DE1528919A1 - Vakuummantelheber fuer tiefsiedende Fluessigkeiten - Google Patents

Vakuummantelheber fuer tiefsiedende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1528919A1
DE1528919A1 DE19641528919 DE1528919A DE1528919A1 DE 1528919 A1 DE1528919 A1 DE 1528919A1 DE 19641528919 DE19641528919 DE 19641528919 DE 1528919 A DE1528919 A DE 1528919A DE 1528919 A1 DE1528919 A1 DE 1528919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation protection
tube
heat exchanger
vacuum
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641528919
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Publication of DE1528919A1 publication Critical patent/DE1528919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0358Pipes coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Description

4939
3ο,Juli 1968
Dr.Ki-my
Neue Seite 1 ■ ..*"'V'.!:',:?" rl.t«»/:
Vakuummantelheber für tiefsiedende Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Vakuummantelheber für tiefsiedende Flüssigkeiten·
Tiefsiedende Flüssigkeiten, wie Stickstoff, Wasserstoff oder Helium, werden mit Hilfe von Vakuummantelhebern vom Verflüssiger in Vorratskannen und aus diesen zum Verbraucher umgefüllt. Ein Vakuummantelheber besteht aus einem flüssigkeitsführenden Innenrohr, welches von einem Mantelrohr umschlossen ist· Der Raum zwischen Mantelrohr und Innenrohr ist evakuiert. Die durch Wärmeeinstrahlung bedingte Wärmezufuhr zum flüssigkeitsführenden Innenrohr des Hebers verursacht VerdampfungsVerluste, die beim Überhebern grösserer Mengen flüssigen Kältemittels bzw. beim Dauerbetrieb, wie er beispielsweise bei Verdampferkryostaten gegeben ist, insbesondere bei Helium wegen dessen kleiner Verdampfungswärme beträchtlich sein können. Wegen der hohen Verflüssigungskosten für Helium ist also die Wärmezufuhr zum flüssigkeitsführenden Innenrohr eines Vakuummantelhebers so klein wie möglieh zu halten.
Eine Verminderung der eingestrahlten Wärmemenge lässt sich erreichen, indem man Vakuummantelrohr und Innenrohr aufden einander zugekehrten Oberflächen poliert oder in den Vakuumraua Jpj Superisolierungen einführt· Beide Hasenahmen ergeben zwar m einen' gewissen Erfolg, reichen aber für viele Anwendung»fälle -» nicht; aus. Insbesondere haben Superiolierungen häufig den -^ Nachteil, durch Nachgasen das Vakuum in nicht zulässige» Maße zm verschleoht«m
Ee wurde auch schon vorgetchlagen, ein· Heberleitung für siges Helium mit flüeiigem Stickstoff zu kühlen. Der Vakuumraura des Heber· wird hier mit ein·» ptm&mms
1528S19
gefüllt und das Vakuummantelrohr wird durch einen aussen liegenden, von flüssigem Stickstoff durchströmten Wärmeaustauscher kalt gehalten. Diese Methode hat den Nachteil, dass ein zweites Kältemittel zur Kühlung des Hebers benötigt wird. Darüber hinaus muss der Vakuummantelheber mit einer dicken Isolationsschicht umgeben werden, wenn Aneisen von aussen vermieden werden soll. Dadurch wird der Heber so unhandlich, dass die Methode für viele Fälle nicht anwendbar ist.
Zur Verbesserung der bisher bekannten Vorrichtungen wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, in einem Vakuummantelheber für tiefsiedende Flüssigkeiten innerhalb eines Vakuummantelrohres ein fltissigkeitsführendes Innenrohr mit einem gegenüber dem Innenrohr wärmeisolierten Strahlungsschutzrohr zu umgeben und an diesem Strahlungsschutzrohr ein Wärmeaustauscherelement anzuordnen, welches an das Gasaustrittsrohr des Verbrauchergefässes angeschlossen ist« Weiter ist vorgesehen, dass als Strahlung schutzrohr ein auf der Aussenseite poliertes Kupferrohr und als Wärmeaustauscherelement ein Kupferrohr verwendet wird, an welches an beiden Enden je ein kurzes Rohrstück aus schlecht wärmeleitendem Material angesetzt ist und dass sich die Lötverbindung zwischen dem Wärmeaustauscherelement und dem Strahlungs schutzrohr über einen Längenbereich, vorzugsweise über den überwiegenden Längenbereich des rohrförmigen Wärmeaustauscherelementes erstreckt.
Ein im Vakuumraum des Hebers angeordnetes gekühltes Strahlungsschutzrohr, welches das flussigkeitsführende Innenrohr umgibt, vermindert die VerdarapfungsVerluste beim Oberhebern flüssiger Kältemittel beträchtlich« Dies wird durch einen Vergleich der: durch Strahlung vom Vakuummantelrohr (bisher üblicher Heber) bftw· vom gekühlten Strahlungsschutz, (erfindungsgemässe** Heber) zum Innenrohr gelangenden Wärmemengen deutlich (für die Abschätzung wurden für das Emissionsvermögen die Werte Sc » O93 und£, matt * °·25* **ne Heberlänge von X m und im Fall des gekühlten Hebers die in Fig. 1 b gezeigte Anordnung der Rohre zugrunde gelegtI)
0098 18/0729
BAD
8 9.1 9
Μ· *~) wm
\ Pemperatur
äes Urnen-
pohrs
Temperatur
des Vakuum
mantels bzw.
Strahlungs
schutzes
7~X7
durch Strah
lung über
tragene
Wärme (Q)
/koal/hj7
-Λ . loo
^A
2,92 10 "2 1,33
üblicher ■■
Vakuumman-
te Hieber
(A)
4,2 293 0,219 100 0,7 10"5 0,3
Vakuumman-
tG!heber
mit gekühl
tem Strah
lungsschutz
(B)
4,2 100
4,2 70
Die Kühlung des Strahlungsschutzrohres kann auf rationellste Weise durchgeführt werden, indem der noch relativ große Kälteinhalt des aus dem Verbrauchergefäß abdampfenden gasförmigen Kältemittels ausgenutzt wird. Bei der Konstruktion des Wärmeaustauscherelementes ist zu beachten, daß auf dem Wege über dieses Element keine Wärme in das Vorratsgefäß für das flüssige Kältemittel gelangen darf. Dies ist durch den Einbau schlecht wärmeleitender Zwischenstücke an den Enden des Wärmeaustauseherelementes zu erreichen. . f
In vielen Fällen, insbesondere bei Anwendung des Verdampfer- ; prtßips· zur Erzeugung tiefer Temperaturen> wird in der Tieftemperaturtechnik das V3?orratsgefäß für das flüssige Kältemittel mit einem ständig darin verbleibenden Heber mit Absperrventil und Kupplung ausgerüstet^^in. welchejoi^d^inn die zu den verschiedenen Verbrauchern führenden, Anschluj&ebejr eingekuppelt werden können, in einem solchen Fa^'isiiies^Mclitiimöglich, in den
009818/0729
4939
Vakuummantel des zum Verbraucher führenden Hebers, wie bisher üblich, auf der dem'Vorratsgefäß zugekehrten Seite etwas Aktivkohle zur Verbesserung des Vakuums einzubringen. Im Gegenteil würde hier die Aktivkohle als unerwünschte Wärmebrücke zwischen dem hier nicht im flüssigen.-Helium, sondern in der Kupplung befindlichen und daher warmen Vakuummantel und dem flüssigkeitsführenden Innenrohr wirken. Um auch einen solchen Heber mit der zur Vakuumverbesserung bewährten Aktivkohle ausrüsten zu können, wird zweckmässig die Kohle in einem siebartigen Behälter untergebracht, welcher entweder am flüssigkeitsführenden Inrienrohr oder, wo dies nicht möglich ist, an der kältesten Stelle des gekühlten Strahlungsschutzes anzubringen ist.
Gegenüber den bisher bekannten und gebräuchlichen Vorrichtungen hat ein Vakuummantelheber mit abgasgekühltem Strahlungsschutz den Vorteil, daß die Wärmeeinstrahlung zum flüssigkeitsführenden Innenrohr erheblich vermindert ict . Damit ergeben sich Einsparungen von flüssigem Kältemittel, die insbesondere bei Helium (ca. DM 75.— pro Liter Flüssigkeit) zu erheblichen finanziellen Einsparungen führen können. Einen Fortschritt stellt auch die Kühlung des Strahlungsschutzes im Heber mit dem ohnehin anfallenden Kaltgas aus dem Verbraucher gegenüber der bekannten Kühlung des Vakuummantels mit einem Hilfskältemittel dar. Es entfällt die Bereithaltung und Handhabung des Hilfskältemittels und auch hiermit ist eine Kosteneinsparung verbunden. Die vakuumdichte Ausführung des Hebers mit gekühltem Strahlungsschutz ist nicht schwieriger als beim normalen Heber, so daß auch beim Einbau des Strahlungsschutzes die Eigenschaften des üblichen Hebers hinsichtlich Güte und Erhaltung des Vakuums in vollem Umfang bestehen blei ben. Auf die Vorteile, die durch die Einführung des Hebers mit abgasgekühltem Strahlungsschutz für spezielle Anwendungsfälle gegeben sind, wird im einzelnen bei der Beschreibung der. Anwendungsbe^spiele hingewiesen.
0 0 981 8/0-7.29
In den Zeichnungen sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen;
Figur la einen Vertikalschnitt durch einen Vakuummantelheber mit abgas gekühlt em Strahlungsschutz -} -
Figur Ib zwei Horizontalschnitte durch den Vakuummantelheber mit abgasgekühltem Strahlungsschutz,
Figur 2 die schematische Schnittzeichnung eines als Verbindung zwischen Verflüssiger und Vorratsgefäß dienenden Hebers mit abgasgekühltem Strahlungsschutz, -
Figur 3 die schematische Schnittzeichnung eines als Verbindung zwischen einem Vorratsgefäß und einem Flüssigkeitskyostaten dienenden Hebers mit abgas gekühlt; em Strahlungsschutz.
Wie aus Fig. la.ersichtlich ist, besteht der Heber aus dem flüssigkeitsführenden Innenrohr 1, welches auf der ganzen Länge von dem teilweise verjüngten, teilweise zu einer Dose aufgeweiteten Vakuummantelrohr 2 umgeben ist. In dem aus dem Vorratsgefäß oder der HeberkuSplung herausragenden Teil des Hebers ist das Innenrohr 1 von einem innerhalb des Vakuummantels 2 angeordneten Strahlungsschutzrohr 3 umgeben. An das Strahlungsschutzrohr 3 (Cu) ist ein Wärmeaustauscherrohr 4 aus gut wärmeleitendem Material (Cu) auf nahezu der ganzen Länge angelötet» Lediglich die beiden nach aussen mündenden Enden und 42 des Wärmeaustauscher 4, von denen das Ende 41 in der in Fig. la enthaltenden Teilschnittzeichnung des um 90° gedrehten Hebers zu erkennen ist, bestehen aus einem schlechtwärmeleitendem Material (Edelstahl) und stehen nicht in wärmeleitendem Kontakt mit dem Strahlungsschutzrohr 3· Damit ist sichergestellt, daß weder über das mit dem Plansch 5 an die nicht gezeigte, zum Rückgewinnungssystem führende Abgasleitung angeschlossene Endstück 42 des Wärmeaustauschers 4 Wärme von ausen zum .Strahlungsschutz 3 gelangen kann, noch über das an : den nichtgezeigten Verbraucher angeschlossene Endstück 41 des Wärmeaustauschers 4 Wärme vom Strahlungsschutz 3 zum Verbrau chor gelangen kann.1 Auf der dem Verbraucher zugekehrt&n
'-■.■;■■'. ' κ- >
9-011/0729
1528S19
Seite des Hebers ist an das Ende des Strahlungsschutzrohres 3 welches an dieser Stelle am kältesten ist, ein Sieb β angesetzt, welches Aktivkohle enthält. Die auf der Saite des Verbrauchers auf den verjüngten Teil de.-: VakuunWtels 2 aufgesetzten Dichtungsmanschetten 7 bewirkenj, daß das in den. -,Verbrai.
DexspaeL oweise
einströmende Kältemittel zunächst den Verbraucher ( / Verdampf erkryostat) durchströmt und dann in den Wärmeaustaurcher des Hebers gelangt, und nicht im "Kurzschluß" unter Umgehung des Verbrauchers direkt vom Austritt aus dem Inn3nrohr 1 in den Wärmeaustauscher 4 gelangen kann.
Die Lage der Rohre 1, 2, 3 und 4 ine.-nander ist aus den :'n Pig. Ib enthaltenden Schnitten A-B u:id C-D ersichtlich, <. .i-e den in Fig. la eingezeichneten Schnittlinien mit gleicher Bezeichnung entsprechen. Schnitt A-B ζ ;igt außerdem die verschieden geformten, aus dünnem Edelstahlb .ech bestehenden Abs" andsstücke 8 und ".9> mit denen die Rohre ., 2, 3 und 4 ineinander zentriert sind. Es wird so eine hinriichend stabile Halterung der Rohre ineinander erreicht, ohne laß Wärme von einem !.ohr zum anderen gelangt, wo dies nicht e 'wünscht ist. Schnitt· C-D zeigt das Sieb β in der Aufsicht.
Die schematische Darstellung in Fig. 2 zeigt als Anwendungsbeispiel einen als Verbindung vom Verflüssiger 10 zum Vorratsgefäß 11 dienenden Heber mit abgasgekühltem Strahlungsschutz.-Er ist in den Verflüssiger mittels d :r Ringverschraubung 12 und in das mit einem elastischen AnS'ihlußstück 13 ausgerüstete Vorratsgefäß 11 "mittels der-Ringver.s ihraübung 14 gasdicht eingesetzt. Üblicherweise ist das Vorra .sgefäß 11 über die mit einer Gummiblase 15 versehene Abgas! -itung 16 an die zum Gasbehälter führende, .nicht gezeichnete Abgasleitung des Rüokgewinnungssystems angeschlossen. Bei Vorwendung eines abgas;-gekühlten Hebers muß diese Leitung j;doch durch das Vent:,1 1-7 verschlossen werden.
Die s chemat is ehe Darstellung in Fig» 3 zeigt als weiterer; •Anwendungsbeispiel einen abgasgekühl en Heber zur kontinuier-
10/^729 BAD ORIGINAL
lichen Nachfüllung eines unto? vermindertem Druck friedenden
Kältemittelbades bzw. speziell Heliumbades. Der Heber ist wiederum mittels üblicher., hier nicht eingezeichneter Dichtungselement ο einerseits in das Vorratsgefäß 11 für das flüssige· Kältemittel bzw.. Helium, andererseits in den Flüssigkeitskryostaten 18 gasdicht eingesetzt. Die Abgasleitung 16 des Vorratsgefässes 11 ist in diesem Fall über den Flansch 19 an den nicht gezeigten Gasbehälter angeschlossen. DJe Kühlung des Hebers erfolgt mit dem im Kryostaten 18 anfallenden Kaltgas. Um das im Flüssigkeits'-.ryostaten 18 enthaltene Kältemlttelbsw. Heliumbad unter vermindertem Druck sieden zu lassen, wodurch bekanntlich die Temperatur des Bades unter die normale Siedetemperatur abgesenkt werden kann ^ muß das anfal]ende Gas abgepumpt "werden. Der Wärmeaustauscher 4 des Hebers ist al nein diesem "^aIl über den Flansch 5 an eine nicht gezeichnete Vakuumpumpe anzuschließen ^-Der Wärmeaustauscher 4 mnR dementsprechend so dimensioniert serri,. daß der erforderl ehe Unterdruck üb■-r dem Flüssigkeitsbnd ?m Kryostaten lS erzeugt werden kann. Das flüssigkeitsführende Tnnenrohr 1 des Hebers ist hier auf der Austrittsseite für d.'e Flüssigkeit-, d.h. der in den Kryostaten einmündenden Seite mit einem von aussen betätigbaren Ventil 20 ausgerüstet, welches die Möglichkeit bietet, das aus dem Vorratsgefäß 11 mit der normalen Siedetemüeratur entnommene flüssige Kältemittel bzw. Helium unter Entspannung und damit Abkühlung in den Kryostaten 18 einzufüllen.
Die Verwendung ej'ncs abgasgekühlten Hebers bietet für den in Fig. J dargestellten Fall der kontinuierlichen Nachfüllung von unter vermindertem Druck siedenden Flüssigkeitsbädern, speziell Heliumbädern, große Vorteile. Da die Verdampfung von Kältemittel innerhalb des Hebers durch die Kühlung weitestgehend unterdrückt wird, enthält" die zum Entspannungsventil gelangende FTüssigkeit weit weniger C-as, als dies bei Verwendung eines üblichen Vakuummantelhebers der Fall wäre. Beim Nachfüllen von Flüssigkeit durch ο in Entspannungsventil. In einen unter vermindertem Druck stehenden Kryostaten ist aber der ^asanteil in der zum Entsnannungsventil gelangenden r''lüsalgke"jt .im Hinblick auf die W-rtschaftlicbkoit des Vorfai'^onn von-entscheidender Bedeutung. Ein--zu. hoher '!annnto'T orrjalwert nämlicl] die Trennung von Gas und Flüs- :ij.-:ko1\ v. ar.·,, rT. ρ ßnisp&nnung. 00981*8/0729
BAD OWQINAL

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1. Vakuummantulhobar für tief siedende' Flüssigkeiten, d a d u r c h V yp;' ο k ο η η ζ ο i ohne t, daß innerhalb eines Vakuummantolrohrs (2) ein flüssigkeitsführendes Ini;©nrohr (1) von einem gegenüber .dem Innenrohr (1) wärmeisolierten Strahlungsschutzrohr (3) umgeben ist, und daß an diesem Strahlungsschutzrohr (>) ein Warmeaustauscherelement (4) angeordnet ist, welches- an das Gasaustrittsrohr des VeKbrauehergcfässes angeschlossen ist..
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e. k e η η ζ ο ic hn e t, daß als Strahlungsschutzrohr (3) ein auf der Aussenseitc poliertos Kupferrohr vorgesehen ist.
  3. " 3· Vorrichtung nach Anspruch I5 d a d u r eh.ge kenn ζ ei c hn e t, daß als Wärmeaustauscherelement (4) ein Kupferrohr vorgesehen ist/ an welches an beiden Enden je ein kurzes Rohrstüek aus schlecht wärmeleitendem Material (41, 42) angesetzt istfc
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und/5, da du r c h g e k ο η n~ z e i chn e ts daß sich die Lötverbindung zwischen dom Wärmeaustauschcrolemont (4) und dem Strahlungsschutzrohr (3) über einen Längenbereich, vorzugsweise über den überwiegende-n Längenboreich des rohrförmigen Wärmeaustauscherelementes (4) erstreckt.
    SAD ORiGlNAL
    -3'
    Leer.se i te
DE19641528919 1964-05-14 1964-05-14 Vakuummantelheber fuer tiefsiedende Fluessigkeiten Withdrawn DE1528919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0060999 1964-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528919A1 true DE1528919A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7310000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641528919 Withdrawn DE1528919A1 (de) 1964-05-14 1964-05-14 Vakuummantelheber fuer tiefsiedende Fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3302419A (de)
DE (1) DE1528919A1 (de)
GB (1) GB1071937A (de)
NL (1) NL6503603A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587444A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Commissariat Energie Atomique Ligne de transfert de gaz liquefie comportant un ecran thermique muni d'un echangeur
FR2624949A1 (fr) * 1987-12-22 1989-06-23 Commissariat Energie Atomique Ligne de transfert de gaz liquefie comportant au moins une derivation des vapeurs de ce gaz
US5267445A (en) * 1991-02-27 1993-12-07 Spectrospin Ag Cryomagnet system with a low-loss helium cryostat of minimized disturbances
DE102008029947A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Volkswagen Ag Kühlmittelbefülleinrichtung für Detektoren, sowie Detektoreinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300380B (de) * 1966-09-08 1969-07-31 Kernforschungsanlage Juelich Rohrleitungssystem fuer tiefkalte und/oder verfluessigte Gase mit einem evakuierten Mantelrohr
DE1501736A1 (de) * 1966-09-24 1969-10-30 Max Planck Gesellschaft Stationaerer Vorratsbehaelter grossen Fassungsvermoegens zur Aufbewahrung verfluessigter Gase
GB1208751A (en) * 1967-01-05 1970-10-14 British Oxygen Co Ltd Cryogenic cooling system
US3447333A (en) * 1967-03-17 1969-06-03 California Inst Res Found Helium film refrigerator
US3548607A (en) * 1969-05-26 1970-12-22 Philips Corp Liquid nitrogen transfer system using the leidenfrost principle
DE4314806C2 (de) * 1993-05-05 1995-06-14 Messer Griesheim Gmbh Isolierter Behälter zum Aufbewahren von verflüssigtem Helium
FR2706196B1 (fr) * 1993-06-08 1995-07-13 Gec Alsthom Electromec Dispositif de transfert d'hélium liquide entre deux appareils à des potentiels différents.
US5377911A (en) * 1993-06-14 1995-01-03 International Business Machines Corporation Apparatus for producing cryogenic aerosol
US5486132A (en) * 1993-06-14 1996-01-23 International Business Machines Corporation Mounting apparatus for cryogenic aerosol cleaning
US5366156A (en) * 1993-06-14 1994-11-22 International Business Machines Corporation Nozzle apparatus for producing aerosol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707377A (en) * 1952-02-02 1955-05-03 Union Stock Yards & Transit Co Storage and shipping container for cold liquefied gas
US3152452A (en) * 1960-12-21 1964-10-13 Union Carbide Corp Vacuum-insulated valved coupling
US3122004A (en) * 1961-03-27 1964-02-25 Union Carbide Corp Apparatus for cryogenic refrigeration
US3176473A (en) * 1963-04-09 1965-04-06 Andonian Associates Inc Modular dewar vessel for cryogenic use
US3201946A (en) * 1964-03-13 1965-08-24 Ryan Ind Inc Cryogenic container support and fluid conduit structure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587444A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Commissariat Energie Atomique Ligne de transfert de gaz liquefie comportant un ecran thermique muni d'un echangeur
EP0220086A1 (de) * 1985-09-19 1987-04-29 Commissariat A L'energie Atomique Flüssiggasüberführungsrohr mit thermischem Schirm und mit einem Wärmetauscher versehen
FR2624949A1 (fr) * 1987-12-22 1989-06-23 Commissariat Energie Atomique Ligne de transfert de gaz liquefie comportant au moins une derivation des vapeurs de ce gaz
EP0325873A1 (de) * 1987-12-22 1989-08-02 Commissariat A L'energie Atomique Flüssiggas-Übertragungsleitung mit mindestens einer Abzweigung für den Dampf dieses Gases
US4887433A (en) * 1987-12-22 1989-12-19 Commissariat A L'energie Atomique Liquefied gas transfer line having at least one bypass for the vapors of said gas
US5267445A (en) * 1991-02-27 1993-12-07 Spectrospin Ag Cryomagnet system with a low-loss helium cryostat of minimized disturbances
DE102008029947A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Volkswagen Ag Kühlmittelbefülleinrichtung für Detektoren, sowie Detektoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6503603A (de) 1965-11-15
US3302419A (en) 1967-02-07
GB1071937A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528919A1 (de) Vakuummantelheber fuer tiefsiedende Fluessigkeiten
DE60035435T2 (de) Erzeugung von flüssigem sauerstoff
DE102004061869B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät
EP3230666B1 (de) Kryostat mit einem ersten und einem zweiten heliumtank, die zumindest in einem unteren bereich flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt sind
EP1628109A3 (de) Kryostatanordnung
DE69828128T2 (de) Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist
WO2003012803A2 (de) Einrichtung zur rekondensation von tiefsiedenden gasen mit einem kryogenerator des aus einem flüssiggas-behälter verdampfenden gases
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
DE10226498B4 (de) Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften
DE1918624A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkuehlung von Objekten
EP3382411B1 (de) Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs
DE1501736A1 (de) Stationaerer Vorratsbehaelter grossen Fassungsvermoegens zur Aufbewahrung verfluessigter Gase
DE102004034729A1 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager
DE102016006121A1 (de) Verfahren und Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Kälte bei der Regasifizierung tiefkalter Flüssigkeiten
DE1528919C (de) Vakuummantelheber zum Umfüllen von tiefsiedenden Flüssigkeiten
DE102017007009A1 (de) Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die Regasifizierungseinrichtung eines Liquified Natural Gas Terminals
DE1528919B (de) Vakuummantelheber zum Umfüllen von tief siedenden Flüssigkeiten
DE1551570A1 (de) Unterkuehlte Leitung zur Ableitung fluessiger Gase aus einem Vorratstank
CH628959A5 (en) Cryopump with a fitted refrigerating machine
DE102004012452A1 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Pulsrohr-Kühler
DE102011009997A1 (de) Pulsrohrkühler
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE10005214C2 (de) Tieftemperaturtank
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
AT232971B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung eines verflüssigten tiefsiedenden Gases

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee