DE69334180T2 - Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit mindestens einem chip und entsprechendes bauelement. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit mindestens einem chip und entsprechendes bauelement. Download PDF

Info

Publication number
DE69334180T2
DE69334180T2 DE69334180T DE69334180T DE69334180T2 DE 69334180 T2 DE69334180 T2 DE 69334180T2 DE 69334180 T DE69334180 T DE 69334180T DE 69334180 T DE69334180 T DE 69334180T DE 69334180 T2 DE69334180 T2 DE 69334180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
electrically insulating
insulating material
der
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69334180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334180D1 (de
Inventor
Christian Val
Yves Van Campenhout
Dominique Gilet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tronics Microsystems SA
Sorin CRM SAS
Original Assignee
Tronics Microsystems SA
Ela Medical SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tronics Microsystems SA, Ela Medical SAS filed Critical Tronics Microsystems SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69334180D1 publication Critical patent/DE69334180D1/de
Publication of DE69334180T2 publication Critical patent/DE69334180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, die wenigstens einen Chip enthält, und die entsprechende Vorrichtung.
  • Die bekannten Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen lassen sich in drei Kategorien einordnen:
    • a) Einzelverfahren, üblicherweise "die bonding" genannt, der sequentiellen elektrischen Verbindung durch Anlöten von metallischen Drähten aus Gold oder aus Aluminium zwischen einem Chip und elektrischen Anschlussstiften.
  • Nach einem Verwirklichen der elektrischen Verbindungen durch metallische Drähte ("lead") wird der auf einem Träger angeordnete Chip in ein Kunststoffmaterial eingekapselt oder dieser Träger wird so vervollständigt, dass Dichtheit erzielt wird.
  • Die Vorrichtungen, die durch diese im großtechnischen Maßstab zuverlässigen Verfahren erhalten werden, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie eine große Oberfläche und ein Volumen, das mehr als zehnmal größer als jenes des Chips ist, den die Vorrichtung enthält, einnehmen;
    • b) Verfahren zur Serienfertigung mittels der Technik des Filmbondens ("TAB" oder "tage automated bonding"), wie sie ausführlich in dem Artikel von Paul HOFFMANN: "TAB Implementation and Trends", Mesa Technology, Mountain View, CA, S. 85–88 der Zeitschrift "Solid State Technology" vom Juni 1988, beschrieben sind.
  • Der Inhalt dieses Artikels wird als in die vorliegende Beschreibung einbezogen angesehen.
  • Diese Verfahren, deren Produktivität höher als jene der Einzelverfahren ist, ermöglichen vorteilhaft, die Chips vor der Endmontage zu prüfen, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie eine spezielle Behandlung der Sili cium-Wafer erfordern und ebenfalls eine große Fläche einnehmen;
    • c) Verfahren zum elektrischen Verbinden zwischen einem Chip und Anschlussstiften durch Schmelzen von Metallkügelchen: Diese unter der Bezeichnung "flip chip" bekannten Verfahren weisen den Nachteil auf, dass sie eine spezielle Behandlung der Silicium-Wafer erfordern, schwer in zuverlässiger Weise durchzuführen sind, wenn der Anschlussträger und der Chip unterschiedliche Warmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die Überprüfung der entsprechenden Lötverbindungen ist kompliziert und schwer durchzuführen.
  • Außerdem sind die entsprechenden Fertigungsanlagen spezifisch und wenig verbreitet; die Kosten dieses Anlagetyps haben hohe Kosten der durch dieses Verfahren gefertigten Halbleitervorrichtungen zur Folge.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren ist in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 622 741 beschrieben. Dieses Verfahren betrifft die Verbindung eines Halbleitermikrochips (Die-Ronden) mit einem Mehrlagenträger mit Hilfe von angelöteten Mikrostiften, die zur Aufgabe haben, die mechanischen Spannungen, die mit dem Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Mikrochip und dem Träger verbunden sind, zu reduzieren. Die Durchführung ist heikel und die erhaltene Vorrichtung weist eine gewissse Zerbrechlichkeit auf.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neues Herstellungsverfahren zu schaffen, das mit Hilfe von vorhandenen Fertigungsanlagen durchgeführt werden kann, um Vorrichtungen von minimaler Größe zu fertigen, die sich leicht testen und visuell prüfen lassen, die in elektronische Vorrichtungen eingefügt werden können, bei denen die Verringerung der Größe wesentlich ist, wie beispielsweise bei Herzschrittmachern.
  • Die Erfindung hat ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung wie im Anspruch 1 definiert zum Gegenstand.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • – wird nach dem Schritt des Beschichtens mit einem thermostabilen und elektrisch isolierenden Material und vor dem Schritt der Metallisierung am Ort der Schnittlinien der Chips eine V-förmige Furche in dem elektrisch isolierenden und thermostabilen Material gezogen;
    • – wird die Beschichtung aus elektrisch isolierendem und thermostabilem Material in der Weise hergestellt, dass am Ort der metallischen Drähte Ansätze definiert werden.
  • Außerdem hat die Erfindung eine Halbleitervorrichtung wie durch den Anspruch 6 definiert zum Gegenstand.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • – befinden sich die metallisierten Kontaktflächen an Orten, die vorstehenden Ansätzen auf der Fläche der Vorrichtung entsprechen;
    • – weisen die metallisierten Kontaktflächen eine geneigte Ebene auf, die die visuelle Untersuchung erleichtert;
    • – bildet der Chip den Träger für die Vorrichtung;
    • – ist der Träger der Vorrichtung eine Mehrschichtschaltung, die Metallisierungen aufweist;
    • – ist der Mehrschichtträger mit wenigstens einem Chip verbunden und ist der Träger zumindest auf Seiten des Chips mit einem elektrisch isolierenden und thermostabilen Material beschichtet, das eine Dicke besitzt, die der elektrischen Isolation des Trägers entspricht und die Beschichtung aus einem den Chip elektrisch isolierenden Material bildet, wobei durch das elektrisch isolierende und thermostabile Material wenigstens ein metallischer Anschlussdraht verläuft;
    • – weist die Vorrichtung wenigstens einen ohmschen Widerstand auf, der an einer Grenzfläche zwischen zwei benachbarten Schichten aufgebracht ist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden durch die folgende Beschreibung, die beispielhaft und nicht beschränkend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gegeben ist. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht auf einen Silicum-Wafer oder ein Silicium-Substrat gemäß der Erfindung;
  • 2 schematisch eine Seitenansicht in der Richtung des Pfeils II in 1 eines erfindungsgemäßen Wafers;
  • 3 schematisch eine vergrößerte Teilansicht von oben, entsprechend der Markierung III in 1;
  • 4 schematisch eine Teilansicht im Querschnitt längs der Linie IV-IV der Figur;
  • 5 und 6 schematisch vergrößerte Teilansichten jeweils entsprechend den Markierungen V und VI in 4;
  • 7, 8 und 9 schematisch zu 4, 5 und 6 analoge Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 schematisch eine zu 4 und 7 analoge Querschnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 und 12 schematisch eine perspektivische Ansicht und im Querschnitt einen Teilausschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13A und 13B schematisch im Querschnitt zwei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 und 2: Auf einem Substrat 1, beispielsweise aus monokristallinem Silicium, ist eine Gesamtheit von Chips 2 mittels der bekannten Techniken der Photolithographie und der Ablagerung von aufeinanderfolgenden Schichten verwirklicht worden.
  • Auf dem Substrat 1 ist auf wenigstens eine Fläche ein elektrisch isolierendes und vorzugweise thermostabiles Material 3 mit einer Dicke abgelagert worden, die die elektrische Isolation zwischen dem Substrat und metallisierten Kontaktflächen 4 an der Oberfläche des thermostabilen Materials sicherstellen kann.
  • Die zu diesem Zweck verwendbaren thermostabilen Materialen sind Materialien mit Eigenschaften, die zu jenen von Polyimiden analog sind, beispielsweise Polyimide, Polyphenylchinoxaline, Polysiloxane, Epoxidharze oder dergleichen. Diese Materialien werden vorzugsweise durch Vergusskapseln oder ein äquivalentes Verfahren abgelagert; ihre Dicke wird dann beispielsweise durch Polieren oder Schleifen auf einen Wert eingestellt, der im Bereich zwischen 0,05 mm und einigen mm enthalten ist.
  • Vorzugsweise wird, wenn das Substrat 1 von geringer Dicke ist, das thermostabile Material 3 auf den beiden Substratflächen mit ausreichenden Dicken (beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 mm) abgelagert, um das Verziehen des Substrats zu vermeiden und eine gute Ebenheit, eine gute Parallelität und eine gute Oberflächenbeschaffenheit der Außenseiten zu bewahren.
  • In dem Beispiel von 3 bis 6 umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung die folgenden Schritte:
    • – Herstellen, auf einem Substrat 1, einer Gesamtheit von Chips 2 durch bekannte Bearbeitungsverfahren in der Weise, dass Anschlussstellen 5 (von beispielsweise quadratischer Form) auf einer zugänglichen Oberfläche der Chips 2 des Substrats 1 gebildet werden;
    • – Durchführen einer sequentiellen elektrischen Prüfung ("Test") der hergestellten Chips 2;
    • – Durchführen einer visuellen Kontrolle der hergestellten Chips 2 mit Hilfe von bekannten Geräten;
    • – Herstellen eines Anschlusses auf dem Chip 2, an der Stelle der Anschlussquadrate 5 durch Ultraschallschmelzen der Enden der metallischen Drähte 6 und Anlöten durch Flachdrücken des Endtropfens 7 auf einem entsprechenden metallisierten Quadrat 5.
  • Dieser Schritt ist dem Verdrahten von metallischen Enden auf dem Chip, unter dem Namen "Bonded Interconnect Pin" (oder "BIP", wobei BIP ein eingetragenes Warenzeichen ist) bekannt, in dem Artikel "hext Generation Technologies", einem Auszug aus dem Werk "High performance packaging solutions", S. 10-6 bis 10-8, veröffentlicht 1991 durch die "Integrated Circuit Engineering Corporation", ISBN 1-87 77 50-10-7, beschrieben, ähnlich. Der Inhalt dieses Artikels wird als in die vorliegende Beschreibung einbezogen angesehen.
    • – Auf Länge bringen der metallischen Drähte 6 durch Schneiden auf eine Länge von einem mm oder von mehreren mm, wobei sich die zugeschnittenen Drähte im Wesentlichen senkrecht zu den Stellen 5 der Chips 2 aufrecken;
    • – Umhüllen zumindest der Fläche des Substrats 1, die die metallischen Enden bzw. Drähte 6 trägt, mit einem thermostabilen Material 3 von der Art eines Polyimidharzes oder Epoxidharzes;
    • – Feinbearbeiten zumindest der vorerwähnten Fläche (welche die metallischen Drähte 6 trägt) vorzugsweise durch Schleifen oder Polieren entsprechend der gewünschten Dicke des Harzes 3 größer als 0,05 mm, um eine gute Ebenheit und eine gute Parallelität der Flächen zu erhalten;
    • – Ziehen von Furchen 7 im Wesentlichen in V-Form in das Harz 3 entlang der Schnittlinien der Chips 2, wobei die Tiefe der Furchen 7 vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Dicke des feinbearbeiteten Harzes 3 ist;
    • – Herstellen, auf bekannte Weise, einer Metallisierung zumindest auf der Fläche, aus der die Enden der metallischen Drähte 6 herauskommen, durch ein bekanntes Photolithographieverfahren, um die metallischen Drähte 6 an die metallisierten Anschlusskontaktflächen 4 anzuschließen.
  • Dieser Metallisierungsschritt kann durch Aufstäuben ("sputtering"), elektrolytische Abscheidung ("electroplating") einer Metallbeschichtung, die ein oder mehrere Elemente vom Typ Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Gold (Au) oder dergleichen enthält, mit einer Dicke, die vorzugsweise im Bereich zwischen 5 Mikrometern und 150 Mikrometern enthalten ist, ausgeführt werden.
    • – Durchführen einer sequentiellen elektrischen Prüfung ("test") der Chips 2 mit Hilfe der metallisierten Kontaktflächen 4;
    • – Schneiden entlang der Schnittlinien am Boden der Furchen 7, sodass einzelne Chips 2 erhalten werden.
  • Durch dieses Verfahren gemäß der Erfindung werden nach dem Metallisieren schräge Kanten 9 erhalten, die auch nach einem Befestigen des erfindungsgemäßen Chips auf einer Schaltung visuell genau untersucht werden können.
  • Die schrägen Kanten 9, die zu den metallisierten Kontaktflächen 4 gehören, weisen vorzugsweise eine Breite auf, die mit der Breite der ebenen Flächen 8 der Kontaktflächen 4 vergleichbar ist, und sind in Bezug auf diese um einen Winkel A im Bereich zwischen 30° und 60°, vorzugsweise in der Größenordnung von 45°, geneigt.
  • Bei bestimmten Anwendungen wird vorgesehen, den Rand 10 des Chips 2 durch eine Beschichtung 11, nur in 5 dargestellt, zu schützen, und zwar aus nichtleitendem und chemisch neutralem Material vom Typ Silicium oder eines ähnlichen isolierenden Harzes wie etwa Polyimid, das vorzugsweise mittels Photolithographie aufgebracht werden kann ("photoimageable") oder einfach durch Tauchen in ein Bad flüssigen Harzes, nachdem zumindest die Fläche, welche die metallisierten Kontaktflächen 4 trägt, geschützt wurde.
  • Mit Bezug auf 7 bis 9: Ein Chip wird auf eine ähnliche Weise wie der Chip 2 von 4 bis 5 hergestellt und umfasst Beschichtungen aus Material 13, Kontaktflächen 14, die mit Hilfe von metallischen Drähten 16, die in flachgedrückten Tropfen 17 enden, mit Stellen 15 verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der Flächeninhalt einer Stelle 15 größer als 1600 Quadratmikrometer (40 μm × 40 μm), und der Querschnitt eines Drahts 16 ist in der Größenordnung von 400 Quadratmikrometern.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform sind die metallisierten Kontaktflächen 14 auf einem Teil der ebenen Außenflächen 18 und der geneigten Außenflächen 19 der einzelnen Ansätze 20 aus Harz oder einem ähnlichen thermostabilen Material abgelagert. Die Ansätze 20 bestehen nach einer mechanischen Feinbearbeitung oder einer photolithographischen Oberflächenbehandlung an den gewünschten Orten fort. Diese Ansätze 20 weisen den Vorteil auf, dass sie die Reinigung unter der Fläche des Chips 12 ermöglichen, der an eine Schaltung elektrisch angeschlossen ist, wobei er auf einem Träger befestigt ist.
  • Mit Bezug auf 10: Eine Vorrichtung 30 weist eine Beschichtung 31 auf, die einen Wärmestrahler, beispielsweise aus Metall, bildet, der an einer integrierten Schaltung 32 befestigt ist, die das Substrat bildet und mit einem thermostabilen und elektrisch isolierenden Material 33 beschichtet ist.
  • Durch das Beschichtungsmaterial 33 verlaufen elektrisch leitende Drähte 35 (beispielsweise aus Gold oder aus Aluminium) für eine Verbindung mit den metallisierten Anschlusskontaktflächen 34: Die vorerwähnten Drähte sind im Wesentlichen senkrecht zu den metallisierten Oberflächen 34.
  • Mit Bezug auf 11 und 12: Ein Chip 135, der ein Substrat bildet, ist mit einem Material 36 von der Art eines Polyimids auf der nicht stromführenden Fläche beschichtet.
  • Die gegenüberliegende Fläche des Chips 135 ist durch eine Beschichtung 37 hindurch mit Hilfe von elektrisch leitenden Drähten 38 mit metallisierten Oberflächen 39, 40, 41, 42, 43 in Verbindung. Die Drähte 38 sind im Wesentlichen senkrecht zur Fläche des Chips 35 und zugleich zu den metallisierten Oberflächen 39 bis 43.
  • Auf die im Wesentlichen rechtwinkligen Oberflächen 41 wird ein passives Bauelement, das zwei einander gegenüberliegende metallisierte Enden 44 aufweist, gelötet oder mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffs geklebt.
  • Auf analoge Weise wird an der metallisierten Oberfläche 43 ein Anschlussstift 45, vorzugsweise aus Metall, befestigt.
  • Mit Bezug auf 13A und 13B: Es werden Mehrschichtvorrichtungen hergestellt, die Chips 46 enthalten, die auf wenigstens einem Mehrschichtträger 47 an einer einzigen Fläche (13A) oder an beiden Flächen (13B) befestigt sind.
  • Der Mehrschichtträger 47 ist ein Träger bekannten Typs, beispielsweise aus Silicium (Si), aus Keramik (Dünnschichten mit einem Prozentgehalt an Aluminiumoxid (Al2O3) im Bereich zwischen 96 und 99,5%), aus Siliciumcarbid, aus Aluminiumnitrid, aus High Temperature Cofired Ceramic (HTCC), aus Low Temperature Cofired Ceramic (LTCC), aus Glas oder aus Glaskeramik mit 55 % Aluminiumoxid.
  • Dieser eventuell mit Anschlussansätzen 48 verbundene Träger ist wenigstens auf einer Fläche mit einem thermostabilen Material 49 beschichtet.
  • Durch das thermostabile Material 49 verlaufen metallische Drähte 50 (beispielsweise aus Gold oder aus Aluminium) für eine Verbindung mit weiteren Chips 46, Oberflächenbauelementen 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58.
  • Die elektronischen Bauelemente 51 bis 58 sind aktive oder passive Bauelemente, die vorzugsweise metallisierte Enden aufweisen, die mit den metallisierten Oberflächen 59 der Außenseiten elektrisch verbunden werden können.
  • Vorteilhaft wird vorgesehen, ohmsche Widerstände 60 bekannten Typs (beispielsweise durch Siebdruck oder durch elektrolytische Abscheidung hergestellt) auf dem Mehrschichtträger oder zwischen zwei Schichten aufzubringen, wodurch eine größtmögliche Kompaktheit der Vorrichtungen gemäß der Erfindung und ein Querschnitt, der dem Querschnitt des Trägers 47 entspricht, sichergestellt sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, die wenigstens einen Chip (2) enthält, der auf einer im Wesentlichen ebenen Zugangsfläche elektrische Anschlussstellen (5) besitzt; wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: – Herstellen einer Verbindung durch Anlöten von metallischen Drähten (6) an die Stellen (5) des Chips (2) in einer zu der im Wesentlichen ebenen Fläche des Chips im Wesentlichen senkrechten Richtung; – Herstellen auf der Fläche einer Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material (3) mit einer Dicke, die der elektrischen Isolation des Chips (2) entspricht, wobei das elektrisch isolierende Material ein thermostabiles Material mit Eigenschaften, die zu jenen von Polyimiden analog sind, und mit einer Dicke von mehr als 0,05 mm ist; – Herstellen einer Oberflächenmetallisierung auf der Beschichtung (3) nach einem Muster, das metallisierte Kontaktflächen (4, 14, 39, 40, 41, 42, 43) definiert, die mit den metallischen Drähten (6) elektrisch verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende, thermostabile Material zu den Polyimiden, Polyphenylchinoxalinen, Polysiloxanen, Epoxidharzen oder dergleichen gehört.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Chip (2) auf einem Substrat (1) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Beschichtens mit einem elektrisch isolierenden Material und vor dem Schritt der Metallisierung am Ort der Schnittlinien der Chips (2) eine V-förmige Furche (S) in dem elektrisch isolierenden Material (3) gezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus elektrisch isolierendem Material (3) in der Weise hergestellt wird, dass am Ort der metallischen Drähte (6) Ansätze (20) definiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallisierungsschritt aus einer Metallablagerung und aus einer Photolithographie besteht.
  6. Halbleitervorrichtung, die wenigstens einen Chip enthält, wobei der Chip (2, 12) mit einem elektrisch isolierenden, thermostabilen Material (3, 13) beschichtet ist, wobei durch das elektrisch isolierende Material (3, 13) Drähte (6, 16) für eine elektrische Verbindung verlaufen, die elektrische Anschlussstellen (5, 15) des Chips mit metallisierten Kontaktflächen (4, 14) auf einer Fläche des Materials gegenüber dem Chip verbinden, und wobei die Drähte (6, 16) sowohl zu den Stellen (5, 15) als auch zu den metallisierten Kontaktflächen (4, 14) im Wesentlichen senkrecht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende, thermostabile Material ein Material mit Eigenschaften, die zu jenen der Polyimide analog sind, und mit einer Dicke von mehr als 0,05 mm ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende, thermostabile Material zu den Polyimiden, Polyphenylchinoxalinen, Polysiloxanen, Epoxidharzen oder dergleichen gehört.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die metallisierten Kontaktflächen (4) an Orten befinden, die vorstehenden Ansätzen (20) auf der Fläche der Vorrichtung entsprechen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierten Kontaktflächen (4, 14) eine geneigte Ebene (9, 19) aufweisen, die die visuelle Untersuchung erleichtert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (2) einen Träger für die Vorrichtung bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Träger aufweist, der durch eine Mehrschichtschaltung (47) gebildet ist, die Metallisierungen enthält, dass der Mehrschichtträger (47) mit wenigstens einem Chip (46) verbunden ist und dass der Träger zumindest auf Seiten des Chips (46) mit dem elektrisch isolierenden Material (49) beschichtet ist, das eine Dicke besitzt, die der elektrischen Isolation des Trägers (47) entspricht, und die Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material des Chips (46) bildet, wobei durch das elektrisch isolierende Material (49) wenigstens ein metallischer Anschlussdraht (50) verläuft.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen ohmschen Widerstand (60) aufweist, der an einer Grenzfläche zwischen zwei benachbarten Schichten aufgebracht ist.
DE69334180T 1992-05-27 1993-05-26 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit mindestens einem chip und entsprechendes bauelement. Expired - Lifetime DE69334180T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9206518A FR2691836B1 (fr) 1992-05-27 1992-05-27 Procede de fabrication d'un dispositif a semi-conducteurs comportant au moins une puce et dispositif correspondant.
FR9206518 1992-05-27
PCT/FR1993/000513 WO1993024956A1 (fr) 1992-05-27 1993-05-26 Procede de fabrication d'un dispositif a semi-conducteurs comportant au moins une puce, et dispositif correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334180D1 DE69334180D1 (de) 2007-12-20
DE69334180T2 true DE69334180T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=9430251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334180T Expired - Lifetime DE69334180T2 (de) 1992-05-27 1993-05-26 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit mindestens einem chip und entsprechendes bauelement.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6307261B1 (de)
EP (1) EP0642699B1 (de)
JP (1) JPH07508615A (de)
DE (1) DE69334180T2 (de)
ES (1) ES2296284T3 (de)
FR (1) FR2691836B1 (de)
WO (1) WO1993024956A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL106892A0 (en) * 1993-09-02 1993-12-28 Pierre Badehi Methods and apparatus for producing integrated circuit devices
IL108359A (en) * 1994-01-17 2001-04-30 Shellcase Ltd Method and device for creating integrated circular devices
US6329711B1 (en) 1995-11-08 2001-12-11 Fujitsu Limited Semiconductor device and mounting structure
US6376921B1 (en) 1995-11-08 2002-04-23 Fujitsu Limited Semiconductor device, method for fabricating the semiconductor device, lead frame and method for producing the lead frame
US6072239A (en) 1995-11-08 2000-06-06 Fujitsu Limited Device having resin package with projections
US6159770A (en) * 1995-11-08 2000-12-12 Fujitsu Limited Method and apparatus for fabricating semiconductor device
US6881611B1 (en) * 1996-07-12 2005-04-19 Fujitsu Limited Method and mold for manufacturing semiconductor device, semiconductor device and method for mounting the device
KR100357278B1 (ko) * 1996-07-12 2002-10-19 후지쯔 가부시끼가이샤 반도체 장치
FR2771551B1 (fr) * 1997-11-21 2000-01-28 Ela Medical Sa Composant microelectromecanique, tel que microcapteur ou microactionneur, reportable sur un substrat de circuit hybride
FR2772516B1 (fr) * 1997-12-12 2003-07-04 Ela Medical Sa Circuit electronique, notamment pour un dispositif medical implantable actif tel qu'un stimulateur ou defibrillateur cardiaque, et son procede de realisation
US7408249B2 (en) * 1998-02-06 2008-08-05 Tessera Technologies Hungary Kft. Packaged integrated circuits and methods of producing thereof
IL123207A0 (en) 1998-02-06 1998-09-24 Shellcase Ltd Integrated circuit device
FR2802706B1 (fr) * 1999-12-15 2002-03-01 3D Plus Sa Procede et dispositif d'interconnexion en trois dimensions de composants electroniques
EP1162661B1 (de) * 2000-06-06 2006-09-27 STMicroelectronics S.r.l. Elektronischer Halbleiterbaustein mit Wärmeverteiler
FR2832136B1 (fr) * 2001-11-09 2005-02-18 3D Plus Sa Dispositif d'encapsulation hermetique de composant devant etre protege de toute contrainte
FR2857157B1 (fr) * 2003-07-01 2005-09-23 3D Plus Sa Procede d'interconnexion de composants actif et passif et composant heterogene a faible epaisseur en resultant
US7466012B2 (en) * 2004-09-13 2008-12-16 International Rectifier Corporation Power semiconductor package
FR2875672B1 (fr) * 2004-09-21 2007-05-11 3D Plus Sa Sa Dispositif electronique avec repartiteur de chaleur integre
FR2884049B1 (fr) * 2005-04-01 2007-06-22 3D Plus Sa Sa Module electronique de faible epaisseur comprenant un empilement de boitiers electroniques a billes de connexion
US7566853B2 (en) * 2005-08-12 2009-07-28 Tessera, Inc. Image sensor employing a plurality of photodetector arrays and/or rear-illuminated architecture
FR2894070B1 (fr) * 2005-11-30 2008-04-11 3D Plus Sa Sa Module electronique 3d
FR2895568B1 (fr) * 2005-12-23 2008-02-08 3D Plus Sa Sa Procede de fabrication collective de modules electroniques 3d
FR2905198B1 (fr) * 2006-08-22 2008-10-17 3D Plus Sa Sa Procede de fabrication collective de modules electroniques 3d
DE102006048583B3 (de) * 2006-10-13 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement mit mehreren Kontaktflächen und ein Kontaktierungsverfahren
US7807508B2 (en) * 2006-10-31 2010-10-05 Tessera Technologies Hungary Kft. Wafer-level fabrication of lidded chips with electrodeposited dielectric coating
FR2911995B1 (fr) * 2007-01-30 2009-03-06 3D Plus Sa Sa Procede d'interconnexion de tranches electroniques
FR2923081B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-11 3D Plus Procede d'interconnexion verticale de modules electroniques 3d par des vias.
FR2940521B1 (fr) 2008-12-19 2011-11-11 3D Plus Procede de fabrication collective de modules electroniques pour montage en surface
FR2943176B1 (fr) 2009-03-10 2011-08-05 3D Plus Procede de positionnement des puces lors de la fabrication d'une plaque reconstituee

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57113235A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Nec Corp Semiconductor device
JPS5891649A (ja) * 1981-11-26 1983-05-31 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4667219A (en) * 1984-04-27 1987-05-19 Trilogy Computer Development Partners, Ltd. Semiconductor chip interface
SE458537B (sv) 1986-09-02 1989-04-10 Goeranstroemberg Anordning vid byggnader
US5054192A (en) * 1987-05-21 1991-10-08 Cray Computer Corporation Lead bonding of chips to circuit boards and circuit boards to circuit boards
FR2622741A1 (fr) * 1987-11-04 1989-05-05 Nec Corp Structure pour connexion de substrats a coefficients de dilatation thermique differents
US4926241A (en) * 1988-02-19 1990-05-15 Microelectronics And Computer Technology Corporation Flip substrate for chip mount
DE69119953T2 (de) * 1990-03-23 1997-01-23 At & T Corp Halbleiterschaltung-Leiterbahn
US5065227A (en) * 1990-06-04 1991-11-12 International Business Machines Corporation Integrated circuit packaging using flexible substrate
JPH0563029A (ja) * 1991-09-02 1993-03-12 Fujitsu Ltd 半導体素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642699A1 (de) 1995-03-15
FR2691836A1 (fr) 1993-12-03
FR2691836B1 (fr) 1997-04-30
EP0642699B1 (de) 2007-11-07
ES2296284T3 (es) 2008-04-16
JPH07508615A (ja) 1995-09-21
DE69334180D1 (de) 2007-12-20
WO1993024956A1 (fr) 1993-12-09
US6307261B1 (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334180T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit mindestens einem chip und entsprechendes bauelement.
DE3888476T2 (de) Elektrische Kontaktstellen und damit versehene Gehäuse.
DE69511241T2 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungsbauelemente
DE19781558B4 (de) Schaltungskomponente für ein IC-Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE68927531T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE69915299T2 (de) Methode um lötzinn auf eine anordnung zu übertragen und/oder die anordnung zu testen
DE3686457T2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterapparates mit zwei halbleiteranordnungen.
DE3177304T2 (de) Metallschichten zur Verwendung in einem Verbindungssystem für elektronische Schaltung.
DE69416200T2 (de) Sondenkonstruktion
DE10295972B4 (de) Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE4301408C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE10033977A1 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE19717611A1 (de) Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten und Verfahren zum Anbringen der elektronischen Komponenten
DE112018001784T5 (de) Stromerfassungswiderstand
DE3875174T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zu einem kontaktstift auf einer integrierten schaltung und zugehoerige kontaktstruktur.
EP1030359A2 (de) Schichtanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4201931C1 (de)
DE19830158C2 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
DE102016115722A1 (de) Vergossenes Leiterrahmengehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68910327T2 (de) Halbleiteranordnung.
DE212022000237U1 (de) Leistungsmodul mit einer gemusterten gesinterten Verbindung
DE19651528A1 (de) Chipanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018103169A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement
DE3123844A1 (de) Bauanordnung fuer halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition