DE693844C - Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgeraet - Google Patents

Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgeraet

Info

Publication number
DE693844C
DE693844C DE1935K0139745 DEK0139745D DE693844C DE 693844 C DE693844 C DE 693844C DE 1935K0139745 DE1935K0139745 DE 1935K0139745 DE K0139745 D DEK0139745 D DE K0139745D DE 693844 C DE693844 C DE 693844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
vision
viewing
slits
bulletproof protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935K0139745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS HERMANN KLEMT
Original Assignee
JULIUS HERMANN KLEMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS HERMANN KLEMT filed Critical JULIUS HERMANN KLEMT
Priority to DE1935K0139745 priority Critical patent/DE693844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693844C publication Critical patent/DE693844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • F41H5/18Rotating shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgerät Die bisher bekannten Einrichtungen, um Geschosse aus ihrer Flugrichtung auf einen Sehschlitz durch sich drehende Schlitzeinrichtungen abzulenken, sind entweder Walzen-oder Scheibendurchblickgeräte. Bei den Walzengeräten sind in einem um seine Achse drehenden Zylinder langlochartige Schlitze angeordnet; der Durchblick erfolgt quer zur Drehachse. Bei den Scheibengeräten befinden sich die langlochartigen. Schlitze in einer Scheibe, und der Durchblick erfolgt parallel zur Drehachse. Da nun die heutigen Waffen, gegen welche .ein Sehschlitzschutz in Frage kommt, Geschoßgeschwindigkeiten bis i oao m/s haben, so müßte bei einer Schlitzgeschwindigkeit von ioo m/s und einer Optiköffnung von nur i o mm die wirksame Wanddicke des Gerätes beispielsweise mehr al's, io cm betragen. Die Ausbildung von Walzen-und Scheiben-Durchblickgeräten mit dieser Wanddicke ergibt aber ungewöhnlich schwerfällige Konstruktionen, von weiteren Nachteilen dieser Bauarten ganz abgesehen.
  • Daher ist es Gegenstand der Erfindung, von dem Begriff der Wanddicke abzugehen und die Durchhlicksäffnungen als Nuten auszubilden, aber nicht-mit Durchblickrichtung parallel zur Drehachse sondern radial, so d.aß also die Ablenkungsstege flügelartig an der Stirnseite einer drehenden Scheibe oder eines solchen Rades sitzen in der Art wie etwa die Zähne eines Tellerzahnrades.
  • Die Abbildung zeigt ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einer in einem Turm aufgestellten Waffe. Der um die Achse a drehbare Kreisel b des Durchblickgerätes trägt Sehschlitze bzw. Ablenkungsflügel c. e ist die auf der Waffe f befestigte Optik, wobei die Bewegungsverbindung beider zueinander nur angedeutet ist. Die Sehschlitze c haben in Richtung der Drehachse wachsende Schlitzbreite, so daß die zwischen den Sehschlitzen .befindlichen Stege gegen die Fliehkraftwirkung mit breiter Wurzel am Kreiselkörper haften, während andererseits bei der axialen Verstellung der Blende ä die Lichtstärke in einem größeren. Verhältnis sich ändert als bei parallelen Schlitzwänden.
  • Im Strahlengang der Optik befinden sich vor und hinter den Sehschlitzen die Blenden d und ä, welche bei der Drehbewegung der Waffe um die senkrechte Turmachse - mitgenommen werden, wenn der Turm an dieser Drehbewegung nicht teilnimmt. Solche öffnungen in den panzerfesten Blenden d und g brauchen nicht nur im Strahlengang der Optik zu liegen, sondern können .am ganzen Umfang vorhanden sein,' so daß eine Art Rundblick entsteht. Der Rundblick ist vollkommen, wenn man die - gekuppelten Blendenringe d und g mit einer anderen Geschwindigkeit oder Richtung als die Scheibe b umlaufen läßt.
  • Die Form der Sehschlitze im Querschnitt durch die Kreiselachse, d. h. ob die Sehschlitze radial nach außen oder innen breiter werden, hängt von der Brennpunktlage der Optik ab.
  • Will man den Raum unterhalb der Kreiselachse .a für die Wäffe ausnutzen, so kann man diese Achse durch ein Vorgelege !a antreiben. In diesem Falle kann man den Turm statt um die Achse a um die Vorgelegeachse lz drehen.
  • Um den Rundblick .des Durchblickgerätes nicht durch eine Luftleitung zu unterbrechen, ist im Beispiel die Luft über einen ringförmigen Sammelraum i durch die hohle Kreiselachse a geblasen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgerät mit im Kreise angeordneter, sich drehender Sehschlitzeinrichtun.g zum Ablenken von Geschossen aus ihrer Flugrichtung beim Auftreffen auf die Sehschlitze bei Kampfwagen, Panzerblenden mit eingebauten Waffen in Türmen usw., dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkungsflächen an den Durchblicköffnungen flügel- oder nutenartige Ablenkungsstege an der Stirnseite der um ihre Achse drehbaren Schutzscheibe angeordnet sind, die nach Art von Zähnen eines Tellerzahnrades herausgearbeitet sind.
DE1935K0139745 1935-10-27 1935-10-27 Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgeraet Expired DE693844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935K0139745 DE693844C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935K0139745 DE693844C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693844C true DE693844C (de) 1940-07-19

Family

ID=7249482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935K0139745 Expired DE693844C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693844C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977553C (de) * 1963-07-19 1967-02-02 Bundesrep Deutschland Schutzvorrichtung in Form sogenannter Graetings fuer OEffnungen an gepanzerten Objekten
DE4418188A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Krauss Maffei Ag Durchsehbare Panzerscheibe
EP3376153B1 (de) 2017-03-16 2019-10-02 NEXTER Systems Ballistische schutzvorrichtung für beobachtungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977553C (de) * 1963-07-19 1967-02-02 Bundesrep Deutschland Schutzvorrichtung in Form sogenannter Graetings fuer OEffnungen an gepanzerten Objekten
DE4418188A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Krauss Maffei Ag Durchsehbare Panzerscheibe
EP3376153B1 (de) 2017-03-16 2019-10-02 NEXTER Systems Ballistische schutzvorrichtung für beobachtungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735426A1 (de) Geschoss mit entfaltbarem element zur bekaempfung freibeweglicher objekte, vorzugsweise flugkoerpern
DE1186365B (de) UEbungsgewehrgranate
DE3210834A1 (de) Zielhilfe fuer schrotflinten
DE693844C (de) Kugelsichere Schutzvorrichtung als Durchblickgeraet
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE2921228C3 (de) Zielsuchkopf für einen Flugkörper
DE731849C (de) Verfahren zum Zuenden von bewegten Geschossen
DE2618703A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines geschosses gegen sein ziel
CH468615A (de) Lichtsignal-Rundum-Empfänger
DE1214094B (de) Abschirmvorrichtung in Zielsuchkoepfen von unbemannten Flugkoerpern
DE1453821B2 (de) Mörserübungsgranate
DE4024264C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Flugkörpers
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE653492C (de) OElbrenner mit umlaufendem Zerstaeuberbecher
DE360957C (de) Fliegerabwehrwaffe mit Scheinwerfer
DE523799C (de) Zerstaeubertrommel
DE453440C (de) Sehrohr
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
AT147950B (de) Visierverfahren nebst Vorrichtung zu seiner Ausführung.
DE3421855A1 (de) Defo-system
DE1016552B (de) Einrichtung zum Belichten von Hilfsabbildungen, insbesondere bei Luftbildkameras
DE492025C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung in Vorfuehrungskinematographen
AT88508B (de) Für Luftfahrzeuge bestimmte Zielvorrichtung.
DE902460C (de) Vorrichtung zur Lagesteuerung fuer Geraete oder Teile von frei beweglichen, gesteuerten Koerpern, insbesondere fuer die Zielsteuereinrichtungen unbemannter Angriffaflugkoerper, wie Bomben, Torpedos od. dgl.
DE552878C (de) Fuer Luftfahrzeuge bestimmtes Zielfernrohr