DE8320406U1 - Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte - Google Patents

Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte

Info

Publication number
DE8320406U1
DE8320406U1 DE19838320406 DE8320406U DE8320406U1 DE 8320406 U1 DE8320406 U1 DE 8320406U1 DE 19838320406 DE19838320406 DE 19838320406 DE 8320406 U DE8320406 U DE 8320406U DE 8320406 U1 DE8320406 U1 DE 8320406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
card
card according
address
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838320406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLFAHRT HARALD 8803 ROTHENBURG DE
Original Assignee
WOHLFAHRT HARALD 8803 ROTHENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOHLFAHRT HARALD 8803 ROTHENBURG DE filed Critical WOHLFAHRT HARALD 8803 ROTHENBURG DE
Priority to DE19838320406 priority Critical patent/DE8320406U1/de
Publication of DE8320406U1 publication Critical patent/DE8320406U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • B65D5/422Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid as an extra panel or panels folded against or inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

IHR SCHRFIBEN VOM
VOUR LEITER
TELEFON: 10551) 4 5OJ4/J5 : HANNOVER
(BLZ f50100301 NR. 115763-301
IHR ZEICHEN
YOUR REF.
TELEX: 96Λ10 bipal d DEUTSCHE BANK AG G0T7INGEN
(BLZ !«07007!) NR. 01/85900
COMMERZBANK GÖTTINGEN
(BLZ !604003Ol NR. 64257!!
POSTSCHECKKONTO D-34OO CÖTTINQEN,
POHERWEG »
BANKKONTEN: 13.7.1983
UNSER ZEICHEN
OUR REF.
C 11 .117/n3
Harald Wohlfahrt, Herrngasse 2, 88o3 Gothenburg ο.d.Tauber
Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte
Die Erfindung betrifft eine für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte, üblicherweise werden als Postsendungen lediglich Mitteilungskarten oder Glückwunschkarten versandt, während etwa einen Glückwunsch ergänzende Geschenke in besonderen Verpackungen verschickt werden müssen. Dies ist umständlich und beeinträchtigt den Charakter des vermittelten Glückwunsches.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Mangel abzuhelfen und eine Postsendung zu schaffen, mit der sowohl Glückwünsche als auch Mitteilungen in unmittelbarer Verbindung mit einem kleinen Geschenk versandt werden können.
Lies wird erfindungsgemäß durch eine an der für den Postversand bestimmten Karte vorgesehene flache Schachtel zur Aufnahme eines Geschenkartikels erreicht.
Mit besonderem Vorteil kann die Karte Teil eines zu einer Schachtel oder Schachtelhülle umzufaltenden Karconzuschnittes bilden, der mit Faltmarkierungen und Klebeflachen auf den Verschlußlaschen versehen ist. Dabei kann der Kartonzuschnitt auf einem Teil als Adressenträger und auf einem weiteren gleichgroßen Teil als Träger für Mitteilungen o.dgl. ausgebildet sein. Die Ausbildung der Karte aus einem, zu einer Schachtel umzuformenden Kartonzuschnitt hat den großen Vorteil, daß sich die Kartonzuschnitte, die bei Verwendung für Glückwünsche außer mit dem Adressenteil mit einem Bildaufdruck o. dgl. versehen sind, im flachliegenden Zustand stapeln und vertreiben lassen. Der Käufer kann dann den ihm passenden Zuschnitt aussuchen, zu einer Schachtel umformen und darin irgend einen beliebigen Geschenkartikel einlegen und wie eine übliche Glückwunschkarte verschicken.
Schließlich kann die Schachtel mit einem abklappbaren oder abnehmbaren Deckel versehen sein. Vorzugsweise besitzt der Schachteldeckel einen fensterartigen Ausschnitt zur Sichtbarmachung des Packungsinhaltes. Dabei ist zweckmäßig der fensterartige Ausschnitt mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffolie abgedeckt.
Die Schachtel entspricht in ihrer Größe der sie tragenden Karte und trägt vorzugsweise ein deren Abmessungen angepaßtes Beschriftungsblatt für die verschiedensten Mitteilungen, Adressen, Glückwünsche o. dgl.
Das Beschriftungsblatt kann zweckmäßig den in sich steifen Schachteldeckel bilden. Schließlich kann die Schachtel zui sätzlich mit einem Adressenblatt versehen sein. Sie kann auch einen Schieber bilden, der in eine das Adressenblatt und/oder das Beschriftungsblatt tragende Hülle einschiebbar ist.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in den anliegenden Zeichnungen wiedergegeben, deren Figuren 1 bis 1o in perspektivischer Darstellung Glückwunschkarten zeigen, die erfindungs-Γ gemäß mit einer Schachtel zur Aufnahme eines kleinen Geschenkartikels versehen sind.
I; Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 besteht die Schachtel aus einem flachen, mit einem Rand 2 versehenen Unterteil 1 und aus einem ; darüberstülpbaren Deckel 3, der mit einem fensterartigen Aus- fi schnitt 4 versehen ist.
: Am Schachtelunterteil 1, 2 hängt eine Adressen- und Mitteilungs-
: karte 5, die in beliebiger Weise mit Glückwünschen, Mitteilungen
i; o. dgl. versehen werden kann und auf der Außenseite ein Adressen-
f blatt bildet.
I Im Schachtelunterteil 1, 2 befinden sich ein kleiner Geschenkf artikel 6, beispielsweise ein kleiner Engel, der mit Hilfe eines ν Aufhängefadens 7 in einen Schlitz 8 des Schachtelrandes 2 einge- ■i hängt ist. Nach außen hin wird der Geschenkartikel 6 durch Auf-
I setzen des Schachteldeckels 3 geschützt. Durch den Fensteraus-
■: schnitt 4 wird bei aufgesetztem Deckel 3 der Geschenkartikel 6
'- sichtbar. Zweckmäßigerweise kann der Fensterausschnitt 4 durch
;.; eine durchsichtige oder durchscheinende Kunststoffolie abgedeckt
;; sein. Nach dem Aufsetzen des Deckels 3, der ggf. mit einer Rand-
K bemalung o.a. versehen sein kann, die dem Geschenkartikel 6 an-
gepaßt ist, kann die Schachtel durch Umlegen des Deckels 3 verschlossen werden. Vorher läßt sich auch in den Schachtelunterteil 1 ein Beilegeblatt 9 einlegen, welches in einer bildlichen Darstellung den Geschenkartikel 6 ergänzt und auf der Rückseite noch mit Mitteilungen an den Empfänger versehen werden kann. Der am Schachteldeckel 3 vorgesehene Rand 1o läßt sich nach dem Verschließen der Sendung mit dem Rand des Deckels 3 oder des Schachtelunterteils 1, 2 verkleben.
Bei der Ausführungsform der Sendung gemäß Fig. 2 hängt das Mitteilungsblatt 5 unmittelbar an dem Schachteldeckel 3, der wieder, wie vorher, mit einem Fensterausschnitt 4 versehen ist. Dieser Schachteloberteil 3 ist nach der Rückseite hin offen, so daß von der Rückseite her ein Geschenkträger 11 mit dem Geschenkartikel 12 eingesetzt werden und durch Umlegen des Kartonblattes 5 in der bereits beschriebenen Weise gehalten werden kann. Das Blatt 5 kann dann auf der Rückseite als Träger für Glückwünsche, Mitteilungen o. dgl. und, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, als Adrrssenträger ausgebildet sein. Zweckmäßig ist der Geschenkträger 11 eine aus durchsichtigem Kunststoff gebildete kastenförmige Hülle, die den Schachteldeckel 3 versteift.
Eine ähnliche Ausführungsform der Glückwunschsendung ist in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben, wobei Fig. 3 die geöffnete Schachtel und Fig. 4 die geschlossene Schachtel wiedergibt.
Bei der Ausführungsform der Sendung gemäß Fig. 5 und 6 ist der Geschenkartikelträger 13 als flache Schachtel, ähnlich wie in Fig. 2, ausgebildet und in eine wiederum mit einem Fensterdurchbruch 4 versehene Hülle 14 einschiebbar. Der als Mitteilungsblatt ausgebildete Verschlußdeckel 15 hängt hier an
der Kopfseite der Schachtelhülle 14, die zweckmäßigerweise aus dem in Fig. 6 wiedergegebenen Zuschnitt gebildet ist. Dieser ist mit Faltrillen 16 versehen, in denen der Zuschnitt umgebogen und in seine versandfertige Form gebracht werden kann. Auf der Verschlußlasche 17 des Zuschnittes 15 ist ein Klebstoffauftrag 18 vorgesehen, so daß der Zuschnitt in der Schachtelform verklebt werden kann. Die Ausbildung der Sendung aus einem ebenen, umfaltbaren Zuschnitt ist von besonderem Vorteil, weil die Zuschnitte, flachgelegt, die Stapelung und den Verkauf der Schachtel erleichtern.
Schließlich zeigen die Fig. 7 und 8 eine andere Ausführungsform der Schachtel und des dabei verwendeter. Schachtelzuschnittes. In den Schachtelunterteil 1 ist der Geschenkartikelträger 13, der wiederum mit einem Fensterausschnitt 4 versehen und durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist, von vorn her einlegbar. Das Mitteilungs- und Adressenblatt 5 bildet die äußere Abdeckung. Die ganze Schachtel kann wiederum aus einem oder mehreren flachliegenden Zuschnitteilen gebildet sein, wobei zweckmäßig für den Zuschnitt ein verhältnismäßig steifer Karton verwendet ist.
Aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 8 läßt sich eine Schiebeschachtelhülle bilden, wie sie in Fig. 9 und 1o gezeigt ist und in die ein kleiner Geschenkartikel eingesteckt werden kann. Zweckmäßig gelangt auch hier ein Geschenkträger oder eine andere den Geschenkartikel sichernde Beilage zur Anwendung. In Fig. hat der Zuschnitt auf dem Teil "A" auf der Außenseite einen Vordruck für die Anschrift der Sendung und auf dem Teil "B" ein Bild bi.»:. einen Glückwunsch oder eine andere Mitteilung. Die Verschlußlasche 17 ist wiederum mit einem Klebeauftrag 18 versehen, der das Verschließen der Sendung gestattet.

Claims (12)

Schutzansprüche: J: _—^ ι
1. Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glück-
g wunschkarte, gekennzeichnet durch eine an der Karte (5) vor-
j.: gesehene flache Schachtel (1, 2, 3) zur Aufnahme eines Ge-
f schenkartikels (6).
2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ; Karte Teil eines zu einer Schachtel oder Schachtelhülle umzufaltenden Kartonzuschnittes (15) bildet, der mit Faltmarkierungen (16) und Klebeflächen (18) auf den Verschlußlaschen (17) versehen ist.
3. Ka.rte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (15) auf einem Teil (A) als Adressenträger und auf e Lnem weiteren gleichgroßen Teil (B) als Träger für Mitteilungen o. dgl. ausgebildet ist.
4. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (1, 2) mit einem abklappbaren oder abnehmbaren Deckel (3) versehen ist.
5. Karte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachteldeckel (3) mit. einem fensterartigen Ausschnitt. (4) zur Sichtbarmachung des Packungsinhaltes (6) versehen ist.
6. Karte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fensterartige Ausschnitt (4) mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffolie abgedeckt ist.
7. Karte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (1/ 2, 3) die Größe der sie tragenden Karte (5) besitzt.
8. Karte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (1, 2, 3) ein deren Abmessungen angepaßtes Beschriftungsblatt (5) für Mitteilungen, Adressen, Glückwünsche o. dgl. trägt.
9. Karte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel einen Schieber (13) bildet, der in eine das Adressenblatt und/oder Beschriftungsblatt tragende Hülle (14) einschiebbar ist.
10. Karte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel mit einer durchsichtigen Abdeckung, wie Deckel, Hülle, Kappe o. dgl., versehen und in diese Adressen- und/ oder Mitteilungsträger, mit der Sicht nach außen, eingelegt sind.
11. Karte nach Anspruch 1 bis 1o, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Versandpackung für kleine Geschenkartikel mit einem, auf der Oberseite offenen kasten- oder schachteiförmigen Behälter (1, 2, 3) zur Aufnahme eines Gesclienkartikels (6) und exnem, den Behälter verschließenden Deckel (3) einer Hülle ο. dgl., die auf der Packungsaußenseite als Mitteilungs- und/oder Adressenträger ausgebildet ist.
12. Karte nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel durch einen auswechselbaren Kunststoffeinsatz versteift ist, der zugleich die Hülle für den jeweiligen Geschenkartikel bildet.
DE19838320406 1983-07-15 1983-07-15 Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte Expired DE8320406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838320406 DE8320406U1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838320406 DE8320406U1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8320406U1 true DE8320406U1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6755195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838320406 Expired DE8320406U1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8320406U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220827A1 (de) * 1985-09-26 1987-05-06 P.L. Prints Limited Kombinierte Glückwunschkarte und Geschenkverpackung
WO1993023254A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Card Box Limited Integral greeting card and package
DE29514431U1 (de) * 1995-09-08 1996-01-04 Haeberle Horatius Ansichts-Postkarte
DE29606458U1 (de) * 1996-04-09 1996-05-30 Sevi S P A Ag Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte
WO1999047364A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Stanko Petek Versandpostkarte zur aufnahme und zum versenden von objekten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220827A1 (de) * 1985-09-26 1987-05-06 P.L. Prints Limited Kombinierte Glückwunschkarte und Geschenkverpackung
WO1993023254A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Card Box Limited Integral greeting card and package
DE29514431U1 (de) * 1995-09-08 1996-01-04 Haeberle Horatius Ansichts-Postkarte
DE29606458U1 (de) * 1996-04-09 1996-05-30 Sevi S P A Ag Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte
WO1999047364A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Stanko Petek Versandpostkarte zur aufnahme und zum versenden von objekten
WO1999047364A3 (de) * 1998-03-19 1999-11-11 Stanko Petek Versandpostkarte zur aufnahme und zum versenden von objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596225A2 (de) Klappschachtel für insbesondere Zigaretten
DE3105728C2 (de) Briefkarte und zugehöriger Umschlag
DE8320406U1 (de) Für den Postversand bestimmte Karte, insbesondere Glückwunschkarte
DE2746345A1 (de) Postkarte
DE3800581A1 (de) Geschenk- und/oder werbepackung
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE4301034C1 (de) Einlegemappe mit Sichtfenster
DE8413470U1 (de) Für den Postversand bestimmte Geschenkpackung mit einem, zur Aufnahme eines Geschenkartikels bestimmten, kasten- oder schachtelförmigen Behälter
CH474420A (de) Behältnis
DE19710356A1 (de) Briefhülle
DE3416319A1 (de) Fuer den postversand bestimmte geschenkpackung mit einem, zur aufnahme eines geschenkartikels bestimmten, kasten- oder schachtelfoermigen behaelter
DE7731837U1 (de) Postkarte
DE1761088A1 (de) Behaeltnis fuer Kinofilm,Tonbaender und Diapositive
DE1532862C (de) Schecktasche
DE8418627U1 (de) Faltbrief zur Beförderung durch die Post
AT142330B (de) Schutzhülle zur Aufbewahrung von Briefmarken, Papiergeld od. dgl.
DE6610145U (de) Schecktasche.
DE2112166A1 (de) Anordnung zur UEbermittlung von Glueckwuenschen
DE1946679U (de) Versandpakkung fuer kataloge, buecher usw. aus karton od. dgl.
DE7529855U (de) Huelle fuer Schallplatten
DE7714123U1 (de) Wandkalender
DE1753076U (de) Umschlag od. dgl.
DE2129119A1 (de) Packbehälter, insbesondere für Tonbänder, Tonbandkassetten od. dgl
CH169058A (de) Schutzhülle zur Aufbewahrung von Briefmarken, Papiergeld, Bildern und dergleichen in Alben.
DE7513629U (de) Bildpostkarte