DE6933576U - Geschenkkarton. - Google Patents

Geschenkkarton.

Info

Publication number
DE6933576U
DE6933576U DE19696933576 DE6933576U DE6933576U DE 6933576 U DE6933576 U DE 6933576U DE 19696933576 DE19696933576 DE 19696933576 DE 6933576 U DE6933576 U DE 6933576U DE 6933576 U DE6933576 U DE 6933576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
cardboard
utility
model
foam insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696933576
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Karas & Co KG
Original Assignee
Josef Karas & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Karas & Co KG filed Critical Josef Karas & Co KG
Priority to DE19696933576 priority Critical patent/DE6933576U/de
Publication of DE6933576U publication Critical patent/DE6933576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrlch · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt 8 München
Tebfon0941 /31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkontos München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unsor Zeichen
6677
t°922. August 1969 W/R
Josef Karas & Co. K.G., 6 Prankfurt am Main, Dillenburger Str. 23~25
Geschenkkarton
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Geschenkkarton aus einem FaIzzuschnitt aus Pappe mit Schaumstoffeinsatz zur Aufnahme von Bierflaschen, und mit Klappdeckelverschluß,,
Es sind "bereits Geschenkkartons für Bier mit Schaumstoff einsatz "bekannt, "bei denen die Flaschen liegend angeordnet sind und der Deckel nach Art eines Schuhkartondeckels aufgesetzt ist.
Ziel der Neuerung ist es, einen Geschenkkarton zu schaffen, "bei dem im gebrauchsfertigen Zustand die Bierflaschen stehend angeordnet sind und der so geöffnet werden kann, daß die Flaschen, auch wenn sie hintereinander angeordnet sind, ungehindert entnommen werden können.
22.8.1969 - 2 - K/g 6677 W/R
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch, erreicht, daß der kofferförmige Karton eine um die hintere obere Längskarte verschwenkbare einteilige Vorder— und Oberseite aufweist, derart, daß im aufgestellten Zustand die Vorderseite und die Oberseite die beiden Flächen eines Daches für den Karton bilden und der Karton vorne vollständig geöffnet ist. Bei einem derartigen Karton ist vorzugsweise der Schaum« stoffeinsatz am Boden und an der Oberseite mit Vertiefungen versehen, die jeweils zur Aufnahme des Flaschenbodens bzw. Piaschenkopfes und zur Sicherung der Flaschen dienen.
Nach einer zweckmäßigen weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist der am Boden angeordnete Schaumstoffeinsatz mit einer podestartigen Erhöhung versehen, die eine zweite Ebene für die Aufnahmefläche der Flaschen bildet; diese Erhöhung des
Einsatzes dient insbesondere zur Aufnahme von Flaschen geringerer Höhe bzw. von Biergläsern, die dem Paket bei« gegeben werden.
Im geschlossenen Zustand bildet der neuerungsgemäße Karton
ein Paket, dessen Grund- bzw. Bodenfläche kleiner ist als die Vorder- bzw. Rückfläche. Die Flaschen bzw. Gläser sind
in diesem Paket stehend angeordnet. Wird die als Öffnungs«
deckel ausgebildete Vorder- und DeckHäche, die im geschlossenen
Zustand mit der Bodenfläche verbunden ist, nach vorne geöffnet und um die hintere obere Längskante des Kartons hochgeschwenkt, ao bildet diese einstückige Vorder- und Deckfläche ein Dach für den Karton, das vorzugsweise mit den in der Ebene der Vorderfläche befindlichen Ansätzen der
22.8.69 « 3 « K/g 6677 W/R
Seitenflächen verbunden wird, so daß die untere Begrenzung dieses Daches gehalten wird und die gesamte Vorderfläche des Kartons freiliegt. Damit können die einzelnen Flaschen, auch die hintereinander gestellten Flaschen ohne Schwierig« keit aus dem Karton entfernt werden, wenn der obere Schaum« stoffeinsatz weggenommen worden ist.
Nachstehend wird die Neuerung anhand e±es Ausführungs« beispieles in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen Kartons in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kartons nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand und
Fig. 3 eine Vorderansicht des Kartons nach Fig. 2„
Der neuerungsgemäße Karton weist eine Bodenfläche 1, eine Rückwand 2, Seitenwandungen 3, 4, eine Vorderfläche 5 und eine Deckfläche 6 auf. Vorderfläche 5 und Deck« fläche 6 sind um eine Schwenklinie 7 hochklappbar; diese Schwenklinie 7 stellt die obere Begrenzung der Rückwand 2 dar. !P hochgeklappten Zustand nehmen Vorderfläche und Deckfläche 6 die Stellung nach Fig.2 ein, wobei die Vorder« seite des Kartons dann vollständig geöffnet ist. In diesem Zustand bietet sich dem Beschauer die in Figur 3 gezeigte Vorderansicht, wobei in dieser Fig. 3 die Vorderfläche 5
22.8.69 ~ 4 « K/g 6677 W/R
die in Figur 2 die Dachschräge ausbildet, nochmals hoch-, geklappt ist; die Flächen 5 und 6 sind somit in Figur 3 in einer Ebene mit der Rückwand 2 abgewickelt«
Aus Figur 3 ist der untere Schaumstoffeinsatz 8 zu ent« nehmen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich in den Teilen 9 eine verhältnismäßig geringe Dicke aufweist und in der Mitte mit einer podestartigen Erhöhung 10 versehen ist. Die Teile 9 des Schaumstoffeinsatzes weisen Vertiefungen 11, der Teil 10 des Schaumstoffeinsatzes weist Vertiefungen 12 auf.
Der obere Schaumstoffeinsatz 13 ist mit Vertiefungen 14 und 15 versehen, wobei die Vertiefungen 14 entweder die untere Begrenzung von Gläsern oder aber, wie die Ver« tiefungen 15 den Kopf von Flachen aufnehmen können, wenn es darum geht, Bierflaschen geringerer Höhe dem Sortiment beizugeben. Die Flaschen selbst sind mit 16, die eingesetzten Gläser mit 17 bezeichnet.
Die Seitenwandungen 3, 4 weisen an ihren Vorderkanten Ansätze 18 auf, die etwa in der Ebene der Vorderseite 5 im geschlossenen Zustand des Kartons verlaufen; an ihren oberen Rändern sind Ansätze 19 vorgesehen, die etwa in der Ebene der Oberseite in geschlossenem Zustand des Kartons liegen. Ferner bes^itzt die Vorderseite 5 einen Ansatz 20. Diese Ansätze bilden jeweils Befestigungsmittel für den Karton, um diesen geschlossen bzw. den Deckel im Aufgeklappten Zustand zu halten.

Claims (1)

  1. 22.8.69 - 5 - K/g 667 7 W/R
    Schutzansprüche
    1. Geschenkkarton aus einem Falzzuschnitt aus Pappe mit Schaumstoffeinsatz zur Aufnahme von Bierflaschen, und mit Klappdeckelverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der kofferförmige Karton eine um die hintere obere Längskante (7) verschwenkbare einteilige Vorder- und Oberseite (5,6) aufwei-st, derart, daß im aufgestellten Zustand die Vorderseite (5) und die Oberseite (6) die beiden Flächen eines Daches für den Karton bilden und der Karton vorne vollständig geöffnet ist»
    2. Karton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffeinsatz (8, 13) am Boden und an der Otarseite des Kartons senkrechte Vertiefungen (11,12, 14,15) zur Aufnahme stehender Flaschen und dgl. (16, 17) aufweist.
    3. Karton nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schaumstoffeinsatz (8) eine podestartige Erhöhung (10) aufweist, die eine zweite Ebene für die Standfläche bildet.
    ItIl
    Dipl. Ing. PH, EYER Dipl. Ing. E, EYER
    PATENTANWÄLTE 6 FRANKFURT AM MASN 1, EMIL-OLAAR-STRASSE 30
    An das
    Deutsche Patentamt
    8000 München 2
    Ihre Akte Mein Zeichen Tag
    Ee/S/21l59/71 22. April 1971
    ^trifft: Gebrauchsmuster, 6 933 576
    Josef Karas & Go. KG
    Patentanwal
    Die Übernahme der Vertretung des oben, bezeichneten Gebrauchsmusters j / durch die unterzeichneten Vertreter wird angezeigt. Vollmacht wird anbei überreicht.
    / Im übrigen wird in der Anlage ein neuer Gebrauchsmusteranspruch zur Akte eingereicht und hierzu erklärt, daß das Gebrauchsmuster nur noch in dem sich aus dem beiliegenden Anspruch ergebenden Umfang in Anspruch genommen wird. Auf darüber hinausgehende Ansprüche wird - insoweit auch für die Zeit seit dem Tage der Gebrauchsmustereintragung - verzichtet.
    Anlagen ft Q Λ 5 3 / O
    Telefon (0611) 72 69 32 · Postscheck: Frankfurt/Main 301 80 · Bank: Frankfurter Sparkasse von 1822, Nr. 50-247 162 ■ Telegramm-AdresseVPATEY-Frankfurlmain
    Bürostunden von 9-17 Uhr · Sprechstunden nach Vereinbarung
    ■Uttbv/
    tf Il «I* · I t I
    III I · * ·
    I I * I I III t
    I 1 IfI I I I » I t *
    I I I I I I I
    ti·*,. it ι ι
    Aktenzeichen,! 6 933 576
    Schutzanspruch:
    G-eschenkkarton zur Verpackung von G-etränkesets, "bestellend aus einem .kofferartigen Karton, dessen Vorder- und Oberseite von einer gemeinsamen, um die hintere obere Kartonlängskante schwenkbaren, in aufgestelltem Zustand die Flächen eines Daches über dem an der Vorderseite vollständig geöffneten Karton bildenden Fläche gebildet und in dem am Boden und an der Oberseite Schaumstoffeinsätze mit senkrechten Vertiefungen zur stehenden Aufnahme der Teile des Getränkesets vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schaumstoffeinsatz eine podestartige Erhöhung aufweist, die eine zweite Standflächenebene bildet.
    Ee/S/
DE19696933576 1969-08-26 1969-08-26 Geschenkkarton. Expired DE6933576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933576 DE6933576U (de) 1969-08-26 1969-08-26 Geschenkkarton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933576 DE6933576U (de) 1969-08-26 1969-08-26 Geschenkkarton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933576U true DE6933576U (de) 1969-12-04

Family

ID=34124449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933576 Expired DE6933576U (de) 1969-08-26 1969-08-26 Geschenkkarton.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933576U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29824863U1 (de) Behälter für Nahrungsmittel
AT1899U1 (de) Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
DE6933576U (de) Geschenkkarton.
DE2630283A1 (de) Etikett
CH683083A5 (de) Dokumentenmappe.
DE811569C (de) Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
DE8320406U1 (de) Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte
DE8507721U1 (de) Stapelbare Steige
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE3501800C1 (de) Bild-Wechsel-Kassette
DE2508177A1 (de) Grusskarte
DE7324848U (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE3443116A1 (de) Verkaufsverpackung
DE662964C (de) Stuelpschachtel mit Vorstehboden
DE585498C (de) Ungeklebte Faltschachtel
DE582201C (de) Als Karteikarte ausgebildetes Sammelblatt zur Aufbewahrung von einzelnen Muenzen in Muenzsammlungen
DE1714139U (de) Als abgesiumpfte pyramide ausgestaltete verpackungsschachtel insbesondere fuer porzellangeschirr o. dgl.
DE8229448U1 (de) Faltschachtel aus einem Zuschnitt aus Karton und einem Einsatz aus Klarsichtfolie
DE2441037A1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schachtel mit einem hals und einem denselben uebergreifenden deckel, und die aus diesem zuschnitt hergestellte schachtel
DE1912464U (de) Versandschachtel.
DE1808558U (de) Deckumschlag fuer gefaltete einlageblaetter.
DE8419506U1 (de) Verpackung
DE202013100481U1 (de) Verpackungsschachtel
DE202004000693U1 (de) Schutzhülle für eine Zigarettenverpackung sowie Zigarettenverpackung mit einer solchen Schutzhülle
DE1536348B2 (de)