DE69402362T2 - Vorrichtung zum Positionieren eines Gewebes auf einer Nähmaschine zwecks Herstellung von Falten gewünschter Tiefe und mit den gewünschten Abständen - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren eines Gewebes auf einer Nähmaschine zwecks Herstellung von Falten gewünschter Tiefe und mit den gewünschten Abständen

Info

Publication number
DE69402362T2
DE69402362T2 DE69402362T DE69402362T DE69402362T2 DE 69402362 T2 DE69402362 T2 DE 69402362T2 DE 69402362 T DE69402362 T DE 69402362T DE 69402362 T DE69402362 T DE 69402362T DE 69402362 T2 DE69402362 T2 DE 69402362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
fabric
runners
longitudinal axis
arranged parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402362D1 (de
Inventor
Vincenzo De Stefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69402362D1 publication Critical patent/DE69402362D1/de
Publication of DE69402362T2 publication Critical patent/DE69402362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/08Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for ruching, gathering, casing, or filling lace, ribbons, or bindings; Pleating devices; Cuttlers; Gathering feet; Crimpers; Curlers; Rufflers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gewebe hergestellten Produkte und insbesondere auf ein Teilgebiet hiervon, das sich auf die Herstellung von Geweben bezieht, die Falten aufweisen sollen, welche im allgemeinen gleichmäßig beabstandet sind, wie z. B. Abschnitte von Gardinen oder von Geweben mit Falten unterschiedlicher Typen.
  • Um Operationen dieses Typs auszuführen, bevor die verschiedenen Maschinennähte ausgeführt werden, die die Falten fixieren, müssen in diesem Industriezweig derzeit zuerst Arbeiter eine erhebliche Menge an (manueller) Arbeit aufwenden, um die Falten einzuteilen, zu messen und zu markieren oder abzustecken, wobei dies einen beträchtlichen Zeitverlust bedeutet, der sich in den Kosten des fertigen Produkts widerspiegelt.
  • Außerdem ist es ohne feste Referenzpunkte schwierig, die manuellen Messungen ausreichend genau durchzuführen, mit dem Ergebnis, daß dann, wenn die Arbeit beendet ist, die Abstände zwischen den verschiedenen Falten und die Tiefen der aufgewickelten Falten von Falte zu Falte leicht variieren.
  • Einige Beispiele des Standes der Technik sind mit Merkmalen versehen, die einige Referenzpunkte vorgeben und bis zu einem gewissen Ausmaß die Genauigkeit der Arbeit verbessern, jedoch nicht die Ergebnisse liefern, die eine Arbeit, die innerhalb eines industriellen Systems auszuführen ist, hinsichtlich der Wiederholbarkeit und der absoluten Genauigkeit erfordert.
  • Zum Beispiel offenbart die US-A-2 966 126 eine Vorrichtung, die derjenigen der vorliegenden Anmeldung scheinbar ähnlich ist, die jedoch keine Einrichtung vorsieht, die dazu dient, das Gewebe in der gleichen Weise sicher an der Vorrichtung zu befestigen, weshalb die Genauigkeit der Arbeit nicht sichergestellt ist.
  • Die Dokumente CH-A-642 412 und EP-A-475 913 beschreiben zwei Vorrichtungen, die nur für die Durchführung ganz bestimmter Arbeiten wie z. B. das Befestigen von Trägervorrichtungen (Haken oder dergleichen) an Geweben mit Falten geeignet sind und die zu diesem Zweck die Installation weiterer Vorrichtungen an einer Nähmaschine erfordern, die den Stoff in einer Richtung quer zur Richtung der üblichen Nahtlinie bewegen können.
  • Der Erfinder des Gegenstands der vorliegenden Erfindung hat für die obenerwähnten Probleme eine Lösung geschaffen, indem er eine Vorrichtung geschaffen hat, die es ermöglicht, dann, wenn die gewünschte Faltentiefe und der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falten festgelegt worden sind, die Falten ihrerseits auf der Grundlage genauer Referenzen herzustellen, wobei die Vorrichtung aus Bauteilen besteht, die lediglich einmal zu Beginn der Aufgabe positioniert werden müssen.
  • Genauer macht es die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung möglich, ein Gewebestück auf einer Nähmaschine genau zu positionieren, um es mit Falten von vorgegebener Tiefe zu versehen, die um gewünschte Strekken beabstandet sind; wobei die Vorrichtung ähnlich den Beispielen des Standes der Technik eine Unterstützungsplatte, zwei Schlitten, zwei oder mehr in Millimetern unterteilte Stangen sowie eine Vorrichtung enthält, die zum Verriegeln der Schlitten in einer gewünschten Position geeignet ist, wobei die Vorrichtung jedoch die Merkmale des kennzeichnenden Abschnitts des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren zur Verwendung derselben werden im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht des wesentlichen Abschnitts einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht zeigt;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht zeigt, die darstellt, wie das Gewebe auf der Vorrichtung positioniert wird, um aufeinanderfolgende Falten zu erzeugen;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht der Vorrichtung mit einer daran montierten geformten Abdeckung zeigt.
  • Gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform enthält die Vorrichtung 1 eine Unterstützungsplatte 2 (in diesem Fall ist diese L-förmig), wobei ein Teil derselben die Funktionsabschnitte der Vorrichtung unterstützt, während der andere Teil dazu dient, die Vorrichtung 1 ihrerseits an einer Nähmaschine 30 an einer vorgegebenen Position bezüglich der Arbeitslinie K der Nadel zu befestigen. Dieser Bereich ist in den Figuren schematisch dargestellt.
  • Die obenerwähnte Befestigung wird erreicht, indem z. B. zwei oder mehr Bohrungen 3, 4 vorgesehen werden, um ebenso viele Klemmschrauben 5, 6 anzubringen, die die Platte 2 durchdringen und in Gewindebohrungen geschraubt werden, die an der Nähmaschine 30 üblicherweise bereits vorhanden sind, da sie zum Anbringen verschiedener Zubehörteile verwendet werden.
  • Für den Fall, daß solche Bohrungen nicht vorhanden sind, ist es jedoch nicht schwierig, neue Bohrungen an den gewünschten Stellen anzubringen.
  • Der Unterstützungsplatte 2 sind zwei flache Schlitten 7, 8 zugewandt, die parallel zur Längsachse h der Platte an gegenüberliegenden Seiten der Arbeitslinie K der Nadel angeordnet sind; jeder Schlitten weist eine stangenförmige Kufe 7a, 8a auf, die sich senkrecht zur Achse erstreckt.
  • Wie im folgenden gezeigt wird, dienen die zwei Kufen 7a, 8a als Referenzpunkte und als Punkte zur Befestigung des zu bearbeitenden Gewebeabschnitts.
  • Die zwei Schlitten 7, 8 sind so an der Platte 2 angebracht, daß sie bezüglich der Platte längs der obenerwähnten Achse h gleiten können, wobei dies im gezeigten Beispiel mittels zweier Paare von parallelen Stangen 11, 12 erreicht wird, wovon jedes Paar in Baueinheit mit einem der zwei Schlitten ausgebildet ist, und wobei die Stangen so beabstandet sind, daß sie in der obenerwähnten Richtung längs einer Führungsstange 22, die zwischen diesen gehalten wird und die starr an der Unterstützungsplatte 2 angebracht ist, ohne Spiel gleiten können.
  • Das Verschieben der Schlitten 7, 8 zum Erreichen der gewünschten Positionierung der entsprechenden Kufen 7a, 8a wird bewerkstelligt, indem zwei Gewindebolzen 9, 10 gedreht werden, die mit Antriebsknöpfen 9a, 10a, die mit der Unterstützungsplatte 2 verbunden sind, ausgestattet und parallel zur Längsachse h der Unterstützungsplatte 2 angeordnet sind und sich frei um ihre Achse drehen können.
  • Die Bewegung wird aufgrund der Tatsache, daß die obenerwähnten Gewindebolzen 9, 10 mit einer entsprechenden Anzahl kleiner Blöcke 13, 14 in Eingriff sind, die jeweils in Baueinheit mit den Schlitten 7, 8 ausgebildet sind, auf die Schlitten 7, 8 übertragen; hierzu ist in jedem der Blöcke eine Gewindebohrung ausgebildet.
  • Auf jedem Schlitten 7, 8 befindet sich eine Positionierungsmarkierung 15, 16, die sich gemeinsam mit dem entsprechenden Schlitten 7, 8 bewegt und dessen Position anzeigt, d. h. die Gleitbewegung, die bezüglich einer der zwei Referenzstangen 20, 21 auftritt, welche in Millimetern unterteilt sind und in Baueinheit mit der Unterstützungsplatte 2 ausgebildet sind und nahe an den jeweiligen Markierungen 15, 16 angeordnet sind.
  • Sobald ein fester Referenzpunkt eingerichtet worden ist, der auf der Arbeitslinie K der Nadel liegt, ist es möglich, durch Drehen des Antriebsknopfes die Schlitten 7, 8 und somit deren Kufen 7a, 8a zu veranlassen, zu gleiten, bis diese zwei Positionen, die in einem vorgegebenen Abstand von den festen Referenzpunkten angeordnet sind, erreichen und einander zugewandt sind.
  • Die Verriegelung der zwei Schlitten 7, 8 in den gewünschten Positionen wird bewerkstelligt, indem z. B. folgendes durchgeführt wird: An der Unterstützungsplatte 2 werden zwei Schrauben 25, 26 angebracht, die sich senkrecht nach oben erstrecken, wobei in jedem Schlitten 7, 8 ein gerader Schlitz 31, 32 ausgebildet ist, der geeignet ist, die Schrauben 25, 26 zu halten, wobei die Schlitze parallel zur Längsachse h der Platte 2 verlaufen, d. h. in der Richtung, in der die Schlitten 7, 8 gleiten. Wenn die Schlitten die entsprechenden gewünschten Positionen erreicht haben, wird auf jede der Schrauben 25, 26 ein mit einem Gewinde versehener Knopf 23, 24 aufgeschraubt, bis er festsitzt; auf den Schrauben befinden sich jeweils zwei Hülsen 27, 28, die zwischen den Knöpfen 23, 24 und den entsprechenden Schlitten 7, 8 angeordnet sind; dies stellt eine Verriegelung der Schlitten sicher.
  • Wie aus der Beschreibung der Verwendung der Vorrichtung deutlich wird, ist es für eine sorgfältig und genau ausgeführte Arbeit erforderlich, daß das Gewebe bezüglich der zwei Kufen 7a, 8a bewegungslos gehalten wird, wenn es bearbeitet wird. Dies kann erreicht werden, indem das Gewebe lediglich bezüglich einer der Kufen festgehalten wird, wobei die hervorstehende Kante anschließend manuell straff gehalten wird.
  • Bei dem betreffenden Beispiel wird dies mittels eines Dreharms 17 bewerkstelligt, der an einem Schlitten 7 angelenkt und oberhalb der entsprechenden Kufe 7a montiert ist.
  • In Fig. 3 wird ein Gewebe 33, das zwischen dem Arm 17 und Kufe 7a eingesetzt ist, durch die Vorspannung einer Feder 19 der Fig. 2 gehalten, die koaxial zu einem Gewindeelement 34 ausgerichtet ist, das in Baueinheit mit der Kufe 7a ausgebildet und durch den Arm 17 geführt ist; diese Vorspannung wird erreicht durch Aufschrauben einer Halteklinke 18 auf das Gewindeelement 34, die die Kompression der Feder 19 verändert, die zwischen der Klinke und dem Arm 17 angeordnet ist. Es ist möglich, die Vorspannung in Abhängigkeit von der Dicke des Gewebes und vom Haltedruck, den die Bedienungsperson auszuüben wünscht, beliebig einzustellen.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie die Vorrichtung 1 verwendet wird, wobei insbesondere auf Fig. 3 Bezug genommen wird.
  • Sobald die Vorrichtung 1 an der Nähmaschine 30 angebracht ist, ist auch die Position der Arbeitslinie K der Nadel bezüglich der Vorrichtung festgelegt. Es sei angenommen, daß die Bedienungsperson wünscht, Falten mit einer Tiefe von "a" cm (mit einer Spannweite von "2a" cm bei geöffneter Falte) zu erzeugen, die mit "b" cm beabstandet sind. Anschließend wird wie oben erwähnt die Kufe 7a, die weiter links angeordnet ist und mit einem System zum Halten des Gewebes ausgestattet ist, so bewegt, daß die linke Kante des Dreharms 17 in einem Abstand von "b" cm auf der linken Seite der Arbeitslinie K der Nadel angeordnet wird, während die rechte Kante der Kufe 8a, die weiter rechts angeordnet ist, in die entgegengesetzte Richtung in eine Position mit einem Abstand von "a" cm bezüglich der Arbeitslinie K nach rechts bewegt wird.
  • Um die Kufen 7a, 8a genau zu positionieren, werden die Positionen der zwei Markierungen 15, 16 an den jeweiligen in Millimetern unterteilten Stangen 20, 21 abgelesen, wobei die darauf angezeigten Maße die Bewegungsstrecken der zwei Kufen 7a, 8a sowie des Dreharms 17 bezüglich der Arbeitslinie K der Nadel anzeigen; dies wird einfach dadurch bewerkstelligt, daß eine genaue Anfangskalibrierung der Markierungen bezüglich der zugehörigen Komponenten sichergestellt wird. Die Schlitten 7, 8 und somit die Kufen 7a, 8a werden anschließend durch Festziehen der obenerwähnten Gewindeknöpfe 23 und 24 verriegelt.
  • Die Naht 33a der letzten Falte wird längs der linken Kante des Dreharms 17 angeordnet, indem wie oben erwähnt das Gewebe 33 zwischen der Kufe 7a und dem oberhalb angeordneten Dreharm 17 plaziert wird. Dadurch wird der gewünschte Klemmdruck ausgeübt, was ferner durch die schrittweise Verdickung, die durch die Naht 33a selbst erzeugt wird, erleichtert wird.
  • Anschließend wird das Gewebe 33 unter der rechten Kufe 8a plaziert und straff gehalten, wobei leicht eine Falte erzeugt wird, indem es über die rechte Kante des Schlittens geschlagen wird und auf der Oberseite des Abschnitts des Gewebes plaziert wird, der von der linken Kufe straff gehalten wird. Anschließend wird das Nähen der Falte durchgeführt, wobei diese Naht allein aufgrund der Geometrie die gewünschte Tiefe "a" aufweist und mit "b" cm von der vorhergehenden Falte beabstandet ist.
  • Anschließend werden die nächsten Operationen für alle folgenden Falten durchgeführt, die dann alle gleichförmig und gleichmäßig beabstandet sind.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, daß die durch Verwendung der Vorrichtung der Erfindung erreichte Zeiteinsparung bis zu 80 % beträgt, wobei die fertiggestellten Arbeiten einen zuvor nicht erreichten Grad an Genauigkeit aufweisen.
  • Um eine noch größere Genauigkeit zu erreichen, hat der Erfinder vorgesehen, an die Enden der Markierungen 15, 16 (Fig. 4) ein Werkzeug 27, 28 anzubringen, das an sich bekannt ist und fähig ist, jede beliebige Verschiebung der an ihr angebrachten Markierung längs der ihr zugeordneten und in Millimetern unterteilten Stange 20, 21 anzuzeigen, da sie in Mikrometern unterteilt ist. Dies ermöglicht, die Größe der Verschiebungen innerhalb von ±0,1 mm zu steuern.
  • Es ist klar, daß die Form, die Anordnung und die Verbindung der verschiedenen Bauteile modifiziert oder geändert werden können und daß äquivalente Lösungen innerhalb des Rahmens des in den beigefügten Ansprüchen ausgeführten Konzepts gefunden werden können.
  • Das beschriebene und dargestellte Beispiel sollte somit als eine bevorzugte Ausführungsform betrachtet werden, ohne sie einschränkend oder begrenzend aufzufassen.
  • Um das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Vorrichtung zu verbessern, hat der Erfinder ferner vorgesehen, wie in Fig. 4 gezeigt eine kastenförmige Abdeckung 29 anzubringen, auf der die obenerwähnten, in Millimetern unterteilten Stangen 20, 21 montiert sind. Die Abdeckung 29 besitzt eine solche Größe und Form, daß sie wenigstens den Abschnitt der Unterstützungsplatte 2 abdeckt, auf dem die Funktionselemente der Vorrichtung montiert sind, und ist mit Schlitzen und Löchern versehen, durch die die zwei Kufen 7a, 8a, die zwei in Baueinheit mit der Unterstützungsplatte ausgebildeten Gewindebolzen 9, 10, die zwei in Baueinheit mit den ensprechenden Schiltten 7, 8 ausgebildeten Markierungen 15, 16 sowie die zwei Hülsen, die um die Schrauben 25, 26 angeordnet sind, welche sich von der Unterstützungsplatte 2 erheben, hindurchgeführt werden können. Wenn die Vorrichtung zusammengefügt ist und die geformte Abdeckung 29 auf derselben montiert ist, ragen somit die zwei Kufen 7a, 8a, die Knöpfe 9a, 10a zum Antreiben der Gewindebolzen 9, 10, die Knöpfe 23, 24 zum Verriegeln der Kufen 7, 8 sowie die Enden der zwei obenerwähnten Markierungen 15, 16, die somit mit den obenerwähnten Werkzeugen 27, 28 verbunden können, über die Abdeckung hinaus.

Claims (5)

1. Vorrichtung (1) , die die genaue Positionierung eines Abschnitts eines Gewebes (33) auf einer Nähmaschine (30) sicherstellen kann, um Gewebefalten herzustellen, die eine vorgegebene Tiefe aufweisen und um eine gewünschte Strecke beabstandet sind, wobei die Vorrichtung enthält:
- eine Unterstützungsplatte (2), die mit einer Vorrichtung (3, 4, 5, 6) zum Befestigen des Gewebes auf der Nähmaschine (30) in einer vorgegebenen Position bezüglich der Arbeitslinie (K) der Maschinennadel ausgestattet ist;
- zwei Kufen (7a, 8a), die parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (h) der Unterstützungsplatte (2) angeordnet sind, an welcher sie so angebracht sind, daß sie parallel zur Längsachse (h) und auf gegenüberliegenden Seiten der Arbeitslinie (K) der Nadel gleiten können, wobei jede der Kufen (7a, 8a) eine Markierung (15, 16) besitzt, die sich senkrecht von dieser erstreckt, und wobei die Kufen (7a, 8a) parallel zur Arbeitslinie (K) der Nadel angeordnet sind;
- zwei oder mehr Stangen (20, 21), die in Millimetern markiert sind und in Baueinheit mit der Unterstützungsplatte (2) ausgebildet und parallel zu der obenerwähnten Längsachse (h) nahe den Markierungen (15, 16) der Kufen (7a, 8a) angeordnet sind;
- Vorrichtungen (23, 25, 27 und 24, 26, 28), die geeignet sind, die zwei Kufen (7a, 8a) in einer gewünschten Position zu verriegeln,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung ferner mit einer Befestigungseinrichtung (17, 18, 19, 34) versehen ist, die geeignet ist, das Gewebe (33) bezüglich einer der Kufen (7a) festzuhalten, während die hervorstehende Kante des Gewebes (33) gleichzeitig straff gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die enthält:
- eine Unterstützungsplatte (2), die zwei oder mehr Bohrungen (3, 4) zum Anbringen von Klemmschrauben (5, 6) sowie zwei Schrauben (25, 26) besitzt, die sich senkrecht von der Platte erheben;
- zwei flache Schlitten (7, 8), die parallel zur Längsachse (h) der Platte (2) auf gegenüberliegenden Seiten der Arbeitslinie (K) der Nadel der Nähmaschine (30) angeordnet sind, wobei jeder Schlitten eine stangenförmige Kufe (7a, 8a), die sich in einer Richtung senkrecht zur Längsachse (h) erstreckt, eine Markierung (15, 16), senkrecht zu den Schlitten angebracht ist, zwei die kleine Stangen (11, 12), die mit einem bestimmten Abstand beabstandet sind und parallel zueinander sowie parallel zur Längsachse (h) der Unterstützungsplatte (2) angeordnet sind, sowie einen geraden Schlitz (31, 32) aufweist, der ebenfalls parallel zur Achse (h) angeordnet ist, und mit einer der Schrauben (25, 26), die sich senkrecht von der Unterstützungsplatte erhebt, in Eingriff gebracht werden kann;
- eine Führungsstange (22), die in Baueinheit mit der Unterstützungsplatte (2) ausgebildet und zwischen den kleinen Stangen angeordnet ist, die die Paare (11, 12) bilden, welche an den Schlitten (7, 8) derart angebracht sind, daß die kleinen Stangen ihrerseits infolge der Bewegung der Schlitten (7, 8) ohne Spiel längs der Platte gleiten können;
- zwei Gewindebolzen (9, 10), die mit der Unterstützungsplatte (2) verbunden und parallel zur Längsachse (h) angeordnet sind und sich frei um ihre Achsen drehen können, wobei sie an ihren Enden mit Antriebsknöpfen (9a, 10a) versehen sind;
- zwei Stangen (20, 21), die in Millimetern markiert sind und in Baueinheit mit der Unterstützungsplatte (2) ausgebildet und parallel zur Plattenlängsachse (h) nahe den in Baueinheit mit den Schlitten (7, 8) ausgebildeten Markierungen (15, 16) angeordnet sind;
- wobei jeder Schlitten ferner enthält:
a) einen kleinen Block (13, 14), in dem eine Gewindebohrung ausgebildet ist, die mit einem der Gewindebolzen (9, 10) in Eingriff gebracht werden kann;
und wobei die Verriegelung der Schlitten (7, 8) in einer gewünschten Position bewerkstelligt wird, indem um jede der Schrauben (25, 26), die sich von der Unterstützungsplatte (2) erhebt, eine Hülse (27, 28) angeordnet wird, die gegen den ihr zugeordneten Schlitten (7, 8) gedrückt wird, indem ein auf die entsprechende Schraube (25, 26) geschraubter Gewindeknopf (23, 24) angezogen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die ferner eine kastenförmige Abdeckung (29) enthält, an der zwei in Millimetern markierte Stangen (20, 21) angebracht sind, wobei die Abdeckung eine solche Größe und Form besitzt, daß sie wenigstens den Abschnitt der Unterstützungsplatte (2) abdeckt, auf dem die Funktionselemente der Vorrichtung (1) montiert sind, und Schlitze und Bohrungen besitzt, durch die
- zwei Kufen (7a, 8a);
- zwei Gewindebolzen (9, 10), die in Baueinheit mit der Unterstützungsplatte (2) ausgebildet sind;
- die Markierungen (15, 16), die in Baueinheit mit den Schlitten (7, 8) ausgebildet sind;
- zwei Hülsen (27, 28), die um die Schrauben (25, 26) angeordnet sind, welche sich von der Unterstützungsplatte (2) erheben;
hindurchgeführt werden können, derart, daß sich bei zusammengefügter Vorrichtung
- die Antriebsknöpfe (9a, 10a) der Gewindebolzen (9, 10);
- die Knöpfe (23, 24) zum Verriegeln der Schlitten (7, 8); und
- die Enden der Markierungen (15, 16)
außerhalb der kastenförmigen Abdeckung befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, in der an den Enden der jeweiligen Markierungen (15, 16) ein Werkzeug (27, 28) angebracht ist, das fähig ist, eine beliebige Verschiebung der Markierungen längs der zugeordneten, in Millimetern markierten Stange (20, 21) anzuzeigen, da sie in Mikrometern markiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, in der eine der Kufen (7a) ein Dreharm (17) ist, der am entsprechenden Schlitten (7) angelenkt ist, der auf die Kufe (7a) einen Druck ausübt, der dazu dient, das Gewebe (33) einzuklemmen, während es bearbeitet wird, wobei der Druck durch Veränderung der Vorspannung einer Feder (19) eingestellt wird; wobei die Vorspannung koaxial auf ein Gewindeelement (34) ausgeübt wird, das sich sowohl durch die Kufe (7a) als auch den Arm (17) erstreckt, und wobei die Feder (19) zwischen dem Dreharm (17) und einer auf das Gewindeelement (24) geschraubten Halteklinke (18) angeordnet ist.
DE69402362T 1993-06-22 1994-06-20 Vorrichtung zum Positionieren eines Gewebes auf einer Nähmaschine zwecks Herstellung von Falten gewünschter Tiefe und mit den gewünschten Abständen Expired - Fee Related DE69402362T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01882/93A CH689165A5 (it) 1993-06-22 1993-06-22 Dispositivo per il posizionamento di un tessuto su di una macchina da cucire per ricavare su di esso pieghe di desiderata profondità ed interdistanziate in voluta misura.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402362D1 DE69402362D1 (de) 1997-05-07
DE69402362T2 true DE69402362T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=4220798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402362T Expired - Fee Related DE69402362T2 (de) 1993-06-22 1994-06-20 Vorrichtung zum Positionieren eines Gewebes auf einer Nähmaschine zwecks Herstellung von Falten gewünschter Tiefe und mit den gewünschten Abständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0631000B1 (de)
AT (1) ATE151127T1 (de)
CH (1) CH689165A5 (de)
DE (1) DE69402362T2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966129A (en) * 1959-03-30 1960-12-27 Ratliff Leslie Boyd Pleating attachment for sewing machines
US3430591A (en) * 1967-06-07 1969-03-04 Svava Kendall Pleat sewing guide
US3667677A (en) * 1970-09-28 1972-06-06 Edmund Jay Sprong Fabric pleater guide
US3986647A (en) * 1975-03-07 1976-10-19 Svava Kendall Pleat sewing guide
CH642412A5 (en) * 1979-07-05 1984-04-13 Hugo Dietler Process for making pleats in curtains, draperies and the like and apparatus for carrying it out
IT1241509B (it) * 1990-07-26 1994-01-17 Stefano Grillo Attrezzatura per cucire a distanza predeterminata i ganci al bordo di una tenda.

Also Published As

Publication number Publication date
CH689165A5 (it) 1998-11-13
DE69402362D1 (de) 1997-05-07
EP0631000B1 (de) 1997-04-02
EP0631000A1 (de) 1994-12-28
ATE151127T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen positionieren und einrichten von werkzeugsaetzen
DE10304821B3 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE4013836A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE4029891C1 (de)
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE69402362T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gewebes auf einer Nähmaschine zwecks Herstellung von Falten gewünschter Tiefe und mit den gewünschten Abständen
CH679408A5 (de)
DE2913816C2 (de)
EP0638377B1 (de) Stanzkopf für Eckverbindungsmaschinen
DE2726477C3 (de) Ffihrungsschablone für Nähmaschinen
DE1091835B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gegenstaenden mit unregelmaessigen Oberflaechen
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE2918938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von falten in naehbarem material
DE10011162C1 (de) Näheinheit zum Herstellen von Falten und Abnähern
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE689047C (de) Verfahren zur Festlegung der Umrissformen von Bauteilen
DE951848C (de) Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachform-Fraesmaschine
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
DE175353C (de)
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
CH687029A5 (de) Naehmaschine.
DE4114148A1 (de) Naehmaschine fuer feststehendes, grossflaechiges naehgut
DE1034960B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattstickarbeiten mit ungleichmaessiger UEberstichbreite mittels einer Zickzacknaehmaschine
DE102020114228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großflächiger Nähgüter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee