erfindung ist an der oberen Platte der Kopiervorrichtung B so angebracht, daß sich, wie in Fig. 1 dargestellt, der Papierauslaß 3 des Papiermagazingehäuses 1 direkt einem Papiereinlaß 53 der Kopiervorrichtung B gegenüber befindet.
  • In der Kopiervorrichtung B und unter dem Papiereinlaß 53 ist ein Paar Vorschubrollen 53 vorhanden, die Photopapier B zuführen. Sie drehen sich schneller als die Zuführrollen 8 des Druckrollenpaars in dem Papiermagazin A. In der Nähe der Vorschubrollen 54 ist ein Sensor 55 vorhanden, der das Photopapier erfaßt.
  • Im folgenden werden die Funktionsabläufe des Papiermagazins dieser Ausführung beschrieben.
  • 1. Bei Zuführen von Photopapier
  • Die Eingriffsrolle 16 ist, wie in Fig. 8 dargestellt, mit der Rollenlöse-Nockenfläche 22 der Nockenplatte 17 in Kontakt. Wenn das Zuführrad 33 durch das Eingangsrad 36 angetrieben wird, wird die Nockenplatte 17 geschwenkt, so daß die Eingriffsrolle 16 durch die Seitenvorschub-Nockenfläche 23 auf die kreisförmige Fläche 20 bewegt wird. Dadurch werden die Druckrolle 7 und die Druckrolle 8 an Photopapier P gedrückt. Dieses wird dadurch zugeführt. Photopapier P wird durch die Zuführrolle 8 um eine Länge zugeführt, die dem Winkel entspricht, um den sich die Nockenpatte 17 dreht, bis die Eingriffsrolle 16 wieder in Kontakt mit der Seitenvorschub-Nockenfläche 23 gebracht wird. Anschließend wird die Eingriffsrolle 16 durch die Seitenvorschub-Nockenfläche 23 seitlich auf die Nockenfläche 22 bewegt.
  • Wenn das vordere Ende des Photopapiers P die Papierdetektierrollen 30 passiert, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, wird die Papierdetektierrolle 30 zurückgedrückt. Gleichzeitig werden die Rollensteuerplatten 26, 27 nach unten geschwenkt, bis sie an der inneren Abschlußfläche der Eingriffsrolle 16 anschlagen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. So wird verhindert, daß sich die Eingriffsrolle 16 auf die kreisförmige Fläche 20 zu bewegt, so daß die Druckrollen 7 und 8 voneinander getrennt gehalten werden.
  • Andererseits werden, wenn das vordere Ende des Photopapiers P die Papierdetektierrolle 30 nicht passiert, die Rollensteuerplatten 26, 27 angehoben gehalten, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. So drückt die Feder 19 auf die Eingriffsrolle 16, die über die Seitenvorschub-Nockenfläche 23 auf die Nockenfläche 22 bewegt worden ist, und sie wird durch die Führungsfläche 27 wieder auf die kreisförmige Fläche 20 bewegt, so daß die Druckrollen 7 und 8 wieder auf das Photopapier P gedrückt werden. Es wird so durch die Zuführwalze 8 wieder zugeführt. Dieser Zyklus wird wiederholt, bis das vordere Ende des Photopapiers P durch die Papierdetektierrolle 30 erfaßt wird.
  • Wenn Photopapier P zugeführt wird, wird der Kern 5 der Rolle R durch die auf das Photopapier P wirkende Zugkraft gedreht. Da sich jedoch das Eingangsrad 36 schneller dreht als das Sperrad 40, wird die Freilaufkupplung für das Rad 39 gelöst, so daß keine Kraft zwischen dem Zwischenrad 35 und den Kernrädern 41 übertragen wird. Das heißt, der Kern 5 dreht sich, ohne daß Last auf ihn wirkt.
  • Bei dem obenbeschriebenen Papierzuführvorgang werden, wenn das Photopapier P zwischen den Vorschubrollen 54 der Kopiervorrichtung B eingeschlossen wird, bevor es von der Haltewirkung durch die Druckrollen 7 und 8 gelöst wird, die zwischen dem Zuführrad 33 und der Drehwelle 9 angebrachten Freilaufkupplungen 32 gelöst, da die Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubrollen 54 größer als die der Zuführrolle 8. So dreht sich die Zuführrolle 8 ohne Last.
  • Wenn das vordere Ende des Photopapiers P den Sensor 55 der Kopiervorrichtung B passiert hat, drehen sich die Vorschubrollen 54 weiter, bis das vordere Ende des Photopapiers P die Belichtungseinheit 86 erreicht. Wenn der Sensor 55 kein Photopapier P erfaßt hat, werden die Vorschubrollen 54 über einen vorgegebenen Zeitraum in einer Umkehrrichtung gedreht, um das Photopapier P zurückzuspulen, bis sein vorderes Ende wieder an einen vorgegebenen Punkt in dem Papiermagazin 1 gelangt ist. Anschließend wird der obenbeschriebene Vorgang wiederholt, d.h., Photopapier wird wieder vorwärts zugeführt.
  • 2. Beim Zurückspulen von Photopapier 2.1 Wenn die Druckrollen 7,8 nicht auf Photopapier durchdrücken.
  • Dieser Zustand stellt einen normalen Zustand beim Rückspulen dar. Der Kern 5 wird durch die über das Eingangsrad 36 übertragene Antriebskraft so gedreht, daß das Photopapier zurückgespult wird. Da der Außendurchmesser der Rolle R des Photopapiers P größer als der der Vorschubrollen 54, ist die Umfangsgeschwindigkeit des Kerns 5 höher als die der Vorschubrollen 5. So kommt es zu einer Drehgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Kern 5 und den Kernrädern 41. Dadurch wird der Reibkrafterzeugungsmechanismus 48 in dem Kern 5 betätigt. Das heißt, es kommt zu Schlupf in dem Reibkrafterzeugungsmechanismus 48 aufgrund der auf den Kern 5 übertragenen Antriebskraft. So wird das Photopapier P mit einer Geschwindigkeit zurückgespult, die der Umfangsgechwindigkeit der Vorschubrollen 54 entspricht.
  • Bei diesem Rückspulvorgang wird die Papierdetektierrolle 30 nach hinten gedrückt gehalten, während sich das vordere Ende des Photopapiers P außerhalb des Papiermagazingehäuses 1 befindet, so daß die Rastplatte 44 von der Sperrscheibe 42 getrennt gehalten wird.
  • Wenn das Photopapier zurückgespult wird, bis sein vorderes Ende die Papierdetektierrolle 30 passiert, bewegt sich letztere vorwärts. Die Rastplatte 44, die operativ damit verbunden ist, wird so nach unten geschwenkt, bis ihr vorderes Ende mit der Sperrklinke 43 in Eingriff kommt. Dadurch wird das Rückspulen unterbrochen. Der Antriebsmotor in der Kopiervorrichtung B dreht sich jedoch weiter. Es kann ein Reibkrafterzeugungsmechanismus, der dem in dem Kern 5 vorhandenen ähnelt, zwischen den Antriebsmotor und dem Eingangsrad 36 vorhanden sein. Dieser Mechanismus dient dazu, die Übertragung von Antriebskraft auf den Kern 5 durch Schlupf zu verhindern.
  • Der Antriebsmotor dreht sich noch ein wenig, nachdem das Photopapier P den Sensor 55 passiert hat und die Rastplatte 44 mit der Sperrklinke 43 in Eingriff gekommen ist.
  • Die Abmessungen der Teile und die Anzahl der Zähne der entsprechenden Räder werden so bestimmt, daß das vordere Ende des Photopapiers P zwischen der Papierdetektierrolle 30 und der Zuführrolle 8 zum Halten kommt. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Antriebskraft der Druckrolle 7 und der Zuführrolle 8 auf das Photopapier P zu übertragen, wenn es beim nächsten Mal zugeführt wird.
  • 2.2 Wenn die Druckrollen 7 und 8 aneinander gedrückt werden
  • Dieser Zustand stellt einen abnormalen Zustand dar, der durch einen Funktionsfehler verursacht werden kann. Die Zuführrolle 8 dreht sich mit der zum Rückspulen des Photopapiers eingestellten Geschwindigkeit aufgrund der über das Antriebsrad 36 übertragenen Antriebskraft.
  • In diesem Zustand blockiert, da sich die Zuführrolle 8, die auf der Drehwelle 9 angebracht ist, schneller dreht als das Zuführrad 33, das ebenfalls auf der Drehwelle 9 angebracht ist, Freilaufkupplung 32 in dem Zuführrad 33. Das Photopapier P wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Rolle 8 auf den Kern 5 zurückgespult, wobei der Kern 5 aufgrund der Wirkung des Reibkrafterzeugungsmechanismus 48 rutscht. Wenn sich die entsprechenden Teile in dieser Richtung drehen, wird die zwischen der Nockenplatte 17 und der Drehwelle 9 angebrachte Feilaufkupplung 31 gelöst, so daß keine Kraft auf die Nockenplatte 17 übertragen wird. Dadurch behindert die Nockenplatte 17 zu keinem Zeitpunkt die Drehung der Zuführrolle 8.
  • 3. Beim Bedrucken von Photopapier
  • In diesem Zustand ist der Antriebsmotor, der das Eingangsrad 36 antreibt, nicht in Betrieb, und die Kernräder 41 drehen sich nicht.
  • Das Photopapier wird durch die Zuführkraft, die in der Kopiervorrichtung B erzeugt wird, so gedrückt, daß es aus dem Papiermagazingehäuse 1 herausgezogen wird. So kommt es zu Schlupf in dem Reibkrafterzeugungsmechanismus 48 in Kern 5. Photopapier P wird so in die Kopiervorrichtung B gezogen, wobei Rückspannung darauf wirkt.
  • Da das Photopapier in einem gespannten Zustand zugeführt wird, wird verhindert, daß das Photopapier P durchhängt und daß es zu Abweichungen der Zuführlange des Photopapiers zu der Belichtungseinheit 86 kommt.
  • Fig. 15 bis 16 zeigen die zweite Ausführung.
  • Bei dieser Ausführung ist, wie in Fig. 15 dargestellt, an dem Ende der Drehwelle 9, an dem die Nockenplatte 17 damit verbunden ist, ein Drehmomentenbegrenzer 61 angebracht, der dazu dient, ein Drehmoment unter Verwendung einer Reibkraft zu übertragen.
  • Der Drehmomentenbegrenzer 61 umfaßt, wie in Fig. 16 dargestellt, eine Druckplatte 62 sowie eine Federauflage 63, die an dem Ende der Drehwelle 9 angebracht ist, eine Reibplatte 64, die zwischen der Druckplatte 62 und der Nockenplatte 17 vorhanden ist, sowie eine Reibfeder 65, die zwischen der Druckplatte 62 und der Federauflage 63 angebracht ist und axial auf die Druckplatte 62 drückt und so die Reibplatte 64 an die Abschlußfläche der Nockenplatte 17 drückt. Die Druckplatte 62 und die Drehwelle 9 werden durch komplementäre plane Flächen 67 (Fig. 16B), die an der Fläche der Drehwelle 9 und der Fläche eines Lochs 66 der Druckplatte 62, durch die sich die Drehwelle 9 hindurcherstreckt, ausgebildet sind, daran gehindert, sich zueinander zu drehen, obwohl sie sich axial zueinander bewegen können.
  • Wenn sich die Drehwelle 9 dreht, wird ihr Drehmoment über die Druckplatte 62 auf die Reibplatte 64 übertragen. So wird die Nockenplatte 17 durch die Reibkraft gedreht, die an dem Druckkontaktabschnitt erzeugt wird. Wenn hingegen die Drehung der Nockenplatte 17 zwangsweise unterbrochen wird, dreht sich lediglich die Drehwelle 9, während die Reibplatte 64 und die Nockenplatte 17 in Gleitkontakt miteinander gehalten werden.
  • An der Außenumfangsfläche der Nockenplatte 17 und an die Seitenvorschub-Nockenfläche 23 angrenzend ist, wie in Fig. 17 dargestellt, eine nach unten geneigte Führungsfläche 68 ausgebildet, über die die Rollenlöse-Nockenfläche 22 mit der kreisförmigen Fläche 20 verbunden ist. An einem Ende der kreisförmigen Fläche 20 ist eine radial erhabene Anschlagfläche 69 ausgebildet. Die Nockenplatte 17 kommt zum Halten, wenn die Eingriffsrolle 16 anschlägt.
  • Bei dieser Ausführung dreht sich, wenn die Drehwelle 9 und die Nockenplatte 17 aus dem in Fig. 18 dargestellten Zustand, in dem die Druckrollen 7, 8 voneinander getrennt sind, in die Papierrückspulrichtung (Richtung von Pfeil A in der Figur) drehen, die Nokkeneingriffsrolle 16, die sich zu diesem Zeitpunkt auf der Rollenlöse-Nockenfläche 22 befindet (Fig. 17) auf die nach unten geneigte Führungsfläche 68 und danach auf die kreisförmige Fläche 20 (dieser Zustand ist in Fig. 19 dargestellt). Die Druckrolle 7 wird so an die Zuführrolle 8 gepreßt.
  • Wenn sich die Zuführrolle 8 in der Rückspulrichtung zu drehen beginnt, wird das Papier in Richtung des Kerns 5 der Papierrolle zugeführt. Das heißt, das Papier wird in das Magazin zurückgespult und auf den Kern 5 aufgewickelt. Durch diesen Aufbau ist es, selbst wenn das hintere Ende der Papierrolle nicht an dem Kern 5 befestigt ist, oder auch, wenn der verbleibende Abschnitt des Papiers zu kurz ist und das hintere Ende des Papiers von dem Kern 5 rutschen sollte, möglich, das Papier auf den Kern in dem Magazin zurückzuspulen, solange ein Teil des Papiers in dem Papierzuführweg in dem Magazin verbleibt. Anschließend kann das Papier aus dem Magazin heraus zugeführt werden, indem lediglich die Druckrolle und der Kern 5 umgekehrt gedreht werden. Es verbleibt keinerlei Papier in dem Magazin, und so kommt es zu keinem Papierverlust.
  • Wenn hingegen die Eingriffsrolle 16, die in Kontakt mit der kreisförmigen Fläche 20 gehalten wird, an der Anschlagfläche 69 anschlägt, wird die Drehung der Nockenplatte 17 unterbrochen. Die Antriebskraft, die auf die Nockenplatte übertragen worden ist, wird durch den Drehmomentenbegrenzer 61 unterbrochen. In diesem Zustand kann sich nur die Drehwelle 9 drehen. Wenn das Papier auf den sich drehenden Kern 5 zurückgespult wird, bis sein vorderes Ende die Papierdetektierrolle 30 passiert, kommt die Rastplatte 44 mit dem Sperrad 40 in Eingriff und unterbricht die Drehung des Kerns 5 und damit das Rückspulen des Papiers.
  • Wenn das Rückspulen von Papier unterbrochen wird, befindet sich die Eingriffsrolle 16 auf der kreisförmigen Fläche 20 der Nockenplatte 17, so daß die Druckrollen an das Papier gedrückt werden. So wird das Papier festgehalten, auch wenn das Papiermagazin in Schwingung versetzt wird, wenn es beispielsweise transportiert wird. Dadurch ist es möglich, Papier zuverlässig zuzuführen, wenn es beim nächsten Mal eingelegt wird.

Claims (6)

1. Papiermagazin (A) mit einem Papiermagazingehäuse (1) zur drehbaren Lagerung eines Kernes (5) einer Papierrolle (R) mit Papier (P), wobei das Papiermagazingehäuse mit einem Papierauslaß versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Papiermagazin weiterhin aufweist, ein Paar Druckrollen (7, 8), die entlang eines Papiertransportweges vorgesehen sind, der sich von dem Kern zu dem Papierauslaß erstreckt und die dazu eingerichtet sind, von dazwischenliegendem Papier voneinander getrennt, gegeneinander gepreßt zu werden, eine Papierdetektierrolle (30), die in dem Papiertransportweg zwischen den Druckrollen und dem Papierauslaß vorgesehen ist so, daß diese ausgelenkt wird, wenn das den Transportweg durchlaufende Papier die Papierdetektierrolle kontaktiert, einen Nockenmechanismus (16-24), der der Papierdetektierrolle zugeordnet ist zum Andrücken bzw. Abheben der Druckrollen gegeneinander bzw. voneinander in Abhängigkeit von der Position der Papierdetektierrolle, einer Leistungsübertragungseinrichtung (36) zur Übertragung der Drehbewegung einer externen Antriebseinrichtung zu dem Kern der Papierrolle und den Druckrollen, und eine Umschalteeinrichtung (31-32, 38-34), die in der Leistungsübertragungseinrichtung vorgesehen ist, um selektiv die Antriebskraft auf den Kern oder die Druckrollen nach Maßgabe der durch die externe Antriebseinrichtung vorgegebenen Drehrichtung zu drehen, wobei die Druckrollen mit dem dazwischenliegenden Papier gegeneinander gepreßt werden, wenn der Kern in eine Richtung gedreht wird, um das Papier vorwärts zu transportieren und die Druckrollen sonst voneinander getrennt sind.
2. Papiermagazin nach Anspruch 1, wobei der Nockenmechanismus operativ mit der Papierdetektierrolle verbunden ist, so daß, wenn das vordere Ende des Papiers die Papierdetektierrolle während eines Rückspulens durchläuft, die Papierdetektierrolle ausgelenkt ist und der Nockenmechanismus in einer solchen Weise wirksam ist, daß dieser die Druckrollen mit dem dazwischenliegenden Papier gegeneinander drängt.
3. Papiermagazin nach Anspruch 1, wobei der Nockenmechanismus eine Einrichtung (16,17) aufweist zum Drücken der Druckrollen gegeneinander mit dazwischenliegendem Papier, wenn der Kern in eine Richtung zum Rückspulen des Papiers gedreht wird, und einer Einrichtung (17,20), um die Druckrollen gegeneinander gedrängt zu halten, unabhängig von der Position der Papierdetektierrolle.
4. Papiermagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Drehmomentenbegrenzer (61) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Papierdetektierrolle und dem Nockenmechanismus, wenn an dem Drehmomentenbegrenzer ein Drehmoment anliegt, das höher ist als ein vorbestimmtes Drehmoment.
5. Papiermagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Rastplatte (44), die mit der Papierdetektionsrolle verbunden ist und dazu vorgesehen ist, die Leistungsübertragungseinrichtung in Eingriff zu bringen, wobei die Rastplatte in einer solchen Richtung bewegbar ist, daß diese die Leistungsübertragung zu dem Kern unterbricht, wenn die Papierdetektionsrolle ausgelenkt wird, wenn das Vorderende des Papieres an der Papierdetektierrolle vorbeiläuft.
6. Papiermagazin nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, mit einer Reibkrafterzeugungseinrichtung (48), die zwischen dem Kern der Papierrolle und der Leistungsübertragungseinrichtung vorgesehen ist, um eine Reibungskraft auf den Kern aufzubringen, während sich der Kern relativ zu der Leistungsübertragungseinrichtung dreht.
DE69405813T 1993-06-15 1994-06-10 Papiermagazin Expired - Fee Related DE69405813T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14356193 1993-06-15
JP6089681A JP2932935B2 (ja) 1993-06-15 1994-04-27 ペーパマガジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405813D1 DE69405813D1 (de) 1997-10-30
DE69405813T2 true DE69405813T2 (de) 1998-01-22

Family

ID=26431094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405813T Expired - Fee Related DE69405813T2 (de) 1993-06-15 1994-06-10 Papiermagazin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5553809A (de)
EP (1) EP0629901B1 (de)
JP (1) JP2932935B2 (de)
KR (1) KR0185604B1 (de)
CN (1) CN1036159C (de)
CA (1) CA2125471C (de)
DE (1) DE69405813T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2833534B2 (ja) * 1995-09-05 1998-12-09 ノーリツ鋼機株式会社 ペーパマガジン
JP3255062B2 (ja) * 1997-01-17 2002-02-12 松下電器産業株式会社 電子部品装着装置
JP3454348B2 (ja) * 1998-06-12 2003-10-06 富士写真フイルム株式会社 感光材料の搬送装置
JP3539565B2 (ja) * 2002-02-05 2004-07-07 株式会社東京機械製作所 輪転機のウェブ紙保持装置
EP1454760B1 (de) * 2003-03-05 2009-11-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Kassette für einen aufgerollten Aufzeichnungsträger und Bilderzeugungsvorrichtung
KR100527862B1 (ko) * 2003-06-19 2005-11-15 노경옥 생활 폐기물과 소성암석 분말을 이용한 유기질 비료의제조방법
JP2006349797A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Noritsu Koki Co Ltd ペーパーマガジン
JP2011110813A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Seiko Epson Corp 記録装置、及び、記録装置の記録媒体供給構造
JP6269560B2 (ja) * 2015-04-10 2018-01-31 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成システム
US9986965B2 (en) * 2016-03-11 2018-06-05 Kenneth Irwin Fishberger Stethoscope covers and dispensing system for stethoscope covers
KR200483194Y1 (ko) 2016-06-02 2017-04-19 최유리 콘센트용 안전커버
US10483007B2 (en) 2017-07-25 2019-11-19 Intouch Technologies, Inc. Modular telehealth cart with thermal imaging and touch screen user interface
US10538377B1 (en) * 2019-05-15 2020-01-21 Kenneth Irwin Fishberger Stethoscope cover dispensing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149852U (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 株式会社ノ−リツ研究センタ− ペ−パ供給マガジン
JPS6347523A (ja) * 1986-08-15 1988-02-29 Nippo Sangyo Kk 事務機器等の紙送り装置用トルクリミツタ−
US4765555A (en) * 1987-07-17 1988-08-23 Gambino James J Roll paper dispenser
US5107296A (en) * 1990-04-13 1992-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic paper transporting apparatus and method for photographic printer
JPH0450834U (de) * 1990-09-04 1992-04-28
JP2889736B2 (ja) * 1991-05-24 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真プリンタのペーパー搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950001403A (ko) 1995-01-03
EP0629901B1 (de) 1997-09-24
CN1100816A (zh) 1995-03-29
DE69405813D1 (de) 1997-10-30
CA2125471C (en) 1999-04-13
JP2932935B2 (ja) 1999-08-09
US5553809A (en) 1996-09-10
CA2125471A1 (en) 1994-12-16
CN1036159C (zh) 1997-10-15
KR0185604B1 (ko) 1999-04-01
JPH0764245A (ja) 1995-03-10
EP0629901A1 (de) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883702T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69405813T2 (de) Papiermagazin
DE69517862T2 (de) Bogenvorschubsystem mit phaseneinstellbarer Rollenanordnung
DE3017329C2 (de)
CH638436A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer schreibenden bueromaschine.
EP0105844B1 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE69613600T2 (de) Drehmomentbegrenzer
DE3538048C2 (de)
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE69026422T2 (de) Papierzuführungsapparat für einen Etikett-Drucker
DE2438697B2 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE68918386T2 (de) Kassetteneinführungsvorrichtung für Bilderzeugungsgeräte.
DE2650739C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel
DE3237069C2 (de)
DE69425183T2 (de) Gerät zum Zuführen von lichtempfindlichem Material
DE3538082C2 (de)
DE3222637A1 (de) Papiertransportvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3335181C2 (de)
DE2525077C3 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE3243859C2 (de)
DE2628512C2 (de) Steuervorrichtung für ein Verstellelement
EP0222449B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Wickeldorn eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3036412A1 (de) Vorrichtung zum einrollen eines sicherheitsgurtes
DE1288910B (de) Abstelleinrichtung an einem Filmaufnahme- oder -wiedergabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee