DE69400289T2 - Übergabevorrichtung für flüssiges Helium zwischen zwei Geräten unterschiedlichen Potentials - Google Patents

Übergabevorrichtung für flüssiges Helium zwischen zwei Geräten unterschiedlichen Potentials

Info

Publication number
DE69400289T2
DE69400289T2 DE69400289T DE69400289T DE69400289T2 DE 69400289 T2 DE69400289 T2 DE 69400289T2 DE 69400289 T DE69400289 T DE 69400289T DE 69400289 T DE69400289 T DE 69400289T DE 69400289 T2 DE69400289 T2 DE 69400289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid helium
metal tube
connecting means
insulating connecting
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400289D1 (de
Inventor
Christian Cottevieille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
GEC Alsthom Electromecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom Electromecanique SA filed Critical GEC Alsthom Electromecanique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69400289D1 publication Critical patent/DE69400289D1/de
Publication of DE69400289T2 publication Critical patent/DE69400289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/34Cable fittings for cryogenic cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rohrleitungen, die eine an Hochspannung angeschlossene Tiefsttemperaturanlage ausgehend von einem auf Erdpotential liegenden Heliumreservoir oder einem Heliumgasverflüssiger speist, und insbesondere eine Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei Geräten, die sich auf unterschiedlichen Potentialen befinden.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Transfer von flüssigem Helium enthalten metallische Rohrleitungen bestehend aus zwei koaxialen Rohren, wobei das innere Rohr das flüssige Helium transportiert, während das äußere Rohr mit Hilfe von Vakuum die thermische Isolierung der das flüssige Helium transportierenden Rohrleitung sichert.
  • Die beiden Rohre sind an Endstücke über vakuumdichte Schweißnähte angeschlossen.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Transfer von flüssigem Helium sind ungeeignet für die Speisung von Tiefsttemperatureinrichtungen, die an eine hohe Spannung angelegt sind, ausgehend von einem Reservoir für flüssiges Helium oder einem Heliumverflüssiger, der auf Erdpotential liegt.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei auf unterschiedlichem Potential liegenden Geräten diesen Nachteil zu beheben.
  • Ein anderes Ziel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei auf unterschiedlichem Potential liegenden Geräten ist es, die elektrische Isolierung bei der Speisung mit flüssigem Helium zwischen der auf Hochspannung liegenden Tiefsttemperatureinrichtung und dem Reservoir für flüssiges Helium oder dem Heliumverflüssiger zu gewährleisten, der auf Erdpotential liegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei auf unterschiedlichem Potential liegenden Geräten,
  • - mit einem ersten und einem zweiten Endstück,
  • - mit einem ersten und einem zweiten End-Metallrohr,
  • - mit einem ersten und einem zweiten inneren Metallrohr zum Transport von flüssigem Helium,
  • - mit inneren isolierenden Verbindungsmitteln,
  • - mit äußeren isolierenden Verbindungsmitteln, auf deren Umfang Rippen angebracht sind,
  • - und mit einer Pumpleitung.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei auf unterschiedlichem Potential liegenden Geräten so ausgebildet, daß
  • - die Enden des ersten inneren Metallrohrs zum Transport von flüssigem Helium ins Innere des ersten End-Metallrohrs bzw. ins Innere eines der Enden der inneren isolierenden Verbindungsmittel eindringen,
  • - die Enden des zweiten inneren Metallrohrs zum Transport von flüssigem Helium ins Innere des zweiten End-Metallrohrs und ins Innere des anderen Endes der inneren isolierenden Verbindungsmittel eindringen,
  • - die zweiten äußeren isolierenden Verbindungsmittel, auf deren Umfang sich die Rippen befinden, mit ihren beiden Enden die beiden End-Metallrohre umspannen,
  • - die beiden Endstücke mit dem ersten bzw. dem zweiten End- Metallrohr fest verbunden sind,
  • - und daß die Pumpleitung an einem der Metallrohre am Ende angebracht ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium besteht in der Möglichkeit, ohne Schwierigkeiten an die bekannten Reservoirs für flüssiges Helium oder Heliumverflüssiger angepaßt werden zu können.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium liegt in der Möglichkeit der Demontage mit üblichen Methoden, wenn der Transfer von flüssigem Helium nicht notwendig ist oder bei einem Schaden, ohne daß größere Interventionen an der Anlage erforderlich wären. Einen solchen Vorteil weisen beispielsweise nicht die Vorrichtungen zum Transfer von flüssigem Helium auf, die von F. Schauer in der Zeitschrift Cryogenics, Dezember 1981, Seiten 735 bis 739 und von J. Gerhold in der Zeitschrift Cryogenics, Februar 1984, Seiten 73 bis 82 beschrieben sind.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium werden nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt im Längsschnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform, die in der einzigen Figur gezeigt ist, enthält die Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei auf unterschiedlichen Potentialen liegenden Geräten ein erstes und ein zweites Endstück 1 und 2, ein erstes und ein zweites End- Metallrohr 3 bzw. 4, ein erstes und ein zweites inneres Metallrohr 5 bzw. 6 zum Transfer von flüssigem Helium, innere isolierende Verbindungsmittel 7, äußere isolierende Verbindungsmittel 8, die von Rippen 9 umgeben sind, und eine Pumpleitung 10.
  • Die beiden Endstücke 1 und 2 sind mit dem ersten bzw. zweiten End-Metallrohr 3 bzw. 4 fest verbunden.
  • Die End-Metallrohre 3 und 4 bewirken die thermische Isolierung des ersten und des zweiten inneren Metallrohrs 5 bzw. 6 zum Transport des flüssigem Heliums.
  • Die Enden des ersten inneren Metallrohrs 5 zum Transport von flüssigem Helium dringen einerseits in das erste End-Metallrohr 3 und andererseits in eines der Enden der inneren isolierenden Verbindungsmittel 7 ein.
  • Die Enden des zweiten inneren Metallrohrs 6 zum Transport von flüssigem Helium dringen einerseits in das zweite End-Metallrohr 4 und andererseits in das andere Ende der inneren isolierenden Verbindungsmittel 7 ein.
  • Die äußeren isolierenden Verbindungsmittel 8, die von den Rippen 9 umgeben sind, umschließen mit ihren beiden Enden das erste bzw. das zweite End-Metallrohr 3 bzw. 4.
  • Die Pumpleitung 10 ist an eines dieser End-Metallrohre 3 und 4 angeschlossen.
  • Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Endstücke 1 und 2 durch eine vakuumdichte Verschweißung mit je einem der End-Metallrohre 3 und 4 fest verbunden.
  • Die beiden Endstücke 1 und 2 sind vorzugsweise komplementär. Das erste Endstück 1 wird beispielsweise in ein an Masse liegendes Reservoir für flüssiges Helium oder eine Heliumverflüssigungsanlage (nicht dargestellt) hineingesteckt. Das zweite Endstück 2 ist dann beispielsweise an einen auf Hochspannung liegenden Kryostaten (nicht dargestellt) gekoppelt.
  • Die beiden End-Metallrohre 3 und 4 sind über die äußeren isolierenden Verbindungsmittel 8 von im allgemeinen zylindrischer Form miteinander verbunden.
  • Das erste und das zweite End-Metallrohr 3 und 4 bestehen beispielsweise aus rostfreiem Stahl des Typs 304L und besitzen Innen- bzw. Außendurchmesser von 23 bzw. 35 mm.
  • Die beiden inneren Metallrohre 5 und 6 zum Transport von flüssigem Helium sind beispielsweise aus rostfreiem Stahl vom Typ 304L und besitzen einen Innendurchmesser von 6 mm und einen Außendurchmesser von 8 mm.
  • Die inneren isolierenden Verbindungsmittel 7 sind beispielsweise allgemein rohrförmige Körper aus Aluminiumoxid. Beispielsweise beträgt die Länge der inneren isolierenden Verbindungsmittel 7 etwa 400 mm.
  • Die äußeren isolierenden Verbindungsmittel 8 ergeben sich durch eine in ein Harz eingebettete Wicklung von Glasfasern.
  • Die äußeren isolierenden Verbindungsmittel 8 und die Rippen 9 auf dem Umfang dieser Mittel stellen also einen Verbundisolator 8, 9 dar.
  • Beispielsweise beträgt die Länge des Verbundisolators 8, 9 etwa 620 mm für eine Spannung von 63 kV. Diese Länge hängt von der auszuhaltenden Spannung ab.
  • Die Rippen 9 auf dem Umfang der äußeren isolierenden Verbindungsmittel 8 sind beispielsweise aus Elastomer. Ihre Aufgabe ist es, die Lecklinie zu verlängern.
  • Beispielsweise beträgt der Längsabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rippen 9 etwa 130 mm.
  • Der Pumpanschluß 10 befindet sich in hinreichendem Abstand vom Ende des Verbundisolators 8,9, so daß er sich in einer Zone befindet, in der das elektrische Feld sehr schwach ist.
  • Ein Sperrventil und Pumpmittel (nicht dargestellt) sind am Ende der Pumpleitung angebracht.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die inneren isolierenden Verbindungsmittel 7, die die beiden inneren Rohre 5 und 6 zum Transport von flüssigem Helium elektrisch gegenseitig isolieren, aus einer Metallkeramikverbindung in Rohrform. Diese Metallkeramikverbindung kann aus Aluminiumoxid oder einem beliebigen anderen entsprechenden Material sein.
  • Der Verbundisolator 8, 9, der die beiden Metallrohre 3 und 4 am Ende elektrisch gegeneinander isoliert, besteht aus einem Rohr mit Glas und Epoxyharz, das sich durch Aufwickeln einer Glasfaser ergibt. Die Rippen 9 sind aus Elastomer und sind auf die äußeren isolierenden Mittel 8 beispielsweise durch Aufspritzen aufgebracht.
  • Die Vakuumdichtheit dieser Verbindungen wird durch bekannte Techniken gewährleistet.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform werden die äußeren isolierenden Mittel 8 auch von einer Metallkeramikverbindung gebildet.
  • Schließlich kann es je nach der Höhe der Spannung günstig sein, nicht dargestellte Schutzarmaturen zu verwenden, die den Lichtbogen des Verbundisolators 8, 9 im Fall eines Überschlags von der Anlage entfernen. Beispielsweise sind diese Armaturen für eine Spannung von 63 kV auf das Hochspannungsende der Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium begrenzt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei auf unterschiedlichem Potential liegenden Geräten,
- mit einem ersten und einem zweiten Endstück (1, 2),
- mit einem ersten und einem zweiten End-Metallrohr (3, 4),
- mit einem ersten und einem zweiten inneren Metallrohr (5, 6) zum Transport von flüssigem Helium,
- mit inneren isolierenden Verbindungsmitteln (7),
- mit äußeren isolierenden Verbindungsmitteln (8), auf deren Umfang Rippen (9) angebracht sind,
- und mit einer Pumpleitung (10).
2. Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium zwischen zwei auf unterschiedlichem Potential liegenden Geräten nach Anspruch 1,
- wobei die Enden des ersten inneren Metallrohrs (5) zum Transport von flüssigem Helium ins Innere des ersten End- Metallrohrs (3) bzw. ins Innere eines der Enden der inneren isolierenden Verbindungsmittel (7) eindringen,
- wobei die Enden des zweiten inneren Metallrohrs (6) zum Transport von flüssigem Helium ins Innere des zweiten End- Metallrohrs (4) und ins Innere des anderen Endes der inneren isolierenden Verbindungsmittel (7) eindringen,
- wobei die zweiten äußeren isolierenden Verbindungsmittel (8), auf deren Umfang sich die Rippen (9) befinden, mit ihren beiden Enden die beiden End-Metallrohre (3, 4) umspannen,
- wobei die beiden Endstücke (1 und 2) mit dem ersten (3) bzw. dem zweiten End-Metallrohr (4) fest verbunden sind,
- und wobei die Pumpleitung (10) an einem der End-Metallrohre (3, 4) angebracht ist.
DE69400289T 1993-06-08 1994-06-03 Übergabevorrichtung für flüssiges Helium zwischen zwei Geräten unterschiedlichen Potentials Expired - Fee Related DE69400289T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9306841A FR2706196B1 (fr) 1993-06-08 1993-06-08 Dispositif de transfert d'hélium liquide entre deux appareils à des potentiels différents.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400289D1 DE69400289D1 (de) 1996-08-14
DE69400289T2 true DE69400289T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=9447867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400289T Expired - Fee Related DE69400289T2 (de) 1993-06-08 1994-06-03 Übergabevorrichtung für flüssiges Helium zwischen zwei Geräten unterschiedlichen Potentials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5440888A (de)
EP (1) EP0629811B1 (de)
AT (1) ATE140308T1 (de)
CA (1) CA2125265A1 (de)
DE (1) DE69400289T2 (de)
DK (1) DK0629811T3 (de)
ES (1) ES2089890T3 (de)
FR (1) FR2706196B1 (de)
GR (1) GR3021130T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745416A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Gec Alsthom Electromec Amenee de courant haute tension mixte
FI104283B1 (fi) * 1996-06-11 1999-12-15 Nanoway Oy Laimennusjäähdytinlaitteisto
FR2903243B1 (fr) * 2006-06-29 2008-10-03 Nexans Sa Structure de traversee electrique pour element supraconducteur
WO2014141003A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Koninklijke Philips N.V. Reduced-gas-flow electrical leads for superconducting magnet system
US9863176B2 (en) 2014-07-30 2018-01-09 Amesbury Group, Inc. Carrier and bracket assembly for window balance

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980448A (en) * 1958-03-24 1961-04-18 Beech Aircraft Corp Connector for joining pipelines having outer jacket insulation in continuously insulated relation
US2981278A (en) * 1958-05-02 1961-04-25 Bergson Gustav Vaporizing valve
DE1528919A1 (de) * 1964-05-14 1970-04-30 Max Planck Gesellschaft Vakuummantelheber fuer tiefsiedende Fluessigkeiten
US3386256A (en) * 1966-08-24 1968-06-04 Isotopes Inc Flexible heat-conducting mount
US3433028A (en) * 1966-09-02 1969-03-18 Air Prod & Chem Cryogenic fluid conveying system
US3466806A (en) * 1966-11-21 1969-09-16 Grand Rapids Hardware Mfg Co Balance structure for windows and the like
US3706208A (en) * 1971-01-13 1972-12-19 Air Prod & Chem Flexible cryogenic liquid transfer system and improved support means therefor
NL7214296A (de) * 1972-10-21 1974-04-23
US3945215A (en) * 1974-02-14 1976-03-23 Cryogenic Technology, Inc. Low-loss, fluid helium transfer line suitable for extended lengths
US4011732A (en) * 1974-02-14 1977-03-15 Helix Technology Incorporated Heat-stationed bayonet connector for cryogenic fluid lines
US3992169A (en) * 1975-04-18 1976-11-16 Cryogenic Technology, Inc. Refrigerated cryogenic envelope
US3986341A (en) * 1975-04-18 1976-10-19 Cryogenic Technology, Inc. Low heat-leak cryogenic envelope
FR2382641A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Perfectionnements aux dispositifs de transfert d'helium entre une machine frigorifique et le rotor d'une machine electrique tournante a enroulement rotorique supraconducteur
DE3234476A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel
US4538277A (en) * 1982-09-29 1985-08-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Inductive gas line for pulsed lasers
US4667390A (en) * 1984-12-19 1987-05-26 Union Carbide Corporation Vacuum insulation system method of manufacture
US4745760A (en) * 1987-07-21 1988-05-24 Ncr Corporation Cryogenic fluid transfer conduit
US5072591A (en) * 1989-10-17 1991-12-17 Hypres Incorporated Flexible transfer line exhaust gas shield
DE4017213C1 (de) * 1990-05-29 1991-05-23 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten, De
US5131429A (en) * 1991-08-15 1992-07-21 Janis Research Company, Inc. Fluid injector assembly
US5347251A (en) * 1993-11-19 1994-09-13 Martin Marietta Corporation Gas cooled high voltage leads for superconducting coils

Also Published As

Publication number Publication date
US5440888A (en) 1995-08-15
CA2125265A1 (fr) 1994-12-09
DK0629811T3 (da) 1996-08-05
GR3021130T3 (en) 1996-12-31
EP0629811B1 (de) 1996-07-10
ES2089890T3 (es) 1996-10-01
FR2706196A1 (fr) 1994-12-16
FR2706196B1 (fr) 1995-07-13
EP0629811A1 (de) 1994-12-21
ATE140308T1 (de) 1996-07-15
DE69400289D1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738733C1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
AT202208B (de) Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel.
DE3933115A1 (de) Fluessigkeitsdichtes anschlussstueck fuer flexible nichtmetallische leitungen und flexible nichtmetallische rohrleitungen
DE2058971C3 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungsdruckkabel
DE69400289T2 (de) Übergabevorrichtung für flüssiges Helium zwischen zwei Geräten unterschiedlichen Potentials
DE10346290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochfrequenzkoaxialverbindungen
DE2316123C2 (de) Vakuumisoliertes Kryokabel
EP0165463A1 (de) Anordnung einer Schlauchhülse an einem Kanalkörper eines Fluidaggregates
DE4319682A1 (de) Isolator mit internem Verbindungskanal
DE19605979C2 (de) Strom-tragfähiges Verbindungselement für Rohrleitungen einer gasisolierten Schaltanlage
WO2013034350A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE2130692B2 (de) Tieftemperaturkabel
DE1750116A1 (de) Loesbare Schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen schraubenlinigenfoermig gewellten Rohren bestehendes Rohrsystem
CH589249A5 (en) Overlapping expanded pipe joint - has foam liner for outer tube with flange enclosing expanded bush
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE19512837C2 (de) Verbindungselement für in Kabelkanäle verlegte Rohre
EP3402000B1 (de) Vorrichtung zur verbindung supraleitender kabel
DE2525693A1 (de) Verbindung fuer schutzummantelungen
DE29511828U1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Meßwandleranschluß
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE965863C (de) Rohrverbinder
DD225563A1 (de) Dreileiter-kabeleinfuehrung in ein unter druck stehendes rohrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee