DE69403600T2 - Frequenzkompensationsschaltung zur Stabilisierung eines Differenzverstärkers mit kreuzgekoppelten Transistoren - Google Patents

Frequenzkompensationsschaltung zur Stabilisierung eines Differenzverstärkers mit kreuzgekoppelten Transistoren

Info

Publication number
DE69403600T2
DE69403600T2 DE69403600T DE69403600T DE69403600T2 DE 69403600 T2 DE69403600 T2 DE 69403600T2 DE 69403600 T DE69403600 T DE 69403600T DE 69403600 T DE69403600 T DE 69403600T DE 69403600 T2 DE69403600 T2 DE 69403600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
differential amplifier
main electrode
electrode
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403600D1 (de
Inventor
Hendrik Jan Pothast
Johannes Otto Voorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69403600D1 publication Critical patent/DE69403600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403600T2 publication Critical patent/DE69403600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/083Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04123Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/042Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04206Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45496Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more extra resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45548Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more capacitors as shunts to earth or as short circuit between inputs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45562Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising a cross coupling circuit, e.g. comprising two cross-coupled transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45612Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more input source followers as input stages in the IC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Differenzverstärker zur Verstärkung eines Eingangssignals zu einem Ausgangssignal mit:
  • - einer ersten Eingangsklemme und einer zweiten Eingangsklemme zum Empfangen des Eingangssignals,
  • - einer ersten Ausgangsklemme und einer zweiten Ausgangsklemme zum Liefern des Ausgangssignals,
  • - einem ersten Transistor und einem zweiten Transistor mit je einer ersten Hauptelektrode, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, wobei die Steuerelektrode des ersten Transistors mit der ersten Eingangsklemme und die Steuerelektrode des zweiten Transistors mit der zweiten Eingangsklemme verbunden ist;
  • - einem dritten Transistor und einem vierten Transistor mit je einer ersten Hauptelektrode, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, wobei die Steuerelektrode des dritten Transistors mit der ersten hauptelektrode des ersten Transistors und die Steuerelektrode des vierten Transistors mit der ersten Hauptelektrode des zweiten Transistors verbunden ist; die erste Hauptelektrode des dritten Transistors und die erste Hauptelektrode des vierten Transistors mit einem ersten Knotenpunkt verbunden sind zum Empfangen eines Einstellstroms und die zweite Hauptelektrode des dritten Transistors mit der ersten Ausgangsklemme und die Hauptelektrode des vierten Transistors mit der zweiten Ausgangsklemme gekoppelt ist,
  • - einem fünften Transistor und einem sechsten Transistor mit je einer ersten Hauptelektrode, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, wobei die Steuerelektrode des fünften Transistors mit der ersten Hauptelektrode des ersten Transistors und die Steuerelektrode des sechsten Transistors mit der ersten Hauptelektrode des zweiten Transistors gekoppelt ist; die erste Hauptelektrode des fünften Transistors und die erste Hauptelektrode des sechsten Transistors mit einem zweiten Knotenpunkt verbunden sind zum Empfangen eines Einstellstroms; die zweite Hauptelektrode des fünften Transistors mit der ersten Hauptelektrode des zweiten Transistors und die zweite Hauptelektrode des sechsten Transistors mit der ersten Hauptelektrode des ersten Transistors verbunden ist.
  • Ein derartiger Differenzverstärker ist aus der Niederländischen Patentanmeldung Nr. 8602892 bekannt, die am 1. Juni 1988 veröffentlicht wurde. Differenzverstärker dieser Art werden auch als Transkonduktoren bezeichnet und werden u.a. in "continuous-time balanced integrator filters" für mehrere Zwecke, wie Video-Filter, Equalizer, usw. verwendet. Dabei ist ein großes Verstärkung-Bandbreiteprodukt des Differenzverstärkers erforderlich. Zum Erreichen einer hohe Bandbreite bei einem niedrigen Speisestrom werden vorzugsweise Einstufendifferenzverstärker verwendet. Fig. 1 zeigt den Differenzverstärker nach der genannten niederländischen Patentanmeldung, die durch die kreuzgekoppelten fünften Transistor T&sub5; und sechsten Transistor T&sub6; eine große Verstärkung und eine große Bandbreite hat. Die kreuzgekoppelten Transistoren T&sub5; und T&sub6; reduzieren durch Mitkopplung den Umwandlungswiderstand des ersten Transistors T&sub1; und des zweiten Transistors T&sub2;, wodurch eine große Transkonduktanz erhalten wird. Ein Nebeneffekt der kreuzgekoppelten Transistoren ist jedoch, daß die Eingangsimpedanz des Differenzverstärkers negativ wird. Bei niedrigen Frequenzen ist dieser Effekt vernachlässigbar, bei hohen Frequenzen aber kann die Filterschaltung durch zusätzliche Phasenverschiebungen in dem Differenzverstärker instabil werden. Um solche Instabilitäten zu unterdrücken ist ein guter Ausgleich erforderlich. Eine herkömmliche Ausgleichmethode ist in Fig. 2 dargestellt, wobei der Differenzverstärker nur teilweise dargestellt ist. Über die Eingangsklemmen liegt ein RC-Reihennetzwerk mit positiven Impedanz, womit die negative Impedanz des Differenzverstärkers bei hohen Frequenzen ausgeglichen wird. Obschon diese bekannte Methode effektiv ist, verringert sie jedoch die HF-Verstärkung und folglich auch das Verstärkung-Bandbreiteprodukt.
  • Es ist nun u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kompensationsmethode zu schaffen, mit der ein größeres Frequenz-Bandbreiteprodukt erzielbar ist.
  • Ein Differenzverstärker der eingangs erwähnten Art weist dazu das Kennzeichen auf, daß der Differenzverstärker folgende Elemente enthält:
  • - einen ersten Widerstand, der zwischen der Steuerelektrode des fünften Transistors und der ersten Hauptelektrode des ersten Transistors vorgesehen ist,
  • - einen zweiten Widerstand, der zwischen der Steuerelektrode des sechsten Transistors und der ersten Hauptelektrode des zweiten Transistors vorgesehen ist, und
  • - einen Kondensator, der zwischen der Steuerelektrode des fünften Transistors und der Steuerelektrode des sechsten Transistors vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgleichschaltung umfaßt den ersten und den zweiten Widerstand und den Kondensator, die in der Topologie des kreuzgekoppelten Differenzverstärkers eingebettet sind. Bei niedrigen Frequenzen beeinträchtigt die Ausgleichschaltung die Wirkung des Differenzverstärkers nicht, und zwar wegen der hohen Impedanz des Kondensators. Bei wachsenden Frequenzen nimmt die Impedanz des Kondensators ab. Die Ausgleichschaltung verringert dann immer mehr den Effekt der kreuzgekoppelten Transistoren und ersetzt diese Transistoren letztendlich effektiv durch zwei reihengeschaltete Widerstände. Die Eingangsimpedanz des kreuzgekoppelten Differenzverstärkers wird dann positiv. Die erfindungsgemäße Kompensationsmethode beeinträchtigt die Wirkung der kreuzgekoppelten Transistoren. Die Ausgangstransistoren, d.h. der dritte Transistor T&sub3; und der vierte Transistor T&sub4;. schaffen nach wie vor Verstärkung bei hohen Frequenzen, dies im Gegensatz zu der bekannten Lösung aus Fig. 2, wo die Verstärkung des ganzen Differenzverstärkers bei hohen Frequenzen durch eine Neukompensationsschaltung verringert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgleichschaltung gegenüber der bekannten Ausgleichmethode aus Fig. 1 ist, daß relativ weniger Chipoberfläche beansprucht wird. Durch die Verstärkung von den ersten und zweiten Eingangsklemmen des Differenzverstärkers zu den Steuerelektroden des kreuzgekoppelten fünften und sechsten Transistors reicht eine relativ kleinere Zeitkonstante.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen bekannten Differenzverstärker mit kreuzgekoppelten Transistoren,
  • Fig. 2 eine bekannten Ausgleichtechnik zur Stabilisierung des Differenzverstärkers nach Fig. 1;
  • Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Differenzverstärker mit Kompensation in den kreuzgekoppelten Transistoren,
  • Fig. 4 eine erste alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differenzverstärkers,
  • Fig. 5 eine zweite alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differenzverstärkers,
  • Fig. 6 eine dritte alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differenzverstärkers,
  • Fig. 7 eine vierte alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differenzverstärkers.
  • In diesen Figuren sind Teile oder Elemente mit derselben Funktion oder Bedeutung durch gleich Bezugszeichen angegeben.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines kompensierten Differenzverstärkers mit bipolaren Transistoren und mit kreuzgekoppelten Transistoren nach der Erfindung. Der Differenzverstärker enthält einen ersten Transistor T&sub1;, dessen Steuerelektrode bzw. Basiselektrode mit einer ersten Eingangsklemme 2 verbunden ist und einen zweiten Transistor T&sub2;, dessen Basiselektrode mit einer zweiten Eingangsklemme 4 verbunden ist. Die zweite Hauptelektrode bzw. Kollektorelektrode des ersten Transistors T&sub1; und des zweiten Transistors T&sub2; sind mit einer positiven Speiseklemme 6 verbunden. Der Differenzverstärker enthält weiterhin einen dritten Transistor T&sub3;, dessen Basis mit der ersten Hauptelektrode bzw. dem Emitter des ersten Transistors T&sub1; verbunden ist, und einen vierten Transistor T&sub4;, dessen Basis mit dem Emitter des zweiten Transistors T&sub2; verbunden ist. Die Emitterelektroden des dritten Transistors T&sub3; und des vierten Transistors T&sub4; sind mit einem ersten Knotenpunkt 8 verbunden, der über eine erste Stromquelle 10 mit einer negativen Speiseklemme gekoppelt ist. Die erste Stromquelle 10 liefert einen Einstellstrom I&sub1; = 2 ml zu dm ersten Knotenpunkt 8. Der Kollektor des dritten Transistors T&sub3; ist mit einer ersten Ausgangsklemme 14 verbunden, die über eine dritte Stromquelle 16 mit der positiven Speiseklemme 6 gekoppelt ist. Der Kollektor des vierten Transistors T&sub4; ist mit einer zweiten Ausgangsklemme 18 verbunden, die über eine vierte Stromquelle 20 mit der positiven Speiseklemme 6 gekoppelt ist. Die dritte Stromquelle 16 liefert einen Einstellstrom I&sub3; = mI und die vierte Stromquelle 20 liefert ebenfalls einen Einstellstrom I&sub4; = mI. Der Differenzverstärker enthält weiterhin einen fünften Transistor T&sub5;, dessen Kollektor mit dem Emitter des zweiten Transistors T&sub2; verbunden ist, und einen sechsten Transistor T&sub6;, dessen Kollektor mit dem Emitter des ersten Transistors T&sub1; verbunden ist. Die Emitterelektroden des fünften Transistors T&sub5; und des sechsten Transistors T&sub6; sind mit einem zweiten Knotenpünkt 22 verbunden, der über eine zweite Stromquelle 24 mit der negativen Speiseklemme 12 gekoppelt ist. Die zweite Stromquelle 24 liefert einen Einstellstrom I&sub2; = 2I zu dem zweiten Knotenpunkt 22. Die Basis des fünften Transistors T&sub5; ist über einen ersten Widerstand 26 mit dem Emitter des ersten Transistors T&sub1; verbunden. Die Basis des sechsten Transistors T&sub6; ist über einen zweiten Widerstand 28 mit dem Emitter des zweiten Transistors T&sub2; verbunden. Ein Kondensator 30 ist zwischen der Basis des fünften Transistors T&sub5; und der Basis des sechsten Transistors T&sub6; vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise des Differenzverstärkers läßt sich wie folgt erläutern. Es wird davon ausgegangen, daß der erste Widerstand 26 und der zweite Widerstand 28 kurzgeschlossen sind und daß der Kondensator 30 fortgelassen wurde. Bei Ansteuerung der Eingangsklemmen 2 und 4 mit einer Gegentakteingangsspannung +Vin bzw. -Vin wird durch den ersten Transistor T&sub1; ein Strom I-i und durch den zweiten Transistor T&sub2; ein Strom I+i fließen, wobei i ein Signalstrom infolge der Eingangsspannung ist. Der Strom I-i durch den ersten Transistor T&sub1; fließt auch durch den sechsten Transistor T&sub6;, und der Strom I+i durch den zweiten Transistor T&sub2; fließt auch durch den fünften Transistor T&sub5;. Die größe des Signalstroms i wird durch die Summe der Basis-Emitterwiderstände des ersten Transistors T1, des zweiten Transistors T&sub2;, des fünften Transistors T&sub5; und des sechsten Transistors T&sub6; bestimmt. Dadurch, daß durch den ersten Transistor T&sub1; und den fünften Transistor T&sub5; und durch den zweiten Transistor T&sub5; und durch den zweiten Transistor T1 und den sechsten Transistor T&sub6; entgegengesetzte Signaiströme fließen, wird der Emitterwiderstand des ersten Transistors T&sub1; durch den des fünften Transistors T&sub5; nahezu ausgeglichen und der Emitterwiderstand des zweiten Transistors T&sub2; wird durch den des sechsten Transistors T&sub6; nahezu ausgeglichen. Durch die positive Mitkopplung des kreuzgekoppelten fünften Transistors T&sub5; und des sechsten Transistors T&sub6; wird die Transkonduktanz der Schaltungsanordnung durch den ersten Transistor T&sub1;, den zweiten Transistor T&sub2;, den fünften Transistor T&sub5; und den sechsten Transistor T&sub6; sehr groß. Der dritte Transistor T&sub3;, der vierte Transistor T&sub4;, der fünfte Transistor T&sub5; und der sechste Transistor T&sub6; bilden eine transimeare Schleife. Mit der bekannten exponentiellen Beziehung zwischen dem Kollektorstrom und der Basis- Emitterspannung eines bipolaren Transistors und mit gleichen Emitteroberflächen folgt dann, daß die Ströme durch den dritten Transistor T&sub3; und den fünften Transistor T&sub5; und die Ströme durch den vierten Transistor T&sub4; und den sechsten Transistor T&sub6; sich wie die Ströme I&sub1; der ersten Stromquelle 10 und I&sub2; der zweiten Stromquelle 24 verhalten. Durch den dritten Transistor T&sub3; fließt daher ein Strom m(I+i) und durch den vierten Transistor T&sub4; ein Strom m(I-i). der Gleichstromanteil mI des Stromes durch den dritten Transistor T&sub3; wird von der dritten Stromquelle 16 geliefert, wodurch an der ersten Ausgangsklemme 14 ein Signalstrom -mi verfügbar ist. Der Gleichstromanteil mI des Stromes durch den vierten Transistor T&sub4; wird von der vierten Stromquelle 20 geliefert, wodurch an der zweiten Ausgangsklemme 18 ein Signaistrom +mi verfügbar ist.
  • Der fünfte Transistor T&sub5; Lind der sechste Transistor T&sub6; vergrößern also die Transkonduktanz des Differenzpaares, das durch den ersten Transistor T&sub1; und den zweiten Transistor T&sub2; gebildet wird, während das durch den dritten Transistor T&sub3; und den vierten Transistor T&sub4; gebildete Differenzpaar für eine zusätzliche Stromverstärkung sorgt. Die Eingangsimpedanz zwischen der ersten Eingangsklemme 2 und der zweiten Eingangsklemme 4 ist negativ. Für eine tiefgehende Analyse der Wirkungsweise des Differenzverstärkers und für eine Berechnung der Eingangsimpedanz wird auf die US Patentschrift Nr. 4.476.440 verwiesen. Bei niedrigen Frequenzen ist der Effekt der negativen Eingangsimpedanz vernachlässigbar, aber bei hohen Frequenzen kann eine Filterschaltung, die mit einem oder mehreren Differenzverstärkern versehen ist, durch zusätzliche Phasenverschiebungen in dem Differenzverstärker instabil werden. Um solche Instabilitäten zu unterdrücken ist ein guter Ausgleich erforderlich. Die Ausgleichschaltung umfaßt den ersten Widerstand 26, den zweiten Widerstand 28 und den Kondensator 30, die in der Topologie des kreuzgekoppelten fünften Transistors T&sub5; und des sechsten Transistors T&sub6; eingebettet sind. Bei niedrigen Frequenz beeinträchtigt die Ausgleichschaltung die Wirkung der kreuzgekoppelten Transistoren nicht wegen der hohen Impedanz des Kondensators 30. Bei zunehmenden Frequenzen nimmt die Impedanz des Kondensators 30 ab. Die Ausgleichschaltung verringert dann immer mehr den Effekt der kreuzgekoppelten Transistoren und ersetzt diese Transistoren letztendlich effektiv durch eine Reihenschaltung aus dem ersten Widerstand 26 und dem zweiten Widerstand 28. Die Eingangsimpedanz des kreuzgekoppelten Differenzverstärkers wird dadurch positiv. Die Ausgleichmethode nach der Erfindung beeinträchtigt fast nur die Wirkung der kreuzgekoppelten Transistoren. Die Ausgangstransistoren, d.h. der dritte Transistor T&sub3; und der vierte Transistor T&sub4; schaffen nach wie vor bei hohen Frequenzen Verstärkung, dies im Gegensatz zu der bekannten Lösung aus Fig. 2, wo die Verstärkung des ganzen Differenzverstärkers bei hohen Frequenzen durch die Ausgleichschaltung verringert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgleichschaltung gegenüber der bekannten Ausgleichmethode aus Fig. 2 ist, daß relativ weniger Chipoberfläche erforderlich ist. Durch die Signalverstärkung der ersten Eingangsklemme 2 und der zweiten Eingangsklemme 4 zu den Basiselektroden des kreuzgekoppelten fünften Transistors T&sub5; und des sechsten Transistors T&sub6; kann eine relativ kleinere Zeitkonstante ausreichen.
  • Fig. 4 zeigt denselben Differenzverstärker wie Fig. 3, aber dann mit unipolaren Transistoren, wobei die Source-Elektrode, die Drain-Elektrode und die Gate- Elektrode die Rolle der ersten Hauptelektrode, der zweiten Hauptelektrode bzw. der Steuerelektrode spielen. Es sind MOS-Transistoren mit isolierter Gate-Elektroden dargestellt, aber Sperrschicht-Feldeffektransistoren (JFETen) sind durchaus möglich. Die etwaige Stromquelle 32 zwischen der Source-Elektrode des ersten Transistors T&sub1; und der negativen Speiseklemme 12 und die etwaige Stromquelle 34 zwischen der Source-Elektrode des zweiten Transistors T&sub2; und der negativen Speiseklemme vermeiden einen Latch-Up-Effekt bei großen Eingangssignalen.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Konfiguration des differenzverstärkers. Der Differenzverstärker nach Fig. 3 hat zwei einzelne Stromquellen 10 und 24, deren Ströme I&sub1; und I&sub2; sich wie m:l verhalten um bei gleichen Emitteroberflächen des dritten Transistors T&sub3;, des vierten Transistors T&sub4;, des fünften Transistors T&sub5; und des sechsten Transistors T&sub6; eine Stromverstärkung m zu erhalten. Bei dem Differenzverstärker nach Fig. 5 werden die vier genannten Transistoren durch eine gemeinsame Speisequelle 36 gespeist, die mit dem ersten Knotenpunkt 8 sowie mit dem zweiten Knotenpunkt 22 verbunden ist und einen Einstellstrom I&sub5; = (2m+2)I liefert. Die Emitteroberfläche des dritten Transistors T&sub3; und des vierten Transistors T&sub4; ist nun jedoch m-mal größer als die Emitteroberfläche des fünften Transistors T&sub5; und des sechsten Transistors T&sub6;. Dadurch verhalten sich die ströme durch den dritten Transistor T&sub3; und den fünften Transistor T&sub5; und die Strome durch den vierten Transistor T&sub4; und den sechsten Transistor T&sub6; sich wieder wie m:l. Die Wirkung entspricht weiterhin der des Differenzverstärkers aus Fig. 3. Bei unipolaren Transistoren muß das sog. W/L-Verhältnis der betreffenden Transistoren in demselben Verhältnis skaliert werden statt der Emitteroberfläche.
  • Zum Erhalten eines relativ großen Verstärkungsfaktors m sind bei dem Differenzverstärker aus Fig. 3 in dem dritten Transistor T&sub3; und dem vierten Transistor T&sub4; relativ große Emitteroberflächen notwendig. Dieses Problem läßt sich mit dem Diffrenzverstärker aus Fig. 6 vermeiden, wobei der dritte Transistor T&sub3;, der vierte Transistor T&sub4;, der fünfte Transistor T&sub5; und der sechste Transistor T&sub6; gleiche Emitteroberflächen haben. Der erste Knotenpunkt 8 ist hier direkt und der zweite Knotenpunkt 22 ist über einen dritten Widerstand 38 mit der gemeinsamen Stromquelle 36 verbunden. Damit die Ströme durch den dritten Transistor T&sub3; und den vierten Transistor T&sub4; m-mal größer sind als die Ströme durch den fünften Transistor T&sub5; und den sechsten Transistor T&sub6;, wird die Differenz zwischen den Basis-Emitterspannungen des dritten Transistors T&sub3; und des fünften Transistors T&sub5; und zwischen den Basis-Emitterspannungen des vierten Transistors T&sub4; und des sechsten Transistors T&sub6; dem Wert KT/q*ln(m) entsprechen müssen. Bei einem Strom 2I durch den dritten Widerstand bedeutet dies, daß der Widerstandswert R des dritten Widerstandes 38 dem Wert kT/(2qI)*ln(m) entsprechen soll. Die gegenüber dem Differenzverstärker nach Fig. 5 größere Stromdichte in dem dritten Transistor T&sub3; und in dem vierten Transistor T&sub4; verbessert das HF- Verhalten des Differenzverstärkers.
  • Fig. 7 zeigt eine alternative Konfiguration, bei der nicht nur der zweite Knotenpunkt 22 mit dem dritten Widerstand 38, sondern auch der erste Knotenpunkt 8 mit einem vierten Widerstand 40 mit der gemeinsamen Stromquelle 36 verbunden ist. Die gemeinsame Stromquelle 36 ist hier mit einem siebenten Transistor T&sub7; ausgebildet, dessen Basis-Elektrode mit einer Bezugsklemme 42 verbunden ist, dessen Emitter über einen Widerstand 44 mit der negativen Speiseklemme 12 verbunden ist und dessen Kollektor mit dem dritten Widerstand 38 und dem vierten Widerstand verbunden ist. Das Verhältnis der Ströme durch den dritten Transistor T&sub3; und den fünften Transistor T&sub5; und folglich auch der Ströme durch den vierten Transistor T&sub4; und den sechsten Transistor T&sub6; wird im wesentlichen durch das Verhältnis der Widerstandswerte des dritten Widerstandes 38 und des vierten Widerstandes 40 bestimmt. Dadurch, daß dieses Widerstandsverhältnis frei gewählt werden kann, kann auch mit dem Differenzverstärker nach Fig. 7 nahezu jeder beliebige Stromverstärkungsfaktor m verwirklicht werden.
  • Ebenso wie der Differenzverstärker nach Fig. 3 lassen sich auch die Differenzverstärker aus den Fig. 5, 6 und 7 mit unipolaren MOS-Transistoren oder Sperrschicht-Feldeffektransistoren (JFETen) ausbilden. Weiterhin können die dargestellten bipolaren und unipolaren Transistoren durch Transistoren eines entgegengesetzten Leitungstyps ersetzt werden, wobei dann die Polarität der Speisung umgekehrt werden kann.

Claims (5)

1. Differenzverstärker zur Verstärkung eines Eingangssignals zu einem Ausgangssignal mit:
- einer ersten Eingangsklemme (2) und einer zweiten Eingangsklemme (4) zum Empfangen des Eingangssignals,
- einer ersten Ausgangsklemme (14) und einer zweiten Ausgangsklemme (18) zum Liefern des Ausgangssignals,
- einem ersten Transistor (T&sub1;) und einem zweiten Transistor (T&sub2;) mit je einer ersten Hauptelektrode, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, wobei die Steuerelektrode des ersten Transistors (T&sub1;) mit der ersten Eingangsklemme (2) und die Steuerelektrode des zweiten Transistors (T&sub2;) mit der zweiten Eingangsklemme (4) verbunden ist;
- einem dritten Transistor (T&sub3;) und einem vierten Transistor (T&sub4;) mit je einer ersten Hauptelektrode, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, wobei die Steuerelektrode des dritten Transistors (T&sub4;) mit der ersten Hauptelektrode des ersten Transistors (T&sub1;) und die Steuerelektrode des vierten Transistors (T&sub4;) mit der ersten Hauptelektrode des zweiten Transistors (T&sub2;) verbunden ist; die erste Hauptelektrode des dritten Transistors (T&sub3;) und die erste Hauptelektrode des vierten Transistors (T&sub4;) mit einem ersten Knotenpunkt (8) verbunden sind zum Empfangen eines Einstellstroms und die zweite Hauptelektrode des dritten Transistors (T&sub3;) mit der ersten Ausgangsklemme (14) und die Hauptelektrode des vierten Transistors (T&sub4;) mit der zweiten Ausgangsklemme (18) gekoppelt ist,
- einem fünften Transistor (T&sub5;) und einem sechsten Transistor (T&sub6;) mit je einer ersten Hauptelektrode, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, wobei die Steuerelektrode des fünften Transistors (T&sub5;) mit der ersten Hauptelektrode des ersten Transistors (T&sub1;) und die Steuerelektrode des sechsten Transistors (T&sub6;) mit der ersten Hauptelektrode des zweiten Transistors (T&sub2;) gekoppelt ist; die erste Hauptelektrode des fünften Transistors (T&sub2;) und die erste Hauptelektrode des sechsten Transistors (T&sub6;) mit einem zweiten Knotenpunkt (22) verbunden sind zum Empfangen eines Einstellstroms; die zweite Hauptelektrode des fünften Transistors (T&sub5;) mit der ersten Hauptelektrode des zweiten Transi- stors (T&sub2;) und die zweite Hauptelektrode des sechsten Transistors (T&sub6;) mit der ersten Hauptelektrode des ersten Transistors (T&sub1;) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker folgende Elemente enthält:
- einen ersten Widerstand (26), der zwischen der Steuerelektrode des fünften Transistors (T&sub5;) und der ersten Hauptelektrode des ersten Transistors (T&sub1;) vorgesehen ist,
- einen zweiten Widerstand (28), der zwischen der Steuerelektrode des sechsten Transistors (T&sub6;) und der ersten Hauptelektrode des zweiten Transistors (T&sub2;) vorgesehen ist, und
- einen Kondensator (30), der zwischen der Steuerelektrode des fünften Transi stors (T&sub5;) und der Steuerelektrode des sechsten Transistors (T&sub6;) vorgesehen ist.
2. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Knotenpunkt (8) mit einer ersten Stromquelle (10) verbunden ist und der zweite Knotenpunkt (22) mit einer zweiten Stromquelle (24) verbunden ist.
3. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Knotenpunkt (8) und der zweite Knotenpunkt (22) mit einer gemeinsamen Stromquelle (36) verbunden sind und daß die Abmessungen des dritten Transistors (T&sub3;) und des vierten Transistors (T&sub4;) größer sind als die Abmessungen des fünften Transistors (T&sub5;) und des sechsten Transistors (T&sub6;) oder diesen Abmessungen entsprechen.
4. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Knotenpunkt (8) mit einer Stromquelle (36) gekoppelt ist und der zweite Knotenpunkt (22) über einen dritten Widerstand (38) mit der Stromquelle (36) gekoppelt ist.
5. Differenzverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Knotenpunkt (8) über einen vierten Widerstand (40) mit der Stromquelle (36) gekoppelt ist.
DE69403600T 1993-10-11 1994-10-04 Frequenzkompensationsschaltung zur Stabilisierung eines Differenzverstärkers mit kreuzgekoppelten Transistoren Expired - Fee Related DE69403600T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9301066A BE1007613A3 (nl) 1993-10-11 1993-10-11 Frekwentiecompensatiecircuit voor stabilisatie van een verschilversterker met kruisgekoppelde transistors.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403600D1 DE69403600D1 (de) 1997-07-10
DE69403600T2 true DE69403600T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=3887409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403600T Expired - Fee Related DE69403600T2 (de) 1993-10-11 1994-10-04 Frequenzkompensationsschaltung zur Stabilisierung eines Differenzverstärkers mit kreuzgekoppelten Transistoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5525930A (de)
EP (1) EP0648010B1 (de)
JP (1) JP3390093B2 (de)
KR (1) KR100313985B1 (de)
BE (1) BE1007613A3 (de)
DE (1) DE69403600T2 (de)
TW (1) TW280968B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10501115A (ja) * 1995-03-24 1998-01-27 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 信号に依存するオフセットを有する作動増幅器及びこのような作動増幅器を含むマルチステップ2重残差アナログ−デジタルコンバータ
KR0176094B1 (ko) * 1995-12-15 1999-04-01 양승택 병렬 궤환 트랜지스터를 이용한 광대역 증폭기 구조
JP3332724B2 (ja) * 1996-05-31 2002-10-07 三洋電機株式会社 差動増幅装置
US6188280B1 (en) * 1998-08-27 2001-02-13 Maxim Integrated Products Differential amplifier with gain linearization through transconductance compensation
EP1198880B1 (de) * 1999-06-30 2009-09-30 Infineon Technologies AG Anordnung mit einem ersten verstärker und einem zweiten verstärker, von welchen jeweils nur maximal einer verstärken soll
US6404308B1 (en) * 1999-12-23 2002-06-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Phase-compensated impedance converter
US20020109527A1 (en) * 2000-06-02 2002-08-15 Enam Syed K. High-speed output driver
JP2004519883A (ja) * 2001-02-21 2004-07-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 差動信号のためのインタフェイス回路
EP1261129A1 (de) 2001-05-25 2002-11-27 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Verstärker für die Ausgangsstufe eines Lasertreibers
JP4377652B2 (ja) * 2003-10-28 2009-12-02 三菱電機株式会社 ドライバ回路
US7522883B2 (en) * 2004-12-14 2009-04-21 Quellan, Inc. Method and system for reducing signal interference
US7138865B1 (en) * 2005-10-04 2006-11-21 Analog Devices, Inc. Differential amplifiers with enhanced gain and controlled common-mode output level
US7728667B2 (en) 2007-08-31 2010-06-01 Yokogawa Electric Corporation Differential amplifier
WO2009116100A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Glonav Limited High order continuous time filter
US20140063882A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Infineon Technologies Austria Ag Circuit Arrangement with Two Transistor Devices
KR101457559B1 (ko) * 2013-04-19 2014-11-06 연세대학교 산학협력단 저잡음 증폭기
JP6584718B2 (ja) * 2017-03-23 2019-10-02 三菱電機株式会社 電流増幅器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476440A (en) * 1981-09-28 1984-10-09 Medtronic, Inc. Cross coupled amplifier
US4628279A (en) * 1985-12-26 1986-12-09 Comlinear Corporation Wideband feedback amplifier
NL8602892A (nl) * 1986-11-14 1988-06-01 Philips Nv Gebalanceerde versterker en versterkerschakeling voorzien van een dergelijke versterker.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07162248A (ja) 1995-06-23
EP0648010B1 (de) 1997-06-04
DE69403600D1 (de) 1997-07-10
KR100313985B1 (ko) 2001-12-28
JP3390093B2 (ja) 2003-03-24
BE1007613A3 (nl) 1995-08-22
KR950013018A (ko) 1995-05-17
US5525930A (en) 1996-06-11
EP0648010A1 (de) 1995-04-12
TW280968B (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403600T2 (de) Frequenzkompensationsschaltung zur Stabilisierung eines Differenzverstärkers mit kreuzgekoppelten Transistoren
DE69325293T2 (de) Differenzverstärker mit verbesserter Gleichtaktstabilität
DE69009773T2 (de) Voll differentieller cmos-leistungsverstärker.
DE3586863T2 (de) Verstaerker mit eingangsfaehigkeit ueber den gesamten versorgungsspannungsbereich und geregelter transkonduktanz.
DE2425973C3 (de) Komplementär-Feldeffekttransistor-Verstärker
DE69321902T2 (de) Umsetzerschaltung und Doppelgegentaktmischer
DE3879391T2 (de) Symmetrischer spannungs/strom-wandler und damit versehene doppelsymmetrische mischschaltung.
EP0418753B1 (de) Offsetspannungsabgleichender Operationsverstärker
DE69112890T2 (de) ECL-Ausgangspufferschaltung.
DE69934735T2 (de) Vielstufige Verstärkerschaltung mit verbesserter verschachtelter Transkonduktanzkapazitätskompensation
DE68915894T2 (de) Spannungs-/Stromwandler.
DE69020748T2 (de) Differenzverstärker mit Spannungsverschiebung zur Erzielung einer Eingangsfähigkeit über den ganzen, sehr niedrigen Versorgungsspannungsbereich.
DE2104043A1 (de) Operationsverstärker
DE2855303A1 (de) Linearer verstaerker
DE3640368C2 (de) Spannungsverstärkerschaltung mit niedrigem Offset
DE2757464A1 (de) Verstaerker
DE2425918A1 (de) Komplementaertransistorverstaerker mit automatischer vorspannung
DE3432510C2 (de)
DE4001064A1 (de) Rauscharmer hochgeschwindigkeitsdifferentialverstaerker und verfahren zum erzielen einer rauscharmen hochgeschwindigkeitsverstaerkung eines differentialeingangssignales
DE3121314C2 (de)
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE3319292C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung
DE2452445A1 (de) Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker
DE102004027298A1 (de) Auf dem Chip ausgeführter Hochpassfilter mit großer Zeitkonstanten
DE69209498T2 (de) Referenzspannungsgenerator für dynamischen Specher mit wahlfreien Zugriff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee