DE69331616T2 - Zentrale Venenkatheter mit aufgebrachtem Lipodalbaheptid-Antibiotikum zur Vermeidung von katheterbezogenen Infektionen - Google Patents
Zentrale Venenkatheter mit aufgebrachtem Lipodalbaheptid-Antibiotikum zur Vermeidung von katheterbezogenen InfektionenInfo
- Publication number
- DE69331616T2 DE69331616T2 DE69331616T DE69331616T DE69331616T2 DE 69331616 T2 DE69331616 T2 DE 69331616T2 DE 69331616 T DE69331616 T DE 69331616T DE 69331616 T DE69331616 T DE 69331616T DE 69331616 T2 DE69331616 T2 DE 69331616T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibiotic
- catheter
- lipodalbaheptide
- group
- teicoplanin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 208000032840 Catheter-Related Infections Diseases 0.000 title 1
- DDTDNCYHLGRFBM-YZEKDTGTSA-N chembl2367892 Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]1C(N[C@@H](C2=CC(O)=CC(O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)=C2C=2C(O)=CC=C(C=2)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3C=4C=C(O)C=C(C=4)OC=4C(O)=CC=C(C=4)[C@@H](N)C(=O)N[C@H](CC=4C=C(Cl)C(O5)=CC=4)C(=O)N3)C(=O)N1)C(O)=O)=O)C(C=C1Cl)=CC=C1OC1=C(O[C@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O3)NC(C)=O)C5=CC2=C1 DDTDNCYHLGRFBM-YZEKDTGTSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 229960001608 teicoplanin Drugs 0.000 claims abstract description 52
- 108010053950 Teicoplanin Proteins 0.000 claims abstract description 51
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 6
- -1 C-63 amide Chemical class 0.000 claims description 66
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 18
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 4
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 claims 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 24
- BEVDFPMXVNOQBI-AXNWEOKVSA-N (19R,22R,34S,37R,40R,52S)-64-[(2S,3R,4R,5S,6S)-3-amino-6-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-5,32-dichloro-2,26,31,49-tetrahydroxy-22-(methylamino)-21,35,38,54,56,59-hexaoxo-47-[(2R,3S,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-7,13,28-trioxa-20,36,39,53,55,58-hexazaundecacyclo[38.14.2.23,6.214,17.219,34.18,12.123,27.129,33.141,45.010,37.046,51]hexahexaconta-3,5,8,10,12(64),14(63),15,17(62),23(61),24,26,29(60),30,32,41,43,45(57),46(51),47,49,65-henicosaene-52-carboxylic acid Chemical compound CN[C@@H]1c2ccc(O)c(Oc3cc(O)c(Cl)c(c3)[C@@H]3NC(=O)[C@@H](Cc4ccc(Oc5cc6cc(Oc7ccc(cc7Cl)C(O)C7NC(=O)[C@H](NC(=O)[C@@H]6NC3=O)c3cccc(c3)-c3c(O[C@H]6O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]6O)cc(O)cc3[C@H](NC7=O)C(O)=O)c5O[C@@H]3O[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H]3N)C(O)=O)cc4)NC1=O)c2 BEVDFPMXVNOQBI-AXNWEOKVSA-N 0.000 abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 16
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 abstract description 13
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 abstract description 12
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 abstract description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 3
- 206010062910 Vascular infections Diseases 0.000 abstract description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 32
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 19
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 14
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 12
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- YRMCBQLZVBXOSJ-PCFSSPOYSA-N (e)-3-[(6r,6as)-4-hydroxy-6-methoxy-3-methyl-11-oxo-5,6,6a,7-tetrahydropyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin-8-yl]prop-2-enamide Chemical compound CO[C@H]1NC2=C(O)C(C)=CC=C2C(=O)N2C=C(\C=C\C(N)=O)C[C@@H]12 YRMCBQLZVBXOSJ-PCFSSPOYSA-N 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 8
- 102000003712 Complement factor B Human genes 0.000 description 7
- 108090000056 Complement factor B Proteins 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 206010064687 Device related infection Diseases 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 6
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 6
- 230000010065 bacterial adhesion Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 108700017946 MDL 63246 Proteins 0.000 description 5
- 241000191963 Staphylococcus epidermidis Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 5
- YBHCRKSNNGPNKG-QEQRGNDBSA-N h3yyy0enva Chemical compound C=1C([C@@H]2C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=C4)C(=O)NCCCN(C)C)=O)[C@H](O)C5=CC=C(C(=C5)Cl)OC=5C=C6C=C(C=5O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)NC(=O)CCCCCCCCC(C)C)OC5=CC=C(C=C5)C[C@@H]5C(=O)N[C@H](C(N[C@H]6C(=O)N2)=O)C=2C(Cl)=C(O)C=C(C=2)OC=2C(O)=CC=C(C=2)[C@H](C(N5)=O)NC)=CC=C(O)C=1C3=C4O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O YBHCRKSNNGPNKG-QEQRGNDBSA-N 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 4
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- KVZUWEFUEGGULL-GNEXTGJLSA-N mideplanin Chemical compound CC(C)CCCCCCC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)OC=2C(=CC(=CC=2)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@H]2C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)=C3C=3C(O)=CC=C(C=3)[C@@H](NC3=O)C(=O)N2)C(=O)NCCCN(C)C)=O)Cl)=C(OC=2C(=CC(C[C@H](C(N4)=O)NC(=O)[C@@H](N)C=5C=C(O6)C(O)=CC=5)=CC=2)Cl)C=C1[C@H]3NC(=O)[C@@H]4C1=CC6=CC(O)=C1 KVZUWEFUEGGULL-GNEXTGJLSA-N 0.000 description 4
- 229950000714 mideplanin Drugs 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 208000034309 Bacterial disease carrier Diseases 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 3
- SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N [azido(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(N=[N+]=[N-])OC1=CC=CC=C1 SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010081391 Ristocetin Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011938 amidation process Methods 0.000 description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012984 antibiotic solution Substances 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N chembl1095986 Chemical compound C1[C@@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]1C(N[C@H](C2=CC(O)=CC(O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)=C2C=2C(O)=CC=C(C=2)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3C=4C=C(C(=C(O)C=4)C)OC=4C(O)=CC=C(C=4)[C@@H](N)C(=O)N[C@@H](C(=O)N3)[C@H](O)C=3C=CC(O4)=CC=3)C(=O)N1)C(O)=O)=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=C(O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO[C@@H]5[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O5)O)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C4=CC2=C1 BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 125000000311 mannosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229950004257 ristocetin Drugs 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 2
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 2
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCOJJXSOXHUJJY-UHFFFAOYSA-N 1-[azido(ethoxy)phosphoryl]oxyethane Chemical compound CCOP(=O)(OCC)N=[N+]=[N-] UCOJJXSOXHUJJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNXROBVMVVUMAV-UHFFFAOYSA-N 1-[azido-(4-nitrophenoxy)phosphoryl]oxy-4-nitrobenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OP(=O)(N=[N+]=[N-])OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XNXROBVMVVUMAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187362 Actinomadura Species 0.000 description 1
- 241000187361 Actinomadura sp. Species 0.000 description 1
- 241000187842 Actinoplanes teichomyceticus Species 0.000 description 1
- 239000004184 Avoparcin Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DEFJQIDDEAULHB-QWWZWVQMSA-N D-alanyl-D-alanine Chemical compound C[C@@H]([NH3+])C(=O)N[C@H](C)C([O-])=O DEFJQIDDEAULHB-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 108010013198 Daptomycin Proteins 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- DEFJQIDDEAULHB-UHFFFAOYSA-N N-D-alanyl-D-alanine Natural products CC(N)C(=O)NC(C)C(O)=O DEFJQIDDEAULHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 1
- ILLOJQCWUBEHBA-HEIBUPTGSA-N [(2r,3s,4s,5s,6s)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical group CC(=O)OC[C@H]1O[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O ILLOJQCWUBEHBA-HEIBUPTGSA-N 0.000 description 1
- BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 108010056243 alanylalanine Proteins 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- JWFVWARSGMYXRN-HTQQBIQNSA-N avoparcin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@H]2C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C4=CC(O)=CC(O)=C4C=4C(O)=CC=C3C=4)C(O)=O)=O)CC3=C(O[C@@H]4O[C@@H](C)[C@H](O)[C@H](N)C4)C=C(C(=C3)Cl)OC=3C=C2C=C(C=3O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O[C@@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@H](N)C2)OC2=CC=C1C=C2)C=1C=CC(O)=CC=1)=O)NC(=O)[C@@H](NC)C=1C=CC(O[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O2)O)=CC=1)[C@@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O JWFVWARSGMYXRN-HTQQBIQNSA-N 0.000 description 1
- 108010053278 avoparcin Proteins 0.000 description 1
- 229950001335 avoparcin Drugs 0.000 description 1
- 235000019377 avoparcin Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002815 broth microdilution Methods 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- DOAKLVKFURWEDJ-QCMAZARJSA-N daptomycin Chemical compound C([C@H]1C(=O)O[C@H](C)[C@@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@H](C)CC(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CCCCCCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1N DOAKLVKFURWEDJ-QCMAZARJSA-N 0.000 description 1
- 229960005484 daptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- JMQGGPRJQOQKRT-UHFFFAOYSA-N diphenyl hydrogen phosphate;azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-].C=1C=CC=CC=1OP(=O)(O)OC1=CC=CC=C1 JMQGGPRJQOQKRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Substances NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N glucosamine group Chemical group OC1[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004682 mucosal barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000008039 phosphoramides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000683 possible toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YMWQIYMUNZBOOV-DOZYEWNNSA-N teichomycin a2-1 Chemical compound CCCCC\C=C/CCC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)OC=2C(=CC(=CC=2)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@H]2C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)=C3C=3C(O)=CC=C(C=3)[C@@H](NC3=O)C(=O)N2)C(O)=O)=O)Cl)=C(OC=2C(=CC(C[C@H](C(N4)=O)NC(=O)[C@@H](N)C=5C=C(O6)C(O)=CC=5)=CC=2)Cl)C=C1[C@H]3NC(=O)[C@@H]4C1=CC6=CC(O)=C1 YMWQIYMUNZBOOV-DOZYEWNNSA-N 0.000 description 1
- GHOXVFYORXUCPY-VPMXZCLFSA-N teichomycin a2-2 Chemical compound CC(C)CCCCCCC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)OC=2C(=CC(=CC=2)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@H]2C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)=C3C=3C(O)=CC=C(C=3)[C@@H](NC3=O)C(=O)N2)C(O)=O)=O)Cl)=C(OC=2C(=CC(C[C@H](C(N4)=O)NC(=O)[C@@H](N)C=5C=C(O6)C(O)=CC=5)=CC=2)Cl)C=C1[C@H]3NC(=O)[C@@H]4C1=CC6=CC(O)=C1 GHOXVFYORXUCPY-VPMXZCLFSA-N 0.000 description 1
- BJNLLBUOHPVGFT-PKMGYIMSSA-N teicoplanin A2-3 Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)OC=2C(=CC(=CC=2)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@H]2C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)=C3C=3C(O)=CC=C(C=3)[C@@H](NC3=O)C(=O)N2)C(O)=O)=O)Cl)=C(OC=2C(=CC(C[C@H](C(N4)=O)NC(=O)[C@H](N)C=5C=C(O6)C(O)=CC=5)=CC=2)Cl)C=C1[C@H]3NC(=O)[C@@H]4C1=CC6=CC(O)=C1 BJNLLBUOHPVGFT-PKMGYIMSSA-N 0.000 description 1
- KSPOYQQCANXEDC-CKUVJKMYSA-N teicoplanin a2-4 Chemical compound CCC(C)CCCCCCC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)OC=2C(=CC(=CC=2)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@H]2C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)=C3C=3C(O)=CC=C(C=3)[C@@H](NC3=O)C(=O)N2)C(O)=O)=O)Cl)=C(OC=2C(=CC(C[C@H](C(N4)=O)NC(=O)[C@@H](N)C=5C=C(O6)C(O)=CC=5)=CC=2)Cl)C=C1[C@H]3NC(=O)[C@@H]4C1=CC6=CC(O)=C1 KSPOYQQCANXEDC-CKUVJKMYSA-N 0.000 description 1
- FHBQKTSCJKPYIO-OXIGXJDJSA-N teicoplanin a2-5 Chemical compound CC(C)CCCCCCCC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)OC=2C(=CC(=CC=2)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@H]2C(N[C@H](C3=CC(O)=CC(O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)=C3C=3C(O)=CC=C(C=3)[C@@H](NC3=O)C(=O)N2)C(O)=O)=O)Cl)=C(OC=2C(=CC(C[C@H](C(N4)=O)NC(=O)[C@@H](N)C=5C=C(O6)C(O)=CC=5)=CC=2)Cl)C=C1[C@H]3NC(=O)[C@@H]4C1=CC6=CC(O)=C1 FHBQKTSCJKPYIO-OXIGXJDJSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000001974 tryptic soy broth Substances 0.000 description 1
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 1
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/04—Macromolecular materials
- A61L29/06—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0045—Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/406—Antibiotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/606—Coatings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft zentrale Venenkatheter aus Polyurethan, welche eine dünne hydrophile Schicht auf ihrer Oberfläche besitzen, welche mit einem Lipodalbaheptid- Antibiotikum beladen ist, und ein Verfahren für ihre Herstellung.
- Die erfindungsgemäßen Katheter sind zweckmäßig, um bakterielle Anheftung und Kolonisation zu verhindern, und deshalb für die Verminderung eines Risikos für vaskuläre Infektionen in katheterisierten Patienten nützlich.
- Infektionen der zentralen Venen stellen in der modernen Medizin ein herausforderndes Problem dar (1-4). Man geht davon aus, dass die Kontamination des Katheters durch die Hautflora während seiner Insertion einen der Hauptwege für die Entwicklung von Katheter-Infektionen darstellt. Gram-positive Bakterien wie Staphylococcus aureus und Koagulase-negative Staphylokokken (CNS) sind die vorherrschenden verursachenden Organismen.
- Katheter-Infektionen können für einen Patienten zu schwerwiegenden Komplikationen führen und, sogar wenn sie nicht lebensbedrohend sind, können sie zu einer Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes und zu einem Anstieg der Behandlungskosten beitragen. Den meisten der Katheter- Infektionen kann man dadurch Herr werden, dass man den Katheter entfernt, sobald klinische Anzeichen einer Infektion auftreten; bei Patienten, welche kurze periphere Venenkatheter haben, ist das ein normales klinisches Routineverfahren.
- In Fällen mit schwieriger venöser Zugänglichkeit und insbesondere in Patienten mit einem langfristigen zentralen Venenkatheter, ist es wünschenswert, den Katheter trotz der Infektion vor Ort zu erhalten. In vielen Fällen ist jedoch eine Antibiotika-Therapie nicht in der Lage, die Bakterien von dem Katheter zu eliminieren.
- Das Fehlschlagen der Antibiotika-Therapie beruht hauptsächlich auf der Anwesenheit einer Schleim-Barriere (Biofilm), welche das Antibiotikum daran hindert, die angehefteten Bakterienzellen zu erreichen und einzudringen.
- Von vielen Forschern wurde herausgefunden, dass die MIC- oder MBC-Werte von Antibiotika für Bakterien, welche in einen Biofilm eingebettet sind, viel höher sind als diejenigen für Bakterien in einer Suspension (5, 6, 7).
- Ein alternatives Verfahren, um Katheter-Infektionen zu behandeln und insbesondere zu verhindern, ist das Beschichten oder Beladen medizinischer Geräte mit antimikrobiellen Substanzen (8-10). Die Freisetzung der antimikrobiellen Substanz (z. B. ein Antibiotikum) von der Katheteroberfläche oder von dem Inneren führt zu einer hohen lokalen Arzneimittel-Konzentration, welche ausreichend hoch genug sein sollte, um die MIC und MBC von Bakterien in Biofilmen zu erreichen. Darüber hinaus würde die lokale antimikrobielle Wirkung kurz nach der Katheter-Insertion wahrscheinlich die Ausbildung eines Biofilms durch die Bakterien verhindern. Es gibt bereits einige Untersuchungen über das Beschichten oder Beladen von Katheter-Materialien mit antimikrobiellen Substanzen, in der Hauptsache mit Antibiotika (11-15, 16). Solche Systeme zeigen zum Teil in vitro gute Leistungen; in einigen Fällen gab es Versuche mit antimikrobiell-beladenen Kathetern (11, 17).
- Der Hauptgegenstand dieser Erfindung ist, einen zentralen Venenkatheter aus Polyurethan bereitzustellen, welcher eine dünne hydrophile Schicht auf seiner Oberfläche besitzt, welche mit einem Lipodalbaheptid-Antibiotikum beladen ist, und der in der Lage ist, dieses angeheftete Lipodalbaheptid-Antibiotikum von den Oberflächenbereichen, welche nach der Insertion in den Patienten in Kontakt mit den Körperflüssigkeiten sind, in einer Konzentration, die ausreichend ist, um die bakterielle Kolonisation des Katheters zu verhindern, freizusetzen. Die erfindungsgemässen Katheter können für den gewünschten Zeitraum vor Ort erhalten werden, ohne dass dabei schwere Komplikationen für den katheterisierten Patienten auftreten.
- Gemäß der Erfindung wurde gefunden, dass die Lipodalbaheptid-Antibiotika biologische und physiko-chemische Eigenschaften haben, die sowohl die Adsorption an die dünne hydrophile Schicht, mit welcher die Katheter-Oberflächen beschichtet sind, als auch die Freisetzung von antibakteriell aktiven Konzentrationen der Substanz erlauben.
- Die Begriffe "Lipodalbaheptide" und "Lipodalbaheptid- Antibiotika" werden in der technischen Literatur in Bezug auf Dalbaheptid (Glykopeptid)-Antibiotika verwendet, um Dalbaheptid-Antibiotika zu bezeichnen, welche Fettsäurereste an den Zucker-Einheiten tragen. Siehe beispielsweise B. Cavalleri et al (18) und F. Parenti et al. (31).
- Lipodalbaheptid-Antibiotika, welche für die Herstellung der vorstehend erwähnten zentralen Venenkatheter besonders geeignet sind, sind ausgewählt aus Teicoplanin, seinen funktionellen Derivaten an der C-63-Carboxygruppe, dem Antibiotikum A 40926 und dessen Derivaten an der C-63- Carboxygruppe. Im Besonderen bevorzugt sind Teicoplanin, seine C-63-Amid-Derivate, seine C-63-Peptid-Derivate, A 40926, dessen C-63-Amide, einschließlich derjenigen A 40926-Amid- Derivate, welche eine weitere Modifikation an der Carboxygruppe an der Position 6B, wie die Veresterung mit einem (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkanol und die Reduktion zu der entsprechenden Hydroxymethylgruppe darstellen.
- Die Entdeckungen der Erfindung sind ziemlich überraschend, da experimentelle Tests zeigten, dass andere Peptid- Antibiotika, von denen bekannt ist, dass sie gegen die vorherrschenden verursachenden Mittel von Katheter-Infektionen wirksam sind, wie das Dalbaheptid-Antibiotikum Vancomycin und das Lipopeptid-Antibiotikum Daptomycin, für die Herstellung der Katheter gemäß der vorliegenden Erfindung nicht verwendet werden können. Wenn ein Versuch durchgeführt wird, die hydrophilen Katheter mit ihnen zu beladen, stellen sie in der Tat nicht die Freisetzung von ausreichenden Konzentrationen der Substanz bereit, die gegen die Mittel wirksam sind, welche für die Katheter-Infektion verantwortlich sind.
- Teicoplanin und. A 40926 werden gegenwärtig als Lipodalbaheptid-Antibiotika des Ristocetin-Typs beschrieben. Diese Gruppe beinhaltet unter anderem Ristocetin, Avoparcin, Kibdelin und Parvodicin (18).
- Teicoplanin ist ein Antibiotikum, welches von Actinoplanes teichomyceticus, ATCC 31121, hergestellt wird und besteht aus sechs Hauptkomponenten, von welchen fünf einen Komplex aus strukturell verwandten Komponenten ausbilden, welcher als T- A2-Komplex identifiziert wird. Die einzelnen Komponenten dieses Komplexes werden strukturell durch die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1; Acyl- Einheiten unterschieden, welche an die Aminogruppe des Glucosamin-Anteils angeheftet sind, welcher an das Heptapeptid-Grundgerüst gekoppelt ist, und werden gegenwärtig als die Akronyme T-A2-1, T-A2-2, T-A2-3, T-A2-4 und T-A2-5 (19, 20) identifiziert. Andere geringere Komponenten, welche C&sub9; und C&sub1;&sub2; Acyl-Einheiten tragen (21), sind in dem Fermentationsprodukt nachgewiesen worden.
- Teicoplanin wird gegenwärtig für die Therapie von Infektionen, die durch Gram-positive Bakterien wie Staphylococcus aureus und Koagulase-negative Staphylokokken (CNS) verursacht werden, eingesetzt.
- Funktionelle Derivate der terminalen C-63-Carboxygruppe von Teicoplanin, die bemerkenswerte antimikrobielle Wirkung zeigen, sind die C-63-Amide von Teicoplanin, die C-63-Peptid- Derivate von Teicoplanin und die C-63-Amide von 34- Desacetylglucosaminyl-34-desoxy-Teicoplanin, welche in der nachfolgenden Patentliteratur beschrieben sind (22, 23, 24, 25, 26), welche hierin durch Bezugnahme enthalten sind.
- Einer der vorstehend erwähnten Stoffe ist das C-63-Amid von Teicoplanin mit 3-(N,N-Dimethylamino)-propylamin, für welches die I.N.N. Mideplanin vorgeschlagen wurde (WHO Drug Information, Bd. 6, Nr. 2, 1992).
- Mideplanin ist wegen seinen biologischen und physikochemischen Eigenschaften (z. B. Löslichkeit in wässrigen Lösungsmitteln) ein für die Herstellung der erfindungsgemäßen Katheter besonders geeignetes Derivat von Teicoplanin.
- Das Antibiotikum A 40926 ist ein Glycopeptid-Antibiotikum- Komplex, welcher aus einer Kultur von Actinomadura. Actinomadura sp., ATCC 39727 genannt, in einem Kulturmedium, welches assimilierbare Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und anorganischen Salzen enthält, wie in EP-177882 beschrieben, isoliert wurde. Gemäß dem Verfahren, welches in dem vorstehend zitierten Patent beschrieben ist, beinhaltet die Gewinnung des Antibiotikum-Komplexes, dessen Hauptfaktoren Faktor A, Faktor B, Faktor B&sub0;, Faktor B&sub1;, Faktor PA und Faktor PB genannt wurden, dass man die Fermentationsbrühe nach Filtration oder nach einer vorläufigen Reinigung einer Affinitätschromatographie an immobilisiertem D-Alanyl-D-Alanin unterzieht.
- Die bisher bekannten A 40926-Faktoren können durch die nachfolgende Formel (I) dargestellt werden, wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, X eine Hydroxygruppe ist, Y eine Carboxygruppe ist, R&sub2; einen (C&sub9;-C&sub1;&sub2;) Alkylrest darstellt und M eine α-D-Mannopyranosylgruppe oder eine 6-O-Acetyl-α-D- Mannopyranosylgruppe bedeutet. Die Zahlen zwischen den Klammern geben die Numerierung der relativen Positionen im Molekül an.
- Insbesondere ist der Antibiotikum A 40926-Faktor A eine Verbindung der vorstehenden Formel (I), wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, X eine Hydroxygruppe ist, Y eine Carboxygruppe ist, R&sub2; eine n-Decylgruppe darstellt und M eine α-D-Mannopyranosylgruppe bedeutet. Gemäß kürzlichen Untersuchungen besteht der Stoff, welcher in der vorstehend erwähnten EP-177882 als Antibiotikum A 40926 B identifiziert wurde, aus zwei nah verwandten Bestandteilen. Der Antibiotikum A 40926-Faktor B&sub0; ist in der Tat die Hauptkomponente von Faktor B und entspricht der Verbindung der vorstehenden Formel (I), in der R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, X eine Hydroxygruppe ist, Y eine Carboxygruppe ist, R&sub2; eine 9- Methyldecylgruppe darstellt und M eine α-D- Mannopyranosylgruppe bedeutet.
- Der untergeordnete Bestandteil von Faktor B wird Faktor B&sub1; genannt und unterscheidet sich von dem Faktor B, nur darin, dass R&sub2; einen n-Undecyl-Rest darstellt (27).
- Der Antibiotikum A40926-Faktor PA und Faktor PB unterscheiden sich von den entsprechenden Faktoren A und B darin, dass die Mannoseeinheit durch eine 6-O-Acetyl-α-D- Mannopyranose-Einheit ersetzt ist.
- Die Antibiotikum A 40926-Faktoren PA und PB sind, unter bestimmten Fermentationsbedingungen, die hauptsächlichen Antibiotikum-Produkte der A 40926-produzierenden Mikroorganismen.
- Die Antibiotikum A 40926-Faktoren A und B sind hauptsächlich Transformationsprodukte des Antibiotikum A40926- Faktors PA bzw. PB und sind häufig in der Fermentationsbrühe bereits enthalten.
- Es wurde gefunden, dass unter basischen Bedingungen, welche dazu führen, dass die Acetylgruppe an der Mannose- Einheit entfernt wird ohne dass die Acylgruppe an der Aminoglucuronyleinheit ersetzt wird, der Antibiotikum A 40926- Faktor PA in den Antibiotikum A 40926-Faktor A umgewandelt werden kann und der Antibiotikum A 40926-Faktor PB in den Antibiotikum A 40926-Faktor B überführt werden kann.
- Als eine Folge davon, wird ein Antibiotikum A 40926- Komplex erhalten, welcher angereichert ist mit Antibiotikum A 40926-Faktor A und Faktor B, wenn die Fermentationsbrühe oder ein Antibiotikum A 40926-enthaltender Extrakt oder ein Konzentrat davon, für eine bestimmte Zeit unter basischen Bedingungen stehen gelassen wird (z. B. eine wässrige Lösung einer nucleophilen Base über Nacht bei einem pH-Wert > 9). Deshalb sind in den meisten A 40926 Komplex- Präparationen der Faktor PA und der Faktor PB nur in geringen Mengen vorhanden.
- Der Antibiotikum A 40926-Faktor B kann durch chromatographische Trennung unter Verwendung des Verfahrens, welches in EP-177882 beschrieben ist, aus dem A 40926-Komplex erhalten werden. Reiner Faktor B&sub0;, welcher unter den in dem vorstehend erwähnten europäischen Patent beschriebenen Bedingungen etwa 90% von Faktor B entspricht, kann durch weitere Aufreinigung von Faktor B, beispielsweise durch wiederholte Umkehrphasen-Chromatographie-Verfahren erhalten werden.
- Kürzliche Studien (28) haben gezeigt, dass in dem Antibiotikum-Komplex A 40926 auch einige Faktoren in geringen Mengen anwesend sind, welche mit den Acronymen A&sub1;, RS-1, RS-2- bzw. RS-3 identifiziert werden. Diese geringeren Faktoren wurden durch HPLC aufgetrennt und ihre Strukturen wurden durch Anwendung von Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Analysen der Methanolysate des A-40926-Komplexes bestimmt.
- Abgesehen von den Fettsäureresten, welche an die Aminoglucuron-Einheit gekoppelt sind, haben all die vorstehend erwähnten geringeren Faktoren Strukturen, welche der grundlegenden Struktur von Faktor A, B&sub0; und B&sub1; entsprechen. Im Besondereren, bei Bezugnahme auf die Formel (I), haben R&sub1;, X, Y und M die gleichen Bedeutungen wie vorstehend, während R&sub2; Folgendes repräsentiert:
- 8-Methylnonyl in Faktor A&sub1;, 7-Methyloctyl in Faktor RS-1, n- Nonyl in Faktor RS-2 und n-Dodecyl in Faktor RS-3.
- Antibiotikum A 40926 besitzt zwei Carboxylfunktionen, welche derivatisiert werden können. Sowohl die Carboxygruppe der N-Acylaminoglucuronyl-Einheit auf Position 6B als auch die Carboxygruppe auf Position 63 wurden einer chemischen Transformation unterzogen, wobei die entsprechenden Ester und die Hydroxymethylderivate an Position 6B und Amid-Derivate an Position 63 erhalten wurden.
- Der Antibiotikum A 40926-Komplex, die Faktoren davon und deren funktionelle Derivate an Position 6B und/oder C-63 sind hauptsächlich gegen Gram-positive Bakterien und Neisseriae aktiv.
- Anhand der allgemeinen Verfahren und Bedingungen, welche hier beschrieben sind, kann es zweckmäßig sein, einen Vorläufer-A 40926-Komplex zu verwenden, welcher einen der individuellen Faktoren bezüglich der restlichen Komponenten des Gemisches in überwiegendem Verhältnis enthält (z. B. 60% durch HPLC). Demgemäß bestehen die 6B-und C-63-Derivate, welche durch die vorstehend erwähnten chemischen Transformationen aus solch einem Vorläufer resultieren, im Allgemeinen aus Gemischen, worin die überwiegenden Bestandteile dem gleichen Faktor entsprechen, der in besagtem A 40926-Komplex-Vorläufer überwiegt, wenn sie nicht spezifischen Trennungsverfahren unterzogen werden.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines A 40926-Komplexes, welcher für seine Faktoren A und/oder B&sub0; oder PA und/oder PB angereichert ist, ist beispielsweise in EP-A-259781 beschrieben.
- In der Internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 92/17495 (welche die Priorität der EP-91104857 beansprucht) sind Esterderivate (verestert an Position 6B, welches die Carboxygruppe ist, die sich an der N- Acylaminoglucuronyl-Einheit befindet) des Antibiotikum A 40926 beschrieben; z. B. die Verbindungen der Formel (I), worin X OH ist, Y ein (C&sub1;-C&sub4;) Alkoxycarbonylrest ist und R&sub1;, R&sub2; und M die gleiche Bedeutung haben wie die vorstehenden Symbole.
- Diese Esterderivate werden gegebenenfalls durch Umsetzung des N¹&sup5;-geschützten (in dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff "N¹&sup5;" auf das Stickstoffatom der Aminofunktion, welches an das Kohlenstoffatom eines A 40926-Moleküls angeheftet ist, welches üblicherweise mit der Nummer 15 bezeichnet wird), oder N¹&sup5;-freien Amino-A 40926-Substrats mit einem Alkanol in einem sauren Medium, oder einem N¹&sup5;-geschützten A 40926-Derivat mit einem Alkylhalogenid (vorzugsweise Bromid, Chlorid, Jodid) in Anwesenheit eines Halogenwasserstoffsäure-Akzeptors, insbesondere mit einem Überschuss des ausgewählten Alkanols in Anwesenheit von konzentrierter Mineralsäure, bei einer Temperatur zwischen 0ºC und Raumtemperatur, umgesetzt.
- Diese Ester-Derivate des Antibiotikums A 40926, welche nach dem vorstehend erwähnten Verfahren hergestellt werden, werden als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Antibiotikum A 40926-Derivaten der Formel (I) verwendet, worin X ein Aminoradikal darstellt und Y ein (C&sub1;-C&sub4;) Alkoxycarbonylrest oder eine Hydromethylgruppe ist. Eine Reihe dieser letzteren funktionellen Derivate des Antibiotikums A 40926 ist in der Internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 93/03060, welche die Priorität der europäischen Patentanmeldung 91112685.2 vom 29. Juli 1991 und der europäischen Patentanmeldung 92109906.5 vom 12. Juni 1992 beansprucht, beschrieben.
- Wie vorstehend umrissen, umfassen kontrollierte Veresterungsverfahren, die für die Herstellung von A 40926- Esterderivaten verwendbar sind, welche das Ausgangsmaterial der C-63-Amid-Derivate sind, Veresterungsumsetzungen, worin das A 40926-Substrat mit einem Überschuss des ausgewählten Alkanols in Anwesenheit von konzentrierter Mineralsäure bei einer Temperatur zwischen 0ºC und Raumtemperatur für eine Zeit zusammengebracht wird, welche aufgrund der sterischen Komplexität der Gruppe, die mit eingebracht werden muss, variiert.
- In einigen Fällen ist es geeignet, die primäre Aminofunktion an Position 15 des A 40926-Vorläufers zu schützen, um mögliche unerwünschte Nebenreaktionen zu vermindern. Dies kann durch Verfahren bewerkstelligt werden, welche im Allgemeinen im Stand der Technik bekannt sind wie diejenigen, die in Nachschlagewerken beschrieben sind, wie T.W. Green, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York, 1981 und M. McOmie "Protecting Groups in Organic Chemistry" Plenum Press, New York, 1973. Diese Schutzgruppen müssen unter den Bedingungen des Umsetzungsprozesses stabil sein, dürfen die Hauptumsetzung nicht in ungünstiger Weise stören und müssen nach Ablauf der Hauptreaktion leicht entfernbar sein.
- Die Tert-Butoxycarbonyl (t-BOC)-Gruppe, die Carbobenzyloxy-Gruppe (CBz) und Arylalcylreste sind Beispiele für geeignete Amino-Schutzgruppen. Die Benzylierung mit wahlweise substituierten Benzylhalogeniden in Anwesenheit einer Base läuft glatt ab mit quantitativem Ertrag und führt ausschließlich zur Bildung der entsprechenden N¹&sup5;- Benzylderivate ohne die begleitende Ausbildung eines Benzylesters der Carboxygruppen.
- Der selektive Schutz der Aminogruppe an Position 15 kann vorzugsweise durch die Umsetzung mit Benzylbromid in Anwesenheit eines Halogenwasserstoffsäure-Akzeptors (z. B. ein tertiäres Amin) ohne begleitende Veresterung der beiden Carboxygruppen, durchgeführt werden.
- Die Bedingungen zur Entfernung der N¹&sup5;-Schutzgruppen liegen innerhalb des bekannten Stands der Technik zur Entfernung von Amino-Schutzgruppen und müssen eingestellt werden, nachdem eine Evaluierung der Reaktivität anderer Gruppen, die in dem Molekül vorliegen, durchgeführt wurde.
- Die Ester-Derivate der Formel (I) können einzelne Verbindungen sein, entsprechend jedem der mehreren Faktoren des Vorläufer-Antibiotikum A 40926-Komplexes oder Gemischen aus zwei oder mehr Bestandteilen in jedem möglichen Verhältnis, entsprechend den verschiedenen Faktoren des A 40926-Vorläufers. Solche Gemische von Ester-Derivaten können durch die Verwendung des A-40926-Komplexes oder eines Gemisches der Faktoren des A 40926-Komplex-Vorläufers bei der Herstellung des 6B-Esters durch die Benutzung besonderer Bedingungen bei der Isolierung/Aufreinigung der resultierenden Esterprodukte (welche die ursprünglichen Verhältnisse der Faktoren, die den Vorläufer A 40926-Komplex charakterisieren, verändern können) oder durch Mischen der reinen Esterprodukte, welche durch Umkehrphasen-Chromatographie- Auftrennungsverfahren isoliert oder durch die Verwendung des reinen A 40926-Faktors als Vorläufer erhalten wurden, in angemessenen Verhältnissen erhalten werden.
- Die A 40926-Ester an Position 6B der vorstehenden Formel (I), worin Y einen (C&sub1;-C&sub4;) Alkoxycarbonylrest darstellt, R&sub1;, R&sub2; und M wie vorstehend definiert sind und X Hydroxy bedeutet, können in die entsprechenden Amide an Position C-63 überführt werden, worin X ein Aminoradikal ist. Beispiele für solche Aminoradikale sind beispielsweise die Folgenden:
- Das Amidierungsverfahren beinhaltet die Kondensation der vorstehenden Ester der Formel (I), worin Y einen (C&sub1;-C&sub4;) Alkoxycarbonylrest darstellt und X Hydroxy bedeutet, mit einem geeigneten Amin in Anwesenheit eines Kondensationsmittels in einem inerten organischen Lösungsmittel.
- Inerte organische Lösungsmittel, die für die Amidierungsreaktion verwendbar sind, sind diejenigen organischen aprotischen Lösungsmittel, die nicht auf ungünstige Art und Weise den Verlauf der Reaktion beeinflussen und die in der Lage sind, das Ausgangsmaterial zumindest teilweise zu solubilisieren.
- Beispiele solcher inerter organischer Lösungsmittel sind organische Amide, Ether aus Glycolen und Polyolen, Phosphoramide und Sulfoxide. Bevorzugte Beispiele für inerte organische Lösungsmittel sind:
- Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Hexamethylphosphoramid, Dimethylsulfoxid und Gemische davon.
- Das Kondensationsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eines, das zu der Ausbildung von Amidbindungen in organischen Verbindungen in der Lage ist und im Besonderen zur Peptidsynthese.
- Repräsentative Beispiele für Kondensationsmittel sind Diisopropylcarbodiimid (DIC), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Anwesenheit von Hydroxybenzotriazol (HBT), Benzotriazolyloxytris-(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat, Benzotriazolyloxy-tris-(pyrrolidino)phosphoniumhexafluorphosphat und (C&sub1;-C&sub4;)Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclische Phosphorazidate, wie Diphenylphosphorazidat, Diethylphosphorazidat, Di-(4-nitrophenyl)phosphorazidat, Dimorpholylphosphorazidat und Diphenylphosphorochloridat. Die bevorzugten Kondensationsmittel sind Diphenylphosphorazidat, das heißt Phosphorsäure-diphenylesterazid (DPPA), Benzotriazolyloxy-tris-(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) und Benzotriazolyloxy-tris-(pyrrolidino)- phosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP).
- Von den beiden zuletzt erwähnten Kondensationsmitteln ist insbesondere PyBOP bevorzugt, da das resultierende Nebenprodukt Pyrrolidin geringere potentielle Toxizitätsprobleme aufweist als Dimethylamin.
- In dem hierin beschriebenen Amidierungsverfahren wird das reagierende Amin normalerweise in molarem Überschuss eingesetzt, obwohl in einigen Fällen die Umsetzung mit gutem Ertrag durchgeführt werden kann, wenn man das umzusetzende Amin in einem äquimolaren Verhältnis oder in einem geringen molaren Überschuss verwendet, insbesondere wenn BOP oder PyBOP als Kondensationsmittel verwendet werden.
- Im Allgemeinen wird für den Fall, dass das umzusetzende Amin ein relativ billiger oder leicht erhältlicher Reaktionspartner ist, ein 2- bis 10-facher molarer Überschuss des Amins verwendet, wobei ein 3- bis 4-facher molarer Überschuss bevorzugt wird.
- Zur Durchführung der Amidierung der vorstehend erwähnten Ester der Formel (I) mit dem geeigneten Amin in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, ist es erforderlich, dass das umzusetzende Amin in der Lage ist, mit der Carboxyfunktion (X = Hydroxy) von diesem Ausgangsmaterial ein Salz zu bilden. Wenn das Amin nicht stark genug ist, um in dem ausgewählten Reaktionsmedium ein solches Salz zu bilden, ist es notwendig, eine Salz-bildende Base (z. B. ein tertiäres aliphatisches oder heterocyclisches Amin, wie Triethylamin, N-Methylpyrrolidin oder N-Methylpiperazin, welches mit der Carboxyfunktion keine Amidbindung ausbilden kann) in einer mindestens äquimolaren Menge in Bezug auf das Ausgangsmaterial zu dem Reaktionsgemisch zuzugeben.
- Die Verwendung eines niedrigen molaren Überschusses des umzusetzenden Amins unter Zugabe einer Salz-bildenden Base ist ein geeignetes Verfahren, wenn das umzusetzende Amin ein ziemlich teueres oder schwierig zu erhaltendes Produkt ist.
- Das umzusetzende Amin kann auch bequem als ein entsprechendes Säureadditionssalz, z. B. als Hydrochlorid, dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden. In diesem Fall wird eine starke Base, welche in der Lage ist, das Amin von seinen Salzen freizusetzen, mindestens in doppeltem molaren Verhältnis und vorzugsweise in 2- bis 4-fachem molaren Überschuss zugegeben. Auch in diesem Fall ist die geeignete Base gewöhnlich ein tertiäres organisches, aliphatisches oder heterocyclisches Amin, welches keine Amidbindungen mit der Carboxyfunktion wie diejenigen, die vorstehend erläutert wurden, eingeht. Zumindest unter bestimmten Umständen wird die Verwendung eines Salzes des Amins, welches dann in situ mit den vorstehend erwähnten Basen freigesetzt wird, in der Tat bevorzugt, insbesondere dann, wenn das Salz stabiler ist als das entsprechende freie Amin.
- Die Reaktionstemperatur variiert dabei beträchtlich, in Abhängigkeit von den spezifischen Ausgangsmaterialien und Reaktionsbedingungen. Im Allgemeinen wird es bevorzugt, die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 bis 30ºC durchzuführen.
- Auch die Reaktionszeit kann dabei in Abhängigkeit von dem Kondensationsmittel und den anderen Parametern der Umsetzung beträchtlich variieren. Im Allgemeinen ist die Kondensationsreaktion innerhalb eines Zeitraumes von etwa einer Stunde bis etwa 24-48 Stunden vollständig abgelaufen.
- In jedem Fall wird der Reaktionsverlauf durch TLC oder, vorzugsweise, durch HPLC nach Verfahren, welche im Stand der Technik bekannt sind, kontrolliert.
- Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Tests wird ein Durchschnittsfachmann in der Lage sein, den Reaktionsverlauf zu evaluieren und zu entscheiden, wann die Umsetzung zu stoppen ist und damit begonnen wird, das Reaktionsprodukt nach bekannten herkömmlichen Techniken, welche zum Beispiel die Extraktion mit Lösungsmitteln, die Fällung durch Zugabe von Nicht-Lösungsmitteln, usw. in Verbindung mit weiteren gewöhnlichen Trennungsverfahren und Aufreinigungen, z. B. durch Säulenchromatographie, aufzuarbeiten.
- Wenn man Kondensationsmittel wie die vorstehend erwähnten verwendet, ist es gewöhnlich nicht nötig, die N¹&sup5;-Aminofunktion des Ausgangsesters mit der Formel (I) zu schützen. Es kann jedoch zweckmäßig sein, Ausgangsester zu verwenden, die an einer solchen Funktion geschützt sind, wenn sie direkt aus dem zuvor stattfindenden Reaktionsschritt resultieren, wobei diese Ester aus der Vorstufe Antibiotikum A 40926 hergestellt werden.
- Darüber hinaus kann es spezifische Fälle geben, in denen die Amidierungsreaktionsbedingungen es notwendig machen, oder zumindest bevorzugen, die N¹&sup5;-Aminofunktion des Ausgangsester der Formel (I) zu schützen.
- In solchen Fällen kann die N¹&sup5;-Aminofunktion durch Verfahren, welche allgemein im Stand der Technik bekannt sind, sowie diejenigen, welche in den vorstehend vorgeschlagenen Nachschlagewerken zum Schutz der A 40926-Vorstufe für die Herstellung der Ester mit der Formel (I), worin Y ein (C&sub1;-C&sub4;) Alkoxycarbonylrest und X eine Hydroxygruppe ist, beschrieben sind, geschützt werden.
- Repräsentative Bespiele von N-Schutzgruppen, welche vorteilhaft für den Schutz der N¹&sup5;-primären Aminofunktion des Ester-Ausgangsmaterials sein können und, wenn angebracht, jede mögliche andere Aminofunktion(en), welche wahlweise das Aminreagenz charakterisieren, die nicht bei der Umsetzung der Amidierung beteiligt sein sollten, sind Carbamat-bildende Mittel, welche durch die nachfolgenden Oxycarbonylgruppen charakterisiert sind:
- 1,1-Dimethylpropinyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Cinnamyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p- Nitrobenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxy-6-nitrobenzyloxycarbonyl, 2,4-Dichlorbenzyloxycarbonyl, 5-Benzisoxazolylmethyloxycarbonyl, 9-Anthranylmethyloxycarbonyl, Diphenylmethyloxycarbonyl, Isonicotinoyloxycarbonyl, S- Benzyloxycarbonyl, und ähnliche. Im Allgemeinen sind diese Schutzgruppen mit reinen starken organischen Säuren wie Trifluoressigsäure (TFA) oder mit verdünnten Mineralsäuren entfernbar, wenn die Umsetzung der Amidierung vollständig abgelaufen ist. Um das Risiko zu vermeiden, die Zuckereinheiten, welche an den Kern des Antibiotikum-Moleküls angeheftet sind, zu hydrolysieren, ist es auch möglich, einige der Schutzgruppen unter verschiedenen Spaltbedingungen wie katalytische Hydrierung unter Verwendung von beispielsweise Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator, zu entfernen. Alternativ ist es möglich, die Aminoschutzgruppen, welche aus den vorstehend berichteten ausgewählt wurden, unter kontrollierten sauren Bedingungen, z. B. bei niedrigen Temperaturen und/oder kurzen Reaktionszeiten zu entfernen.
- Die A 40926-funktionellen Derivate der Formel (I), wobei Y eine Hydroxymethylgruppe ist, R&sub1;, R&sub2; und M wie vorstehend beschrieben sind und X eine Aminogruppe bedeutet, kann durch Amidierung der entsprechenden Derivate der Formel (I) hergestellt werden, wobei R&sub1;, R&sub2; und M die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben, Y eine Hydroxymethylgruppe ist und X eine Hydroxygruppe bedeutet. Die Amidierungsbedingungen sind die gleichen wie vorstehend beschrieben. Die Ausgangsverbindungen, in denen Y eine Hydroxymethylgruppe ist, werden durch Reduktion der entsprechenden Ester erhalten, wobei Y ein (C&sub1;-C&sub4;) Alkoxycarbonylrest ist und R&sub1; vorzugsweise eine Schutzgruppe der N¹&sup5;-Aminofunktion darstellt, mit einem Alkalimetall-borhydrid, vorzugsweise ausgewählt aus Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid und Natriumcyanoborhydrid, bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 40ºC, in einem wässrigen oder hydroalkoholischen Medium. Die Abspaltung der Schutzgruppe an der N¹&sup5;-Aminofunktion kann unter Verwendung der gleichen Verfahren, welche vorstehend beschrieben sind, durchgeführt werden, bevor der C-63 Amidierungsschritt durchgeführt wird.
- Das hydroalkoholische Medium, welches für die vorstehend erwähnten Reduktionsreaktionen verwendet wird, ist im Allgemeinen ein Gemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen oder teilweise mischbaren niederen Alkanol, wobei das Verhältnis Wasser/niederes Alkanol sich in Bereichen zwischen 40/60 und 90/10 (v/v), vorzugsweise zwischen 60/40 (v/v) und 68/32 (v/v/), am meisten bevorzugt 65/35 (v/v), bewegt.
- Obwohl die Reaktion in einigen Fällen auch in Anwesenheit von niedrigen Mengen an Wasser, z. B. in Wasser/niederes Alkanolgemisch von 30/70 oder 20/80 stattfindet, ist die Umsetzungsrate im Allgemeinen sehr gering, wenn das Verhältnis Wasser zu niederem Alkanol niedriger als 40/60 ist.
- Bevorzugte niedere Alkanole sind lineare und verzweigte (C&sub1;-C&sub4;) Alkylalkohole, unter welchen die am meisten bevorzugten n-Butanol, Ethanol und Methanol sind.
- Manchmal, in bestimmten Fällen, kann eine kleine Menge eines polaren zusätzlichen Lösungsmittel hinzugefügt werden, z. B. N,N-Dimethylformamid, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro- 2(1H)-pyrimidinon (DMPU), Dimethylsulfoxid, um das Ausgangsmaterial während des Verlaufs der Umsetzung vollständig aufzulösen. Manchmal werden auch verschiedene Mengen Diethylether zugegeben, um ein Schäumen zu vermeiden.
- Als Alkalimetallborhydrid wird Natriumborhydrid am meisten bevorzugt. Die geeignete Menge an Alkalimetall-borhydrid, welche verwendet wird, kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Lösungsmittel und der Reaktionstemperatur variieren, es ist jedoch ratsam, eine Menge an Alkalimetallborhydrid zu verwenden, welche im großen Überschuss über dem stoichiometrischen Erfordernis liegt, damit der pH-Wert des Reaktionsgemisches neutral oder alkalisch ist, vorzugsweise zwischen pH 7 und 10. Im Allgemeinen liegt das molare Verhältnis zwischen dem Alkalimetallborhydrid und dem Antibiotikum-Ausgangsmaterial zwischen 50 und 300.
- Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit von den spezifischen Ausgangsmaterialien und den Reaktionsbedingungen beträchtlich variieren. Im Allgemeinen wird es bevorzugt, die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 und 40ºC, weiter bevorzugt bei Raumtemperatur, durchzuführen.
- Die Reaktionszeit kann auch in Abhängigkeit von den anderen Reaktionsparametern beträchtlich variieren, sie muss jedoch sorgfältig kontrolliert werden. Im Allgemeinen ist die Umsetzung in etwa 1-4 Stunden vollständig erfolgt. Wird die Reaktion auf mehr als 4 Stunden ausgedehnt, können unerwünschte Nebenreaktionen auftreten, die auch die Spaltung einiger Peptidbindungen im Kern des Moleküls veranlassen können.
- In jedem Fall wird der Reaktionsverlauf, gemäß im Stand der Technik bekannten Verfahren, durch TLC oder vorzugsweise durch HPLC kontrolliert. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Tests wird, wenn erforderlich, ein durchschnittlicher Fachmann in der Lage sein den Reaktionsverlauf zu evaluieren und zu entscheiden, wann die Reaktion zu stoppen ist und nach bekannten herkömmlichen Techniken, welche beispielsweise die Extraktion mit Lösungsmitteln, die Fällung durch Zugabe von Nicht-Lösungsmitteln, usw., in Verbindung mit weiteren Trennschritten und Aufreinigungen durch Säulenchromatographie, begonnen wird.
- Nachdem die Umsetzung vollständig erfolgt ist, wird der Überschuss des Alkalimetallborhydrids durch Zugabe einer geeigneten Menge an Säure, z. B., eine (C&sub1;-C&sub4;) Alkyl-organische Säure, eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl-Sulfonsäure, eine Aryl-Sulfonsäure und ähnliche, gelöst in einem polaren protischen Lösungsmittel wie z. B. ein (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylalkohol, beseitigt.
- Ein funktionelles Derivat von A 40926, welches eine bemerkenswerte antibiotische Aktivität und physiko-chemische Eigenschaften (z. B. Löslichkeit in wässrigen Lösungen) besitzt, was es zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katheters sehr gut geeignet macht, ist mit dem Akronym RA-A-1 oder dem Schlüssel MDL 63246 identifiziert und wird durch vorstehende Formel (I) dargestellt, worin R1 ein Wasserstoffatom ist, X eine 3-(N,N-Dimethylamino)propylaminogruppe ist, Y eine Hydroxymethylgruppe ist, R2 einen (C&sub9;- C&sub1;&sub2;)-Alkylrest darstellt und M eine α-D-Mannopyranosylgruppe bedeutet. Eine spezifische Herstellung dieser Verbindung ist hierin nachfolgend unter Beispiel 1 beschrieben.
- Zentrale Venenkatheter aus Polyurethan mit einer dünnen hydrophilen Schicht auf ihrer Oberfläche, welche erfindungsgemäß vorteilhaft verwendet werden können, sind in der Literatur beschrieben. US 4769013 umfaßt beispielsweise ein Verfahren zur Beladung medizinischer Geräte, einschließlich Katheter, mit einem Poly-N-vinylpyrrolidonpolyurethan Zwischenpolymer, welches in der Lage ist, beschichtete Vorrichtungen zu bilden, die daran angeheftete antibakterielle Wirkstoffe freisetzen können.
- US 4950256 berichtet eine Reihe von Bezugnahmen auf Verfahren zur Beladung medizinischer Geräte, einschließlich Katheter, mit einer dünnen hydrophilen Schicht mit niedriger Reibung unter feuchten Bedingungen und verbesserter Blut- Kompatibilität und beschreibt einen intravaskulären Katheter, der mit einem hydrophilen Polymer beschichtet ist, an welchen eine Menge des kationischen cyclischen Polypeptid- Antibiotikums Polymixin adsorbiert ist, welche ausreicht, um das Wachstum von Bakterien und die Ausbildung von Blutklumpen zu verhindern. Polymixin ist ein Antibiotikum, welches im Allgemeinen gegen Gram-negative Bakterien wirksam ist.
- Katheter, welche zur Verwendung in der Ausführungsform dieser Erfindung für besonders geeignet befunden wurden, sind Polyurethan-Katheter mit einer dünnen hydrophilen Beladung sowohl auf der inneren als auch der äußeren Oberfläche, basierend auf einem Poly-N-vinylpyrrolidon-polyurethan- Zwischenpolymer von etwa 200 um Dicke, welches unter dem Handelsnamen Hydrocath® (Viggo-Spectramed, Swinton, Wiltshire, England) vertrieben wird.
- Diese hydrophilen zentralen Venenkatheter (welche als Einzel-, Doppel- und Dreifach-Lumen-Typen erhältlich sind) zeigen aufgrund ihrer Beladung nach der Inkubation für 24 Stunden in Wasser, Wasser: Ethanol 1 : 1 oder Ethanol, eine prozentuale Quellung von 8,0, 16,1 bzw. 30,5.
- Gemäß dem Verfahren der Herstellung der erfindungsgemäßen Katheter werden die vorstehend erwähnten Polyurethan-Katheter, welche mit einer dünnen hydrophilen Schicht beschichtet sind, in einer wässrigen Lösung eines ausgewählten Lipodalbaheptid- Antibiotikums bei einer Konzentration, welche von 2-50 mg/ml variiert, vorzugsweise 5-40 mg/ml, bei einer Temperatur zwischen 10ºC und 60ºC, vorzugsweise zwischen 20 und 40ºC, für einen Zeitraum, der von 5 Minuten bis 48 Stunden variiert, vorzugsweise zwischen 10 Minuten bis 24 Stunden, inkubiert.
- Aufgrund der hydrophilen OberflächenBeladung der Katheter können relativ große Mengen Lipodalbaheptid-Antibiotikum die Oberflächenschicht durchdringen und auch oberflächlich an die Katheteroberfläche binden. Die Menge an Lipodalbaheptid, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den Katheter geladen wurde, wurde als in der Regel 300 ug/cm überschreitend berechnet. Von solch beladenen Kathetern kann das Antibiotikum für mindestens 5 Tage in beträchtlichen Mengen eluiert werden. Anhaftungsexperimente mit einem Staphylococcus euidermidis- Stamm (sowohl in einem stationären als auch in einem dynamischen Modell) offenbarten, dass in vitro die bakterielle Kolonisierung durch Verwendung eines Teicoplanin-beladenen Katheters für mindestens 48 Stunden verhindert werden kann.
- Da die vorstehenden Parameter im Allgemeinen miteinander korreliert sind, wurde ihr Einfluss auf die Beladung der Katheter anhand der Durchführung einer Reihe von Beladungsexperimenten überprüft, wobei die Konzentration der Lipodalbaheptid-Lösung, die Inkubationstemperatur und die Inkubationszeit variiert wurden.
- Um die in vitro-Effizienz der Katheter, das Antibiotikum zu adsorbieren und freizusetzen zu testen, wurde die Freisetzung des Wirkstoffs von den beladenen Kathetern durch Bestimmung der Menge an durch Elution pro cm Katheter während einer bestimmten Zeiteinheit freigesetzten Menge an Antibiotikum gemessen. Für eine solche Messung wurde ein Standard-Biotest verwendet.
- Für die Beladung des Katheters mit dem Lipodalbaheptid- Antibiotikum wurden Katheterstücke von 1-10 cm Länge für unterschiedliche Zeiten und in unterschiedlichen Konzentrationen und in unterschiedlichen Lösungsmitteln inkubiert. Nach Trocknen im Vakuum wurden Katheterstücke von 1 cm Länge mit 1 ml physiologischer 0,9% NaCl-Lösung für eine bestimmte Zeiteinheit (z. B. eine Stunde) eluiert und ein Aliquot (40 ul) wurde in Vertiefungen gegeben, die in Isosensitest-Agar (Oxoid, UK) gelocht worden waren, welcher zuvor mit dem Teststamm (S. aureus SG511 Jena) überimpft worden war.
- Nach 24 Stunden Inkubation bei 37ºC wurden die resultierenden Hemmzonendurchmesser mit denjenigen einer Standardkurve aus bekannten Lipodalbaheptid-Antibiotikum- Konzentrationen verglichen. Nach einer anfänglichen Elutionsphase wurden die Katheterstückchen aus dem Elutionsmittel entfernt und nach Eliminierung der oberflächlichen Flüssigkeit durch Blotten auf Filterpapier für einige Sekunden, wurde nochmals mit frischem Elutionsmittel für eine zusätzliche Phase (z. B. 2 Stunden, woraus eine Gesamtelutionszeit von 3 Stunden resultiert) eluiert. Dann wurde der Gehalt an Antibiotikum in der eluierten Lösung wie vorstehend beschrieben gemessen. Auf diese Weise konnte durch Wiederholung der Operation zu verschiedenen aufeinanderfolgenden Zeitintervallen die Menge an freigesetztem Antibiotikum pro cm Katheter berechnet werden. Alle Experimente wurden dreifach ausgeführt.
- Gewöhnlich wurden kurz nach der Beladung der Katheter mit dem Antibiotikum Elutionstests durchgeführt. Für die Untersuchung der langfristigen Stabilität Lipodalbaheptidbeladener Katheter wurden einige ausgewählte Katheter nach der Beladung für vier Wochen in einem Kühlschrank bei 4ºC aufbewahrt; nach dieser Zeiteinheit wurden Elutionstests durchgeführt.
- Die vorstehend erwähnten Experimente zeigten, dass bei einer konstanten Inkubationszeit von 10 Minuten und bei Verwendung von Teicoplanin-Lösungen mit unterschiedlichen Konzentration (5 mg/ml, 10 mg/ml und 20 mg/ml in destilliertem Wasser) in allen Fällen die Elutionskurven ein ähnliches Muster zeigten, mit hohen anfänglichen Freisetzungsraten von Antibiotikum, welche bei längeren Elutionszeiten auf niedrigere Mengen abfielen. Der Katheter, welcher beispielsweise durch 10 minütige Inkubation mit einer Teicoplanin-Lösung einer Konzentration von 20 mg/ml beladen wurde, zeigte eine Freisetzungsrate von etwa 33 ug/cm bei einer Stunde Elutionszeit, etwa 25 ug/cm bei 6 Stunden Elutionszeit, etwa 23 ug/cm bei 12 Stunden Elutionszeit, etwa 20 ug/cm bei 24 Stunden Elutionszeit und etwa 17 ug/cm bei 48 Stunden Elutionszeit.
- Die vorstehend erwähnten Experimente zeigten weiter, dass die Freisetzung von Teicoplanin mit ansteigenden Konzentrationen der Antibiotikum-Lösung, welche verwendet wurde, um den Katheter zu beladen, anstieg.
- Die Variation der Inkubationszeit, welche mit Teicoplanin- Konzentrationen von 5 bzw. 20 mg/ml in destilliertem Wasser getestet wurde, resultierte in einer höheren anfänglichen Teicoplanin-Freisetzung nach 24 Stunden Inkubationszeit im Vergleich zu 1 Stunde oder 10 Minuten Inkubationszeit. Während die Unterschiede der freigesetzten Mengen während den anfänglichen Elutionszeiten (1-5 Stunden) signifikant waren, gab es geringe Unterschiede bei längeren Elutionszeiten.
- Der Einfluss der Inkubationstemperatur auf die Beladung von Hydrocath®-Katheter mit Teicoplanin wurde weiter untersucht. Die Katheter, welche bei 40ºC mit Teicoplanin beladen wurden, zeigten während Elutionszeiten von bis zu 10 Stunden eine größere Teicoplanin-Freisetzung als diejenigen, welche bei 20ºC beladen wurden. Ein Anstieg der Beladungstemperatur auf 60ºC führte jedoch zu einer verminderten Elution von biologisch aktiven Teicoplanin.
- Die Möglichkeit, eine höhere Beladung mit Teicoplanin zu erreichen, indem man andere Lösungsmittel oder Lösungsmittel- Kombinationen verwendet, wurde ebenfalls untersucht. Dazu wurde das Antibiotikum in einem Ethanol/Wasser-Gemisch (1 : 1) und in reinem Ethanol bei Konzentrationen von 5 bzw. 20 mg/ml gelöst. Die Freisetzungsraten wurden nach 10 Min. Beladungszeit in den entsprechenden Antibiotikum-Lösungen bestimmt. Die Verwendung von Ethanol als Lösungsmittel (c = 20 mg/ml) führte zu einer hohen anfänglichen (eine Stunde Elutionszeit) Freisetzung von mehr als 150 ug/cm Katheter. Etwas niedrigere Freisetzungsraten wurden gefunden, wenn Ethanol/Wasser als Lösungsmittel für Teicoplanin verwendet wurde. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lösungsmitteln tendieren dazu, bei längeren Elutionszeiten (mehr als 10 Stunden) zu verschwinden.
- Der Einfluss verschiedener Elutionsmedien (0,9% NaCl; 20% Serum) wurde mit Teicoplanin-beladener Hydrocath®- Kathetern untersucht, welche für 10 Minuten in Teicoplanin- Lösung (5 mg/ml) inkubiert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Elution mit 20% Serum zu höheren Mengen an freigesetztem Teicoplanin führten, als die Elution in physiologischer NaCl-Lösung. Ebenso resultierte die Elution in Hirn-Herz-Infusionsbrühe (BHI) in höheren Mengen freigesetztes Teicoplanin (etwa 120 ug/cm bei 3 Stunden Elutionszeit mit einem Katheter, welcher für 24 Stunden mit Teicoplanin-Lösung von 20 mg/ml inkubiert wurde).
- Teicoplanin-beladene Katheter (Inkubationszeit 24 Stunden in Antibiotikum-Lösung; c = 20 mg/ml), aufbewahrt für vier Wochen bei 4ºC zeigten nahezu das gleiche Elutionsprofil wie frisch hergestellte Antibiotikum-beladene Katheter.
- Die in vitro-Freisetzung von verschiedenen mit Lipodalbaheptid-Antibiotikum beladenen Hydrocath®-Kathetern wurde im Vergleich mit denjenigen mit Teicoplanin untersucht, wobei die Experimente unter ähnlichen Bedingungen wie die vorstehend beschriebenen durchgeführt wurden.
- Demgemäß wurden die Elutionsprofile der verschiedenen Dalbaheptide durch Beladung von 1 cm langen Kathetern mit 20 mg/ml wässriger Lösung von Teicoplanin, MDL 63.246, und Mideplanin oder in einer 10 mg/ml Phosphat-gepufferten Lösung (0,1 M, pH 8) für A 40926 verglichen. Nach 24 Stunden Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Katheter entfernt, in 5 ml des gleichen Lösungsmittels gewaschen und im Vakuum getrocknet.
- Das Elutionsprofil wurde in physiologischer Kochsalzlösung wie vorstehend beschrieben bestimmt. Die Konzentrationen für jedes eluierte Antibiotikum wurden unter Verwendung von S. aureus Tour als Testmikroorganismus in Brühe- Mikroverdünnungen abgeschätzt.
- Mideplanin zeigte ein ähnliches Elutionsprofil wie Teicoplanin, während MDL 63246 während der anfänglichen Elutionsperiode (z. B. bis zu 3 Stunden) eine etwas niedrigere Freisetzung als Teicoplanin zu haben schien, gefolgt von einer signifikant höheren Freisetzung danach (z. B. war die Konzentration von MDL 63246, welches von 3-6 Stunden freigesetzt wurde, etwa doppelt so groß wie diejenige von Teicoplanin, die in dem gleichen Zeitintervall bestimmt wurde).
- A 40926 zeigte während der anfänglichen Periode eine Freisetzung (gg/cm), welche derjenigen von Teicoplanin ähnlich war, die während der nachfolgenden Elutionszeit von bis zu 48 Stunden von einer Freisetzung gefolgt wurde, welche der von MDL 63246 ähnlicher war.
- Zur Bestimmung der in vitro-Aktivität der Lipodalbaheptidbeladenen Katheter wurde die bakterielle Anheftung an beladene und unbeladene Katheter-Proben gemessen. Der Teststamm S. epidermidis KH 6 wurde für 18 Stunden bei 37ºC inkubiert und danach dreimal in Phosphat-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) gewaschen. Eine bakterielle Suspension wurde in einer Konzentration von 3 · 10&sup7; CFU/ml in PBS hergestellt. Um eine anfängliche Anheftung hervorzurufen, wurden beladene und unbeladene Katheterteilchen von 1 cm Länge 3 Stunden bei Raumtemperatur in der bakteriellen Suspension inkubiert. Danach wurden die Proben in Wachstumsmedium (Müller Hinton-Brühe, Difco) übertragen und unter sanftem Schütteln bei 37ºC inkubiert. Nach 24, 48 und 72 Stunden wurde die Anheftung lebensfähiger Bakterienzellen unter Verwendung eines Ultraschalltests bestimmt. Dazu wurden die Katheter-Proben in PBS gewaschen, in 10 ml steriles PBS übertragen und dann für 90 Sek. einem Ultraschallfeld von 20 MHz (Branson Sonifier, USA) ausgesetzt. Nach der Abtrennung der anhaftenden Bakterienzellen, wurde die Anzahl lebensfähiger Bakterien durch Zählen der Kolonien bestimmt. (Die Ultraschall- Behandlung hatte keine Wirkung auf die Lebensfähigkeit der Bakterien. Dies wurde in einem Experiment gezeigt, in welchem eine bekannte Anzahl von S. epidermidis-Zellen dem Ultraschall-Feld ausgesetzt wurde, welches in dem Test für die Freisetzung der Zellen von dem Katheter verwendet wurde. Es gab keinen Unterschied in der Anzahl lebensfähiger Zellen vor und nach der Ultraschallbehandlung).
- Ein bakterieller Anheftungstest, welcher mit einem Hydrocath®-Katheter durchgeführt wurde, der für 24 Stunden in einer wässrigen Teicoplanin-Lösung inkubiert wurde (c = 20 mg/ml) zeigte, dass die anfängliche Anheftung (nach 3 Stunden Inkubation in einer bakteriellen Suspension in PBS) durch den Teicoplanin-beladenen Katheter nicht verhindert wurde. Nach 24 und 48 Stunden zeigten die Teicoplaninbeladenen Katheter jedoch eine bemerkenswerte Abnahme an bakterieller Anheftung auf Werte unterhalb von 10 CFU lebensfähige Bakterien pro cm Katheter; erst nach 72 Stunden kam es erneut zu einem Anstieg der bakteriellen Anheftung. Die Untersuchung nicht-beladener Kontrollkatheter ergab, dass es in diesem Fall keine Abnahme an bakterieller Anheftung gab, welche von einem anfänglichen Wert von etwa 3 · 10&sup7; CFU/cm auf Werte der Größenordnung von 2,5 · 10&sup4; CFU/cm nach 24 und 48 Stunden anstieg.
- Die in vitro-Effizienz der Lipodalbaheptid-beladenen Katheter wurde auch in einem dynamischen System getestet. Zu diesem Zweck wurde ein Perfusionsmodell entwickelt. In diesem Experiment wurden ein beladener und ein unbeladener Katheter (10 cm lang) 30 Min. in einer bakteriellen Suspension inkubiert (S. epidermidis KH 6, 9 · 10&sup6; CFU/ml), wobei eine anfängliche "Infektion" der Katheter erhalten wurde. Die anfängliche Anheftung wurde unter Verwendung getrennter Katheter mit dem bereits beschriebenen Ultraschalltest bestimmt. Ein beladener und ein unbeladener "infizierter" Katheter wurden dann in ein steriles Glasröhrchen gegeben, welches an einem Ende mit einem Plastikrohr verbunden war. Mit der Hilfe einer peristaltischen Pumpe wurde Brühe (Hirn-Herz- Infusionsbrühe, BHI, Oxoid) bei einer Durchflussrate von 7 ml/Stunde durch das Glasröhrchen und entlang der Katheteroberfläche gepumpt. Nach dem Durchlaufen des Glasröhrchens wurde die Brühe gesammelt und die Koloniezahlen wurden in regelmäßigen Intervallen bestimmt. Während des ganzen Experiments wurde das Gerät in einem Raum gehalten, dessen Temperatur konstant bei 37ºC gehalten wurde.
- Im Falle des nicht-beladenen Katheters gab es einen bemerkenswerten Anstieg der Kolonienzahl in der Brühe, von 6 · 10³ CFU/ml auf Werte von 10&sup6; und 10&sup8; nach 24 bzw. 70 Stunden. Im Gegensatz dazu nahm die Kolonienzahl in der Brühe, die durch die Teicoplanin-beladenen Katheter geschickt wurde, nach 5 Stunden von 2,4 · 10³ CFU/ml auf Werte unterhalb von 10 CFU/ml ab. Für bis zu 24 Stunden blieb die Kolonienzahl unterhalb von 10 CFU/ml und sogar nach 48 Stunden betrug die Kolonienzahl etwa 400 CFU/ml im Vergleich zu etwa 10&sup8; CFU/ml in der Kontrolle. Erst nach 70 Stunden stieg die Kolonienzahl auf Werte an, welche denen der Kontrolle ähnlich waren.
- Zusätzlich wurde die bakterielle Anheftung an die Katheter, welche für das Experiment verwendet wurden, mit Hilfe des Ultraschalltests in getrennten Experimenten nach 30 Min. und nach 24, 48 und 72 Stunden bestimmt. In Anlehnung an die Ergebnisse der Kolonienzahlen in der Brühe nahm die Anzahl angehefteter lebensfähiger Bakterien an den beladenen Katheter von anfänglichen 5 · 10³ CFU/cm Katheter nach 30 Min. auf Werte unterhalb von 10 CFU/cm nach 24 Stunden und 50 CFU/cm nach 48 Stunden ab. Nach 72 Stunden war die bakterielle Anheftung ähnlich der der Kontrolle. Diese Ergebnisse sind gut korreliert mit der Freisetzung von Teicoplanin in BHI-Brühe.
- Die vorstehenden in vitro-experimentellen Tests bestätigen, dass die erfindungsgemäßen Lipodalbaheptidbeladenen Katheter eine bemerkenswerte Resistenz gegen bakterielle Kolonisierung mit Staphylokokken zeigen. Diese Wirkung hält für mindestens 48 Stunden an; Bakterien des umgebenden Mediums werden ebenfalls für mindestens 48 Stunden eliminiert. Die berechnete gesamte Freisetzung eines beladenen Katheters (beladen bei einer Konzentration von 20 mg/ml, Inkubationszeit 24 Stunden) würde in 5 Tagen etwa 10 mg Teicoplanin von einem 30 cm langen Katheter betragen. Das ist viel weniger als die Dosis, welche bei einer herkömmlichen Antibiotikum-Therapie verabreicht würde. Darüber hinaus produzieren die bis zu 60-70 Stunden freigesetzten Mengen an Teicoplanin Konzentrationen von 10 ug/ml in der Durchfluss- Lösung, was oberhalb der MIC-Werte der meisten Staphylokokken- Stämme und anderer Gram-positiver Bakterien liegt (29).
- Die in vivo-Effizienz der Lipodalbaheptid-beladenen zentralen Venenkatheter wurde in Tierexperimenten bestätigt. Das für die vorstehenden Experimente verwendete Verfahren war eine Modifikation des Modells der Staphylococcus-Fremdkörper- Infektion in Mäusen, welches von G.D. Christensen et al. (30) beschrieben wurde.
- Die Segmente (1 cm) der Hydrocath®-Katheter wurden in sterile 1,5 ml Eppendorf-Gefäße gegeben, welche 0,5 ml einer Lösung von 40 mg/ml Teicoplanin in sterilem destilliertem Wasser enthielten. Dreißig Minuten später wurden die Katheter entfernt, dreimal mit 5 ml Phosphat-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) gewaschen, auf sterile Gaze gegeben und in einem Laminar Flow bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Die Katheter wurden in einer sterilen Petrischale im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Tagen nach der Herstellung verwendet.
- Männliche und weibliche CD-1-Mäuse (Charles River) mit einem Gewicht von 28-30 g wurden mit einer Kombination von 1 mg/kg Fentanylbase plus 5 mg/kg Diazepam anästhetisiert. Der Rücken jeder Maus wurde mit einer elektrischen Schermaschine rasiert und 1 cm lange Katheter wurden durch kleine Einschnitte mit dem Skalpell subcutan inseriert. Eine Gruppe von Tieren erhielt unbeladene Katheter und eine andere Gruppe erhielt Teicoplanin-beladene Katheter. Eine bakterielle Suspension (0,1 ml) Stauhylococcus aureus L 1162 oder Staphylococcus aureus epidermidis KH6 wurde sofort nach deren Inserierung in unmittelbare Nachbarschaft aller Katheter- Segmente subcutan injiziert. Die bakteriellen Suspensionen wurden in BBL Trypticase-Sojabrühe unter Verwendung von über Nacht gewachsenen Bakterien auf Blutagarplatten hergestellt. Die Suspensionen wurden auf ungefähr 2 · 10&sup8; CFU/ml für S. aureus und 10&sup9; CFU/ml für S. epidermidis eingestellt.
- Vierundzwanzig und 48 Stunden nach Infektion wurden 10 Tiere jeder Gruppe getötet und die Katheter wurde aseptisch entfernt. Jeder Katheter wurde in 5 ml PBS gegeben, dreimal mit 5 ml PBS gewaschen und in ein Glasröhrchen gegeben, welches 2 ml PBS enthielt. Anhaftende Bakterien wurden durch Ultraschallbehandlung wie vorstehend beschrieben von dem Katheter entfernt. Die Bakterien wurden in PBS verdünnt; 0,1 ml Proben geeigneter Verdünnungen wurden in doppeltem Ansatz auf Difco Todd-Hewitt-Agarplatten ausplattiert, um die Anzahl lebensfähiger Bakterien zu bestimmen.
- Tabelle 1 und Tabelle 2 berichten die Ergebnisse der Experimente der in vivo-Effizienz der Teicoplanin-Beladung von Kathetern bei der Verhinderung der Kolonisation mit S. aureus L1162 und S. enidermidis KH6. Tabelle 1 Wirkung der Teicoplanin-Beladung auf die S. aureus- Kolonisation von Hydrocath®-Katheter-Segmenten in Mäusen Tabelle 2 Wirkung der Teicoplanin-Beladung auf die S. epidermidis- Kolonisation von Hydrocath®-Katheter-Segmenten in Mäusen
- a) Ein Katheter wurde während der Extraktion verloren
- Die Ergebnisse der vorstehenden Experimente zeigen, dass Teicoplanin-Beladung von Kathetern die Kolonisation des Katheters durch S. aureus und S. enidermidis verhindern kann. Von besonderem Interesse war die Entdeckung, dass in der S. aureus-Studie, die Teicoplanin-Beladung auch die Ausbildung von Abszessen verhinderte, welche um unbeladene Katheter beobachtet wurden.
- Schritt A: Herstellung der Verbindung mit der Formel (I), wobei Y -COOCH&sub3; ist, X -OH ist, R&sub1; -H ist, R&sub2; einen (C&sub9;-C&sub1;&sub2;) Alkylrest bedeutet, entsprechend den Faktoren des A 40926-Komplexes, und M α-D- Mannopyranosyl ist.
- Der Antibiotikum A 40926-Komplex (150 mg; 0,0866 mMol), welcher gemäß der EP-A-177882 erhalten wurde, wurde in Methanol gelöst (30 ml) und der pH-Wert mit konzentrierter Schwefelsäure auf 2 eingestellt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 26 Stunden lang gerührt. Wenn der pH-Wert mit 0,15 ml Triethylamin (TEA) auf 6 gebracht wurde, bildete sich ein Präzipitat. Nach Zugabe von Diethylether wurde das Präzipitat gesammelt, gründlich mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 150 mg (99%) dieser Verbindung.
- Schritt B: Herstellung der Verbindung mit der Formel (I), wobei Y -CH&sub2;OH ist, X -OH ist, R&sub1; -H ist, R&sub2; einen (C&sub9;-C&sub1;&sub2;) Alkylrest darstellt, entsprechend den Faktoren des A 40926-Komplexes, und M α-D- Mannopyranosyl bedeutet.
- Zu einer gerührten Lösung von 1,8 g der Verbindung, welche nach vorstehendem Schritt A hergestellt wurde, und 1 g Natriumbicarbonat in 50 ml einer Dioxan/Wasser = 1/1-Lösung wurde bei 5ºC innerhalb von 15 Minuten tropfenweise eine Lösung von 0,25 g Di-tert-butyl-dicarbonat in 5 ml Dioxan zugegeben.
- Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 1 N HCl auf pH 4 eingestellt. Danach wurden 150 ml Wasser zugegeben und das resultierende Gemisch wurde mit n-Butanol (2 · 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen und wurde dann bei 40ºC unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen (etwa 25 ml) konzentriert. Der Feststoff wurde durch Zugabe von Diethylether (100 ml) präzipitiert, gesammelt und über Nacht bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet, wobei 1,6 g des N¹&sup5;-t.Butoxycarbonylderivats der Verbindung aus Schritt A erhalten wurden, welches für die nachfolgende Umsetzung rein genug war.
- Zu einer gerührten Suspension von 0,9 g der Verbindung, die nach der vorstehend beschriebenen Reaktion hergestellt wurde, in 50 ml Wasser wurden 30 ml eines n-Butanol Diethylether 1/1-Gemisches zugegeben, gefolgt von 0,9 g Natriumborhydrid. Das Reduktionsmittel wurde portionsweise während 30 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben, dann wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde es bei 5ºC gekühlt und 1,5 ml Eisssig wurden zugegeben, gefolgt von 50 ml Wasser. Das resultierende Gemisch wurde mit n-Butanol (100 ml) extrahiert und die organische Schicht wurde wie vorstehend beschrieben aufgearbeitet, wobei 0,8 g des N¹&sup5;-t-Butoxycarbonylderivats der Titelverbindung erhalten wurden.
- Eine Lösung von 0,5 g dieser Verbindung in 5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure (TFA) wurde 1 Minute bei Raumtemperatur gerührt (oder alternativ 20-30 Minuten bei 0- 5ºC) und wurde dann in 10 ml eines Methanol/Diethylether 1/4- Gemisches bei 0-5ºC gegossen. Die präzipitierte Verbindung wurde durch Filtration gesammelt, wobei nach Waschen mit Diethylether und Trocknen bei Raumtemperatur über Nacht im Vakuum 0,35 g des Titelprodukts erhalten wurden.
- Schritt C: Herstellung der Verbindung mit der Formel (I), wobei Y -CH&sub2;OH ist, X -NH- (CH&sub2;)&sub3; -N (CH&sub3;)&sub2; ist, R&sub1; -H ist, R&sub2; einen (C&sub9;-C&sub1;&sub2;) Alkylrest, entsprechend den Faktoren des A 40926-Komplexes, bedeutet und M α-D-Mannopyranosyl (RA-A-1) ist.
- Zu einer gerührten Lösung von 50 g (etwa 27 mMol) der Verbindung aus vorstehendem Schritt B in 200 ml DMF wurden 11 ml (etwa 90 mMol) 3,3-(N,N-Dimethylamino)-1-propylamin und 18 g (etwa 35 mMol) PyBOP bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 15 Minuten Rühren wurde 1 Liter Ethylacetat zugegeben und der präzipitierte Feststoff (etwa 63 g) wurde gesammelt und durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie gereinigt (durch Kombination aller Fraktionen, welche die gereinigten individuellen Faktoren enthielten), wobei 25 g der Verbindung RA-A-1 erhalten wurden.
Claims (7)
1. Zentraler Venenkatheter aus Polyurethan, welcher eine dünne hydrophile
Schicht auf seiner Oberfläche besitzt, welche mit einem Lipodalbaheptid-
Antibiotikum beladen ist, wobei die hydrophile Schicht im Wesentlichen aus
einem Poly-N-vinylpyrrolidon-polyurethaninterpolymer besteht, und das
Lipodalbaheptid-Antibiotikum ausgewählt ist aus Teicopla iin, seinen C-63-
Amidderivaten, seinen C-63-Peptidderivaten, den C-63-Amidderivaten von 34-
Desacetylglucosaminyl-34-desoxyteicoplanin, A 40926, seinen Derivaten an der
Position 6B und C-63, wobei die Carboxygruppe an der Position 6B in eine (C&sub1;-
C&sub4;)-Carbalkoxy- oder Hydroxymethylgruppe umgewandelt ist und die
Carboxygruppe an der Position 63 in eine Carboxamidgruppe umgewandelt ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Schicht eine Dicke von
ungefähr 200 um hat.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge des Lipodalbaheptid-
Antibiotikums, welches darauf aufgebracht ist, 300 ug/cm übertrifft.
4. Katheter nach Anspruch 3, wobei das Lipodalbaheptid-Antibiotikum ausgewählt
ist aus Teicoplanin, dem C-63-Amid von Teicoplanin mit 3-(N,N-
Dimethylamino)-1- propylamin, A 40926, den Derivaten von A 40926 der Formel
(I)
wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, X eine 3-(N,N-
Dimethylamino)propylaminogruppe ist, Y eine Hydroxymethylgruppe bedeutet,
R&sub2; einen (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkylrest darstellt und M eine α-D-Mannopyranosylgruppe
bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung eines Katheters nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der mit dem dünnen hydrophilen Film überzogene
Polyurethankatheter in einer wässrigen Lösung des ausgewählten
Lipodalbaheptid-Antibiotikums mit einer Konzentration, welche von 2-50
mg/ml, vorzugsweise 5-40 mg/ml variiert, bei einer Temperatur von 10ºC bis
60ºC, vorzugsweise von 20ºC bis 40ºC, für eine Dauer, welche von 5 Minuten
bis 48 Stunden, vorzugsweise von 10 Minuten bis 24 Stunden variiert, inkubiert
wird.
6. Verwendung eines Lipodalbaheptid-Antibiotikums zur Beschichtung eines
zentralen Venenkatheters aus Polyurethan zur Verhinderung der Entwicklung
einer bakteriellen Infektion, welche im Zusammenhang mit der Einführung eines
zentralen Venenkatheters in den Patienten auftritt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Lipodalbaheptid-Antibiotikum
ausgewählt ist aus Teicoplanin, seinen C-63-Amidderivaten, seinen C-63-
Peptidderivaten, den C-63-Amidderivaten von 34-Desacetylglucosaminyl-34-
desoxyteicoplanin, A 40926, seinen Derivaten in -der Position 6B und C-63 wobei
die Carboxygruppe an der Position 6B in eine (C&sub1;-C&sub4;)-Carbalkoxy- oder
Hydroxymethylgruppe und die Carboxygruppe an der Position 63 in eine
Carboxamidgruppe umgewandelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92202967 | 1992-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69331616D1 DE69331616D1 (de) | 2002-04-04 |
DE69331616T2 true DE69331616T2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=8210942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69331616T Expired - Lifetime DE69331616T2 (de) | 1992-09-26 | 1993-09-03 | Zentrale Venenkatheter mit aufgebrachtem Lipodalbaheptid-Antibiotikum zur Vermeidung von katheterbezogenen Infektionen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0590348B1 (de) |
JP (1) | JP3469617B2 (de) |
KR (1) | KR100273732B1 (de) |
AT (1) | ATE213651T1 (de) |
AU (1) | AU666759B2 (de) |
CA (1) | CA2106901C (de) |
DE (1) | DE69331616T2 (de) |
DK (1) | DK0590348T3 (de) |
ES (1) | ES2169034T3 (de) |
PT (1) | PT590348E (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUT74669A (en) * | 1994-02-15 | 1997-01-28 | Lepetit Spa | Central venous catheters loaded with antibiotics of the ramoplanin group preventing development of catheter related infections |
US20040220534A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Martens Paul W. | Medical device with antimicrobial layer |
WO2012013577A1 (en) | 2010-07-26 | 2012-02-02 | Laboratorios Miret, S.A. | Composition for coating medical devices containing lae and a polycationic amphoteric polymer |
LT3484535T (lt) | 2016-07-14 | 2022-02-10 | Hollister Incorporated | Higieninės medicininės priemonės, turinčios hidrofilinę dangą, ir jos suformavimo būdai |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59501776A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-10-25 | ハイドロマ インコ−ポレイテツド | 抗細菌性の医療材料及び器具 |
US5019096A (en) * | 1988-02-11 | 1991-05-28 | Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Infection-resistant compositions, medical devices and surfaces and methods for preparing and using same |
WO1989009627A1 (en) * | 1988-04-07 | 1989-10-19 | Edward Shanbrom | Non-thrombogenic intravascular catheter coated with polymyxin |
EP0362370A1 (de) * | 1988-04-07 | 1990-04-11 | Edward Shanbrom | Nichtthrombogener, intravaskulärer katheter mit kontinuierlicher abgabe |
DK0626854T3 (da) * | 1990-07-12 | 1999-04-19 | Sts Biopolymers Inc | Anti-thrombogent og/eller anti-mikrobielt præparat |
-
1993
- 1993-09-03 PT PT93114131T patent/PT590348E/pt unknown
- 1993-09-03 DE DE69331616T patent/DE69331616T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-03 AT AT93114131T patent/ATE213651T1/de active
- 1993-09-03 ES ES93114131T patent/ES2169034T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-03 EP EP93114131A patent/EP0590348B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-03 DK DK93114131T patent/DK0590348T3/da active
- 1993-09-08 AU AU46228/93A patent/AU666759B2/en not_active Expired
- 1993-09-21 JP JP25774393A patent/JP3469617B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-24 CA CA002106901A patent/CA2106901C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-25 KR KR1019930019706A patent/KR100273732B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2106901A1 (en) | 1994-03-27 |
JPH06197950A (ja) | 1994-07-19 |
KR940006608A (ko) | 1994-04-25 |
DK0590348T3 (da) | 2002-04-22 |
JP3469617B2 (ja) | 2003-11-25 |
DE69331616D1 (de) | 2002-04-04 |
PT590348E (pt) | 2002-07-31 |
ATE213651T1 (de) | 2002-03-15 |
AU4622893A (en) | 1994-03-31 |
CA2106901C (en) | 2005-11-15 |
EP0590348A1 (de) | 1994-04-06 |
ES2169034T3 (es) | 2002-07-01 |
AU666759B2 (en) | 1996-02-22 |
EP0590348B1 (de) | 2002-02-27 |
KR100273732B1 (ko) | 2001-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708461T2 (de) | Bioresponsive pharmakologisch aktive polymere und daraus hergestellte gegenstände | |
DE69629691T2 (de) | Verfahren zur kontrolle von antibiotikaresistenten grampositiven bakterien und behandlung von infektionen | |
DE69031721T2 (de) | Aus Dalbaheptide hergestellte Pentapeptid-Antibiotika | |
EP0864584B1 (de) | Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69203724T2 (de) | Amidderivate vom Antibiotikum A 40926. | |
DE3205655C2 (de) | ||
DE68928925T2 (de) | Antimikrobielle Fluorochinolonylcephemderivate | |
DE69816180T2 (de) | Antibiotisch wirksame, alkylierte Hexapeptide | |
DE68918295T2 (de) | Elektronenkollektor für eine Elektronenröhre. | |
DE69004685T2 (de) | Substituierte alkylamidderivate von teicoplanin. | |
DE69331616T2 (de) | Zentrale Venenkatheter mit aufgebrachtem Lipodalbaheptid-Antibiotikum zur Vermeidung von katheterbezogenen Infektionen | |
DE60131085T2 (de) | Antimikrobielle sulfonamide-derivate von lipopeptidantibiotika | |
DE68925806T2 (de) | C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen | |
DE19709897A1 (de) | Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel | |
DE68920898T2 (de) | Aglykone von A/16686-Antibiotika. | |
DE69224497T2 (de) | Faktor C2a des Antibiotikums CE 2270 | |
DE69817915T2 (de) | Harnstoff- und Thioharnstoffderivate von antibiotisch wirksamen Glykopeptiden | |
DE3885504T2 (de) | Teicoplaninderivate. | |
DE69818144T2 (de) | Derivate des Antibiotikums A82846B (Chloroorienticin A) | |
DE68902938T2 (de) | Antimikrobielles mittel fuer saetze fuer in-vitro-diagnose. | |
DE3003624A1 (de) | Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2 | |
DE69709802T2 (de) | Amythiamicin Amid-Derivate | |
DE69702158T2 (de) | Carnitine-Bisalkanoylester mit bakterizider, fungizider und antiprotozoischer Wirkung | |
DE69923117T2 (de) | Verwendung von Homocysteinderivaten zur Behandlung von bakteriellen Infektionen | |
DE69117304T2 (de) | 38-decarboxy-38-hydroxymethylderivate von teicoplaninantibiotika, und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-AVENTIS S.P.A., MILANO, IT |