DE69401077T2 - Lärm-dämpfender Anker-Zusammenbau für eine elektromagnetische Kupplung - Google Patents

Lärm-dämpfender Anker-Zusammenbau für eine elektromagnetische Kupplung

Info

Publication number
DE69401077T2
DE69401077T2 DE69401077T DE69401077T DE69401077T2 DE 69401077 T2 DE69401077 T2 DE 69401077T2 DE 69401077 T DE69401077 T DE 69401077T DE 69401077 T DE69401077 T DE 69401077T DE 69401077 T2 DE69401077 T2 DE 69401077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
anchor
armature
reinforcing ring
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69401077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401077D1 (de
Inventor
Dwight E Booth
Joel W Hable
Kalvin G Vanlaningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Electric Technology LLC
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69401077D1 publication Critical patent/DE69401077D1/de
Publication of DE69401077T2 publication Critical patent/DE69401077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einer Ankeranordnung zum selektiven Einrücken und Ausrücken einer Kupplung, wie einer elektromagnetischen Kupplung oder einer Bremse.
  • In US-A-4,493,407 (Newton) ist eine typische elektromagnetische Kupplung beschrieben, bei der eine geschlitzte Ankerscheibe mit einer angetriebenen Nabe über eine Befestigungsplatte verbunden ist, und die derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie in Eingriff mit einem Antriebsrotor angezogen werden kann, wenn ein Elektromagnet erregt ist. Die Ankerscheibe ist mit der Befestigungsplatte über eine Reihe von Blattfedern verbunden, welche die Ankerscheibe und die Befestigungsplatte zur Ausführung einer einheitlichen Drehbewegung koppeln, während sich die Ankerscheibe in Richtung auf den Rotor zu und von diesem weg bewegen kann, wenn der Elektromagnet erregt oder entregt wird.
  • Eine weitere Bauart einer Ankeranordnung ist in US-A-5,150,779 (Booth) beschrieben. Bei dieser Ankeranordnung wirkt ein federnd nachgiebiger Kunststoffsteg als Verbindung einer Ankerscheibe mit niedriger magnetischer Reluktanz zur Ausführung einer Drehbewegung mit der angetriebenen Nabe. Der Steg biegt sich in axialer Richtung, um zu ermöglichen, daß sich die Ankerscheibe in Richtung auf den Rotor zu und von diesem weg bewegen kann, wenn die Kupplung eingerückt ist oder ausgerückt ist.
  • Stoßgeräusche werden erzeugt, wenn die Ankerscheibe zu Beginn in den Eingriffszustand mit dem Rotor einschnappt. Geräusche werden auch durch Schwingungen erzeugt, welche im stationären Betriebszustand der Kupplung auftreten.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine neuartige und verbesserte Ankeranordnung bereitzustellen, bei der der Geräuschpegel sowohl beim anfänglichen Eingriffszustand des Ankers als auch während des stationären Betriebszustands in nennenswertem Umfang reduziert wird.
  • Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, die vorstehenden Erfordernisse dadurch zu erreichen, daß man eine Ankeranordnung bereitstellt, welche sich die Klemmschicht-Dämpfungstechnik zu Nutze macht, um hierdurch die Eigenschaften des geräuschdämpfenden Materials zur effektiven Geräuschminderung in verstärktem Maße auszunutzen.
  • In US-A-4,493,407 ist eine Ankeranordnung zum selektiven Ein- und Ausrücken einer elektromagnetischen Kupplung beschrieben, welche eine im allgemeinen zylindrische Ankerscheibe aus einem Material mit geringer magnetischer Reluktanz aufweist, die Ankerscheibe wenigstens eine in umfangsrichtung verlaufende Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Schlitzen hat, welche an dieser ausgebildet sind, ferner einen Verstärkungsring aufweist, der von der Ankerscheibe axial. einen Abstand hat, und einen Ringkörper aus kompressiblen, geräuschdämpfenden Material aufweist.
  • Nach der Erfindung ist der Ringkörper in Zwischenanordnung zwischen der Ankerscheibe und dem Verstärkungsring vorgesehen, und es sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Ankerscheibe und den Verstärkungsring aneinander festlegen, während der Ringkörper unter axialer Kompression zwischen der Scheibe und dem Ring angeordnet wird, wodurch der Ringkörper und der Ring derart zusammenwirken, daß sie eine Klemmschicht-Dämpfungsanordnung bilden, welche beim Einrücken der Ankerscheibe erzeugte Geräusche dämpft.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung ist ein Ringkörper aus geräuschdämpfendem Material als Zwischenanordnung zwischen der Ankerscheibe und einem Verstärkungsring angeordnet und komprimiert, wobei der letztgenannte als eine Klemmschicht wirkt, um zu bewirken, daß Scherbeanspruchungen in dem Dämpfungsmaterial hervorgerufen werden, und daß Geräusche infolge einer Scherdeformation des Dämpfungsmaterials abgeschwächt werden.
  • Die verschiedenen Bauteile der Ankeranordnung können miteinander vernietet sein, um das geräuschdämpfende Material in komprimiertem Zustand anzuordnen, so daß man zugleich widerstandsfähige Verbindungen zwischen den Nieten und dem geräuschdämpfenden Material erhält.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin gilt:
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer typischen elektromagnetischen Kupplung, welche eine neuartige und verbesserte Ankeranordnung nach der erfindungsgemäßen Auslegung hat.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Ankeranordnung.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Ankeranordnung.
  • Fig. 5, 6, 7 und 8 sind Fig. 2 ähnliche Ansichten zur Verdeutlichung von vier weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Ankeranordnung.
  • Nachstehend wir die Erfindung im Zusammenhang mit einer elektromagnetischen Kupplung 10 näher erläutert, bei der es sich um eine Bremse handeln kann, welche aber bei der vorliegenden zu erläuternden Ausführungsform als eine elektromagnetische Kupplung ausgelegt ist. Die Kupplung 10 wird in Verbindung mit einem Kompressor 11 einer Fahrzeug-Klimaanlage eingesetzt, welche einen nasenförmigen Ansatz 13 zur Halterung der Kupplung und eine Antriebswelle 14 hat, welche sich durch den nasenförmigen Ansatz erstreckt.
  • Die Kupplung 10 umfaßt einen Elektromagneten, welcher teilweise von einem ringförmigen Magnetkern 15 mit einem im wesentlichen J-förmigen Radialquerschnitt gebildet wird, und der einen inneren Polring 16 und einen äußeren Polring 17 hat. Integral mit den beiden Polringen und radial zwischen den hinteren Enden derselben verlaufend ist eine Brücke 19 vorgesehen, welche starr mit einem Ende des Kompressors 11 verbunden ist. Eine mehrere Windungen umfassende Wicklung 20 ist an einem U-förmigen Zwischenraum 21 festgelegt, welche ihrerseits fest mit der äußeren Seite des inneren Polrings 16 verbunden ist. Hinsichtlich näherer Auslegungseinzelheiten des Magnetkerns 15 soll auf US-A- 4,160,498 (Newton et al.) verwiesen werden.
  • Ein ringförmiger Rotor 22 ist drehbeweglich an einem nasenförmigen Ansatz 13 des Kompressors 11 mit Hilfe eines Lagers 23 gelagert und derart ausgelegt, daß er von der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs aus über einen Endlosriemen 24 antreibbar ist.
  • Der Rotor ist im wesentlichen im radialen Querschnitt U-förmig ausgebildet und umfaßt innere und äußere konzentrische, ringförmige Polstücke 25 und 26, welche aus Stahl mit einer niedrigen magnetischen Reluktanz hergestellt sind. Das innere Polstück ist fest mit dem Außenlaufring des Lagers verbunden. Einige axial beabstandete Ausnehmungen erstrecken sich in Umfangsrichtung um die äußere Seite des äußeren Polstücks 26 und arbeiten mit komplementären Rippen auf der inneren Seite des Antriebriemens zusammen. Folglich bildet das äußere Polstück eine Riemenscheibe für den Riementrieb.
  • Das innere Polstück 25 des Rotors 22 ist nach innen in einem Abstand vom inneren Polring 16 des Magnetkerns 15 angeordnet, während das äußere Polstück 26 des Rotors in dem Zwischenraum zwischen der Wicklung 20 und dem äußeren Polring 17 des Kerns unter einem Abstand von dieser Wicklung 20 angeordnet ist. Wenn die Wicklung 20 durch eine Spannungsquelle erregt wird, wird ein magnetischer Fluß erzeugt, welcher durch den Kern und den Rotor sowie durch die verschiedenen Zwischenräume zwischen den Polringen und den Polstücken geht. Die Einzelheiten der gesteuerten Flußübertragung zwischen dem Kern und dem Rotor sind näher in dem vorstehend genannten Patent von Newton et al. erläutert.
  • Mit den Polstücken 25 und 26 des Rotors 22 verbunden und zwischen denselben verlaufend ist eine axial gerichtete Reibfläche 30 vorhanden, welche in Umfangsrichtung auf übliche Weise gestützt ist, so daß eine Mehrzahl von Magnetpolen gebildet wird. Wenn die Wicklung 20 erregt wird, bildet die Reibfläche ein drehbares Magnetfeldteil.
  • In gegenüberliegender Anordnung zu der Rotorfläche 30 ist eine Ankeranordnung 35 vorgesehen. Wenn die Wicklung 20 erregt wird, zieht der magnetische Fluß einen Teil der Ankeranordnung in Reibschlußeingriff mit der Rotorfläche 30, um die Ankeranordnung und den Rotor zur Ausführung einer einheitlichen Drehbewegung zu koppeln. Die Drehbewegung der Ankeranordnung wird auf die Welle 14 übertragen, um den Kompressor 11 anzutreiben.
  • Die Ankeranordnung kann allgemein derart ausgelegt werden, wie dies in US-A-4,493,407 von Newton et al. beschrieben ist. Die Ankeranordnung 35, welche speziell in den Zeichnungen gezeigt ist, ist jedoch ähnlicher zu jener, die in US-A-5,150,779 von Booth beschrieben ist. Somit umfaßt die Ankeranordnung 35 eine hohlzylindrische Nabe 36, welche vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, aus Metallpulver hergestellt ist. Die Nabe ist teleskopartig auf die Kompressorwelle 14 aufgesetzt und mit der Welle bei 37 mittels einer Keilverbindung verbunden. Sie ist in einer axial festgelegten Position auf der Welle mit Hilfe einer Mutter 38 eingespannt, welche auf den freien Endabschnitt der Welle aufgeschraubt ist.
  • Die Ankeranordnung 35 umfaßt einen Armstern 40, welcher aus federnd nachgiebigem Material, wie Kunststoff, spritzgegossen ist. Ein geeignetes Material für das Armkreuz ist Dupont Zytel ST 801-HS. Der Armstern 40 umfaßt eine zentrale Hülse 41, welche den vorderen Endabschnitt der Nabe 36 umgibt. Die Nabe ist vorzugsweise an Ort und Stelle eingegossen, und bildet eine Einlage, wenn der Armstern gegossen wird, und somit ist der Kunststoff der Hülse haftend mit dem äußeren Endabschnitt der Nabe verbunden und umschließt diesen.
  • Der Armstern umfaßt einen Kern 45, welcher einteilig mit der Hülse 41 ausgebildet ist und sich axial von dieser weg erstreckt. Der Kern ist vorzugsweise kreisförmig und vergleichsweise dünn in axialer Richtung ausgelegt. Da der Kunststoff flexibel ist, kann sich der Kern axial relativ zu der Hülse 41 deformieren.
  • Bei diesem Beispiel wird der Anker selbst von einer ringförmigen Scheibe 51 gebildet, welche eine Dicke von etwa 3,7 mm (0,150") hat, und aus einem Material mit niedriger magnetischer Reluktanz, wie AISI 1010 Stahl hergestellt ist. Die Ankerscheibe 51 weist zwei radial beabstandete und in Umfangsrichtung verlaufende Reihen von in Umfangsrichtung beabstandeten Schlitzen 53 auf. Die Schlitze verleihen der Ankerscheibe 51 Magnetpole, welche mit den Polen der Fläche 30 des Rotors 22 zusammenarbeiten. Wenn die Wicklung 20 entregt wird, ist ein schmaler axialer Luftspalt 55 (Fig. 1) zwischen den Polflächen des Rotors und den Polflächen der Ankerscheibe vorhanden. Bei der Erregung der Wicklung geht der magnetische Fluß über diesen Spalt 55, um die Ankerscheibe 51 in Reibschlußeingriff mit dem Rotor heranzuziehen und hierdurch die Ankerscheibe zur Ausführung einer gemeinsamen Drehbewegung mit dem Rotor zu koppeln.
  • Stoßgeräusche werden erzeugt, wenn die aus Stahl bestehende Ankerscheibe 51 in Eingriff mit dem Stahlrotor 22 mittels einer Schnappverbindung kommt. Nach der Erfindung werden sowohl Stoßgeräusche als auch Schwingungsgeräusche, welche im stationären Betriebszustand der Kupplung 10 erzeugt werden, durch die Auslegung des äußeren Umfangsteils der Ankeranordnung 35 in Form einer Klemmschicht-Dämpfungsanordnung reduziert, welche durch Zwischenlage eines geräuschdämpfenden Materials eine Dämpfungswirkung erzeugt.
  • Vorzugsweise ist das geräuschdämpfende Material in Form eines elastomeren Ringkörpers 60 ausgelegt. Der Ringkörper ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, aus einem Material hergestellt, welches von E. A.R. Division of Cabot Corporation unter der Warenbezeichnung ISOLOSS HD-S06 vertrieben wird. Der geräuschdämpfende Ringkörper 60 hat eine Dicke von etwa 1,5 mm (0,060").
  • Der Ringkörper 60 ist zwischen der Ankerscheibe 51 und dem Verstärkungsring 62 angeordnet, welcher eine Begrenzungsschicht für das geräuschdämpfende Material des Ringkörpers bildet. Der Verstärkungsring ist nahe zu dem Kern 45 angeordnet. Während der Verstärkungsring ohne Schlitze ausgelegt werden könnte und aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Material hergestellt werden könnten, welches eine hohe magnetische Reluktanz hat, ist es bei der bevorzugten Ausführungsform aus einem kostengünstigen AISI 1010 Stahl hergestellt, welcher eine Dicke von etwa 2,5 mm (0,100") hat. Um die magnetische Kraftlinienstreuung durch die Ankeranordnung 35 zu begrenzen, ist der Verstärkungsring 62 mit zwei in Umfangsrichtung verlaufende und radial beabstandete Reihen von in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen 63 (Fig. 4) versehen, welche hinsichtlich den Abmessungen und der Form in übereinstimmung mit den Schlitzen 53 der Ankerscheibe 51 ausgebildet sind und welche sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung zu den letztgenannten Schlitzen ausgerichtet sind.
  • Der geräuschdämpfende Ringkörper 60 wird in einem komprimierten Zustand zwischen der Ankerscheibe 51 und der Begrenzungsschicht gehalten, welcher von dem Verstärkungsring 62 gebildet wird. Bei diesem Beispiel wird dies durch den Einsatz von drei in Winkelabständen angeordnete Nieten 65 bewerkstelligt, welche Schäfte haben, die sich durch axial ausgerichtete Öffnungen in dem Kern 45, dem Verstärkungsring 62, dem Ringkörper 60 und in der Ankerscheibe 51 erstrecken. Die Köpfe der Nieten liegen in der Nähe der vorderen Fläche des Kerns 45, während die gestauchten Enden der Nieten in Gegenbohrungen aufgenommen sind, welche in der Bearbeitungsfläche der Ankerscheibe 51 ausgebildet sind. Wenn die Nieten gestaucht sind, ist der Dämpfungsringkörper 60 zusammengedrückt zwischen der Ankerscheibe 51 und dem Verstärkungsring 62 angeordnet. Um zu verhindern, daß der Verstärkungsring 62 mit dem Kern 45 zusammenarbeitet, sind in Winkelrichtung beabstandete Einsätze 67 (Fig. 2) integral mit dem Kern in der Nähe der darin befindlichen Nietöffnungen ausgebildet und stehen von diesem vor. Hierdurch wird der Verstärkungsring in beabstandeter Anordnung zu dem Kern zu dem Zweck gehalten, welcher in dem vorstehend genannten Patent von Booth beschrieben ist.
  • Im ungebrauchten Zustand ist der geräuschdämpfende Ringkörper 60 weich und nachgiebig. Mit der Alterung und bei der Einwirkung von Wärme kann das Material schrumpfen und es neigt zum Hartwerden. Um den Ringkörper eng zusammengedrückt selbst dann zu halten, wenn der Ringkörper sich zu schrumpfen oder zu verhärten versucht, werden die Verbindungen zwischen dem Ringkörper und den Nieten 65 durch das Vorsehen von Metalihülsen 69 (Fig. 2) verstärkt, welche in Öffnungen des Ringkörpers angeordnet sind und die Schäfte der Nieten umgeben. Bei der bevorzugten und an Hand den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen handelt es sich bei den Hülsen um einfache Stahlunterlagscheiben, welche so ausreichend dünn bemessen sind, daß ein vollständiges Komprimieren des Ringkörpers möglich ist. Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform einer Ankeranordnung 35A, welche in Figur 5 gezeigt ist, werden Hülsen dadurch gebildet, daß ringförmige Lippen 70 extrudiert werden, welche integral an dem Verstärkungsring 62A um die Nutöffnungen desselben ausgebildet sind und axial von dem Verstärkungsring 62A vorstehen. Die Lippen stehen nach hinten in die Öffnungen des Ringkörpers 60A vor. Alternativ könnten nach vorne verlaufende ringförmige Lippen aus der Ankerscheibe 51A ausgebildet werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung ist der dämpfende Ringkörper 60, 60A zwischen der Ankerscheibe 51, 51A und dem Verstärkungsring 62, 62A eingespannt. Wenn die Ankerscheibe in ihren Eingriffszustand mit dem Rotor 22 gebracht wird, und hierbei ein Anstoßen auftritt, bewirkt der Verstärkungsring, daß Scherbeanspruchungen in dem Material des dämpfenden Ringkörpers erzeugt werden, wodurch Energie durch die Scherdeformation des Materials vernichtet und abgeleitet wird. Die Dämpfungswirkung beruht somit auf der Scherverformung und nicht auf einer Ausdehnung und einem Zusammendrücken desselben unter Biegebeanspruchung, wie dies dann der Fall wäre, wenn der Verstärkungsring nicht vorgesehen wäre. Es hat sich gezeigt, daß die vorliegende Dämpfungsanordnung eine Geräuschminderung bei Stoßgeräuschen von etwa sechs dBA mit sich bringt, wenn man diese mit üblichen Ankern der Bauart vergleicht, die in US-A,4,493,407 von Newton beschrieben ist. Schwingungsgeräusche während des stationären Betriebszustandes der Kupplung 10 werden ebenfalls herabgesetzt.
  • Bei einigen Anwendungsfällen kann es hinsichtlich der wirtschaftlichen Herstellung eines dünnen Verstärkungsringes Schwierigkeiten geben, welcher eben ist, da ein dünner Ring eine Deformationsneigung besitzt. Ein Flächen-zu-Flächen-Kontakt zwischen dem Verstärkungsring und dem dämpfenden Ringkörper ist wichtig, um zu erzielen, daß sich der Ringkörper auf effektivste Weise bei Scherbelastungen deformieren kann. Als eine Alternative zu einem ebenen Verstärkungsring kann ein Ring 628 eingesetzt werden, welcher in Figur 6 gezeigt ist. Wie dort gezeigt ist, ist der Ring 62B wellenförmig ausgebildet, das heißt er umfaßt radial beabstandete Reihen von in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen 72 und Ausnehmungen 74. Wenn die Bauteile miteinander vernietet sind, wird der Ringkörper 60B unter einem Nachgeben der Rippen und Ausnehmungen komprimiert, um einen innigen Kontakt zwischen dem Ringkörper und der Verstärkungsplatte sicherzustellen, und um auch die Kontaktfläche zu vergrößern. In der Nähe der Nieten 65B kann die Verstärkungsplatte mit ebenen Bereichen geprägt sein, um eine geeignete Nietverbindung aufrechtzuerhalten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Ankeranordnung 35C ist in Figur 7 gezeigt, bei der der äußere Umfang der Verstärkungsplatte 62C mit einer axial vorspringenden ringförmigen Lippe 76 ausgebildet ist, welche eng den äußeren Umfang des dämpfenden Ringkörpers 60C umschließt. Die axiale Länge der Lippe beläuft sich auf etwa 90% der Dicke des Ringkörpers, so daß verhindert wird, daß die Lippe das Komprimieren des Ringkörpers beeinträchtigen kann. Die Lippe begrenzt den Ringkörper in radialer Richtung und verhindert, daß der Ringkörper radial nach außen insbesondere bei hohen Drehzahlen herausgedrückt wird. Als Alternative könnte die Begrenzungslippe an der Ankerscheibe 51C ausgebildet werden.
  • Bei der bevorzugten Ankeranordnung 35D in Figur 8 ist der Verstärkungsring 62D mit einer axial vorstehenden, ringförmigen Lippe 80 versehen, welche einen äußeren Umfang hat, welcher radial um den äußeren Umfang des dämpfenden Ringkörpers 60D ausgerichtet ist und einen inneren Umfang hat, welcher radial in einem Abstand nach innen von dem äußeren Umfang des dämpfenden Ringkörpers liegt. Somit drückt die Lippe 80D den äußeren Umfangsteil des Ringkörpers 60D in stärkerem Maße als den Hauptkörper des Ringkörpers zusammen, so daß verhindert wird, daß der Ringkörper radial nach außen von dem Zwischenraum zwischen der Ankerscheibe 51D und dem Verstärkungsring 62D bei hohen Drehzahlen bzw. hohen Drehgeschwindigkeiten gedrückt wird. Das in axialer Richtung weisende Ende der Lippe kann aufgerauht oder zugespitzt sein, um das Einschneiden der Lippe in den Ringkörper zu verstärken. Wiederum kann die Lippe alternativ auch an der Ankerscheibe ausgebildet sein, oder bei einigen Anwendungsfällen kann sowohl die Scheibe als auch der Verstärkungsring mit Lippen ausgebildet sein. Als Alternative zur Ausbildung einer Lippe an dem Verstärkungsring und/oder der Ankerscheibe könnte der äußere Umfangsabschnitt des dämpfenden Ringkörpers von einer axial vorstehenden Lippe gebildet werden, welche in stärkerem Maße als der Hauptkörper des Ringkörpers zusammengedrückt wird.

Claims (15)

1. Ankeranordnung (35) zum selektiven Einrücken und Ausrücken einer elektromagnetischen Kupplung (10), wobei die Ankeranordnung (35) eine im allgemeinen zylindrische Ankerscheibe (51) aus einem Material mit geringer magnetischer Reluktanz aufweist, die Ankerscheibe (51) wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Schlitzen (53) hat, welche an dieser ausgebildet sind, ferner einen Verstärkungsring (62) aufweist, der von der Ankerscheibe (51) axial einen Abstand hat, und einen Ringkörper (60) aus kompressiblem, geräuschdämpfendem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (60) als eine Zwischenanordnung zwischen der Ankerscheibe (51) und dem Verstärkungsring (62) angeordnet ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Ankerscheibe (51) und den Verstärkungsring (62) fest miteinander verbinden, während der Ringkörper (60) unter axialer Kompression zwischen der Scheibe (51) und dem Ring (52) angeordnet ist, wodurch der Ringkörper (60) und der Ring (62) derart zusammenwirken, daß eine Klemmschicht-Dämpfungsanordnung gebildet wird, welche bei Einrücken der Ankerscheibe (51) erzeugte Geräusche dämpft.
2. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen in Winkelabständen angeordnete Niete (65) aufweisen, welche jeweils einen Schaft haben, welcher durch die Scheibe (51), den Ringkörper (60) und den Ring (62) geht.
3. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (60) aus elastomerem Material hergestellt ist, und mit in Winkelabständen angeordneten Öffnungen zur Aufnahme der Schäfte der Nieten (15) versehen ist, und daß metallische Hülsen (69) in den Öffnungen angeordnet sind und die Schäfte umgeben, um engsitzende Verbindungen zwischen den Schäften und dem Ringkörper (60) bereitzustellen.
4. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (69) von Unterlagscheiben gebildet werden, welche in den Öffnungen angeordnet sind, und daß die Unterlagscheiben gesondert von der Ankerscheibe (51) und dem Verstärkungsring (62) ausgebildet sind.
5. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (69) integral mit dem Verstärkungsring (62) oder der Ankerscheibe (51) ausgebildet sind, und axial hiervon vorstehen sowie sich in die Öffnungen erstrecken.
6. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dab die Hülsen (69) integral mit dem Verstärkungsring (62) ausgebildet sind und axial von diesem vorstehen.
7. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (62) aus einem Material hergestellt ist, welches eine hohe magnetische Reluktanz hat.
8. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (62) aus einem Material hergestellt, welches eine geringe magnetische Reluktanz hat, und daß wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Schlitzen (63) an dem Verstärkungsring (62) ausgebildet ist.
9. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (63) in dem Verstärkungsring (62) in Umfangsrichtung und in radialer Richtung zu den Schlitzen (63) in der Ankerscheibe (51) ausgerichtet sind.
10. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (62) und der Ringkörper (60) Paßflächen umfassen, wobei die Fläche des Rings (62) von radial beabstandeten Reihen von in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen (72) und Ausnehmungen (74) gebildet wird, und die Fläche des Ringkörpers (60) unter Ausnutzung der Nachgiebigkeit der Rippen (72) und der Ausnehmungen (74) komprimiert ist.
11. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringlippe (70) integral mit dem Verstärkungsring (62) oder dem Ankerring (51) ausgebildet ist und axial von diesem vorsteht, und daß der innere Umfang der Lippe (70) den äußeren Umfang des Ringkörpers (60) eng umschließt und verhindert, daß der Ringkörper (60) in radialer Richtung nach außen aus dem Bereich zwischen dem Ring (62) und der Scheibe (51) herausgedrückt wird.
12. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Lippe (70) kleiner als die axiale Dicke des Ringkörpers (60) derart ist, daß verhindert wird, daß die Lippe (70) die Kompression des Ringkörpers (60) behindert.
13. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringlippe (70) integral mit dem Verstärkungsring (62) oder der Ankerscheibe (51) ausgebildet ist, und von dem jeweiligen Teil vorsteht, und daß die Lippe (70) einen Innenumfang hat, der radial von dem Außenumfang des Ringkörpers (60) nach innen liegt, und einen äußeren Umfangsabschnitt des Ringkörpers (60) zusammendrückt, um zu verhindern, daß der Ringkörper (60) von dem Bereich zwischen dem Ring (62) und der Scheibe (51) radial nach außen gedrückt wird.
14. Ankeranordnung (35) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zentrale Hülse, welche aus einem federnd nachgiebigen Kunststoffmaterial ausgebildet ist, einen im allgemeinen kreisförmigen Steg, welcher integral mit der Hülse ausgebildet ist und radial von dieser vorsteht und sich axial vorund zurück relativ zu der Hülse biegen kann, und einen Verstärkungsring, welcher in Eingriff mit einer Seite des Stegs in der Nähe des äußeren Umfangs hiervon angeordnet ist.
15. Ankeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festlegeeinrichtung den Ringkörper in konstanter Anpreßkraft zwischen dem Ring und der Scheibe hält.
DE69401077T 1993-03-04 1994-03-02 Lärm-dämpfender Anker-Zusammenbau für eine elektromagnetische Kupplung Expired - Lifetime DE69401077T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/026,499 US5372228A (en) 1993-03-04 1993-03-04 Sound-damping armature assembly for an electromagnetic coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401077D1 DE69401077D1 (de) 1997-01-23
DE69401077T2 true DE69401077T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=21832190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401077T Expired - Lifetime DE69401077T2 (de) 1993-03-04 1994-03-02 Lärm-dämpfender Anker-Zusammenbau für eine elektromagnetische Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5372228A (de)
EP (1) EP0614022B1 (de)
JP (1) JPH06300055A (de)
DE (1) DE69401077T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103837A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632366A (en) * 1996-03-13 1997-05-27 General Motors Corporation Electromagnetic clutch with improved torque cushion
JP3684702B2 (ja) * 1996-09-13 2005-08-17 株式会社デンソー 電磁クラッチ
JPH10115332A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Zexel Corp 電磁クラッチ
JPH10115333A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Zexel Corp 電磁クラッチ
US5878704A (en) * 1997-01-04 1999-03-09 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Electromagnetic actuator, including sound muffling means, for operating a cylinder valve
US6112872A (en) * 1997-12-18 2000-09-05 Konica Corporation Electromagnetic clutch
US6194803B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Warner Electric Technology, Inc. Sound damping armature assembly for an electromagnetic coupling
EP0957281A3 (de) * 1998-05-14 2001-06-27 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
US6129194A (en) * 1998-08-13 2000-10-10 Warner Electric Technology, Inc. Electromagnetic coupling armature assembly with counterweight
JP4592159B2 (ja) * 2000-06-30 2010-12-01 三菱重工業株式会社 電磁クラッチおよび該電磁クラッチを備えた圧縮機
JP2002070892A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電磁クラッチおよび該電磁クラッチを備えた圧縮機
FR2818340B1 (fr) * 2000-12-20 2006-01-21 Denso Corp Embrayage electromagnetique
US6578688B2 (en) * 2001-11-02 2003-06-17 North Coast Clutch Company, Inc. Spline cushion clutch driver for an electromagnetic clutch
EP1486694B1 (de) * 2003-06-10 2009-03-18 Halla Climate Control Corporation Scheiben- Nabenanordnung für elektromagnetische Kupplung in einem Kompressor
US7025187B2 (en) * 2004-06-03 2006-04-11 Delphi Technologies, Inc. Electromagnetic clutch assembly
DE202006020686U1 (de) * 2005-06-02 2009-07-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Magnetische Reibkupplung
JP6093582B2 (ja) 2013-01-30 2017-03-08 Ntn株式会社 回転伝達装置
JP6335028B2 (ja) * 2014-06-04 2018-05-30 Ntn株式会社 電磁連結装置
EP3794246B1 (de) * 2018-05-14 2023-03-08 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Bremsanordnung für einen elektromotor
DE102018008899A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse mit integraler Dämpferstruktur
CN109737152B (zh) * 2019-01-28 2020-11-06 宁国九鼎橡塑制品有限公司 一种汽车空调电磁离合器的橡胶连接驱动盘

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326343A (en) * 1965-08-23 1967-06-20 Stearus Electric Corp Electromagnetic clutch or brake with armature dynamically damped against audible vibration
GB1235168A (en) * 1967-09-27 1971-06-09 Frankl & Kirchner Improvements relating to electromagnetic clutches or brakes
US3620339A (en) * 1969-03-25 1971-11-16 Hermann Becking Electromagnet clutch or brake, twisted torsion spring therefor
US3565223A (en) * 1969-06-09 1971-02-23 Pitts Ind Inc Resilient lining for magnetic clutch
DE2149419A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Ortlinghaus Werke Gmbh Elektromagnetisch schaltbare reibungskupplung bzw. -bremse
US4160498A (en) * 1977-12-14 1979-07-10 Warner Electric Brake & Clutch Company Electromagnetic coupling
US4493407A (en) * 1981-12-14 1985-01-15 Warner Electric Brake & Clutch Company Armature assembly for an electromagnetic clutch
JPS58149431A (ja) * 1982-02-26 1983-09-05 Mitsubishi Electric Corp 電磁クラツチ・ブレ−キの可動板
JPS61127928A (ja) * 1984-11-24 1986-06-16 Ogura Clutch Co Ltd 電磁連結装置
JPS6217431A (ja) * 1985-07-12 1987-01-26 Nippon Soken Inc 電磁クラツチ
JPS62165031A (ja) * 1986-01-17 1987-07-21 Ogura Clutch Co Ltd 電磁連結装置
JPH0359530U (de) * 1989-10-13 1991-06-12
US5036964A (en) * 1990-03-28 1991-08-06 Dana Corporation Armature assembly for an electromagnetic coupling
US5150779A (en) * 1992-01-14 1992-09-29 Dana Corporation Armature assembly for an electromagnetic coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103837A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
DE102014103837B4 (de) * 2014-03-20 2015-12-17 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0614022A1 (de) 1994-09-07
US5372228A (en) 1994-12-13
EP0614022B1 (de) 1996-12-11
JPH06300055A (ja) 1994-10-25
DE69401077D1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401077T2 (de) Lärm-dämpfender Anker-Zusammenbau für eine elektromagnetische Kupplung
DE4108975C2 (de) Ankeranordnung für eine selektiv erregbare und entregbare elektromagnetische Kupplung
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4404421B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE69700708T2 (de) Biegsame Platte und Schwungradgestaltung
DE102005029351A1 (de) Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges
DE10082530B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler
DE19942662A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE8504809U1 (de) Geteiltes Schwungrad mit Rutschkupplung
DE69504460T2 (de) Dämpfungsschwingrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3242448A1 (de) Riemenscheibe eines stufenlosen regelgetriebes
EP0270980B1 (de) Schwungmassenanordnung
DE19908439A1 (de) Schalldämpfende Ankeranordnung für eine elektromagnetische Kupplung
EP0636808B1 (de) Halter zur schwingungsentkoppelten Befestigung von einem im wesentlichen plattenförmigen Maschinenelement
DE69403243T2 (de) Rotor für elektromagnetische Kupplung
DE69330073T2 (de) Armaturenanordnung für eine elektromagnetische Kupplung
DE19916898B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE19980452B4 (de) Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung
EP0808923B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE3508227C1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibungsbrems- und Kupplungsvorrichtung fuer einen elektromotorischen Antrieb,insbesondere fuer Industrie-Naehmaschinen
DE19645174B4 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Gleitlagerung
DE69421168T2 (de) Kupplungseinheit mittels lüftungsflügeln am schwungrad gehalten
DE10056342B4 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19704451B4 (de) Reibungsvorrichtung für Torsionsdämpfer
DE2315965A1 (de) Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER ELECTRIC TECHNOLOGY, INC. (N.D.GES. D. STAA