DE69331135T2 - Erweiterungskartenschlitz - Google Patents

Erweiterungskartenschlitz

Info

Publication number
DE69331135T2
DE69331135T2 DE1993631135 DE69331135T DE69331135T2 DE 69331135 T2 DE69331135 T2 DE 69331135T2 DE 1993631135 DE1993631135 DE 1993631135 DE 69331135 T DE69331135 T DE 69331135T DE 69331135 T2 DE69331135 T2 DE 69331135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
function expansion
plate
connector
receiving section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993631135
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331135D1 (de
Inventor
Toshikazu Konno
Yuji Nakajima
Youji Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4248361A external-priority patent/JPH06102967A/ja
Priority claimed from JP04262556A external-priority patent/JP3124122B2/ja
Priority claimed from JP26255592A external-priority patent/JP3346801B2/ja
Priority claimed from JP5070446A external-priority patent/JPH06282355A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69331135D1 publication Critical patent/DE69331135D1/de
Publication of DE69331135T2 publication Critical patent/DE69331135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/165Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being small, e.g. for presenting status information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1683Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/409Mechanical coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein tragbares elektronisches Gerät, wie z. B. einen buchförmigen Personalcomputer oder einen Textverarbeiter.
  • In jüngster Zeit sind buchförmige oder notebook-förmige tragbare Computer mit einer flachen, boxartigen Basiseinheit, an der eine Tastatur und eine Anzeigeeinheit mit einem Flachbildschirmpanel angebracht sind, bekannt geworden.
  • Tragbare Computer sind allgemein mit Erweiterungsschlitzen zur Aufnahme sogenannter Erweiterungsträger (expansion substrates) für Erweiterungsmerkmale versehen. In Übereinstimmung mit dem jüngsten Trend, kartenförmige, standardisierte Träger für Erweiterungsmerkmale zu verwenden, hat die PC Memory Card International Association (PCMCIA) in den U.S.A. vier Typen standardisierter Karten, wie sie im folgenden aufgelistet sind, vorgeschlagen:
  • Typ 1: Dicke 3, 3 mm; Typ 2: Dicke 5,0 mm; Typ 3: Dicke 10, 5 mm; dicker Typ: Dicke 18, 00 mm.
  • Karten der Typen 1 und 2 werden meistens als IC- Speicherkarten benutzt, die auf sich Halbleiterspeicher tragen und verschiedenartige Anwendung finden, wie z. B. als Sicherheitskarten, und Karten des Typs 3 werden oft als kleine Kartenplatten bzw. -scheiben für E/A-Merkmale verwendet, während Karten des dicken Typs beispielsweise bei E/A-, LAN- (Local Area Network), FAX- und Modem- Merkmalen Anwendung finden.
  • Die Tatsache jedoch, dass die PCMCIA solche unterschiedlichen Standards vorgeschlagen hat, zeigt klar, dass eine Standardisierung für Karten der oben erläuterten Art schwierig ist. Insbesondere dort, wo tragbare elektronische Geräte die Anforderung der Größenreduzierung erfüllen müssen, ist es extrem schwierig, Gehäuse betreitzustellen, die mit allen standardisierten Karten kompatibel sind und gleichzeitig den Anforderungen reduzierter äußerer Abmessungen von Geräten entsprechen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragbares elektronisches Gerät bereitzustellen, das in der Lage ist, selektiv unterschiedlich dimensionierte Karten aufzunehmen, die auf einem gemeinsamen Standard beruhen.
  • Erfindungsgemäß wird ein kompaktes, tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Ein tragbares elektronisches Gerät mit einer derartigen Konfiguration ist kompatibel mit allen Karten, die von dem gewählten Standard definierte Abmessungen aufweisen, und daher ist es nicht nötig, das Gehäuse mit (jeweils) unabhängigen, den Karten entsprechenden Kartenschlitzen zu versehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein tragbares elektronisches Gerät bereitgestellt mit einem Gehäuse mit einem ersten Kartenschlitz zum Aufnehmen eine Karte zulässiger Maximalabmessungen, wie sie von einem ausgewählten Standard definiert sind, und einem zweiten Kartenschlitz zum Aufnehmen einer Karte geeigneter Abmessungen, wie sie von dem ausgewählten Standard definiert sind.
  • Bei einer solchen Anordnung kann der erste Kartenschlitz dazu verwendet werden, eine Karte geeigneter Abmessungen aufzunehmen, wie z. B. eine E/A-Karte, während der zweite Kartenschlitz zur Aufnahme einer unterschiedlichen Karte, wie z. B. einer Sicherheitskarte, die oft entnommen und wieder eingeführt wird, verwendet werden kann. Daher können zwei unterschiedliche Karten gleichzeitig benutzt werden, ohne den Diese Erfindung ist aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1 bis 33 Darstellungen eines tragbaren elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Geräts mit seiner offengeschwenkten Anzeigeeinheit,
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Gehäuses,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Bodengehäuses bzw. -fachs, in dem Funktionskomponenten wie z. B. ein FDD und ein HDD angebracht sind,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht einer Basiseinheit zur Darstellung der Positionsbeziehung von Abschirmplatten, einer Schaltungsplatteneinheit und der HDD des Geräts,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Computers, dessen Anzeigeeinheit sich in der geschlossenen Position befindet,
  • Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Bereichs, in dem die Anzeigeeinheit und die Basiseinheit miteinander verbunden sind,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Batterieverstauabschnitts des Bodens,
  • Fig. 8A eine Schnittansicht zur Darstellung eines Stadiums, in dem ein Batterie-Pack in dem Batterieverstauabschnitt untergebracht wird,
  • Fig. 8B eine Schnittansicht längs der Linie A-A von Fig. 8A,
  • Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Paars Abschirmelemente, welche auf sich betreffende Schaltungsplatten sicher halten,
  • Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines ersten Abschirmelements,
  • Fig. 11 eine Draufsicht zur Darstellung mehrerer Schaltungsplatten,
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Abschirmplatte und einer Flüssigkristallanzeige, die in einer Ausnehmung der Abschirmplatte gehaltert ist,
  • Fig. 13 eine vergrößerte Schnittansicht eines Bereichs der Abschirmplatte, in dem die Flüssigkristallanzeige verankert ist,
  • Fig. 14 eine Schnittansicht von ersten und zweiten im Gehäuse angeordneten Kartenschlitzen und einer Abdeckung zum Verbergen bzw. Verdecken und Freilegen der Schlitze,
  • Fig. 15 eine schematische Draufsicht einer Erweiterungskarte,
  • Fig. 16 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Funktion des Systems zum Steuern der Benutzung von Erweiterungskarten,
  • Fig. 17 eine auseinandergezogene Ansicht der Abdeckung zum Verdecken und Freilegen der Kartenschlitze,
  • Fig. 18 eine Ansicht des Computers von rechts,
  • Fig. 19 eine Schnittansicht eines dritten Kartenschlitzes und eines Steuerknopfs zur Betätigung eines Stromschalters,
  • Fig. 20 eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 19, jedoch einen Zustand darstellend, in dem der Steuerknopf niedergedrückt ist,
  • Fig. 21 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steuerknopfs und eines Bereichs des Bodenfachs, in dem der Steuerknopf befestigt ist,
  • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht des Steuerknopfs,
  • Fig. 23 eine Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus eines Batterie-Packs,
  • Fig. 24A eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem der Verschluß offen ist, um den Verriegelungshebel des Verriegelungsmechanismus freizulegen,
  • Fig. 24B eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem der Verriegelungshebel des Verriegelungsmechanismus durch eine Fingerspitze gedrückt wird, um das Batterie-Pack zu entriegeln,
  • Fig. 25 eine Schnittansicht zur Darstellung der Positionsbeziehung zwischen dem Verschluß und dem Verriegelungshebel,
  • Fig. 26 eine Schnittansicht längs der Linie B-B von Fig. 23,
  • Fig. 27 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Positionsbeziehung zwischen dem Verschluß und dem Verriegelungshebel,
  • Fig. 28 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Struktur eines Expansionsverbinders zum Verbinden eines sogenannten Ball-Point,
  • Fig. 29 eine perspektivische Ansicht des im Bodenfach angebrachten Expansionsverbinders,
  • Fig. 30 eine Schnittansicht des angebrachten und geerdeten Expansionsverbinders,
  • Fig. 31 eine Draufsicht auf das Bodenfach, in das der Expansionsverbinder eingesetzt ist,
  • Fig. 32 eine perspektivische Ansicht des Ball-Points, und
  • Fig. 33 eine Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 1 zeigt einen tragbaren Computer 1, der A4- Abmessungen hat. Der Computer 1 umfaßt eine flache, boxförmige Basiseinheit 2 und eine Anzeigeeinheit 3 vom Flachplattentyp.
  • Das Gehäuse 4 der Basiseinheit 2, die das Profil der Basiseinheit 2 festlegt, ist in einen unteren Gehäuseteil 5 mit einer oberen Öffnung und eine obere Abdeckung 6 zum Verbergen bzw. Verdecken der oberen Öffnung des unteren Gehäuseteils 5 unterteilt. Der untere Gehäuseteil 5 und die obere Abdeckung 6 sind aus einem Kunstharzmaterial, wie z. B. ABS-Kunstharz gebildet.
  • Gemäß Fig. 4 hat der untere Gehäuseteil 5 eine flache Bodenwand 5a und eine Umfangswand 5b, die sich von der Bodenwand 5a erstreckt. Die obere Abdeckung 6 hat eine im wesentlichen flache obere Wand 6a und eine sich von der oberen Wand 6a erstreckende Umfangswand 6b. Die Außenfläche der Umfangswand 6b der oberen Abdeckung 6 ist koplanar mit der der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils 5 ausgerichtet, und die Umfangswände 5b und 6b legen gemeinsam die vorderen, seitlichen und hinteren Enden des Gehäuses 4 fest.
  • Gemäß den Fig. 2 und 4 ist die obere Abdeckung an ihrer oberen Wand 6a mit einer großen Öffnung versehen, die als ein Tastaturauslaß 7 dient, der im wesentlichen die gesamte Fläche der vorderen Hälfte der oberen Wand 6a einnimmt. Die obere Wand 6a weist einen an ihrem hinteren Ende angeordneten Vorsprungsabschnitt 8 auf. Der Vorsprungsabschnitt 8 erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Seiten der oberen Abdeckung 6 und weist an seiner Unterseite und nahe den gegenüberliegenden Seiten ein Paar Nuten bzw. Rillen auf, die als Stemmlagerabschnitte 10a, 10b dienen, sowie ein Paar Ausschnittbereiche 11a, 11b, die angrenzend an die betreffenden Stemmlagerabschnitte 10a, 10b angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. 1 und 4 hervorgeht, ist eine Tastatureinheit 13 im Vorderhälftenbereich des Gehäuses 4 angeordnet. Die Tastatureinheit 13 weist einen Tastaturkörper 14 auf, der aus Kunstharz gebildet ist und eine rechteckige Plattenform aufweist, die so angepaßt ist, daß sie in den Tastaturauslaß 7 paßt. Der Tastaturkörper 14 weist eine flache obere Oberfläche und eine flache untere Oberfläche auf, und eine Anzahl Tasten 15 sind auf der oberen Oberfläche angeordnet. Eine Aluminiumverstärkungsplatte 17 ist unter die untere Oberfläche des Tastaturkörpers 14 mit einem dazwischen eingefügtem Film 16 unterlegt. Auf den Film 16 ist ein Schaltungsmuster aufgedruckt, um durch Niederdrücken der Tasten erzeugte Schaltsignale zu übertragen. Die Verstärkungsplatte 17 ist rechteckig und weist eine gleiche Länge und Breite wie die des Tastaturkörpers 14 auf. Die Verstärkungsplatte 17 dient dazu, die Festigkeit des Tastaturkörpers 14 zu erhöhen und gleichzeitig Schaltgeräusche, die durch Tastaturbetätigungen erzeugt werden, am Entweichen aus dem Gehäuse 4 zu hindern.
  • Die Tasten 15 der Tastatureinheit 13 liegen durch den Tastaturauslaß 7 des Gehäuses 4 frei, und die Verstärkungsplatte 17 ist dem Innern des Gehäuses 4 zugewandt.
  • Wie aus den Fig. 1 und 6 hervorgeht, umfaßt die Anzeigeeinheit 3 ein dünnes, boxförmiges Gehäuse 20 und eine Flüssigkristallanzeige 21. Das Gehäuse 20 ist in eine Frontplatte 20a und eine hintere Platte 20b aufgeteilt. Die Frontplatte 20a ist mit einer Anzeigeöffnung 22 versehen, durch die die Flüssigkristallanzeige 21 freiliegt. Das Gehäuse 20 ist an seinen gegenüberliegenden Seiten mit einem Paar horizontaler, von diesen abstehenden Scharnierstiften 24, 25 versehen. Gemäß Fig. 6 ist der Scharnierstift 24 durch Kombinieren einer vorderen Scharnierstifthälfte 24a, die mit der Frontplatte 20a einstückig ausgebildet ist, und einer hinteren Scharnierstifthälfte 24b, die mit der rückwärtigen Platte 20b einstückig ausgebildet ist, gebildet. Der andere Scharnierstift 25 ist auf ähnliche Weise konfiguriert. Die Scharnierstifte 24 und 25 sind in betreffenden Scharnierstift-Lagerabschnitten 10a und 10b aufgenommen und mit dem unteren Gehäuseteil 5 des Gehäuses 4 über betreffende Scharniere 26 verbunden.
  • Jedes der Scharniere 26 umfaßt eine Scharnierachse 27, die seitlich von den Scharnierstiften 24 oder 25 hervorsteht. Gemäß Fig. 6 wird die Scharnierachse 27 des Scharniers 26 für den Scharnierstift 24 an einem Ende durch einen (nicht dargestellten) Bügel starr festgehalten, der im Scharnierstift 24 eingebettet ist und am entgegengesetzten Ende mit einem anderen Bügel 28 verbunden ist, welcher um die Achse der Scharnierachse 27 drehbar ist, wobei eine Wellenscheibe 29 dazwischengefügt ist. Die Wellenscheibe 29 ruft einen Reibungswiderstand zwischen dem Bügel 28 und der Scharnierachse 27 hervor, um eine freie Drehung der Scharnierachse 27 zu hindern, und der Bügel 28 ist von oben in den unteren Gehäuseteil 5 eingesetzt und starr an diesem befestigt. Die obige Beschreibung trifft auch auf die Scharnierachse 27 für den Scharnierstift 25 zu.
  • Damit bieten die Scharnierachsen 27 Drehgelenke für eine Drehbewegung der Anzeigeeinheit 3 derart, daß sie drehbar ist, um eine erste Position einzunehmen, in der sie die Tastatureinheit 13 bedeckt, eine zweite Position, in der sie hinter der Tastatureinheit 13 aufrecht steht, um die Flüssigkristallanzeige 21 freizugeben, und eine dritte Position, in der sich die Flüssigkristallanzeige 21 fast flachliegend und bezüglich der Scharnierachsen 27 der Tastatureinheit 13 gegenüber befindet. In der ersten Position gemäß Fig. 5 ist die Außenfläche des Gehäuses 20 der Anzeigeinheit 3 koplanar mit derjenigen des Gehäuses 4 mit dem vorstehenden Abschnitt 8 ausgerichtet, um den Computer 1 wie ein flaches Buch aussehen zu lassen, das bequem in der Hand getragen werden kann.
  • Wenn die Anzeigeeinheit 3 in ihre dritte Position 3 gebracht wird, wird die obere Abdeckung 6 von der Oberseite des unteren Gehäuseteils 5 entfernbar in diesem Zustand werden die Scharniere 26 durch den vorstehenden Abschnitt 8 der oberen Abdeckung 6 verborgen, und die Scharnierstifte 24, 25 scheinen, von außen betrachtet, in den betreffenden Scharnierstiftlagern 10a, 10b zu liegen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist ein Diskettenlaufwerk (nachstehend als FDD bezeichnet) 30, ein Festplattenlaufwerk (nachstehend als HDD bezeichnet) 40 sowie ein Batterie-Pack 50 in der oben genannten Reihenfolge von rechts nach links in der vorderen Hälfte des unteren Gehäuseteils 5, wie auch funktionale Komponenten, angeordnet. Sowohl das FDD 30, das HDD 40 als auch das Batterie-Pack 50 sind von modularer Gestaltung und unterhalb der Tastatureinheit 13 gelegen.
  • Das FDD 30 befindet sich in einem Metallgehäuse 31, das an seinem Vorderende mit einer Öffnung 32 versehen ist, durch die eine Diskette in das Gehäuse 31 eingesetzt und aus diesem ausgeworfen werden kann, sowie mit einem Druckknopf 33, der den Auswurf einer Diskette veranlaßt, wenn er niedergedrückt wird. Das Gehäuse 31 ist auch an seinen Seitenenden mit betreffenden Metallbügeln 34a, 34b versehen, die betreffende, von der Oberseite des Gehäuses 31 nach oben vorstehende Laschen bzw. Ansätze 35a, 35b, 36a, 36b aufweisen.
  • Das FDD 30 ist an der Bodenwand 5a mit der Öffnung 32 und dem zum Vorderende des unteren Gehäuseteils 5 gewandten Druckknopf 33 angeordnet und liegt nach außen durch eine Zugriffsöffnung 37 frei, die durch die Vorderwand des unteren Gehäuseteils 5 nahe an seinem rechten Seitenende geschnitten ist.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 befindet sich das HDD 40 ebenfalls in einem Metallgehäuse 41, das hermetisch darin abgedichtete Magnetplatten und Köpfe enthält. Eine Schaltungsplatte 42 ist oben auf dem Gehäuse 41 angeordnet, und es sind verschiedene Schaltungskomponenten auf der Schaltungsplatte 42 angebracht, um eine Steuerschaltung und eine Antriebsschaltung für das HDD 40 zu bilden. Das Gehäuse 41 ist an der Bodenwand 5a Seite an Seite mit dem FDD 30 angeordnet und trägt auf seiner Seitenwand einen Metallbügel 44, der seinerseits ein Paar Befestigungselemente 45a, 45b umfaßt, die starr an den betreffenden, von der Bodenwand 5a vorstehenden, aufrechten Ansätzen 46, 46 mittels Schrauben 47, 47 befestigt sind.
  • Das Batterie-Pack 50 ist wiederaufladbar und dient als Energiequelle, wenn der Computer 1 ohne irgendeine kommerzielle Stromversorgung verwendet wird. Das Batterie- Pack 50 hat ein flaches und rechteckiges Kunstharzgehäuse 51, welches darin mehrere wiederaufladbare Batterien enthält, und ist an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 angeordnet. Gemäß den Fig. 3 und 7 trägt die Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 ein Paar Führungswände 52a, 52a, die aufrecht auf dieser stehen, um die Seiten des Gehäuses 51 zu führen und einen Batterieaufnahmeabschnitt 53 im unteren Gehäuseteil 5 festzulegen. Ein Batterieaufnahmeabschnitt 53 ist links am unteren Gehäuseteil 5 gelegen und durch eine Batterieeinsetzöffnung 54 zugänglich, die durch die Vorderwand des unteren Gehäuseteils 5 nahe seinem linken Seitenende geschnitten ist. Somit kann ein Batteriepack 50 in den Batterieaufnahmeabschnitt 53 durch die Einsetzöffnung auf der Vorderseite des Gehäuses 4 eingesetzt und aus dieser ausgeworfen werden.
  • Gemäß Fig. 7 weist die Batteriezugangsöffnung 54 eine Bodenöffnung 54a auf, die durch die Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 geschnitten ist. Die Vorderkante der Bodenwand 5a, welche das hintere Ende der Bodenöffnung 54a festlegt, befindet sich hinter der Vorderwand des unteren Gehäuseteils 5. Gemäß Fig. 8A weist das Gehäuse 51 des Batterie-Packs 50 einen nach unten gerichteten Steg 55 auf, der sich längs des Vorderendes und zwischen den gegenüberliegenden Seitenenden des Gehäuses 51 erstreckt. Der nach unten gerichtete Steg 55 bildet einen Teil der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5, wenn das Batterie-Pack 50 in den Batterieaufnahmeabschnitt 53 eingesetzt wird, und dient als Haken zur Aufnahme einer Fingerspitze, wenn das Batterie-Pack 50 aus dem Batterieaufnahmeabschnitt 53 herausgezogen wird.
  • Wie in den Fig. 8A und 8B veranschaulicht ist, ist der Batterieaufnahmeabschnitt 53 entlang seinem hinteren Ende mit einem Paar nach oben vorstehender Anschläge 56a, 56b versehen. Wenn das Batteriepack 50 in den Batterieaufnahmeabschnitt 53 eingesetzt wird, kommt sein Vorderende schließlich zur Anlage gegen die Anschläge 56a, 56b, so daß das Batterie-Pack 50 im Batterieaufnahmeabschnitt 53 in seiner Position festgehalten wird. Andererseits ist das Gehäuse 51 entlang seinem Vorderende mit positiven und negativen Stromversorgungsanschlüssen 57a, 57b versehen, die mit den im Gehäuse 51 untergebrachten Batterien verbunden sind, sowie einem Paar Verbinderanschlüssen 58a, 58b, die mit einer Sicherung und einem Temperatursensor (nicht dargestellt) verbunden sind.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine Platteneinheit 60, die als eine der funktionalen Komponenten arbeitet, in der hinteren Hälfte des unteren Gehäuseteils 5 untergebracht und liegt hinter dem FDD 30, dem HDD 40 und dem Batterie-Pack 50, da sie sich auf der ganzen Strecke zwischen den gegenüberliegenden Seitenenden des unteren Gehäuseteils 5 erstreckt. Die Platteneinheit 60 der Ausführungsform umfaßt gemäß den Fig. 9 und 11 erste bis fünfte Schaltungsplatten 61a bis 61e sowie einen Abschirmrahmen 62, der die Schaltungsplatten 61a bis 61e, die in untereinander getrennten drei Schichten über die Höhe des Gehäuses 4 angeordnet sind, hält und umgibt.
  • Die Schaltungsplatten 61a bis 61e werden durch Schneiden einer einzelnen starren Plattenbasis vorbereitet und weisen entsprechende geeignete Abmessungen auf. Jede der Platten trägt an ihren oberen und unteren Oberflächen vorgegebene Schaltungsmuster (nicht dargestellt), die durch Drucken bzw. Stanzen ausgebildet sind. Gemäß Fig. 11 sind die Schaltungsplatten 61a bis 61e in zwei Gruppen unterteilt. Die ersten bis dritten Schaltungsplatten 61a bis 61c sind Seite an Seite entlang der Querrichtung des unteren Gehäuseteils 5 angeordnet, um eine erste Plattengruppe 63 zu bilden, während die vierten und fünften Schaltungsplatten 61d und 61e auf ähnliche Weise angeordnet sind, um eine zweite Plattengruppe 64 zu bilden. Die erste Schaltungsplatte 61a und die zweite Schaltungsplatte 61b sind miteinander über eine erste flexible Verbindungsplatte 65a elektrisch verbunden, während die erste Schaltungsplatte 61a und die dritten Schaltungsplatten 61c miteinander über eine zweite flexible Verbindungsplatte 65b verbunden sind. Auf ähnliche Weise sind die vierte Schaltungsplatte 61d und die fünfte Schaltungsplatte 61e über eine dritte flexible Verbindungsplatte 65c elektrisch miteinander verbunden, während die erste Schaltungsplatte 61 und die vierte Schaltungsplatte 61d über eine vierte flexible Verbindungsplatte 65d elektrisch miteinander verbunden sind. Somit sind die Schaltungsplatten 61a bis 61e zwar voneinander getrennt, sie sind jedoch untereinander elektrisch verbunden.
  • Die Schaltungsplatten 61a bis 61e tragen auf ihren oberen und unteren Oberflächen eine Anzahl Schaltungskomponenten 66, die mit den betreffenden Schaltungsmustern verbunden sind. Die Schaltungskomponenten 66 nehmen diejenigen auf, die sowohl hochfrequentes Rauschen als auch Wärme erzeugen und emittieren. Da die dritte Schaltungsplatte 61c in dieser Ausführungsform eine Stromversorgungsplatte darstellt, können die meisten auf ihr angeordneten Schaltungskomponenten Wärme in beträchtlichem Umfang erzeugen.
  • Der Abschirmungsrahmen 62 umfaßt eine erste Abschirmungsplatte 68, eine zweite Abschirmungsplatte 69 und eine Verbindungsplatte 70, die zwischen den Abschirmungsplatten 68 und 69 abgeordnet ist. Jede der Abschirmungsplatten 68 und 69 sowie die Verbindungsplatte 70 sind aus einer Metallplatte mit einem elektromagnetischen Abschirmungseffekt gefertigt.
  • Gemäß den Fig. 4, 9 und 10 umfaßt die erste Abschirmungsplatte 68 als integrale Teile eine längliche Basisplattensektion 71, die direkt auf die Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 aufzubringen ist, sowie einen aufrechten Abschnitt 72, der von einigen der Kanten des Basisplattenabschnitts 71 absteht. Die Basisplattensektion 71 ist mit ersten Halterungsabschnitt 73 zum Haltern der ersten Schaltungsplatte 61a, zweiten Halterungsabschnitt 74 zum Haltern der zweiten Schaltungsplatte 61b und dritten Halterungsabschnitt 75 zum Haltern der dritten Schaltungsplatte 61c versehen. Diese Halterungsabschnitt 73, 74 und 75 sind durch teilweises Einschneiden der Basisplattensektion 71 gebildet, um gekrümmte Schlitze zu erzeugen, und durch Hochbiegen der Einschnittbereiche entlang der die gegenüberliegenden Enden der betreffenden Schlitze verbindenden Linien. Die ersten und zweiten Halterungsabschnitte 73 und 74 weisen eine im wesentlichen gleiche Höhe auf, während der dritte Halterungsabschnitt 75 höher als die beiden anderen Halterungsabschnitt 73 und 74 ist.
  • Die ersten und zweiten Schaltungsplatten 61a und 61b werden jeweils von den Vorderenden der ersten und zweiten Halterungsabschnitte 73 und 74 gehaltert und an diesen mittels Schrauben befestigt. Es ist anzumerken, daß die Basisplattensektion 71 die Unterseiten der ersten und zweiten Schaltungsplatten 61a und 61b bedeckt, und daß einige der Schaltungskomponenten 66 zwischen den Basisplattenabschnitt 71 und der Schaltungsplatte 61a oder 61b angeordnet sind. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, sind die zweite Verbindungsplatte 65b, welche die erste Schaltungsplatte 61a und die dritte Schaltungsplatte 61c verbindet, gebogen, um einen umgekehrten U-förmigen Querschnitt zu zeigen, so daß die dritte Schaltungsplatte 61c oberhalb der ersten und zweiten Schaltungsplatten 61a bzw. 61b angeordnet werden kann. Außerdem wird die dritte Schaltungsplatte 61c vom Vorderende der dritten Halterungsabschnitte 75 gehaltert und an diesem mittels einer Schraube an demjenigen Ende, das mit der Verbindungsplatte 65b verbunden ist, gegenüberliegenden Ende befestigt. Daraus ist ersichtlich, daß die drei Schaltungsplatten 61a bis 61c auf der ersten Abschirmungsplatte 68 in zwei Schichten angeordnet sind.
  • Die Basisplattensektion 71 der ersten Abschirmungsplatte 68 weist eine rechtsseitige Erweiterung 71a auf, die sich von der Seite der Basisplattensektion 71 gegenüber der zweiten Schaltungsplatte 61b erstreckt. Die Erweiterung 71a befindet sich hinter dem FDD 30 und ist von einer Metallplattenabdeckung 80 bedeckt, wie Fig. 10 veranschaulicht. Die Abdeckung 80 umfaßt eine Trennwand 81, die oberhalb der Erweiterung 71a angeordnet ist, sowie Laschen 82, die an den vier Ecken der Abdeckung 80 angeordnet sind. Die Laschen 82 werden jeweils an den Ecken der Erweiterung 71a und den Vorderenden des zweiten Halterungsabschnitts 74 angeordnet und an diesen mittels Schrauben 83 befestigt.
  • Gemäß den Fig. 3 und 9 umfaßt die zweite Abschirmungsplatte 69 als integrale Teile eine längliche Basisplattensektion 85, welche sich quer am Gehäuse 4 erstreckt, sowie eine aufrechte Sektion 86, die von einer Kante der Basisplattensektion 85 absteht. Die Basisplattensektion 85 ist mit ersten Halterungsabschnitten 87 zum Haltern der vierten Schaltungsplatte 61d und der zweiten Halterungsabschnitte 88 zum Haltern der fünften Schaltungsplatte 61e versehen. Die vierte Schaltungsplatte 61d und die fünfte Schaltungsplatte 61e sind jeweils an den Vorderenden der ersten Halterungsabschnitte 87 und an den Vorderenden der zweiten Halterungsabschnitte 88 mittels Schrauben befestigt.
  • Wenn gemäß Fig. 9 die Schaltungsplatten 61a bis 61e sich jeweils an den ersten und zweiten Abschirmungsplatten 68 und 69 befestigt werden, werden die Abschirmungsplatten 68 und 69 über die vierte Verbindungsplatte 65d miteinander verbunden. Dann werden die Abschirmungsplatten 68 und 69 aufeinandergefügt, d. h. einander überlagert, wobei die vierte Verbindungsplatte 65d gebogen wird, um einen umgekehrten U- förmigen Querschnitt zu zeigen. In diesem Zustand werden die Abschirmungsplatten 68 und 69 mittels Schrauben (nicht dargestellt) starr miteinander verbunden. Nun werden die Basisplattensektion 71 der Abschirmungsplatte 68 und die Basisplattensektion 85 der Abschirmungsplatte 69 einander gegenüber angeordnet, und die an der Basisplattensektion 85 befestigten Schaltungsplatten 61d und 61e werden oberhalb der an der Basisplattensektion 71 angeordneten Schaltungsplatten 61a bis 61c angebracht. Somit sind die Schaltungsplatten 61a bis 61e in drei Schichten im Gehäuse 4 angeordnet. Es ist anzumerken, daß in dieser Ausführungsform die dritte Schaltungsplatte 61c, die der Stromversorgung dient und somit in der Lage ist, in verstärktem Umfang Wärme zu emittieren, zwischen der ersten Schaltungsplatte 61a und der vierten Schaltungsplatte 61d angeordnet ist.
  • Wenn die Abschirmungsplatten 68 und 69 aneinandergefügt werden, so werden die aufrechten Abschnitte 72 und 86 Seite an Seite angeordnet, um die linke Seitenwand und die hintere Wand des Abschirmungsrahmens 62 zu bilden. Die aufrechten Sektionen 72 und 86 sind mit mehreren Verbinderzugangsöffnungen 92 versehen, die es ermöglichen, daß Leitungsdrähte verschiedener Verbinder durch diese hindurchlaufen.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 ist die Verbindungsplatte 70 zwischen dem Vorderende der Basisplattensektion 71 und dem der Basisplattensektion 85 angeordnet und an den Basisplattensektionen 71 bzw. 85 mittels Schrauben befestigt. Die Verbindungsplatte 70 stellt die Vorderwand des Abschirmungsrahmens 62 bereit, und die vierte Schaltungsplatte 61d ist teilweise an der Oberseite der Verbindungsplatte 70 gehaltert. Nahe am linken Seitenende der Verbindungsplatte 70 ist ein Schlitz 94 gebildet, durch den das Vorderende des Batterie-Packs 50 eingeführt wird. Das Batterie-Pack 50 wird unter einem Bereich der Basisplattensektion 85 gehalten, der oberhalb des Schlitzes 94 gelegen ist.
  • Die Platteneinheit 60, die die Schaltungsplatten 61a bis 61e sowie den Abschirmungsrahmen 82 umfaßt, wird auf die Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 aufgebracht. Dann werden gemäß Fig. 3 und 4 Laschen 95a, die sich von der Verbindungsplatte 70 erstrecken, sowie eine an der vorderen rechten Ecke der zweiten Abschirmungsplatte 69 angeordnete Lasche 95b an den an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 angebrachten, betreffenden Ansätzen 46 befestigt. Es ist anzumerken, daß die Lasche 95b an dem entsprechenden Ansatz 46 befestigt ist, da sie am Gehäuse 31 des FDD 30 angebracht ist, während die Laschen 95a jeweils an den Ansätzen 46 mit Verankerungselementen 46b des HDD 40 befestigt werden.
  • Gemäß den Fig. 6 und 9 sind Verankerungselemente 96a und 96b an den betreffenden Enden der aufrechten Sektionen 72 und 86 ausgebildet, die eine hintere Wand für den Abschirmungsrahmen 62 liefern, und die Bügel 28 der Scharniere 26 sind jeweils an den Verankerungselementen 96a und 96b mittels Schrauben befestigt. Damit ist der Abschirmungsrahmen 62 so gestaltet, daß er auch die Anzeigeinheit 3 trägt bzw. haltert.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Paar Kunstharzabdeckungen 98a, 98b an den betreffenden hinteren Endbereichen der oberen Oberfläche des Abschirmungsrahmens 62 befestigt. Diese Abdeckungen 98a, 98b sind so gestaltet, daß sie die Öffnungen der Scharnierstift-Lagerabschnitte 10a, 10b von unten verbergen, wenn die obere Abdeckung 6 auf das Bodengehäuse 5 aufgebracht wird, und daß sie Böden für die betreffenden Scharnierstift-Halterungsabschnitte 10a, 10b liefern.
  • Gemäß Fig. 3 ist von den in drei Schichten angeordneten Schaltungsplatten 61a bis 61e die vierte, auf der oberen Schicht gelegene Schaltungsplatte 61d mit einer ausgesparten Zone 101 zur Aufnahme einer oder mehrerer zusätzlicher Schaltungskomponenten 100 versehen, wie z. B. einen Tastatur- Controller, der installiert wird, um den tragbaren Computer zu erweitern bzw. zu aktualisieren. Die ausgesparte Zone 101 ist in der Mitte der Platteneinheit 60 in der Längsrichtung der Einheit 60 angeordnet und wird mit Schaltungsmustern gefüllt. Die Basisplattensektion 85 der zweiten Abschirmungsplatte 69, welche die vierte Schaltungsplatte 61d von oben abdeckt, ist mit einem Ausschnittbereich 102 an einer Position versehen, die mindestens auf die ausgesparte Zone 101 gerichtet ist, und der Großteil der oberen Oberfläche der vierten Schaltungsplatte 61d einschließlich des ausgesparten Bereichs 101 ist nach oben durch den Ausschnittbereich 102 freigelegt.
  • Andererseits sind die oberen Oberflächen des FDD 30, des HDD 40 und des Batterie-Packs 50 von einer Metallabschirmungsplatte 105 bedeckt, die auch als Befestigungsplatte dient. Die Abschirmungsplatte 105 umfaßt gemäß Fig. 2 und 4 und 12 einen flachen und rechteckigen Hauptabschnitt 105a, der in einer Form gefertigt ist, welche der Draufsicht der vorderen Hälfte des unteren Gehäuseteils 5 entspricht. Der Hauptabschnitt 105a wird längs seiner Ränder bzw. Kanten mit mehreren Laschen 106 versehen. Die Abschirmungsplatte 105 wird dann an den Laschen 35a, 35b, 36a, 36b befestigt, während die Laschen 106 mittels Schrauben 47 an den entsprechenden Ansätzen 46 an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuses 5 befestigt werden. Von den Laschen 106 werden diejenigen, die an den hinteren Ecken des Hauptabschnitts 105 angeordnet sind, auf die betreffenden Laschen 95a, 95b des Abschirmungsrahmens 62 an den Ansätzen 46 so angelegt, daß der Abschirmungsrahmen 62 und die Abschirmungsplatte 105 miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Wenn die Laschen 106 der Abschirmungsplatte 105 an den Ansätzen 46 durch Schrauben befestigt sind, werden das FDD 30, das HDD 40 und das Batterie-Pack 50 durch die Abschirmungsplatte 105 und die Bodenwand 5a festgeklemmt und folglich am unteren Gehäuseteil 5 fest angebracht.
  • Gemäß Fig. 4 liegt der Hauptabschnitt 105a der Abschirmungsplatte 105 unterhalb der Tastatureinheit 13, und die Verstärkungsplatte 17 der Tastatureinheit 13 liegt gegenüber der Abschirmungsplatte 105 mit einem engen Spiel dazwischen. Ein Paar Metallblattfedern 107a und 107b sind nahe den betreffenden Seitenkanten und an der oberen Oberfläche der Abschirmungsplatte 105 angeordnet. Jede der Blattfedern 107a, 107b ist mit mehreren elastisch verformbaren Kontaktstücken 108 versehen, die mit der Verstärkungsplatte 17 der Tastatureinheit 13 so in Kontakt gehalten werden, daß die Abschirmungsplatte 105 und die Verstärkungsplatte 17 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Wie Fig. 12 veranschaulicht, weist die Abschirmungsplatte 105 einen integralen Teil als Erweiterung 110 auf, die sich vom hinteren Ende des Hauptabschnitts 105a zur Platteneinheit 60 erstreckt. Die Erweiterung 110 hat eine Form, die der des Ausschnittbereichs 102 entspricht und deckt den Ausschnittbereich 102 und die vierte Schaltungsplatte 61d ab, die auf sich die Aussparungszone 101 trägt. Die Erweiterung 110 weist an ihrem Vorderende einen Verbindungsabschnitt 111 als integralen Teil derselben auf, und der Verbindungsabschnitt 111 ist am hinteren Ende des Abschirmrahmens 62 mittels Schrauben befestigt. Damit kann sich die Erweiterung 110 nicht unversehens abheben, und die Platteneinheit 60 ist zwischen der Erweiterung 110 und der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 festgehalten.
  • Gemäß den Fig. 4 und 12 ist die Erweiterung 110 nahe an der hinteren Hälfte der oberen Wand 6a der oberen Abdeckung 6 gelegen und weist eine querverlaufende Ausnehmung 112 zur Aufnahme einer Flüssigkristallanzeige 113 vom Reflexionstyp auf, die so gestaltet ist, daß sie verschiedene Betriebszustände des Computers 1 anzeigt. Die Flüssigkristallanzeige 113 ist in der Draufsicht länglich und rechteckig. Sie wird zwar relativ zur Ausnehmung 112 in der Querrichtung des Gehäuses 4 unbeweglich gehalten, ihre Position ist jedoch nach vorne oder hinten innerhalb eines gegebenen Limits einstellbar.
  • Im einzelnen weist die Ausnehmung 112 eine Breite auf, die geringfügig größer ist als die der Flüssigkristallanzeige, und gegenüberliegend angeordnete Paare von Eingriffselementen 114a, 114b und 115a, 115b stehen zu den entsprechenden (Eingriffselementen) von den Vorder- und Hinterkanten der Ausnehmung vor. Wie in Fig. 13 in vergrößerten Abmessungen gezeigt ist, sind die Vorder- und Rückseiten der Flüssigkristallanzeige 113 von den betreffenden Eingriffselementen 114a, 114b und 115a, 115b durch enge Zwischenräume 116 so getrennt, daß die Flüssigkristallanzeige 113 innerhalb der Grenze nach vorne oder hinten verschoben werden kann. Die obere Oberfläche der Flüssigkristallanzeige 113 befindet sich oberhalb der oberen Oberfläche der Erweiterung 110.
  • Eine längliches Anzeigefenster 117 ist durch die hintere Hälfte der oberen Wand 6a der oberen Abdeckung 6 ausgebildet, um die Flüssigkristallanzeige 113 freizulegen. Am Anzeigefenster 117 ist eine lichtdurchlässige Schutzabdeckung 118 angebracht. Die obere Wand 6a weist einen integralen Teil von sich auf ihrer Innenfläche mit nach unten vorstehenden Stegen 120a und 120b auf, die sich jeweils entlang der Vorder- und Hinterkanten des Anzeigefensters 117 erstrecken. Gemäß Fig. 13 sind die Stege 120a und 120b jeweils direkt über der oberen Vorderkante und der oberen Hinterkante der Flüssigkristallanzeige 113 gelegen und entgegengesetzt abgeschrägt, um Führungskegel 121a und 121b zu erzeugen, die einen größeren Abstand dazwischen zu den Steglinien hin liefern.
  • Die Führungskegel 121a und 121b sind so angeordnet, daß sie jeweils an der oberen Vorderkante und der oberen Hinterkante der Flüssigkristallanzeige 113 anliegen, wenn die obere Abdeckung 6 richtig auf den unteren Gehäuseteil 5 aufgesetzt ist. Infolge des Anliegens wird die Flüssigkristallanzeige 113 als Funktion der Neigung der Führungskegel 121a und 121b, um etwaige Spiele bzw. Zwischenräume zwischen dem Anzeigefenster 117 der oberen Abdeckung 6 und der Flüssigkristallanzeige 113 zu versetzen, nach vorne oder hinten bewegt. Gleichzeitig wird die Flüssigkristallanzeige 113 gegen den Boden der Ausnehmung 112 gedrückt, so daß es nicht möglich ist, dass die Anzeige 113 unversehens in irgendeine Richtung kippt bzw. sich schrägstellt.
  • Wie Fig. 14 zeigt, ist die Platteneinheit 60 an ihrer rechten Seite mit ersten und zweiten Kartenschlitzen (Kartenverstauräumen) 125 und 126 zur Aufnahme von Funktionserweiterungskarten versehen. Die Kartenschlitze 125 und 126 sind übereinander angeordnet. Der untere erste Kartenschlitz 125 ist zwischen der Erweiterung 71a der ersten Abschirmungsplatte 68 und der Trennwand 81 der Abdeckung 80 in Dimensionen ausgebildet, die typischerweise in der Lage sind, irgendeine Karte, die mit dem anwendbaren PCMCIA- Standard übereinstimmt, aufzunehmen bzw. unterzubringen, einschließlich denjenigen für dicke Karten, die eine maximale Dicke von 18,0 mm aufweisen können. Dieser erste Kartenschlitz 125 ist so gestaltet, daß er typischerweise eine Karte, z. B. eine Erweiterungskarte 127 aufnehmen kann, die dauernd benutzt werden kann und im Schlitz gehalten wird, ohne häufig aus dem Schlitz herausgezogen zu werden. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist die zweite Schaltungsplatte 61b nahe einem Ende des ersten Kartenschlitzes 125 gelegen, und ein Verbinder 300, der mit dem PCMCIA-Standard übereinstimmt, ist an der zweiten Schaltungsplatte 61b angeordnet. Der Verbinder 300 ist so gestaltet, daß er an einem Anschlußabschnitt 127a der Erweiterungsplatte 127 angeschlossen ist, während die Anschlüsse des Verbinders 300 mit dem auf der Schaltungsplatte 61b ausgebildeten Schaltungsmuster verbunden sind.
  • Andererseits ist der zweite Kartenschlitz 126 zwischen der Trennwand 81 der Abdeckung 80 und der Basisplattensektion 85 der zweiten Abschirmungsplatte 69 ausgebildet, und die Erweiterung 110 der Abschirmungsplatte 105 ist nahe der Basisplattensektion 85 angeordnet. Der zweite Kartenschlitz 126 ist IN geeignetNe Abmessungen ausgebildet, um eine Karte des Typs 1 mit einer Dicke von 3,3 mm oder des Typs 2 mit einer Dicke von 5,0 mm aufzunehmen, z. B. eine Schnittstellenkarte 128, die häufig in den Kartenschlitz 126 eingeführt und aus diesem herausgezogen werden kann. Gemäß Fig. 3 weist die Schnittstellenkarte 128 normalerweise Anschlußabschnitte 129a und 129b auf, die an gegenüberliegenden Enden derselben angeordnet sind und eine Dicke aufweisen, die geringer ist als die der Erweiterungskarte 127. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die vierte Schaltungsplatte 61d nahe einem Ende des zweiten Kartenschlitzes 126 gelegen, und ein mit dem PCMCIA-Standard übereinstimmender Verbinder 302 ist an der vierten Schaltungsplatte 61d angeordnet. Der Verbinder 302 ist so gestaltet, daß er mit dem Anschlußabschnitt 129a der Schnittstellenkarte 128 verbunden wird, während die Anschlüsse des Verbinders 302 mit dem auf der Schaltungsplatte 61d ausgebildeten Schaltungsmuster verbunden sind.
  • Gemäß Fig. 10 weisen die Seitenwände der Abdeckung 80, die den ersten Kartenschlitz 125 festlegen, jeweils nach außen vorstehende untere Endabschnitte auf, die ein Paar Führungsnuten bzw. -rillen 303 zum Führen der Seitenkanten der Karte 127 festlegen. Jeder der unteren Endabschnitte der Abdeckung 80 ist mit einem Paar Vorsprüngen 304 versehen, die durch Preßteile der unteren Endabschnitte gebildet sind. Diese Vorsprünge 304 stehen in die betreffenden Führungsnuten 303 vor und liegen an den betreffenden Seitenkanten der in den ersten Kartenschlitz 125 eingeführten Karte an, um die Karte in ihrer Position zu halten. Insgesamt vier Vorsprünge 306 sind an der Erweiterung 71a der ersten Abschirmungsplatte 68 in einer oben hinsichtlich der Vorsprünge 304 beschriebenen Art und Weise ausgebildet. Die Vorsprünge 306 sind so gestaltet, daß sie an der unteren Oberfläche der in den ersten Kartenschlitz 125 eingeführten Karte anliegen, um die Karte in ihrer Position zu halten.
  • Die Trennwand 81 der Abdeckung 80, die den zweiten Kartenschlitz 126 festlegt, ist mit vier Vorsprüngen 308 versehen, die so gestaltet sind, daß sie an der unteren Oberfläche der in den zweiten Kartenschlitz 126 eingeführten Karte anliegen, um die Karte in ihrer Position zu halten. Zusätzlich ist ein Paar Führungen (nicht dargestellt) im zweiten Kartenschlitz 126 angeordnet, um die Seitenkanten der Karte zu führen.
  • Der erste Kartenschlitz 125 und der zweite Kartenschlitz 126 weisen eine identische Breite auf. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen den Führungsnuten 303 für den ersten Kartenschlitz 125 und der Abstand zwischen den Führungen für den zweiten Kartenschlitz 126 einander gleich. Die Kartenschlitze 125 und 126 unterscheiden sich voneinander nur hinsichtlich der Höhe. Fig. 15 stellt Karten dar, die den PCMCIA-Standard erfüllen und entweder im ersten Kartenschlitz 125 oder im zweiten Kartenschlitz 126 verwendbar sind. Im einzelnen ist eine dicke Karte 127, wie sie in Fig. 10 und 15 dargestellt ist, im wesentlichen von rechteckiger Parallelipiped-Form und mit Führungsrippen 310 versehen, die von unteren Abschnitten der betreffenden Seitenwände vorstehen. Die Karte 127 weist eine Dicke DT von 18,0 mm auf, und jede ihrer Führungsrippen weist eine Dicke D1 von 3,3 mm auf, während die unteren Enden der Führungsrippen vom Boden der Karte um einen Abstand Y von 0,85 mm beabstandet sind, und die Karte eine Gesamtbreite W2 von 54,0 mm einschließlich der Führungsrippen und eine Breite W1 von 51,0 mm ohne die Führungsrippen aufweist.
  • Die Karte von Typ 3 weist eine Dicke D3 von 10,5 mm auf, die geringer ist als die Dicke des dicken Kartentyps, aber identisch mit dem Dicken Kartentyp 127 in jeder anderen Abmessung. Die Karte vom Typ 2 weist eine Dicke D2 von 5,0 mm und eine Breite W2 von 48,0 mm auf, ist aber in jeder anderen Beziehung mit der dicken Karte 127 identisch. Schließlich weist die Karte von Typ 1 eine Dicke D1 von 3,3 mm und einen Abstand Y von 0 mm zwischen den unteren Enden der Führungsrippen und dem Boden der Karte auf, ist aber mit den Karten des Typs 2 in jeder anderen Beziehung identisch.
  • Unabhängig vom Typ ist jede Karte mit einem den PCMCIA- Standard erfüllenden Anschlußabschnitt (127a, 129a oder 129b) versehen, der mit dem im Kartenschlitz 125 oder 126 angeordneten Verbinder 300 oder 302 zu verbinden ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, haben die Führungsrippen 310 der Karten aller Typen gemeinsame Abmessungen, und jede Karte wird in den ersten oder zweiten Kartenschlitz 125 oder 126 eingeführt, während die Führungsrippen 310 durch die Führungsnuten 303 oder die Führungen der Kartenschlitze geführt werden. Somit kann der erste Kartenschlitz 125 selektiv irgendeine der Karten irgendeines Typs aufnehmen, während der zweite Kartenschlitz 126 eine der Karten des Typs 1 und Typs 2 selektiv aufnehmen kann, die normalerweise so gestaltet sind, daß sie häufig eingeführt und entnommen werden können.
  • Fig. 16 veranschaulicht das Steuersystem zum Steuern der in die ersten und zweiten Kartenschlitze 125 und 126 geladenen Karten. Die in den ersten Kartenschlitz 125 geladene Karte, typischerweise eine E-/A-Karte 127 ist mit einem Karten-Controller 323 über den Verbinder 300 verbunden. Die in den zweiten Kartenschlitz 125 geladene Karte, typischerweise eine Schnittstellenkarte 128, ist mit dem Karten-Controller 323 über den Verbinder 302 verbunden. Der Karten-Controller 323 wird durch einen Anschlußservice 324 und einen Kartenservice 325 eines BIOS-ROM gesteuert.
  • Der Karten-Controller 323 wird dann mit dem internen Bus des Computers verbunden, um einen Adreßraum zu spezifizieren, der zum Zugang auf die Karten 127 und 128, zum Steuern von Lese-/Schreibvorgängen und zum Erfassen von Karteneinführungen und -auswürfen verwendet wird. Der Anschlußservice 324 hat im Grunde eine Basisfunktion, die erforderlich ist, um Hardware zu steuern, und ist in der Lage, die Karten 125 und 126, den Karten-Controller 323 und andere Hardwareteile unterschiedlicher funktionaler Stufen miteinander zu koordinieren. Der Kartenservice 325 definiert die zum Zugriff auf die Karten 125 und 126 erforderliche Anwendungssoftware-Schnittstelle von einem gegebenen Anwendungsprogramm unter Verwendung eines Betriebsystems OS (operating system) 326.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist der Computer mit dem ersten Kartenschlitz 125 ausgerüstet, der den dicken Kartentyp aufnehmen kann, und der zweite Kartenschlitz 126 dient zur Aufnahme einer dünnen Karte des Typs 1 oder Typ 2. Damit kann der Computer betrieben werden, während zwei Karten gleichzeitig in den ersten und zweiten Kartenschlitz 125 und 126 aufgenommen sind, beispielsweise während der erste Kartenschlitz einen ausgewählten Kartentyp aufnimmt, z. B. eine E-/A-Karte, und der zweite Kartenschlitz eine Karte wie z. B. eine Sicherheitskarte aufnimmt, die häufig eingeführt und aus dem Schlitz ausgeworfen wird. Infolgedessen kann der Computer eine hohe Erweiterungsfähigkeit erzielen werden.
  • Gemäß den Fig. 14 und 17 weist das Gehäuse 4 in seiner hinteren Hälfte eine Öffnung 135 auf, die mit den ersten und zweiten Kartenschlitzen 125 bzw. 126 in Verbindung steht. Die Öffnung 135 umfaßt im einzelnen eine Seitenöffnung 135a, die durch die rechte Seitenwand des Gehäuses 4 gebildet ist, eine obere Öffnung 135b, die durch die obere Wand 6a der oberen Abdeckung 6 angeordnet ist und sich von der Seitenöffnung 135a erstreckt, sowie eine Bodenöffnung 135c, die durch die Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 geschnitten ist und sich ebenfalls von der Seitenöffnung 135a aus erstreckt. Ein flacher Aufnahmeabschnitt 136 verläuft horizontal von der Kante der oberen Wand 6a, die ein Ende der oberen Öffnung 135 festlegt, und ist nahe an dieser gelegen.
  • Gemäß den Fig. 14, 17 und 18 ist eine Abdeckung 140 am Gehäuse 4 angebracht, um die Öffnung 135 zu bedecken. Die Öffnung 135 umfaßt eine Abdeckungshalterung 141, die starr an dem unteren Gehäuseteil 5 des Gehäuses 4 befestigt werden kann, und ein erstes Abdeckelement 142, das entfernbar an der Abdeckungshalterung 141 angebracht ist, sowie ein zweites Abdeckelement 143, das an der Deckelhalterung 141 befestigt und zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position drehbar ist.
  • Die Deckelhalterung 141 umfaßt einen flachen Einsetzabschnitt 144, der in die Bodenöffnung 135c aufzunehmen ist, und ein Paar vertikaler Stützwände 145a, 145b, die sich vom Einsetzabschnitt 144 aus erstrecken und in die Seitenöffnung 135a eingesetzt werden. Die Stützwände 145a, 145b sind voneinander in der Tiefenrichtung des Gehäuses 4 getrennt und in der Seitenöffnung 135a gelegen. Diese Stützwände 145a, 145 werden in die betreffenden Ansätze 146a, 146b des unteren Gehäuseteils 5 mittels Schrauben 147 starr eingesetzt und haben eine Höhe, die im wesentlichen gleich det der Seitenwand 5b des unteren Gehäuseteils 5 ist. Außerdem sind die Stützwände 145a, 145b jeweils mit Eingriffslöchern 148a, 148b und Gelenkzapfen 149a, 149b versehen.
  • Das erste Abdeckelement 142 wird dazu verwendet, den ersten Kartenschlitz 125 selektiv zu verbergen und freizulegen, und ist aus einer länglichen flachen Platte gebildet, die sich zwischen den Stützwänden 145a und 145b erstreckt. Das erste Abdeckelement 142 ist so gestaltet, daß es die untere Hälfte der Seitenöffnung 135a verbirgt, und ist mit einem Paar von Eingriffsvorsprüngen 150a, 150b an den Seitenwänden 145a, 145b gegenüberliegenden Stellen versehen. Das erste Abdeckelement 142 ist in die Abdeckungshalterung 141 eingesetzt, um den ersten Kartenschlitz 125 von außen zu bedecken, wenn die Eingriffsvorsprünge 150a, 150b mit den betreffenden Eingriffslöchern 148a, 148b, die in den Stützwänden 145a, 145b ausgebildet sind, lösbar in Eingriff stehen. In diesem Zustand ist die Außenfläche des ersten Abdeckelements 142 fluchtend mit derjenigen der Seitenwand 5b des unteren Gehäuseteils 5 und bildet einen Teil der Seitenwand 5b.
  • Das zweite Abdeckelement 143 ist so gestaltet, daß es den zweiten Kartenschlitz 126 selektiv verbirgt, und umfaßt einen oberen Wandabschnitt 152 zum Schließen der oberen Öffnung 135b, und einen Seitenwandabschnitt 153, der sich vom oberen Wandabschnitt 152 erstreckt, um die obere Hälfte der Seitenöffnung 135a zu schließen. Sowohl der obere Wandabschnitt 152 als auch der Seitenwandabschnitt 153 weisen eine flache längliche Form auf, die sich in der Tiefenrichtung des Gehäuses 4 erstreckt. Der Seitenwandabschnitt 153 ist mit einem Paar Schenkel 154a, 154b versehen, die sich von seinem Vorder- bzw. Hinterenden nach unten erstreckt. Die Schenkel 154a, 154b werden dazu verwendet, die vertikalen Wände 145a, 145b der Abdeckungshalterung 141 von der Vorderseite bzw. der Rückseite her zu halten. Die Schenkel 154a, 154b sind mit betreffenden Bohrungen 155a, 155b zum drehbaren Aufnehmen der betreffenden Drehzapfen 149a, 149b versehen. Sobald die Drehzapfen 149a, 149b in die betreffenden Bohrungen bzw. Löcher 155a, 155b eingesetzt sind, wird das zweite Abdeckelement 143 um die Zapfen 149a, 149b zwischen einer Schließposition, in der es die obere Öffnung 135b und die obere Hälfte der Seitenöffnung 135a verbirgt, und einer geöffneten Position, in der es die Öffnungen 135b und 135a freilegt, drehbar, wenn es im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Wenn das zweite Abdeckelement 143 in seine geschlossene Position gedreht wird, ist die obere Oberfläche des oberen Wandabschnitts 152 koplanar mit der oberen Oberfläche der oberen Wand 6a der oberen Abdeckung 6, und gleichzeitig ist auch die Außenfläche des Seitenwandabschnitts 153 koplanar mit der Außenfläche der Seitenwand 6b der oberen Abdeckung 6, um wie ein mit der oberen Abdeckung 6 einstückiger Teil zu erscheinen. In diesem Zustand ist der obere Wandabschnitt 152 auf dem Aufnahmeabschnitt 136 innerhalb der oberen Öffnung 135b gelegen, um eine etwaige Verschiebung der oberen Abdeckung 6 nach oben zu unterdrücken.
  • Wenn das zweite Abdeckelement 143 in seine geschlossene Position gedreht wird, kommen Verankerungsvorsprünge 156, 156, die entlang der Vorderkante des oberen Wandabschnitts 152 angeordnet sind, mit betreffenden Haken 157a, 157b in Eingriff, die von der entsprechenden Kante der oberen Wand 6a vorspringen, um das zweite Abdeckelement 143 in der geschlossenen Position zu halten, wie aus Fig. 14 zu erkennen ist.
  • Gemäß den Fig. 14, 17 und 18 ist der Seitenwandabschnitt 153 des zweiten Abdeckelements 143 mit einer zum zweiten Kartenschlitz 126 führenden Anschlußzugangsöffnung 160 versehen. Die Anschlußzugangsöffnung 160 erstreckt sich in der Tiefenrichtung des Gehäuses 4 und liegt dem Anschlußabschnitt 129b der Schnittstellenkarte 128 im zweiten Kartenschlitz 126 gegenüber.
  • Eine Deckelplatte 161 zum Öffnen und Schließen der Anschlußzugangsöffnung 160 ist in den Seitenwandabschnitt 153 eingesetzt. Sie besteht aus einer Platte mit einer länglichen Vorderansicht, die der der Anschlußzugangsöffnung 160 entspricht, und ist mit einem Paar Drehzapfen 162 und einem Paar Verankerungsvorsprüngen 163 versehen, die in Längsrichtung nahe den betreffenden Seitenenden angeordnet sind (nur einer der Drehzapfen und einer der Verankerungsvorsprünge sind in Fig. 14 dargestellt). Die Drehzapfen 162 sind an den betreffenden Kanten des Seitenwandabschnitts 153, der die Anschlußzugangsöffnung 160 festlegt, derart drehbar gehalten, daß die Abdeckplatte 161 um die Drehzapfen 162 herum zwischen einer geschlossenen Position, in der sie die Anschlußzugangsöffnung 160 abdeckt, und einer geöffneten Position, in der sie bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn die Anschlußzugangsöffnung 160 nach und nach freilegt, drehbar sein kann. Wenn die Abdeckplatte 161 in ihre geschlossene Position gebracht wird, werden die Verankerungsvorsprünge 163 mit der Kante des die Anschlußzugangsöffnung 160 festlegenden Seitenwandabschnitts 153 in Eingriff gebracht, um die Abdeckplatte 161 in der geschlossenen Position zu halten. Im geschlossenen Zustand ist die Außenfläche der Abdeckplatte 161 koplanar mit der Außenfläche des Seitenwandabschnitts 153 des Abdeckelements 142, wodurch ein Teil des Seitenwandabschnitts 153 gebildet wird.
  • Mit der Abdeckung 140, die eine Konfiguration wie oben beschrieben aufweist, wird bei geöffneter Abdeckplatte 161, während die Schnittstellenkarte 128 in den zweiten Kartenschlitz 126 gemäß Fig. 14 geladen ist, der Anschlußabschnitt 129b der Schnittstellenkarte 128 nach außen durch die Anschlußzugangsöffnung 160 freigelegt, so daß der Verbinder eines externen Erweiterungsgeräts mit dem Anschlußabschnitt 129b verbunden werden kann, ohne das zweite Abdeckelement 143 zu öffnen.
  • Gemäß den Fig. 5, 19 und 20 ist die Platteneinheit 60 an ihrem linken Ende mit einem dritten Kartenschlitz 131 versehen, der zwischen der fünften Schaltungsplatte 61e und dem Basisplattenabschnitt 85 der zweiten Abschirmplatte 69 angeordnet ist. Dieser dritte Kartenschlitz 131 ist mit einer Karteneinsetzöffnung 133 versehen, die durch die linke Seitenwand des Abschirmungsrahmens 62 eingeschnitten ist. Der dritte Kartenschlitz 131 ist so gestaltet, daß er eine weitere Erweiterungskarte 132 durch die Karteneinsetzöffnung 133 aufnimmt. Ein Verbinder (nicht dargestellt), der mit der Karte 132 zu verbinden ist, ist auf der fünften Schaltungsplatte 61e angeordnet.
  • Gemäß den Fig. 5, 19 und 20 ist ein Karteneinführschlitz 170 durch die hintere Hälfte der linken Seitenwand des Gehäuses 4 eingeschnitten und führt zu dem dritten Kartenschlitz 131. Im einzelnen ist der Karteneinführschlitz 170 in der Seitenwand 6b der oberen Abdeckung 6 ausgebildet und erstreckt sich in der Tiefenrichtung des Gehäuses 4.
  • Die Seitenwand 6b der oberen Abdeckung 6 ist mit einer Abdeckplatte 171 zum Schließen und Öffnen des Karteneinführschlitzes 170 versehen. Die Abdeckplatte 171 weist eine längliche Vorderansicht auf, die derjenigen des Karteneinführschlitzes 170 angepaßt ist und an seinen vorderen und hinteren Enden mit einem Paar Drehzapfen 172 und einem Paar Verankerungsvorsprüngen 173 versehen ist (nur einer der Drehzapfen und einer der Vorsprünge sind in den Fig. 19 und 20 dargestellt). Die Drehzapfen 172 sind an den betreffenden Kanten der den Karteneinführschlitz 170 festlegenden Seitenwand 6b so drehbar gehalten, daß die Abdeckplatte 171 um die Drehzapfen 172 zwischen einer geschlossenen Position, in der sie den Karteneinführschlitz 170 bedeckt, und einer geöffneten Position, in der sie bei Drehung nach links den Karteneinführschlitz 170 nach und nach öffnet, drehbar ist.
  • Wenn die Abdeckplatte 171 in ihre geschlossene Position gebracht wird, kommen die Verankerungsvorsprünge 173 mit den betreffenden Kanten der den Karteneinführschlitz 170 festlegenden Seitenwand 6b in Eingriff, um die Abdeckplatte 171 in der geschlossenen Position zu halten. In diesem geschlossenen Zustand ist die Außenfläche der Abdeckplatte 171 koplanar mit der Außenfläche der Seitenwand 6b der oberen Abdeckung 6 und bildet einen Teil der Seitenwand 6b.
  • Gemäß den Fig. 5, 19 und 20 ist die Platteneinheit 60 mit einem Stromschalter 180 an ihrem linken Seitenende versehen. Der Stromschalter 180 umfaßt einen niederdrückbaren Betätiger 181, der von der linken Seitenwand des Abschirmrahmens 62 oder dem aufrechten Abschnitt 72 der ersten Abschirmungsplatte 68 zu der Seitenwand 5b des unteren Gehäuseteils 5 vorsteht.
  • Ein Steuerknopf 182 aus Kunststoff, der zum Ein- und Ausschalten des Stromschalters 180 zu verwenden ist, ist an der Seitenwand 5b des unteren Gehäuseteils 5 angeordnet. Gemäß den Fig. 21 und 22 weist der Steuerknopf 182 ein rechteckiges Drückkissen 183 auf, das von einer Fingerspitze der Bedienungskraft niederzudrücken ist. Das Kissen 183 liegt auf der linken Seite des unteren Gehäuseteils 5 über ein durch die Seitenwand 5b geschnittenes Loch 184 frei. Ein Paar Anschlagwände 185a, 185b sind an den gegenüberliegenden lateralen Seiten des Kissens 183 so angeordnet, daß sie, sobald das Kissen in seine Position eingesetzt ist, zum aufrechten Abschnitt 72 der ersten Abschirmplatte 68 hin vorstehen. Die Anschlagwände 185a, 185b sind als integraler Teil derselben mit betreffenden nach unten verlaufenden Halterungselementen 186a, 186b versehen. Die unteren Enden der Halterungselemente 186a, 186b sind untereinander durch einen flachen und länglichen Kupplungsabschnitt 187 verbunden. Die Halterungselemente 186a, 186b und der Kupplungsabschnitt 187 sind elastisch verformbar. Der Kupplungsabschnitt 187 liegt unterhalb dem Kissen 183 und ist an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 angebracht.
  • Ein Paar Stützwände 189a, 189b sind an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 ausgebildet und liegen unter dem Loch 184. Die Stützwände 189a, 189b sind an den oberen Kanten mit Rillen 190, 190 versehen, in die der Kupplungsabschnitt des Steuerknopfs 182 eingesetzt ist. Damit wird der Steuerknopf 182 an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 mittels des Kupplungsabschnitts 187 so gehalten, daß das Kissen 183 festgehalten wird, wobei das Loch 184 parallel zur Seitenwand 5b mittels der elastischen Kraft des Kupplungsabschnitts 183 und der Stützelemente 186a, 186b gehalten wird.
  • Wenn das Druckkissen 183 mit einer Fingerspitze gemäß Fig. 20 niedergedrückt wird, wird der Kupplungsabschnitt 187 zusammen mit den Halterungselementen 186a, 187 verformt, bis das Kissen 183 in den unteren Gehäuseteil 5 gedrückt ist und die Anschlagwände 185a, 185b am aufrechten Abschnitt 72 anstehen. Der Bewegungshub des Kissens 183 ist durch die Anschlagwände 185a, 185b festgelegt.
  • Das Druckkissen 183 weist an seinem unteren Ende der Rückseite eine Drucklasche 191 auf, die sich als integraler Teil desselben nach oben erstreckt. Die Drucklasche 191 ist elastisch verformbar, um sich zum Kissen 183 hin und von diesem weg zu bewegen, und ihr freies oberes Ende wird mit dem Betätiger 181 in Kontakt gehalten. Somit wird, wenn das Kissen 183 des Steuerknopfs 182 mit einer Fingerspitze niedergedrückt wird, der Betätiger 181 durch die Drucklasche 191 nach hinten gedrückt, um den Stromschalter 180 ein- oder auszuschalten.
  • Bei dem nach obiger Beschreibung konfigurierten Stromschalter 180 kann das Druckkissen 183 niedergedrückt werden, bis die Anschlagwände 185a, 185b am Abschirmungsrahmen 62 anstehen. Da die elastisch verformbare Drucklasche 191 zwischen dem Kissen 183 und dem Betätiger 181 angeordnet ist, kann selbst dann, wenn der Hub des Kissens 183 infolge der Verformung der Anschlagwände 185a, 185b und dgl. vergrößert wird, ein etwaiger übermäßiger Hub des Kissens 183 durch die elastische Verformung der Drucklasche 191 aufgefangen werden. Damit kann beim Drücken des Druckknopfs 182 verhindert werden, daß der Betätiger 181 einer übermäßigen Belastung ausgesetzt ist, wodurch eine Beschädigung oder eine sonstige Störung des Stromschalters 180 vermieden wird.
  • Gemäß den Fig. 7 und 23 enthält der untere Gehäuseteil 5 am linken Ende der vorderen Hälfte einen Verriegelungsmechanismus 200 zum manuellen, lösbaren Verriegeln eines Batterie-Packs 50 im Batterieverstauabschnitt 53. Der Verriegelungsmechanismus 200 umfaßt einen Verriegelungshebel 201 zum lösbaren Eingriff mit dem Gehäuse 51 des Batterie- Packs 50. Der Verriegelungshebel 201 liegt zwischen dem linksseitigen Abschnitt der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils 5 und der linksseitigen Führungswand 52a. Der Verriegelungshebel 201 umfaßt gemäß Fig. 27 einen zylindrischen Ansatz 202, einen sich vom Außenumfang des Ansatzes 202 erstreckenden Eingriffsarm 203 sowie einen Druckarm 204, der sich ebenfalls vom Außenumfang des Ansatzes 202 in einer der Richtung des Eingriffsarms 203 entgegengesetzten Richtung erstreckt. Der Ansatz 202 ist durch einen Drehzapfen 205, der an der Bodenwand 5b des unteren Gehäuseteils 5 vorsteht, drehbar gelagert, so daß der Eingriffsarm 203 und der Druckarm 204 um den Gelenkzapfen 205 drehbar sind.
  • Die linksseitige Führungswand 52a weist gemäß Fig. 7 einen Einkerbungsabschnitt 207 auf, der sich zum Batterieverstauabschnitt 53 hin öffnet. Der Einkerbungsabschnitt 207 ist so gelegen, daß er dem Eingriffsarm 203 des Verriegelungshebels 201 so gegenüberliegt, daß der Eingriffsarm 203 und die entsprechende Seite des Gehäuses 51 über den Einkerbungsabschnitt 207 einander zugewandt sind. Zusätzlich ist das Gehäuse 51 des Batterie-Packs 50 an seiner Seitenwand mit einer Eingriffsausnehmung 208 versehen, welche dem Einkerbungsabschnitt 207 gegenüberliegt, wenn das Batterie-Pack 50 richtig in den Batterieverstauabschnitt 53 geladen ist. Dabei ist die Eingriffsausnehmung 208 gegenüber einer Eingriffsspitze 209 gelegen, die am freien Ende des Eingriffsarms 203 ausgebildet ist.
  • Gemäß den Fig. 23, 24A und 24B ist eine Torsionsfeder 210 als erste Feder hinter dem Verriegelungshebel 201 angeordnet. Die Torsionsfeder 210 umfaßt einen Spiralabschnitt 210a, der an einem auf der Bodenwand 5a stehenden Stützpfeiler 211 getragen ist, und ein Paar Arme 210b, 210c, die sich von dem Spiralabschnitt 210a erstrecken. Das freie Ende des Arms 210b ist am unteren Gehäuseteil 5 verankert, während das freie Ende des Arms 210c am Eingriffsarm 203 eingehakt ist. Damit wird der Verriegelungshebel 201 durch die Feder 210 dazu gedrängt, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, so daß die Eingriffsspitze 207 des Eingriffsarms 203 dem Einkerbungsabschnitt 207 gegenüberliegt und in den Batterieverstauabschnitt 53 vorsteht.
  • So kommt, wenn das Batterie-Pack 50 vollständig in den Batterieverstauabschnitt 53 gedrückt wird, die Eingriffspitze 207 in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung 208, wodurch das Batteriepack 50 im Batterieverstauabschnitt 53 verriegelt wird.
  • Der untere Gehäuseteil 5 ist am linksseitigen Abschnitt der Umfangswand mit einem Fenster 213 versehen, durch das eine Fingerspitze beim Lösen der Verriegelung hindurchgehen kann. Das Fenster 213 ist so gelegen, daß es dem Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 gegenüberliegt. Gemäß Fig. 24b wird beim Drücken des Druckarms über eine durch das Fenster 213 eingeführte Fingerspitze der Verriegelungshebel 201 gegen die Vorbelastungskraft der Torsionsfeder 210 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Bei Drehung des Verriegelungshebels 201 im Gegenuhrzeigersinn wird die Eingriffsspitze 209 aus der Eingriffsausnehmung 208 gelöst, um das Batteriepack 50 aus dem verriegelten Zustand zu befreien.
  • Der Verriegelungsmechanismus 200 umfaßt zusätzlich einen Schieber 215 zum selektiven Schließen und Öffnen des Fensters 213. Der Schieber 215 liegt vor dem Verriegelungshebel 201 und zwischen der linksseitigen Führungswand 52a und der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils 5. Gemäß den Fig. 26 und 27 umfaßt der Schieber 215 einen Seitenwandabschnitt 216, der sich längs der Innenfläche der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils 5 erstreckt, einen oberen Wandabschnitt 217, der sich horizontal vom oberen Ende des Seitenwandabschnitts 216 zur Führungswand 52a erstreckt, sowie einen vorderen Wandabschnitt 218, der das vordere Ende des oberen Wandabschnitts 217 und das des Seitenwandabschnitts 216 verbindet.
  • Gemäß Fig. 26 ist das untere Ende des Seitenwandabschnitts 216 verschiebbar in eine an der unteren Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 ausgebildete und sich in der Tiefenrichtung des Gehäuses 4 erstreckende Führungsnut 220 eingesetzt. Der obere Wandabschnitt 217 und der vordere Wandabschnitt 218 stehen in Gleitkontakt mit der Führungswand 52a. Damit ist der Schieber 215, während er durch die Führungswand 52a und die Führungsrille 220 geführt wird, zwischen einer geschlossenen Position, in der er zwischen dem Fenster und dem Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 gelegen ist, um das Fenster zu verschließen, und einer geöffneten Position, in der er das Fenster 213 öffnet, um den Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 freizulegen, verschiebbar. Zwischen dem Vorderwandabschnitt 218 des Schiebers 215 und einem am vorderen Ende des unteren Gehäuseteils 5 angeordneten Federhalter 221 ist eine Druckfeder 222 in einem komprimierten Zustand so vorgesehen, daß der Schieber 215 konstant zu seiner geschlossenen Position hin gedrängt wird, in der er das Fenster 213 verschließt.
  • Wenn sich der Schieber 215 in seiner geschlossenen Position befindet, liegt der Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 innerhalb des Seitenwandabschnitts 216 des Schiebers 215 und wird konstant gegen die Innenfläche des Seitenwandabschnitts 216 gemäß Fig. 23 gedrückt. Wenn der Schieber zu seiner geöffneten Position bewegt wird, wie Fig. 24A veranschaulicht, entfernt sich der Seitenwandabschnitt 216 des Schiebers 215 vom Druckarm 204, um diesen durch das Fenster 213 nach außen freizulegen. Gleichzeitig wird der Verriegelungshebel 201 im Uhrzeigersinn um einen Winkel gedreht, der der Dicke des Seitenwandabschnitts 216 entspricht, wenn er von der Torsionsfeder 210 zum Drehen gedrängt wird. Infolgedessen kommt das Vorderende des Druckarms 204 gegenüber der Vorderkante 216a des Seitenwandabschnitts 216 zu liegen. Falls der Schieber 215 von der Fingerspitze, die ihn hält, freigegeben wird, hakt sich die Vorderkante des Seitenwandabschnitts 216 in das Vorderende des Druckarms 204 ein, wenn sich der Schieber durch die Vorbelastungskraft der Druckfeder 222 zu der geschlossenen Position hin bewegt, so daß der Schieber 215 gegen die Vorbelastungskraft der Druckfeder 222 zu seiner geöffneten Position hin gehalten wird.
  • Der Seitenwandabschnitt 216 ist mit einer dem Fenster 213 gegenüberliegenden, eine Fingerspitze aufnehmenden Rippe 223 versehen.
  • Wie in den Fig. 1, 18 und 28 dargestellt ist, ist der untere Gehäuseteil 5 auf seiner rechten Seite der vorderen Hälfte mit einem Erweiterungsverbinder 213 ausgestattet, an den ein sogenannter Track-Ball 230 zu verbinden ist. Ein Track-Ball 230 ist eines der Zeigergeräte, die zum Spezifizieren einer bestimmten Position auf dem Bildschirm der Flüssigkristallanzeige 21 verwendet werden, und ist gemäß Fig. 32 mit einem kugelförmigen Steuerabschnitt 233 an der oberen Oberfläche seines Hauptkörpergehäuses 232 versehen. Eine Bedienungskraft kann die Cursor-Position am Anzeigebildschirm verschieben und andere Funktionen durch richtiges Drehen des Steuerabschnitts 233 mit einer Fingerspitze ausführen. Das Hauptkörpergehäuse 232 ist an seinem einen Ende mit einem Verbinder 235 versehen, der entfernbar an dem Erweiterungsverbinder 231 eingesetzt werden kann. Der Verbinder 235 umfaßt einen Verbinderkörper 236 aus Kunstharz mit einem Paar Eingriffsvorsprüngen 236a, 236b und einem Paar Kontaktanschlüssen 237, 237, die zwischen den Eingriffsvorsprüngen 236a, 236b angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 28 ist der Erweiterungsverbinder 231 des unteren Gehäuseteils 5 mit einem Kunstharz-Verbinderkörper 240 versehen. Der Verbinderkörper 240 ist aus einer länglichen Box gebildet, die sich in Längsrichtung im unteren Gehäuseteil 5 erstreckt, und ist einstückig mit einem Paar Flansche 241a, 241b versehen, die sich von den gegenüberliegenden longitudinalen Enden erstrecken. Der Verbinderkörper 240 ist entlang dem rechten Abschnitt der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils 5 angeordnet, wobei die Flansche 241a, 241b mittels Schrauben 243 an einem Paar entsprechender Ansätze 242a, 242b, die sich von der Bodenwand 5a nach oben erstrecken, starr befestigt sind Gemäß Fig. 31 ist der Verbinderkörper 240 rechts vom FDD 30 gelegen.
  • Wie Fig. 29 zeigt, ist der Verbinderkörper 240 auch mit einem Paar Eingriffsausnehmungen 244 versehen, in die die Eingriffsvorsprünge 36a, 36b des Verbinders 235 entfernbar bzw. lösbar eingesetzt sind. Die Ausnehmungen 244 sind gegenüber dem rechten Abschnitt der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils 5 angeordnet. Ein Paar Anschlußplatten 245 sind zwischen den Eingriffsausnehmungen 244 angeordnet, um eine elektrische Verbindung mit den betreffenden Kontaktanschlüssen 237, 237 herzustellen. Die Anschlußplatten sind mit der Platteneinheit 60 über eine flexible Verbindungsplatte 246 elektrisch verbunden. Die Eingriffsausnehmungen 244 und die Verbindungsplatten 245 des Verbinderkörpers 240 liegen über eine längliche Verbinder- Zugangsöffnung 248, die in der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils ausgebildet ist, nach außen frei.
  • Der Verbinderkörper 240 ist mit einer Metall- Leiterplatte 250 als integraler Teil desselben geformt. Die Leiterplatte 250 weist einen ersten freiliegenden Bereich 251 auf, der die Ober- und Unterseiten der Eingriffsausnehmungen 244 verbindet, sowie ein Paar zweiter freiliegender Bereiche 252, die sich vom ersten freiliegenden Bereich 251 aus erstrecken und an der Rückfläche des Verbinderkörpers 240 angeordnet sind. Gemäß Fig. 29 erstreckt sich der erste freiliegende Bereich 251 näher an den äußeren Enden der Eingriffsausnehmungen 244 als die Anschlußplatten 245, und auch oberhalb und unterhalb der Anschlußplatten 245, 245.
  • Gemäß Fig. 28 sind die zweiten freiliegenden Bereiche 252 mit entsprechenden Erdungsanschlüssen 255a, 255b versehen. In dieser Ausführungsform ist einer der Erdungsanschlüsse bzw. der Anschluß 255a unter der unteren Oberfläche des vorderen Flansch 241 verlegt, während der andere Erdungsanschluß 255b an der oberen Oberfläche des hinteren Flanschs 241b verlegt ist. Ein Erdungs- Metalleinsatzstück 256 ist zwischen den Erdungsanschluß 255a und den Ansatz 242a eingefügt und am Ansatz 242a mittels einer Schraube 243 befestigt. Ein Erdungs-Metalleinsatzstück 256 weist als integralen Teil von sich ein leitendes Element 257 auf, das an der Lasche 36b mittels einer Schraube 258 befestigt ist und auf sich die Abschirmplatte 105 aufnimmt. Damit ist die Leiterplatte 250 des Verbinderkörpers 240 mit dem Gehäuse 31 und der Abschirmplatte 105 über den Erdungsanschluß 255a und das Erdungs-Metalleinsatzstück 256 elektrisch verbunden.
  • Bei einer solchen Anordnung kann die elektrostatische Aufladung, die sich an den Kontaktanschlüssen 237 und/oder den Anschlußplatten 245 angesammelt haben kann, zwischen diesen entladen werden, wenn der Verbinder 235 des Track-Ball 230 mit dem Erweiterungsverbinder 231 verbunden ist. Da jedoch der Erweiterungsverbinder 231 als integraler Teil desselben geformt ist, wobei die Leiterplatte 250 den ersten freiliegenden Bereich 251 näher an den äußeren Enden der Eingriffsausnehmungen 244 als die Anschlußplatten 245 und auch oberhalb und unterhalb der Anschlußplatten 245 gelegen hat, nähert sich der erste freiliegende Bereich 251 den Kontaktanschlüssen 237, bevor er sich den Anschlußplatten 245 nähert, wenn die beiden Verbinder zusammengesteckt werden, so daß eine etwa angesammelte elektrostatische Aufladung zuerst zwischen dem ersten freiliegenden Bereich 251 und den Kontaktanschlüssen 237 entladen werden kann. Da die Leiterplatte 250 mit dem Gehäuse 31 des FDD 30 über das Erdungs-Metalleinsatzstück 256 elektrisch verbunden ist, wird die elektrostatische Aufladung sicher am Gehäuse 31 des FDD 30 und dann zur Abschirmplatte 105 zur Entladung abgeleitet.
  • Der untere Gehäuseteil 5 ist mit einer Verschlußplatte 260 zum selektiven Verschließen und Öffnen der Verbinderzugangsöffnung 248 versehen. Die Verschlußplatte 260 ist in der Draufsicht rechteckig, was der Verbinderzugangsöffnung 248 entspricht, und ist in der Längsrichtung entlang dem rechten Abschnitt der Umfangswand 5b des unteren Gehäuseteils 5 zwischen einer geschlossenen Position, in der sie die Verbinderzugangsöffnung 248 bedeckt, und einer geöffneten Position, in der sie die Verbinderzugangsöffnung 248 und damit die Eingriffsausnehmungen 244 des Verbinderkörpers 240 freilegt, verschiebbar.
  • Gemäß den Fig. 28 und 31 ist eine Führungswand 261 an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 angeordnet, um die Verschlußplatte 260 zwischen der Umfangswand 5b und dem unteren Gehäuseteil 5 selbst verschiebbar festzuhalten. Die Führungswand 261 liegt hinter dem Verbinderkörper 240 und weist einen flachen Wandabschnitt 262 auf, der sich vom vorderen Ende der Führungswand 261 nach vorne und zwischen den Verbinderkörper 240 und die Umfangswand 5b erstreckt. Der Wandabschnitt 262 ist so gestaltet, daß er die Verschlußplatte 260 zwischen der Umfangswand 5b und sich selbst hält. Es versteht sich daher, daß der Erweiterungsverbinder 231 auch als Führungswand zum Führen der Gleit- bzw. Verschiebebewegung der Verschlußplatte 260 fungiert.
  • Die Verschlußplatte 260 ist mit einer Lippe 263 zur Aufnahme einer in die Verbinderzugangsöffnung 248 eingreifenden Fingerspitze versehen.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zum Einbau des FDD 30, des HDD 40, des Batterie-Packs 50 und der Platteneinheit 60 in den unteren Gehäuseteil 5 in bezug auf den Computer 1 mit der oben erwähnten Anordnung beschrieben.
  • Zunächst werden ein FDD 30, ein HDD 40, ein Batteriepack 50 und eine Platteneinheit 60 an den betreffenden geeigneten Stellen an der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 angeordnet. Dann wird die sich von der Verbindungsplatte 70 des Abschirmrahmens 62 erstreckende Lasche 95b auf die obere Oberfläche des Metallgehäuses 31 des FDD 30 gelegt, und der nahe der linken Seite der Verbindungsplatte 70 ausgebildete Schritt 94 wird mit dem Vorderende des Batterie-Packs 50 ausgerichtet. Nun wird die Platteneinheit 60 teilweise über dem FDD 30 und dem Batterie-Pack 50 angeordnet.
  • Danach wird die sich von der Verbindungsplatte 70 der Platteneinheit 60 erstreckende Lasche 95a an dem entsprechende Ansatz 46 zusammen mit dem Befestigungsteil 45b des HDD 40 mittels einer Schraube 47 befestigt, und die andere Lasche 95b wird am anderen Ansatz 46 ebenfalls mittels einer Schraube 47 befestigt.
  • In diesem Zustand wird die Abschirmplatte 105 auf das FDD 30, das HDD 40, das Batterie-Pack 50 und die Platteneinheit 60 gegeben. Dann wird der Hauptabschnitt 105a der Abschirmplatte 105 an den Bügeln 34a, 34b des FDD 30 mittels Schrauben befestigt, und die entlang den Rändern bzw. Kanten des Hauptabschnitts 105a angeordneten Laschen 106 werden an den betreffenden Ansätzen 46 ebenfalls mittels Schrauben befestigt. Man beachte, daß eine der Laschen 106 am Befestigungselement 45a angeordnet ist, und dann zusammen mit dem Befestigungselement 45a an dem entsprechenden Ansatz 46 befestigt wird, wie Fig. 4 zeigt.
  • Gleichzeitig wird das Verbinderelement 111 der Erweiterung 110 der Abschirmplatte 105 am hinteren Ende des Abschirmungsrahmens 62 mittels Schrauben befestigt, so daß die Erweiterung 110 sich nicht versehentlich abheben kann. Wenn die Abschirmplatte 105 an den Ansätzen 46 mittels Schrauben befestigt ist, werden das FDD 30, das HDD 40, das Batterie-Pack 50 und die Platteneinheit 60 zwischen der Abschirmplatte 105 und der Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 so festgehalten, daß diese funktionalen Komponenten starr an ihren richtigen Stellen an der Bodenwand 5a befestigt sind.
  • Wie oben beschrieben ist, werden gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das FDD 30, das HDD 40, das Batterie-Pack 50 und die Platteneinheit 60 der obigen Ausführungsform sicher zwischen der Abschirmplatte 105 und der Bodenwand 5a durch einfaches Befestigen der Abschirmplatte 105, welche auf sich diese funktionalen Komponenten trägt, an den Ansätzen 46 mittels Schrauben festgehalten. Damit können eine Vielzahl funktionaler Komponenten auf sehr einfache Art und Weise ausgerichtet und befestigt werden.
  • Demgemäß kann der Zusammenbau des Computers 1 einfach ausgeführt werden, ohne ein individuelles und sequentielles Sichern der funktionalen Komponenten 30, 40, 50 und 60 mittels Schrauben in einer zeitraubenden Art und Weise wie im Fall herkömmlicher tragbarer Computer zu erfordern.
  • Übrigens ist es nicht nötig, viele Ansätze an der Bodenwand 5a an Positionen vorzusehen, die individuell jeweils den funktionalen Komponenten 30, 40, 50 und 60 entsprechen. Damit kann die Gesamtzahl von an der Bodenwand 5a zu bildenden Ansätzen verringert werden, so daß die Bodenwand 5a des unteren Gehäuseteils 5 in einer einfachen Form ohne konkave oder konvexe Abschnitte ausgebildet werden kann. Gemäß der Reduzierung der Anzahl von Ansätzen kann der untere Gehäuseteil 5 eine einfache Struktur aufweisen, und die Räume, die zur Anordnung herkömmlicher Ansätze festgelegt waren, können nun als Räume zur Aufnahme von Bauteilen verwendet werden.
  • Da im unteren Gehäuseteil 5 mehr Raum verfügbar ist, können die funktionalen Komponenten 30, 40, 50 und 60 sehr nahe an der Bodenwand 5a plaziert werden, und alle benachbarten funktionalen Komponenten 30, 40, 50 und 60 können an der Bodenwand 5a näher aneinander angebracht werden, um den gesamten für die Komponenten erforderlichen Raum zu verringern.
  • Bei dem Computer 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration kann das FDD 30 über die Laschen 95b gegen die Bodenwand 5a gedrückt werden, da die Laschen 95b der an den Ansätzen 46 zu befestigenden Platteneinheit 60 teilweise am Gehäuse 31 des FDD 30 angebracht sind. Mit anderen Worten können die benachbart angeordnete Platteneinheit 60 und das FDD 30 an der Bodenwand 5a durch einen einfachen Arbeitsgang des Einschraubens von Schrauben 47 in die Bodenwand 5a sicher befestigt werden, wodurch die Gesamtzahl von anzuschraubenden Teilen reduziert wird und der Zusammenbauvorgang vereinfacht wird.
  • Da das Befestigungselement 45b des HDD 40 und die Laschen 95a der Platteneinheit 60 sowie das Befestigungselement 45a des HDD 40 und die Lasche 106 der Abschirmplatte 105 üblicherweise an den betreffenden Ansätzen 46 befestigt werden, kann die Gesamtzahl von Schrauben 47 und Ansätzen 46 weiter reduziert werden, wodurch der Zusammenbauvorgang vereinfacht und der Montageraum im unteren Gehäuseteil 5 vergrößert wird.
  • Da ferner die Abschirmplatte 105 als Befestigungsplatte zum Halten der funktionalen Komponenten 30, 40, 50 und 60 zwischen sich selbst und der Bodenwand 5a verwendet wird, können etwaige hochfrequente Störgeräusche, die durch die funktionalen Komponenten 30, 40, 50 und/oder 60 während des Betriebs erzeugt werden, innerhalb des Gehäuses 4 abgeschirmt werden. Damit kann eine Störung von Funk und Telekommunikation infolge des Entweichens der hochfrequenten Störgeräusche verhindert werden.
  • Außerdem können das FDD 30, das Batterie-Pack 50 und die Platteneinheit 60 vom unteren Gehäuseteil 5 durch einfaches Lösen der die Abschirmplatte 105 am unteren Gehäuseteil 5 festhaltenden Schrauben und durch Trennen der Abschirmplatte vom unteren Gehäuseteil abgenommen werden. Das HDD 40 kann auch vom unteren Gehäuseteil 5 durch Entfernen der Abschirmplatte 105 vom unteren Gehäuseteil 5 und durch Lösen einer einzelnen Schraube, welche das Befestigungselement 45a am unteren Gehäuseteil 5 festhält, gelöst werden. Damit können alle funktionalen Komponenten 30, 40, 50 und 60, die metallische Teile umfassen, die Metallabschirmplatte 105 und der untere Gehäuseteil 5 aus Kunstharz auf einfache Weise voneinander getrennt werden.
  • Dies bedeutet, daß bei Ablauf der Nutzungsdauer des Computers 1 Teile, die aus Kunstharz gebildet sind, und metallische Teile leicht voneinander getrennt werden können, so daß alle Teile einfach recycled werden können und das Problem der Umweltverschmutzung lösen.
  • Wie schon beschrieben wurde, wird die Platteneinheit 60 der obigen Ausführungsform durch Anordnen erster bis dritter Schaltungsplatten 61a bis 61c an einer ersten Abschirmplatte 68 in zwei Schichten realisiert, während vierte und fünfte Schaltungsplatten 61d und 61e Seite an Seite auf einer zweiten Abschirmplatte 69 befestigt werden und dann die ersten und zweiten Abschirmplatten 68, 69 übereinander angeordnet werden, so daß die Schaltungsplatten 61a bis 61e in drei Schichten angeordnet werden können. So werden die fünf Schaltungsplatten 61a bis 61e, die durch die flexiblen Verbindungsplatten 65a bis 65d miteinander verbunden sind, in einer mehrschichtigen Art und Weise zusammengehalten, bevor sie in den unteren Gehäuseteil 5 eingebaut werden.
  • Ferner sind die Schaltungsplatten 61a bis 61e in Schichten angeordnet und vollständig von den Abschirmplatten 68 und 69 umgeben, und es wird eine einzige Platteneinheit 60 mit einem Abschirmeffekt wird durch die Schaltungsplatten und die Abschirmplatte aufgebaut. Damit benötigt das Gehäuse 4 keine leitende Schicht zum Abschirmen von Rauschen.
  • Da sowohl die erste Abschirmplatte 68 als auch die zweite Abschirmplatte 69 aus einer Metallplatte gefertigt sind, sind sie viel stärker bzw. widerstandsfähiger als eine durch Plattieren erstellte leitende Schicht und daher weniger anfällig gegenüber Beschädigung wenn die Platteneinheit 60 im Gehäuse 4 angebracht ist. Infolgedessen werden hochfrequente Störgeräusche, die von irgendeiner der Schaltungskomponenten 66 erzeugt werden können, wirksam auf das Innere des Gehäuses 4 beschränkt, um dadurch die Zuverlässigkeit des Computers zu verbessern. Da das Gehäuse 4 außerdem an seiner Innenfläche mit einer nicht-leitenden Schicht versehen ist, kann der Arbeitsgang des Anbringens der Schaltungsplatten 61a bis 61e ausgeführt werden, ohne einem Kollidieren der Schaltungsplatten mit dem Gehäuse 4 besondere Aufmerksamkeit schenken zu müssen, was die Effizienz der Montagearbeit nachteilig beeinflussen könnte.
  • Da bei der oben genannten Anordnung die Schaltungsplatten 61a bis 61e eine Einheit mit den ersten und zweiten Abschirmplatten 68 und 69 bilden und dann am Gehäuse 4 angebracht werden, benötigt der untere Gehäuseteil 5 lediglich an der Bodenwand 5a angeordnete Ansätze zum Befestigen der ersten Abschirmplatte 68. Damit benötigt das Gehäuse 4 nicht viele Befestigungsabschnitte, an denen die Schaltungsplatten einzeln befestigt werden, so daß die Innenseite des Gehäuses 4 ein stark vereinfachtes Profil aufweisen kann.
  • Ferner werden die Schaltungsplatten 61a bis 61e durch die Abschirmplatten 68 und 69 im Gehäuse 4 starr festgehalten, ohne ein Verwackeln befürchten zu müssen, und es ist möglich, den Montagevorgang der Schaltungsplatten 61a bis 61e in einem begrenzten Raum im Gehäuse 4 einfach auszuführen.
  • Um den Computer 1 mit einer Konfiguration nach obiger Beschreibung durch Installieren der Aussparungszone 101 der Platteneinheit 60 und einer zusätzlichen Schaltungskomponente 100, wie z. B. einem Tastatur-Controller, zu aktualisieren, wird die Anzeigeeinheit 3 zunächst zu der dritten Position gedreht, in der die Anzeigeeinheit 3 von der oberen Abdeckung 6 entfernt ist. In diesem Zustand werden die obere Abdeckung 6 und die Tastatureinheit 13 vom unteren Gehäuseteil 5 entfernt, um die obere Oberfläche des unteren Gehäuseteils 5 freizulegen.
  • Nun wird die das FDD 30, das HDD 40 und das Batterie- Pack 50 sowie die Platteneinheit 60 bedeckende Abschirmplatte 105 freigelegt. Dann wird die Abschirmplatte 105 durch Lösen der Schrauben 47, welche die Abschirmplatte 105 sicher am unteren Gehäuseteil 5 festhalten, herausgenommen. Da der Abschirmrahmen 62 der Platteneinheit 60, der angrenzend an die Abschirmplatte 105 angeordnet ist, einen Ausschnittbereich 102 zum Freilegen der ausgesparten Zone 101 aufweist, und die Abschirmplatte 105 einen integralen Teil von sich als Erweiterung 110 zum Verbergen der ausgesparten Zone 101 hat, wird die ausgesparte Zone 101 der vierten Schaltungsplatte 61d freigelegt, wenn die Abschirmplatte 105 wegbewegt wird.
  • Daher kann ohne Entfernen der Platteneinheit 60 aus dem unteren Gehäuseteil 5 oder Zerlegen der Platteneinheit 60 eine Schaltungskomponente 100 in die ausgesparte Zone 101 installiert werden, und die derzeit in der ausgesparten Zone 101 installierten Komponenten können durch eine aktualisierte Schaltungskomponente 100 ersetzt werden. Damit kann jeder Arbeitsgang des Hinzufügens und/oder Ersetzens der Schaltungskomponente 100 einfach ausgeführt werden, trotz der Tatsache, daß die Schaltungsplatte 61a bis 61e in drei Schichten angeordnet sind.
  • In der oben erläuterten Ausführungsform erzeugen die an den Schaltungsplatten 61a bis 61e in drei Schichten angeordneten Schaltungskomponenten 66 Wärme, welche die Temperatur der Platteneinheit 60 ansteigen läßt. Da die dritte Schaltungsplatte 61, die in der Mitte der Schichten von Schaltungsplatten 61a bis 61e angeordnet ist, zur Stromversorgung vorgesehen ist, erzeugt sie in erheblichem Umfang Wärme, und die erzeugte Wärme kann sich um sie ansammeln, um dadurch die Temperatur eines bestimmten Bereichs der Platteneinheit 60 ansteigen zu lassen.
  • Wegen der Tatsache, daß die Abschirmplatte 105 einen Oberflächenbereich aufweist, der im wesentlichen gleich dem gesamten Oberflächenbereich der hinteren Hälfte des unteren Gehäuseteils 5 ist, der in Kontakt mit dem Abschirmrahmen 62 der Platteneinheit 60 gehalten wird, und daß der Abschirmrahmen 105 mit einer Erweiterung 110 versehen ist, welche die vierte Schaltungsplatte 61d direkt abdeckt, wird jedoch die in der Platteneinheit 60 erzeugte Wärme wirksam auf die große Abschirmplatte 105 übertragen. Da außerdem die Abschirmplatte 105 in Kontakt mit der Verstärkungsplatte 17 gehalten wird, welche den gesamten Oberflächenbereich der Unterseite der Tastatureinheit 13 mittels der Blattfedern 107a und 107b bedeckt, wird die auf die Abschirmplatte 105 übertragene Wärme an die Verstärkungsplatte 17 weitervermittelt, an der sie in die Atmosphäre abgestrahlt wird.
  • Daher kann jegliche Wärme in der Platteneinheit 60 wirksam und effizient auf die Abschirmplatte 105 übertragen und dann von dieser abgestrahlt werden, so daß die Platteneinheit 60 gegen die Gefahr des Wärmestaus in einem bestimmten Bereich derselben geschützt ist. Damit kann die Platteneinheit 60, die Wärme in erheblichem Umfang erzeugt, obwohl das Gehäuse 4 des Computers 1 aus Kunstharzmaterial gefertigt ist, welches ein schlechter Wärmeleiter ist, zuverlässig gekühlt werden, ohne einen speziell gestalteten Kühlungsmechanismus, wie z. B. ein Gebläse, zu erfordern.
  • Da ein dedizierter Kühlungsmechanismus für den Computer 1 nicht erforderlich ist, kann die Anzahl von Komponenten reduziert werden und seine Komponenten können im Gehäuse 4 ohne das Risiko einer Überlastung angeordnet werden. Ferner entfällt das Problem der Störgeräuscherzeugung über ein Gebläse.
  • Mit dem Computer 1 wird ein Batterie-Pack 50 durch die Batterie-Pack-Einsetzöffnung 54, die auf der Vorderseite des unteren Gehäuseteils 5 ausgebildet ist, in den Batterie- Verstauabschnitt 53 geladen. Da eine laterale Seite des Gehäuses 51 des Batterie-Packs 50 den Einkerbungsabschnitt 207 erreicht, kommt die Eingriffspitze 209 des Verriegelungshebels 201 in Berührung mit der Seite der Kassette 51. Damit wird der Verriegelungshebel 201 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um ein Einsetzen des Batteriepacks 50 zu ermöglichen. Wenn das Batterie-Pack 50 in den Verstauabschnitt 53 eingesetzt wird, bis das Batterie- Pack an den Anschlägen 56a, 56b anliegt, ist die Eingriffsausnehmung 208 des Gehäuses 51 der Eingriffspitze 209 des Verriegelungshebels 201 zugewandt, und die Eingriffspitze 209 kommt in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung 208 unter der Vorbelastungskraft der Torsionsfeder 210.
  • Dann wird das Batterie-Pack 50 im Batterie- Verstauabschnitt 53 verriegelt und kann nicht mehr aus diesem Bereich entfernt werden.
  • Um das Batterie-Pack 50 zu entriegeln, ist es nötig, eine Fingerspitze in das Gehäuse 4 durch das Fenster 213 einzuführen und die Rippe 223 des Schiebers 215 zu halten und dann den Schieber 215 gegen die Vorbelastungskraft der Druckfeder 222 zu seiner Öffnungsposition zu verschieben. Dabei wird der Verriegelungshebel 201 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn durch die Torsionsfeder 210 gedrängt, und da das Vorderende des Druckarms 204 des Verriegelungshebels 201 in Kontakt mit der Innenfläche des Seitenwandabschnitts 216 des Schiebers 215 gehalten wird, entfernt sich die Innenfläche des Seitenwandabschnitts 216 vom Vorderende des Druckarms 204, wenn der Schieber 215 in seine Öffnungsposition bewegt wird. Da der Seitenwandabschnitt 216 vom Druckarm 204 wegbewegt wird, wird dabei der Verriegelungshebel 201 um einen Winkel gedreht, welcher der Dicke des Seitenwandabschnitts 206 entspricht, und das Vorderende des Druckarms 204 kommt der Vorderkante 216a des Seitenwandabschnitts 216 gegenüber zu liegen. Da der Schieber 215 durch die Druckfeder 222 in seine Verschlußposition gedrängt wird, kommt die Vorderkante 216a des Seitenwandabschnitts 216 des Schiebers in Eingriff mit dem Druckarm 204, so daß der Schieber 215 in seiner Öffnungsposition gehalten wird, wenn der Schieber 215 von der ihn haltenden Fingerspitze freigegeben wird.
  • Da das Fenster 213 offen ist und der Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 durch das Fenster 213 nach außen freiliegt, kann er nun durch eine Fingerspitze nach innen gedrückt werden. Dabei wird der Verriegelungshebel 201 gegen die Vorbelastungskraft der Torsionsfeder 210 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und die Eingriffspitze 209 des Verriegelungshebels 201 wird von der Eingriffsausnehmung 208 des Batterie-Packs 50 gelöst. Somit wird das Batterie-Pack 50, solange der Druckarm 204 durch eine Fingerspitze nach innen gedrückt wird, in einem unverriegelten Zustand gehalten, und kann daher aus dem Batterieverstaubereich 53 durch Halten des nach unten gerichteten Stegs 55, der am Vorderende des Bodens des Batterie-Packs 50 angeordnet ist, mit einer Fingerspitze herausgezogen werden.
  • Wenn der Druckarm 204 nach innen gedrückt wird, wird das Vorderende des Druckarms 204 von der Vorderkante 216a des Seitenwandabschnitts 216 wegbewegt, und daher wird der Schieber 215 gleichzeitig freigegeben. Falls die den Druckarm 204 nach innen drückende Fingerspitze aus dem Fenster 213 herausgezogen wird, um den Druckarm 204 freizugeben, wird der Schieber 215 dazu gedrängt, durch die Federkraft der Druckfeder 222 gleitend in die Verschlußposition zu kommen, um das Fenster 213 automatisch zu verbergen.
  • Mit einem auf obige Art und Weise konfigurierten Verriegelungsmechanismus 200 kommt der Schieber 215 in Eingriff mit dem Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 und wird in seiner Position selbst dann gehalten, wenn der Schieber 215 in seine Öffnungsposition verschoben wird, und daher ist es nicht nötig, den Schieber 215 auf irgendeine Weise unbeweglich zu halten, während der Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 nach innen gedrückt wird. Somit stört das Vorhandensein des Schiebers 215 zum Verbergen des Verriegelungshebels 201 nicht die beabsichtigte einfache Bedienung des Verriegelungshebels 201.
  • Wenn das Batterie-Pack 50 in der Verstauzone 53 entriegelt wird, wenn der Druckarm 204 des Verriegelungshebels 201 nach innen gedrückt wird, wird der Eingriff des Druckarms 204 und des Seitenwandabschnitts 216 des Schiebers gelöst. Somit wird der Schieber, wenn die Fingerspitze aus dem Fenster 213 gezogen wird, zu seiner Verschlußposition verschoben, um das Fenster 213 automatisch zu verbergen. Dies ist ein idiotensicheres System, das es nie gestattet, das Fenster offenzulassen und den Verriegelungshebel 201 falsch zu bedienen.
  • Das Vorderende des Druckarms 204 des Verriegelungshebels 201 steht zwar mit der Vorderkante 216a des Schiebers in Eingriff, wenn in der obigen Ausführungsform der Schieber 215 in seine Öffnungsposition bewegt wird, der Schieber 215 und der Verriegelungshebel 201 können alternativ jedoch auch so gestaltet sein, daß das Vorderende des Druckarms 204 an der Innenfläche des Schiebers 215 anliegt, wenn letzterer zur Öffnungsposition bewegt wird, wie Fig. 33 veranschaulicht. Da mit einer solchen Anordnung zwei Aktionen zum Öffnen des Schiebers 215 und zum anschließenden Drücken des Druckarms 204 des Verriegelungshebels 201 nach innen erforderlich sind, um den Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus 200 zu lösen, besteht keine Gefahr des unbeabsichtigten Entriegelns des verriegelten Verriegelungsmechanismus 200, während der Computer versandt wird. Sobald der Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus 200 gelöst wird, wird der Verriegelungshebel 201 zu seiner Verriegelungsposition durch einfaches Loslassen der Fingerspitze zurückgebracht, welche den Druckarm 204 und den Schieber 215 hält, und der Schieber 215 wird automatisch durch die elastische Kraft der Feder 222 zu seiner Verschlußposition zurückbewegt. Auch dies ist ein idiotensicheres System, das es nie gestattet, das Fenster 213 versehentlich offen zu lassen und den Verriegelungshebel 201 falsch zu bedienen.
  • Es erübrigt sich, festzustellen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist, und daß verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen.
  • In der obigen Ausführungsform sind zwar erste und zweite Kartenschlitze angeordnet, es kann jedoch auch nur ein einziger Kartenschlitz, der einen dicken Kartentyp aufnehmen kann, alternativ angeordnet werden. Dabei kann der Kartenschlitz jede Karte aufnehmen, solange er einem geeigneten Satz des PCMCIA-Standards entspricht, und der gesamte erforderliche Platz für den tragbaren Computer kann erheblich reduziert werden.
  • Die ersten und zweiten Kartenschlitze müssen nicht notwendigerweise in zwei Schichten angeordnet werden und können alternativ Seite an Seite auf der gleichen horizontalen Ebene angeordnet werden. Sie können alternativ auch noch so gestaltet sein, daß sie Karten aufnehmen, welche einem anwendbaren Standard entsprechen, der nicht der PCMCIA- Standard ist.
  • Schließlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf buchförmige oder notebook-förmige tragbare Computer beschränkt, sondern kann auch auf andere tragbare elektronische Geräte, wie z. B. Textverarbeitungsgeräte, angewandt werden.

Claims (2)

1. Kompaktes, tragbares elektronisches Gerät mit:
einem im wesentlichen rechteckigen Gehäuse (4) mit einer Umfangswand (56, 66),
einem ersten Kartenaufnahmeabschnitt (125), mit einer an der Umfangswand angeordneten Einführöffnung (135a) zum Aufnehmen einer Funktionserweiterungskarte (127), und
einem in dem Kartenaufnahmeabschnitt (125) angeordneten ersten Verbinder (300) zum Verbinden mit der in dem ersten Kartenaufnahmeabschnitt (125) aufgenommenen Erweiterungskarte (127), dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Kartenaufnahmeabschnitt (125) in einer Größe ausgebildet ist, in der er eine Funktionserweiterungskarte (127) mit der höchstzulässigen Dicke, die einem gegebenen Funktionserweiterungskarten-Standard entspricht, aufgenommen werden kann, um eine von mehreren Funktionserweiterungskarten mit verschiedenen Dicken, aber einer gemeinsamen Länge und einer gemeinsamen größten Breite (W2), die dem Standard entsprechen, selektiv aufzunehmen,
wobei der erste Kartenaufnahmeabschnitt (125) ein Paar Führungsnuten (303) aufweist, die sich in der Karteneinführrichtung der Funktionserweiterungskarten erstrecken, um die Seitenkanten (310) der in den ersten Kartenaufnahmeabschnitt (125) einzuführenden Funktionserweiterungskarte zu führen, und
wobei der erste Verbinder (300) so ausgebildet ist, dass er dem Funktionserweiterungskarten-Standard entspricht und an einem Endabschnitt des ersten Kartenaufnahmeabschnitts in bezug auf die Karteneinführrichtung angeordnet ist.
2. Kompaktes tragbares elektronisches Gerät gemäß Anspruch 1, ferner mit:
einem zweiten Kartenaufnahmeabschnitt (126) mit einer an der Umfangswand angeordneten Einführöffnung (135a) zum Aufnehmen einer Funktionserweiterungskarte (128), und
einem in dem zweiten Kartenaufnahmeabschnitt (126) angeordneten zweiten Verbinder (302) zum Verbinden mit der in dem zweiten Kartenaufnahmeabschnitt (126) aufgenommen Funktionserweiterungskarte (128), wobei
der zweite Kartenaufnahmeabschnitt (126) so dimensioniert ist, dass er eine vorbestimmte der mehreren Arten von Funktionserweiterungskarten mit dem Funktionserweiterungskarten-Standard entsprechenden Abmessungen aufnehmen kann und ein Paar sich in der Karteneinführrichtung der Funktionserweiterungskarte erstreckende Führungsnuten (303) aufweist, um die Seitenkanten (310) der in den zweiten Kartenaufnahmeabschnitt einzuführenden Funktionserweiterungskarte zu führen, und
der zweite Verbinder (302) so ausgebildet ist, dass er dem Funktionserweiterungskartenstandard entspricht und an einem Endabschnitt des zweiten Kartenaufnahmeabschnitts (126) in bezug auf die Karteneinführvorrichtung angeordnet ist.
DE1993631135 1992-09-17 1993-08-16 Erweiterungskartenschlitz Expired - Lifetime DE69331135T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4248361A JPH06102967A (ja) 1992-09-17 1992-09-17 ポータブルコンピュータ
JP04262556A JP3124122B2 (ja) 1992-09-30 1992-09-30 小型電子機器
JP26255592A JP3346801B2 (ja) 1992-09-30 1992-09-30 電子機器
JP5070446A JPH06282355A (ja) 1993-03-29 1993-03-29 携帯型電子機器およびその組み立て方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331135D1 DE69331135D1 (de) 2001-12-20
DE69331135T2 true DE69331135T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=27465249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993631135 Expired - Lifetime DE69331135T2 (de) 1992-09-17 1993-08-16 Erweiterungskartenschlitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0606111B1 (de)
DE (1) DE69331135T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022164446A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Processor back-plate devices

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564055A (en) * 1994-08-30 1996-10-08 Lucent Technologies Inc. PCMCIA slot expander and method
JP2741842B2 (ja) * 1994-10-25 1998-04-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション バッテリーの着脱機構
USRE39052E1 (en) * 1995-03-07 2006-03-28 Tao Logic Systems Llc System and method for expansion of a computer
WO1996027836A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Paul Charles System and method for expansion of a computer
US5941963A (en) * 1997-02-14 1999-08-24 Paul Charles System and method for interconnection of computer peripherals via multiple interfaces
GB2390484A (en) * 2002-07-02 2004-01-07 Accton Technology Corp Shielding structure for preventing electromagnetic interference of extension module
JP5087981B2 (ja) 2007-04-23 2012-12-05 富士通株式会社 電子機器
TWI702896B (zh) * 2019-09-12 2020-08-21 英業達股份有限公司 用於擴充卡槽口之電磁遮蔽結構及其擴充卡擋板
CN115565560A (zh) * 2022-01-06 2023-01-03 澜起电子科技(上海)有限公司 模块化设计的存储设备及包括其的存储系统
TWI845099B (zh) * 2022-12-30 2024-06-11 神雲科技股份有限公司 擴充匣及電子裝置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633754A1 (fr) * 1988-06-30 1990-01-05 Toshiba Kk Appareil de lecture/ecriture de cartes a circuits integres comprenant un verrouillage en position de la carte
FR2638876B1 (fr) * 1988-11-09 1992-02-14 Sagem Recepteur de cartes a puce
JP2961321B2 (ja) * 1990-04-12 1999-10-12 株式会社ソーテック 携帯型コンピュータの機能拡張用ステーション

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022164446A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Processor back-plate devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606111B1 (de) 2001-11-14
EP0606111A3 (de) 1994-12-07
EP0606111A2 (de) 1994-07-13
DE69331135D1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331042T2 (de) Kompaktes elektronisches Gerät
DE69231353T2 (de) Elektronisches Gerät verwendet mit einem kartenartigen elektronischen Bauelement
DE4320683C2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE69128365T2 (de) Elektronisches System mit Erweiterungsvorrichtung zur Funktionenerweiterung eines kompakten elektronischen Gerätes
DE69227411T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer abnehmbaren Einheit ausgerüstet
DE69030556T2 (de) Tragbares Gerät mit abnehmarer Speichereinheit
DE4410729A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltungsplatinen und von funktionellen Bauteilen
DE69738169T2 (de) System mit einem tragbaren Computer, der eine zusätzliche Batterie enthält und eine Erweiterungsstation
DE69419862T2 (de) Personal Computer Struktur
DE69231580T2 (de) Verbindervorrichtung
DE69030687T2 (de) Tragbares Elektronikgerät mit einer Tastatur
DE69008814T2 (de) Abschirmungsbande für einen Computer.
DE69008816T2 (de) Gehäuse für einen Computer.
DE69009670T2 (de) Gerät zur Abschirmung von elektromagnetischen Interferenzen.
DE69331135T2 (de) Erweiterungskartenschlitz
DE4417168A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse für Einbau einer Wahleinheit
DE69032214T2 (de) Kompaktes elektronisches Gerät
DE4323455A1 (de) Kompaktes elektronisches Gerät
DE102005055281A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102005025336B4 (de) Tablett/Notebook-Computer
DE102008041584A1 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
WO1991014221A1 (de) Tragbarer computer
DE60215604T2 (de) Stecker mit Schutzblende
DE102005010856A1 (de) Elektronisches Gerät und Anordnung zur Fixierung eines Anzeigefeldes
DE10039621A1 (de) Batterieeinheit und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition