DE69333140T2 - Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung - Google Patents

Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69333140T2
DE69333140T2 DE1993633140 DE69333140T DE69333140T2 DE 69333140 T2 DE69333140 T2 DE 69333140T2 DE 1993633140 DE1993633140 DE 1993633140 DE 69333140 T DE69333140 T DE 69333140T DE 69333140 T2 DE69333140 T2 DE 69333140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cables
proximal
distal
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993633140
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333140D1 (de
Inventor
Debbie Stevens-Wright
Massimo Russo
Peter Nielson
Paul Bertram
Dino F. Reading Cuscuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/987,750 external-priority patent/US5383852A/en
Priority claimed from US08/084,549 external-priority patent/US5462527A/en
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Publication of DE69333140D1 publication Critical patent/DE69333140D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333140T2 publication Critical patent/DE69333140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0141Tip steering devices having flexible regions as a result of using materials with different mechanical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00839Bioelectrical parameters, e.g. ECG, EEG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00946Types of switches or controllers slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00952Types of switches or controllers rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • A61M2025/015Details of the distal fixation of the movable mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M2025/0161Tip steering devices wherein the distal tips have two or more deflection regions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft steuerbare Katheter. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine manuell steuerbare Betätigungseinrichtung mit einem besonderen Nutzen bei der Steuerung eines steuerbaren bzw. lenkbaren Katheters von der Art und Weise, welcher für endokardiale Katheteraufnahmen verwendet wird. Ein derartiger Katheter ist in der US-A-5,125,896 offenbart.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die klinische Bedeutung von endokardialen Katheteraufnahmen liegt in der Direktablation bzw. Abtragung, chirurgischen und pharmazeutischen Therapien für die Behandlung von supraventrikularer Tachycardia, ventrikularer Tachycardia, atrialem Flattern bzw. atrialer Instabilität, atrialer Fibrillation bzw. Faserung und anderen Arrhythmias bzw. Rhythmusstörungen. Der Erfolg und der Fortschritt von gegenwärtigen Therapien hängt von der Entwicklung und der Verwendung von präziseren Lokalisationstechniken ab, welche eine genaue anatomische Bestimmung von arrhythmogenen Stellen ermöglichen. Historisch musste der Elektrophysiologe einen Kompromiss zwischen der Platzierung des Katheters im Hinblick auf das klinische Interesse und im Hinblick auf Bereiche vornehmen, welche anatomisch zugänglich sind.
  • Die Katheterplatzierung gemäss dem Stand der Technik ist im Allgemeinen auf Bereiche beschränkt worden, welche durch den Elektrophysiologen unmittelbar zugänglich gemacht werden konnten. Diese Bereiche umfassen das HRA (hohes rechtes Atrium), das RVA (rechter ventrikularer Apex bzw. Scheitelpunkt), den koronaren Sinus und das HIS-Bündel. Um bedeutende Informationen von den arrhythmogenen Stellen und Wiedereintrittskreisen mit Kathetern zu erhalten, ist es erforderlich, dass der Bereich der wiederverwendbaren Katheterplatzierungsstellen ausgedehnt wird und die Anzahl der Elektrogramme erhöht wird, welche über die vorgegebene Fläche bzw. den Bereich aufgenommen werden. Einige dieser zusätzlichen Stellen umfassen atriale Stellen oberhalb der tricuspiden und mitralen Ventile bzw. Klappen, die ventrikularen Stellen in Umfangsrichtung zu den mitralen und tricuspiden Ventilblättern bzw. Klappen, distale Bereiche des koronaren Sinus und der großen kardialen Vene, den AV-Knotenbereich und das linke Ventrikel, um nur einige zu nennen.
  • Ein Entwicklungsbereich bei der Verbesserung der Lokalisierungstechniken und dem Zugang von zusätzlichen Aufnahmestellen umfasst die Verwendung von steuerbaren Kathetern. Eine Art eines bekannten steuerbaren Katheters offenbart eine verbesserte Manövrierfähigkeit für spezifische, ansonsten unzugängliche Stellen durch die Bereitstellung von Kathetern, welche spezifisch ausgebildet bzw. ausgeformt sind, um einen Zugang zu einer bestimmten Stelle zu ermöglichen. Die Verwendung von dieser Art von Kathetern ist begrenzt, obwohl dies vielleicht für einige unzugängliche Stellen nützlich ist, jedoch sind diese nicht sehr praktisch und für die Erreichung von Stellen nicht hilfreich, welche eine aktive Drehbewegung während der Platzierung erfordern. Drei derartige vorgeformte Katheter sind in den US-Patenten Nr. 3,503,385 , erteilt an Stevens, US-A-3,729,008 , erteilt an Berkovits, und US-A-4,860,769 , erteilt an Forgerty, beschrieben.
  • Eine andere Art von bekannten steuerbaren Kathetern versucht die Platzierungsmanövrierfähigkeit durch die Bereitstellung von Kathetern mit ablenkbaren Spitzen zu verbessern. Diese Katheter umfassen einen weichen und flexiblen distalen Abschnitt von einer bestimmten Länge, welcher an einer proximalen Welle bzw. einem proximalen Schaft angebracht ist, der aus einem steiferen Material hergestellt ist. Die Spitze kann wahlweise abgelenkt werden, jedoch lediglich in einem vorbestimmten Bogen, d. h., dass sich die Spitze in einer planaren Richtung biegt bzw. krümmt. Beispiele von ablenkbaren Spitzenkathetern sind in der US-Patentschrift Nr. 4,920,980 , erteilt an Jackowski, US-A-4,960,411 , erteilt an Buchbinder, und US-A-4,960,134 , erteilt an Webster, beschrieben.
  • Der Hauptnachteil der vorstehend beschriebenen vorgeformten und Ablenkungsspitzenkathetern besteht darin, dass die Spitze des Katheters in jedem Fall lediglich in einer vorbestimmten Art und Weise gesteuert werden kann, welche während dessen Platzierung nicht verändert werden kann. Diese Einschränkung der Steuerung dieser Arten von bekannten Kathetern begrenzt deren Effektivität bei der Erreichung von vielen der gewünschten Aufnahmestellen.
  • Viele der gewünschten Aufnahmestellen erfordern, dass Katheter Pfade mit vielen starken Biegungen überqueren und dazu fähig sind, dass diese viele Richtungsänderungen durch eine oder alle der drei rechtwinkligen Bewegungsebenen abwägen bzw. ermöglichen. Vier-Wege, steuerbare Katheter sind bei dem Versuch entwickelt worden, einen Katheter mit einer vorstehend beschriebenen vielfach-ebenen Manövrierfähigkeit bereitzustellen. Als Beispiele sind derartige Vier-Wege, steuerbare Katheter in dem US-Patent Nr. 3,470,876 , erteilt an Barchilon, und US-A-4,921,482 , US-A-4,998,916 und US-A-5,037,391 , erteilt an Hammerslag, beschrieben worden.
  • Die Druckschrift US-A-4,873,965 offenbart ein flexibles Endoskop für die Betrachtung der Wand des menschlichen Magens, welches erste und zweite Schaftabschnitte umfasst, die jeweils durch die Aufbringung von Spannung auf ein Zugkabel biegbar sind bzw. gekrümmt werden können. Zwei Paare von Zugkabeln mit Servomechanismen sind offenbart.
  • Typischerweise arbeitet ein Vier-Wege, steuerbarer Katheter in zwei rechtwinkligen Richtungsebenen, wobei zwei Steuerkabel die Spitze in jeder Bewegungsebene betätigen. Eines der Probleme, welche mit diesen bekannten biplanaren Steuerungskathetern verbunden sind, liegt in der Steuerungsbetätigungseinrichtung. Die vier Kabel erstrecken sich durch Lumen in dem Katheter bis zu dem Griff bzw. Halteeinrichtung zurück. Die bekannten Vorrichtungen zeigen, dass jedes Kabelpaar unter Verwendung einer Vielzahl von mechanischen Betätigungseinrichtungen beeinträchtigt bzw. manipuliert werden kann, wie beispielsweise Gleithebeln, Getriebezügen oder einer einzelnen Daumenradrolle, welche jeweils manuell betätigt werden oder einen Motor verwenden. In den meisten Fällen funktionieren diese Betätigungseinrichtungen, jedoch sind diese in der Herstellung teuer und schwierig oder eigenartig zu betätigen.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen verbesserten endokardialen Katheter bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen steuerbaren Katheter bereitzustellen, welcher die Probleme des Standes der Technik überwindet oder abschwächt.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen steuerbaren Katheter bereitzustellen, welcher Wege bzw.
  • Pfade, die quer zu einem multiplanaren Raum verlaufen, mit relativer Leichtigkeit ermitteln kann.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen steuerbaren Katheter bereitzustellen, welcher durch geeignete Handsteuerungen bzw. Griffsteuerungen in einfacher Art und Weise sowie präzise betätigt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist gemäß Anspruch 1 weiter unten definiert. Gemäß der Erfindung umfasst ein steuerbarer Katheter einen länglichen flexiblen Schaft und einen flexiblen Spitzenzusammenbau, welcher mit dem distalen Ende des Schaftes verbunden ist. Der Spitzenzusammenbau weist einen distalen Abschnitt und einen proximalen Abschnitt koaxial mit dem Schaft auf. Der proximale und der distale Abschnitt kann separat gebogen werden, um ein distales und proximales Verbiegen des Katheters zu ermöglichen bzw. bereitzustellen. Die Steifigkeit und die Länge des proximalen und distalen Abschnitts kann ausgewählt werden, um ein unabhängiges proximales und distales Verbiegen bzw. Krümmen und eine vorbestimmte Kurvenkonfiguration des Spitzenzusammenbaus bereitzustellen, wenn der distale Abschnitt und/oder der proximale Abschnitt gebogen sind.
  • Eine Griffbetätigungseinrichtung für die Verwendung eines steuerbaren Katheters gemäß der Erfindung mit einem Spitzenzusammenbau und zumindest zwei Zugkabeln zum Biegen des Spitzenzusammenbaus umfasst ein Gehäuse mit einem Längsgleitelement zur Aufbringung von Spannung auf zumindest eines der Kabel. Bei einer vorbestimmten Ausführungsform bringt ein drehbares Daumenrad eine Spannung auf zumindest ein zweites der Kabel auf, wobei ein Paar von Zugkabeln an dem Daumenrad und ein Paar von Zugkabeln an dem Gleitelement angebracht sind. Durch Manipulieren des Daumenrades und des Gleitelements kann ein Arzt wahlweise Spannung auf eines der vier Zugkabel aufbringen, um eine Vier-Wege-Steuerung des Katheterspitzenzusammenbaus zu ermöglichen. Aufgrund des Unterschieds der Art der Steuerung (Drehung gegenüber Gleiten) ist es dem Arzt unmittelbar bewusst, unabhängig von der Griffposition, welches der vier Kabel durch die entsprechende Betätigungseinrichtung bzw. entsprechende Betätigungseinrichtungen gezogen ist bzw, unter Spannung ist. Dies wiederum weist ihn bzw. sie darauf hin, wie der Katheter durch die zwei Steuerungen gesteuert wird.
  • Eine Anzeige bzw. Indikation ist vorgesehen, wenn das Daumenrad und das Gleitelement in einer neutralen Position sind, d.h. wenn die Spannung gleich ist, welche auf die Zugkabel von einem der Betätigungseinrichtungen aufgebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines multiverbundenen, steuerbaren Katheters gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine diagrammartige, perspektivische Ansicht eines Spitzenzusammenbaus des Katheters, welche das proximale und distale Verbiegen in der horizontalen und vertikalen Ebene darstellt;
  • 3 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 3,3 von 1;
  • 4 bis 8 sind Querschnitte entlang der Linien 4-4 bis 8-8 von 4;
  • 9 und 10 sind perspektivische Ansichten, welche einen Weg der Ankerung eines Kabels innerhalb des Spitzenzusammenbaus darstellen;
  • 11 und 12 sind perspektivische Ansichten, welche einen zweiten Weg der Verankerung eines Kabels innerhalb des Spitzenzusammenbaus darstellen;
  • 13a, b und c sind diagrammartige Darstellungen, welche eine proximale Biegungsbewegung des Spitzenzusammenbaus zeigen;
  • 13d, e und f sind diagrammartige Darstellungen, welche die distale Biegungsbewegung des Spitzenzusammenbaus zeigen;
  • 14 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Halterung bzw. Betätigungseinrichtung;
  • 15 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des linken Abschnitts des Halters bzw. der Betätigungseinrichtung, welche ebenso einen Abschnitt eines anderen Betätigungsmechanismus darstellt;
  • 16 ist eine Draufsicht, welche teilweise im Schnitt den zusammengebauten Halter bzw. die Betätigungseinrichtung zeigt;
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 von 16;
  • 18 ist eine linke Draufsicht der Halterung bzw. der Betätigungseinrichtung;
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linien 19-19 von 18;
  • 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 20-20 von 17;
  • 21 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 21-21 von 17; und
  • 22 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 22-22 von 17.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein steuerbarer Elektrodenkatheter und eine verbundene Halteeinrichtung bzw. Betätigungseinrichtung weist zusammen mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen länglichen flexiblen Schaft 10, die Halteeinrichtung bzw. die Betätigungseinrichtung 12 und einen Spitzenzusammenbau 14 auf (1). Wie im Weiteren beschrieben, beeinflusst der Benutzer den Spitzenzusammenbau 14 mittels der Halteeinrichtung bzw. der Betätigungseinrichtung 12 und steuert die Kabel, welche durch den Schaft 10 verlaufen.
  • Der Spitzenzusammenbau 14 umfasst einen rohrförmigen, proximalen Abschnitt 15 und einen rohrförmigen distalen Abschnitt 16, welche koaxial mit dem Schaft 10 ausgerichtet sind, und im Wesentlichen den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen. Das distale Ende des Katheters endet in einer Elektrodenkappe 17, welche ebenso koaxial mit dem Schaft 10 und den Abschnitten 15 und 16 ausgerichtet ist. Ein mit einem Gewinde versehener Kragen 19 ist an dem distalen Ende des distalen Abschnitts 16 befestigt, um die Elektrodenkappe 17 zurückzuhalten bzw. zu fixieren, wie im Weiteren beschrieben werden wird.
  • Der Schaft 10 umfasst einen Kern 18 (3) mit einem einzelnen Lumen 20, welcher sich von dem distalen Ende der Halteeinrichtung bzw. der Betätigungseinrichtung 12 der Länge des Schaftes nach erstreckt. Wie im Einzelnen weiter unten beschrieben wird, hält bzw. beherbergt das einzelne Lumen 20 vier Zugkabel 32a, 32b, 32c und 32d sowie vier Elektrodensignalkabel 34. Der Kern 18 ist in einer flexiblen äußeren Schutzhülle 22 eingeschlossen. Der Kern 18 mit dessen äußerer Schutzhülle 22 weist einen vorbestimmten Steifigkeitsgrad auf, welcher von der beabsichtigten Verwendung des Katheters abhängt.
  • Der steuerbare Elektrodenkatheter kann derart betrachtet werden, dass dieser mechanische und elektrische Unterzusammenbauten umfasst. Der mechanische Unterzusammenbau ist ein Fernsteuerungslenksystem, welches die Halteeinrichtung bzw. die Betätigungseinrichtung 12 umfasst, welche mit den vier Zugkabeln 32a bis 32d verbunden ist, welche innerhalb des Lumens 20 des Kerns 18 der Länge des Schaftes 10 nach verlaufen. Die distalen Enden der Zugkabel 32 sind mit verschiedenen Punkten des Spitzenzusammenbaus 14 verbunden, wie im Weiteren beschrieben. Die Zugkabel 32 übertragen die Beeinflussung bzw. Manipulation der Haltebetätigungseinrichtung bzw. Handgriffbetätigungseinrichtung durch den arbeitenden Elektrophysiologen durch die Länge des Schaftes 10 hindurch in eine einzel-planare oder mehrfach-planare, proximale und/oder distale Biegebewegung des Spitzenzusammenbaus 14, wie im Weiteren beschrieben. Jedes der Kabel 32 umfasst vorzugsweise eine Hülle 33 (die lediglich in den 9 bis 12 dargestellt ist.
  • Der elektrische Abschnitt des steuerbaren Elektrodenkatheterzusammenbaus umfasst drei beabstandete, ringartige Elektroden 26 entlang der Elekutrodenkappe 17. Die Elektroden stelle eine Signalinformation von Herzpotentialen zu der entfernten Aufnahmeeinrichtung (nicht gezeigt) bereit, welche von dem Elektrophysiologen verwendet wird. Die ringartigen Elektrodenkontakte 26 und die Elektrodenkappe 17 sind elektrisch mit entsprechenden Signalkabeln 34 verbunden. Die Signalkabel 34 werden wahlweise durch die Länge des Kerns 18 durch das Lumen 20 hindurch geleitet, wie in den 3 und 4 dargestellt. Die Signalkabel 34 sind vorzugsweise elektrisch voneinander isoliert und können sich daher alle ein einzelnes Lumen teilen, wie in den 4 bis 8 gezeigt. Die Signalkabel 34 erstrecken sich proximal durch die Haltebetätigungseinrichtung 12 zu einem Verbinder 35, welcher es den Elektroden 26 und 17 ermöglicht, dass diese in einfacher Art und Weise elektrisch mit der nicht gezeigten Aufnahmeeinrichtung gekoppelt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden zwei Zugkabel 32a und 32c verwendet (in dieser Beschreibung als horizontales Zugkabelpaar bezeichnet), um das Biegen bzw. Krümmen des proximalen Abschnitts 15 innerhalb einer horizontalen Orientierungsebene zu steuern, wie diagrammartig in 2 dargestellt. Die anderen zwei Zugkabel 32b und 32c (in dieser Beschreibung als vertikales Zugkabelpaar bezeichnet) werden dazu verwendet, um das Biegen des distalen Abschnitts 16 innerhalb einer vertikalen Orientierungsebene zu steuern. Somit ist eine links-rechte proximale Biegung und/oder eine rauf-runter distale Biegung des Spitzenzusammenbaus möglich.
  • Obwohl der dargestellte Katheter für eine proximale und distale Bewegung in rechtwinklig verlaufende Ebenen sorgt, kann die relative Orientierung bzw. Ausrichtung zwischen diesen beiden Ebenen mit unterschiedlichen Katheterapplikationen und gewünschten Spitzenformen variieren, und wobei die beiden Ebenen Winkel zwischen 0° und 180° bilden können. Durch die Variierung des Eingriffswinkels zwischen den beiden Ebenen kann eine Katheterspitzenanordnung, beispielsweise eine zweidimensionale Anordnung (wobei beide Ebenen coplanar sind), in eine spezifische Form (wie beispielsweise eine Spirale) innerhalb der einzelnen Bewegungsebene gebogen werden. Wenn die ersten und zweiten Orientierungsebenen der entsprechenden proximalen und distalen Biegungsbewegungen sich in einem Winkel von 90° schneiden (wie in 2 dargestellt), kann die resultierende Katheterspitze in eine Vielzahl von zwei- und dreidimensionalen Formen beeinflusst bzw. manipuliert werden, einschließlich eines dreidimensionalen Spiralkegels.
  • Der proximale Abschnitt 15 umfasst ein zentrales Lumen 56 (5) zur Durchführung von Zugkabeln 32b und 32d und Signalkabeln 34 von dem Lumen 20 des Kerns 18 zu dem distalen Abschnitt 16. Der proximale Abschnitt 15 umfasst ebenso zwei proximale Kabellumen 42a und 42c, welche Zugkabel 32a und 32c von dem Lumen 20 des Kerns 18 durch die Länge des proximalen Abschnitts 15 hindurchführen. Die proximalen Kabellumen 42b und 42d können entsprechende Versteifungskabel 43b und 43d enthalten, um das axiale Verdrehen des proximalen Abschnitts 15 zu reduzieren. Der proximale Abschnitt 15 umfasst reduzierte Durchmesserenden 44 und 46, so dass der proximale Abschnitt 15 in angemessene hohle Aussparungen der Schutzhülle 22 bzw. dem distalen Abschnitt 16 entsprechend eingebettet sein kann.
  • Das proximale Biegen wird durch die Zugkabel 32a und 32c gesteuert. Diese beiden Kabel erstrecken sich von dem Lumen 20 des Kerns 18 durch die Lumen 42a und 42c in dem proximalen Abschnitt 15, wie in 5 gezeigt. Die Kabel 32a und 32c sind an dem distalen Ende 44 des proximalen Abschnitts 14 aneinander angebracht, wie im Weiteren beschrieben werden wird.
  • Der proximale Abschnitt 15 ist thermisch mit dem distalen Ende der Schutzhülle 22 verbunden. Der Kern 18 ist in der Länge kürzer als die Schutzhülle, so dass ein Übergangsraum 54 zwischen dem distalen Ende des Kerns 18 und dem proximalen Ende des proximalen Abschnitts 15 erzeugt wird. Der Übergangsraum 54 ermöglicht es den Signalkabeln 34 und den Zugkabeln 32, radial versetzt zu werden, wie im Weiteren erläutert.
  • Bezüglich der 6, 9 und 10 sind die Zugkabel 32a und 32c aneinander gebunden, um einen Knoten 50 über das reduzierte Durchmesserende 44 des proximalen Abschnitts 15 zu bilden. Der Knoten 50 liegt vorzugsweise innerhalb von kanalartigen Überresten eines proximalen Kabellumens 42, welches sich mit dem reduzierten Durchmesserende 44 schneidet. Wie in 10 gezeigt, ist das Spannungsentlastungskabel bzw. der Spannungsentlastungsdraht 52 sowohl um das reduzierte Durchmesserende 44 als auch den Knoten 50 gewickelt, um die Enden der Zugkabel 32a und 32c an dem proximalen Abschnitt 15 zu verankern. Der Knoten 50 und der Spannungsentlastungsdraht 52 sind an der Stelle unter Verwendung eines geeigneten (nicht gezeigten) Gießmaterials vergossen, wie beispielsweise Epoxy. Wenn die Zugkabel 32a und 32c gezogen werden, hilft der Spannungsentlastungsdraht 52, dass ein Teil der sich ergebenden Spannung verteilt wird, wobei dadurch verhindert wird, dass sich der Knoten 50 löst bzw. dass der Knoten 50 nicht hält.
  • Bei einer anderen ähnlichen Ausführungsform, welche in den 11 und 12 dargestellt ist, sind die Zugkabel 32a und 32c als ein einzelnes Zugkabel eingeführt. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Enden der Zugkabel in entsprechende proximale Kabellumen 42a, 42c und dann durch das Hauptzugkabellumen 20 des Schaftes 10 zu der Haltebetätigungseinrichtung eingeführt bzw. eingepasst. Die resultierende Schleife des Zugkabels (in 11 gezeigt), welche an dem distalen Ende 44 des proximalen Abschnitts 15 ausgebildet ist, wird von dessen Hülle entfernt, um das reduzierte Durchmesserende 44 gewickelt (geweundelt) (12) und in dieser Position vergossen. Diese Ausführungsform sorgt dafür, dass ein Verknoten der Zugkabelenden nicht erforderlich ist, da die Zugkabelenden bereits aneinander angebracht sind.
  • Um eine größere Biegehebelkraft zu entwickeln, sind die Kabellumen 42a und 42c, durch welche die Kabel 32a und 32 hindurchführen, so nahe wie möglich an dem Umfang des proximalen Abschnitts 15 lokalisiert.
  • Der distale Abschnitt 16 umfasst zwei Kabellumen 60b und 60d und ein zentrales Lumen 62 (7). Die Zugkabel 32b und 32d von dem zentralen proximalen Abschnittlumen 56 sind wahlweise zu den außen angeordneten Kabellumen 60b bzw. 60d an einem Punkt unmittelbar nach dem distalen Ende des proximalen Abschnitts 15 geleitet bzw. geroutet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei ringartige Elektrodenkontakte 26 innerhalb des äußeren Wandabschnitts des distalen Abschnitts 16 eingebettet. Es ist bevorzugt, dass diese Elektrodenkontakte derart eingebettet sind, dass die äußere Fläche von jedem Kontakt 26 bündig mit der äußeren Wand ist. Diese Elektrodenkontakte 26 (und weitere, wenn diese verwendet werden) können irgendwo entlang der gesamten Länge des Schaftes 10 oder des Spitzenzusammenbaus 14 positioniert werden. Die Signalkabel 34, welche wahlweise von dem zentralen proximalen Abschnittslumen 56 in das zentrale Lumen 62 des distalen Abschnitts 16 geleitet worden sind, werden durch entsprechende Öffnungen 49 (7) zu deren entsprechenden ringartigen Elektrodenkontakten 26 geführt und daran in einer herkömmlichen Art und Weise verbunden, d. h. durch Verlöten oder Verschweißen.
  • Ein Kragen 19 umfasst ein zentrales Lumen 68 und zumindest zwei äußere Kabellumen 70b und 70d (8). Das zentrale Lumen 68 nimmt das letzte verbleibende Elektrodensignalkabel 34 auf, während die Kabellumen 70b und 70d die Zugkabel 32b und 32d distal zu deren Verankerungspunkt führen. Die Zugkabel 32b und 32d sind aneinander an einem Punkt unmittelbar nach dem distalen Ende des Gewindekragens 19 verbunden bzw. verknotet, um einen Knoten 72 zu bilden. Der Knoten 72 ist ferner durch die Aufbringung eines Haftmittels gesichert, wie beispielsweise einem ultraviolett aktivierten bzw. ausgehärteten Haftmittel.
  • Die Elektrodenkappe 17 umfasst eine hohle Gewindeaussparung, welche mit dem externen Gewinde des Kragens 19 im Eingriff ist. Die Elektrodenkappe 17 umfasst eine zentrale Öffnung 74, welche das letzte verbleibende Signalkabel 34 von dieser bevorzugten Ausführungsform aufnimmt. Das Signalkabel 34 kann mit der Elektrodenkappe 17 durch ein herkömmliches Verfahren elektrisch verbunden sein, wie beispielsweise Verlöten oder Verschweißen.
  • Der dargestellte Katheter sorgt sowohl für ein proximales als auch ein distales Biegen durch das Ziehen von einem ausgewählten Zugkabel der Zugkabel 32a, b, c oder d. Bei dieser dargestellten Ausführungsform ist das proximale und distale Biegen des Katheters im Wesentlichen unabhängig, d. h. das Biegen des distalen Abschnitts 16 verursacht kein Verbiegen des proximalen Abschnitts 15 (oder des Schaftes 10) und umgekehrt. Das Biegen bzw. Krümmen von entweder dem Abschnitt 15 oder dem Abschnitt 16 ist im Wesentlichen analog zu dem Biegen eines freitragenden Trägers in dem Sinne, dass ein Ende von einem der Abschnitte (d. h. das proximale Ende) fixiert ist, wobei sich der gesamte Abschnitt biegt, wenn Spannung auf ein Kabel aufgebracht wird, welches an dem gegenüberliegenden Ende angebracht ist. Um für dieses Ergebnis zu sorgen, ist es notwendig, dass der Schaft 10 steifer ist als der proximale Abschnitt 15 und dass der proximale Abschnitt 15 steifer ist als der distale Abschnitt 16. Das Ausmaß, in welchem die Steifigkeit von diesen verschiedenen Abschnitten unterschiedlich sein muss, um ein unabhängiges proximales und distales Biegen bereitzustellen, kann empirisch bestimmt werden, und das weitere Beispiel sorgt für repräsentative Werte, welche bei der praktischen Arbeit für die dargestellte Konfiguration ermittelt worden sind. Wenn ein unabhängiges proximales und distales Biegen nicht gewünscht ist, ist der Unterschied der Steifigkeit zwischen den Abschnitten nicht kritisch; es ist jedoch zumindest theoretisch möglich, dass der distale Abschnitt steifer sein könnte als der proximale Abschnitt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform einschließlich der Materialien und Härten, welche im Weiteren gezeigt werden, verursacht die Spannung, welche auf das Kabel 32a oder 32c aufgebracht wird, dass sich der proximale Abschnitt 15 horizontal (d.h. in und aus der Ebene des Papiers) um das reduzierte Durchmesserende 46 biegt. Aufgrund des Härtedifferentials zwischen dem proximalen Abschnitt 15 und dem Schaft 10 verbiegt sich der Schaft 10 nicht signifikant. Es besteht keine Tendenz des distalen Abschnitts 16, dass sich dieser in diesem Fall verbiegt.
  • Wenn die Spannung auf eines der Kabel 32b oder 32d aufgebracht wird, wird der distale Abschnitt 16 in einer vertikalen Ebene (d. h. in der Ebene des Papiers) um das reduzierte Durchmesserende 44 des proximalen Abschnitts 15 gebogen. Dieses vertikale Biegen des distalen Abschnitts tritt unabhängig von dem Zustand des proximalen Abschnitts 15 auf. Nochmals, wenn das Härtedifferential zwischen den Abschnitten 15 und 16 ausreichend ist, dann wird das Biegen des distalen Abschnitts 16 kein wesentliches Biegen von entweder dem proximalen Abschnitt 15 oder dem Schaft 10 verursachen.
  • Der Kurvenradius von jedem der Abschnitte 15 und 16 wird natürlich von der Länge des Abschnitts beeinflusst. Repräsentative Werte der Abschnittslängen werden im Weiteren gezeigt.
  • Verschiedene Konfigurationen können verwendet werden, um die Zugkabel innerhalb des Schaftes und den proximalen und distalen Abschnitten des Katheterspitzenzusammenbaus zu lokalisieren und zu verankern. Es ist bevorzugt, die Zugkabel so nahe wie möglich an dem äußeren Umfang des Abschnitts zu führen, welcher von den Kabeln gesteuert wird, um das Biegemoment zu erhöhen. Aus diesem Grund werden die gesteuerten Druckzugkabel sowohl für den proximalen als auch für den distalen Abschnitt zu äußeren Lumen geleitet, d.h. Lumen 42a, 42c und Lumen 60b, 60d. Es hat sich gezeigt, dass die dargestellte Konstruktion eine optimale Anordnung hinsichtlich der einfachen Herstellung und Funktion aufweist. Andere Anordnungen können jedoch ebenso verwendet werden. Beispielsweise können die Zugkabel durch den proximalen und den distalen Abschnitt ausschließlich durch äußere Lumen geführt werden. Die Kabel 34 können durch separate Lumen geführt werden, einschließlich eines einzelnen ausgewählten bzw. bezeichneten äußeren Lumens. Die Kabel und Drähte können ebenso entlang Kanälen geführt werden, welche durch eine entsprechende Abdeckung geschlossen sind. Es ist zu bedenken, dass verschiedene rohrförmige Abschnitte einschließlich des Kerns und des proximalen und distalen Abschnitts extrudiert sein können.
  • Der folgende Abschnitt dieser Beschreibung stellt bevorzugte Materialien, Dimensionen und Härtecharakteristiken für die Struktur dar, welche in den 1 und 3 bis 8 dargestellt ist.
  • Der Schaft 10 kann ein extrudiertes Polyether-blockamid von der Art und Weise sein, welches von Atochem North America, Inc. unter dem Markennamen PEBAX verkauft wird (Härte 72–63 Shore D). Die typische Länge umfasst in etwa 110 bis 120 cm mit einem äußeren Durchmesser von 2,33 mm (0,092 inch (7 French)). Die Hülle 22 kann das gleiche Material mit einem eingebetteten rostfreien Stahlgeflecht zur Erhöhung der Steifigkeit aufweisen.
  • Der proximale Abschnitt 15 kann ebenso eine Extrusion aus PEBAX-Elastomer sein (Härte 55 Shore D). Alternativ kann dieser aus PELLETHANE Urethanelastomer sein, welches von der Dow Chemical Company geliefert wird.
  • Die Länge des proximalen Abschnitts kann 1,5 bis 8,0 cm betragen, wobei die reduzierten Durchmesserenden 44 und 46 sich jeweils um zusätzlich 4 mm erstrecken bzw. herausragen. Der äußere Durchmesser des Abschnitts 15 kann 2,33 mm (0,09 Inch) sein, wobei die Enden 44 und 46 auf einen Durchmesser von in etwa 1,7 mm (0,067 inch) geschliffen sind. Die Steifigkeitskabel bzw. Drähte 43b und 43d können 0,23 mm (0,009 inch) Kupferdrähte sein.
  • Der distale Abschnitt 16, ebenso eine Extrusion, kann aus PELLETHAN-Elastomer sein (Härte 90 Shore A). Dessen Länge kann 2,0 bis 8,0 cm betragen.
  • Die Kabel 32a, b, c und d können jeweils eine Vielzahl von Filamenten mit ultrahohem Molekulargewicht aufweisen, welche jeweils ein Bündel mit einem Durchmesser im Bereich von 0,07 bis 0,10 mm (0,003 bis 0,004 inch) bilden. Die Hülle 33 kann aus Polytetrafluorethylen (die Marke TEFLON) mit einem äußeren Durchmesser von 0,36 mm (0,014 inch) und einem inneren Durchmesser von 0,25 mm (0,010 inch) sein.
  • Der Kragen 19 kann aus einem Polycarbonat oder ABS-Kunststoff sein. Dieser kann an dem distalen Ende 16 mittels eines Haftmittels oder durch thermisches Verbinden bzw. Bonden verbunden sein.
  • Die Elektroden 17 und 26 können aus jeglichem geeigneten Elektrodenkontaktmetall, wie beispielsweise Platin, sein.
  • Katheterzusammenbau
  • Zum Zusammenbau des Katheters werden die Kabel 34 an die Elektroden 26 geschweißt. Das distale Ende des distalen Abschnitts 16 ist konisch ausgeführt, und das proximale Ende des distalen Abschnitts 16 ist zu einem Durchmesser von 17 mm (0,67 inch) ausgehöhlt bzw. hohl. Die Öffnungen 49 für die Kabel bzw. Drähte 34 sind in dem distalen Abschnitt 16 und dem Abschnitt ausgebildet, welcher zur Reduktion von dessen Durchmesser gezogen wird, so dass die Elektrodenringe in die Position gleiten können, und wobei die Kabel 34 durch die Öffnungen verschraubt werden. Das konische Ende wird dann in der Länge abgeschnitten und mit einem Durchmesser von 17 mm (0,67 inch) ausgehöhlt.
  • Beide Enden des proximalen Abschnitts 15 werden auf einen Durchmesser von 17 mm (0,67 inch) geschliffen. Der Schaft 10 wird dann auf einen Durchmesser von 17 mm (0,6 inch) ausgehöhlt und auf eine Länge gebracht. Der proximale Abschnitt 15 wird dann in das ausgehöhlte Ende des Schaftes 10 eingesetzt und thermisch verschweißt.
  • Die Kabel 32 sind derart konditioniert, dass sie kein Kriechen und Stretchen bzw. Dehnen aufweisen. Dies wird durch ein zyklisches Belasten der Kabel durch die Aufbringung einer spezifischen Zugkraft durchgeführt. Die Kabel 32 werden dann durch deren entsprechende Lumen in den Schaft 10 und die Abschnitte 15 und 16 verschraubt.
  • Die Kabel 32a und 32c sind derart verankert, wie vorstehend beschrieben, um das Durchmesserende 44 des proximalen Abschnitts 15 zu reduzieren. Der distale Abschnitt 16 wird daraufhin an dem proximalen Abschnitt 15 ebenso durch thermisches Verschweißen befestigt.
  • Die Kabel 32 werden dann durch den Kragen 19 verschraubt und daran befestigt. Eines der Kabel bzw. Drähte 34 ist an die Elektrodenkappe 17 geschweißt. Das Kabel wird dann in den Katheter und die Elektrodenkappe 17 eingeschraubt, welche an dem Kragen 19 verschraubt ist. Die Elektrodenkappe 17 und der Kragen 18 werden dann in den distalen Abschnitt 16 eingesetzt.
  • Ein Ring eines Haftmittels wird um die Kanten der Elektroden aufgebracht, um für sanfte Übergänge an den Elektroden zu sorgen und die Elektroden abzudichten. Der zusammengebaute Katheter mit den elektrischen Kabeln 34 und Zugkabeln 32a, b, c und d, welche sich von dessen proximalem Ende erstrecken, können dann an der Haltebetätigungseinrichtung 12 angebracht werden, wie im folgenden Abschnitt der Beschreibung erläutert.
  • Haltebetätigungseinrichtung zur Verwendung mit dem Katheter gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Die Haltebetätigungseinrichtung 12 bringt wahlweise Spannung auf eines der vier Zugkabel 32a, b, c und d auf und leitet ebenso die elektrischen Kabel 34 zu den entsprechenden Instrumenten. Die Haltereinrichtung erfordert unterschiedliche Steuerungen für die proximale Biegung bzw. die distale Biegung, und wobei diese Steuerungen von dem Chirurgen während der Verwendung einfach unterscheidbar sein sollten. Traditionell kann die gesamte Halteeinrichtung bzw. der Handgriff während der Benutzung gedreht werden, um ein Drehmoment bzw. eine Drehkraft auf den Katheter aufzubringen; daher sollten einzelne Steuerungen leicht zugänglich sein, wenn sich die Halteeinrichtung dreht bzw. gedreht wird. Alle erforderlichen Manipulationen sollten konsistent sein, unabhängig von der Position der Halteeinrichtung oder dessen Platzierung.
  • Vorzugsweise sollten beide Steuerungssteuerungen bzw. Lenkungssteuerungen betätigbar sein, ohne dass wesentliche Handbewegungen erforderlich sind, und wobei die Halteeinrichtung für eine nahe gleichzeitige Betätigung von sowohl der proximalen als auch der distalen Steuerung bzw. Lenkung sorgen sollte.
  • Die Halteeinrichtung muss dazu fähig sein, alle angemessenen Umgebungserfordernisse und Sterilitätserfordernisse zu erfüllen, welche wahrscheinlich auftreten werden. Vorzugsweise sorgt diese für einen mechanischen Vorteil. Die Halteeinrichtung sollte dazu fähig sein, den Spitzenzusammenbau in einem gebogenen oder abgelenkten Zustand zu halten, bis der Chirurg aktiv die Ablenkung bzw. Biegung verändert. Der Mechanismus sollte dazu fähig sein, das Dehnen der Zugkabel zu kompensieren, was während einer normalen Verwendung wahrscheinlich auftreten wird.
  • Ein Haltebetätigungseinrichtungs-Zusammenbau ist in den 14 bis 21 gezeigt. Die Halterkonfiguration, welche in diesen Figuren gezeigt ist, verwendet eine Drehbewegung, um wahlweise die Spannung zu steuern, welche auf die horizontalen Zugkabel 32a und 32c aufgebracht wird, und verwendet eine lineare Bewegung, um wahlweise die Spannung zu steuern, welche auf die vertikalen Zugkabel 32b und 32d aufgebracht wird.
  • In Bezug auf die 14 bis 21 umfasst die Haltebetätigungseinrichtung 12 ein Gehäuse mit einem linken Abschnitt 80L und einem rechten Abschnitt 80R. In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese beiden Abschnitte 80L und 80R in gewisser Weise halbkreisförmig im Querschnitt (20 bis 22) und weisen flache Verbindungsoberflächen 82L und 82R auf, welche entlang einer gemeinsamen Ebene aneinander befestigt sein können, um ein vollständiges Gehäuse für die Haltebetätigungseinrichtung 12 zu bilden. Die äußeren Flächen 83L und 83R der Haltebetätigungseinrichtung 12 sind mit einer Kontur versehen, um von dem Benutzer komfortabel gehalten zu werden.
  • Ein Radhohlraum 84 ist innerhalb des rechten Abschnitts 80R der Halterbetätigungseinrichtung 12 ausgebildet. Der Radhohlraum 84 umfasst eine planare rückwärtige Fläche 86, welche im Wesentlichen parallel zur flachen Oberfläche 82R ist, und einen bogenförmigen Wandabschnitt 88, welcher sich rechtwinklig zwischen der planaren rückwärtigen Oberfläche 86 und der flachen Oberfläche 82R erstreckt. Der Wandabschnitt 88 endet an der Schnittlinie der angrenzenden äußeren Flächen 83 des rechten Halterabschnitts 80R und sorgt für eine Draht bzw. Kabelzugangsöffnung 90R. Der Radhohlraum 84 umfasst ebenso einen zentralen Schaft 87, welcher rechtwinklig von der planaren rückwärtigen Fläche 86 hervorsteht und sich zu dem linken Abschnitt 80L erstreckt, um als Stütze für ein Daumenrad 92 zu wirken.
  • Das Daumenrad 92 ist im Wesentlichen eine kreisförmige Scheibe mit einer zentralen Bohrung 94 und ist integriert mit einer Rolle 96 und oberen und unteren Kabelankern 98 ausgebildet. Das Daumenrad 92 ist um den Schaft 87 positioniert, so dass dieses frei innerhalb des Radhohlraums 84 rotieren kann. Die Rolle 96 des Daumenrads 92 ist zentral um die zentrale Bohrung 94 ausgebildet und arbeitet innerhalb einer Rollenebene, welche parallel zu der planaren rückwärtigen Fläche 86 ist. Eine Umfanugskantenfläche 100 des Daumenrads 92 ragt von der Radzugangsöffnung 90 derart hervor, dass das Daumenrad 92 durch den Daumen der Hand des Chirurgen gedreht werden kann, welche dazu verwendet wird, die Haltereinrichtung 12 zu greifen. Um einen positiven bzw. guten Griff bzw. Kontakt zwischen dem Daumenrad 92 und dem Daumen des Benutzers sicherzustellen, ist die Umfangskantenfläche 100 des Daumenrads 92 vorzugsweise zahnförmig ausgebildet oder anders aufgerauht. Unterschiedliche Sägezahneinschnitte an gegenüberliegenden Hälften des Daumenrads 92 ermöglichen es dem Benutzer, die Position des Daumenrads zu "erfühlen".
  • Das Daumenrad 92 umfasst einen Indikator einer Neutralposition, wobei beispielsweise zwei Zugkabel 32a, 32c, welche mit dem Daumenrad 92 verbunden sind, jeweils gleich gespannt sind und wobei der entsprechende Abschnitt des Spitzenzusammenbaus 14 sich in dessen entspannter Position befindet. Ein Neutralpunktindikator ist unter Verwendung eines positiven Feststellvorrichtungseingriffs zwischen dem Daumenrad 92 und einem Abschnitt des Gehäuses 12 vorgesehen.
  • Eine Feststellvorrichtungsfeder 102 ist innerhalb einer Federaussparung 104 vorgesehen, welche in der planaren rückwärtigen Oberfläche 86 des Radhohlraums 84 ausgebildet ist. Ein Kontaktabschnitt der Feststellvorrichtungsfeder 102 ragt in den Reibkontakt mit der angrenzenden Seitenfläche des. Daumenrades 92 hinein. Eine Feststellvorrichtung 108 ist innerhalb der Seitenoberfläche 106 des Daumenrades 92 ausgebildet, so dass die Feststellvorrichtung 108 in der Neutralposition des Daumenrades 92 den Kontaktabschnitt der Feststellvorrichtungsfeder 102 aufnimmt, was zu einem Punkt mit hoher Reibung führt, was wiederum für eine Anzeige der Neutralposition des Daumenrades 92 sorgt.
  • Eine Abdeckplatte 110 ist an der flachen Verbindungsfläche 82R des rechten Halterabschnitts angebracht, was das Daumenrad 92 in dessen montierter Position an dem zentralen Schaft 87 und innerhalb des Radhohlraums 84 hält. Die Abdeckplatte 110 ist vorzugsweise aus einem steifen Material, wie beispielsweise Metall oder Hartkunststoff ausgeführt. Die Abdeckplatte 110 umfasst eine Öffnung 112, um den zentralen Schaft 87 aufzunehmen. Ein O-Ring 114 ist zwischen der Abdeckplatte 110 und dem Daumenrad 92 positioniert. Die Abdeckplatte 110 ist an dem rechten Halterabschnitt 80R an einem proximal gesicherten Ende 116 durch einen Bolzen oder eine Schraube 117 angebracht, so dass eine gesteuerte Höhe der Reibwiderstandsfähigkeit auf das Daumenrad 92 durch die Kompression des O-Rings 114 aufgebracht wird. Eine derartige Drehwiderstandsfähigkeit wird dazu verwendet, um das Daumenrad 92 in einer entsprechenden bzw. besonderen Winkelposition zu halten und daher ebenso eine bestimmte Biegung an dem Spitzenzusammenbau 14 beizubehalten.
  • Das distale Ende 118 der Abdeckplatte 110 umfasst zwei Öffnungen 120, um zwei entsprechende Ausrichtungsdübel 122 aufzunehmen, welche sich von dem Abschnitt 80R erstrecken.
  • Die Ausrichtungsdübel 122 sind an einer Kabelführung 124 befestigt, welche wiederum an der flachen Oberfläche 82R angebracht ist. Die Dübel 122 sind vorzugsweise in die beiden Öffnungen 120 eingepresst bzw. durch Presspassung eingesetzt.
  • Die Kabelführung 124 wird dazu verwendet, die Zugkabel 32a und 32c von dem Kern 10 zu der Ebene der Rolle 96 umzulenken, wie im Weiteren erläutert. Die Kabelführung 124 weist eine leicht gekrümmte vordere Fläche 125 auf, welche ein Kontakttrauma der empfindlichen Zugkabel verhindert, wenn diese umgeleitet bzw. umgelenkt werden.
  • Ein Spalt 126 ist zwischen der Kabelführung 124 und dem Ende 118 der Abdeckplatte 110 vorgesehen. Der Spalt 126 ist derart dimensioniert, um die beiden Zugkabel 32a und 32c aufzunehmen, und liegt innerhalb einer vorstehend erwähnten Ebene der Rolle 96. Die Rollenebene entspricht einem vorbeschriebenen Abstand von der flachen Verbindungsfläche 82R des rechten Halterabschnitts 80R.
  • Eine distale Öffnung 128 ist innerhalb des distalen Endes der Haltebetätigungseinrichtung 12 vorgesehen und ist entlang der Längsachse der Vorrichtung zentriert (die Bildung der vorderen Öffnung 128 ist zwischen den rechten und linken Abschnitten 80R und 80L geteilt). Die vordere Öffnung 128 ist daran angepasst, den Schaft 10 sanft aufzunehmen, welcher innerhalb der Öffnung 128 durch ein entsprechendes Haftmittel gesichert ist. Ein Spannungsentlastungselement 129 ist innerhalb nicht numerierter, komplementärer Hohlräume der Abschnitte 80R und 80L aufgenommen. Eine proximale Öffnung 132, welche an der Längsachse zentriert ist, ist ebenso zwischen den rechten und linken Halterabschnitten 80R und 80L aufgeteilt.
  • Die proximale Öffnung 132 ist daran angepasst, eine elektrische Leitung 134 sanft bzw. geeignet aufzunehmen (siehe 1), welche die vier Elektrodensignalkabel 34 wahlweise zu dem Verbinder 35 derart leitet, dass die Elektroden an dem Anzeigeequipment angekoppelt werden können. Ein herkömmliches Spannungsentlastungselement 133 wird. innerhalb einer komplementären Aussparung 137 gestützt, welche in beiden Abschnitten 80R und 80L ausgebildet ist, um die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Elektrodenkabel zu reduzieren, was durch das Biegen der Kabel verursacht wird.
  • Die Abschnitte 80R und 80L enthalten entsprechende Kanäle 136R und 136L, um es den vier Zugkabeln 32 zu ermöglichen, dass diese an deren geeigneten Positionen innerhalb der Halteeinrichtung verankert werden, und um es ebenso den vier Elektrodenkabeln 34 zu ermöglichen, dass diese durch den gesamten Kanal hindurchführen. Wie in den 14 und 15 gezeigt, erstreckt sich der Kanal 136R über die gesamte Länge des Abschnitts 80R, wohingegen sich der Kanal 136L im Wesentlichen lediglich in der distalen Hälfte des Abschnitts 80L befindet. Wenn die Abschnitte 80R und 80L zusammengebaut werden, sorgen die Kanäle 136R und 136L für den nötigen Raum für den Betriebsmechanismus der Halterung bzw. des Handgriffs. Die Kanäle ermöglichen es ebenso den Zugkabeln 32, dass diese zu entsprechenden Betätigungsmechanismen. geführt werden, und dass die Elektrodenkabel 34 zu dem Verbinder 35 geführt werden.
  • Die Kanäle 136R und 136L sind (vorzugsweise integral) innerhalb der rechten und linken Abschnitte 80R bzw. 80L der Haltebetätigungseinrichtung 12 ausgebildet. Wenn der rechte und linke Halterungsabschnitt zusammengebaut wird, verbindet der sich ergebende komplette Kanal 136 die distale Öffnung 128 mit der proximalen Öffnung 132. Die Kanäle 136R, 136L sind nicht notwendigerweise entlang der Längsachse 81 ausgebildet, sondern können frei wählbar geleitet werden, um andere Elemente zu vermeiden bzw. zu umgehen, welche zwischen den beiden Halterabschnitten 80R und 80L angeordnet sind.
  • Das proximale Ende des rohrförmigen Schaftes 10 endet nahe dem distalen Ende der Halterbetätigungseinrichtung 12, so dass die vier Elektrodensignalkabel 34 und die vier Zugkabel 32 wie erforderlich verteilt werden können. Die vier Elektrodensignalkabel 34 werden frei wählbar durch den Kanal 136 geführt und sind elektrisch mit den entsprechenden Signalaufnahmekabeln 135 des elektrischen Schaltkreises 134 verbunden.
  • Die Zugkabel sind in horizontale und vertikale Zugkabelpaare 32a, 32c bzw. 32b, 32d unterteilt. Die Zugkabel 32a und 32c sind innerhalb des Spaltes 126 zwischen der Kabelführung 124 und der Kabelplatte 110 positioniert und ebenso zwischen den beiden Ausrichtungsdübeln 122 positioniert. Die beiden Zugkabel 32a und 32c, welche das proximale Biegen des proximalen Abschnitts 15 steuern, sind mit den Kabelankern 98 verbunden. Die Kabelanker 98 sind herkömmliche bolzenartige Anordnungen. Ein Zugkabel 32a, welches mit dem oberen Kabelanker 98 verbunden ist, ist innerhalb der Nut der Rolle 96 positioniert, so dass dieses über die Rolle 96 verläuft und den oberen der beiden Ausrichtungsdübel kontaktiert, wenn dieses straff gespannt ist. Das andere Zugkabel 32c ist mit dem unteren Kabelanker 98 verbunden und innerhalb der Rollennut positioniert, so dass dieses unterhalb der Rolle 96 verläuft und den unteren Ausrichtungsdübel 122 berührt, wenn dieses straff gespannt ist.
  • Der linke Abschnitt 80L der Halterbetätigungseinrichtung 12 umfasst einen im Wesentlichen hohlen inneren Hohlraum, welcher derart ausgeformt ist, dass dieser die vorstehend beschriebenen Elemente abdeckt. Der linke Abschnitt 80L stützt bzw. trägt einen Teil des Mechanismus für die wahlweise Spannung von jedem der beiden vertikalen Zugkabel 32b und 32d.
  • Um den Vorsprungsabschnitt des Daumenrades 92 unterzubringen, umfasst der linke Halterabschnitt 80L eine Radzugangsöffnung 90L, welche in der Form ähnlich der Radzugangsöffnung 90R des rechten Halterabschnitts 80R ist. Dieser weist ebenso einen Längsschlitz 138 in dessen Seitenoberfläche auf.
  • Ein Gleitelement 140 ist mit einem Nackenabschnitt 142 versehen, welcher geeignet innerhalb des Schlitzes 138 eingesetzt bzw. eingepasst ist. Das Gleitelement 140 umfasst eine obere Kante 144, einen vorderen Kabelanker 146, einen hinteren Kabelanker 148 und ein Reibpad 150. Ein Gleitelementgriff 152 ist an dem Nackenabschnitt 142 des Gleitelements 140 angebracht und außerhalb der Halterbetätigungseinrichtung 12 positioniert. Der Gleitelementgriff 152 ist vorzugsweise ergonomisch ausgeformt, um von dem Benutzer komfortabel gesteuert zu werden. Vorspannungspads bzw. Vorspannungsunterlagen 154 sind zwischen der äußeren Fläche 83L des linken Halterabschnitts 80L und des Gleitelementgriffs 152 positioniert. Ein Reibpad 150 arbeitet derart, dass es für eine konstante Reibung während der Gleitbewegung des Gleitelements 140 und des Gleitelementgriffs 152 sorgt, so dass jede gewünschte Position beibehalten wird, bis die Reibung des Reibpads 150 überwunden wird, d.h. durch die physikalische Repositionierung des Gleitelementgriffs 152.
  • Eine Staubdichtung 156 (15 und 17 bis 19) mit einem Längsschlitz 158, welche vorzugsweise aus Latex hergestellt ist, ist entlang dem Schlitz 138 innerhalb des linken Halterabschnitts 80L verbunden. Der Nackenabschnitt 142 des Gleitelements 140 ragt durch den Schlitz 158 der Staubdichtung 156 derart hervor, dass der Schlitz sich lediglich angrenzend an den Nackenabschnitt 142 auftrennt. Andererseits verbleibt der Schlitz 158 "geschlossen" und wirkt als effektive Barriere, welche verhindert, dass Staub, Haare und andere Verunreinigungen in die Haltebetätigungseinrichtung 12 eintreten.
  • Der linke Halterabschnitt 80L umfasst eine Gleitelementkammer 160 (20 bis 22), welche mit dem Schlitz 138 ausgerichtet und um diesen Schlitz 138 zentriert ist. Die Gleitelementkammer 160 nimmt das Gleitelement 140 auf und umfasst eine obere Kontaktfläche 162 und eine Reibfläche 163. Wenn sich das Gleitelement 140 zwischen dessen Stopppositionen innerhalb der Gleitelemente 160 bewegt, dann kontaktiert die obere Kante 144 die obere Kontaktfläche 162. Ein Zentrumszapfen 164 ist entlang der oberen Kontaktfläche 162 befestigt. Der Zentrumszapfen 164 ist parallel zu dem zentralen Schaft bzw. Welle 87 und ist daran angepasst, mit einer Feststellvorrichtung 166 (14) in der oberen Kante 144 des Gleitelements 140 im Eingriff zu sein. An dem vorbeschriebenen Punkt zwischen den Stopppositionen wird die Feststellvorrichtung mit dem Zentrumszapfen 164 im Eingriff sein und somit eine neutrale Gleitposition für das vertikale Zugkabelpaar anzeigen. Wenn sich das Gleitelement 140 innerhalb der Gleitelementekammer 160 bewegt, dann kontaktiert das Reibpad 150 des Gleitelements 140 die Reibfläche 163 der Gleitelemente 160 und erzeugt einen Widerstand gegenüber der Bewegung des Gleitelements 140. Dieser Widerstand trägt ferner dazu bei, dass eine gewünschte Position des Gleitelements 140 entgegen der Zugspannung eines gestrafften Zugkabels 32b oder 32d beibehalten wird.
  • Die beiden Zugkabel 32b und 32d des vertikalen Zugkabelpaares sind an den beiden Kabelankern 146, 148 des Gleitelements 140 angebracht. Das Zugkabel 32b ist direkt an dem vorderen Kabelanker 146 angebracht und wird gespannt, wenn der Gleitelementgriff 152 (und das Gleitelement 140) entlang der Längsachse 81 in Richtung des proximalen Endes der Haltebetätigungseinrichtung 12 bewegt wird. Das andere Zugkabel 32d wird durch eine Umkehrrolle 186 geführt, bevor dieses an dem hinteren Kabelanker 148 angebracht ist. Die Rückkehrrolle 168 ist an einer Rollenachse 170 angebracht, welche in einer nicht gezeigten Bohrung in der flachen Oberfläche 82R des rechten Halterabschnitts 80R und einer Bohrung in einer Rollenabdeckung 147 gestützt wird, wie in 14 gezeigt. Die Rollenabdeckung 147 ist entweder integriert mit dem rechten Halterabschnitt 80R ausgebildet oder andererseits an der flachen Oberfläche 82R an einer Position angebracht, welche sich hinter dem Gleitelement 140 und entlang der Längsachse 81R befindet.
  • Die nicht gezeigte Nut der Rückkehrrolle 168 liegt in einer Rückkehrrollenebene, welche parallel zu der vorstehend beschriebenen Rollenebene der Rolle 96 verläuft, wobei diese jedoch weiter von der flachen Oberfläche 82R entfernt ist als die Rollenebene der Rolle 96. Die Rückkehrrollenebene befindet sich in Ausrichtung mit dem hinteren Kabelanker 148 des Gleitelements 140.
  • Die Halterbetätigungseinrichtung ist für die Verwendung mit einem steuerbaren Katheter beschrieben worden, welcher eine unabhängige proximale und distale Biegung aufweist. Eine derartige Haltebetätigungseinrichtung kann jedoch ebenso mit beispielsweise einem Vier-Wege steuerbaren Katheter verwendet werden, wobei der gleiche Abschnitt des Katheters in unterschiedliche Ebenen abgelenkt werden kann. Es ist ebenso denkbar, dass die Prinzipien der Halterbetätigungseinrichtung bei der Steuerung der Biegung von einem Abschnitt in einer Ebene verwendet werden können, wobei ein Zugkabel mit einem Gleitelement oder einem Daumenrad verbunden werden würde und das andere Zugkabel mit einem Gleitelement oder Daumenrad verbunden ist. Dies würde es möglich machen, dass der Arzt taktil zwischen den beiden Zugkabeln unterscheiden kann.
  • Der linke und rechte Halterabschnitt 80R und 80L, das Daumenrad 92 und der Gleitelementgriff 152 sind aus Polyurethan, Polycarbonat oder ABS-Kunststoff hergestellt. Das Rückkehrrad 168, das Gleitelement 140 und die Kabelführung 124 sind aus einem natürlichen Derlin-Kunststoff hergestellt. Die Rollenabdeckung 174 ist aus ABS-Kunststoff hergestellt. Die Feststellvorrichtungsfeder 102, die Kabelanker 98, 146 und 148 sind aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die Lippendichtung 156 ist aus einem Latexkunststoff hergestellt. Das Vorspannpad 154 ist aus einem mittleren Silikonschaumstoff derart hergestellt, wie durch CHR Industries aus New Haven, CT. (Teil Nr. 200A) hergestellt, der an einer Kontaktfläche laminiert ist, die aus UHMW-Polyäthylentape hergestellt ist, welches von McMaster-Carr. (Teil Nr. 76445A14) erhalten werden kann. Das Reibpad 150 ist aus einem Silikonschnurspeicher hergestellt, wobei ein Härteprüfwert von 60 vorgesehen ist und dies über Greene Rubber Co. erhältlich ist.

Claims (3)

  1. Steuerbarer elektrokardialer Katheder, welcher aufweist: einen länglichen flexiblen Schaft (10) mit einem Kern (18), wobei der Kern (18) ein distales Ende aufweist; einen flexiblen Spitzenzusammenbau (14), welcher mit dem distalen Ende des Kerns (18) verbunden ist, wobei der Spitzenzusammenbau (14) zumindest einen rohrförmigen distalen Abschnitt (16) und einen rohrförmigen proximalen Abschnitt (15) koaxial mit dem Kern (18) aufweist, wobei der Schaft (10) steifer ist als der proximale Abschnitt (15) und wobei der proximale Abschnitt (15) steifer ist als der distale Abschnitt (16); zumindest eine Elektrode (17), welche an dem Spitzenzusammenbau (14) angebracht ist; ein erstes Paar von Zugkabeln (32a, 32c), welche sich durch den Katheder erstrecken und in dem Spitzenzusammenbau (14) verankert sind, um den proximalen Abschnitt (15) in eine vorbestimmte Ebene zu biegen; und ein zweites Paar von Zugkabeln (32b, 32d), welche sich durch den Katheder erstrecken und in dem Spitzenzusammenbau (14) verankert sind, um den distalen Abschnitt (16) in eine vorbestimmte Ebene zu biegen, wobei: jeweils der distale und der proximale Abschnitt (15, 16) ein zentrales Lumen (20) aufweist und zumindest zwei äußere Lumen (42a, 42c) aufweist, wobei das zentrale Lumen (20) und die äußeren Lumen (42a, 42c, 60b, 60d) jeweils ein distales Ende und ein proximales Ende aufweisen, wobei zumindest ein elektrisches Kabel (34) innerhalb des zentralen Lumens (20) positioniert ist, und wobei das Kabel innerhalb des zentralen Lumens positioniert ist, wobei das Kabel elektrisch mit der Elektrode (17) verbunden ist, und wobei ein Paar von Zugkabeln (32a, 32b, 32c, 32d) in den entsprechenden äußeren Lumen (42a, 42c) des proximalen Abschnitts (15) positioniert ist und das andere Paar von Zugkabeln (32b, 32d) in den entsprechenden äußeren Lumen (60b, 60d) des distalen Abschnitts (16) positioniert ist; und wobei ferner: der Schaft (10) ein zentrales Lumen (20) mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende aufweist, und wobei alle Kabel (32a, 32b, 32c, 32d) durch das zentrale Lumen (20) des Schaftes (10) verlaufen und wobei zwei Kabel (32b, 32d) in den äußeren Lumen (60b, 60d) des distalen Abschnitts (16) durch das zentrale Lumen (20, 56) des proximalen Abschnitts (15) verlaufen, wobei das Paar der Zugkabel (32a, 32c) zum Biegen des proximalen Abschnitts (15) an dem distalen Ende (44) des proximalen Abschnitts (15) verankert ist und das andere Paar der Zugkabel (32b, 32d) zum Biegen des distalen Abschnitts (16) an dem distalen Ende des distalen Abschnitts (16) verankert ist.
  2. Steuerbarer elektrokardialer Katheder gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmten Ebenen unterschiedlich sind.
  3. Steuerbarer elektrokardialer Katheder gemäß Anspruch 2, wobei die proximalen Enden der äußeren Lumen (42a, 42c) des proximalen Abschnitts (15) axial von dem distalen Ende des zentralen Lumens (20) des Schaftes (10) entfernt sind, und wobei die proximalen Enden der äußeren Lumen (60b, 60d) des distalen Abschnitts (16) axial von dem distalen Ende der zentralen Lumen (20, 56) des proximalen Abschnitts (15) entfernt sind, um die Positionierung der Kabel (32) in den entsprechenden Lumen zu erleichtern, und wobei die Kabel (32) ein Polyethylen mit ultra-hohem Molekulargewicht aufweisen, welches von einer Hülle aus Polyfluorethylen umgeben ist.
DE1993633140 1992-12-04 1993-12-03 Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung Expired - Lifetime DE69333140T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/987,750 US5383852A (en) 1992-12-04 1992-12-04 Catheter with independent proximal and distal control
US987750 1992-12-04
US84549 1993-06-29
US08/084,549 US5462527A (en) 1993-06-29 1993-06-29 Actuator for use with steerable catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333140D1 DE69333140D1 (de) 2003-09-18
DE69333140T2 true DE69333140T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=26771117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993633140 Expired - Lifetime DE69333140T2 (de) 1992-12-04 1993-12-03 Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung
DE1993633256 Expired - Lifetime DE69333256T2 (de) 1992-12-04 1993-12-03 Bedienelement zur Verwendung mit einem Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993633256 Expired - Lifetime DE69333256T2 (de) 1992-12-04 1993-12-03 Bedienelement zur Verwendung mit einem Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1046406B1 (de)
JP (1) JP3526598B2 (de)
CA (1) CA2110668A1 (de)
DE (2) DE69333140T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108076A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument
US9138561B2 (en) 2011-12-15 2015-09-22 Imricor Medical Systems, Inc. MRI compatible handle and steerable sheath
US9757538B2 (en) 2011-12-15 2017-09-12 Imricor Medical Systems, Inc. MRI compatible control handle for steerable sheath with audible, tactile and/or visual means
US9821143B2 (en) 2011-12-15 2017-11-21 Imricor Medical Systems, Inc. Steerable sheath including elastomeric member

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413234B1 (en) 1990-02-02 2002-07-02 Ep Technologies, Inc. Assemblies for creating compound curves in distal catheter regions
US5820591A (en) * 1990-02-02 1998-10-13 E. P. Technologies, Inc. Assemblies for creating compound curves in distal catheter regions
US5611777A (en) * 1993-05-14 1997-03-18 C.R. Bard, Inc. Steerable electrode catheter
US5715817A (en) * 1993-06-29 1998-02-10 C.R. Bard, Inc. Bidirectional steering catheter
EP0738498A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Machida Endoscope Co., Ltd Chirurgische Klebestoffspritzvorrichtung
US5752912A (en) * 1995-06-26 1998-05-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Manipulator for flexible portion of an endoscope
US5755760A (en) * 1996-03-11 1998-05-26 Medtronic, Inc. Deflectable catheter
US6198974B1 (en) * 1998-08-14 2001-03-06 Cordis Webster, Inc. Bi-directional steerable catheter
US6374476B1 (en) 1999-03-03 2002-04-23 Codris Webster, Inc. Method for making a catheter tip section
CA2377430A1 (en) 1999-06-15 2000-12-21 Cryocath Technologies Inc. Deflection structure
US6332881B1 (en) * 1999-09-01 2001-12-25 Cardima, Inc. Surgical ablation tool
WO2001089624A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 C.R. Bard, Inc. Steerable biliary catheter
US6522933B2 (en) * 2001-03-30 2003-02-18 Biosense, Webster, Inc. Steerable catheter with a control handle having a pulley mechanism
US6610058B2 (en) 2001-05-02 2003-08-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Dual-profile steerable catheter
US6652506B2 (en) 2001-05-04 2003-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Self-locking handle for steering a single or multiple-profile catheter
EP1429649A4 (de) * 2001-09-24 2008-08-20 Best Vascular Inc Verfahren und gerät mit ionisierender strahlung zur behandlung der herzarrhythmie
EP1446182A2 (de) 2001-10-19 2004-08-18 C.R. Bard, Inc. Griff mit daumenradmechanismus zur aufrechterhaltung von haltekräften nach sterilisation
US7192415B2 (en) 2002-03-22 2007-03-20 Scimed Life Systems, Inc. Drainage catheter with visual indicator and/or lock system
US20040034365A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Lentz David J. Catheter having articulation system
US20050004515A1 (en) 2002-11-15 2005-01-06 Hart Charles C. Steerable kink resistant sheath
US20050165366A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Brustad John R. Medical tubing having variable characteristics and method of making same
WO2004096015A2 (en) 2003-04-25 2004-11-11 Applied Medical Resources Corporation Steerable kink-resistant sheath
US7374553B2 (en) * 2004-06-24 2008-05-20 Cryocor, Inc. System for bi-directionally controlling the cryo-tip of a cryoablation catheter
US8376990B2 (en) 2005-05-19 2013-02-19 Biosense Webster, Inc. Steerable catheter with distal tip orientation sheaths
US8968379B2 (en) * 2005-09-02 2015-03-03 Medtronic Vascular, Inc. Stent delivery system with multiple evenly spaced pullwires
US20070156114A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Worley Seth J Deflectable catheter with a flexibly attached tip section
US8540696B2 (en) 2005-12-29 2013-09-24 Biosense Webster, Inc. Deflectable catheter with a high modulus fiber puller element
EP2018336B1 (de) 2006-05-18 2018-08-22 Applied Medical Resources Corporation Verfahren zur herstellung medizinischer schläuche mit unterschiedlichen eigenschaften mittels thermischer wicklung
ES2430613T3 (es) 2007-01-29 2013-11-21 Simon Fraser University Aparato de neuroestimulación transvascular
FR2917602B1 (fr) * 2007-06-25 2010-03-19 Stentys S A S Dispositif de commande d'un catheter
FR2917601B1 (fr) * 2007-06-25 2010-03-19 Stentys S A S Dispositif de commande d'un catheter
US8162934B2 (en) * 2007-12-21 2012-04-24 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical catheter assembly with deflection pull ring and distal tip interlock
US9462932B2 (en) 2008-01-24 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Structure for use as part of a medical device
US8353902B2 (en) 2008-01-31 2013-01-15 Vivant Medical, Inc. Articulating ablation device and method
US8790250B2 (en) 2008-12-10 2014-07-29 Ambu A/S Endoscope bending section control mechanism
US8676290B2 (en) * 2010-05-11 2014-03-18 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Multi-directional catheter control handle
JP2010162300A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Vivant Medical Inc 関節運動する切除デバイスおよび方法
US9326872B2 (en) * 2010-08-17 2016-05-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Forced deployment sequence handle assembly with independent actuating mechanism
WO2012040442A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-29 Johns Hopkins University Cable-driven morphable manipulator
CN105476622A (zh) * 2010-12-27 2016-04-13 导管治疗有限公司 模块化导管
US20130018306A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Doron Moshe Ludwin System for indicating catheter deflection
US9101269B2 (en) 2011-12-15 2015-08-11 Biosense Webster (Israel), Ltd. Self-holding medical device control handle with cam actuated clutch mechanism
CN104271195B (zh) 2012-03-05 2017-04-19 西蒙·弗雷瑟大学 经血管神经刺激设备及方法
JP2013192691A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Japan Lifeline Co Ltd 医療用チューブの制御ハンドルおよび医療用チューブの導入装置
KR101351822B1 (ko) * 2012-04-17 2014-01-15 김희진 카테터
CN102688090A (zh) * 2012-04-29 2012-09-26 殷跃辉 一种双向可控的盐水灌注式肾动脉射频消融导管
JP6359528B2 (ja) 2012-06-21 2018-07-18 ラングペーサー メディカル インコーポレイテッドLungpacer Medical Inc. 経血管横隔膜ペーシング・システム及び使用方法
US9095682B2 (en) 2013-04-30 2015-08-04 St. Jude Medical Luxembourg Holding S.À.R.L. Control handles for catheters
CN105188827B (zh) * 2013-05-07 2018-10-16 圣犹达医疗用品电生理部门有限公司 用于可偏转导管的转向致动器
AU2014351473B2 (en) 2013-11-22 2019-11-07 Lungpacer Medical Inc. Apparatus and methods for assisted breathing by transvascular nerve stimulation
JP6537517B2 (ja) 2014-01-21 2019-07-03 ラングペーサー メディカル インコーポレイテッドLungpacer Medical Inc. 多電極神経ペーシングの最適化のためのシステムおよび関連する方法
CN113558821B (zh) * 2016-10-11 2024-08-23 沃卡尔医药有限公司 通过导管输送植入物的装置和方法
US10786651B2 (en) 2017-03-07 2020-09-29 Talon Medical, LLC Steerable guide catheter
US10293164B2 (en) 2017-05-26 2019-05-21 Lungpacer Medical Inc. Apparatus and methods for assisted breathing by transvascular nerve stimulation
CN111163834A (zh) 2017-06-30 2020-05-15 隆佩瑟尔医疗公司 用于预防、减轻和/或治疗认知损伤的装置
US10195429B1 (en) 2017-08-02 2019-02-05 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for intravascular catheter positioning and/or nerve stimulation
US10940308B2 (en) 2017-08-04 2021-03-09 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for trans-esophageal sympathetic ganglion recruitment
WO2019056763A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Bio-Medical Engineering (HK) Limited ENDOSCOPIC SYSTEMS, DEVICES AND ASSOCIATED METHODS
CN107550562A (zh) * 2017-09-30 2018-01-09 常州市延陵电子设备有限公司 手术电极用远端引流装置及手术电极器械
US20190175908A1 (en) 2017-12-11 2019-06-13 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for strengthening a respiratory muscle
EP3513706B1 (de) 2018-01-19 2024-10-16 Ambu A/S Verfahren zur befestigung eines drahtteils eines endoskops sowie endoskop
EP3517017B1 (de) 2018-01-26 2023-01-18 Ambu A/S Verfahren zur fixierung eines drahtabschnitts eines endoskops sowie ein endoskop
JP7043858B2 (ja) * 2018-01-31 2022-03-30 住友ベークライト株式会社 医療機器
JP7027917B2 (ja) * 2018-01-31 2022-03-02 住友ベークライト株式会社 カテーテル
WO2020097331A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Lungpacer Medical Inc. Stimulation systems and related user interfaces
US20200170659A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-04 Acclarent, Inc. Bi-directional articulating surgical shaver
CN111437065A (zh) * 2019-01-17 2020-07-24 TauPNU医疗有限公司 位置可调节的三尖瓣返流手术用器械
EP3695871B1 (de) * 2019-02-18 2024-04-10 Creganna Unlimited Company Schaft für einen katheter und herstellungsverfahren
CN109999320B (zh) * 2019-04-30 2020-12-29 清华大学 用于血管介入手术的导管推送装置和方法
US11357979B2 (en) 2019-05-16 2022-06-14 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for sensing and stimulation
WO2020234328A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Koninklijke Philips N.V. Pull-cable management for steerable catheter
EP3983057A4 (de) 2019-06-12 2023-07-12 Lungpacer Medical Inc. Schaltung für medizinische stimulationssysteme
US11471650B2 (en) 2019-09-20 2022-10-18 Biosense Webster (Israel) Ltd. Mechanism for manipulating a puller wire
US11964114B2 (en) 2020-05-22 2024-04-23 Acclarent, Inc. Shaft deflection control assembly for ENT guide instrument
WO2022137505A1 (ja) * 2020-12-25 2022-06-30 日本ライフライン株式会社 電極カテーテル
US20230225595A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-20 Neuwave Medical, Inc. Steerable sheath and adjustable scope attachment
WO2023164053A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Medical device, catheter kit, and catheter case
DE102022107662A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Albarran und Schaft für einen Albarran
CN117379229A (zh) * 2022-07-05 2024-01-12 上海微创心通医疗科技有限公司 控弯管及输送装置
EP4437930A1 (de) * 2023-03-27 2024-10-02 Ambu A/S Endoskop mit einem medienschlauch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552384A (en) * 1967-07-03 1971-01-05 American Hospital Supply Corp Controllable tip guide body and catheter
CA1222670A (en) * 1983-04-29 1987-06-09 Walter P. Siegmund Method and apparatus for deflecting the tip of an endoscope
US4586923A (en) * 1984-06-25 1986-05-06 Cordis Corporation Curving tip catheter
IT1235460B (it) 1987-07-31 1992-07-30 Confida Spa Endoscopio flessibile.
AU7304491A (en) * 1990-02-02 1991-08-21 Ep Technologies Inc Catheter steering mechanism
JP2987452B2 (ja) * 1990-05-17 1999-12-06 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US5125896A (en) * 1990-10-10 1992-06-30 C. R. Bard, Inc. Steerable electrode catheter
AU660444B2 (en) * 1991-02-15 1995-06-29 Ingemar H. Lundquist Torquable catheter and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9138561B2 (en) 2011-12-15 2015-09-22 Imricor Medical Systems, Inc. MRI compatible handle and steerable sheath
US9192743B2 (en) 2011-12-15 2015-11-24 Imricor Medical Systems, Inc. MRI compatible handle and steerable sheath
US9757538B2 (en) 2011-12-15 2017-09-12 Imricor Medical Systems, Inc. MRI compatible control handle for steerable sheath with audible, tactile and/or visual means
US9821143B2 (en) 2011-12-15 2017-11-21 Imricor Medical Systems, Inc. Steerable sheath including elastomeric member
DE102012108076A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument
US10206560B2 (en) 2012-08-31 2019-02-19 Karl Storz Se & Co. Kg Shank for a flexible endoscope or a flexible endoscopic instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE69333256T2 (de) 2004-07-22
DE69333140D1 (de) 2003-09-18
DE69333256D1 (de) 2003-11-20
EP1046406B1 (de) 2003-10-15
JP3526598B2 (ja) 2004-05-17
EP1046406A2 (de) 2000-10-25
CA2110668A1 (en) 1994-06-05
JPH06292728A (ja) 1994-10-21
EP0605796A2 (de) 1994-07-13
EP0605796A3 (de) 1997-01-29
EP0605796B1 (de) 2003-08-13
EP1046406A3 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333140T2 (de) Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung
DE69531778T2 (de) Katheter mit einem ablenkbaren distalteil
DE69330914T2 (de) Katheterablenkkontrolleinrichtung
DE69611297T2 (de) Zweirichtungssteuerbarer katheter mit ablenkbarer distaler spitze
DE69327455T2 (de) Elektroden-anordnung in form einer verformbaren schleife
DE69631514T2 (de) Steuerbarer katheter
DE60015214T2 (de) Multidirektionaler Lenkbarer Katheter und Bedienungshandgriff
US5462527A (en) Actuator for use with steerable catheter
EP0489937B1 (de) Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE60125687T2 (de) Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff
US5383852A (en) Catheter with independent proximal and distal control
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE60222545T2 (de) Handgriffdesign für einen medizinischen katheter
DE69833511T2 (de) Steuerbarer Katheter mit rotierbarem Kontrollmechanismus
DE69725087T2 (de) Steuerbarer Katheter mit fester Kurve
DE69330120T2 (de) In zwei ebenen ablenkbarer katheter zur ablation von arrhythmien erzeugenden geweben
DE69229147T2 (de) Drehmoment übertragender Katheter
DE69731468T2 (de) Einrichtungen zum erzeugen von zusammengesetzten krümmungen in distalen katheterregionen
DE69319431T2 (de) Steuerbarer katheter
DE69633265T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE69020140T2 (de) Steuerbare medizinische anordnung.
DE60022808T2 (de) In mehrere Richtungen lenkbarer Katheter mit Steuergriff
DE69312278T2 (de) Lenkbarer elektrodenkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition