DE19908439A1 - Schalldämpfende Ankeranordnung für eine elektromagnetische Kupplung - Google Patents

Schalldämpfende Ankeranordnung für eine elektromagnetische Kupplung

Info

Publication number
DE19908439A1
DE19908439A1 DE19908439A DE19908439A DE19908439A1 DE 19908439 A1 DE19908439 A1 DE 19908439A1 DE 19908439 A DE19908439 A DE 19908439A DE 19908439 A DE19908439 A DE 19908439A DE 19908439 A1 DE19908439 A1 DE 19908439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
section
hub
anchor
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19908439A
Other languages
English (en)
Inventor
James M Heim
Dwight E Booth
James A Licari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Electric Technology LLC
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19908439A1 publication Critical patent/DE19908439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/001Means for electric connection of the coils of the electromagnetic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53157Means to stake wire to commutator or armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einer Ankeranord­ nung für eine selektiv ein- und ausrückbare Kupplung, wie eine elektromagnetische Kupplung oder Bremse.
In US-A-4,493,407 ist eine typische elektromagnetische Kupplung angegeben, bei der eine mit Schlitzen versehene Ankerscheibe mit einer getriebenen Nabe über eine Trag­ platte verbunden ist und derart ausgelegt ist, daß sie in Eingriff mit einem treibenden Rotor angezogen werden kann, wenn ein Elektromagnet erregt ist. Die Ankerscheibe ist mit der Tragplatte über eine Reihe von Blattfedern ver­ bunden, welche die Ankerscheibe in der Tragplatte zur Ausführung einer Drehbewegung als Einheit koppeln, während die Ankerscheibe sich in Richtung auf den Rotor zu und von diesem weg bewegen kann, wenn der Elektromagnet erregt und entregt ist.
Eine weitere Bauart einer Ankeranordnung ist in US-A-5,150,779 beschrieben. Bei dieser Ankeranordnung dient eine federnd nachgiebige Kunststoffbahn zur Verbindung einer Ankerscheibe mit niedriger magnetischer Reluktanz mit einer angetriebenen Nabe zur Ausführung einer Drehbe­ wegung mit derselben. Die Bahn biegt sich axial, um zu ermöglichen, daß die Ankerscheibe in Richtung auf den Rotor zu und von diesem wegbewegt wird, wenn die Kupplung ein- und ausgerückt wird.
Eine Schwierigkeit jedoch besteht darin, daß Stoßgeräusche erzeugt werden, wenn die Ankerscheibe zu Beginn in den Eingriffszustand mit dem Rotor einschnappt. Auch werden Geräusche durch Vibrationen erzeugt, welche während des Schlupfzustandes der Ankerscheibe auftreten, und wenn die Scheibe von dem Rotor abgekoppelt ist.
In US-A-5,372,228 ist auch eine elektromagnetische Kupp­ lung beschrieben, bei der ein Ringkörper aus schalldämp­ fendem Material zwischen einer Ankerscheibe und einem Verstärkungsring angeordnet ist. Der Ringkörper und der Verstärkungsring wirken zusammen, um ein Zwangsschicht­ dämpfungssystem zur Herabsetzung von Geräuschbildungen zu bilden, wenn die Ankerscheibe in Eingriff mit dem Rotor der Kupplung durch Einschnappen kommt, und auch während des Schlupfzustands und beim Freikommen von der Anker­ scheibe. Bei diesem Lösungsvorschlag wird jedoch die axia­ le Länge der elektromagnetischen Kupplung größer, und die Verstärkungsscheibe führt zu einer zusätzlichen Zunahme des Gewichts der Gesamteinrichtung.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer verbesserten elektromagnetischen Kupplung, bei der die vorstehend ge­ nannten Schwierigkeiten überwunden oder wenigstens weitge­ hend ausgeräumt sind.
Die Erfindung zielt allgemein darauf ab, eine weiterent­ wickelte Ankeranordnung bereitzustellen, bei der die wäh­ rend des anfänglichen Eingreifens des Ankers und während des Schlupfzustands und im ausgerückten Zustand erzeugten Geräusche herabgesetzt sind.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Ankeranordnung bereit­ gestellt, bei der ein Ringkörper aus schalldämpfendem Material zwischen der Ankerscheibe und einem Bahnabschnitt einer Nabenanordnung angeordnet und zusammengedrückt ist, wobei der Bahnabschnitt im allgemeinen starr aber axial relativ zu einer Nabe der Nabenanordnung beweglich ist. Die Bahn dient als eine Halteschicht, um zu bewirken, daß sich Scherbelastungen in dem Dämpfungsmaterial aufbauen und hierdurch bewirkt wird, daß die Geräusche infolge der Scherdeformation des Dämpfungsmaterials gedämpft werden.
Die Ankeranordnung nach der Erfindung hat auch den Vorteil einer verminderten axialen Länge relativ zu üblichen An­ keranordnungen mit einer eingebauten Zwangsdämpfungs­ schicht. Ferner hat die Ankeranordnung nach der Erfindung ein vermindertes Gewicht relativ zu üblichen Ankeranord­ nungen, welche eine Zwangsdämpfungsschicht haben, da man keine Verstärkungsplatte benötigt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht in Teilschnittdarstellung einer elektromagnetischen Kupplung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig. 1 einer elektromagneti­ schen Kupplung mit einer Ankeranordnung, welche nach der Erfindung ausgelegt ist,
Fig. 3 eine perspektivische auseinandergezogene Dar­ stellung der Ankeranordnung,
Fig. 4 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Nabenanordnung bei der erfindungsgemäßen Ankeranordnung,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Anker­ anordnung nach Fig. 5,
Fig. 8 eine Rückansicht einer ersten bevorzugten Aus­ führungsform eines Ringkörpers aus schalldämp­ fendem Material,
Fig. 9 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Ringkörpers aus schalldämpfendem Material,
Fig. 10 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Ringkörpers aus schalldämpfendem Material,
Fig. 11 und 12 vierte und fünfte bevorzugte Ausführungs­ formen von Ringkörpern aus schalldämpfendem Ma­ terial,
Fig. 13 eine sechste bevorzugte Ausführungsform eines Ringkörpers aus schalldämpfendem Material mit angeformten Eingriffslaschen, und
Fig. 14 eine siebte bevorzugte Ausführungsform eines Ringkörpers aus schalldämpfendem Material, wel­ ches einen Klebstoff integral mit einer Außen­ fläche des Ringkörpers hat.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, ist in Fig. 1 eine elektromagnetische Kupplung 10 gezeigt, welche eine Bremse sein kann, welche aber gemäß den dort dargestellten Beispielen als eine elektromagneti­ sche Kupplung 10 ausgelegt ist.
Fig. 2 zeigt die Kupplung 10 in Verbindung mit einem Na­ benantrieb, bei dem es sich um eine Fahrzeugaufladeein­ richtung 11 handeln kann, welche einen ringförmigen Nasen­ abschnitt 12 zum Anbringen der Kupplung und ferner eine Antriebswelle 13 hat, welche durch die Nase geht.
Die Kupplung 10 umfaßt einen Elektromagneten, welcher teilweise vorzugsweise von einem einteiligen, ringförmigen Feldmantel 14 gebildet wird, welcher im wesentlichen im radialen Querschnitt L-förmig ausgelegt ist und einen inneren Polring 16 und einen radial nach außen verlaufen­ den Polschenkel 18 (am deutlichsten aus Fig. 1 zu erse­ hen) hat. Ein Feldadapter 19 kann auch vorgesehen sein, um die Kupplung 10 fest mit der Aufladeeinrichtung 11 zu verbinden. Eine Wicklung 20 mit mehreren Windungen ist in einem ringförmigen Wicklungsgehäuse 14 festgelegt. Der Polschenkel 18 hat eine distale Fläche, welche in der Nähe der inneren Fläche der Motorscheibe (siehe nachstehende Beschreibung) verläuft, und zwar über den Großteil des Innenumfangs der Rotorscheibe hinweg (es ist etwa ein Spalt von 0,5 mm bei der dargestellten Ausführungsform vorhanden). Die radiale Höhe des Schenkels 18 jedoch ist durch einen vorbestimmten Umfangssektor reduziert, um den Eintritt von elektrischen Leitern zu der Wicklung 20 zu gestatten. Es sollte noch erwähnt werden, daß es sich bei den vorstehend beschriebenen strukturellen Einzelheiten nur um ein Ausführungsbeispiel handelt, in dessen Verbin­ dung die erfindungsgemäße Ankeranordnung eingesetzt werden kann. Die Ankeranordnung nach der Erfindung kann auch in Verbindung mit anderen Rotoranordnungen eingesetzt werden, welche andere Auslegungsformen haben, aber dennoch einen Elektromagneten einsetzen. Hier soll beispielsweise auf US-A-4,160,498 hingewiesen werden, welche eine alternative Auslegungsform eines Elektromagneten zeigt.
Ein ringförmiger Rotor 26 ist drehbeweglich auf der Nase 12 der Aufladeeinrichtung 11 über ein Lager 28 gelagert und derart beschaffen und ausgelegt, daß er von einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs über einen Endlostreib­ riemen 30 angetrieben wird. Der Rotor 26 ist im radialen Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und um­ faßt innere und äußere, konzentrische, ringförmige Pol­ stücke 32 und 34, welche aus Stahl mit einer geringen magnetischen Reluktanz ausgebildet sind. Das innere Pol­ stück ist fest mit dem Außenlaufring des Lagers verbunden. Einige axial beabstandete Ausnehmungen verlaufen in Um­ fangsrichtung um die äußere Seite des äußeren Polstücks 34 und liegen passend zu komplementären Rippen auf der Innen­ seite des Treibriemens 30. Folglich bildet das äußere Polstück eine Riemenscheibe für den Treibriemen 30.
Das innere Polstück 32 des Rotors 26 ist nach innen von dem Polring 16 des Feldmantels 14 beabstandet, während das äußere Polstück 34 des Rotors einen Abstand von der Wick­ lung 20 und dem Gehäuse 24 hat. Wenn die Wicklung 20 durch eine Spannungsquelle erregt ist, wird ein Magnetfluß er­ zeugt, und geht durch den Kern und den Rotor und über die verschiedenen Zwischenräume zwischen den Polringen und den Polstücken. Die Natur der gesteuerten Flußübertragung zwi­ schen dem Kern und dem Rotor ist an sich bekannt und nähe­ re Erläuterungen hierzu befinden sich in US-A-4,160,498.
Zwischen den Polstücken 32 und 34 des Rotors 26 und mit diesen verbunden ist eine axial weisende Reibfläche 36 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung mit Schlitzen ver­ sehen ist (nicht gezeigt), und zwar auf eine an sich übli­ che Weise, um mehrere Magnetpole zu bilden. Bei einer dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird die Fläche 36 von drei radial beabstandeten und in Umfangsrichtung verlaufenden Reihen von winkelmäßig beabstandeten Schlit­ zen gebildet. Diese Schlitze sind von zwei radial beab­ standeten Reihen von Schlitzen der Ankerscheibe versetzt. Die Schlitze bewirken, daß die Ankerscheibe Magnetpole hat, welche mit Polen der Fläche 36 des Rotors 26 zusam­ menarbeiten. Wenn die Wicklung 20 erregt ist, bildet die Reibfläche ein drehbares Magnetfeldteil.
In gegenüberliegender Anordnung zu der Motorfläche 36 ist eine Ankeranordnung 38 vorgesehen. Wenn die Wicklung 20 erregt ist, zieht der Magnetfluß einen Teil der Ankeran­ ordnung in Reibschlußeingriff mit der Rotorfläche 36 an, so daß die Ankeranordnung und der Rotor zur Ausführung einer Drehbewegung als Einheit gekoppelt sind. Die Drehbe­ wegung der Ankeranordnung 38 wird auf die Welle 30 über­ tragen, um die Auflageeinrichtung 11 anzutreiben.
Fig. 3 zeigt eine perspektivisch auseinandergezogene An­ sicht einer Ankeranordnung 38 nach der Erfindung. Die An­ keranordnung 38 kann in ähnlicher Weise wie in US-A-5,150,779 oder in jener in US-A-5,372,228 ausgelegt sein. Wie jedoch nachstehend noch näher beschrieben wird, umfaßt die Ankeranordnung 38 eine Weiterentwicklung im Hinblick hierauf. Insbesondere umfaßt die Ankeranordnung 38 eine Nabenanordnung 40, eine Ankerscheibe 42 und einen elasto­ meren Ringkörper 44 aus schalldämpfendem Material, welcher in einem Kompressionszustand zwischen der Scheibe 42 und einem Bahnabschnitt der Nabenanordnung 40 angeordnet ist.
Wie in Fig. 4 und am deutlichsten aus Fig. 5 zu ersehen ist, umfaßt die Nabenanordnung eine rohrförmige Nabe 46, welche eine Mittelachse und einen sternförmigen Körper 48 hat. Die rohrförmige Nabe 46 ist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise aus einem Pulvermetallmaterial herge­ stellt und teleskopartig auf der Welle 13 in einem zusam­ mengebauten Zustand angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Welle 13 mit einem Keilwellenpro­ fil mit Außenevolventenflanken versehen, während der In­ nendurchmesser der Nabe 46 entsprechende zugeordnete Keil­ wellenprofile mit Innenevolventenflanken hat. Hierdurch wird die Nabe mittels einer Keilverbindung mit der Welle 13 verbunden. Die Nabe 46 kann in einer axial festgelegten Position auf der Welle 13 mit Hilfe einer Mutter 50 (am besten aus Fig. 2 zu ersehen) eingespannt sein. Diese Mutter 50 ist auf einem freien Endabschnitt der Welle 30 geschraubt. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist die Nabe 46 mit radial verlaufenden und in Winkelrichtung beabstan­ deten Ansätzen 52 zum nachstehend näher beschriebenen Zweck versehen.
Der sternförmige Körper 48 kann aus federnd nachgiebigem Material wie Kunststoff, spritzgegossen sein. Ein geeigne­ tes Material für den sternförmigen Körper kann DuPont ZY- TEL® 8019HS BK8085 oder Äquivalente hiervon sein.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt der sternförmige Körper 48 eine zentrale Hülse 54, welche einen vorderen Endab­ schnitt der Nabe 46 umgibt. Die Nabe 46 ist vorzugsweise einsatzgegossen, wenn der sternförmige Körper spritzgegos­ sen ist, und somit ist der Kunststoff der Hülse 54 haftend mit dem äußeren Endabschnitt der Nabe diesen umschließend verbunden. Die Ansätze 52 dienen dazu, die Hülse 54 und die Nabe 46 zur Ausführung einer einheitlichen Drehbewe­ gung zu verbinden. Wenn daher der sternförmige Körper 48 spritzgegossen ist, fließt der Kunststoff in den Zwischen­ raum zwischen die Ansätze 52 und füllt diesen aus, so daß eine relative Verdrehung zwischen der Nabe 46 und der Hülse 54 verhindert wird. Jeder Ansatz 52 bildet auch zwei Schultern, welche in axiale Gegenrichtungen weisen, und welche in Eingriff durch den Kunststoff der Hülse 54 sind, um die Hülse 54 unverlierbar axial auf der Nabe 46 fest zu­ legen. Nähere Einzelheiten über die Ansätze 52 lassen sich der US-A-5,036,964 entnehmen.
Der sternförmige Körper 48 umfaßt ferner einen Bahnab­ schnitt 56, welcher integral mit der Hülse 54 ausgebildet ist und radial von dieser weg verläuft. Die Bahn 56 ist vorzugsweise kreisförmig und in axialer Richtung ver­ gleichsweise dünn ausgelegt. Da der Kunststoff relativ flexibel ist, kann sich der Bahnabschnitt 56 in axialer Richtung relativ zur Hülse 54 in Form eines aktiven Ge­ lenks biegen, welches in Fig. 5 mit 58 bezeichnet und an der Verbindungsstelle von der Bahn 56 mit der Hülse 54 gebildet wird.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist der sternför­ mige Körper 48 mit drei in Winkelrichtung beabstandeten Auflagen oder Hülsen 60 ausgebildet. Die Auflagen 60 sind integral mit der Rückseite der Bahn 56 ausgebildet und grenzen an die Öffnungen 62 an, die in dem sternförmigen Körper 48 ausgebildet sind. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, stehen Auflagen 60 axial nach rückwärts von der Rückseite der Bahn 56 vor und arbeiten mit der vorderen Seite der Ankerscheibe 42 an drei in Winkelrichtung beabstandeten Stellen in der Nähe des äußeren Umfangs der Scheibe zusam­ men. Ein axialer Nennspalt, welcher mit T1 bezeichnet ist, wird zwischen der Bahn 56 und der Ankerscheibe 42 gebil­ det, welcher sich auf etwa 0,6 mm (0,023 inches) (+0,12 mm, -0,10 mm (+0,0005, 0,004 inches)) bei der dargestell­ ten Ausführungsform beläuft. Es ist zu ersehen, daß andere Spaltgrößen und Dicken zur Anwendung kommen können, wenn man eine geeignete Kompression mit dem Ringkörper erhält. Wie am deutlichsten aus Fig. 6 zu ersehen ist, kann der sternförmige Körper 48 auch mit drei in Winkelrichtung beabstandeten, nach hinten vorspringenden Streifen 63 versehen sein. Der Zweck dieser Streifen 63 wird nachste­ hend noch näher beschrieben.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann die Ankerscheibe 42 aus Material mit geringer magnetischer Reluktanz, wie AISI 1010-Stahl ausgebildet sein. Die Ankerscheibe 42 kann fer­ ner zwei radial beabstandete und in Umfangsrichtung ver­ laufende Reihen 64 und 66 von in Winkelrichtung beabstan­ deten Schlitzen haben. Die Schlitze bewirken, daß die An­ kerscheibe 42 Magnetpole hat, welche mit den Polen der Fläche 36 des Rotors 26 zusammenarbeiten. Wenn die Wick­ lung 20 entregt ist (das heißt in einem entregten Zu­ stand), ist ein schmaler axialer Luftspalt 68 (Fig. 2) zwischen den Polflächen des Rotors 26 und den Polflächen der Ankerscheibe 42 vorhanden. Der Spalt kann sich auf etwa 0,33 mm bei einer dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsform belaufen. Beim Erregen der Spule 20 schneidet sich der Magnetfluß an dem Spalt 68 und geht durch die Pole der Reibfläche 36 und die Ankerscheibe 42 auf übliche und an sich bekannte Weise vor und zurück, um die Anker­ scheibe 42 in Reibschlußeingriff mit dem Rotor anzuziehen und hierdurch die Ankerscheibe zur Ausführung einer ein­ heitlichen Drehbewegung mit dem Rotor 26 zu verbinden.
Stoßgeräusche können erzeugt werden, wenn die Stahlanker­ scheibe 42 in den Eingriffszustand mit dem Stahlrotor 26 einschnappt. Auch können Geräusche im Schlupfzustand und beim Ausrücken der Ankerscheibe 42 erzeugt werden. Nach der Erfindung werden derartige Geräusche dadurch redu­ ziert, daß der Außenumfangsabschnitt der Ankeranordnung 38 als eine Zwangsschalldämpfungsschicht ausgelegt ist, wel­ che ein dazwischenliegendes Schalldämpfungsmaterial um­ faßt.
Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist ein elasto­ merer Ringkörper 44 aus schalldämpfendem Material in der Ankeranordnung 38 vorgesehen, um Geräusche zu minimieren. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 8 kann der Ringkörper 44 kompressibles schalldämpfendes Material aufweisen, was aber nicht notwendigerweise der Fall zu sein braucht. Dieses Material kann einen Silikon­ verbundstoff aufweisen, welcher mit Strängen aus Verstär­ kungsfasern vergossen ist, vorzugsweise einem Glasfaser­ gitter. Dieses ist im Handel von der Firma Rogers Corpora­ tion, Elk Grove Village, Illinois, unter der Warenbezeich­ nung PORON® HT 1500 erhältlich. Ein "Gitter" kann Stränge aus Fasern umfassen, welche beispielsweise ähnlich eines Gewebes miteinander verwoben sind, oder man kann hierunter lediglich Stränge von Fasern verstehen, welche in gewisser Weise aufeinander abgestützt sind. Bei der ersten bevor­ zugten Ausführungsform hat der elastomere Ringkörper 44 etwa die folgenden Eigenschaften:
Der Ringkörper 44 ist vorzugsweise aus einem Flächenmate­ rial formgeschnitten (beispielsweise aus dem Flächenmate­ rial PORON® HT-1500). Bei einer alternativen Herstellungs­ weise kann der Ringkörper 44 aus Rohsilikon mit den ange­ gebenen Parametern ausgeformt werden und Stränge von Fa­ sern, vorzugsweise in Gitterform, oder vorzugsweise ein Glasfasergitter, können eingearbeitet werden. Es ist je­ doch noch zu erwähnen, daß andere Faserarten und/oder Gitterarten eingesetzt werden können, wie beispielsweise jene, welche aus Polyestermaterial hergestellt sind, oder die auch keine Fasern insgesamt haben, was von der Festig­ keit abhängig ist, welche für die spezielle Anwendung bei der Kupplung 10 gefordert wird. Das Weglassen von Faser­ strängen insgesamt bei dem Ringkörper 44 beispielsweise (das heißt ein Ringkörper besteht hauptsächlich aus Sili­ kon mit einer spezifischen Durometerhärte), kann bei be­ ständigen Drehgeschwindigkeiten einer Ankeranordnung 38 geeignet sein, welche im erwarteten Bereich 6000-7000 1/min nicht überschreiten.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Ringkörpers 44 sind drei in Winkelrichtung beabstandete Ausnehmungen 70 vorgesehen, welche eine derartige Gestaltgebung und derartige Abmessungen haben, daß die drei Auflagen 60 aufgenommen werden können. Zusätzlich kann der Ringkörper 44 derart ausgebildet sein, daß er drei in Winkelrichtung beabstandete Zungen 72 umfaßt, welche dazwischen drei zu­ geordnete Schlitze 73 bilden. Die Zungen 72 sind hinsicht­ lich der Formgestaltung und den Abmessungen derart ausge­ legt, daß ein zugeordneter, bogenförmiger Ansatz 63 in einem der zugeordneten Schlitze 73 zwischen den Zungen 72 aufgenommen werden kann.
Der Ringkörper 44 ist vorzugsweise zwischen der Anker­ scheibe 62 und der Bahn 56 angeordnet, welche die Begren­ zungsschicht für das schalldämpfende Material bildet. Der Ringkörper 44 wird vorzugsweise im komprimierten Zustand zwischen der Ankerscheibe 42 und der Bahn 56 nach der Fertigmontage der Ankeranordnung 38 gehalten. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann der Nennspalt zwischen der Ankerschei­ be 42 und der Bahn 56 sich etwa auf T1 belaufen. Die Dicke des Ringkörpers 44 ist derart gewählt, daß sie größer als der Nennspalt ist, wobei eine solche Dicke schematisch mit T2 bezeichnet wird. Der schalldämpfende Ringkörper 44 ist im komprimierten Zustand zwischen der Scheibe 42 und der Bahn 56 beispielsweise mit Hilfe von Nieten 74 gehalten, welche die Ankerscheibe 42 und den sternförmigen Körper 48 fest miteinander verbunden. Natürlich können auch andere Einrichtungen, wie Bolzen, Schrauben, Stifte, Formschluß­ teile oder dergleichen, eingesetzt werden, welche im we­ sentlichen den gleichen Effekt haben. Nieten 74 haben üblicherweise Schaftteile, welche durch axial ausgerichte­ te Öffnungen in der Bahn 56 und der Scheibe 42 verlaufen. Die Köpfe der Nieten liegen in der Nähe der vorderen Flä­ che der Bahn 56, während die gestauchten Enden der Nieten in Gegenbohrungen aufgenommen sind, welche in der Arbeits­ fläche der Ankerscheibe 42 ausgebildet sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wurden die Gegenbohrungen weggelassen. Wenn die Nieten gestaucht sind, wird der schalldämpfende Ringkörper 44 zwischen der Ankerscheibe 42 und der Bahn 56 zusammengedrückt. Bei einer Auslegungsform beläuft sich der Spalt T1 nominal auf 0,58 mm (0,023 in­ ches), während der Ringkörper 44 nominal 0,78 mm (0,031 inches) dick ist, wodurch sichergestellt wird, daß der Ringkörper 44 im eingebauten Zustand komprimiert ist. Die Schalldämpfungswirkung ist reduziert, wenn der Ringkörper 44 nicht unter Kompression gehalten wird.
Beispiel 1
Der schalldämpfende Ringkörper 44 hatte in einer Ausfüh­ rungsform im unkomprimierten Zustand etwa eine Dicke von 0,78 mm (0,031 inches) (± 0,12 mm (0,0005 inches)). Die­ ser Ringkörper 44 wurde aus verstärktem Silikonkautschuk der Firma Rogers PORON HT-1500 formgeschnitten, welcher etwa die folgenden Eigenschaften hatte: Durometerhärte = 75 (Shore "A"); Bruchfestigkeit = 250 pounds per inch (ppi); Reißfestigkeit = 70 ppi; Kompressionszustand = 35% Maximum; Gewichtsverlust < 1%; Zeit bevor ein "Kriechen" auftritt = 24 Stunden Minimum; und Strahlungswärmebestän­ digkeit bis zu 500°F. Die Gestalt entsprach im wesentli­ chen jener, welche in Fig. 8 gezeigt ist. Die Kupplung, welche die Ankeranordnung mit dem eingeschlossenen Ring­ körper 44 hat, erfüllte die folgenden Kriterien ohne Kom­ pressionsverluste bei dem Ringkörper 44, so daß man in effektiver Weise eine Schalldämpfung verwirklichen konnte:
  • (i) 13 500 1/min bei 250°F für zwei (2) Stunden; und
  • (ii) ein Testzyklus von 12 250 bis 4000 1/min bei 250°F für 509 Stunden.
Beispiel 2
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform hatte eine Dicke von etwa 0,78 mm (0,031 inches) (± 0,12 mm (± 0,005 inches)) im unkomprimierten Zustand. Dieses Teil wurde aus Silikonmaterial mit einer Durometerhärte zwischen etwa 40-60 (Shore "A") gegossen, und es war ein Polyestergitter enthalten, welches eine lose Webstruktur hatte (beispiels­ weise Stränge mit einem Abstand von etwa 1/16 inch bzw. 16 Stränge pro inch). Die Stränge wurden in Form eines Kreuz­ gitters verlegt, wobei ein Satz von Strängen (welche alle parallel zueinander verlaufen) vorgesehen ist, welche einen zweiten Satz von Strängen (welche alle parallel verlaufen) unter etwa 45° schneiden. Die Ausgestaltungs­ form war in ähnlicher Weise wie in Fig. 8 gezeigt ver­ wirklicht, aber ohne, daß Zungen 72 an einem Innendurch­ messer ausgebildet waren. Die Ankeranordnung mit einem derartigen Ringkörper aus schalldämpfendem Material be­ wirkte eine Geräuschdämpfung von bis zu etwa 10 000 1/min.
Eine Ankeranordnung 38 nach der Erfindung hat Vorteile gegenüber der Ankeranordnung, welche in US-A-5,372,228 angegeben ist. Sie ist axial kompakter ausgelegt und man benötigt keine Verstärkungsplatte aus Stahl, so daß die Auslegung nach der Erfindung auch gewichtsmäßig leichter ist. Die durch die Verstärkungsstränge zusätzlich erhalte­ ne Festigkeit in Verbindung mit den Fasern, welche in dem Körper 44 eingeschlossen sind, führen dazu, daß (i) eine radiale Steifigkeit aber eine axiale Nachgiebigkeit der Bahn 56 vorhanden ist, um ein Zwangsdämpfungsschichtsystem zu bilden, und (ii) sehr hohe Drehgeschwindigkeiten zuge­ lassen sind und hierbei der Kompressionszustand des Ring­ körpers 44 aufrechterhalten bleibt.
Fig. 9 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines insgesamt mit 44A bezeichneten Ringkörpers. Dieser umfaßt drei in Winkelrichtung beabstandet, bogenförmige Ausneh­ mungen 76, welche hinsichtlich Abmessungen und Formgebung den drei in Winkelrichtung beabstandeten, bogenförmigen Ansätzen 63 entsprechen. Der Ringkörper 44A kann sich somit selbst ausrichten und ist unabhängig von den Ein­ spannkräften an der Ankerscheibe festgelegt. Zusätzlich ist der radiale Querschnitt dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform größer, wodurch der Reißwiderstand verbessert wird, ohne daß (i) die axiale Dicke größer gewählt wird und daß (ii) eine nennenswerte Vergrößerung der Federungs­ rate der Anordnung in Kauf genommen zu werden braucht. Der positive Eingriffszustand der bogenförmigen Ansätze 63 in Verbindung mit den bogenförmigen Ausnehmungen 76 hält den Ringkörper 44A von den Auflagen oder den Hülsen 60 bei der Montage fern.
Fig. 10 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform ins­ besondere eines schalldämpfenden Ringkörpers 44B. Radial­ kräfte während des Arbeitens der Kupplung 10 insbesondere infolge von hohen Drehgeschwindigkeiten der Ankeranordnung 38 können dazu führen, daß der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Ringkörpers in radialer Richtung in Richtung nach außen größer werden. Da der Ringkörper hier­ durch infolge von Radialkräften dünner wird, kann ein sol­ ches Dünnerwerden dazu führen, daß die Kompression des Ringkörpers verloren geht, wodurch das Vermögen und die Wirksamkeit des Ringkörpers 44 als ein akustischer Dämpfer herabgesetzt werden. Um die Auswirkungen von Zentrifugal­ kräften zu reduzieren, umfaßt die dritte bevorzugte Aus­ führungsform 44B einen Ring 78, welcher an dem Innendurch­ messer des Ringkörpers 44A angeformt oder auf eine andere Art und Weise an diesem angebracht ist (oder alternativ an dem Außendurchmesser - nicht gezeigt - vorgesehen ist). Der Ring versteift den Ringkörper 44B, um Radialkräften widerstehen zu können, so daß man einem "Ausdünnen des Ringkörpers 44B während Drehbewegungen mit hoher Geschwin­ digkeit einen Widerstand entgegensetzen kann. Somit läßt sich ein Kompressionszustand aufrechterhalten.
Die Fig. 11 und 12 zeigen vierte und fünfte bevorzugte Ausführungsformen eines Ringkörpers 44, insbesondere eines Ringkörpers 44C und eines Ringkörpers 44D. Der Ringkörper 44C ist mit einem relativ dicken Schenkel 80 auf einem Innendurchmesser ausgeformt. Bei dieser Ausführungsform hat die Nabenanordnung 40, und insbesondere der sternför­ mige Körper 48 daran ausgeformte bogenförmige Ansätze 63. In Wirklichkeit ersetzt der dicke, innen angeformte Schen­ kel 80 die Wirkungsweise der bogenförmigen Ansätze 63. Die Auslegung des Ringkörpers 44C selbst verstärkt somit die Reißfestigkeit, ohne daß man eine größere axiale Dicke hat und ohne daß die Federrate der Anordnung vergrößert zu werden braucht.
Der Ringkörper 44D nach Fig. 12 ist ähnlich wie der Ring­ körper 44C nach Fig. 11 ausgelegt. Hierbei ist aber ein relativ dünner Schenkel 62 am Innendurchmesser hiervon ausgebildet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ver­ laufen drei bogenförmige Ansätze 63 aufeinanderzu, um eine durchgehende, kreisförmige Rippe zu bilden. Der dünne Schenkel 82 ist derart bemessen, daß er zwischen die Rippe und den Innendurchmesser der Ankerscheibe 42 im zusammen­ gebauten Zustand paßt. Wie bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform wird der Ringkörper 44D ausgesteift, ohne daß die axiale Länge größer wird oder die axiale Packungs­ größe größer zu werden braucht. Zusätzlich legt der ange­ formte Schenkel 82 den Ringkörper 44D derart fest, daß eine Extrusionsbewegung aufgrund von hohen Drehzahlen wirksam verhindert wird, welche gegebenenfalls auftreten könnte und zu einem Kompressionsverlust führen könnte. Hierdurch könnte das Schalldämpfungsvermögen des Ringkör­ pers vermindert werden.
Fig. 13 zeigt eine weitere, sechste bevorzugte Ausfüh­ rungsform eines Ringkörpers 44, welcher insbesondere mit 44E bezeichnet ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind Formgitteransätze mit 84 bezeichnet, welche ausgebil­ det werden, wenn der Ringkörper 44E hergestellt wird. Die­ ser Ringkörper 44E wird derart gegossen, daß Maschenansät­ ze beispielsweise aus Glasfasergittern über die Oberfläche des Ringkörpers selbst sich erstrecken. Der Ringkörper 44E gestattet eine verbesserte Herstellungsweise einer Anker­ anordnung. Insbesondere kann der Ringkörper 44E, welcher mit angeformten Gitteransätzen ausgebildet ist, in einer Spritzformkavität angeordnet werden, in welcher der stern­ förmige Körper 48 durch Ausformen mit der rohrförmigen Nabe 46 ausgebildet wird. Der Kunststoff (das heißt, das Material, aus welchem der sternförmige Körper 48 ausgebil­ det ist) fließt um die verlängerten Ansätze 84 und legt somit den Ringkörper 44E in der Nabenanordnung 40 insbe­ sondere in der Bahn 56 des sternförmigen Körpers 48 fest. Diese Unterbaugruppe, welche die Nabe 46, den sternförmi­ gen Körper 48 und den schalldämpfenden Ringkörper 44E aufweist, kann beispielsweise in eine Vernietungsstation eingebracht werden, und dann kann ein Festlegen an eine Ankerscheibe 42 vorgenommen werden, ohne daß hierbei der Herstellungsdurchsatz gedrosselt werden braucht. Ein wei­ terer Vorteil ergibt sich bei dem Ringkörper 44E aus schalldämpfendem Material hinsichtlich der korrekten Win­ kelausrichtung während der Montage und anschließend. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Vereinfachung des Montage­ vorganges und insbesondere wird eine korrekte Positionie­ rung des schalldämpfenden Ringkörpers 44E bei der Herstel­ lung sichergestellt. Auch lassen sich Ausrichtarbeiten für den Ringkörper 44 bezüglich der Nabenanordnung 40 vermei­ den, welche zu einer Produktionsgeschwindigkeitsreduzierung führen könnten.
Fig. 14 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Ringkörpers 44, nämlich eines Ringkörpers 44F, wel­ cher eine Klebstoffschicht 86 auf einer Seite hat. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird das Herstellungs­ verfahren einer Ankeranordnung erleichtert. Der Ringkörper 44F ist mit der klebenden Seite derart angeordnet, daß diese der Innenseite des sternförmigen Körpers 48 zuge­ wandt ist. Es sollte noch erwähnt werden, daß der Kleb­ stoff auch auf die Ankerseite des Ringkörpers 44E aufge­ bracht werden kann (nicht gezeigt). Auch kann der Kleb­ stoff auf den sternförmigen Körper 48 und/oder den Anker 42 mit gleicher Wirkung aufgebracht werden. Wiederum kann diese Unterbaugruppe dann beispielsweise in eine Vernie­ tungsstation eingebracht werden, und diese Unterbaugruppe kann fest mit der Ankerscheibe 42 verbunden werden, ohne daß die Durchsatzleistungen beim Herstellungsprozeß redu­ ziert zu werden brauchen. Wiederum wird der Ringkörper 44F in korrekter Ausrichtung und in der gewünschten Winkelpo­ sition relativ zu dem sternförmigen Körper der Nabenanord­ nung 40 bei der Montage gehalten.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert worden sind, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (17)

1. Ankeranordnung für ein selektives Einrücken und Ausrücken einer elektromagnetischen Kupplung, welche folgendes aufweist:
eine Nabe (46), welche eine Mittelachse hat;
einen sternförmigen Körper (48), welcher aus federnd nachgiebigem Kunststoffmaterial hergestellt ist, und einen Hülsenabschnitt (54), einen Bahnab­ schnitt (56) und eine Gelenkeinrichtung (51) hat, welche integral mit dem Hülsenabschnitt (54) und dem Bahnabschnitt (56) ausgebildet ist, um zu ermögli­ chen, daß der Bahnabschnitt (56) axial relativ zu dem Hülsenabschnitt (54) vor und zurück auslenkbar ist, wobei der Hülsenabschnitt (54) teleskopartig auf der Nabe (46) vorgesehen ist und gegenüber einer Drehbe­ wegung und axialen Bewegung relativ zur Nabe (46) festgelegt ist, und wobei der Bahnabschnitt (56) radial von dem Hülsenabschnitt (54) vorsteht;
eine ringförmige Ankerscheibe (42), welche aus einem Material hergestellt ist, welches eine relativ geringe magnetische Reluktanz hat, und die axial beabstandet von dem Bahnabschnitt (56) angeordnet ist;
einen Ringkörper (44) aus kompressiblem, schall­ dämpfendem Material, welches zwischen der Anker­ scheibe (42) um dem Bahnabschnitt (56) des sternför­ migen Körpers (58) angeordnet ist, wobei der Ringkör­ per (44) Faserstränge umfaßt; und
eine Einrichtung, welche die Ankerscheibe (42) und den sternförmigen Körper (48) miteinander fest verbinden und hierbei der Ringkörper (44) unter im wesentlichen konstanter axialer Kompression zwischen der Scheibe (42) und dem Bahnabschnitt (56) angeord­ net ist.
2. Ankeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ringkörper (44) ein elastomeres Material aufweist, und daß die Stränge Polyestermaterial aufweisen.
3. Ankeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stränge aus Polyester von einem Poly­ estergitter gebildet werden.
4. Ankeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß gewisse Stränge sich unter einem Winkel von etwa 45° schneiden.
5. Ankeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (44) elastomeres Material aufweist und die Stränge Glasfa­ sermaterial aufweisen.
6. Ankeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glasfaserstränge ein Glasfasergitter gebilden.
7. Ankeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bahnabschnitt (56) eine Mehrzahl von in Winkelrichtung beabstandeten Ansätzen (63) umfaßt, und daß der Ringkörper (44) eine entsprechende Anzahl von in Winkelrichtung beabstandeten Zungen (72) umfaßt, welche Schlitze bilden, welche derart bemes­ sen sind, daß sie die zugeordneten Ansätze (63) aufnehmen.
8. Ankeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnabschnitt (56) eine Mehrzahl von in Winkelrichtung beabstandeten Ansätzen (63) umfaßt, und daß der Ringkörper (44) elastomeres Material aufweist, und eine entsprechende von in Winkelrichtung beabstandeten Ausnehmungen (72), welche derart bemessen sind, daß sie die zugeordneten Ansätze (63) aufnehmen.
9. Ankeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnabschnitt (56) eine kreisförmige Rippe aufweist, und daß der Ringkörper (44) ein elastomeres Material aufweist und einen Außendurchmesserabschnitt und einen Innendurch­ messerabschnitt umfaßt, wobei der Ringkörper (44) ferner einen Ring umfaßt, welcher sich von wenigstens einem Innendurchmesserteil oder dem Außendurchmesser­ teil in die entsprechend entgegengesetzt gerichtete radialer Erstreckung des Ringkörpers (44) erstreckt.
10. Ankeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (44) ein elastomeres Material aufweist und einen Innen­ durchmesserabschnitt sowie einen Außendurchmesser­ abschnitt umfaßt, wobei der Innendurchmesserabschnitt radial und axial verläuft, um einen Schenkel (68) zu bilden, welcher im wesentlichen radial zwischen dem Hülsenabschnitt (54) und dem Innendurchmesser der Ankerscheibe (42) verläuft.
11. Ankeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnabschnitt (56) eine kreisförmige Rippe umfaßt und daß der Ringkörper (44) ein elastomeres Material aufweist sowie einen Innendurchmesserabschnitt und einen Außendurchmesserabschnitt umfaßt, wobei der Innen­ durchmesserabschnitt axial zur Bildung eines Schen­ kels (80) verläuft, welcher sich im wesentlichen radial zwischen der Rippe und einem Innendurchmesser der Ankerscheibe (42) erstreckt.
12. Verfahren zum Herstellen eines Ankeranordnung, welche eine Ankerscheibe, einen Ringkörper aus schalldämp­ fendem Material und eine Nabenanordnung umfaßt, welche einen Bahnabschnitt hat, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • (A) Ausbilden eines Ringkörpers aus schall­ dämpfendem Material mit einer integralen Montageein­ richtung;
  • (B) Befestigen des Ringkörpers an dem Bahn­ abschnitt der Nabenanordnung unter Einsatz der Montageeinrichtung;
  • (C) Komprimieren des Ringkörpers dadurch, daß die Ankerscheibe fest mit dem Bahnabschnitt der Nabenanordnung verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (A) gemäß folgenden Unterschritten durchgeführt wird:
Ausbilden eines Polyestergitters und eines Glasfasergitters, welche Formansätze haben, welche zur Bildung von Montageeinrichtungen vorstehen;
Anordnen eines Gitters in einer ersten Form; und
Einleiten eines elastomeren Materials in die erste Form, um hierdurch einen Körper auszubilden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt (B) nach den folgenden Unterschritten durchgeführt wird:
Anordnen des Ringkörpers in einer zweiten Form, welche derart gestaltet ist, daß die Nabenanordnung herstellbar ist, so daß die Formen in einem Bereich der zweiten Form zur Ausbildung des Bahnabschnitts verlaufen, und
Einbringen des Kunststoffmaterials in die Form, um die Nabenanordnung auszubilden, wobei die Form­ ansätze den Ringkörper fest mit dem Bahnabschnitt verbinden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (C) nach Maßgabe folgender Unterschritte ausgeführt wird:
Befestigen der Ankerscheibe an dem Bahnabschnitt der Nabenanordnung.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (B) nach Maßgabe der folgenden Unterschritte durchgeführt wird:
Aufbringen eines Klebstoffs zur Bildung der Montageeinrichtung auf einer Seite des Ringkörpers.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (B) gemäß folgenden Unterschritten durchgeführt wird:
Positionieren des Ringkörpers mit einer ge­ wünschten Winkelausrichtung relativ zu dem Bahn­ abschnitt, wobei die Klebstoffseite dem Bahnabschnitt zugewandt ist; und
Aufbringen einer Kontaktkraft auf eine Seite des Ringkörpers, welche der Klebstoffseite gegenüber­ liegt, um den Ringkörper fest mit dem Bahnabschnitt und der Ankeranordnung zu verbinden.
DE19908439A 1998-02-27 1999-02-26 Schalldämpfende Ankeranordnung für eine elektromagnetische Kupplung Withdrawn DE19908439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/032,572 US6194803B1 (en) 1998-02-27 1998-02-27 Sound damping armature assembly for an electromagnetic coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908439A1 true DE19908439A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=21865641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908439A Withdrawn DE19908439A1 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Schalldämpfende Ankeranordnung für eine elektromagnetische Kupplung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6194803B1 (de)
JP (1) JPH11280794A (de)
KR (1) KR100519028B1 (de)
DE (1) DE19908439A1 (de)
FR (1) FR2775503B1 (de)
GB (1) GB2339861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001229A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische polreibungskupplung oder polreibungsbremse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194803B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Warner Electric Technology, Inc. Sound damping armature assembly for an electromagnetic coupling
KR100650378B1 (ko) * 1999-12-30 2006-11-27 한라공조주식회사 압축기의 전자클러치용 디스크 및 허브 조립체
JP2002070892A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電磁クラッチおよび該電磁クラッチを備えた圧縮機
FR2818340B1 (fr) * 2000-12-20 2006-01-21 Denso Corp Embrayage electromagnetique
US6453892B1 (en) 2001-10-11 2002-09-24 Dana Corporation Constrained layer damped steel baffle
JP2005076684A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Sanden Corp 電磁クラッチ
JP2005233338A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Denso Corp 電磁クラッチ
DE102004026796A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
US20060091755A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Precise Automation, Llc Transverse flux switched reluctance motor and control methods
JP2006250204A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Sanden Corp 圧縮機の電磁クラッチ
KR100659223B1 (ko) * 2006-05-25 2006-12-19 쓰리에이기계(주) 마그네틱 클러치 풀리
DE202013002597U1 (de) * 2013-03-18 2013-03-26 Erwin A. Lang Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung
WO2014183061A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Eaton Corporation Electromagnetic clutch assembly
DE102013021084B3 (de) * 2013-12-18 2015-05-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremse mit Ankerscheibe und Elektromotor
US10127291B2 (en) * 2015-12-09 2018-11-13 Sap Se System to perform impact analysis of objects
US10989258B1 (en) * 2019-10-25 2021-04-27 The Hilliard Corporation Flexible armature plate for an electro-magnetic overrunning clutch
US11721466B2 (en) * 2021-02-22 2023-08-08 Byoung Sun CHOI Inner plunger of solenoid assembly for differential clutch of vehicle and manufacturing method thereof
US11682512B2 (en) * 2021-02-22 2023-06-20 Byoung Sun CHOI Inner plunger of solenoid assembly for differential clutch of vehicle and manufacturing method thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339861A (en) * 1939-01-17 1944-01-25 Brown Instr Co Measuring and control apparatus
US2775503A (en) * 1953-07-10 1956-12-25 Well Surveys Inc Multiple trace recorder
US4160498A (en) 1977-12-14 1979-07-10 Warner Electric Brake & Clutch Company Electromagnetic coupling
US4493407A (en) 1981-12-14 1985-01-15 Warner Electric Brake & Clutch Company Armature assembly for an electromagnetic clutch
JPS58149431A (ja) * 1982-02-26 1983-09-05 Mitsubishi Electric Corp 電磁クラツチ・ブレ−キの可動板
JPS59114632U (ja) * 1983-01-20 1984-08-02 三洋電機株式会社 受信機
JPS61127928A (ja) 1984-11-24 1986-06-16 Ogura Clutch Co Ltd 電磁連結装置
US4657124A (en) * 1985-10-09 1987-04-14 Dana Corporation Clutch brake noise suppressor
US4796728A (en) * 1986-05-05 1989-01-10 Austoft Inc. (U.S.A.) Brake noise reduction system
JPH0258120U (de) * 1988-10-24 1990-04-26
JPH0359530U (de) * 1989-10-13 1991-06-12
US5036964A (en) 1990-03-28 1991-08-06 Dana Corporation Armature assembly for an electromagnetic coupling
US5119915A (en) 1991-05-15 1992-06-09 Dana Corporation Electromagnetic coupling armature assembly with flux isolator springs
US5365388A (en) * 1991-09-13 1994-11-15 Iomega Corporation Disk drive constructed to isolate motor vibration
FR2684250B1 (fr) * 1991-11-27 1994-04-01 Merlin Gerin Systeme de distribution d'energie electrique de haute qualite.
US5150779A (en) 1992-01-14 1992-09-29 Dana Corporation Armature assembly for an electromagnetic coupling
US5289904A (en) * 1992-08-28 1994-03-01 Harrison Everett W Sound dampener for disk brakes
US5372228A (en) * 1993-03-04 1994-12-13 Dana Corporation Sound-damping armature assembly for an electromagnetic coupling
US5370209A (en) 1993-09-10 1994-12-06 Dana Corporation Electromagnetic coupling armature assembly adaptable to various types of hubs
JPH0968241A (ja) 1995-08-31 1997-03-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 電磁クラッチ
US5632366A (en) * 1996-03-13 1997-05-27 General Motors Corporation Electromagnetic clutch with improved torque cushion
US5642798A (en) 1996-03-22 1997-07-01 General Motors Corporation Electromagentic compressor clutch with combined torque cushion and armature cooling
JPH10115333A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Zexel Corp 電磁クラッチ
US6194803B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Warner Electric Technology, Inc. Sound damping armature assembly for an electromagnetic coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001229A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische polreibungskupplung oder polreibungsbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11280794A (ja) 1999-10-15
GB9904390D0 (en) 1999-04-21
FR2775503A1 (fr) 1999-09-03
GB2339861B (en) 2002-07-24
US6194803B1 (en) 2001-02-27
KR100519028B1 (ko) 2005-10-05
US6591477B1 (en) 2003-07-15
FR2775503B1 (fr) 2000-12-22
GB2339861A (en) 2000-02-09
KR19990072921A (ko) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908439A1 (de) Schalldämpfende Ankeranordnung für eine elektromagnetische Kupplung
DE4108975C2 (de) Ankeranordnung für eine selektiv erregbare und entregbare elektromagnetische Kupplung
DE102009010177B4 (de) Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren
DE69216587T2 (de) Rotor synchroner drehmaschinen
DE69012609T2 (de) Schwungradanordnung für einen Verbrennungsmotor.
DE4430995B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE69828132T2 (de) Ultra-lärmarmer Elektromotor zur Verwendung in Kraftfahrzeugen .
DE69401077T2 (de) Lärm-dämpfender Anker-Zusammenbau für eine elektromagnetische Kupplung
DE4404421B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102011000308A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP1488121A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehauseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
WO2022073547A1 (de) Stator für eine elektrische axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines stators und elektrische axialflussmaschine mit einem stator
DE69002307T2 (de) Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung.
EP3053253B1 (de) Elektromotor
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE19954325A1 (de) Elektrische Maschine zur Integration in einem Antriebsstrang sowie Antriebsstrang
DE10056342B4 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19938118A1 (de) Ankerverbindungsanordnung
EP1958314B1 (de) Sperrvorrichtung, getriebe-antriebseinheit beinhaltend eine solche sperrvorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer solchen getriebe-antriebseinheit
WO2014037370A1 (de) Drehelastische kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung sowie verfahren zur montage der kupplungsvorrichtung
DE10202814A1 (de) Aufhängung für einen Elektromotor, Elektromotor mit Aufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung
WO2019114857A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19704451B4 (de) Reibungsvorrichtung für Torsionsdämpfer
DE3406054A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19905075A1 (de) Lüfterrad, insbesondere zum Einsatz für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER ELECTRIC TECHNOLOGY, INC. (N.D.GES. D. STAA

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901