DE6933520U - Hilfsgeraet zur bearbeitung von raumdecken - Google Patents

Hilfsgeraet zur bearbeitung von raumdecken

Info

Publication number
DE6933520U
DE6933520U DE19696933520 DE6933520U DE6933520U DE 6933520 U DE6933520 U DE 6933520U DE 19696933520 DE19696933520 DE 19696933520 DE 6933520 U DE6933520 U DE 6933520U DE 6933520 U DE6933520 U DE 6933520U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
frame
tubular frame
foot
room ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696933520
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696933520 priority Critical patent/DE6933520U/de
Publication of DE6933520U publication Critical patent/DE6933520U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Anmelder: Gerold Kooh,*'ßatiaiausstatt6nnei"oter*, 7051 Bondorf
Hilfsgerät zur Bearbeitung von Raumdecken
Gegenstand der Neuerung ist ein in der Länge und der Hohe variables, mit einem Geräteträger ausstattungsfähiges, zusammenlegbares Hilfsgerät zur Bearbeitung von Baumdecken.
Bekannt sied als Mittel zur Erreichung von Raumdecken, die bearbeitet, beispielsweise tapoziert und/oder gestrichen werden müssen, einfache
; Leitern, meist sogenannte Bockleitern, fahrbare Leitern mit Bädern aa
' Fuß und Gestelle aus zwei und mehr Leitern, zwischen welche Dielen
aufgelegt sind«
Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß sie während der Arbeit oft verschoben werden müssen und der Arbeitende zu diesem Zweck ■ heruntersteigen muß oder seine Zuflucht zu gewissen Körperbewegungen
! nimmt, die nicht ungefährlich sind· Auch eine Zuziehung einer Hilfskraft kommt in Betracht. Gestelle aus Leitern und Dielen sind mangels fester Verbindung ihrer Teile miteinander und wegen des Durchbiegst der Dielen bei größeren Spannweiten unfallträchtig. Derartige bekannte Anordnungen sind außerdem wegen ihrer Ausmaße ungünstig zu transportieren.
Neuerungsgemäß hat sich gezeigt, daß diese Nachteile durch eine andere Anordnung zu vermeiden sind, für die ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist. Ih dieser Zeichnung bedeutet
Fig. 1 eine Seitenansicht in betriebsfertigem Zustand, mit einem an-, gebrachtem Verlängerungsstück,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Barstellung des Vorganges des Zusammen-
j klappens
Fig. 3 ein Detail der Verlängerung in der Ebene und in der Höhe
Fig. 4 eine perspektivische Tibersichtsdarstellung, mit einem angebrachten Verlängerungsstück und einem aufgesetzten Geräteträger.
»« · « «e a β β« 01 t, · ,1 * -> ■ β *
Die Leiter oder des Leitergerüst wird durch eine bankförmige, zusammenklappbare Vorrichtung ersetzt. Ein rechteckiger Rahmen aus Rohren, vorzugsweise solchen von rechteckigem Querschnitt 1 wird so hergestellt, daß die Rohrenden der Längsholme offen sind. Der Rahmen kann durch beliebige Querträger versteift sein. Er ist mit einer Platte 2, beispielsweise aus Holz belogt.
Bei der Grundform sind an beiden Enden untereinander quer verbundene Füße, also Fußrahmen 3 im Drehpunkt 4 drehbar am Hauptrahmen 1 be·^ festigt und durch die lösbaren Stützen 5 versteift. Die Fußrahmen bestehen gleichfalls aus Rohren, die unten offen sind und in welchen Fußverlängerungen aus Rohr oder massiven Stäben 6 gleitend und feststellbar angeordnet sind. Die Stützen 5 sind mit den Fußrahmen 3 dreh-
bar verbunden und können in den Punkten 7 mit dem Hauptr&hmen 1 oder seinen Querversteifungen lösbar verbunden werden. Die lösbare Verbindung in den Punkten 7 und die Feststellung der ausziehbaren Fußverlängerungen 6 im eingeschobenen oder ausgezogenen Zustand kann in beliebiger, an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch angekettete Vorstecker, die in vorgebohrte Löcher in den zu verbindenden Teilen eingreifen.
Die Fußver'längerungen 6 sind herausnehmbar und auswechselbar. Durch Austauschen der Fußverlängerungen 6 gegen gleichgeformte, aber längere, einseitig oder allseitig, kann sowohl eine Erweiterung der Höhenverstellbarkeit der ganzen Vorrichtung als auch eine Gebrauchsanpassung an Stellflächen von unterschiedlichem Mveau, beispielsweise für Arbeiten an Decken über Treppen,erreicht werden.
Jedes Verlängerungsstück unterscheidet sich von der Grundform allein dadurch, daß der Fußrahmen 3 mit Stütze 5 mir an einem Ende des Hauptrahmens angebracht ist, während an beiden Längsholmen des Hauptrahmens 1 am freien Ende Verbindungsstecker 8 angeordnet sind, die in die offenen Enden der Längsholme des Rohrrahmens 1 passen. Somit kann die Grundform um ein bis viele angesteckte Verlängerungsstücke verlängert werden.
Auf die Oberkante der Längsholme des Hauptrahmens 1 kann ein beliebig, beispielsweise dreieck- oder trapezförmig ausgebildeter Geräteträger
-3-
mit einem oder mehreren an sich bekannten Querbrettern oder sonstigen Haltevorriohtungen verschiebbar aufgesetzt werden. Die Verschiebbarkeit wird durch Rollen 11 an den unteren Enden des Geräteträgers in an sich bekannter Weise erreicht. Neuerungsgemäß wirkt aber auf mindestens eine Rolle ein Feststeller 12, der aus einem mit Schraubendruckfeder versehenen Stab besteht, welcher im Ruhezustand auf die Rolle 11 drückt und bein Terechieben des Geräteträgers durch einen in einem Schlitz laufenden Griff 1J angehoben wird. Der Geräteträger kann in an sich bekannter Weise zusammenklappbar ausgebildet sein.

Claims (3)

Schutzanspruohe
1. Hilfsgerät zur Bearbeitung von Raumdecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrrahmen (i) mit einer Platte (2) versehen ist und zwei angelenkte, einklappbare Fußrahmen (3) mit Stützen (5) trägt, die an einem Punkt (7) des Rohrrahmens (1) oder seiner Querversteifung lösbar befestigt werden können und der Fußrahmen (3) bewegliche, in der Länge verstellbare Fußverlängerungen (6) enthält, die außerdem gegen solche anderer Länge austauschbar sind, mit der Maßgabe, daß die Enden der Längsholme des Rohrrahmens (1) zur Aufnahme von Verlängerungen offen ausgebildet sind.
2. Hilfsgerät zur Bearbeitung von Raumdecken naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Verlängerungsstücke verlängert werden kann, die in der Ausbildung dem Hilfsgerät nach Anspruch 1 gleichen, mit der Ausnahme, daß der einklappbare Fußrahmen (3) nur an einem Ende vorhanden ist, während sich am anderen Ende der Längsholme des Rohrrahmens (1) der Art nach an sich bekannte Steckvorrichtungen (8) befinden.
3. Hilfsgerät zur Bearbeitung von Raumdecken nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberkante des Rohrrahmens (1) ein Geräteträger (9) auf Rollen (11) läuft, von denen mindestens eine Rolle durch eine der Art nach an sich bekannte Feststellvorrichtung (12, 13) blockiert werden kann.
3520
DE19696933520 1969-08-25 1969-08-25 Hilfsgeraet zur bearbeitung von raumdecken Expired DE6933520U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933520 DE6933520U (de) 1969-08-25 1969-08-25 Hilfsgeraet zur bearbeitung von raumdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933520 DE6933520U (de) 1969-08-25 1969-08-25 Hilfsgeraet zur bearbeitung von raumdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933520U true DE6933520U (de) 1969-12-11

Family

ID=6604520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933520 Expired DE6933520U (de) 1969-08-25 1969-08-25 Hilfsgeraet zur bearbeitung von raumdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933520U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706219U1 (de) * 1997-04-08 1997-05-28 Laug Horst Mehrzweck-Arbeitsdiele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706219U1 (de) * 1997-04-08 1997-05-28 Laug Horst Mehrzweck-Arbeitsdiele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7534213U (de) Werkbank mit einer zusammenklappbaren tragkonstruktion
DE2003769B2 (de) Zusammenlegbarer Kran
DE3505174C2 (de)
DE626553C (de) Klettergeruest
DE6933520U (de) Hilfsgeraet zur bearbeitung von raumdecken
DE19745512A1 (de) Staffelei
DE3502002A1 (de) Hubarbeitsbuehne
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
CH674867A5 (en) Height adjustable platform trestle with vertical posts
AT395460B (de) Hoehenverstellbares stuetzgeraet fuer das bauwesen, insbesondere stuetzbock fuer eine arbeitsbuehne fuer maurer, tapezierer, maler usw., oder stuetze fuer eine deckenschalung
DE327098C (de) Stehende Schultafel, stehendes Zeichenbrett u. dgl., welche der Hoehe nach verstellbar sind, mit einer der um eine wagerechte Achse drehbaren Haupttafel als Gegengewicht dienenden Nebentafel
DE832476C (de) Standleiter
DE2428596C2 (de) Innenputzgerüst
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE8204892U1 (de) Verfahrbares schutzzeltgeruest
EP0159467A2 (de) Hubarbeitsbühne
DE2700961C3 (de) Arbeitsbühne
DE7504043U (de) Turnbarren
DE1237042B (de) Ausbaugestell fuer einen Abbau von Kohle in geneigter und steiler Lagerung
DE3730845A1 (de) Zwinge
DE7913593U1 (de) Vorrichtung zum aufstellen einer werkzeugmaschine
DE7819120U1 (de) Montagetisch
DE6946020U (de) Fahrbarer stehleiteraufnahmerahmen.
DE1800147U (de) Rollvorrichtung fuer turngeraete.