DE60125687T2 - Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff - Google Patents

Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE60125687T2
DE60125687T2 DE60125687T DE60125687T DE60125687T2 DE 60125687 T2 DE60125687 T2 DE 60125687T2 DE 60125687 T DE60125687 T DE 60125687T DE 60125687 T DE60125687 T DE 60125687T DE 60125687 T2 DE60125687 T2 DE 60125687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
proximal
pull wire
handle body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125687T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125687D1 (de
Inventor
Frank Chino Hills Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosense Webster Inc
Original Assignee
Biosense Webster Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosense Webster Inc filed Critical Biosense Webster Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60125687D1 publication Critical patent/DE60125687D1/de
Publication of DE60125687T2 publication Critical patent/DE60125687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00898Alarms or notifications created in response to an abnormal condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • A61M2025/015Details of the distal fixation of the movable mechanical means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen lenkbaren Katheter, und insbesondere auf einen Katheter mit einem Griff, der zur Verwendung mit uni- und multidirektionalen Kathetern modifiziert werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kardiovaskuläre Katheter mit steuerbarer oder lenkbarer Spitze sind in vielen Anwendungen von Nutzen, da sie eine deutliche Verbesserung gegenüber von Kathetern mit fixierten Spitzenkurven darstellen. Von besonderem Nutzen sind sie auf dem Gebiet der Elektrophysiologie zur Durchführung von Radiofrequenzablationen von abnormen elektrischen Leitungswegen im Herz.
  • Zur Zeit gibt es mehrere nützliche Konstruktionen von Kathetern mit steuerbarer Spitze. Ein derartiger Katheter mit steuerbarer Spitze ist in dem Abänderungspatent Nr. 34.502 beschrieben. Der Katheter weist einen länglichen Katheterkörper und einen Spitzenabschnitt auf, der in einem Halbkreis in eine Richtung abgelenkt werden kann. Außerdem können der Katheterkörper und der Spitzenabschnitt gedreht werden. Daher kann durch Spitzenablenkung, Katheterdrehung und Kathetertranslation, d. h. Längsbewegung des Katheters, ein Kontakt des Spitzenabschnitts mit den meisten Bereichen einer Herzkammer hergestellt werden.
  • Es gibt allerdings Strukturen und Unregelmäßigkeiten in den Herzkammern, die oftmals den Zugang erschweren. In manchen Fällen ist es nötig, Hindernisse zu umgehen, um den Kontakt mit einem gewünschten Ort herzustellen. Darüber hinaus kann die Verwendung eines längeren oder kürzeren lenkbaren Spitzenabschnitts erforderlich sein, um einen bestimmten Ort zu erreichen und einen ausreichend stabilen Kontakt aufrechtzuerhalten.
  • Ein frühes Modell eines Katheters mit multidirektional lenkbarer Spitze wies einen Katheterkörper und eine Spitze mit 5 Lumina auf, d. h. ein zentrales Lumen und vier äußere Lumina, die symmetrisch um das zentrale Lumen angeordnet waren. Dieser Katheter wies vier Zugdrähte auf, die sich durch die äußeren Lumina erstreckten. Die distalen Enden der Zugdrähte waren an einem Ring an der Spitze befestigt, und die proximalen Enden waren an einem „Joystick" befestigt. Das zentrale Lumen war an seinem distalen Ende offen und an seinem proximalen Ende an einen Luer-Ansatz angeschlossen. Dieser Katheter hatte keine Verstärkung an Körper oder Spitze. Er war nicht für die Elektrophysiologie geeignet, da er effektiv keinerlei Drehmomentübertragung zur Spitze aufwies, wodurch eine Drehung der Spitze schwierig war. Darüber hinaus unterlag der Katheterkörper der gleichen Ablenkung wie die Spitze, wenn auch zu einem geringeren Grad.
  • Ein neueres Modell eines steuerbaren Katheters weist eine steuerbare Spitze auf, die durch einen biegbaren Steuergriff gesteuert wird. Mehrere Zugdrähte verbinden die steuerbare Spitze mit diesem Steuergriff, der in jede beliebige Richtung gebogen werden kann und den man sich als ein mehrfaches Kugelgelenk mit Reibung vorstellen kann. Die Spitze kann, nachdem sie abgelenkt ist, anhand eines internen Mandrins weiter lateral abgelenkt werden. Der Nachteil dieser Katheterkonstruktion liegt darin, dass die Spitze sehr weich ist und aufgrund des Mandrins eine mangelhafte laterale Steifheit aufweist, so dass eine effektive Drehmomentübertragung nicht möglich ist. Daher kann eine Elektrode an der Spitze des Katheters nicht fest gegen die Myokardwand gehalten werden.
  • Ein anderes, neueres Kathetermodell mit steuerbarer Spitze weist eine lenkbare Spitze auf, die mittels Zugdraht in eine Richtung abgelenkt werden kann und dann anhand eines internen Mandrins weiter lateral abgelenkt werden kann. Der Mandrin kann außerdem auch axial im Katheter bewegt werden, um die Form der Spitzenbiegung zu ändern. Der Nachteil dieser Katheterkonstruktion liegt darin, dass die laterale Steifheit der Spitze von dem Mandrin abhängig ist, der keine effektive Drehmomentübertragung erlaubt. In einer Konstruktion, bei der die Spitze mittels Mandrin gedreht wird, ergibt sich folglich, dass die laterale Steifheit der Spitze geringer sein muss als die des Mandrins allein. Dies ist der Fall, weil ein gewisses Drehmoment vom Mandrin erforderlich ist, um die Spitze zu drehen. Darüber hinaus muss der Mandrin klein gehalten werden, um sicherzustellen, dass der Katheterkörper und die Spitze sich biegen können und im Körper und Herzen des Patienten sicher einsetzbar sind.
  • In EP-A-1038545 ist ein lenkbarer Katheter von einem in der Präambel des beiliegenden Anspruchs 1 dargestellten Typ offengelegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen lenkbaren Katheter mit einem Steuergriff, wobei der Steuergriff vorzugsweise modifizierbar ist. Der modifizierbare Steuergriff erlaubt die Verwendung des Griffs sowohl mit unidirektionalen als auch multidirektionalen Kathetern.
  • In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf einen lenkbaren Katheter, der einen länglichen, flexiblen, rohrförmigen Katheterkörper mit proximalen und distalen Enden und einem sich durch diesen hindurch erstreckenden Lumen aufweist. Ein Steuergriff ist am proximalen Ende des Katheterkörpers bereitgestellt. Der Griff umfasst einen Griffkörper mit proximalen und distalen Enden und mit einer äußeren Wand und einem im Wesentlichen hohlen Innenraum, wobei das proximale Ende des Katheterkörpers fest an dem Griffkörper angebracht ist. Zumindest ein verschieblicher Zugdrahtanker ist in Längsrichtung innerhalb des Innenraums des Griffkörpers relativ zu dem Griffkörper und dem Katheterkörper bewegbar. Eine Hülse ist verschieblich auf der Außenseite des Griffkörpers angebracht. Ein Auswahlstift ist fest an der Hülse angebracht und erstreckt sich in den Innenraum des Griffkörpers proximal zu dem verschieblichen Zugdrahtanker. Zumindest ein Zugdraht mit proximalen und distalen Enden erstreckt sich durch das Lumen des Katheterkörpers hindurch und in den Steuergriff hinein. Das proximale Ende des zumindest einen Zugdrahts ist an dem zumindest einen verschieblichen Zugdrahtanker verankert, und das distale Ende des zumindest einen Zugdrahts ist in dem distalen Ende des Katheterkörpers verankert.
  • Im Gebrauch führt eine proximale Bewegung der Hülse und des Auswahlstifts relativ zu dem Griffkörper dazu, dass der Auswahlstift in Kontakt mit dem zumindest einen verschieblichen Zugdrahtanker kommt und den zumindest einen verschieblichen Zugdrahtanker proximal relativ zu dem Griffkörper und dem Katheterkörper bewegt. Eine proximale Bewegung des zumindest einen verschieblichen Zugdrahtankers relativ zu dem Katheterkörper führt zur Ablenkung des distalen Endes des Katheterkörpers.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Katheter einen länglichen, flexiblen, rohrförmigen Katheterkörper mit proximalen und distalen Enden und mit einem Steuergriff auf, der weiterhin einen Griffkörper mit proximalen und distalen Enden umfasst, der an seinem proximalen Ende eine Trommel aufweist, welche proximale und distale Enden, eine äußere Wand mit einer Anzahl von longitudinalen Schlitzen darin und einen im Wesentlichen hohlen Innenraum aufweist, und der an seinem distalen Ende ein Nasenteil aufweist, das proximale und distale Enden, eine äußere Wand und einen im Wesentlichen hohlen Innenraum aufweist. Der Griffkörper umfasst weiterhin einen abgeteilten Einsatz, der dauerhaft oder lösbar, zumindest teilweise, in dem distalen Ende der Trommel befestigt ist und dauerhaft oder lösbar an dem Nasenteil angebracht ist. Der abgeteilte Einsatz weist eine Achse, eine Anzahl von Stegen, die sich von der Achse erstrecken, so dass dadurch eine Anzahl von Abteilungen gebildet wird, und eine zentrale Nut distal zu den Stegen auf. Die longitudinalen Schlitze in der äußeren Wand der Trommel entsprechen in Anzahl und Position den von dem abgeteilten Einsatz gebildeten Abteilungen. Der Griff weist weiterhin eine Anzahl von verschieblichen Zugdrahtankern auf, wobei jeder Zugdrahtanker in einer der Abteilungen des abgeteilten Einsatzes bereitgestellt ist und in Längsrichtung innerhalb des Innenraums des Griffkörpers relativ zu dem Griffkörper und dem Katheterkörper bewegbar ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung und bei Betrachtung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich sein, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist und einen bevorzugten Katheter zeigt, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist,
  • 2 eine schräge Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Katheterkörpers ist und die Anordnung der Lumina zeigt,
  • 3 eine Längsquerschnittsansicht ist und eine bevorzugte Weise zur Zusammenfügung eines Katheterspitzenabschnitts und eines Körpers zeigt,
  • 4 eine Längsquerschnittsansicht eines Katheterspitzenabschnitts ist, der eine bevorzugte Weise zur Verankerung der Zugdrähte zeigt,
  • 5A und 5B Längsquerschnittsansichten eines bevorzugten Zugdraht-T-Eisen-Ankers sind,
  • 6A eine Längsquerschnittsansicht einer Anordnung zur Verankerung eines Zugdrahts in dem distalen Ende des Spitzenabschnitts ist,
  • 6B eine Längsquerschnittsansicht einer Anordnung zur Verankerung eines Zugdrahts an einer Spitzenelektrode ist,
  • 7 ein auseinandergezogener Längsperspektivschnitt eines Steuergriffs gemäß der Erfindung ist,
  • 7A eine vergrößerte Ansicht des in 7 dargestellten Nasenteils ist,
  • 7B eine vergrößerte Ansicht des in 7 dargestellten abgeteilten Einsatzes ist,
  • 7C eine vergrößerte Ansicht des in 7 dargestellten verschieblichen Zugdrahtankers ist,
  • 7D eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes der in 7 dargestellten Trommel ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein besonders bevorzugter, lenkbarer Elektrodenkatheter, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist in den 1 bis 16 dargestellt. Wie in 1 gezeigt, weist der Katheter 10 einen länglichen Katheterkörper 12, einen lenkbaren Spitzenabschnitt 13 und einem Steuergriff 14 auf.
  • 2 zeigt, dass der Katheterkörper 12 eine längliche, rohrförmige Konstruktion umfasst, die vier äußere Lumina 17 und ein zentrales (axiales) Lumen 18 aufweist. Die äußeren Lumina 17 sind symmetrisch in Quadranten um das zentrale Lumen 18 herum angeordnet. Die Durchmesser der Lumina können nach Wunsch variieren. In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes der Lumina einen Durchmesser von etwa 0,46 mm (0,018 Zoll) auf. Der Katheterkörper 12 ist aus einem geeigneten nicht toxischen Material gefertigt, wie etwa Polyurethan. Der Katheterkörper 12 ist vorzugsweise mit mindestens einer Schicht eines geflochtenen Netzes aus rostfreiem Stahl o. ä. verstärkt, um seine Drehsteifigkeit zu erhöhen. Die Gesamtlänge und der Gesamtdurchmesser des Katheters können je nach Anwendung variieren. Ein zur Zeit bevorzugter Katheter weist eine Gesamtlänge von etwa 1,22 m (48 Zoll) und einen Außendurchmesser von etwa 2,29 mm (0,09 Zoll) auf.
  • 4 zeigt, dass der Katheterspitzenabschnitt 13 einen kurzen Abschnitt aus flexiblem Schlauch 21 umfasst, der ein zentrales Spitzenlumen 22 und vier äußere SpitzenLumina 23 aufweist (von denen zwei in 4 dargestellt sind), die symmetrisch um das zentrale Lumen 22 herum angeordnet sind, in einer Anordnung, die den Lumina 17 und 18 des Katheterkörpers 12 entspricht. Der Schlauch 21 ist aus einem geeigneten Material gefertigt und ist vorzugsweise flexibler als der Katheterkörper 12. Ein zur Zeit bevorzugtes Material für den Katheterspitzenabschnitt 13 ist Polyurethan, das mit einem geflochtenen Metallnetz ähnlich dem im Katheterkörper 12 verwendeten verstärkt ist, um die gleichen Hochmomenteigenschaften zu verleihen, ohne seine Biegesteifigkeit merklich zu erhöhen. Der Durchmesser des Spitzenabschnitts 13 ist vorzugsweise gleich groß oder geringfügig kleiner als der des Katheterkörpers 12. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spitzenabschnitt 13 einen Durchmesser von etwa 2,03-2,29 mm (0,08-0,09 Zoll) und eine Länge von etwa 76,2 mm (3 Zoll) auf.
  • Eine bevorzugte Weise zur Anbringung des Katheterspitzenabschnitts 13 an dem Katheterkörper 12 ist in 3 veranschaulicht. Das proximale Ende des Spitzenabschnitts 13 umfasst eine äußere Umfangskerbe 26, und das distale Ende des Katheterkörpers 12 umfasst eine innere Umfangskerbe 27. Die Kerben 26 und 27 sind in der Größe so ausgelegt, dass das proximale Ende des Spitzenabschnitts 13 genau in das distale Ende des Katheterkörpers 12 passt. Der Katheterspitzenabschnitt 13 ist dann anhand Polyurethankleber o. ä. fest an dem Katheterkörper angebracht, und dies ergibt eine Naht an der äußeren Oberfläche des Katheters an der Verbindungsstelle zwischen dem Spitzenabschnitt und dem Katheterkörper 12. Das zentrale Spitzenlumen 22 und die äußeren Spitzenlumina 23 sind mit dem zentralen Lumen 18 bzw. den äußeren Lumina 17 des Katheterkörpers 12 ausgerichtet und stehen mit diesen in Verbindung. Wie für den Fachmann ersichtlich wäre, könnten das zentrale Lumen 18 und die äußeren Lumina 17 des Katheterkörpers 12 durch ein einzelnes axiales Lumen (nicht gezeigt) ersetzt werden, das in Verbindung mit allen Lumina 22 und 23 des Spitzenabschnitts 13 steht.
  • Entlang der Länge des Spitzenabschnitts 13 sind eine Anzahl von Ringelektroden 28 angebracht. Wie lang die Ringelektroden 28 jeweils sind, ist nicht von kritischer Bedeutung, aber die Länge liegt vorzugsweise im Bereich zwischen einem und vier Millimetern. Die Ringelektroden 28 sind in einem Abstand von etwa 2 bis 4 Millimetern angeordnet. Am distalen Ende des Spitzenabschnitts 13 ist eine Spitzenelektrode 29 angebracht. Wie für den Fachmann ersichtlich wäre, können Vorhandensein und Anzahl der Ringelektroden 28 und der Spitzenelektrode 29 je nach der bestimmten Anwendung, für die der Katheter eingesetzt werden soll, variieren. Wie für den Fachmann ersichtlich wäre, könnten am distalen Ende des Katheters andere Elektrodenanordnungen bereitgestellt werden.
  • Jede Elektrode 28 und 29 ist mit einem separaten Ableitungsdraht 36 verbunden, und die Ableitungsdrähte erstrecken sich durch die zentralen Lumina 18 und 22. Die proximalen Enden der Ableitungsdrähte 36 sind an einer geeigneten Buchse oder einem anderen Verbindungsteil angeschlossen, die bzw. der in einen geeigneten Monitor oder eine Ablationsstromquelle eingesteckt oder ansonsten mit diesen verbunden werden kann, je nach der Anwendung, für die der Katheter eingesetzt werden soll.
  • Das Anschließen der Ableitungsdrähte 36 an die Ringelektroden 28 und die Spitzenelektrode 29 erfolgt anhand eines beliebigen geeigneten Verfahrens. Für eine Ringelektrode 28 wird z. B. ein kleines Loch durch die Wand des Spitzenabschnitts 13 und in das zentrale Lumen 22 gemacht. Ein solches Loch kann z. B. gemacht werden, indem eine Nadel durch die Wand des Spitzenabschnitts eingestochen wird und die Nadel ausreichend erwärmt wird, um ein dauerhaftes Loch zu bilden. Dann wird ein Ableitungsdraht 36 unter Verwendung eines Mikrohakens o. ä. durch das Loch gezogen. Anschließend wird das Ende des Ableitungsdrahts 36 von einer eventuell vorhandenen Beschichtung befreit und mittels Löten oder Schweißen an der Unterseite der Ringelektrode 28 angebracht, die dann über das Loch geschoben wird und dort anhand Polyurethankleber o. ä. fixiert wird. Für die Spitzenelektrode 29 kann das distale Ende eines Ableitungsdrahts 36 durch Löten, Schweißen oder einen sonstigen Prozess in einem Sackloch (nicht gezeigt) in der Spitzenelektrode angebracht werden.
  • Ein Mechanismus zum Steuern und Ablenken des Spitzenabschnitts 13 ist bereitgestellt. Insbesondere sind vier Zugdrähte 31 bereitgestellt. Jeder Zugdraht 31 erstreckt sich von dem Steuergriff 14 durch ein entsprechendes äußeres Lumen 17 im Katheterkörper 12 und in ein damit ausgerichtetes äußeres Lumen 23 des Spitzenabschnitts 13. Jeder Zugdraht 31 ist aus einem beliebigen geeigneten Metall gefertigt, wie etwa aus rostfreiem Stahl oder Nitinol, und ist vorzugsweise im Hinblick auf die Gleitfähigkeit mit Teflon®, Kevlar®, Kohlenstofffaser o. ä. beschichtet. Jeder Zugdraht 31 weist vorzugsweise einen Durchmesser zwischen etwa 152 μm (0,006 Zoll) bis etwa 254 μm (0,010 Zoll) auf. Innerhalb des Spitzenabschnitts 13 verhindert eine aus Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon gefertigte Schleuse 32, dass der Zugdraht in die Wand des Spitzenabschnitts einschneidet, wenn der Spitzenabschnitt abgelenkt wird, wie in 4 gezeigt. An seinem distalen Ende erstreckt sich der Zugdraht 31 über die Kunststoffschleuse 32 hinaus.
  • 2 zeigt, dass innerhalb des Katheterkörpers 12 vier Druckspulen 33 bereitgestellt sind, die jeweils einen entsprechenden Zugdraht 31 umgeben. Jede Druckspule 33 erstreckt sich durch ein entsprechendes äußeres Lumen 17 hindurch. Jede Druckspule 33 ist aus einem geeigneten Metall gefertigt, z. B. aus rostfreiem Stahl, das eng gewunden ist, um Flexibilität, d. h. Biegsamkeit, bereitzustellen, aber Druck zu wiederstehen. Der Innendurchmesser jeder Druckspule 33 ist so gewählt, dass er geringfügig größer ist als der Durchmesser des Zugdrahts 31. Wenn der Zugdraht 31 beispielsweise einen Durchmesser von etwa 173 mm (0,007 Zoll) aufweist, wird zur Zeit eine Druckspule 33 mit einem Innendurchmesser von etwa (203 mm (0,008 Zoll) bevorzugt. Der Außendurchmesser der Druckspule 33 ist ebenfalls geringfügig kleiner als der Durchmesser des äußeren Lumens 17, durch das sie sich erstreckt.
  • Jede Druckspule 33 ist anhand von Polyurethankleber o. ä. fest an den proximalen und distalen Enden des Katheterkörpers 12 angebracht. Der Kleber kann durch eine Spritze o. ä. am äußeren Umfang der Enden der Druckspule 33 aufgetragen werden, wie beispielsweise in 3 gezeigt an Position A. Wird der Kleber an dieser Position aufgetragen, verteilt er sich nach innen zwischen der Druckspule 33 und der Wand, die das Lumen 17 bildet. Nach dem Aushärten bildet sich eine Klebefuge 34. Der Kleber kann auch mit Hilfe einer Spritze o. ä. durch ein Loch zwischen der äußeren Oberfläche des Katheterkörpers 12 und dem äußeren Lumen 17 aufgetragen werden. Ein solches Loch kann beispielsweise mit einer Nadel o. ä. gebildet werden, welche die Wand des Katheterkörpers durchsticht und ausreichend erwärmt wird, um ein dauerhaftes Loch zu bilden. Der Kleber wird durch das Loch auf die äußere Oberfläche der Druckspule 33 aufgetragen und verteilt sich um den äußeren Umfang, so dass sich eine Klebefuge 34 um den gesamten Umfang der Druckspule 33 herum ergibt. Bei Vewendung der letzteren Methode wird davon ausgegangen, dass das distale Ende der Druckspule 33 sich in dem proximalen Teil des Spitzenabschnitts 13 befinden könnte anstatt am distalen Ende des Katheterkörpers 12. Eine derartige Ausführungsform bietet eine zusätzliche Stütze für die Verbindungsstelle zwischen Katheterkörper 12 und Spitzenabschnitt 13.
  • Jeder Zugdraht 31 ist im Spitzenabschnitt 13 verankert, vorzugsweise an der Seite des Spitzenabschnitts 13 oder an der Spitzenelektrode 29. Um einen Zugdraht an der Seite des Spitzenabschnitts 13 zu verankern, wird ein Anker 35 wie in 4, 5A und 5B gezeigt fest am distalen Ende des Zugdrahts 31 angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Anker durch ein Metallrohr 37, z. B. ein kurzes Segment eines medizinischen Rohrmaterials, gebildet, das z. B. mittels Crimpverbindung fest am distalen Ende des Zugdrahts 31 angebracht ist. Das Rohr 37 weist einen Abschnitt auf, der sich ein Stück weit über das distale Ende des Zugdrahts 31 hinaus erstreckt. Ein Querträger 38, der aus einem kleinen Stück Band aus rostfreiem Stahl o. ä. gefertigt ist, wird mittels Löten oder Schweißen in einer schrägen Anordnung auf dem distalen Ende des Rohrstücks 37 befestigt, das während des Vorgangs abgeflacht wird. Somit ergibt sich ein T-Eisen-Anker 35. In der Seite des Spitzenabschnitts 13 wird eine Kerbe 39 gemacht, die eine Öffnung in das äußere Lumen 23 hinein ergibt, in das sich der Zugdraht 31 erstreckt. Der Anker 35 liegt teilweise innerhalb der Kerbe 39. Da das Band, das den Querträger 38 bildet, länger ist als der Durchmesser der Öffnung in das Lumen 23, kann der Anker 35 nicht vollständig in das Lumen 23 gezogen werden. Dann wird die Kerbe 39 mit einem Polyurethankleber 40 o. ä. versiegelt, um eine glatte äußere Oberfläche zu erzielen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Zugdrähte 31 wie in 6A gezeigt am distalen Ende des Spitzenabschnitts 13 verankert werden können. In dieser Anordnung erstreckt sich jeder Zugdraht 31 bis zum distalen Ende des entsprechenden äußeren Lumens 23, wobei der Anker 35, der am Ende des Zugdrahts angebracht ist, über das Ende des Lumens 23 hinaus zu liegen kommt. Der Anker 35 wird in dieser Position durch eine Polyurethankappe 41 versiegelt, die außerdem das distale Ende des Spitzenabschnitts 13 abdichtet. Da der Querträger 38 länger ist als der Durchmesser des äußeren Lumens 23, kann der Anker 35 nicht in das äußere Lumen zurückgezogen werden, wenn der Spitzenabschnitt 13 abgelenkt ist. Diese alternative Verankerungsmethode ist nützlich, wenn keine Spitzenelektrode 29 vorhanden ist. Falls eine Spitzenelektrode 29 vorhanden ist, können die Zugdrähte 31 z. B. mittels Löten wie in 6B gezeigt an der Spitzenelektrode 29 verankert werden.
  • Vorzugsweise sind die vier Zugdrähte 31 in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet. In einer Ausführungsform sind die distalen Enden aller Zugdrähte 31 im gleichen Abstand vom distalen Ende des Spitzenabschnitts 13 verankert. In einer anderen Ausführungsform sind die distalen Enden von einem oder mehreren der Zugdrähte 31 an einer Position verankert, die distal zu den distalen Enden anderer Zugdrähte liegt. So können beispielsweise zwei Zugdrähte 31 an der Wand des Spitzenabschnitts 13 verankert sein, und die anderen zwei Zugdrähte können an der Spitzenelektrode 29 verankert sein. Der Abstand zwischen dem distalen Ende einer Druckspule 33 und der Ankerstelle des entsprechenden Zugdrahts 31 im Spitzenabschnitt 13 bestimmt die Biegung des Spitzenabschnitts in der Richtung dieses Zugdrahts. Es versteht sich, dass jeder der vier Zugdrähte 31 an der gleichen Position entlang des Spitzenabschnitts 13 verankert werden kann, und in diesem Fall sind die Biegungen des Spitzenabschnitts in allen Richtungen gleich, und der Spitzenabschnitt kann in jede beliebige Richtung abgelenkt werden, ohne dass der Katheterkörper 12 gedreht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die distalen Enden der Zugdrähte 31 an drei oder vier unterschiedlichen Positionen entlang des Spitzenabschnitts 13 verankert werden können. In dem letzteren Fall weist jeder Quadrant eine unterschiedliche, bestimmte Biegung auf. Durch Drehung des Katheterkörpers 12, welche aufgrund des Hochmomentschafts möglich ist, kann ein Arzt jede der vier Biegungen oder deren Kombinationen nach Wunsch verwenden.
  • Die Längsbewegung der Zugdrähte 31 wird durch den Steuergriff 14 gesteuert. Wie in 1 und 7 gezeigt, umfasst der Steuergriff 14 einen Griffkörper 40, vier verschiebliche Zugdrahtanker 42 innerhalb des Griffkörpers und eine Hülse 44, die drehbar und verschieblich auf dem Griffkörper angebracht ist.
  • In der abgebildeten Ausführungsform umfasst der Griffkörper 40 eine Trommel 70 an seinem proximalen Ende und ein Nasenteil 52 an seinem distalen Ende. Die Trommel 70 weist eine äußere Wand und einen im Wesentlichen hohlen Innenraum auf, in dem ein abgeteilter Einsatz 64 zumindest teilweise lösbar angebracht ist. Das Nasenteil 52 weist in ähnlicher Weise eine äußere Wand und einen im Wesentlichen hohlen Innenraum auf. Sowohl die Trommel 70 als auch das Nasenteil 52 sind im Wesentlichen von zylinderförmig. Der abgeteilte Einsatz 64, der unten ausführlicher beschrieben ist, weist einen gewindeten distalen Abschnitt 81 zum Eingriff mit den inneren Gewindegängen (nicht gezeigt) im Innern des proximalen Ende des Nasenteils 52 auf. Entsprechend ist bei vollständig montiertem Griffkörper 40 die Trommel 70 indirekt an dem Nasenteil 52 angebracht, und zwar über den lösbar in der Trommel angebrachten abgeteilten Einsatz 64. Der abgeteilte Einsatz 64 könnte auch fest in der Trommel 40 angebracht sein, aber eine derartige Konstruktion bietet, wie weiter unten besprochen, weniger Flexibilität bei der Katheterfertigung.
  • Das proximale Ende des Katheterkörpers 12 ist anhand einer beliebigen geeigneten Methode fest an dem Griffkörper 40 angebracht. In der abgebildeten Ausführungsform ist das proximale End des Katheterkörpers fest an dem distalen Ende des Nasenteils 52 angebracht. Wie am besten in 7A sichtbar ist, umfasst das distale Ende des Nasenteils 52 vier komprimierbare Abteilungen 74 mit longitudinalen Schlitzen 75 dazwischen, die in einer im Wesentlichen zylinderförmigen Beziehung angeordnet sind, und eine Reihe von Gewindegängen 76 proximal zu den komprimierbaren Abteilungen. Das proximale Ende des Katheterkörpers 12 ist in das distale Ende des Nasenteils 52 eingeführt. Eine Endkappe 50 ist auf die komprimierbaren Abteilungen 74 und Katheterkörper 12 aufgesetzt und mittels der inneren Gewindegänge (nicht gezeigt) in der Endkappe auf das Nasenteil 52 aufgeschraubt, die mit den Gewindegängen 76 auf dem Nasenteil zusammenwirken. Die Endkappe 50 drückt die komprimierbaren Abteilungen 74 gegen den Katheterkörper 12, wodurch der Katheterkörper fest an Ort und Stelle gehalten wird. Die Ableitungsdrähte 36, die sich durch den Katheterkörper 12 erstrecken, erstrecken sich auch durch den Griffkörper 40 und enden in ihren proximalen Enden an einem Anschlussteil 72, das über einen Adapter 73 am Griffkörper befestigt ist. Die vier Zugdrähte 31, die sich durch den Katheterkörper 12 erstrecken, erstrecken sich durch das Nasenteil 52 und sind an den vier Zugdrahtankern 42 im Griffkörper 40 verankert, wie weiter unten ausführlicher beschrieben ist.
  • Wie am besten in 7B ersichtlich ist, weist der abgeteilte Einsatz 64 eine gewindete distale Abteilung 81 wie oben besprochen sowie eine proximale Abteilung 63 auf, die eine Achse 65 und vier Stege 67 umfasst, die sich aus diesem erstrecken. Zwischen der distalen Abteilung 81 und der proximalen Abteilung 63 befindet sich eine zentrale Nut 69 zur Aufnahme eines Auswahlstifts 60, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, und ein Umfangsgrat 71 distal zur zentralen Nut und proximal zur distalen Abteilung. Die distale Abteilung 81 des abgeteilten Einsatzes 64 weist vier Zugdrahtlöcher 82 auf, durch welche die vier Zugdrähte 31 verlaufen. Die distale Abteilung 81 und die Achse 65 der proximalen Abteilung 63 umfassen einen zentralen Durchgang 84, durch den die Ableitungsdrähte 36 vom Katheterkörper 12 verlaufen. Die vier Stege 67 der proximalen Abteilung 63 befinden sich in einem Winkel von 90 Grad zueinander, wodurch sie vier Quadranten bilden. Innerhalb jedes Quadranten der proximalen Abteilung 63 ist ein verschieblicher Zugdrahtanker 42 verschieblich angeordnet. Jeder Zugdraht 31 ist an seinem proximalen Ende mittels einer beliebigen geeigneten Methode wie weiter unten besprochen an einem unterschiedlichen entsprechenden Zugdrahtanker 42 verankert.
  • In der abgebildeten Ausführungsform ist der abgeteilte Einsatz 64 mit vier Stiften (nicht gezeigt) lösbar im distalen Ende der Trommel 70 befestigt. Der abgeteilte Einsatz 64 weist ein Stiftloch 93 auf, das an der Außenkante jedes Stegs 67 bereitgestellt ist. Die Trommel weist vier Stiftlöcher 92 auf, die sich wie in 7D gezeigt durch das distale Ende ihrer äußeren Wand erstrecken. Die Trommelstiftlöcher 92 sind um den Umfang der Trommel 70 herum positioniert, entsprechend zu den Einsatzstiftlöchern 93. Daher werden die vier Stifte durch die Einsatzstiftlöcher 93 und Trommelstiftlöcher 92 eingeführt, um den abgeteilten Einsatz 64 in der Trommel 70 an Ort und Stelle zu halten. Aufgrund dieser Anordnung ist es möglich, den abgeteilten Einsatz 64 aus der Trommel zu entnehmen, um die Position der verschieblichen Zugdrahtanker 42 innerhalb des Griffkörpers 40 bei Bedarf zu ändern, wie ausführlicher unten beschrieben. Wenn der abgeteilte Einsatz 64 an Ort und Stelle in der Trommel 70 fixiert ist, liegt die zentrale Nut 69 des Einsatzes genau proximal zum distalen Ende der Trommel.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, wie am besten in 7C gezeigt, weist jeder verschiebliche Zugdrahtanker 42 eine im Wesentlichen kuchenstückähnliche Form auf, mit einem im Wesentlichen offenen Ende 45, einem im Wesentlichen geschlossenen Ende 46 und einer äußeren Wand 47. Die äußere Wand 47 weist eine im Wesentlichen V-förmige Nut 48 und zwei Befestigungslöcher 49 auf, deren Zweck weiter unten ausführlicher beschrieben ist. Jeder Zugdrahtanker 42 umfasst weiterhin ein Zugdrahtloch 51, das sich längs durch diesen erstreckt.
  • Die Hülse 44 ist drehbar und verschieblich auf dem Griffkörper 40 zwischen der Trommel 70 und dem Nasenteil 52 angebracht. Ein O-Ring 54 ist in einer Nut 55 an dem distalen Ende des Nasenteils 52 als Dichtung zwischen dem Nasenteil und der Hülse 44 bereitgestellt. Die Hülse 44 umfasst einen auf dieser angebrachten Drehknopf 96, durch welchen sich ein Auswahlstift 60 radial nach innen erstreckt. Der Auswahlstift 60 dient dazu, den Kontakt mit einem der verschieblichen Zugdrahtanker 42 herzustellen und diesen Anker proximal relativ zu dem Griffkörper 40 zu bewegen, um den Spitzenabschnitt 13 abzulenken. Die Länge der Hülse 44 ist nicht von kritischer Bedeutung, aber die Hülse sollte vorzugsweise ausreichend lang sein, um den Drehknopf 96 aufzunehmen, der vorzugsweise von der Größe her so ausgelegt ist, dass er leicht verwendbar für den Arzt ist, und um einen weiter unten besprochenen Nockenring 62 aufzunehmen.
  • Insbesondere sind vier longitudinale Schlitze 91 durch das distale Ende der äußeren Wand der Trommel 70 bereitgestellt, um den Auswahlstift 60 aufzunehmen. Jeder longitudinale Schlitz 91 entspricht einem der vier durch den abgeteilten Einsatz 64 gebildeten Quadranten. In der abgebildeten Ausführungsform ist jeder longitudinale Schlitz 91 in der Mitte des Quadranten bereitgestellt, d. h. an einer Position, die genau in der Mitte zwischen den zwei Stegen 67 liegt, aus denen der Quadrant gebildet ist.
  • Im Gebrauch dreht der Arzt den Drehknopf 96 und die Hülse 44 um den Griffkörper 40, um den Auswahlstift 60 mit einem der vier verschieblichen Zugdrahtanker 42 auszurichten. Die Hülse 44 kann nur um den Griffkörper 40 gedreht werden, wenn der Griff sich in der neutralen Position befindet, d. h. wenn der Spitzenabschnitt 13 nicht abgelenkt ist. Wenn sich der Griff in der neutralen Position befindet, ist der Auswahlstift 60 mit der zentralen Nut 69 des abgeteilten Einsatzes 64 ausgerichtet, welche wie oben beschrieben unmittelbar distal zum distalen Ende der Trommel 70 liegt. Entsprechend ist der Auswahlstift 60 innerhalb der zentralen Nut 69 nicht rotationsbeschränkt.
  • Sobald der Auswahlstift 60 gedreht wird, so dass er mit einem gewünschten Zugdrahtanker 42 ausgerichtet ist, werden die Hülse 44 und der Auswahlstift proximal relativ zu dem Griffkörper 40 geschoben, um den Kontakt zwischen dem Auswahlstift und dem gewünschten Zugdrahtanker herzustellen. Der Auswahlstift 60 passt in die V-förmige Nut 48 des Ankers 42, und eine weitere proximale Bewegung des Auswahlstifts im entsprechenden longitudinalen Schlitz 91 bewegt den Anker nach proximal. Wenn sich der Zugdrahtanker 42 proximal relativ zu dem Griffkörper 40 (und somit dem Katheterkörper 12) bewegt, bewegt sich der an diesem Zugdrahtanker verankerte Zugdraht 31 ebenfalls proximal relativ zu dem Katheterkörper, wodurch der Spitzenabschnitt 13 zu der Seite des Spitzenabschnitts hin abgelenkt wird, an der dieser Zugdraht verankert ist. Sobald der Auswahlstift 60 proximal in den longitudinalen Schlitz 91 hinein bewegt wird, wird jede Drehbewegung des Stifts und der Hülse 44 verhindert. Durch diese Konstruktion wird die gleichzeitige Bewegung mehrerer Zugdrähte 31 verhindert, da der Auswahlstift 60 immer nur die proximale Bewegung von einem Zugdrahtanker 42 relativ zu dem Griffkörper 40 auslöst.
  • Ein Mechanismus zur einstellbaren Begrenzung der Entfernung, um die jeder Zugdrahtanker 42 proximal relativ zu dem Griffkörper 40 bewegt werden kann, ist bereitgestellt, wodurch das Ausmaß der Biegung des Spitzenabschnitts 13 bei Bewegung des Zugdrahts 31, der an diesem Anker befestigt ist, vorgeschrieben ist. Der Mechanismus umfasst vier Reihen von Grenzlöchern 86 in der äußeren Wand der Trommel 70, wobei die Position jeder Reihe jeweils einer der vier Zugdrahtanker 42 entspricht. Ein lösbarer Grenzstift (nicht gezeigt) ist in einem der Grenzlöcher 86 jeder Reihe bereitgestellt, um die Entfernung zu begrenzen, die der dieser Reihe entsprechende Zugdrahtanker 42 nach proximal zurücklegen kann. Das Grenzloch 86, in dem jeder Grenzstift platziert wird, richtet sich jeweils nach der gewünschten Biegung des Spitzenabschnitts 13. Wie für den Fachmann ersichtlich wäre, könnten die oben beschriebenen einstellbaren Begrenzungsmechanismen durch einen einzigen dauerhaften Begrenzungsmechanismus für jeden Anker 42 ersetzt werden.
  • Sobald der Zugdrahtanker 42 und der entsprechende Zugdraht 31 proximal relativ zu dem Griffkörper 40 (und somit dem Katheterkörper 12) bewegt worden sind und somit den Spitzenabschnitt 13 abgelenkt haben, kann die Hülse 44 auf der Trommel 70 eingerastet werden, um zu verhindern, dass der Spitzenabschnitt sich begradigt, falls der Anwender den Steuergriff freigibt. Insbesondere ist ein Nockenring 62 umgebend auf dem distalen Ende der Hülse 44 angebracht, welche über dem proximalen Ende der Trommel 70 bereitgestellt ist. Das proximale Ende der Hülse 44 hat einen variablen Außendurchmesser, so dass es einen Abschnitt seines äußeren Umfangs, der dicker ist als der übrige äußere Umfang, und eine kurze Längsnut (nicht gezeigt) aufweist. Der Nockenring 62 weist einen entsprechenden variablen Innendurchmesser auf. Wenn der Nockenring 62 um die Hülse 44 gedreht wird, kommt der Bereich des Nockenrings mit einem verringerten Innendurchmesser in Kontakt mit dem Bereich der Hülse mit dem erhöhten Außendurchmesser, wodurch die Hülse gegen die Trommel 70 gedrückt wird. Diese Kompression hält die Hülse 40 gegen die Trommel 70 gedrückt. Wenn der Anwender die Ablenkung des Spitzenabschnitts 13 wieder freigeben will, dreht er den Nockenring 62 in entgegengesetzter Richtung, wodurch die Hülse 44 auf der Trommel 70 gelöst wird. Nun kann der Anwender die Hülse 44 distal relativ zu dem Griffkörper 40 zu der neutralen Position schieben, wodurch der Spitzenabschnitt 13 begradigt wird.
  • Falls der Anwender den Spitzenabschnitt 13 in eine andere Richtung ablenken will und/oder eine andere Kurve bilden will, dreht er die Hülse 44 und den Auswahlstift 60 um den Griffkörper 40, um den Auswahlstift mit einem anderen Zugdrahtanker 42 auszurichten. Dann werden die oben beschriebenen Schritte für diesen Zugdrahtanker 42 wiederholt. Allerdings kann wie oben besprochen der Auswahlstift 60 nur dann gedreht werden, wenn die Hülse 44 sich in der neutralen Position befindet (d. h. wenn der Spitzenabschnitt 13 gerade ist), da der Auswahlstift, wenn die Hülse sich proximal zur neutralen Position befindet, in einem longitudinalen Schlitz 91 positioniert ist. Befindet sich allerdings die Hülse 44 in der neutralen Position, können Hülse und Auswahlstift 60 um volle 360 Grad in der zentralen Nut 69 des abgeteilten Einsatzes 64 gedreht werden, da nichts die Drehung des Auswahlstifts in dieser Ausführungsform blockiert.
  • Die Hülse 42 weist weiterhin eine Kugelrastvorrichtung 61 auf, die dem Anwender als Tasthilfe bezüglich Lage und Ausrichtung der Hülse relativ zu der Trommel 70 und den Zugdrahtankern 42 dient. Die Kugelrastvorrichtung 61 ragt vom Drehknopf 96 nach innen und wird um den Umfangsgrat 71 des abgeteilten Einsatzes 64 gedreht. Vier Feststellvorrichtungen 77 sind auf dem Umfang des Umfangsgrats 71 bereitgestellt, wobei jede Feststellvorrichtung 77 einem jeweils anderen Quadranten des abgeteilten Einsatzes 64 und einem jeweils anderen Zugdrahtanker 42 entspricht. Wenn die Hülse 42 gedreht wird, kommt die Kugelrastvorrichtung 61 in Kontakt mit einer der Feststellvorrichtungen 77, was den Anwender darauf hinweist, dass der Auswahlstift 60 mit einem der Quadranten und Zugdrahtanker 42 ausgerichtet ist. Falls dies gewünscht wird, können die Feststellvorrichtungen 77 unterschiedliche Formen oder Größen aufweisen, so dass sich für den Anwender jede Feststellvorrichtung anders anfühlt und dieser zwischen den Zugdrahtankern 42 unterscheiden kann, während er die Hülse 44 dreht.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Katheter vier Zugdrähte 31 auf, und somit sind alle vier verschieblichen Zugdrahtanker 42 in einer „aktiven" Position bereitgestellt. In anderen Worten sind alle vier Anker 42 so angeordnet, dass sie die Bewegung jedes Ankers durch den Auswahlstift 60 erlauben. Wenn dies gewünscht wird, kann der Katheter weniger als vier Zugdrähte 31 umfassen, z. B. kann er unidirektional mit nur einem Zugdraht sein, bidirektional mit zwei Zugdrähten, oder tidirektional mit drei Zugdrähten. Falls weniger als vier Zugdrähte 31 verwendet werden, ist es nicht nötig, dass alle vier Zugdrahtanker 42 aktiv sind. Entsprechend werden die nicht verwendeten Zugdrahtanker in eine „deaktivierte" Position gebracht.
  • Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung stellt zwei unterschiedliche „deaktivierte" Positionen bereit, nämlich eine aktive deaktivierte Position und eine passive deaktivierte Position. Ein Zugdrahtanker 42 ist in einer aktiven deaktivierten Position, wenn er die Drehbewegung des Auswahlstifts 60 und der Hülse 44 blockiert, und in einer passiven deaktivierten Position, wenn er nicht längsverschieblich ist, aber die Drehbewegung von Auswahlstift und Hülse nicht blockiert. Um einen aktiven Zugdrahtanker 42 (siehe 42A) in eine aktive deaktivierte Position zu bringen, wird zuerst der Zugdrahtanker nach oben gekippt (siehe 42B), so dass sein geschlossenes Ende 46 nach distal weist. In anderen Worten wird die V-förmige Nut 48 umgekehrt, so dass der Auswahlstift 60 nicht in die Nut hineingleiten kann. Dann wird der Zugdrahtanker 42 lösbar an einer Stelle relativ zu der Trommel 70 fixiert, so dass ein Teil des Ankers sich über das distale Ende der Trommel hinaus erstreckt. Dies führt dazu, dass der fixierte Zugdrahtanker 42 verhindert, dass sich der Auswahlstift 60 um 360 Grad dreht, wodurch die Drehung auf 270 Grad begrenzt wird. Wenn nur zwei Zugdrähte 31 verwendet werden, können zwei benachbarte Zugdrahtanker 42 aktiv deaktiviert sein, wodurch die Drehung des Auswahlstifts 60 auf 180 Grad begrenzt wird. Wird nur ein Zugdraht 31 verwendet, können drei Zugdrahtanker 42 aktiv deaktiviert sein, so dass die Position des Auswahlstifts 60 auf einen einzigen Quadranten begrenzt ist.
  • Um einen Zugdrahtanker 42 in eine passive deaktivierte Position zu bringen, wird der Anker in ähnlicher Weise umgekehrt und dann lösbar an einer Stelle relativ zu der Trommel 70 fixiert, so dass das distale Ende des Ankers im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit oder proximal bezüglich des distalen Endes der Trommel liegt. Dies führt dazu, dass der fixierte Zugdrahtanker die Drehung des Auswahlstifts 60 und der Hülse 44 nicht einschränkt. Die Auswahl an aktiver oder passiver Deaktivierung richtet sich nach den Vorlieben des Anwenders. Die Konstruktion der Erfindung lässt einen Katheter mit gleichförmigen Teilen oder Komponenten zu, anhand derer die Katheterkonstruktion während der Fertigung gemäß den Anforderungen und Vorlieben des Anwenders modifiziert werden kann, ohne dass unterschiedliche Komponenten verwendet werden müssen.
  • In der abgebildeten Ausführungsform ist ein Zugdrahtanker 42 unter Verwendung eines Passstifts (nicht gezeigt) lösbar an einer Stelle relativ zu der Trommel 70 fixiert. Insbesondere sind Fixierungslöcher 79 am distalen Ende der äußeren Wand der Trommel 70 bereitgestellt. Der deaktivierte Zugdrahtanker 42 wird im distalen Ende der Trommel 70 befestigt, indem der Passstift durch eines der Trommelfixierungslöcher 79 und eines der Befestigungslöcher 49 auf diesem Anker geführt wird. Die Wahl des Fixierungslochs 79 und Befestigungslochs 49 richtet sich danach, ob der Zugdrahtanker 42 aktiv deaktiviert oder passiv deaktiviert werden soll. Wenn der Anker 42 beispielsweise aktiv deaktiviert werden soll, werden Fixierungsloch 79 und Befestigungsloch 49 so gewählt, dass das distale Ende des Ankers sich über das distale Ende der Trommel 70 hinaus erstreckt.
  • Eine bevorzugte Weise zur Verankerung eines Zugdrahts 31 an dem Zugdrahtanker 42 erfolgt mit Hilfe eines kurzen Stücks eines medizinischen Rohrmaterials (nicht gezeigt), das z. B. mittels Crimpverbindung fest am proximalen Ende des Zugdrahts befestigt wird, nachdem es durch das Zugdrahtloch 51 im Anker geführt wurde. Das medizinische Rohrmaterial weist einen größeren Durchmesser auf als das Zugdrahtloch 51 und verhindert somit, dass das proximale Ende des Zugdrahts 31 nach distal durch das Verankerungsloch gezogen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass ein Querträger (nicht gezeigt), z. B. ein Band aus rostfreiem Stahl, mittels Schweißen so an dem proximalen Ende des Zugdrahts 31 befestigt wird, dass der Querträger verhindert. dass der Zugdraht durch das Zugdrahtloch 51 des Ankers 42 gezogen wird. Es versteht sich, dass jeder andere geeignete Mechanismus zur Verankerung des proximalen Endes eines Zugdrahts 31 an einem Zugdrahtanker 42 verwendet werden kann.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird das zentrale Lumen 18 zur Durchführung der Elektrodenableitungsdrähte 36 verwendet. Es versteht sich, dass das zentrale Lumen 18 wegfallen kann, wenn dies gewünscht wird. In einer derartigen Ausführungsform müssen eines oder mehrere der nicht in der Achse liegenden Lumina 17 groß genug sein, um die Elektrodenableitungsdrähte 36 zusätzlich zu der Druckspule 33 und dem Zugdraht 31 aufzunehmen. In einer solchen Ausführungsform ist jede Druckspule 33 vorzugsweise mit einer nichtleitenden Schleuse (nicht gezeigt) bedeckt, um einen elektrischen Kontakt mit den Ableitungsdrähten 36 zu verhindern. Darüber hinaus ist ein Tunnel in jeder der Klebefugen bereitgestellt, der die proximalen und distalen Enden der Druckspule am Katheterkörper befestigt. Die Tunnel bieten eine Möglichkeit zur Durchführung der Elektrodenableitungsdrähte durch die Klebefugen. Ein solcher Tunnel kann beispielsweise aus kurzen Stücken von Polyimidschlauch v. ä. gebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das wenn die Ableitungsdrähte 36 durch eines oder mehrere der nicht in der Achse liegenden Lumina 17 geführt werden, das zentrale Lumen 18 als Zuführungsweg für Flüssigkeiten, Feststoffe, Geräte usw. (z. B. pharmazeutische Verbindungen, Wachstumsfaktoren, Hormone, Gentherapievektoren, Angiographie-Tracer oder Angioplastiegeräte) oder als Möglichkeit für die Entnahme von Gewebe- oder Flüssigkeitsproben verwendet werden kann. Wie für den Fachmann ersichtlich wäre, könnten auch andere Katheterkonstruktionen zur Verwendung mit dem oben beschriebenen Steuergriff bereitgestellt werden. In einer anderen Ausführungsform ist ein einzelnes zentrales Lumen im Katheterkörper 12 bereitgestellt, und alle Ableitungsdrähte 36, Zugdrähte 31 und Druckspulen 33 erstrecken sich durch das eine Lumen.
  • Wenn dies gewünscht wird, kann der abgeteilte Einsatz 64 modifiziert werden, um eine unterschiedliche Zahl von Abteilungen bereitzustellen; dies richtet sich nach der Anzahl der Zugdrähte 31 im Katheter. So kann beispielsweise der abgeteilte Einsatz 64 nur zwei Stege 67 aufweisen, wodurch sich Hälften statt Quadranten ergeben. Eine solche Konstruktion würde nur zwei Zugdrahtanker 42 bereitstellen, und jeder würde vorzugsweise einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, damit er in die Hälften des abgeteilten Einsatzes 64 passt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der abgeteilte Einsatz 64 drei oder fünf Stege aufweisen könnte. In einer weiteren Ausführungsform könnte der abgeteilte Einsatz 64 durch einen Einsatz ersetzt werden, der nur einen Bereich aufweist, in dem ein einzelner Zugdrahtanker 42 verschieblich ist, oder der Einsatz könnte ganz wegfallen. Wenn nur ein Zugdrahtanker 42 bereitgestellt wird, ist es nicht erforderlich, dass die Hülse 42 und der Auswahlstift 60 drehbar sind.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich wäre, muss der hier beschriebene Auswahlstift 60 nicht unbedingt Stiftform besitzen, d. h. eine zylinderförmige Vorrichtung sein. Der Auswahlstift 60 kann in jeder beliebigen Gestalt, Größe oder Form bereitgestellt werden, die es zulässt, dass der Stift (dauerhaft oder lösbar) an der Hülse 44 befestigt wird, und die in der Lage ist, einen Zugdrahtanker 42 proximal zu bewegen, wenn der Auswahlstift 60 proximal verschoben wird, um Kontakt mit dem Anker herzustellen. Vorzugsweise ist der Auswahlstift 60 von geeigneter Größe und Gestalt, so dass jeweils immer nur Kontakt mit einem Zugdrahtanker 42 hergestellt wird. Ist allerdings nur ein Zugdrahtanker 42 bereitgestellt, kann der Auswahlstift 60 jede beliebige Gestalt aufweisen, die in den Griffkörper 40 hineinpasst.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird auf die zur Zeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verwiesen. Der in dem die Erfindung umfassenden Fachgebiet und der Technologie kundige Fachmann wird erkennen, dass Änderungen in der beschriebenen Struktur durchführbar sind, ohne bedeutsam von dem durch die beiliegenden Ansprüche festgelegten Umfang dieser Erfindung abzuweichen. Demgemäß sollte die vorstehende Beschreibung nicht als lediglich den genauen beschriebenen und in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulichten Strukturen zugehörig betrachtet werden, sondern sollte in Übereinstimmung mit und als Unterstützung für die folgenden Ansprüche gelesen werden, die in ihrem vollsten und angemessenen Umfang aufzufassen sind.

Claims (10)

  1. Lenkbarer Katheter (10) mit: einem länglichen, flexiblen, rohrförmigen Katheterkörper (12) mit proximalen und distalen Enden und einem sich durch diesen hindurch erstreckenden Lumen (17, 23); einem Steuergriff (14) an dem proximalen Ende des Katheterkörpers, wobei der Griff umfaßt: einem Griffkörper (40) mit proximalen und distalen Enden und mit einer äußeren Wand und einem im wesentlichen hohlen Innenraum, wobei das proximale Ende des Katheterkörpers (12) fest an dem Griffkörper (40) befestigt ist, zumindest einem verschieblichen Zugdrahtanker (42), der in Längsrichtung bewegbar innerhalb des Innenraums des Griffkörpers (40) relativ zu dem Griffkörper und dem Katheterkörper (12) ist, einem Auswahlstift (60), der sich in den Innenraum des Griffkörpers (40) proximal zu dem zumindest einen verschieblichen Zugdrahtanker (42) erstreckt, und zumindest einem Zugdraht (31) mit proximalen und distalen Enden, der sich durch das Lumen (17, 23) des Katheterkörpers (12) hindurch und in den Steuergriff (14) hinein erstreckt, wobei das proximale Ende des zumindest einen Zugdrahts (31) an dem zumindest einen verschieblichen Zugdrahtanker (42) verankert ist und das distale Ende des zumindest einen Zugdrahts in dem distalen Ende des Katheterkörpers (12) verankert ist, wobei im Gebrauch eine proximale Bewegung des zumindest einen verschieblichen Zugdrahtankers (42) relativ zu dem Katheterkörper (12) zu einer Ablenkung des Katheterkörpers führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuergriff (14) weiterhin eine Hülse (44) umfaßt, die verschieblich auf der Außenseite des Griffkörpers (40) angebracht ist, wobei der Auswahlstift (60) fest an der Hülse (44) befestigt ist, wobei im Gebrauch eine proximale Bewegung der Hülse (44) und des Auswahlstifts (60) relativ zu dem Griffkörper (40) den Auswahlstift (60) dazu veranlaßt, mit dem zumindest einen verschieblichen Zugdrahtanker (42) in Kontakt zu kommen und den zumindest einen verschieblichen Zugdrahtanker in proximaler Richtung relativ zu dem Griffkörper und dem Katheterkörper zu bewegen.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (44) drehbar auf dem Griffkörper (40) gehalten ist.
  3. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (40) einen longitudinalen Schlitz (91) in der äußeren Wand zur Aufnahme des Auswahlstifts (60) aufweist, wobei im Gebrauch eine proximale Bewegung des Auswahlstifts (60) den Auswahlstift dazu veranlaßt, sich in proximaler Richtung in dem longitudinalen Schlitz (91) zu verschieben.
  4. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter eine Anzahl von Zugdrähten (31) und eine Anzahl von Zugdrahtankern (42) aufweist.
  5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheterkörper (40) aufweist; eine Trommel (70) an dem proximalen Ende des Griffkörpers, wobei die Trommel proximale und distale Enden, eine äußere Wand und einen im wesentlichen hohlen Innenraum aufweist: ein Nasenteil (52) an dem distalen Ende des Griffkörpers, wobei das Nasenteil proximale und distale Enden, eine äußere Wand und einen im wesentlichen hohlen Innenraum aufweist; einen abgeteilten Einsatz (64), der dauerhaft oder lösbar angebracht ist, zumindest teilweise, in dem distalen Ende der Trommel und dauerhaft oder lösbar an dem Nasenteil angebracht ist, wobei der abgeteilte Einsatz (64) eine Achse (65) und eine Anzahl von Stegen (67) aufweist, die sich von der Achse erstrecken, so daß dadurch eine Anzahl von Abteilungen gebildet wird, wobei einer aus der Anzahl von Zugdrahtankern in jeder der Abteilungen vorgesehen ist.
  6. Katheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeteilte Einsatz (64) vier Stege (67) aufweist, die unter einem Winkel von 90° relativ zueinander angeordnet sind, und wobei der Griff vier Zugdrahtanker (42) aufweist.
  7. Katheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter vier Zugdrähte (31) aufweist.
  8. Katheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter weniger als vier Zugdrähte (31) aufweist.
  9. Katheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (40) vier longitudinale Schlitze (91) in der äußeren Wand aufweist, um den Auswahlstift (60) aufzunehmen, wobei jeder longitudinale Schlitz (91) hinsichtlich seiner Position einem der vier Quadranten entspricht, die durch den abgeteilten Einsatz gebildet sind.
  10. Lenkbarer Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (40) des Steuergriffs (14) weiter umfaßt: eine Trommel (70) an dem proximalen Ende des Griffkörpers, wobei die Trommel proximale und distale Enden, eine äußere Wand mit einer Anzahl von longitudinalen Schlitzen (91) darin, und einen im wesentlichen hohlen Innenraum aufweist, ein Nasenteil (52) an dem distalen Ende des Griffkörpers, wobei das Nasenteil proximale und distale Enden, eine äußere Wand und einen im wesentlichen hohlen Innenraum aufweist, und einen abgeteilten Einsatz (64), der dauerhaft oder lösbar, zumindest teilweise, in dem distalen Ende der Trommel gehalten ist und dauerhaft oder lösbar an dem Nasenteil befestigt ist, wobei der abgeteilte Einsatz eine Achse (65), eine Anzahl von Stegen (67), die sich von der Achse erstrecken, so daß dadurch eine Anzahl von Abteilungen gebildet wird, und eine zentrale Nut (69), distal bezüglich der Stege, aufweist, wobei die longitudinalen Schlitze (91) in der äußeren Wand der Trommel in ihrer Anzahl und Position den Abteilungen entsprechen, die in dem abgeteilten Einsatz (64) gebildet sind, und wobei weiterhin der zumindest eine verschiebliche Zugdrahtanker (42) eine Anzahl von verschieblichen Zugdrahtankern (42) aufweist, wobei jeder Zugdrahtanker in jeder der Abteilungen des abgeteilten Einsatzes vorgesehen ist und in Längsrichtung innerhalb des Innenraums des Griffkörpers (40) relativ zu dem Griffkörper und dem Katheterkörper (12) bewegbar ist.
DE60125687T 2000-11-10 2001-11-09 Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff Expired - Lifetime DE60125687T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US710210 1991-06-04
US09/710,210 US6571131B1 (en) 2000-11-10 2000-11-10 Deflectable catheter with modifiable handle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125687D1 DE60125687D1 (de) 2007-02-15
DE60125687T2 true DE60125687T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=24853078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125687T Expired - Lifetime DE60125687T2 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6571131B1 (de)
EP (1) EP1205208B1 (de)
DE (1) DE60125687T2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105592A1 (de) 2001-02-06 2002-08-08 Achim Goepferich Platzhalter zur Arzneistofffreigabe in der Stirnhöhle
US6979312B2 (en) 2001-04-12 2005-12-27 Biotran Corporation, Inc. Steerable sheath catheters
US20030236493A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Medamicus, Inc. Articulating handle for a deflectable catheter and method therefor
US7004937B2 (en) * 2002-07-31 2006-02-28 Cryocor, Inc. Wire reinforced articulation segment
US20040034365A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Lentz David J. Catheter having articulation system
US8317816B2 (en) 2002-09-30 2012-11-27 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US7678104B2 (en) 2003-07-17 2010-03-16 Biosense Webster, Inc. Ultrasound ablation catheter and method for its use
US6926711B2 (en) * 2003-07-30 2005-08-09 Cryocor, Inc. Articulating catheter for cryoablation with reduced diameter section
US7588555B2 (en) 2003-09-24 2009-09-15 Enpath Medical, Inc. Bi-directional catheter assembly and method therefor
US20050119644A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Koerner Richard J. Articulating catheter tip with wedge-cuts
US7637903B2 (en) * 2004-02-09 2009-12-29 Cryocor, Inc. Catheter articulation segment with alternating cuts
US20050177131A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Lentz David J. Catheter articulation segment with alternating cuts
US8414473B2 (en) 2004-04-21 2013-04-09 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
US8146400B2 (en) 2004-04-21 2012-04-03 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8702626B1 (en) 2004-04-21 2014-04-22 Acclarent, Inc. Guidewires for performing image guided procedures
US7559925B2 (en) 2006-09-15 2009-07-14 Acclarent Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
US9399121B2 (en) 2004-04-21 2016-07-26 Acclarent, Inc. Systems and methods for transnasal dilation of passageways in the ear, nose or throat
US20070208252A1 (en) 2004-04-21 2007-09-06 Acclarent, Inc. Systems and methods for performing image guided procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US20060063973A1 (en) 2004-04-21 2006-03-23 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear, nose and throat
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US10188413B1 (en) 2004-04-21 2019-01-29 Acclarent, Inc. Deflectable guide catheters and related methods
US9089258B2 (en) 2004-04-21 2015-07-28 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
US8932276B1 (en) 2004-04-21 2015-01-13 Acclarent, Inc. Shapeable guide catheters and related methods
US20190314620A1 (en) 2004-04-21 2019-10-17 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US7654997B2 (en) 2004-04-21 2010-02-02 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitus and other disorders of the ears, nose and/or throat
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US7419497B2 (en) 2004-04-21 2008-09-02 Acclarent, Inc. Methods for treating ethmoid disease
US7720521B2 (en) * 2004-04-21 2010-05-18 Acclarent, Inc. Methods and devices for performing procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US9554691B2 (en) 2004-04-21 2017-01-31 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US7462175B2 (en) 2004-04-21 2008-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US7361168B2 (en) 2004-04-21 2008-04-22 Acclarent, Inc. Implantable device and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US7410480B2 (en) 2004-04-21 2008-08-12 Acclarent, Inc. Devices and methods for delivering therapeutic substances for the treatment of sinusitis and other disorders
US20060004323A1 (en) 2004-04-21 2006-01-05 Exploramed Nc1, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US9351750B2 (en) 2004-04-21 2016-05-31 Acclarent, Inc. Devices and methods for treating maxillary sinus disease
US7803150B2 (en) 2004-04-21 2010-09-28 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US20070167682A1 (en) 2004-04-21 2007-07-19 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8007462B2 (en) * 2004-05-17 2011-08-30 C. R. Bard, Inc. Articulated catheter
US20050283179A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Lentz David J Introducer sheath
US7374553B2 (en) * 2004-06-24 2008-05-20 Cryocor, Inc. System for bi-directionally controlling the cryo-tip of a cryoablation catheter
US7285108B2 (en) * 2004-06-24 2007-10-23 Cryocor, Inc. Active system for deflecting a distal portion of a catheter into a hoop configuration
US7357797B2 (en) * 2004-06-30 2008-04-15 Cryocor, Inc. System and method for varying return pressure to control tip temperature of a cryoablation catheter
US20060047245A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Ruchir Sehra Catheter control unit
US7691095B2 (en) 2004-12-28 2010-04-06 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Bi-directional steerable catheter control handle
US8583260B2 (en) 2004-12-28 2013-11-12 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Long travel steerable catheter actuator
US8858495B2 (en) 2004-12-28 2014-10-14 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Five degree of freedom ultrasound catheter and catheter control handle
US8273285B2 (en) * 2005-01-10 2012-09-25 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Steerable catheter and methods of making the same
US7591784B2 (en) 2005-04-26 2009-09-22 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Bi-directional handle for a catheter
US8376990B2 (en) * 2005-05-19 2013-02-19 Biosense Webster, Inc. Steerable catheter with distal tip orientation sheaths
US7553305B2 (en) * 2005-06-09 2009-06-30 Enpath Medical, Inc. Push-pull wire anchor
US8951225B2 (en) 2005-06-10 2015-02-10 Acclarent, Inc. Catheters with non-removable guide members useable for treatment of sinusitis
US7465288B2 (en) 2005-06-28 2008-12-16 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Actuation handle for a catheter
US8777929B2 (en) 2005-06-28 2014-07-15 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Auto lock for catheter handle
US9445784B2 (en) 2005-09-22 2016-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc Intravascular ultrasound catheter
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
US9833595B2 (en) * 2005-12-30 2017-12-05 Biosense Webster, Inc. Dual-lever bi-directional handle
US7803130B2 (en) 2006-01-09 2010-09-28 Vance Products Inc. Deflectable tip access sheath
CA2640174C (en) 2006-02-07 2011-11-08 Ams Research Corporation Laparoscopic laser device and method
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
EP2021063B1 (de) 2006-05-19 2013-05-15 Boston Scientific Limited Steuermechanismus für lenkbare medizinische geräte
US9820688B2 (en) 2006-09-15 2017-11-21 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
US8439687B1 (en) 2006-12-29 2013-05-14 Acclarent, Inc. Apparatus and method for simulated insertion and positioning of guidewares and other interventional devices
WO2008124787A2 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Acclarent, Inc. Ethmoidotomy system and implantable spacer devices having therapeutic substance delivery capability for treatment of paranasal sinusitis
US8118757B2 (en) 2007-04-30 2012-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for ostium measurement
US8485199B2 (en) 2007-05-08 2013-07-16 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinate during surgery
US10206821B2 (en) 2007-12-20 2019-02-19 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path
US8162934B2 (en) * 2007-12-21 2012-04-24 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical catheter assembly with deflection pull ring and distal tip interlock
US8137336B2 (en) 2008-06-27 2012-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable medical device
US20090299352A1 (en) * 2007-12-21 2009-12-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable laser-energy delivery device
US7780648B2 (en) * 2007-12-28 2010-08-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Controlling movement of distal portion of medical device
US20090182314A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Eliahu Eliachar Working tool for laser-facilitated removal of tissue from a body cavity and methods thereof
US8182432B2 (en) 2008-03-10 2012-05-22 Acclarent, Inc. Corewire design and construction for medical devices
US8048024B2 (en) 2008-03-17 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Steering mechanism
US8048025B2 (en) 2008-07-07 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-plane motion control mechanism
WO2010014799A1 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Acclarent, Inc. Paranasal ostium finder devices and methods
US8834357B2 (en) * 2008-11-12 2014-09-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Steering mechanism
US20100241155A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Acclarent, Inc. Guide system with suction
US8435290B2 (en) 2009-03-31 2013-05-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US7978742B1 (en) 2010-03-24 2011-07-12 Corning Incorporated Methods for operating diode lasers
US8758231B2 (en) 2009-05-14 2014-06-24 Cook Medical Technologies Llc Access sheath with active deflection
US9033916B2 (en) 2009-08-28 2015-05-19 Biosense Webster, Inc. Catheter with multi-functional control handle having rotational mechanism
US9795765B2 (en) 2010-04-09 2017-10-24 St. Jude Medical International Holding S.À R.L. Variable stiffness steering mechanism for catheters
US9155492B2 (en) 2010-09-24 2015-10-13 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
US9629684B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9855404B2 (en) 2013-05-03 2018-01-02 St. Jude Medical International Holding S.À R.L. Dual bend radii steering catheter
US20160120676A1 (en) * 2013-05-13 2016-05-05 Inside Medical Industria E Comercio de Produtos Medicios Hospitalares LTDA Mechanism for Guiding and or Releasing of an Endoprosthesis with Injured Regions of a Blood Vessel, Applied in Catheter-Like Medical Device
CN103519885B (zh) * 2013-09-18 2016-03-30 上海慧达医疗器械有限公司 一种肾动脉内高度选择性的多功能导管
CN205729432U (zh) * 2015-12-30 2016-11-30 先健科技(深圳)有限公司 推送装置及输送系统
US10675443B2 (en) 2016-03-07 2020-06-09 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Medical device including an actuator restraining assembly
US10786651B2 (en) 2017-03-07 2020-09-29 Talon Medical, LLC Steerable guide catheter
US11116942B2 (en) 2018-12-28 2021-09-14 Biosense Webster (Israel) Ltd. Medical device shaft with reduced whipping
US11524139B2 (en) 2019-07-15 2022-12-13 Medtronic, Inc. Catheter with active return curve
US11524143B2 (en) * 2019-07-15 2022-12-13 Medtronic, Inc. Catheter with distal and proximal fixation members
US11964114B2 (en) 2020-05-22 2024-04-23 Acclarent, Inc. Shaft deflection control assembly for ENT guide instrument
CN113350660B (zh) * 2021-07-20 2023-06-09 苏州赛纳思医疗科技有限公司 导管组件
WO2023154352A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Canon U.S.A., Inc. Medical apparatus with wire anchors and method of use thereof

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34502A (en) 1862-02-25 Improvement in bakers ovens
US3470876A (en) 1966-09-28 1969-10-07 John Barchilon Dirigible catheter
US3605725A (en) 1968-08-07 1971-09-20 Medi Tech Inc Controlled motion devices
US3625200A (en) 1969-08-26 1971-12-07 Us Catheter & Instr Corp Controlled curvable tip member
US4191196A (en) 1976-06-15 1980-03-04 American Medical Systems, Inc. Profilometry method and apparatus
US4233991A (en) 1978-12-18 1980-11-18 American Medical Systems, Inc. Urethral catheter puller
GB8503547D0 (en) 1985-02-12 1985-03-13 British Petroleum Co Plc Nozzle
US4685457A (en) 1986-08-29 1987-08-11 Donenfeld Roger F Endotracheal tube and method of intubation
US4753223A (en) 1986-11-07 1988-06-28 Bremer Paul W System for controlling shape and direction of a catheter, cannula, electrode, endoscope or similar article
US4838859A (en) 1987-05-19 1989-06-13 Steve Strassmann Steerable catheter
US5019090A (en) 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
US4960134A (en) 1988-11-18 1990-10-02 Webster Wilton W Jr Steerable catheter
US4921482A (en) 1989-01-09 1990-05-01 Hammerslag Julius G Steerable angioplasty device
US4998916A (en) 1989-01-09 1991-03-12 Hammerslag Julius G Steerable medical device
US5037391A (en) 1989-01-09 1991-08-06 Pilot Cardiovascular Systems, Inc. Steerable angioplasty device
US5108368A (en) 1990-01-04 1992-04-28 Pilot Cardiovascular System, Inc. Steerable medical device
DE69024880T2 (de) 1989-07-31 1996-07-25 Machida Endoscope Co Ltd Biegeeinrichtung
US5383923A (en) 1990-10-20 1995-01-24 Webster Laboratories, Inc. Steerable catheter having puller wire with shape memory
AU660444B2 (en) 1991-02-15 1995-06-29 Ingemar H. Lundquist Torquable catheter and method
US5409453A (en) 1992-08-12 1995-04-25 Vidamed, Inc. Steerable medical probe with stylets
US5419767A (en) 1992-01-07 1995-05-30 Thapliyal And Eggers Partners Methods and apparatus for advancing catheters through severely occluded body lumens
US5318525A (en) 1992-04-10 1994-06-07 Medtronic Cardiorhythm Steerable electrode catheter
AU4026793A (en) 1992-04-10 1993-11-18 Cardiorhythm Shapable handle for steerable electrode catheter
US5325845A (en) 1992-06-08 1994-07-05 Adair Edwin Lloyd Steerable sheath for use with selected removable optical catheter
US5334145A (en) 1992-09-16 1994-08-02 Lundquist Ingemar H Torquable catheter
US5364351A (en) 1992-11-13 1994-11-15 Ep Technologies, Inc. Catheter steering mechanism
US5441483A (en) 1992-11-16 1995-08-15 Avitall; Boaz Catheter deflection control
CA2109980A1 (en) 1992-12-01 1994-06-02 Mir A. Imran Steerable catheter with adjustable bend location and/or radius and method
US5368564A (en) 1992-12-23 1994-11-29 Angeion Corporation Steerable catheter
US5364352A (en) 1993-03-12 1994-11-15 Heart Rhythm Technologies, Inc. Catheter for electrophysiological procedures
PT696176E (pt) 1993-04-28 2002-10-31 Biosense Webster Inc Cateter de electrofisiologia com ponta pre-curvada
US5715817A (en) 1993-06-29 1998-02-10 C.R. Bard, Inc. Bidirectional steering catheter
US5397321A (en) 1993-07-30 1995-03-14 Ep Technologies, Inc. Variable curve electrophysiology catheter
US5431168A (en) 1993-08-23 1995-07-11 Cordis-Webster, Inc. Steerable open-lumen catheter
US5492119A (en) 1993-12-22 1996-02-20 Heart Rhythm Technologies, Inc. Catheter tip stabilizing apparatus
JP3549264B2 (ja) 1994-10-18 2004-08-04 テルモ株式会社 カテーテルチューブ
US5715832A (en) 1995-02-28 1998-02-10 Boston Scientific Corporation Deflectable biopsy catheter
US5681280A (en) 1995-05-02 1997-10-28 Heart Rhythm Technologies, Inc. Catheter control system
US5656030A (en) 1995-05-22 1997-08-12 Boston Scientific Corporation Bidirectional steerable catheter with deflectable distal tip
US5826576A (en) 1996-08-08 1998-10-27 Medtronic, Inc. Electrophysiology catheter with multifunction wire and method for making
US5876373A (en) 1997-04-04 1999-03-02 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Steerable catheter
US6267746B1 (en) 1999-03-22 2001-07-31 Biosense Webster, Inc. Multi-directional steerable catheters and control handles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205208A1 (de) 2002-05-15
US6571131B1 (en) 2003-05-27
DE60125687D1 (de) 2007-02-15
EP1205208B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125687T2 (de) Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE60015214T2 (de) Multidirektionaler Lenkbarer Katheter und Bedienungshandgriff
DE60007217T2 (de) Steuerbarer Katheter mit einem Zweirichtungsbedienungshebel mit Einzelantrieb
DE69923124T2 (de) In zwei Richtungen steuerbarer Katheter
DE69020140T2 (de) Steuerbare medizinische anordnung.
DE60011491T2 (de) Ablenkbarer Katheter mit ergonomischem Handgriff
DE60023577T2 (de) Lenkbarer Katheter
DE69631514T2 (de) Steuerbarer katheter
DE60022808T2 (de) In mehrere Richtungen lenkbarer Katheter mit Steuergriff
DE69633265T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE69925209T2 (de) Zweirichtungssteuerbarer Katheter mit Zweirichtungsbedienungshebel
DE69429993T2 (de) Lenkbarer katheter mit offenem lumen
DE69827717T2 (de) Griff für einen steuerbaren DMR Katheter
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE69531778T2 (de) Katheter mit einem ablenkbaren distalteil
DE602004006039T2 (de) Multifunktioneller Handgriff für Katheter
EP0489937B1 (de) Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze
DE69632006T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE69406445T2 (de) Steuerbarer führungsdraht und betätigbare haltegriff-einheit
DE69917188T2 (de) In entgegengesetzten Richtungen steuerbarer Elektrodenkatheter
DE69205996T2 (de) Lenkbares stilett und manipulierbetaetigungsgriff.
DE69611297T2 (de) Zweirichtungssteuerbarer katheter mit ablenkbarer distaler spitze
DE602004003142T2 (de) Infusionsgerät
DE69919694T2 (de) Vorrichtung zum umbiegen eines katheters oder einer zuleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition