DE69403244T3 - Zugentlastungselement für Nachrichtenkabel und Herstellungsverfahren desselben. - Google Patents

Zugentlastungselement für Nachrichtenkabel und Herstellungsverfahren desselben.

Info

Publication number
DE69403244T3
DE69403244T3 DE69403244T DE69403244T DE69403244T3 DE 69403244 T3 DE69403244 T3 DE 69403244T3 DE 69403244 T DE69403244 T DE 69403244T DE 69403244 T DE69403244 T DE 69403244T DE 69403244 T3 DE69403244 T3 DE 69403244T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic material
tension element
layer
core wire
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403244D1 (de
DE69403244T2 (de
Inventor
Geert Seynhaeve
Gerard Vandewalle
Johan Veys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE69403244D1 publication Critical patent/DE69403244D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403244T2 publication Critical patent/DE69403244T2/de
Publication of DE69403244T3 publication Critical patent/DE69403244T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4434Central member to take up tensile loads
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44384Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/221Longitudinally placed metal wires or tapes
    • H01B7/223Longitudinally placed metal wires or tapes forming part of a high tensile strength core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenkabel, welches optische Fasern und/oder Metalleiter zur Informationsübertragung sowie ein Zugelement umfaßt.
  • Das Zugelement ist vorzugsweise in der Mitte des Kabels angeordnet. Die optischen Fasern und/oder die Metalleiter, wie zum Beispiel Kupferdrähte, sind um die Mitte des Kabels herum angeordnet. Die optischen Fasern können in einer dichten Pufferbeschichtung oder, in mehr gebräuchlicher Art und Weise, in einer losen Polyethylenummantelung vorhanden sein.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Eignung als ein Zugelement für Nachrichtenkabel muß eine Anzahl verschiedener wichtiger Anforderungen erfüllt sein. Das Zugelement muß flexibel sein, muß hundertprozentig wasserdicht sein und, obgleich es eine vorbestimmte elastische Dehnbarkeit aufweisen muß, darf seine Dehnbarkeit einen vorbestimmten Wert nicht überschreiten, da ansonsten die Metalleiter oder die optischen Fasern unter eine Zugbelastung gelangen könnten, was zu vermeiden ist. Das Zugelement muß ferner Druckkräften widerstehen und kostengünstig sein.
  • Der Stand der Technik sieht einen druckgeformten Stahlstrang als ein Zugelement für Nachrichtenkabel vor. Ein druckgeformter Stahlstrang umfaßt einen Kerndraht und eine Schicht von Schichtdrähten, welche vermittels einer Druckform plastisch komprimiert worden sind. Das plastische Komprimieren wird durchgeführt, um einen hohen Zugmodul zu erhalten. Der Nachteil ist jedoch, daß zwischen den plastisch verformten Schichtdrähten und dem Kerndraht Längskapillaren bestehen bleiben. Als eine Konsequenz daraus kann eine Wasserdichtigkeit in der Längsrichtung des Stahlstrangs nicht garantiert werden.
  • Eine Lösung des Stands der Technik versucht, das Problem der Wasserdichtigkeit zu lösen, indem Bitumen während des Verwindungsvorgangs der einzelnen Stahldrähte eingespritzt wird. Diese Lösung weist den Nachteil auf, daß, wenn der Stahlstrang vor einem Extrusionsvorgang erhitzt wird, um die Adhäsion des Stahlstrangs an dem extrudierten synthetischen Material zu verbessern, das Bitumen schmilzt und wenigstens ein Teil des Bitumens vor der Extrusion verloren geht, was zu unvollständig gefüllten Kapillaren und zu einem schmutzigen Arbeitsboden führt. Durch Weglassen des Erhitzens des Stahlstrangs vor der Extrusion wird das Bitumen im Stahlstrang gehalten, es wird jedoch die Adhäsion des Stahlstrangs an dem extrudierten Synthetikmaterial verringert. Es ist selbstverständlich, daß ein Verlust von Adhäsion zwischen dem Stahlstrang und dem Synthetikmaterial wieder auf Kosten der Wasserdichtigkeit geht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nachrichtenkabel vorzusehen, dessen Zugelement in Längsrichtung wasserdicht ist, eine beschränkte elastische Dehnung aufweist und kostengünstig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Nachrichtenkabel vorgesehen, welches optische Fasern und/oder Metalleiter zur Informationsübertragung sowie ein Zugelement umfaßt, um zu verhindern, daß die optischen Fasern und/oder Metalleiter unter eine Zuglast gebracht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Zugelement für ein Nachrichtenkabel vorgesehen.
  • Das Zugelement umfaßt einen Stahlstrang und ein erstes und ein zweites Synthetikmaterial. Das erste Synthetikmaterial weist einen Schmelzpunkt oberhalb von 150ºC auf, vorzugsweise oberhalb von 180ºC, z. B. oberhalb von 200ºC oder 210ºC. Der Stahlstrang weist einen Elastizitätsmodul von wenigstens 140.000 N/mm², vorzugsweise wenigstens 150.000 N/mm² und am meisten bevorzugt von wenigstens 160.000 N/mm² auf, um das Dehnungsausmaß zu beschränken. Der Stahlstrang umfaßt einen Kerndraht und wenigstens eine Schicht von Schichtdrähten, welche den Kerndraht umgeben. Vorzugsweise ist aus Wirtschaftlichkeitsgründen nur eine Schicht von Schichtdrähten vorgesehen. Jegliche Zwischenräume zwischen den Schichtdrähten und dem Kerndraht sind mit dem ersten Synthetikmaterial gefüllt. Der Stahlstrang ist durch eine Schicht eines zweiten Synthetikmaterials bedeckt.
  • Das Füllen mit dem ersten Synthetikmaterial und das Bedeccken mit einer Schicht eines zweiten Synthetikmaterials sind derart, daß eine Wasserdichtigkeit in der Längsrichtung des Zugelements erhalten wird.
  • Mit dem Ausdruck "Wasserdichtigkeit in der Längsrichtung des Zugelements" ist nicht notwendigerweise gemeint, daß an jedem einzelnen Querschnitt des Zugelements keine Blasen vorhanden sind. Dieser Ausdruck bedeutet, daß das Bewegen von Feuchtigkeit über eine Strecke von mehreren Zentimetern in der Längsrichtung des Zugelements verhindert wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Wasserdichtigkeit in der Längsrichtung des Zugelements gemäß der deutschen Norm DIN VDE 0472 Teil 811 gemessen.
  • Das erste Synthetikmaterial, welches die Zwischenräume zwischen den Schichtdrähten und dem Kerndraht füllen soll, weist vorzugsweise eine Schmelzviskosität im Bereich von 50 bis 200 Pa.s auf.
  • Das erste Synthetikmaterial kann gleich dem oder verschieden zu dem zweiten Synthetikmaterial sein.
  • Wenn das erste Synthetikmaterial gleich dem zweiten Synthetikmaterial ist, dann kann es ein Polyamid, wie zum Beispiel Nylon, oder ein Polyester sein.
  • Wenn das erste Synthetikmaterial sich von dem zweiten Synthetikmaterial unterscheidet, dann kann das erste Synthetikmaterial ein Heißschmelzpolymer sein, wogegen das zweite Synthetikmaterial ein Polyamid, wie zum Beispiel Nylon, oder ein Polyester sein kann. Ein weiteres Beispiel einer Ausführungsform ist wie folgt: Das erste Synthetikmaterial ist ein Polyamid und das zweite Synthetikmaterial ist ein Polyethylen.
  • Eine zweite Schicht eines dritten Synthetikmaterials kann um die erste Schicht herum vorgesehen sein. Das dritte Synthetikmaterial kann ein Polyethylen sein. Diese Ausführungsform weist jedoch den Nachteil einer Kostenzunahme auf.
  • Wenigstens eine Drahtschicht ist vorzugsweise in einem Stahl-zu-Stahl-Kontakt mit dem Kerndraht, um die Ausdehnung des Zugelements soweit als möglich zu beschränken. Die Verwindungsganghöhe des Stahlstrangs ist aus dem gleichen Grund und um die Anzahl der Resttorsionen zu begrenzen, vorzugsweise größer als das Zwanzigfache des Kerndraht durchmessers. Die elastische Längendehnung des Zugelements ist vorzugsweise kleiner als 1,5 Prozent, und die Gesamtbruchdehnung ist vorzugsweise kleiner als 2,8 Prozent.
  • Der Durchmesser des Kerndrahts und der Schichtdrähte reicht von 0,50 mm bis 2,0 mm.
  • Der Kerndraht und die Schichtdrähte sind nicht notwendigerweise mit der einen oder der anderen Metallbeschichtung, wie zum Beispiel Messing, Kupfer, Zink oder einer Zinklegierung beschichtet. Einige davon sind vorzugsweise mit bis zu 2,5 g/m² Phosphat, z. B. 1 g/m² oder 1,5 g/m², bedeckt.
  • Um das Eindringen des ersten Synthetikmaterials in den Stahlstrang zu ermöglichen, wenn nur eine Schicht verwendet wird, können die Schichtdrähte eine Offenheit von wenigstens drei Prozent, vorzugsweise wenigstens fünf Prozent aufweisen. Die Offenheit ist hier definiert als:
  • Offenheit (%) = 100 · {1 - n x arcsin[d&sub1;/Π(d&sub0;+d&sub1;)})
  • worin d&sub0; der Durchmesser des Kerndrahts einschließlich einer möglichen Beschichtung ist,
  • d&sub1; der Durchmesser der Schichtdrähte einschließlich einer möglichen Beschichtung ist,
  • n die Anzahl an Schichtdrähten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Stahlstrang eine Schicht von sechs Schichtdrähten. Die Kern- und Schichtdrahtdurchmesser reichen alle von 0,50 bis 2,0 mm, vorzugsweise von 0,70 bis 1,60 mm.
  • Das Verhältnis des Kerndrahtdurchmessers zum Schichtdrahtdurchmesser im Falle von sechs Schichtdrähten reicht von 1,02 bis 1,30 und vorzugsweise von 1,05 bis 1,20. Die unteren Grenzen sind erforderlich, um die erforderliche Offenheit vorzusehen. Die oberen Grenzen werden durch Struktur stabilitätsbetrachtungen auferlegt.
  • Die Bruchlast des Stahlstrangs ist größer als 5000 N und vorzugsweise größer als 7000 N, beispielsweise größer als 8000 N. Die Zugfestigkeit des verwundenen Stahlstrangs ist größer als 1400 N/mm² und vorzugsweise größer als 1500 N/mm², z. B. größer als 1550 N/mm².
  • Der verwundene Stahlstrang ist zusammen mit der einen oder den mehreren Schichten von Synthetikmaterial frei von Resttorsionen.
  • Der Stahlstrang kann in der Mitte des Kabels angeordnet sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Zugelements für Nachrichtenkabel vorgesehen. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
  • - Vorsehen eines Stahldrahts als Kerndraht für das Zugelement,
  • - Vorsehen einer Schicht von Schichtdrähten um den Kerndraht herum, derart, daß ein Stahlstrang mit einem Elastizitätsmodul von wenigstens 140.000 N/mm² erhalten wird,
  • - Füllen jeglicher Zwischenräume zwischen dem Kerndraht und den Schichtdrähten in dem Stahlstrang mit einem ersten Synthetikmaterial, welches einen Schmelzpunkt oberhalb von 150ºC aufweist,
  • - Bedecken des derart gefüllten Stahlstrangs mit einem zweiten Synthetikmaterial, wie zum Beispiel Polyethylen.
  • Eine mögliche Art des Füllens der Zwischenräume zwischen dem Kerndraht und den Schichtdrähten mit einem ersten Synthetikmaterial ist das Vorsehen einer ersten relativ dünnen Schicht von Synthetikmaterial, welches die folgenden Merkmale aufweist:
  • (1) Es weist eine gute Adhäsion an der Metalloberfläche des Stahlstrangs auf;
  • (2) unter den Herstellungstemperatur- und Druckbedingungen ist seine Viskosität derart, daß ein Eindringen bis zu dem Kerndraht des Stahlstrangs garantiert ist.
  • Ein diesbezügliches Beispiel eines Synthetikmaterials ist Nylon oder Polyester, welches um den Stahlstrang herum extrudiert sein kann. Ein weiteres diesbezügliches Beispiel eines Synthetikmaterials ist ein geeignetes Heißschmelzpolymer, welches während des Verwindungsvorgangs in den Stahlstrang eingespritzt werden kann. Das Ergebnis ist, daß in dem verwundenen Stahlstrang das Heißschmelzpolymer in Kontakt mit dem Kerndraht ist und die Zwischenräume zwischen den Schichtdrähten auffüllt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zugelements für Nachrichtenkabel vorgesehen. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte:
  • - Vorsehen eines Stahldrahts als Kerndraht für das Zugelement,
  • - Bedecken des Kerndrahts mit einem ersten Synthetikmaterial, wie zum Beispiel einem Polyamid oder einem Polyester mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 150ºC,
  • - Vorsehen einer Schicht von Schichtdrähten um den derart beschichteten Kerndraht herum, um einen Strang zu erhalten,
  • - Vorheizen des derart erhaltenen Strangs, um das erste Synthetikmaterial zu erweichen,
  • - Bedecken des derart vorgeheizten Stahlstrangs mit einem zweiten Synthetikmaterial, wie zum Beispiel Polyethylen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, worin
  • Fig. 1 den Querschnitt eines Nachrichtenkabels gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, worin das Zugelement zwei Schichten von Synthetikmaterial umfaßt und worin der Kerndraht mit einem ersten Synthetikmaterial bedeckt worden ist,
  • Fig. 2 den Querschnitt eines Zugelements für Nachrichtenkabel gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, worin das Zugelement um den Kerndraht herum ein erstes Synthetikmaterial umfaßt und um die Schichtdrähte herum eine Schicht eines zweiten Synthetikmaterials umfaßt.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Fig. 1 stellt einen Querschnitt eines Nachrichtenkabels 10 dar, welches in seiner Mitte ein Zugelement umfaßt. Das Zugelement umfaßt einen Kerndraht 12 mit einem Durchmesser von 1,10 mm, welcher vor dem Verwindungsvorgang mit einer Nylonbeschichtung 13 extrudiert worden ist. Das Zugelement umfaßt ferner sechs umgebende Schichtdrähte 14 mit einem Durchmesser von 0,95 mm. Die Schichtdrähte 14 dringen teilweise durch die Nylonbeschichtung 13 hindurch und stellen gelegentlich einen Stahl-zu-Stahl-Kontakt mit dem Kerndraht 12 her. Die Verwindungsganghöhe der Schichtdrähte 14 ist 38 mm. Der derart hergestellte Strang 12, 13, 14 ist mit einer ersten Schicht 16 von Polyester bis zu einem Durchmesser von ungefähr 3,20 mm bedeckt worden. Eine zweite Schicht 18 von Polyethylen ist um die Schicht 16 herum vorgesehen. Der Gesamtdurchmesser des Zugelements einschließlich der beiden Schichten von Synthetikmaterial beträgt 3,90 mm.
  • Eine Anzahl an Kupferleitern 12 mit einer Schutzumhüllung 22 und eine Anzahl optischer Fasern 34 mit einer Polyethylenummantelung 26 sind um das zentrale Zugelement herum angeordnet. Das Gesamte ist durch Papierbänder und/oder eine Aluminiumfolie 28 und durch eine Polyethylenumhüllung 30 geschützt.
  • Fig. 2 stellt einen Querschnitt des Zugelements gemäß der vorliegenden Erfindung etwas detaillierter dar. Das Zugelement umfaßt einen Kerndraht 12, welcher mit einer Schicht 13 von Nylon als das erste Synthetikmaterial bedeckt worden ist. Es sind keine Längshohlräume zwischen dem Kerndraht 12 und der Nylonschicht 13 vorhanden, die größer als 1 cm sind.
  • Sechs Schichtdrähte 14 mit einem Drahtdurchmesser, der etwas kleiner als der Kerndrahtdurchmesser ist, sind um den Kerndraht 12 herum gewunden worden und dringen wenigstens teilweise in die relativ weiche Nylonschicht 13 ein, wodurch Längshohlräume zwischen der Nylonschicht 13 und den Schichtdrähten 14 vermieden werden und somit ein stabiler Stahlstrangaufbau gebildet wird, da die Schichtdrähte 14 sich nicht länger in Umfangsrichtung bewegen können. Eine Schicht 16 von Polyethylen als ein zweites Synthetikmaterial bedeckt den vorangehenden Strang. Zwischen der Polyethylenschicht 16 auf der einen Seite und der Nylonschicht 13 oder den Schichtdrähten 14 auf der anderen Seite sind keine Längshohlräume vorhanden, die größer als 1 cm sind.
  • Ein Beispiel, in welchem das erste Synthetikmaterial gleich dem zweiten Synthetikmaterial ist, ist wie folgt: Ein Kerndraht von 0,70 mm, bedeckt mit einer Polyamidschicht, sechs Schichtdrähte von 0,65 mm um den Kerndraht herum und eine äußere Schicht von Polyamid, so daß ein Außendurchmesser von 2,10 mm erreicht ist.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß sie sehr flexibel bleibt.
  • Die folgende Drahtstangenzusammensetzung ist für die Stahldrähte des Zugelements geeignet: Ein Kohlenstoffgehalt zwischen 0,40 und 0,80 Prozent, ein Magnesiumgehalt zwischen 0,30 und 0,80 Prozent, ein Siliziumgehalt zwischen 0,15 und 0,40 Prozent, maximale Schwefel- und Phosphorgehalte von 0,050 Prozent.
  • Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines Zugelements für Nachrichtenkabel umfaßt eine Anzahl folgender Verarbeitungsschritte: Phosphatieren der Stahldrähte, Ziehen der Stahldrähte auf den Enddurchmesser, Entfernen von Schmiere von den Stahldrähten, Extrudieren des Kerndrahts mit Nylon oder Polyester, Verwinden der Stahldrähte vermittels einer röhrenartigen Verlitzmaschine oder durch eine Doppelverwindungsmaschine, Vorheizen des derart verwundenen Strangs, um die Nylon- oder Polyesterschicht zu erweichen und Extrudieren des vorgeheizten Strangs mit einer Schicht von Polyethylen. Das Entfernen von Resttorsionen kann in der herkömmlichen Weise vermittels eines Über-Windungs-Vorgangs vor dem Extrudieren durchgeführt werden.
  • Das teilweise Durchdringen des ersten Synthetikmaterials durch die Schichtdrähte bis zum Kerndraht kann durch Führen des verdrillten Stahlstrangs durch eine Kabelform erreicht werden, so daß die Schichtdrähte radial gedrückt werden, bis sie den Stahl des Kerndrahts berühren.
  • Das Vorheizen des verdrillten Strangs vor der Extrusion mit dem Polyethylen wird durchgeführt, um einen guten Kontakt zwischen dem Nylon oder Polyester und dem Polyethylen zu erhalten und um die Bildung von Längshohlräumen zu vermeiden.
  • Zusätzlich zu dem vorangehend erwähnten Vorteil der Aufbaustabilität weist das vorangehende Beschichten des Kern drahts mit Nylon oder Polyester (anstelle des Füllens der Zwischenräume zwischen den Schichtdrähten und dem Kerndraht nach dem Verwindungsvorgang des Stahlstrangs) ferner den folgenden Vorteil auf:
  • - Während des nachfolgenden Extrusionsvorgangs zum Vorsehen der Schichten von Synthetikmaterial um den Stahlstrang herum kann der Arbeitsdruck verringert werden und die lineare Geschwindigkeit kann erhöht werden, da die Zwischenräume zwischen dem Kerndraht und den Schichtdrähten bereits gefüllt worden sind.
  • Wenn mehr als eine Schicht von Synthetikmaterial um den Stahlstrang herum extrudiert werden soll, dann kann eine Koextrusionsvorrichtung verwendet werden.
  • Wenn Nylon oder Polyester nicht auf der Kernfaser vor dem Verwindungsvorgang vorgesehen werden und wenn während der Extrusion das Synthetikmaterial nicht ausreichend bis zum Kerndraht vordringt und eine hundertprozentige Wasserdichtigkeit erreicht wird, dann können eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen entweder alleine oder in Kombination ergriffen werden:
  • (1) Erhöhen des Arbeitsdrucks;
  • (2) Verwenden eines längeren Extruderkopfs;
  • (3) Verringern der linearen Geschwindigkeit des Stahlstrangs.

Claims (24)

1. Zugelement für Nachrichtenkabel, wobei das Zugelement einen einzigen Stahlstrang und ein erstes und ein zweites Synthetikmaterial umfaßt, wobei das erste Synthetikmaterial einen Schmelzpunkt von oberhalb 150ºC aufweist, wobei der Stahlstrang einen Elastizitätsmodul von wenigstens 140000 N/mm² aufweist,
wobei der Stahlstrang einen Kerndraht (12) und wenigstens eine Schicht von Schichtdrähten (14) umfaßt, welche den Kerndraht umgibt, wobei die Zwischenräume zwischen den Schichtdrähten und dem Kerndraht mit dem ersten Synthetikmaterial gefüllt sind,
wobei der Stahlstrang durch eine Schicht (16) des zweiten Synthetikmaterials bedeckt ist,
wobei das Füllen mit dem ersten Synthetikmaterial und das Bedecken durch die Schicht eines zweiten Synthetikmaterials derart sind, daß in der Längsrichtung des Zugelements eine Wasserdichtigkeit erhalten wird.
2. Zugelement nach Anspruch 1, worin das erste Synthetikmaterial gleich dem zweiten Synthetikmaterial ist.
3. Zugelement nach Anspruch 2, worin das erste Synthetikmaterial ein Polyamid oder ein Polyester ist.
4. Zugelement nach Anspruch 1, worin das erste Synthetikmaterial sich vom zweiten Synthetikmaterial unterscheidet.
5. Zugelement nach Anspruch 4, worin das erste Synthetikmaterial ein Heißschmelzpolymer ist und das zweite Synthetikmaterial ein Polyamid oder ein Polyester ist.
6. Zugelement nach Anspruch 4, worin das erste Synthetikmaterial ein Polyamid und das zweite Synthetikmaterial ein Polyethylen ist.
7. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das erste Synthetikmaterial eine Schmelzviskosität aufweist, die im Bereich von 50 bis 200 Pa.s. liegt.
8. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Zugelement ferner eine zweite Schicht (18) eines dritten Synthetikmaterials umfaßt.
9. Zugelement nach Anspruch 8, worin das dritte Synthetikmaterial ein Polyethylen ist.
10. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin wenigstens ein Schichtdraht (14) einen Stahl-zu-Stahl-Kontakt mit dem Kerndraht (12) aufweist.
11. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Durchmesser des Kemdrahts (12) und der Schichtdrähte (14) im Bereich von 0.50 bis 2.0 mm liegt.
12. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin wenigstens eine Schicht von Schichtdrähten (14) vorgesehen ist und die Schichtdrähte eine Offenheit von wenigstens drei Prozent aufweisen.
13. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Stahlstrang eine Schicht von sechs Schichtdrähten (14) aufweist.
14. Zugelement nach Anspruch 13, worin das Verhältnis Kerndrahtdurchmesser zu Schichtdrahtdurchmesser im Bereich von 1.02 bis 1.30 liegt.
15. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Verwindungsganghöhe des Stahlstrangs größer ist als das Zwanzigfache des Kerndrahtdurchmessers.
16. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin wenigstens einige der Drähte des Stahlstrangs mit bis zu 2.5 g/m² Phosphat bedeckt sind.
17. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Bruchlast des Stahlstrangs wenigstens 5000 N ist.
18. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zugfestigkeit des Stahlstrangs wenigstens 1400 N/mm² ist.
19. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Zugelement eine elastische Längenausdehnung aufweist, die weniger als 1.5 Prozent beträgt.
20. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Zugelement eine Gesamtbruchlängendehnung aufweist, die kleiner als 2.8 Prozent ist.
21. Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Zugelement frei von Resttorsionen ist.
22. Verfahren zur Herstellung eines Zugelements für Nachrichtenkabel, welche in ihrer Längsrichtung wasserdicht sind, wobei das Verfahren umfaßt:
Vorsehen eines Stahldrahts (12) als Kerndraht für das Zugelement, Vorsehen einer Schicht von Schichtdrähten (14) um den Kemdraht (12) herum, derart, daß ein Stahlstrang mit einem Elastizitätsmodul von wenigstens 140000 N/mm = erhalten wird,
Füllen jeglicher Zwischenräume (13) zwischen dem Kemdraht und den Schichtdrähten in dem Stahlstrang mit einem ersten Synthetikmaterial, wobei das erste Synthetikmaterial einen Schmelzpunkt von oberhalb 150ºC aufweist, Bedecken des derart gefüllten Stahlstrangs mit einem zweiten Synthetikmaterial.
23. Verfahren zur Herstellung eines Zugelements für Nachrichtenkabel, wobei das Verfahren umfaßt:
Vorsehen eines Stahldrahts (12) als einen Kemdraht für das Zugelement, Bedecken des Kemdrahts mit einem ersten Synthetikmaterial, wobei das erste Synthetikmaterial einen Schmelzpunkt von oberhalb 150ºC aufweist, Vorsehen einer Schicht von Schichtdrähten (14) um den derart beschichteten Kemdraht herum, um einen Strang zu erhalten,
Bedecken des derart erhaltenen Strangs mit einem zweiten Synthetikmaterial.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Strang vorgeheizt wird, um das erste Synthetikmaterial vor dem Bedecken des Strangs mit dem zweiten Synthetikmaterial zu erweichen.
DE69403244T 1993-02-26 1994-02-16 Zugentlastungselement für Nachrichtenkabel und Herstellungsverfahren desselben. Expired - Fee Related DE69403244T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93870030 1993-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69403244D1 DE69403244D1 (de) 1997-06-26
DE69403244T2 DE69403244T2 (de) 1997-08-28
DE69403244T3 true DE69403244T3 (de) 2000-10-26

Family

ID=8215321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403244T Expired - Fee Related DE69403244T3 (de) 1993-02-26 1994-02-16 Zugentlastungselement für Nachrichtenkabel und Herstellungsverfahren desselben.
DE0614197T Pending DE614197T1 (de) 1993-02-26 1994-02-16 Zugentlastungselement für Nachrichtenkabel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0614197T Pending DE614197T1 (de) 1993-02-26 1994-02-16 Zugentlastungselement für Nachrichtenkabel.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5408560A (de)
JP (1) JPH06302225A (de)
KR (1) KR940020435A (de)
AT (1) ATE153473T1 (de)
CA (1) CA2114870A1 (de)
CZ (1) CZ284127B6 (de)
DE (2) DE69403244T3 (de)
ES (1) ES2105488T5 (de)
NO (1) NO310047B1 (de)
PL (1) PL302390A1 (de)
ZA (1) ZA94739B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495547A (en) * 1995-04-12 1996-02-27 Western Atlas International, Inc. Combination fiber-optic/electrical conductor well logging cable
EP0811177B1 (de) * 1995-12-20 2006-08-09 Alcatel Abriebsfestes unterwasserkabel
US5808239A (en) * 1996-02-29 1998-09-15 Deepsea Power & Light Video push-cable
US5864094A (en) * 1996-12-19 1999-01-26 Griffin; Michael D. Power cable
US6411760B1 (en) 1997-05-02 2002-06-25 General Science & Technology Corp Multifilament twisted and drawn tubular element and co-axial cable including the same
US6363192B1 (en) * 1998-12-23 2002-03-26 Corning Cable Systems Llc Composite cable units
US7060905B1 (en) * 2001-11-21 2006-06-13 Raytheon Company Electrical cable having an organized signal placement and its preparation
US20030169179A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 James Jewell D. Downhole data transmisssion line
KR100451255B1 (ko) * 2002-03-18 2004-10-06 엘지전선 주식회사 데이터 전송과 전원 공급을 위한 fttc용 복합케이블
US7034229B2 (en) * 2003-07-16 2006-04-25 Jay Victor Audio and video signal cable
US20050121222A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Chang-Chi Lee Audio and video signal cable
EP1653483B1 (de) * 2004-10-29 2006-12-20 Nexans Mehradrige flexible elektrische Leitung
US8540429B1 (en) 2009-02-13 2013-09-24 SeeScan, Inc. Snap-on pipe guide
JP2011053516A (ja) * 2009-09-03 2011-03-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ケーブルの製造方法および製造装置
JP5740817B2 (ja) * 2010-02-12 2015-07-01 日立金属株式会社 高電圧キャブタイヤケーブル
US9502876B2 (en) * 2010-07-22 2016-11-22 Abl Ip Holding, Llc Power cord integrated hanger system for suspending a lighting fixture
NO333569B1 (no) * 2011-03-15 2013-07-08 Nexans Navlestreng-kraftkabel
CN103065720A (zh) * 2013-01-14 2013-04-24 江苏通鼎光电股份有限公司 一种高阻燃防火型光电复合缆
JP6015542B2 (ja) * 2013-04-25 2016-10-26 日立金属株式会社 光電気複合ケーブル
CN103854795A (zh) * 2013-09-10 2014-06-11 安徽华源电缆集团有限公司 一种船用耐火电力电缆
CN103485221A (zh) * 2013-09-16 2014-01-01 江苏法尔胜技术开发中心有限公司 一种可音频对话与视频的煤矿救援用钢丝绳
EP2863398A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 Nexans Wasser- und gasdichter gelitzter Leiter und Versorgungsleitung damit
CN103594174B (zh) * 2013-10-27 2016-05-11 安徽蓝德集团股份有限公司 一种加强抗拉伸导体限位抗干扰控制电缆
CN103594161B (zh) * 2013-10-27 2015-09-30 安徽蓝德集团股份有限公司 一种加强抗拉伸缓冲抗弯折控制电缆
CN103594172B (zh) * 2013-10-27 2016-03-09 安徽蓝德集团股份有限公司 一种内外管空心弹性抗弯折控制电缆
KR102348281B1 (ko) * 2017-05-31 2022-01-06 엘에스전선 주식회사 로봇용 케이블

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959407A (de) * 1947-01-11 1950-03-30
US3549788A (en) * 1969-01-13 1970-12-22 Bell Telephone Labor Inc Flat-profile submarine coaxial cable with torque balance
US3699237A (en) * 1971-02-10 1972-10-17 United States Steel Corp Buoyant electric cable
US4196307A (en) * 1977-06-07 1980-04-01 Custom Cable Company Marine umbilical cable
GB2063502B (en) * 1979-11-15 1983-09-21 Standard Telephones Cables Ltd Submarine optical cable
DE3335325A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible starkstromleitung mit profilkern und tragorgan
DE3336617A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vieladrige flexible elektrische leitung
JPS60153235A (ja) * 1984-01-23 1985-08-12 Mitsubishi Electric Corp ビル等の管理システム
IT1175834B (it) * 1984-04-19 1987-07-15 Pirelli Cavi Spa Cavo sottomarino per telecomunicazioni a fibre ottiche
DE8909962U1 (de) * 1989-08-16 1990-09-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible elektrische Steuerleitung
DE4004802A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Siemens Ag Elektrisches kabel mit tragorgan und zwei konzentrisch angeordneten leitern
US5202944A (en) * 1990-06-15 1993-04-13 Westech Geophysical, Inc. Communication and power cable

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153473T1 (de) 1997-06-15
CZ42394A3 (en) 1994-09-14
ZA94739B (en) 1994-09-29
DE69403244D1 (de) 1997-06-26
US5408560A (en) 1995-04-18
KR940020435A (ko) 1994-09-16
NO940654L (no) 1994-08-29
JPH06302225A (ja) 1994-10-28
PL302390A1 (en) 1994-09-05
NO310047B1 (no) 2001-05-07
ES2105488T3 (es) 1997-10-16
CZ284127B6 (cs) 1998-08-12
CA2114870A1 (en) 1994-08-27
DE69403244T2 (de) 1997-08-28
ES2105488T5 (es) 2000-11-16
NO940654D0 (no) 1994-02-25
DE614197T1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403244T3 (de) Zugentlastungselement für Nachrichtenkabel und Herstellungsverfahren desselben.
DE2355854C2 (de) Optisches Kabel
DE69807720T2 (de) Betätigungsseil aus stahl mit einem überzug aus polyethylenterephthalat
EP0393013A1 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern wie Litzen, Stäben oder Drähten
EP0442990B1 (de) Elektrische leitung mit zugfestem element
DE2701631C2 (de) Optisch leitendes Element
DE69116488T2 (de) Leitungsdraht für einen Kabelbaum
DE3329286C2 (de) Drahtseil mit einem geschmierten Kern
EP3265607B1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2355853A1 (de) Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
DE2512006A1 (de) Uebertragungskabel, insbesondere fernmeldekabel
DE4004802A1 (de) Elektrisches kabel mit tragorgan und zwei konzentrisch angeordneten leitern
DE2429670A1 (de) Optischer leitkoerper
DE60026330T2 (de) Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel
DE3118172A1 (de) Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel
DE2701704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch leitenden elements zum einbau in optische leiter
DE2339676A1 (de) Hochspannungs-freileitungsseil fuer die elektrische energieuebertragung sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2801231A1 (de) Elastomere-isolierte, elastomere- ummantelte starkstromtrosse, kabel, seil o.dgl.
DE9421919U1 (de) Nachrichtenkabel mit einem Zugentlastungselement, Zugentlastungselement für solche Kabel und Herstellungsverfahren derselben
DE10045443B4 (de) Reibelement
DE3243296A1 (de) Lichtleitkabel
EP0430867A1 (de) Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern
DE3234730A1 (de) Nachrichtenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee