DE69333930T2 - Lokalisierung von therapeutischen mitteln - Google Patents

Lokalisierung von therapeutischen mitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69333930T2
DE69333930T2 DE69333930T DE69333930T DE69333930T2 DE 69333930 T2 DE69333930 T2 DE 69333930T2 DE 69333930 T DE69333930 T DE 69333930T DE 69333930 T DE69333930 T DE 69333930T DE 69333930 T2 DE69333930 T2 DE 69333930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viral
cell
ribozyme
cells
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333930T8 (de
DE69333930D1 (de
Inventor
Bruce Alan Durham SULLENGER
Thomas Robert Cech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Colorado
Original Assignee
University Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21727911&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333930(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by University Research Corp filed Critical University Research Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69333930D1 publication Critical patent/DE69333930D1/de
Publication of DE69333930T2 publication Critical patent/DE69333930T2/de
Publication of DE69333930T8 publication Critical patent/DE69333930T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1131Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/121Hammerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/13Decoys

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren und Mittel, die für die Behandlung von Virus- und anderen Erkrankungen geeignet sind.
  • Therapeutische Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen oder -erkrankungen umfassen Antisense-Oligonukleotide, Ködernukleinsäuren und Ribozyme. Andere Mittel umfassen Arzneimittel, wie AZT, zur Behandlung von AIDS (verursacht durch Infektion mit dem HIV-Virus). Im allgemeinen werden diese therapeutischen Mittel an eine infizierte Stelle in einem Patienten verabreicht oder sie werden dazu gebracht, durch das vaskuläre System des Patienten zu zirkulieren.
  • Sullenger et al., 63 Cell 601, 1990, und 10 Mol. Cell Biol., 6512, 1990, beschreiben die Hemmung der Replikation von MoMLV oder HIV durch die Verwendung von chimäre tRNA codierenden Antisense- und/oder Ködermatrizen. "Die Lokalisierung des tRNA-TAR-Fusionstranskripts innerhalb der Zelle wurde nicht bestimmt; es wurde jedoch zuvor gezeigt, daß unverarbeitete tRNA-Transkripte im allgemeinen nicht zum Zytoplasma transportiert werden und auf den Zellkern beschränkt bleiben. Da im Zellkern tat-TAR-Interaktionen stattfinden, kann dies auch zu der beobachteten Hemmung der HIV-Replikation in Zellen, die die tRNA-TAR-Transkripte exprimieren, beigetragen haben." [Zitate ausgelassen]
  • Izant et al., 1 Antisense Research and Development 371, 1991, beschreiben chimäre snRNP-Gene, die an ein Antisense-CAT-Gen fusioniert sind. Die Transkripte wurden, wenn sie in Oozyten injiziert wurden, im Zytoplasma und im Zellkern gefunden. Die Autoren nehmen an, daß die Antisense-snRNP hauptsächlich im Zellkern wirken.
  • Gilboa und Sullenger, WO 90/13641, und Gilboa, WO 89/11539, beschreiben Systeme, die mit den oben diskutierten verwandt sind. All diese Referenzen sind durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorherige Lokalisierung inhibitorischer RNAs, die im Zellkern verbleiben oder dorthin transportiert werden können, versucht, eine große Organelle mit einem Durchmesser von etwa 10 μM (Alberts et al., Molecular Biology of the Cell 16–17, Garland Publishing Inc. New York, NY 1983) mit entweder Antisense- oder Köder-RNA-Inhibitoren zu überschwemmen. Diese Strategien lokalisieren solche Inhibitoren nicht spezifisch an einem Ort mit irgendeinem spezifischen mRNA- und Prä-mRNA-Ziel, obwohl innerhalb des Nukleus etwa 105–106 verschiedene Ziele existieren (Alberts et al., Molecular Biology of the Cell 409, Garland Publishing Inc., New York, NY 1983).
  • Die vorliegende Erfindung lokalisiert jedoch eine inhibitorische RNA in einem viel kleineren Kompartiment, z.B. dem Kern eines retroviralen Partikels mit etwa 50 nM Durchmesser und dem 10–6- bis 10–7-fachen des Volumens des Zellkerns, in dem eine einzige große RNA- oder DNA-Spezies, die virale genomische RNA oder DNA, vorliegt (Telch, RNA Tumor Viruses (Hrsg. Weiss et al.) 25– 208, Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, New York, 1984). Dieser millionenfache Unterschied in der Lokalisierungsspezifität wird gemäß Anspruch 1 erzielt.
  • Im Gegensatz dazu richteten vorherige Lokalisierungsstrategien RNA-Therapeutika auf allgemeine zelluläre Sortierwege aus, die nicht zwischen einer großen Anzahl verschiedener RNAs unterscheiden (wobei die angezielte RNA oft nur einen Bruchteil eines Prozents des gesamten Pools aus RNAs umfaßt, die den angezielten Stoffwechselweg entlangströmen). Daher ist die vorliegende Erfindung dahingehend einzigartig, daß sie Therapeutika auf Stoffwechselwege lokalisiert, die für ihr Ziel spezifisch sind: bei denen frühere Lokalisierungsstrategien versuchten, allgemeine Stoffwechselwege, in denen neben dem korrekten Ziel Millionen inkorrekter Ziele existieren, zu überschwemmen, und die somit keine Lokalisierungssignale einsetzen, die ein korrektes Ziel von der großen Zahl an inkorrekten Zielen in der Zelle unterscheiden.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, daß es bei der Behandlung von Erkrankungen, wie z.B. Viruserkrankungen, vorteilhaft ist, eine Lokalisierung des zur Behandlung der Erkrankung geeigneten therapeutischen Mittels in einem spezifischen zellulären oder viralen Kompartiment, in dem die Zielkomponente, wie z.B. RNA, lokalisiert ist, zu bewirken. Ohne eine solche Lokalisierung des therapeutischen Mittels ist eine effektive Behandlung kaum oder überhaupt nicht zu beobachten. Die Anmelderin hat ermittelt, daß ein geeignetes virales Verpackungssignal an das therapeutische Mittel angebunden werden muß, um seine präzise Lokalisierung an einer Stelle innerhalb des Virus zu bewirken. Solche viralen Verpackungssignale identifizieren ein Ziel in einzigartiger Weise oder unterscheiden das Ziel von einer Mehrzahl inkorrekter Ziele innerhalb einer Zelle.
  • Beispielsweise können auf RNA basierende Inhibitoren für die Virusreplikation unter Verwendung eines viralen Verpackungssignals lokalisiert werden, um die inhibitorische RNA an derselben Stelle zu lokalisieren wie die Ziel-RNA.
  • In einem ersten Aspekt liefert die Erfindung somit ein Verfahren zum Verstärken der Wirkung eines viralen therapeutischen Mittels in vivo auf das virale Ziel dieses Mittels. Das Verfahren umfaßt die Stufe, bei der eine Lokalisierung des Mittels in vivo an einem Ort mit seinem Ziel bewirkt wird. In einem verwandten Aspekt liefert die Erfindung ein virales therapeutisches Mittel, das für eine Lokalisierung an einem Ort mit dem viralen Ziel des Mittels in vivo ausgestaltet ist.
  • Fachleute auf dem Gebiet erkennen, daß viele Verfahren zum Modifizieren existierender therapeutischer Mittel verwendet werden können, so daß deren Lokalisierung in einem geeigneten Kompartiment mit einem viralen Ziel bewirkt wird. Beispiele solcher Verfahren folgen, sie sollen die Erfindung jedoch nicht beschränken. So können beispielsweise RNA-Moleküle (die alle im Stand der Technik gut bekannt sind), wie Köder-RNAs, Ribozyme und Antisense-RNA- oder -DNA-Moleküle, in vivo aus DNA-Molekülen synthetisiert (oder in vitro gebildet) werden, so daß sie kovalent an ein virales Verpackungssignal gebunden werden, wofür unten Beispiele angegeben sind. Diese Mittel werden als "Lokalisierungssignale" bezeichnet. Alternativ können proteinartige oder Polypeptidmittel aus DNA oder RNA innerhalb einer Zelle in der Form eines chimären Polypeptids oder Proteins erzeugt werden, wobei ein Teil des Polypeptids eine antivirale Wirkung besitzt und der andere Teil eine Lokalisierung des Polypeptids an einem geeigneten viralen Kompartiment bewirkt. Zusätzlich können zahlreiche therapeutische Mittel in vitro synthetisiert und mittels irgendeinem von vielen Standardverfahren verabreicht werden, um eine Ausrichtung des verabreichten therapeutischen Mittels auf ein geeignetes zelluläres Kompartiment innerhalb eines Patienten zu bewirken.
  • Mit "Verstärken" der Wirkung eines therapeutischen Mittels in vivo ist gemeint, daß ein Lokalisierungssignal dieses Mittel auf eine bestimmte Stelle innerhalb einer Zelle ausrichtet und dadurch eine bessere Wirkung des Mittels bewirkt. Somit hat eine geringere Konzentration eines in vivo an eine Zelle verabreichten Mittels die gleiche Wirkung wie eine größere Konzentration eines nicht-lokalisierten Mittels. Eine solche gesteigerte Effizienz des ausgerichteten oder lokalisierten Mittels kann anhand irgendeines einem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannten Standardverfahrens gemessen werden. Im allgemeinen wird die Wirkung des Mittels verstärkt, indem das Mittel näher an das Ziel gebracht wird, so daß es die gewünschte Wirkung auf das Ziel haben kann. Dies kann erzielt werden, indem eine Lokalisierung des Mittels in einem kleinen definierten Kompartiment mit dem Ziel bewirkt wird (z.B. innerhalb eines Viruspartikels).
  • Virale Verpackungssignale umfassen kleine organische Moleküle, die spezifische Zielsignale imitieren, wie z.B. ein das HIV-Verpackungssignal imitierendes organisches Molekül, und die dazu verwendet werden können, organische Inhibitoren an HIV-Verpackungsstellen auszuliefern.
  • Das Erhöhen der Konzentration eines Virusinhibitors an einer Stelle innerhalb der Zelle, die für die Virusreplikation oder den Virusaufbau wichtig ist, stellt eine allgemeine Art der Steigerung der Wirksamkeit antiviraler Mittel dar. Die oben beschriebene Colokalisierungsstrategie kann ein virales Verpackungssignal verwenden, um RNA oder ein Protein mit einem für die Virusreplikation zuständigen Ziel zu colokalisieren. Auf diese Weise kann die Virusreplikation reduziert oder verhindert werden. Dieses Verfahren kann zur Verbesserung der Wirksamkeit vieler antiviraler Mittel, einschließlich Antisense-RNA und Köder-RNAs eingesetzt werden, indem sie an ein geeignetes Lokalisierungssignal angebunden werden, um sie an den therapeutisch wichtigen intrazellulären und viralen Ort zu sortieren, an dem die Virusreplikationsmaschinerie aktiv ist.
  • Beispielsweise können das HIV-Verpackungssignal und/oder das rev-Antwortelement (RRE), um die Ribozym- und andere RNA-basierende Inhibition der HIV-Replikation zu verbessern (Cullen et al., 58 Cell 423, 1989), benachbart zu einer inhibitorischen RNA plaziert werden, um sie mit einer zu zerstörenden HIV-RNA zu colokalisieren (Lee et al., 4 New Biol. 66, 1992).
  • Die Lokalisierung kleiner antiviraler Moleküle an geeigneten Stellen innerhalb der Zelle steigert deren Nützlichkeit. Wenn beispielsweise AZT nur auf das intrazelluläre Kompartiment gerichtet wird, in welchem HIV sein Genom revers transkribiert, wird seine Wirksamkeit erheblich gesteigert, und seine Nebenwirkungen werden verringert oder eliminiert. Die Wirksamkeit anderer, nicht-viraler Arzneimittel kann durch die Schaffung von Systemen, die sie auf geeignete intrazelluläre Kompartimente, Zellarten oder Organe ausrichten, in welchen sie ihre spezielle Funktion am besten entfalten können, ebenfalls gesteigert werden.
  • In anderen Aspekten liefert die Erfindung Verfahren zum Steigern der Wirkung der auf Nukleinsäuren basierenden therapeutischen Mittel in vivo durch Colokalisieren derselben mit ihrem Ziel unter Verwendung eines geeigneten viralen Verpackungssignals.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und aus den Ansprüchen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zunächst werden die Zeichnungen kurz beschrieben.
  • Zeichnungen
  • 1A ist eine schematische Darstellung der retroviralen Vektoren B2A und N2A:Hamβ; 1B ist eine schematische Darstellung der Bestimmung transkribierter B2A-RNAs in retroviralen Verpackungszellen; 1C ist eine schematische Darstellung einer Colokalisierungs-/Inhibitionsstrategie der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung verschiedener Hammerkopf-Ribozym-Motive, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und
  • die 3 und 4 sind Histogramme, die die Hemmung einer viralen genomischen Ziel-RNA (gezeigt durch Reduzierung der Virustiter) durch ausgewählte Ribozyme in vivo darstellen, als ein Modell für das Zielen auf Viren durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Zielrichten des therapeutischen Mittels
  • Es wurden mehrere antivirale Strategien postuliert, die RNAs als Inhibitoren für die Virusreplikation einsetzen. Sie umfassen die Verwendung von Antisense-RNA, Köder-RNAs und Ribozymen als Inhibitoren (Sullenger et al., 10 Mol. Cell. Biol. 6512; 1990; Sullenger et al., 63 Cell 601, 1990; Sarver et al., 247 Science 1222, 1990). Die Fähigkeit, Ribozyme auszurichten, um virale RNAs in vitro spezifisch zu spalten, hat zu großen Spekulationen über ihren potentiellen therapeutischen Wert als antivirale Mittel in vivo geführt (Cech, 260 JAMA 3030, 1988, und Rossi, 3 Curr. Opin. Biotech. 3, 1992). Um das Potential eines Ribozyms oder eines anderen Inhibitors als antivirales Mittel aus dem Reagenzglas erfolgreich auf Zellen und Organismen zu übertragen, müssen die Charakteristika berücksichtigt werden, die diese Umgebungen unterscheiden. Die Geschwindigkeit einer Ribozym-vermittelten trans-Spaltungsreaktion in vitro kann nahezu die Geschwindigkeit erreichen, mit der sich RNA-Duplexe in Lösung bilden, weil die RNA-Moleküle in Lösung im Reagenzglas frei diffundieren. In Zellen dagegen scheinen RNAs nicht frei zu diffundieren. Vielmehr scheinen sie hochgradig in Kompartimente unterteilt und aktiv bestimmten Orten innerhalb der Zelle zugeordnet zu sein (Lawrence et al., 87 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 5420, 1990). Eine solche Unterteilung viraler RNAs in Kompartimente in vivo kann deren Verfügbarkeit für Ribozyme reduzieren.
  • Die Anmelderin schlägt eine Strategie vor, die die Neigung einer Zelle ausnutzt, biologische Moleküle in geordneter Weise in Kompartimente zu unterteilen und tatsächlich zwei Nukleinsäuremoleküle nah beieinander zu plazieren. Durch das Zuordnen von Inhibitoren an dieselben Stellen innerhalb von Zellen wie deren Ziele kann die Konzentration des Inhibitors an seinem benötigten Wirkort erhöht werden. Dies wiederum steigert die Wirksamkeit des Inhibitors und verringert seine Nebenwirkungen, da niedrigere Dosen an Inhibitor verabreicht werden können.
  • In ähnlicher Weise kann die Wirksamkeit von Inhibitoren für andere Arten von viralen Zielen gesteigert werden. Zusätzlich können auch andere Arten von Mitteln in geeigneter Weise ausgerichtet werden. So z.B. Mittel, die die Aktivität von Zellkomponenten steigern, was wiederum eine vorteilhafte Wirkung liefert. Somit kann irgendein virales therapeutisches Mittel innerhalb eines geeigneten Kompartiments lokalisiert oder konzentriert werden, und seine Wirksamkeit kann dadurch gesteigert werden. In ähnlicher Weise können auch andere Arten von therapeutischen Mitteln verbessert werden.
  • Fachleute auf dem Gebiet erkennen, daß das unten angegebene Beispiel ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel ist und lediglich die allgemeine Verwendung der Erfindung veranschaulicht. Das Beispiel zeigt, daß das Verpackungssignal eines Virus verwendet werden kann, um ein Ribozym an einem Ort mit einer viralen Ziel-RNA zu lokalisieren. Die in diesem Beispiel erzielten außergewöhnlichen Ergebnisse sind veranschaulichend für die tiefgreifenden Auswirkungen, die die Verwendung der Erfindung auf Arzneimitteltherapien haben wird. Wie oben erwähnt, ist die Anwendbarkeit der Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Art einer RNA, eines Proteins oder eine andere Art eines therapeutischen Mittels beschränkt, sondern kann vielmehr in breitem Umfang auf die Lokalisierung irgendeines gewünschten therapeutischen Mittels angewendet werden. In dieser Erfindung ist es wünschenswert, daß die Lokalisierung so spezifisch wie möglich ist, damit die für die Behandlung eines Individuums erforderliche Konzentration des Mittels so niedrig wie möglich gehalten werden kann.
  • Beispiel:
  • Zur Veranschaulichung der beanspruchten Erfindung wurde ein experimentelles System entwickelt, um zu zeigen, daß die Ribozym-vermittelte trans-Spaltung viraler RNAs in vivo durch Colokalisierung eines Ribozyms in Bezug auf seine Ziel-RNA innerhalb einer Zelle in wirksamer Weise bereitgestellt werden kann. Dieses experimentelle System macht sich einige Eigenschaften der retroviralen Replikation sowie verschiedene technische Entwicklungen, die mit dem durch retrovirale Vektoren vermittelten Gentransfer in Verbindung stehen, zunutze. In dieser Studie wurden zwei Arten von retroviralen Vektoren (1A) verwendet. Der retrovirale Vektor B2A enthält das lacZ-Gen (Markowitz et al., 62 J. Virol., 1120, 1988).
  • Die lacZ-codierenden Transkripte wurden zur Spaltung mittels zweier Hammerkopf-Ribozyme ausgerichtet (Uhlenbeck, 328 Nature 596, 1987, und Haseloff und Gerlach, 334 Nature 585, 1988) und wurden somit verwendet, um eine Ribozym-vermittelte Inhibition zu berichten. Der retrovirale Vektor N2A:Hamβ1G codiert den selektierbaren Marker neoR und ein Hammerkopf-Ribozym. Der Vektor N2A:Hamβ2G ist identisch, mit Ausnahme von Veränderungen in der Sequenz der flankierenden Arme des Hammerkopfs, die ihn auf eine andere Region der lacZ-codierenden Sequenz ausrichten (2).
  • Diese Vektoren wurden verwendet, um Ribozym enthaltende RNAs in einer ökotropen, den retroviralen B2A-Vektor (E86/B2A) (Markowitz et al., 62 J. Virol. 1120, 1988) enthaltenden Verpackungszellinie zu übertragen und zu exprimieren. In E86/B2A-Zellen haben identische lacZ- codierende Transkripte zwei verschiedene Bestimmungen (1B). Einige der Transkripte dienen als mRNAs und werden zur Translation zum Zytoplasma transportiert. Die Menge dieser mRNAs kann durch Messen des Niveaus an β-Galactosidaseenzymaktivität innerhalb der Zellen bestimmt werden. Andere Transkripte dienen als genomische RNAs für die Replikation des retroviralen Vektors und sind in virale Partikel verpackt, die auf der Oberfläche der Verpackungszellen knospen (1B). Die Menge dieser genomischen RNAs kann durch Bestimmen des Titers des lacZ-codierenden Virus, der aus den Verpackungszellen entsteht, bestimmt werden.
  • Von B2A abgeleitete Transkripte sind in die knospenden Viruspartikel eingekapselt, weil sie das Verpackungssignal des Moloney-Maus-Leukämievirus (MoMLV), Ψ, enthalten. Dieser Verpackungsprozeß wird vermittelt durch die Fähigkeit der MoMLV-Einkapselungsmaschinerie, bereitgestellt durch die Verpackungszellen, Ψ enthaltende Transkripte zu erkennen und sie an Stellen zu transportieren, an denen Viren knospen (Mann et al., 33 Cell 153, 1983, Goff, Retroviruses and Disease (Hrsg. Hanafusa, H., Pinter, A. & Pullman, M. E.) 1–19 (Academic Press, Inc., 1989).
  • Diese MoMLV-Einkapselungsmaschinerie wurde verwendet, um das Anti-lacZ-Hammerkopf-Ribozym enthaltende Transkripte mit den das lacZ-Ziel codierenden Transkripten zu colokalisieren. In Verpackungszellen, die sowohl B2A als auch N2A:Hamβ enthalten, sind die von B2A und N2A:Hamβ abgeleiteten RNAs jeweils sowohl für eine Translation als auch für eine Verpackung ausgerichtet (1C). In solchen Zellen werden die genomischen RNA-Transkripte von B2A und N2A:Hamβ an Stellen viraler Knospung an der Oberfläche der Verpackungszellen durch die MoMLV-Einkapselungsmaschinerie colokalisiert. Da jedes retrovirale Partikel zwei genomische RNAs enthält, können Substrat und Ribozym enthaltende Genome zusammen verpackt werden (1C) (Varmus et al., RNA Tumor Viruses (Hrsg. Weiss, R., Teich, N., Varmus, H. & Coffin, J.) 369–512 (Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, New York, 1984, und Panganiban 241 Science 1064–1069 (1988). Wenn daher die Hammerkopf-Ribozyme aktiv und die Zielsequenzen auf diesen genomischen RNAs zugänglich sind, verstärkt die Colokalisierung die Effizienz der Spaltung, und der Titer des aus diesen Zellen entstehenden lacZ-codierenden Virus wird reduziert.
  • Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, daß die als mRNAs dienenden lacZ- und Hamβ-Transkripte colokalisiert werden, da die beiden Transkripte aus Proviren erzeugt werden, die an entfernt liegenden Stellen auf den zellulären Chromosomen integriert sind (Lawrence et al., 87 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 5420, 1990, Varmus et al., RNA Tumor Viruses (Hrsg. Weiss, R., Teich, N., Varmus, H. & Coffin, J.) 369–512 (Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, New York, 1984). mRNAs werden für die Translation durch verschiedene Quadranten befördert, die durch die Stelle im Kern, an der sie transkribiert wurden, bestimmt werden (Raap et al., 197 Exp. Cell Res. 319, 1991). Wenn daher die Colokalisierung von Ribozym- und Substrat-RNAs die trans-Spaltung einer Substrat-RNA innerhalb einer Zelle verstärkt, sollte die Produktion des β-Galactosidaseproteins um einen kleineren Betrag reduziert werden als der lacZ-Virustiter in diesen Zellen.
  • Um dieses Phänomen zu veranschaulichen, wurden die retroviralen Vektoren N2A:Hamβ1G und N2A:Hamβ2G mittels ligierender Oligonukleotide, die zwei verschiedenen Hammerkopf-Ribozymen entsprechen, an die polyklonale Stelle des Vektors N2A kloniert (2) (Hantzopoulos et al., 86 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 3519, 1989). Eine inaktive Hammerkopf-Sequenz, Hamβ1D (2), wurde in N2A eingefügt, um in diesen Experimenten als Kontrolle für die Bedeutung der Ribozymaktivität zu dienen. Hamβ1D enthält eine einzige Nukleotiddeletion im katalytischen Kern des Hammerkopf-Ribozyms (2). Es wurde gezeigt, daß eine solche Mutation die katalytische Aktivität eines Hammerkopf-Ribozyms in vitro nahezu eliminiert (Ruffner et al., 29 Biochem 10695, 1990).
  • Die retroviralen Vektoren N2A:Hamβ1G, N2A:Hamβ2G, N2A:Hamβ1D und elterlicher N2A wurden in die amphotrope Verpackungszellinie AM12 transfiziert (Markowitz et al., 167 Virology 400, 1988). Transfizierte Zellen wurden durch Zugabe von G418 zu dem Medium selektiert, und resistente Zellen wurden gepoolt. Vektor enthaltende virale Überstände wurden aus Zellen, die jedes Konstrukt enthielten, isoliert und verwendet, um 104 E86/B2A-Zellen mit einem Infektionsfaktor (Multiplicity of Infection, MOI) von 10 zu infizieren. Anstelle von Transfektion wurde Retroviren-vermittelter Gentransfer verwendet, um die Ribozyme enthaltenden Matrizen in die E86/B2A-Zellen einzubringen, um die möglichen Probleme einer variablen lacZ-Expression zu vermeiden, die mit klonaler Isolierung von E86/B2A-Zellinien einhergehen.
  • Die transduzierten E86/B2A-Zellen wurden vermehrt und auf β-Galactosidaseaktivität innerhalb der Zellen und auf neoR- und lacZ-Virustiter, die aus den Zellen entstanden waren, analysiert (3). In Zellen, die die funktionalen Hammerkopf-Vektoren N2A:Hamβ1G und N2A:Hamβ2G enthielten, wurde im Vergleich zu Zellen, die einen Kontrollvektor, N2A oder N2A:Hamβ1D, enthielten, keine signifikante Reduktion von β-gal-Aktivität beobachtet. In ähnlicher Weise wurde in neoR-Virustiter, der aus den viele Vektoren enthaltenden Zellen entstanden war, kein Unterschied gesehen. Die lacZ-Virustiter aus N2A:Hamβ1G und N2A:Hamβ2G enthaltenden Zellen wurden jedoch im Vergleich zu Kontrollvektor enthaltenden Zellen um 90–92% reduziert (3).
  • In dem oben beschriebenen Experiment wurden 104 E86/B2A-Zellen mit einem MOI von 10 infiziert, vermehrt und auf eine Reduktion von lacZ-Virustiter und Proteinproduktion getestet. Diese Zellen wurden nicht mittels G418 selektiert, um sicherzustellen, daß alle Zellen einen ein Ribozym enthaltenden retroviralen Vektor enthalten. Um zu bestimmen, ob irgendein Teil der 8–10% des austretenden Virus aus Zellen erzeugt wurde, denen ein Ribozym-Konstrukt fehlt, wurden mit N2A:Hamβ infizierte Zellen mittels G418 selektiert und auf eine Reduktion des lacZ-Virustiters und der Proteinproduktion getestet. Der aus den mittels G418 selektierten E86/B2A-Zellen, die N2A:Hamβ1G und N2A:Hamβ2G enthielten, erzeugte lacZ-Virustiter wird im Vergleich zu mittels G418 selektierten Zellen, die einen Kontrollvektor enthielten, um 95–97% verringert. Auch in diesen Zellen wird keine Reduktion der β-gal-Aktivität beobachtet.
  • Die letzten 3–5% des lacZ-Virus, die einer Hemmung entgehen, resultieren zumindest teilweise aus der Verpackung zweier lacZ-Genome in einem Viruspartikel (1C). Wäre die Verpackung der RNA-Genome völlig zufällig, so stünde zu erwarten, daß etwa 1% der Viruspartikel zwei lacZ-Genome enthält, da Ribozym enthaltende Genome gegenüber lacZ-Virusgenomen in den Zellen in 10-fachem Überschuß vorliegen.
  • Diese Ergebnisse liefern Hinweise darauf, daß die Colokalisierung eines Ribozyms mit seinem Substrat innerhalb einer Zelle für die wirksame Spaltung der Ziel-RNA in vivo wesentlich ist. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, daß eine solche Colokalisierung die Geschwindigkeit der Ribozym-vermittelten Spaltung von Ziel-RNAs in vivo beschränkt, und daß für eine Verbesserung der Ribozym-vermittelten Hemmung der viralen Genexpression die Geschwindigkeit, mit der ein Ribozym sein Substrat in vivo findet, gesteigert werden muß.
  • In einem zweiten Experiment wurden 104 E86/B2A-Zellen mit verschiedenen MOI infiziert, um zu bestimmen, wie das relative Verhältnis von Ribozym- zu Substrat-enthaltenden Transkripten innerhalb einer Zelle das Niveau der Inhibition von aus diesen Zellen entstandenem lacZ-Virustiter beeinflußt. Wie erwartet, nimmt mit N2A:Hamβ1G und N2A:Hamβ2G die Inhibition von lacZ-Virustiter ab, da der MOI von 10 auf 2 bis 0,4 abgesenkt wird. Im Gegensatz dazu tritt keine signifikante Veränderung des lacZ-Titers auf, wenn Kontrollvektoren verwendet werden, um mit diesen MOI zu infizieren (4). Dies veranschaulicht, daß die Inhibition von lacZ-Virustiter direkt mit dem Vorhandensein des chimären aus Lokalisierungssignal- und Virusinhibitor in Beziehung steht.
  • Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß ein virales Lokalisierungssignal verwendet werden kann, um ein antivirales Mittel auszurichten, um eine fast 100%-ige Effizienz bei der Abtötung von Viren zu liefern. Obwohl die Verwendung eines Verpackungssignals veranschaulicht wird, werden Fachleute erkennen, daß gleichermaßen irgendeine andere RNA, eine DNA oder ein anderes Mittel lokalisiert und dadurch ihre bzw. seine Wirksamkeit gesteigert werden kann.
  • Verwendung
  • Das oben beschriebene System ist nicht nur für die Verabreichung therapeutischer Mittel in vivo, sondern auch für Zellkulturen in vitro geeignet, wobei es wichtig ist, virenfreie Zellen beizubehalten. Beispielsweise kann eine Zelle mit DNA versehen werden, die ein chimäres Antisense-RNA-Molekül codiert, welches an ein spezifisches virales Verpackungssignal gebunden ist. Es kann bewirkt werden, daß ein solches chimäres Konstrukt in irgendeiner gewünschten Weise von einem Promotor exprimiert wird, so daß die Zelle dazu gebracht werden kann, jegliches in die Zelle eindringende Virus abzutöten oder dessen Replikation zu verhindern. Auf diese Weise können Virusinfektionen in in vitro-Zellkulturen verhindert werden. Ein solches Konstrukt kann auch in einer Situation in vivo verwendet werden, bei der es wichtig ist, ein Individuum entweder prophylaktisch oder therapeutisch virenfrei zu halten. Eine solche DNA kann mittels standardmäßiger Gentherapietechniken eingebracht werden, oder die RNA kann mittels Elektroporation direkt an irgendeiner gewünschten Stelle injiziert werden. Fachleute auf dem Gebiet erkennen, daß auch andere Standardtechniken verwendet werden können, um die chimären Mittel dieser Erfindung einzubringen.
  • Antivirale Konstrukte können ebenfalls in einer Situation in vivo verwendet werden, bei der es wichtig ist, ein Individuum virenfrei zu halten oder die Virenbelastung eines Individuums zu reduzieren. Die Inhibition der Virusreplikation durch solche lokalisierten antiviralen Mittel kann entweder prophylaktisch oder therapeutisch eingesetzt werden. Beispielsweise können standardmäßige Gentherapietechniken eingesetzt werden, um eine Transkriptionseinheit in menschliche Lymphozyten oder Prälymphozyten einzubringen, was zur Expression einer RNA führt, die ein an das HIV-Verpackungssignal angebundenes Anti-HIV-Ribozym codiert. Wenn Zellen, die die Anti-HIV-Ribozyme enthalten, mit HIV infiziert werden, werden die Ribozyme an Stellen der HIV-Verpackung lokalisiert und hemmen die Virusreplikation durch Spaltung der genomischen RNA von HIV. Auf diese Weise kann die Ausbreitung von HIV in einem Individuum reduziert oder gehemmt werden. Gene, die andere antivirale Mittel codieren, die so ausgestaltet wurden, daß das exprimierte Mittel an ein geeignetes Lokalisierungssignal angebunden ist, um seine Effizienz zu verbessern, können mittels standardmäßiger Gentherapietechniken (z.B. unter Verwendung eines retroviralen oder eines anderen viralen Vektors) oder mittels zahlreicher physikalischer Übertragungstechniken (z.B. Liposomen) auf ein Individuum übertragen werden. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, daß auch andere Standardtechniken verwendet werden können, um die chimären Mittel dieser Erfindung einzubringen.
  • Gene, die die in dieser Erfindung diskutierten chimären Mittel codieren, können auch zur Erzeugung transgener Pflanzen und Tiere verwendet werden, die gegen eine Virusinfektion oder -replikation resistent sind. Beispielsweise kann eine Transkriptionseinheit erzeugt werden, die zur Expression von RNAs führt, die jeweils ein Ribozym enthalten, welches dafür ausgestaltet ist, Geflügel-Leukose-Virus-(ALV-)RNAs und das ALV-Virusverpackungssignal zu spalten. DNA, die diese Transkriptionseinheit codiert, kann verwendet werden, um durch Übertragen einer solchen DNA in die Keimbahnzellen von Hühnern ein transgenes Huhn zu erzeugen. In dem transgenen Huhn enthalten und exprimieren alle Zellen das chimäre Anti-ALV-Transgen. Wird somit das transgene Huhn mit ALV infiziert, wird die Ausbreitung des Virus in dem Tier reduziert oder eliminiert, da chimäres Anti-ALV-Ribozym codierende Transkripte mit genomischen ALV-RNAs in den Zellen des Huhns colokalisiert werden und diese spalten. Auf diese Weise kann die Schwere der durch Viren verursachten Erkrankung sowohl in transgenen Pflanzen als auch in transgenen Tieren deutlich reduziert oder eliminiert werden.
  • Verabreichung
  • Ausgewählte Mittel, z.B. Oligonukleotide oder Ribozyme, können prophylaktisch verabreicht werden oder sie können an Patienten verabreicht werden, die an einer Ziel-Erkrankung leiden, und zwar z.B. durch exogene Verabreichung des Mittels an ein infiziertes Gewebe mittels eines geeigneten Verabreichungsvehikels, z.B. eines Liposoms, eines Vehikels mit kontrollierter Freisetzung, unter Verwendung von Iontophorese, Elektroporation oder mit Ionen gepaarten Molekülen, oder kovalent angehängten Addukten und anderen pharmakologisch anerkannten Verabreichungsverfahren. Die Verabreichungswege umfassen intramuskuläre, Aerosol-, orale (Tabletten- oder Pillenform), topische, systemische, okulare, intraperitoneale und/oder intrathekale Verabreichung. Expressionsvektoren für die Immunisierung mit Ribozymen und/oder die Verabreichung von Oligonukleotiden sind ebenfalls geeignet.
  • Der spezifische Verabreichungsweg für irgendein ausgewähltes Mittel ist von der Verwendung des Mittels abhängig. Im allgemeinen konzentriert sich ein spezifisches Verabreichungspro gramm für jedes Mittel auf die Aufnahme des nackten Mittels in Bezug auf die Lokalisierung innerhalb der Zelle, gefolgt von einer Demonstration der Effizienz. Alternativ kann die Verabreichung in einem Organ oder Gewebe eines Tiers an dieselben Zellen erfolgen. Aufnahmestudien umfassen Aufnahmetests, um z.B. die zelluläre Aufnahme von Oligonukleotiden zu testen, wobei das Verabreichungsvehikel oder die -strategie nicht berücksichtigt werden. Solche Tests bestimmen auch die Lokalisierung des Mittels innerhalb der Zelle nach der Aufnahme, was letztendlich die Anforderungen an die Aufrechterhaltung stabiler Konzentrationen innerhalb des die Zielsequenz enthaltenden zellulären Kompartiments (Zellkern und/oder Zytoplasma) vorgibt. Dann können die Wirksamkeit und die Zytotoxizität getestet werden. Die Toxizität umfaßt nicht nur die Lebensfähigkeit der Zellen, sondern auch die Zellfunktion.
  • Einige Verabreichungsverfahren, die verwendet werden können, umfassen folgende:
    • a. Einkapselung in Liposomen,
    • b. Transduktion mittels retroviraler Vektoren,
    • c. Konjugation mit Cholesterol,
    • d. Lokalisierung an Zellkern-Kompartiment unter Verwendung einer Antigen-Bindungsstelle, die an den meisten snRNAs zu finden ist,
    • e. Neutralisation der Ladung des Ribozyms unter Verwendung von Nukleotidderivaten und
    • f. Verwendung von Stammzellen aus dem Blut, um Ribozyme im ganzen Körper zu verteilen.
  • Wenigstens drei Arten von Verabreichungsstrategien sind in der vorliegenden Erfindung nützlich, einschließlich der folgenden: Modifizierung von Ribozymen, Arzneimittelverabreichungsvehikel in Form von Partikelträgern und retrovirale Expressionsvektoren. Wie die meisten kleinen Moleküle werden nicht-modifizierte Ribozyme und Antisense-Oligonukleotide, wenn auch langsam, von den Zellen aufgenommen. Um die Aufnahme in die Zellen zu verbessern, können die Ribozyme im wesentlichen zufällig modifiziert werden, und zwar so, daß ihre Ladung reduziert wird, daß sie jedoch spezifische funktionelle Gruppen behalten, die für die RNA-Spaltungsaktivität erforderlich sind. Dies führt zu einem Molekül, welches sich über die gesamte Zellmembran verteilen kann, wodurch die Permeabilitätsschranke entfernt wird.
  • Die Modifikation von Ribozymen zur Verringerung der Ladung ist nur ein Ansatz zur Verbesserung der zellulären Aufnahme dieser größeren Moleküle. Der zufällige Ansatz ist jedoch nicht ratsam, da Ribozyme strukturell und funktionell komplexer sind als kleine Arzneimittelmoleküle. Die strukturellen Anforderungen, die notwendig sind, um die katalytische Aktivität von Ribozymen aufrechtzuerhalten, sind für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich. (Siehe Cech, Curr. Op. Structural Biol., 1992). Diese Anforderungen werden bei der Ausgestaltung von Modifikationen zur Verbesserung der zellulären Verabreichung berücksichtigt. Die Modifikationen sind auch dafür ausgestaltet, die Empfindlichkeit gegenüber Nukleaseabbau zu reduzieren. Diese beiden Charakteristika sollten die Wirksamkeit des Ribozyms deutlich verbessern. Die zelluläre Aufnahme kann um verschiedene Größenordnungen gesteigert werden, ohne die für die Ribozymspaltungsaktivität notwendigen Phosphodiesterverbindungen verändern zu müssen.
  • Chemische Modifikationen des Phosphatgerüsts reduzieren die negative Ladung und erleichtern dadurch die Verteilung in der gesamten Membran. Dieses Prinzip wurde für Antisense-DNA-Technik erfolgreich demonstriert. Die Ähnlichkeiten in der chemischen Zusammensetzung zwischen DNA und RNA machen dies zu einem durchführbaren Ansatz. Im Körper ist die Aufrechterhaltung einer externen Konzentration notwendig, um die Verteilung des modifizierten Ribozyms in die Zellen des Gewebes voranzutreiben. Verabreichungswege, die die Aussetzung des erkrankten Gewebes an eine dauerhaft hohe Konzentration des Arzneimittels erlauben, welches durch systemische Adsorption langsam abgebaut wird, sind bevorzugt. Die intravenöse Verabreichung mit einem Arzneimittelträger, der dafür ausgestaltet ist, die Halbwertszeit des Ribozyms im Blutkreislauf zu verlängern, kann verwendet werden. Die Größe und die Zusammensetzung des Arzneimittelträgers beschränken die rasche Beseitigung aus dem Blutstrom. Der Träger, der dazu gebracht wird, sich an der infizierten Stelle anzusammeln, kann das Ribozym vor Abbauprozessen schützen.
  • Arzneimittelverabreichungsvehikel sind sowohl für die systemische als auch für die topische Verabreichung wirksam. Sie können so ausgestaltet werden, daß sie als ein Reservoir für eine langsame Freigabe dienen, oder sie können ihren Inhalt direkt an die Zielzelle abgeben. Ein Vorteil bei der Verwendung von Arzneimittelvehikeln zur direkten Verabreichung besteht darin, daß pro Aufnahme eine Vielzahl von Molekülen verabreicht wird. Es wurde gezeigt, daß solche Vehikel die Halbwertszeit von Arzneimitteln, die ansonsten rasch aus dem Blutstrom abgebaut würden, im Blutkreislauf verlängern. Einige Beispiele solcher in diese Kategorie fallender spezialisierter Arzneimittelverabreichungsvehikel umfassen Liposome, Hydrogele, Cyclodextrine, bioabbaubare Nanokapseln und bioadhäsive Mikrokügelchen.
  • Aus dieser Kategorie von Verabreichungssystemen sind die Liposome bevorzugt. Liposome erhöhen die intrazelluläre Stabilität, verbessern die Aufnahmeeffizienz und steigern die biologische Aktivität. Liposome sind hohle kugelförmige Vehikel, die aus Lipiden bestehen, die in ähnlicher Weise angeordnet sind wie die Lipide, die die Zellmembran bilden. Sie weisen einen wäßrigen inneren Raum zum Einfangen wasserlöslicher Verbindungen auf, und ihre Größe reicht von 0,05 bis zu mehreren Mikrometern Durchmesser. Mehrere Studien haben gezeigt, daß Liposomen RNA an Zellen verabreichen können und daß die RNA biologisch aktiv bleibt.
  • Beispielsweise wurde gezeigt, daß ein Liposomenverabreichungsvehikel, Lipofectin, das ursprünglich als Forschungswerkzeug ausgestaltet worden war, intakte mRNA-Moleküle an Zellen verabreicht und zu einer Produktion des entsprechenden Proteins führt.
  • Liposome bieten mehrere Vorteile: Sie sind nicht toxisch und von ihrer Zusammensetzung her biologisch abbaubar, sie haben eine lange Halbwertszeit im Blutkreislauf, und Erkennungsmoleküle können leicht an ihrer Oberfläche angebracht werden, um auf Gewebe zu zielen. Schließlich hat die kostengünstige Herstellung von Arzneimitteln auf Liposomenbasis entweder in flüssiger Suspension oder in Form eines lyophilisierten Produkts die Überlebensfähigkeit dieser Technik als geeignetes Arzneimittelverabreichungssystem gezeigt.
  • Andere Arzneimittelverabreichungssysteme mit kontrollierter Freisetzung, wie Nanopartikel und Hydrogele, können potentielle Verabreichungsvehikel für ein Ribozym sein. Diese Träger wur den für chemotherapeutische Mittel und Arzneimittel auf Proteinbasis entwickelt und können demzufolge für die Ribozymverabreichung ausgestaltet werden.
  • Die topische Verabreichung von Ribozymen ist vorteilhaft, da sie an der Verabreichungsstelle eine lokalisierte Konzentration mit minimaler systemischer Adsorption gestattet. Dies vereinfacht die Verabreichungsstrategie des Ribozyms an die erkrankte Stelle und verringert das Ausmaß der toxikologischen Charakterisierung. Darüber hinaus ist die zu verwendende Menge an Material weitaus geringer als die, die für andere Verabreichungswege erforderlich ist. Eine wirksame Verabreichung erfordert eine Diffusion des Ribozyms in die infizierten Zellen. Eine chemische Modifikation des Ribozyms zur Neutralisierung negativer Ladung kann alles sein, was für eine Penetration erforderlich ist. Falls jedoch diese Neutralisation der Ladung nicht ausreichend ist, kann das modifizierte Ribozym zusammen mit Permeabilitätsverbesserern, wie Azon oder Ölsäure, in einem Liposom formuliert werden. Die Liposome können entweder ein Verabreichungsvehikel mit langsamer Freisetzung, bei dem das modifizierte Ribozym und der Permeabilitätsverbesserer von dem Liposom in die infizierte Zelle übergehen, repräsentieren, oder die Liposomen-Phospholipide können zusammen mit dem modifizierten Ribozym und dem Permeabilitätsverbesserer direkt an der Vereinfachung der zellulären Verabreichung beteiligt sein. In einigen Fällen können für eine langsame Freisetzung sowohl das Ribozym als auch der Permeabilitätsverbesserer in Form eines Suppositoriums formuliert werden.
  • Ribozyme können auch systemisch verabreicht werden. Die systemische Absorption bezieht sich auf die Ansammlung von Arzneimitteln im Blutstrom, gefolgt von einer Verteilung im ganzen Körper. Verabreichungswege, die zu einer systemischen Absorption führen, umfassen intravenöse, subkutane, intraperitoneale, intranasale, intrathekale und ophthalmische Verabreichung. Jeder dieser Verabreichungswege bringt das Ribozym mit einem zugänglichen erkrankten Gewebe in Kontakt. Die subkutane Verabreichung verläuft in einen lokalisierten Lymphknoten, der sich durch das lymphatische Netz in den Blutkreislauf fortsetzt. Es wurde gezeigt, daß die Geschwindigkeit des Eintritts in den Blutkreislauf eine Funktion des Molekulargewichts oder der Größe ist. Die Verwendung eines Liposoms oder eines anderen Arzneimittelträgers lokalisiert das Ribozym am Lymphknoten. Das Ribozym kann so modifiziert werden, daß es in die Zelle diffundiert, oder das Liposom kann direkt an der Verabreichung entweder des unmodifizierten oder des modifizierten Ribozyms an die Zelle beteiligt sein.
  • Eine Liposomenformulierung, die Ribozyme mit der Oberfläche von Lymphozyten und Makrophagen verbinden kann, ist ebenfalls geeignet. Dies liefert eine verbesserte Verabreichung an HSV-infizierte Zellen, indem die Spezifität der Immunerkennung von Makrophagen und Lymphozyten in infizierten Zellen ausgenutzt wird. Gesamtblutstudien zeigen, daß die Formulierung nach 8 Stunden bei 37°C von 90% der Lymphozyten aufgenommen wurde. Vorläufige Bioverteilungs- und pharmakokinetische Studien lieferten eine Stunde nach intravenöser Verabreichung 70% der injizierten Dosis/g Gewebe in der Milz.
  • Die intraperitoneale Verabreichung führt ebenfalls zum Eintritt in den Blutkreislauf, wobei das Molekulargewicht oder die Größe des Komplexes aus Ribozym und Verabreichungsvehikel die Eintrittsgeschwindigkeit steuert.
  • Intravenös injizierte Liposome zeigen eine Ansammlung in der Leber, der Lunge und der Milz. Die Zusammensetzung und die Größe können so angepaßt werden, daß diese Ansammlung 30% bis 40% der injizierten Dosis ausmacht. Der Rest wird für bis zu 24 Stunden im Blutstrom zirkulieren gelassen.
  • Das ausgewählte Verabreichungsverfahren führt zu einer Ansammlung im Zellplasma der befallenen Zellen, und die Moleküle sollten für eine optimale Dosierung eine gewisse Nukleaseresistenz besitzen. Eine Verabreichung an den Zellkern kann durchgeführt werden, ist jedoch weniger bevorzugt. Die am meisten bevorzugten Verabreichungsmethoden umfassen Liposome (10–400 nm), Hydrogele, Polymere mit kontrollierter Freisetzung, Mikroinjektion oder Elektroporation (für Behandlungen ex vivo) und andere pharmazeutisch anwendbare Vehikel. Die Dosierung ist von der Indikation der Erkrankung und dem Verabreichungsweg abhängig, sollte jedoch zwischen 100–200 mg/kg Körpergewicht/Tag betragen. Die Dauer der Behandlung wird während des Verlaufs der Krankheitssymptome fortgeführt; sie beträgt für gewöhnlich wenigstens 14–16 Tage und möglicherweise länger. Mehrere tägliche Dosen sind für topische Anwendungen, okulare Anwendungen und vaginale Anwendungen vorgesehen. Die Anzahl der Dosen ist von der Erkrankung, dem Verabreichungsvehikel und den Wirksamkeitsdaten aus klinischen Versuchen abhängig.
  • Die Einstellung therapeutischer Mengen von Ribozymen innerhalb der Zelle ist abhängig von der Geschwindigkeit der Aufnahme und des Abbaus. Eine Herabsetzung des Umfangs des Abbaus verlängert die Halbwertszeit des Ribozyms innerhalb der Zelle. Chemisch modifizierte Ribozyme, z.B. mit einer Modifikation des Phosphatgerüsts oder mit einer Kappenbildung aus Nukleotidanalogen am 5'- und 3'-Ende des Ribozyms, können eine unterschiedliche Dosierung erfordern. Beschreibungen geeigneter Systeme werden im oben zitierten Stand der Technik angegeben, der durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere geeignet für die Verabreichung von Ribozymen, Antisense-Molekülen und Köder-RNAs, und sie kann, wie das oben beschriebene Beispiel zeigt, in überaus vorteilhafter Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bestimmte Erkrankungen, die auf diese Weise behandelt werden können, umfassen alle Erkrankungen, die durch solche RNAs behandelt werden können, wie z.B. HSV-, HBV-, EBV- und HIV-Infektion, sowie zahlreiche Träger (wobei das Zielmolekül in einem bekannten Zellkompartiment lokalisiert ist).
  • Andere Ausführungsformen werden von den folgenden Ansprüchen umfaßt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Verstärkung der Wirkung eines therapeutischen Mittels auf ein virales Ziel in einer Zelle in Kultur, worin das virale Ziel in einem Viruspartikel vorhanden ist, mit den Stufen, in denen man a) das therapeutische Mittel an ein virales Verpackungssignal unter Ausbildung eines Konstruktes aus therapeutischem Mittel und viralem Verpackungssignal anbindet, wobei das virale Verpackungssignal bewirkt, daß das therapeutische Mittel an einem Ort mit dem viralen Ziel lokalisiert wird, und b) das Konstrukt mit einer Zelle, die das virale Ziel enthält, in Kontakt bringt, wobei das therapeutische Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Antisense-Oligonukleotid, einem Köderoligonukleotid und einem Ribozym.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das virale Verpackungssignal eine Nukleinsäurekomponente oder eine Proteinkomponente umfaßt.
  3. Therapeutisches Konstrukt zum Hemmen eines viralen Ziels in einer Zelle, wobei das virale Ziel in einem Viruspartikel vorhanden ist, mit einem therapeutischen Mittel mit der Fähigkeit, das virale Ziel zu hemmen, und wenigstens einem viralen Verpackungssignal, wobei das virale Verpackungssignal bewirkt, daß das therapeutische Mittel an einem Ort mit dem viralen Ziel lokalisiert wird, wobei das therapeutische Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Antisense-Oligonukleotid, einem Köderoligonukleotid und einem Ribozym.
  4. Therapeutisches Konstrukt nach Anspruch 3, wobei das virale Verpackungssignal eine Nukleinsäurekomponente oder eine Proteinkomponente umfaßt.
  5. Expressionsvektor, welcher Nukleinsäure umfaßt, die das therapeutische Konstrukt nach Anspruch 3 in einer Art und Weise codiert, welche eine Expression des therapeutischen Mittels in einer Zelle erlaubt.
  6. Vektor nach Anspruch 5, wobei der Vektor von einem Retrovirus abgeleitet ist.
DE69333930T 1993-01-22 1993-12-28 Lokalisierung von therapeutischen mitteln Expired - Fee Related DE69333930T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US774593A 1993-01-22 1993-01-22
US7745 1993-01-22
PCT/US1993/012657 WO1994016736A1 (en) 1993-01-22 1993-12-28 Localization of therapeutic agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69333930D1 DE69333930D1 (de) 2006-01-12
DE69333930T2 true DE69333930T2 (de) 2006-08-10
DE69333930T8 DE69333930T8 (de) 2007-02-22

Family

ID=21727911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333930T Expired - Fee Related DE69333930T8 (de) 1993-01-22 1993-12-28 Lokalisierung von therapeutischen mitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5854038A (de)
EP (1) EP0681482B1 (de)
JP (1) JPH08505872A (de)
AT (1) ATE312188T1 (de)
AU (1) AU5961994A (de)
CA (1) CA2154363A1 (de)
DE (1) DE69333930T8 (de)
WO (1) WO1994016736A1 (de)

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030206887A1 (en) * 1992-05-14 2003-11-06 David Morrissey RNA interference mediated inhibition of hepatitis B virus (HBV) using short interfering nucleic acid (siNA)
US20040127446A1 (en) * 1992-05-14 2004-07-01 Lawrence Blatt Oligonucleotide mediated inhibition of hepatitis B virus and hepatitis C virus replication
US6150141A (en) * 1993-09-10 2000-11-21 Trustees Of Boston University Intron-mediated recombinant techniques and reagents
ES2260376T3 (es) * 1994-01-05 2006-11-01 Gene Shears Pty Limited Ribozimas dirigidas contra una secuencia tat del vih.
US6146886A (en) 1994-08-19 2000-11-14 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. RNA polymerase III-based expression of therapeutic RNAs
US20020058636A1 (en) * 1994-09-21 2002-05-16 Geoffrey P. Symonds Ribozymes targeting the retroviral packaging sequence expression constructs and recombinant retroviruses containing such constructs
US20040142895A1 (en) * 1995-10-26 2004-07-22 Sirna Therapeutics, Inc. Nucleic acid-based modulation of gene expression in the vascular endothelial growth factor pathway
US20040220128A1 (en) * 1995-10-26 2004-11-04 Sirna Therapeutics, Inc. Nucleic acid based modulation of female reproductive diseases and conditions
CA2279669A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-16 Enzo Therapeutics, Inc. Property effecting and/or property exhibiting constructs for the expression of non-native nucleic acid processing components for therapeutic and diagnostic uses
DE69739319D1 (de) * 1996-12-13 2009-04-30 Novartis Vaccines & Diagnostic Verfahren zur Expression von PDGF oder IGR Proteinen in Hefe
NO971997D0 (no) * 1997-04-29 1997-04-29 Kjetil Tasken Bruk av immunmodulerende midler
US7192932B1 (en) 1997-04-29 2007-03-20 Lauras As Use of immunomodulating agents
JPH11335269A (ja) 1998-05-19 1999-12-07 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 遺伝子関連医薬の経口投与固形製剤
JP2002515514A (ja) * 1998-05-21 2002-05-28 アイシス・ファーマシューティカルス・インコーポレーテッド オリゴヌクレオチドの局所送逹のための組成物及び方法
AU6130299A (en) * 1998-08-19 2000-03-14 Immtech International, Inc. Use of mcrp for delivery of materials into cells
US6358712B1 (en) 1999-01-05 2002-03-19 Trustee Of Boston University Ordered gene assembly
US6831171B2 (en) * 2000-02-08 2004-12-14 Yale University Nucleic acid catalysts with endonuclease activity
US20050233329A1 (en) * 2002-02-20 2005-10-20 Sirna Therapeutics, Inc. Inhibition of gene expression using duplex forming oligonucleotides
US20080039414A1 (en) * 2002-02-20 2008-02-14 Sima Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
US20050032733A1 (en) * 2001-05-18 2005-02-10 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (SiNA)
US8273866B2 (en) * 2002-02-20 2012-09-25 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (SINA)
WO2002081628A2 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Ribozyme Pharmaceuticals, Incorporated Modulation of gene expression associated with inflammation proliferation and neurite outgrowth, using nucleic acid based technologies
WO2001059103A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method and reagent for the modulation and diagnosis of cd20 and nogo gene expression
US8202979B2 (en) * 2002-02-20 2012-06-19 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid
US20020102694A1 (en) * 2000-03-31 2002-08-01 Ronald Breaker Nucleozymes with endonuclease activity
US20080032942A1 (en) * 2000-08-30 2008-02-07 Mcswiggen James RNA interference mediated treatment of Alzheimer's disease using short interfering nucleic acid (siNA)
US20030190635A1 (en) * 2002-02-20 2003-10-09 Mcswiggen James A. RNA interference mediated treatment of Alzheimer's disease using short interfering RNA
US20050209179A1 (en) * 2000-08-30 2005-09-22 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated treatment of Alzheimer's disease using short interfering nucleic acid (siNA)
CA2442092A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-17 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide mediated inhibition of hepatitis b virus and hepatitis c virus replication
US20050124566A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-09 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of myostatin gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050203040A1 (en) * 2001-05-18 2005-09-15 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of vascular cell adhesion molecule (VCAM) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050153915A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-14 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of early growth response gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050124568A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-09 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of acetyl-CoA-carboxylase gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050187174A1 (en) * 2001-05-18 2005-08-25 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of intercellular adhesion molecule (ICAM) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050227935A1 (en) * 2001-05-18 2005-10-13 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of TNF and TNF receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20040219671A1 (en) * 2002-02-20 2004-11-04 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated treatment of parkinson disease using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050164224A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-28 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of cyclin D1 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050159382A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-21 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of polycomb group protein EZH2 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050054598A1 (en) * 2002-02-20 2005-03-10 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition hairless (HR) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050130181A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-16 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of wingless gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050196765A1 (en) * 2001-05-18 2005-09-08 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of checkpoint Kinase-1 (CHK-1) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050182006A1 (en) * 2001-05-18 2005-08-18 Sirna Therapeutics, Inc RNA interference mediated inhibition of protein kinase C alpha (PKC-alpha) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20060142226A1 (en) * 2001-05-18 2006-06-29 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of cholesteryl ester transfer protein (CETP) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US7517864B2 (en) * 2001-05-18 2009-04-14 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20080161256A1 (en) * 2001-05-18 2008-07-03 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050137155A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-23 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated treatment of Parkinson disease using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050014172A1 (en) * 2002-02-20 2005-01-20 Ivan Richards RNA interference mediated inhibition of muscarinic cholinergic receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050164966A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-28 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of type 1 insulin-like growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050191638A1 (en) * 2002-02-20 2005-09-01 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated treatment of polyglutamine (polyQ) repeat expansion diseases using short interfering nucleic acid (siNA)
US20080188430A1 (en) * 2001-05-18 2008-08-07 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of hypoxia inducible factor 1 (HIF1) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050164967A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-28 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of platelet-derived endothelial cell growth factor (ECGF1) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050287128A1 (en) * 2001-05-18 2005-12-29 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of TGF-beta and TGF-beta receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050176664A1 (en) * 2001-05-18 2005-08-11 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of cholinergic muscarinic receptor (CHRM3) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20060211642A1 (en) * 2001-05-18 2006-09-21 Sirna Therapeutics, Inc. RNA inteference mediated inhibition of hepatitis C virus (HVC) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20040006035A1 (en) * 2001-05-29 2004-01-08 Dennis Macejak Nucleic acid mediated disruption of HIV fusogenic peptide interactions
US20050124567A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-09 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of TRPM7 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050164968A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-28 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of ADAM33 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050054596A1 (en) * 2001-11-30 2005-03-10 Mcswiggen James RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050176666A1 (en) * 2001-05-18 2005-08-11 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of GPRA and AAA1 gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US9994853B2 (en) 2001-05-18 2018-06-12 Sirna Therapeutics, Inc. Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference
US20060019913A1 (en) * 2001-05-18 2006-01-26 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibtion of protein tyrosine phosphatase-1B (PTP-1B) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050182009A1 (en) * 2001-05-18 2005-08-18 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of NF-Kappa B / REL-A gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050080031A1 (en) * 2001-05-18 2005-04-14 Sirna Therapeutics, Inc. Nucleic acid treatment of diseases or conditions related to levels of Ras, HER2 and HIV
US20050079610A1 (en) * 2001-05-18 2005-04-14 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of Fos gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050119212A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-02 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of FAS and FASL gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050196767A1 (en) * 2001-05-18 2005-09-08 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of GRB2 associated binding protein (GAB2) gene expression using short interfering nucleic acis (siNA)
US20040209831A1 (en) * 2002-02-20 2004-10-21 Mcswiggen James RNA interference mediated inhibition of hepatitis C virus (HCV) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20060142225A1 (en) * 2001-05-18 2006-06-29 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of cyclin dependent kinase-2 (CDK2) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050159376A1 (en) * 2002-02-20 2005-07-21 Slrna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition 5-alpha reductase and androgen receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050153914A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-14 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of MDR P-glycoprotein gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050148530A1 (en) * 2002-02-20 2005-07-07 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050159380A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-21 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of angiopoietin gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20030175950A1 (en) * 2001-05-29 2003-09-18 Mcswiggen James A. RNA interference mediated inhibition of HIV gene expression using short interfering RNA
US20050233344A1 (en) * 2001-05-18 2005-10-20 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of platelet derived growth factor (PDGF) and platelet derived growth factor receptor (PDGFR) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050233997A1 (en) * 2001-05-18 2005-10-20 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of matrix metalloproteinase 13 (MMP13) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050233996A1 (en) * 2002-02-20 2005-10-20 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of hairless (HR) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20030170891A1 (en) * 2001-06-06 2003-09-11 Mcswiggen James A. RNA interference mediated inhibition of epidermal growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050209180A1 (en) * 2001-05-18 2005-09-22 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of hepatitis C virus (HCV) expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050256068A1 (en) * 2001-05-18 2005-11-17 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of stearoyl-CoA desaturase (SCD) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20040019001A1 (en) * 2002-02-20 2004-01-29 Mcswiggen James A. RNA interference mediated inhibition of protein typrosine phosphatase-1B (PTP-1B) gene expression using short interfering RNA
US20050159379A1 (en) * 2001-05-18 2005-07-21 Sirna Therapeutics, Inc RNA interference mediated inhibition of gastric inhibitory polypeptide (GIP) and gastric inhibitory polypeptide receptor (GIPR) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050119211A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-02 Sirna Therapeutics, Inc. RNA mediated inhibition connexin gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050136436A1 (en) * 2001-05-18 2005-06-23 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of G72 and D-amino acid oxidase (DAAO) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
EP1390472A4 (de) * 2001-05-29 2004-11-17 Sirna Therapeutics Inc Nukleinsäurebehandlung von krankheiten oder leiden im zusammenhang mit ras-, her2- und hiv-niveaus
US7994144B2 (en) 2001-07-10 2011-08-09 Johnson & Johnson Research Pty, Limited Process for the preparation of a composition of genetically modified hematopoietic progenitor cells
AU2002316640C1 (en) 2001-07-10 2009-01-29 Johnson & Johnson Research Pty Limited Methods for genetic modification of hematopoietic progenitor cells and uses of the modified cells
US20040138163A1 (en) * 2002-05-29 2004-07-15 Mcswiggen James RNA interference mediated inhibition of vascular edothelial growth factor and vascular edothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050075304A1 (en) * 2001-11-30 2005-04-07 Mcswiggen James RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20070203333A1 (en) * 2001-11-30 2007-08-30 Mcswiggen James RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050137153A1 (en) * 2002-02-20 2005-06-23 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of alpha-1 antitrypsin (AAT) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20050096284A1 (en) * 2002-02-20 2005-05-05 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated treatment of polyglutamine (polyQ) repeat expansion diseases using short interfering nucleic acid (siNA)
AU2003207708A1 (en) 2002-02-20 2003-09-09 Sirna Therapeutics, Inc. Rna interference mediated inhibition of map kinase genes
US20050222064A1 (en) * 2002-02-20 2005-10-06 Sirna Therapeutics, Inc. Polycationic compositions for cellular delivery of polynucleotides
US9181551B2 (en) 2002-02-20 2015-11-10 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
WO2003106476A1 (en) * 2002-02-20 2003-12-24 Sirna Therapeutics, Inc Nucleic acid mediated inhibition of enterococcus infection and cytolysin toxin activity
US9657294B2 (en) 2002-02-20 2017-05-23 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
US20040018520A1 (en) * 2002-04-22 2004-01-29 James Thompson Trans-splicing enzymatic nucleic acid mediated biopharmaceutical and protein
US7923547B2 (en) 2002-09-05 2011-04-12 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
EP2322535A3 (de) 2002-09-20 2011-09-28 Yale University Riboswitches, Verfahren für deren Anwendung, Zusammensetzungen damit
US20040231231A1 (en) * 2002-12-20 2004-11-25 Cataldo Dominic A. Use of colloidal clays for sustained release of active ingredients
WO2004093788A2 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York Desmoglein 4 is a novel gene involved in hair growth
US7670624B2 (en) * 2004-01-29 2010-03-02 Astella Pharma Inc. Gastrointestinal-specific multiple drug release system
US20060019914A1 (en) * 2004-02-11 2006-01-26 University Of Tennessee Research Foundation Inhibition of tumor growth and invasion by anti-matrix metalloproteinase DNAzymes
EP2365077B1 (de) 2004-03-12 2013-05-08 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. iRNA-Agenten zum VEGF-Targeting
WO2005105157A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York INHIBITION OF HAIRLESS PROTEIN mRNA
US10508277B2 (en) 2004-05-24 2019-12-17 Sirna Therapeutics, Inc. Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference
US8088579B2 (en) 2005-02-14 2012-01-03 University Of Iowa Research Foundation Complement factor H for diagnosis of age-related macular degeneration
DK1866414T3 (da) 2005-03-31 2012-04-23 Calando Pharmaceuticals Inc Inhibitorer af ribonukleotidreduktase-underenhed 2 og anvendelser deraf.
US20060234973A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Kevin Fitzgerald Transcription factor RNA interference reagents and methods of use thereof
US20090176725A1 (en) * 2005-08-17 2009-07-09 Sirna Therapeutics Inc. Chemically modified short interfering nucleic acid molecules that mediate rna interference
US8313901B2 (en) 2005-12-21 2012-11-20 Yale University Methods and compositions related to the modulation of riboswitches
US8669345B2 (en) 2006-01-27 2014-03-11 Biogen Idec Ma Inc. Nogo receptor antagonists
SG170780A1 (en) * 2006-03-31 2011-05-30 Alnylam Pharmaceuticals Inc Compositions and methods for inhibiting expression of eg5 gene
US8598333B2 (en) * 2006-05-26 2013-12-03 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. SiRNA silencing of genes expressed in cancer
JP2009538626A (ja) * 2006-06-01 2009-11-12 デューク ユニバーシティ 送達方法
CA2659392A1 (en) 2006-07-13 2008-01-17 University Of Iowa Research Foundation Methods and reagents for treatment and diagnosis of vascular disorders and age-related macular degeneration
EP2407558A1 (de) 2006-10-31 2012-01-18 Noxxon Pharma AG Verfahren zum Nachweis eines einzel- oder doppelsträngigen Nukleinsäuremoleküls
US8420613B2 (en) 2006-11-15 2013-04-16 The J. David Gladstone Institutes Methods and compositions for reducing amyloid beta levels
US20080249058A1 (en) 2007-04-05 2008-10-09 Erik Roberson Agents that reduce neuronal overexcitation
EA201301171A1 (ru) * 2008-03-05 2014-10-30 Элнилэм Фармасьютикалз, Инк. Композиции и способы ингибирования экспрессии генов eg5 и vegf
CN102037123A (zh) 2008-04-04 2011-04-27 卡兰多制药股份有限公司 Epas1抑制剂的组合物和用途
EP2320913A4 (de) 2008-08-09 2012-10-03 Univ Iowa Res Found Nukleinsäureaptamere
EP3025727A1 (de) 2008-10-02 2016-06-01 The J. David Gladstone Institutes Verfahren zur behandlung von lebererkrankungen
JP2013529181A (ja) 2010-03-25 2013-07-18 ザ ジェイ. デヴィッド グラッドストーン インスティテューツ 神経障害を治療するための組成物および方法
EP3372684B1 (de) 2010-08-24 2020-10-07 Sirna Therapeutics, Inc. Einsträngige rnai-mittel mit einem internen nukleinsäurefreien spacer
EP3766975A1 (de) 2010-10-29 2021-01-20 Sirna Therapeutics, Inc. Rna-interferenz-vermittelte inhibition von genexpression unter verwendung kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
WO2013040577A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 The Research Foundation Of State University Of New York Aptamers resistant to nucleocapsid degradation
WO2013170963A2 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Noxxon Pharma Ag Enzymatic synthesis of l-nucleic acids
EP3206751A4 (de) 2014-10-14 2018-06-13 The J. David Gladstone Institutes Zusammensetzungen und verfahren zur reaktivierung von latentem immundefizienzvirus
US11273167B2 (en) 2015-08-03 2022-03-15 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for modulating ABHD2 activity
EP3463388A4 (de) 2016-05-24 2020-01-01 Emory University Partikel mit rna-spaltenden nukleobasenpolymeren und verwendungen zur behandlung von entzündlichen erkrankungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1335798C (en) * 1988-05-17 1995-06-06 Sloan Kettering Institute For Cancer Research Retroviral vector
CA2055435A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-11 Eli Gilboa Stably transformed eucaryotic cells comprising a foreign transcribable dna under the control of a pol iii promoter
EP0536234A4 (en) * 1990-06-20 1993-09-15 Dana Farber Cancer Institute Vectors containing hiv packaging sequences, packaging defective hiv vectors, and uses thereof
US5149794A (en) * 1990-11-01 1992-09-22 State Of Oregon Covalent lipid-drug conjugates for drug targeting
GB9104165D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Wellcome Found Novel entities for hiv therapy
KR100252547B1 (ko) * 1991-09-05 2000-09-01 프레드 마리얀스키 폴리-또는 올리고누클레오티드의 세포로의 표적화된 전달

Also Published As

Publication number Publication date
CA2154363A1 (en) 1994-08-04
WO1994016736A1 (en) 1994-08-04
EP0681482A4 (de) 1998-07-01
JPH08505872A (ja) 1996-06-25
ATE312188T1 (de) 2005-12-15
DE69333930T8 (de) 2007-02-22
EP0681482A1 (de) 1995-11-15
EP0681482B1 (de) 2005-12-07
AU5961994A (en) 1994-08-15
US5854038A (en) 1998-12-29
DE69333930D1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333930T2 (de) Lokalisierung von therapeutischen mitteln
DE3852539T3 (de) Ribozyme.
DE69636937T2 (de) Durch trans-spaltung erhaltene therapeutische molekule
DE69729292T2 (de) Kurze externe führungssequenzen
DE69931376T2 (de) Häm-oxygenase 1 zur hemmung der glatten muskelzellenmigration
DE69734589T2 (de) Antitumor antisense sequenzen gegen h1 und r2 verbindungen von ribonukleotide reductase
WO1994016736A9 (en) Localization of therapeutic agents
EP0388758B1 (de) Neue Protein-Polykation-Konjugate
US6774118B1 (en) Therapeutic use of CIS-element decoys in vivo
EP1349927B1 (de) Verfahren zur hemmung der expression eines zielgens und medikament zur therapie einer tumorerkrankung
EP0387775A1 (de) Genetische Einheiten zur Inhibierung der Funktion von RNA
DE69633725T2 (de) Kationische lipide/dns komplexe zum zielen von genen
DE69729145T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Inhibierung der N-RAS Expression
WO2003035869A1 (de) Verwendung einer doppelsträngigen ribonukleinsäure zur gezielten hemmung der expression eines vorgegebenen zielgens
DE69534864T2 (de) Ribozyme gegen eine HIV Tat Sequenz
EP1325122A2 (de) Modulation der transkription pro-inflammatorischer genprodukte
DE69921609T2 (de) Ribozymale nukleinsäure die ccr5 oder cxcr4 schneiden
DE69626681T2 (de) Konditionell-replizierende virale vektoren und ihre verwendung.
DE69637123T2 (de) Die expression von cyclin g1 in tumoren
WO2001043777A1 (de) Komplexierung von rns, insbesondere von ribozymen, mit polyethyleniminen zu deren stabilisierung und zellulären einschleusung
DE69333216T2 (de) Vektor, enthält ein bei ARN-Polymerase-III transcriptes Virus-Gen
EP2393504B1 (de) Ein l-ribozym enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von nebenwirkungen durch gabe von spiegelmeren
WO1992019281A2 (de) Neue konjugate, bestehend aus einem glykoprotein und einer nukleinsäure-bindenden substanz
AU770391B2 (en) Localization of therapeutic agents
DE69837380T2 (de) Biologisches material zur behandlung eines säugetieres durch transfer eines für einen antikörper kodierendes gen und eine pharmazeutische zusammensetzung die diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF COLORADO, BOULDER

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee