DE6936575U - Vorrichtung zum trocknen, insbesondere tonformlinge in raeumen - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen, insbesondere tonformlinge in raeumen

Info

Publication number
DE6936575U
DE6936575U DE19696936575 DE6936575U DE6936575U DE 6936575 U DE6936575 U DE 6936575U DE 19696936575 DE19696936575 DE 19696936575 DE 6936575 U DE6936575 U DE 6936575U DE 6936575 U DE6936575 U DE 6936575U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
ventilation
rooms
particular clay
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696936575
Other languages
English (en)
Inventor
Haessler Ing Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696936575 priority Critical patent/DE6936575U/de
Publication of DE6936575U publication Critical patent/DE6936575U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

W * · If »■
• t t I » » » ·
Abg.: Andreas Hässler, Ingenieur] 57^4 ijdy^ Jahnstr. 45
An das
Deutsche Patentamt
8000 München 2
Z we ibrückens tr« 12
Erbach, den 16. Sept.
Ge braue hsmus te ranmeldung
Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere Tonformlinge in Räumen
Es sind Trockenvorrichtungen bekannt, welche mit während des Trockenvorgangs ortsfesten und sich drehenden Lüftungeapparaten arbeiten, wobei ortsfest Heissluft den Apparaten zugeführt wird. Durch die Drehung wird jedoch das den Apparaten nächstliegende Trockengut stärker beaufschlagt als das weiter entfernt liegende.
Ferner sind wandernde Lüftungsapparate bekannt, welche das Gut zwar längs deren Fahrbahn gleichmässiger beaufschlagen, jedoch wird die zuzuführende Heissluft nicht dirket über die Lüftungsapparate in die Trockenraumatmosphäre einge— miseht, sondern direkt in den Trockenraum eingeleitet. Diese Methode hat den Nachteil der Klimaverungleichmässigung im Trockenraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche vorstehende Nachteile beseitig-. Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, bei der beweglichen Lüftungsapparaten auf ihrem gesamten Weg Heiseluft zügeführt werden kann. fiöo 6
Vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass entlang des Fahrweges an sich bekannten Lüftungsapparaten mindestens ein Luftkanal (1) angeordnet wird, der mit flexiblen Aussenwänden (2) versehen ist, derart, dass diese sich durch Andruck von aussen, z. B. mittels Rollen (3) nach innen öffnen
- BIa-U 2 -
Abs.: Andreas Hässler,
Jahnstr. 45
- Blatt 2 -
lassen. Die flexiblen, nach innen zu öffnenden Aussenwände der Kanäle (1) wird aus Federstahl, Kunststoff oder anderem flexiblem Material gebildet. Zwecks gleichmässiger Klimaverteilung tritt Heissluft aus dem Kanal (1) und wird vom Gebläse des Lüftungsapparates (4) zusammen mit Umluft (7) als Misehluft (8) in den Trockenraum ausgeblasen. Luftungsapparate laufen hierher z. B. auf einer Bahn (5) und öffnen über z. B. Sollen (5)> welche an den Liiftungs apparat en befestigt sind, die flexiblen Wände (2) der Luftkanäle (1).

Claims (1)

  1. Abs.s Andreas Hässler, Ingenieur,·
    Jahnstrο 45
    An das
    Deutsche Patentamt
    8000 München 2
    Zweibrückenstr. 12
    Erbaoh, den 16. Sept. 1969
    Ansprüche
    Anspruch 1
    Vorrichtung zur kontinierlichen Warmluftzufuhr (6) an ich bewegende lüftungsapparate (4) dadurch gekennzeichnet, dass Warmluftkanäle (1) nach innen zu öffnende flexible Wände (2) aufweisen, welche mittels Rollen (3) oder leisten die an den Lüftungsapparaten befestigt sind, fortlaufend mit der Fahrbewegung der Lüftungsapparate geöffnet werden.
    Anspruch 2
    Vorrichtung nach Ansprich 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum öffnen der flexiblen Wände einstellbar und/oder regelbar sind.
DE19696936575 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum trocknen, insbesondere tonformlinge in raeumen Expired DE6936575U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696936575 DE6936575U (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum trocknen, insbesondere tonformlinge in raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696936575 DE6936575U (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum trocknen, insbesondere tonformlinge in raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936575U true DE6936575U (de) 1970-01-22

Family

ID=34125078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696936575 Expired DE6936575U (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum trocknen, insbesondere tonformlinge in raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6936575U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017665A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 KELLER OFENBAU GmbH Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017665A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 KELLER OFENBAU GmbH Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
AT331630B (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren und dispergieren von fasern oder anderen teilchen fur die herstellung von kontinuierlichen bahnen von vliesen, papieren od.dgl.
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE2639910C3 (de) Vorrichtung zum Kuhlen, Kalibrieren und Richten eines plattenförmigen Kunststoffstranges
DE1953915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Loesung oder Aufschlaemmung oder zum Gewinnen von Trockensubstanz daraus
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
DE1111154B (de) Vorrichtung zum Verdampfen fluechtiger Bestandteile aus plastischen, elastischen oder zaehfluessigen Stoffen
DE6936575U (de) Vorrichtung zum trocknen, insbesondere tonformlinge in raeumen
DE19527415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE2831057A1 (de) Verfahren zur waermeaushaertung eines schuhschafts
DE4323709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE202019105486U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE578282C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen mit einfacher horizontaler Bahnfuehrung
DE2247118A1 (de) Verfahren zum trocknen von leder und haeuten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2112268A2 (de) Dampfmodul eines Tunnel-Finishers
DE3013307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgut
DE1729247C2 (de) Durchlauftrockner für keramische Formlinge
DE1913004B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von luftdurchlaessigen bahnen
CH439198A (de) Maschine zum Trocknen von bedruckten Stoffen, insbesondere von gewirkten, gestrickten oder anderen leicht verformbaren Stoffen
DE102019117281B3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn
DE417567C (de) Einrichtung zum Trocknen
DE1198292B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen kolloidaler Schichten auf Bahnen
DE4309840A1 (de) Verfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Schuhen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE487822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage
EP0704665A1 (de) Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen