DE69030687T2 - Tragbares Elektronikgerät mit einer Tastatur - Google Patents

Tragbares Elektronikgerät mit einer Tastatur

Info

Publication number
DE69030687T2
DE69030687T2 DE69030687T DE69030687T DE69030687T2 DE 69030687 T2 DE69030687 T2 DE 69030687T2 DE 69030687 T DE69030687 T DE 69030687T DE 69030687 T DE69030687 T DE 69030687T DE 69030687 T2 DE69030687 T2 DE 69030687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
housing
section
frame
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69030687T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030687D1 (de
Inventor
Takashi Hosoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15750192&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69030687(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69030687D1 publication Critical patent/DE69030687D1/de
Publication of DE69030687T2 publication Critical patent/DE69030687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/012Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/028Mounting on appliance detachable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/002Calculator, computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/004High frequency adaptation or shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

    Tragbares elektronisches Gerät mit Tastatur
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares elektronisches Gerät, insbesondere ein tragbares elektronisches Gerät, z.B. einen sog. Laptop-Personalrechner, ein Textverarbeitungsgerät o.dgl., mit einer Tastatur am vorderen Abschnitt eines Gehäuses desselben.
  • Ein sag. Laptop-Personalrechner umfaßt beispielsweise allgemein ein Gehäuse und eine Tastatur am bzw. im vorderen Abschnitt desselben. Das Gehäuse ist materialeinheitlich mit einem Tastaturrahmen geformt, der gegen den Umfangsrandbereich des Tastaturkörpers anpreßt und damit die Tastatur im Gehäuse hält. Tasten der Tastatur sind im vorderen Bereich des Gehäuses so angeordnet, daß sie aus einer Öffnung des Tastaturrahmens heraus vorstehen.
  • Bei dieser Anordnung muß zum Auswechseln oder Prüfen der Tastatur oder beim Bearbeiten einer Leiterplatte (printed board) im Gehäuse das gesamte Gehäuse zerlegt werden, was sich als umständlich und mühsam erweist.
  • Aus diesem Grund ist anstelle der obigen Anordnung eine neue, moderne Anordnung eingeführt worden, bei welcher der vordere Bereich des Gehäuses vollkommen offen ist, so daß ein vom Gehäuse unabhängiger Tastaturrahmen am Umfang des vorderen Bereichs oder Abschnitts angebracht werden kann, wobei die Tastatur innerhalb des Rahmens angeordnet ist.
  • Bei dieser verbesserten Anordnung kann die Leiterplatte im Gehäuse durch Trennen der Tastatur und des Tastaturrahmens vom vorderen Abschnitt des Gehäuses freigelegt werden. Erforderlichenfalls kann somit z.B. ein Erweiterungsspeicher ohne weiteres zusätzlich in das Gehäuse eingebaut werden, ohne das gesamte Gehäuse zu zerlegen. Ferner kann der Tastaturrahmen aus einem kostengunstigen Harzmaterial, das plattiert bzw. metallisiert sein kann, geformt sein. Wenn der Tastaturrahmen beschädigt oder beträchtlich abgenutzt ist, kann zudem der Tastaturrahmen allein durch einen neuen ersetzt werden.
  • Bei der Tastatur des herkömmlichen tragbaren elektronischen Geräts mit der beschriebenen Anordnung sind zahlreiche Tasten an der Oberseite einer steifen Leiterplatte mit einem Schaltungsmuster montiert; an der Unterseite der Leiterplatte ist eine Abschirmplatte angebracht, die dazu dient, zu verhindern, daß von der Tastenbetatigung herrührende(s) Schaltgeräusch bzw. -storsignale die Leiterplatte im Gehäuse beeinflussen, wobei ihr Umfangsabschnitt über den Umfang der Leiterplatte der Tastatur hinausragt. Die Tastatur ist am vorderen Abschnitt des Gehäuses angebracht, indem der vorstehende Abschnitt der Leiterplatte auf Schraubenaufnahmeangüsse oder -zapfen an der Gehäusevorderseite aufgelegt ist und die betreffenden Teile von oben her verschraubt sind. Außerdem stehen materialeinheitliche (angeformte) Schraubenaufnahmeangüsse oder -zapfen von der Innenseite jedes Rahmenabschnitts des Tastaturrahmens nach unten ab; der Rahmen ist dabei mit Hilfe von Schrauben, die von der Unterseite des Gehäuses her durch die Angüsse oder Zapfen hindurchgeschraubt sind, an der Gehäusevorderseite befestigt.
  • Die Tastatur besitzt jedoch unweigerlich große Abmessungen, weil die Abschirmplatte an ihrem Umfang den vorstehenden bzw. überstehenden Abschnitt aufweist, damit die Tastatur einschließlich der Leiterplatte, die nicht mit irgendeinem Schraubenaufnahmeteil versehen sein kann, am Gehäuse angebracht bzw. befestigt werden kann. Da die Schraubenaufnahmeangüsse an der Innenseite jedes Rahmenteils des Tastaturrahmens angeordnet sind, besitzen die einzelnen Rahmenteile eine große Breite, so daß der Tastaturrahmen große Abmessungen erhält. Beim herkömmlichen tragbaren elektronischen Gerät ist daher die Tastatur nebst ihren Umgebungsteilen sperrig, so daß das gesamte Gehäuse große Abmessungen aufweist.
  • Aus der US-A-4 671 688 ist eine abgeschirmte Tastatur mit einem aus Abschirmmetall bestehenden Gehäuse, das eine Basis und eine(n) Abdeckung oder Deckel aufweist, bekannt. Eine mit Halterungen der Basis verschraubte Tastaturanordnung besteht aus einer starren Wanne (tray), die eine Platte aus Membran-Tastaturkontakten und eine dieser gegenüberliegende Platte mit entsprechenden Drucktastenbetätigungsgliedern enthält. Ein als Abschirmelement dienendes flexibles, feines Draht(maschen)geflecht ist zwischen die Platte mit den Betätigungsgliedern und die Platte der Membrankontakte eingefügt und ragt in allen Richtungen über diese Platten hinaus. Das Drahtgeflecht ist an der Basis mit Hilfe von elastischen, U-förmigen Tragstreifen (wear stripes) fixiert, die mit den hochragenden Rändern der Basisseitenwände verklammert sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die geschilderten Gegebenheiten entwickelt worden; ihre Aufgabe besteht in der Schaffung eines tragbaren elektronischen Geräts mit einer Tastatureinheit, die eine weitere Miniaturisierung zuläßt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein tragbares elektronisches Gerät, umfassend: ein Gehäuse mit einem Einbauabschnitt und einer ausbaubar in den Einbauabschnitt eingebauten Tastatureinheit und eine am Gehäuse montierte Anzeigeeinheit, wobei das Gehäuse einen Basisteil mit einer Bodenwand und einer offenen Oberseite sowie einen eine hintere Hälfte des Basisteils verschließenden und den Einbauabschnitt in der vorderen Hälfte des Basisteils festlegenden Deckelteil aufweist, wobei eine (gedruckte) Leiterplatte auf der Bodenwand angeordnet und dem Einbauabschnitt zugewandt ist, welche Tastatureinheit einen im wesentlichen planen Tastaturkörper aus Kunstharz, eine große Zahl von im wesentlichen über die gesamte Oberseite des Tastaturkörpers hinweg angeordneten Tasten, ein an die Unterseite des Tastaturkörpers angelegtes Folienelement mit einem Schaltungsmuster darauf, eine die Unterseite des Folienelements abdeckende Abschirmplatte zum Abschirmen der Leiterplatte gegenüber von der Tastatureinheit erzeugten Störsignalen und einen längs des Umfangsrandabschnitts des Tastaturkörpers verlaufenden und den Umfangsrandabschnitt des Tastaturkörpers trennbar haltenden Tastaturrahmen umfaßt, welcher Tastaturrahmen abnehmbar am Gehäuse angebracht ist, wenn die Tastatureinheit im Einbauabschnitt positioniert und die Abschirmplatte der Leiterplatte zugewandt ist, wobei der Tastaturkörper einen von seiner Unterseite abstehenden und sich durch das Folienelement sowie die Abschirmplatte erstreckenden Befestigungsabschnitt aufweist, und wobei ein Mittel zum Befestigen des Befestigungsabschnitts am Gehäuse vorgesehen ist.
  • Bei dem auf diese Weise ausgestalteten tragbaren elektronischen Gerät gemäß dieser Erfindung ist der Tastaturkörper zur einheitlichen Verbindung in den Tastaturrahmen eingepaßt oder eingesetzt. Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind bzw. werden der Tastaturkörper und der Tastaturrahmen wie folgt verbunden: Mehrere am Tastaturrahmen angeformte Einrasthaken werden an der Unterseite der Randabschnitte des Tastaturkörpers eingerastet, indem die Haken durch ihre entsprechenden Aussparungen im Tastaturkörper hindurchgeführt werden. Gleichzeitig wird die Unterseite des Innenumfangswandteils des Tastaturrahmens in Anlage gegen die Oberseite des Umfangsrandteils des Tastaturkörpers gebracht. Der Umfangsrandteil des Tastaturkörpers wird mithin von beiden Seiten her zwischen dem Innenumfangswandteil des Rahmens und den Einrasthaken gehalten. Sodann wird der Tastaturrahmen so in das Gehäuse eingesetzt, daß die Tastatureinheit, einschließlich des Tastaturkörpers und des Tastaturrahmens, die miteinander verbunden sind, vorläuig in den Einbauabschnitt des Gehäuses eingebaut ist. Die zusammengesetzte Tastatureinheit wird am Gehäuse befestigt, indem der materialeinheitlich am Tastaturkörper angeformte Befestigungsabschnitt mit Hilfe der Schraubenmittel am Gehäuse befestigt wird.
  • Infolgedessen braucht der Tastaturrahmen nicht mit irgendeinem Fixier- bzw. Befestigungsteil, wie Schraubenaufnahmeangüsse oder -zapfen, versehen zu sein, so daß jeder Rahmenabschnitt verringerte Größe besitzen kann. Da der Tastaturkörper aus Kunstharz geformt ist, kann ferner der Befestigungsabschnitt am Körper (materialeinheitlich) angeformt sein. Folglich kann der Befestigungsabschnitt ohne Ausbildung irgendeines vorstehenden Abschnitts, der über den Umfangsrand des Tastaturkörpers hinausragt, angeordnet (oder ausgestaltet) sein, so daß die Tastatur selbst kleine Abmessungen aufweisen kann.
  • Ein besseres Verständnis dieser Erfindung ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 bis 15 einen sog. Laptop-Personalrechner gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Rechners, Fig. 2 eine auseinandergezogen perspektivische Darstellung des Rechners,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Tastatureinheit,
  • Fig. 4 eine Vorderansicht der Tastatureinheit,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht der Tastatureinheit,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Tastaturrahmen,
  • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
  • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
  • Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 6,
  • Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 1,
  • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 1,
  • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Rechners in seinem Zustand mit geschlossenem Anzeigegehäuse,
  • Fig. 13 eine weggeschnittene Draufsicht zur Darstellung von Scharnieren und ihren Umgebungsteilen,
  • Fig. 14 eine auseinandergezogen perspektivische Darstellung eines der Scharniere und
  • Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 13.
  • Ein entsprechender (note-type) sog. Laptop-Personalrechner gemäß dieser Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt der Rechner ein Kunststoff-Gehäuse 1 einer im wesentlichen rechteckig planen Form. Das Gehäuse 1 umfaßt einen Basisteil 2 mit einer vollständig offenen Oberseite und einen mit dem Basisteil 2 verschraubten und dessen hintere Hälfte verdeckenden oder verschließenden Deckelteil 3. Der Basisteil 2 weist eine im wesentlichen rechteckige Bodenwand 2a und eine von dieser abstehende und um den gesamten Umfangsrand der Bodenwand verlaufende Umfangswand 2b auf. Das Gehäuse 1 enthält eine (noch zu beschreibende) Leiterplatte 36, auf welcher Elektronikteile montiert sind, ein(e) (nicht dargestellte(s)) Floppyplattenlaufwerk (seinheit) usw.
  • Eine vordere Stirnwand 3a des Deckelteils 3 verläuft praktisch senkrecht zur Bodenwand 2a des Basisteils 2; an mehreren Stellen des Unterteils der Wand 3a sind Einrastabschnitte oder -teile 4 (vgl. Fig. 2 und 11) geformt. Bei dieser Ausführungsform besteht jedes Einrastteil 4 aus einer in die Unterkante der vorderen Stirnwand 3a eingestochenen Ausnehmung Wahlweise kann jedoch das Einrastteil 4 aus einer Bohrung oder einer sich nach vorn öffnenden Aussparung bestehen. Der entsprechend der vorderen Hälfte des Basisteils angeordnete vordere Abschnitt der Umfangswand 2b des Basisteils 2 bildet eine vordere Umfangs- bzw. Abschlußwand des Gehäuses 1. Die vordere Umfangswand und die vordere Stirnwand 3a legen einen Einbauabschnitt 10 mit einer vollkommen offenen Oberseite für die Aufnahme einer noch zu beschreibenden Tastatureinheit 11 fest. Die Leiterplatte 36 ist so auf der Bodenwand 2a angeordnet, daß sie der Öffnung des Einbauabschnitts 10 zugewandt ist. Gemäß Fig. 10 ist ferner eine Abschirmfolie 37 zwischen die Leiterplatte 36 und die Bodenwand 2a eingefügt. Die mit einer Schaltungsmasse des Rechners verbundene Folie 37 dient zum Abschirmen der Leiterplatte 36 gegenüber Störsignalen von der Außenseite des Gehäuses 1.
  • Gemäß den Fig. 2 und 10 sind an der vorderen Stirnwand 3a mehrere Verbindungsteile 5 angeformt, die vom unteren Ende der Wand 3a nach vorn abstehen. Diese Verbindungsteile 5 sind auf ihre entsprechenden Schraubenaufnahmevorsprünge 6 aufgesetzt, die von der Bodenwand 2a des Basisteils 2 nach oben ragen. In jeden Vorsprung 6 ist eine Mutter 7 eingesetzt, und jedes der Verbindungsteile 5 wird am Basisteil 2 mittels einer Schraube 8 befestigt, die von oben her durch das Verbindungsteil 5 in die betreffende Mutter 7 eingeschraubt ist. Die Verbindungsteile 5 dienen zur Halterung eines hinteren Rahmenabschnitts oder -teils 13d eines (noch näher zu beschreibenden) Tastaturrahmens 13 von der Unterseite her. Am vorderen Endabschnitt der Bodenwand 2a des Basisteils 2 sind drei Vorsprünge 9 angeformt. Jeder Vorsprung 9 weist eine durchgehende Bohrung auf, durch die eine Schraube 22 zum Befestigen der Tastatureinheit hindurchgeführt ist.
  • Die Tastatureinheit 11 ist herausnehmbar in den Einbauabschnitt 10 des Gehäuses so eingesetzt, daß sie dessen oberseitige Öffnung verschließt. Die Einheit 11 umfaßt eine Tastatur 12 und den den Umfangsrandabschnitt der Tastatur umschließenden Tastaturrahmen 13.
  • Gemäß den Fig. 3 bis 5 weist die Tastatur 12 einen Tastaturkörper 14, eine große Zahl von Tasten 15, eine Folie 16 und eine Abschirmplatte 17 auf. Der Tastaturkörper 14 liegt in Form einer flachen Kunststoffplatte mit einer rechteckig planen Konfiguration vor. Die Tasten 15 sind im wesentlichen über die gesamte Oberseite des Tastaturkörpers 14 hinweg angeordnet. An der Oberseite des Tastaturkörpers 14 ist eine hochragende Frontleiste (face bar) 12a angeformt, um Standardtasten und Funktionstasten voneinander zu trennen.
  • Von der Unterseite des vorderen Abschnitts des Tastaturkörpers 14 stehen mehrere Schraubenaufnahmezapfen 18 als angeformte Befestigungsteile ab. Diese Zapfen (bosses) 18 sind innerhalb des Projektionsbereichs der Tastengruppe 15, d.h. innerhalb der Erstreckung der Anordnung der Tasten 15 angeordnet und den Vorsprüngen 9 an der Bodenwand 2a des Gehäuses 1 zugewandt. Die Zapfen 18 erstrecken sich durch die Folie 16 und die Abschirmplatte 17 hindurch abwärts. Gemäß Fig. 10 ist in jeden Zapfen 18 eine Mutter 19 eingesetzt.
  • Die Folie 16 ist so an die Unterseite des Tastaturkörpers 14 angelegt, daß sie dessen gesamte Oberfläche bedeckt; sie ist mit einem Schaltungsmuster versehen, das zum Leiten von Schalteingaben durch Tastenbetätigung dient. Die Abschirmplatte 17 dient zur Verhinderung, daß durch Tastenbetätigung erzeugte Schaltstörsignale die Leiterplatte 36 im Gehäuse 1 beeinflussen. Die Abschirmplatte 17, welche im wesentlichen die gleiche Größe besitzt wie der Tastaturkörper 14, ist an der Unterseite des Körpers 14 so befestigt, daß die Folie 16 zwischen die Platte 17 und den Körper 14 eingefügt ist. Die Abschirmplatte 17 und die Folie 16 sind am Tastaturkörper 14 mit Hilfe mehrerer für den Tastaturzusammenbau benutzter Schrauben 20 befestigt, welche die beiden Schichten durchsetzen und in den Körper 14 eingeschraubt sind. Einige Abschnitte der Abschirmplatte 17 sind aus- bzw. eingeschnitten und zur Bildung L-formiger Biegungsteile 17a abgebogen. Jedes Biegungsteil 17a bedeckt bzw. umgreift die Rückseite und die Unterseite seines zugeordneten Schraubenaufnahmezapfens 18. In den Umfangsrandabschnitt der rechteckigen Plattenstruktur der Tastatur 12 sind mehrere Aussparungen 21 eingestochen.
  • Gemäß Fig. 10 ist in jeden Schraubenaufnahmezapfen 18 der Tastatur 12 mit dieser Ausgestaltung eine Schraube 22 eingeschraubt, die von der Unterseite der Bodenwand 2a des Gehäuses 1 her durch ihren betreffenden bzw. zugeordneten Schrauben(durchgangs)vorsprung 9 und den unteren Abschnitt des zugeordneten Biegeteils 17a hindurchgeführt ist. Durch Festziehen der Schrauben 22 kann die Tastatur 12 am bzw. im Einbauabschnitt 10 des Gehäuses 1 befestigt werden.
  • Der Tastaturrahmen 13 ist ein rechteckiger Rahmen aus einem Kunstharz, wie ABS-Harz; seine Einzelheiten gehen aus den Fig. 6 bis 9 hervor. Der Rahmen 13 weist eine Aufsteck- oder Einsetznut 25 auf, die fortlaufend längs eines vorderen Rahmenabschnitts 13a sowie zweier gegenüberliegender seitlicher Rahmenabschnitte 13b und 13c desselben ausgebildet ist. Gemäß den Fig. 10 und 11 liegt außerdem ein hinterer Rahmenabschnitt 13d des Tastaturrahmens 13 an der Gesamtfläche der vorderen Stirnwand 3a des Deckelteils 3 an, und die Einsetznut 25 umgreift die vordere Umfangswand des Basisteils 2. In diesem Zustand ruht der hintere Rahmenabschnitt 13d auf den Verbindungsteilen 5.
  • Weiterhin ist der Tastaturrahmen 13 mit einer ringförmigen bzw. umlaufenden Innenumfangswand 26 versehen, die seine Innenumfangsfläche bildet. Die Innenumfangswand 26 ist mit solchen Abmessungen und solcher Form ausgebildet, daß ihre Unterkante 26a unmittelbar außerhalb der Tasten 15 an der Oberseite des Umfangsrandabschnitts des Tastaturkörpers 14 angreift. Von der Innenumfangswand 26 stehen an Stellen entsprechend den Aussparungen 21 mehrere angeformte Einrasthaken 27 abwärts ab. Jeder Haken 27 ist so ausgestaltet, daß er durch seine betreffende bzw. zugeordnete Aussparung 21 hindurchgeführt werden kann, um an der Unterseite des Umfangsrandabschnitts der Tastatur 12 anzugreifen. Jeder Einrasthaken 27 befindet sich in einem lotrechten Abstand A von der Unterkante 26a der Innenumfangswand 26. Der Abstand A entspricht praktisch der Dicke der Plattenstruktur der Tastatur 12, d.h. der Dicke der Kombination aus Tastaturkörper 14, Folie 16 und Abschirmplatte 17. Die Tastatur 12 ist zur Vereinigung so in den Tastaturrahmen 12 eingesetzt oder eingepaßt, daß ihr Umfangsrandabschnitt zwischen den Einrasthaken 27 und der Unterkante 26a der Innenumfangswand 26 festgehalten ist.
  • Von der Rückseite des hinteren Rahmenabschnitts 13d des Tastaturrahmens 13 stehen mehrere Einrastvarsprünge 28 rückwärts ab. Diese Vorsprünge 28 sind in ihre betreffenden Einrastteile 4 der vorderen Stirnwand 3a eingerastet. Wenn die Einrastvorsprünge 28 und die Einrastteile 4 auf diese Weise miteinander in Eingriff stehen, ist der hintere Rahmenabschnitt 13d des Tastaturrahmens 13 am Gehäuse 1 festgelegt bzw. fixiert.
  • Im folgenden sind die Vorgänge zum Zusammenbauen der Tastatureinheit 11 und ihres Einbaus in den Einbauabschnitt des Gehäuses 1 beschrieben.
  • Zunächst werden die Tastatur 12 und der Tastaturrahmen 13 zur Bildung der Tastatureinheit 11 miteinander vereinigt. In diesem Zusammenbauschritt werden die vom Innenumfang des Tastaturrahmens 13 abstehenden Einrasthaken 27 durch ihre jeweiligen Aussparungen 21 der Tastatur 12 in der Weise hindurchgeführt, daß der Rahmen 13 etwas elastisch verformt wird. Auf diese Weise wird die Tastatur 12 in den Tastaturrahmen 13 eingesetzt.
  • Daraufhin greifen die durch die Aussparungen 21 hindurchgeführten Einrasthaken 27 an der Unterseite des Umfangsrandabschnitts der Tastatur 12 an, wobei sich gleichzeitig die Unterkante 26a der Innenumfangswand 26 des Tastaturrahmens 13 an die Oberseite des Umfangsrandabschnitts der Tastatur 12 anlegt. Auf diese Weise wird der Umfangsrandabschnitt der Tastatur 12 von beiden Seiten her lotrecht zwischen der Innenumfangswand 26 und den Einrasthaken 27 gehalten, so daß die Tastatur 12 und der Tastaturrahmen 13 ohne Verwendung von Schrauben o.dgl. miteinander verbunden werden bzw. sein können.
  • Danach wird die Tastatureinheit 11 vorläufig in den Einbauabschnitt 10 des Gehäuses 1 eingebaut. Gemäß den Fig. und 11 werden zunächst die Einrastvorsprünge 28 des Tastaturrahmens 13 mit den Einrastteilen 4 der vorderen Stirnwand 3a des Deckelteils 3 in Eingriff gebracht, und der hintere Rahmenabschnitt 13d des Rahmens 13 wird zur Anlage gegen die Wand 3a gebracht. Dabei gelangt die Unterkante des hinteren Rahmenabschnitts 13d auf die Verbindungsteile 5 der vorderen Stirnwand 3a. Hierauf wird der obere Endabschnitt der vorderen Umfangswand des Basisteils 2 des Gehäuses 1 in die Einsteck- oder Einsetznut 25 eingeführt, die längs der seitlichen Rahmenteile 13b und 13c und des vorderen Rahmenabschnitts 13a des Tastaturrahmens 13 verläuft. Als Ergebnis ist die Tastatureinheit 11 vorläufig oder provisorisch in den Einbauabschnitt 10 des Gehäuses 1 eingesetzt, so daß sie die die Gesamtfläche der vorderen Oberseite des Gehäuses einnehmende Öffnung, d.h. die Öffnung des Einbauabschnitts, verschließt.
  • Schließlich wird die zusammengesetzte Tastatureinheit 11 am Gehäuse 1 befestigt. Insbesondere werden dabei die Schrauben 22 von der Unterseite her durch ihre jeweiligen Schraubvorsprünge 9 im Basisteil 2 hindurchgeführt und in die betreffenden Schraubenaufnahmezapfen 18 eingeschraubt, die von der Unterseite des Tastaturkörpers 14 abstehend an diesem angeformt sind. Durch Festziehen der Schrauben 22 wird somit die Tastatureinheit 11 an bzw. im Einbauabschnitt 10 des Gehäuses 1 befestigt. Wenn die Einheit 11 auf diese Weise am bzw. im Gehäuse 1 befestigt ist, ist gemäß Fig. 10 die Abschirmplatte 17 der Tastatur 12 über die Biegeteile 17a elektrisch mit der Abschirmfolie 37 an der Gehäuseseite verbunden. Infolgedessen kann die Platte 17 einfach durch Anbringung der Einheit 11 am Gehäuse 1 an der Gehäuseseite über die Folie 37 elektrisch mit Schaltungsmasse verbunden werden.
  • Beim zusätzlichen Einbau eines Erweiterungsspeichers o.dgl. auf der Leiterplatte im Gehäuse können die Tastatur und ihre Umgebungsteile durch Umkehrung der oben beschriebenen Arbeitsschritte zerlegt bzw. ausgebaut werden.
  • Gemäß den Fig. 1, 2 und 12 ist am Deckelteil 3 des Gehäuses 1 eine Anzeigeeinheit 31 schwenkbar gelagert. Die Einheit 31 umfaßt einen Flachtafelbildschirm 33, z.B. eine Flüssigkristallanzeige, eine die Rückseite der Anzeige 3 umschließende äußere Abdeckung 31a und eine innere Abdeckung 31b mit einem Anzeige- bzw. Bildschirmfenster. Ferner weist die Einheit 31 zwei Füße 38a und 38b auf, die in ihre betreffenden bzw. zugeordneten Ausnehmungen 32 in der Oberseite des Deckelteils 3 des Gehäuses 1 eingesetzt und mit Hilfe noch zu beschreibender Scharniere schwenkbar gelagert sind. Die Anzeigeeinheit 31 ist somit zwischen einer Offenstellung gemäß Fig. 1, in welcher eine Bedienungsperson die Tastatur 12 unter Beobachtung der Anzeige bzw. des Bildschirms 33 betätigen kann, und einer Schließstellung gemäß Fig. 12 schwenkbar, in welcher die Anzeigeeinheit die Tastatur 12 verdeckt.
  • Die Anzeigeeinheit 31 ist so ausgestaltet, daß in der Schließstellung die Oberseite der äußeren Abdeckung 31a fortlaufend und bündig mit derjenigen des Deckelteils 3 des Gehäuses 1 angeordnet ist. In Fig. 12 stehen die Bezugsziffern 34 und 35 für einen herausnehmbaren Batteriesatz bzw. einen abnehmbaren, zusätzlichen Deckel, der einen vorgesehenen Anordnungsbereich für optionale bzw. wahlfreie Teile verschließt. Die jeweiligen Oberseiten des Satzes 34 und des Deckels 35 schließen bündig mit der Oberseite des Deckelteils 3 ab.
  • Gemäß den Fig. 13 bis 15 sind in jeden Fuß 38a der Anzeigeeinheit 31 zwei Scharniere 40 eingebaut. Diese Scharniere 40 dienen nicht nur zur Lagerung der Einheit 31 für Schwenkbewegung, sondern halten auch die Einheit 31 in jedem beliebigen Öffnungs- bzw. Aufklappwinkel fest. Da die beiden Scharniere 40 jeweils gleich ausgestaltet sind, ist im folgenden nur eines davon im einzelnen beschrieben.
  • Das Scharnier 40 ist mit einer Halterung 42 versehen, die mit Hilfe von Schrauben 44 an zwei Angüssen bzw. Zapfen 43 an der Innenseite der äußeren Abdeckung 31a befestigt ist. Die Halterung 42 weist zwei einander zugewandte Lagerwände 46a und 46b auf, die jeweils von einer durchgehenden Bohrung 47 durchsetzt sind. Durch die Bohrungen 47 ist eine Drehachse 48 drehbar hindurchgeführt Auf das eine Ende der Achse 48 ist unter Zwischenfügung einer flachen Scheibe 49 und einer Federscheibe 50 eine Schraube 51 aufgeschraubt, wodurch ein Herausfallen der Achse 48 aus der Halterung 42 verhindert wird.
  • Die Drehachse 48 ist eine abgestufte Achse mit einem einen kleinen Durchmesser besitzenden bzw. dünnen Abschnitt 48a und einem einen großen Durchmesser besitzenden bzw. dicken Abschnitt 48b. Auf den dünnen Abschnitt eine flache Scheibe 52 mit einem Außendurchmesser, der den des dicken Abschnitts übersteigt, aufgesetzt. Ein Stufenteil zwischen den dicken und dünnen Abschnitten 48a bzw. 48b befindet sich dicht an der Lagerwand 46a, wobei die Scheibe 52 an diesem Stufenteil anliegt. Ferner sind beispielsweise zwei Wellenscheiben 54 als ringförmige Federelemente am dünnen Abschnitt 48a so angeordnet, daß sie zwischen der Lagerwand 48a und der flachen Scheibe 52 liegen. Die Wellen-Scheiben 54 sind unter der Spannkraft der Feder 51 zwischen der Wand 46a und der Scheibe 52 axial zusammengedrückt Infolgedessen wird durch die Wirkung der Wellenscheiben 54 eine Reibungskraft zwischen der Wand 46a und der Scheibe 52, d.h. zwischen der Halterung 42 und der Drehachse 48 erzeugt. Durch diese Reibungskraft wird eine Relativdrehung zwischen Halterung 42 und Achse 48 gehemmt.
  • Der andere Endabschnitt der Drehachse 48 ragt in den Innenraum des Deckelteils 3 hinein, wobei er die Wand des Fußes 38a und eine die Ausnehmung 32 festlegende Wand durchsetzt. Am vorstehenden Endabschnitt der Achse 48 ist ein rechteckiger Anschlagabschnitt 56 geformt, der nichtdrehbar in eine rechteckige Öffnung 58 einer an der Innenseite des Deckelteils 3 befestigten Aufnahme 57 eingesetzt ist.
  • Wenn die Anzeigeeinheit 31 aus ihrer Schließstellung in eine gewünschte Offenstellung geschwenkt wird, schwingt die an der Seite der Anzeigeeinheit befestigte Halterung 42 um die Außenumfangsfläche der Drehachse 48. Die beiden Wellenscheiben 54 sind zwischen die (Beilag-)Scheibe 52 auf der Achse 48 und die Lagerwand 46a der Halterung 42 eingefügt.
  • Dabei werden die Scheiben 54 unter Erzeugung der Reibungskraft zwischen ihnen sowohl gegen die Wand 46a als auch die Scheibe 52 angepreßt. Durch diese Reibungskraft wird eine relative Schwenkbewegung zwischen Halterung 42 und Drehachse 48 gehemmt, so daß die Anzeigeeinheit 31 in der gewünschten Offenstellung fixiert bleiben kann.
  • Bei dem auf beschriebene Weise ausgestalteten Personalrechner wird beim Festziehen der Schrauben 22 zum Befestigen der Tastatur 12 der Tastaturrahmen 13 durch den Eingriff zwischen dem Tastaturkörper 14 und den Einrasthaken 27 an den vorderen Umfangsrand des Basisteils 2 angepreßt. Gleichzeitig wird bzw. ist der hintere Rahmenabschnitt 13d des Tastaturrahmens 13 im Einbauabschnitt 10 so befestigt, daß er aufgrund des Eingriffs zwischen den Einrastvorsprüngen 28 und den Einrastteilen 4 an einem Herausrutschen in Aufwärtsrichtung gehindert ist. Infolgedessen braucht der Tastaturrahmen 13 nicht mit Schraubenaufnahmezapfen o.dgl. zum Festlegen des Rahmens 13 am Gehäuse 1 versehen zu sein. Die Rahmenabschnitte 13a bis 13c des Tastaturrahmens 13 können somit verkleinerte Breite aufweisen, so daß der gesamte Rahmen miniaturisiert bzw. mit kleineren Abmessungen ausgebildet sein kann.
  • Anstatt eine Leiterplatte zu verwenden, ist die Tastatur 12 mit dem Kunststoff-Tastaturkörper 14 und der das Schaltungsmuster aufweisenden Folie 16 an der Unterseite dieses Körpers ausgebildet. Bei dieser Anordnung können die Schraubenaufnahmezapfen 18 (materialeinheitlich) am Kunststoff-Körper 14 angeformt sein. Infolgedessen braucht die Abschirmplatte 14 nicht mit irgendwelchen Befestigungsteilen zum Befestigen der Tastatur 12 am Gehäuse 1 versehen zu sein, und sie kann daher mit praktisch der gleichen Größe wie der Tastaturkörper 14 geformt sein. Demzufolge kann die Tastatur 12 miniaturisiert sein.
  • Da die Tastatur und ihre Umgebungsteile somit verkleinerte Abmessungen aufweisen können, kann die gesamte Anordnung mit kleinen Abmessungen bzw. kompakt ausgebildet sein.
  • Beim Befestigen der Tastatureinheit 11 am Gehäuse 1 wird außerdem die Abschirmplatte 17 der Tastatur 12 mittels der Biegeteile 17a elektrisch mit der Abschirmfolie 37 an der Seite des Gehäuses verbunden. Infolgedessen kann die Platte 17 einfach durch Anbringung der Einheit 11 auf dem Gehäuse 1 über die Folie 37 elektrisch mit der Schaltungsmasse an der Gehäuseseite verbunden werden. Demzufolge besteht keine Notwendigkeit für das Vorsehen eines exklusiv für diesen Zweck benutzten Verbindungskreises zum Anschließen der Abschirmplatte 17 an Schaltungsmasse, so daß Aufbau und Montage der Vorrichtung vereinfacht sein können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das tragbare elektronische Gerät der in Verbindung mit obiger Ausführungsform beschriebenen Art beschränkt, sondern beispielsweise auch auf andere geeignete elektronische Geräte anwendbar, etwa auf tragbare elektronische Geräte, deren Anzeigeeinheit nicht umklappbar ist.

Claims (7)

1. Tragbares elektronisches Gerät, umfassend:
ein Gehäuse (1) mit einem Einbauabschnitt (10) und einer ausbaubar in den Einbauabschnitt eingebauten Tastatureinheit (11) und
eine am Gehäuse montierte Anzeigeeinheit (31), wobei das Gehäuse (1) einen Basisteil (2) mit einer Bodenwand (2a) und einer offenen Oberseite sowie einen eine hintere Hälfte des Basisteils (2) verschließenden und den Einbauabschnitt (10) in der vorderen Hälfte des Basisteils (2) festlegenden Deckelteil (3) aufweist,
wobei eine (gedruckte) Leiterplatte (36) auf der Bodenwand (20) angeordnet und dem Einbauabschnitt (10) zugewandt ist,
welche Tastatureinheit (11) einen im wesentlichen planen Tastaturkörper (14) aus Kunstharz, eine große Zahl von im wesentlichen über die gesamte Oberseite des Tastaturkörpers hinweg angeordneten Tasten (15), ein an die Unterseite des Tastaturkörpers (14) angelegtes Folienelement (16) mit einem Schaltungsmuster darauf, eine die Unterseite des Folienelements (16) abdeckende Abschirmplatte (17) zum Abschirmen der Leiterplatte (36) gegenüber von der Tastatureinheit (11) erzeugten Störsignalen und einen längs des Umfangsrandabschnitts des Tastaturkörpers (14) verlaufenden und den Umfangsrandabschnitt des Tastaturkörpers (14) trennbar haltenden Tastaturrahmen (13) umfaßt, welcher Tastaturrahmen (13) abnehmbar am Gehäuse (1) angebracht ist, wenn die Tastatureinheit (11) im Einbauabschnitt (10) positioniert und die Abschirmplatte (17) der Leiterplatte (36) zugewandt ist,
wobei der Tastaturkörper (14) einen von seiner Unterseite abstehenden und sich durch das Folienelement (16) sowie die Abschirmplatte (17) erstreckenden Befestigungsabschnitt (18) aufweist, und
wobei ein Mittel (22) zum Befestigen des Befestigungsabschnitts (18) am Gehäuse (1) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, ferner umfassend ein im Gehäuse (1) angeordnetes Abschirmmittel (37) zum Abschirmen der Leiterplatte (36) gegenüber externen Störsignalen, wobei die Abschirmplatte (17) elektrisch mit dem Abschirmmittel (37) verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Abschirmplatte (17) einen leitfähigen Abschnitt (17a) aufweist, der beim Einbau der Tastatureinheit (11) am bzw. in den Einbauabschnitt (10) mit dem Abschirmmittel (37) in Kontakt bringbar ist.
4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Basisteil (2) eine von der Bodenwand (2a) abstehende und längs des Umfangsrands der Bodenwand verlaufende Umfangswand (2b) aufweist,
der Deckelteil (3) an der Umfangswand montiert ist und eine sich im wesentlichen senkrecht zur Bodenwand erstreckende vordere Stirnwand (3a) aufweist und
der Einbauabschnitt (10) durch die vordere Stirnwand (3a) und den Abschnitt der Umfangswand (2b), der entsprechend der vorderen Hälfte des Basisteils (2) angeordnet ist, festgelegt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die vordere Stirnwand (3a) ein in Richtung auf den Einbauabschnitt (10) ragendes Tragteil (5) und ein Einrastteil (4) aufweist und der Tastaturrahmen (13) einen gegen die vordere Stirnwand anliegenden hinteren Rahmenabschnitt (13d), einen dem hinteren Rahmenabschnitt zugewandten vorderen Rahmenabschnitt (13a) und zwei seitliche Rahmenabschnitte (13b, 13c) aufweist, wobei der hintere Rahmenabschnitt auf dem Tragteil ruht und ein mit dem Einrastteil zusammengreifendes Halteteil (28) aufweist, und wobei der vordere Rahmenabschnitt und die beiden seitlichen Rahmenabschnitte auf die Endkante der Umfangswand des Basisteils aufgepaßt bzw. aufgesteckt sind.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (18) der Tastatureinheit (11) eine Anzahl von Angüssen bzw. Zapfen (18) mit jeweils einer Gewindebohrung umfaßt, die Bodenwand (2a) des Basisteils (2) eine Anzahl von Vorsprüngen (9) aufweist, die in Richtung auf die Tastatureinheit (11) ragen und jeweils den betreffenden Angüssen bzw. Zapfen zugewandt sind, und das Befestigungsmittel eine Anzahl von Schrauben (22) umfaßt, welche die Vorsprünge von der Unterseite der Bodenwand her durchsetzen und in die ihnen entsprechenden Angüsse bzw. Zapfen eingeschraubt sind.
7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Tastaturkörper (14) eine Anzahl von in seinem Umfangsrandabschnitt in Abständen voneinander geformten Aussparungen (21) aufweist und der Tastaturrahmen (13) eine umlaufende Innenumfangswand (26), die am Umfangsrandabschnitt der Oberseite des Tastaturkörpers anliegt, sowie eine Anzahl von von der Innenumfangswand abstehenden Einrasthaken (27) aufweist, die durch die Aussparungen verlaufen und an der Unterseite des Tastaturkörpers angreifen und dadurch den Umfangsrandabschnitt des Tastaturkörpers im Zusammenwirken mit der Innenumfangswand festhalten.
DE69030687T 1989-06-23 1990-06-21 Tragbares Elektronikgerät mit einer Tastatur Expired - Lifetime DE69030687T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1162217A JP2763137B2 (ja) 1989-06-23 1989-06-23 キーボードユニットおよびこのキーボードユニットを備えた小形電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030687D1 DE69030687D1 (de) 1997-06-19
DE69030687T2 true DE69030687T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=15750192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030687T Expired - Lifetime DE69030687T2 (de) 1989-06-23 1990-06-21 Tragbares Elektronikgerät mit einer Tastatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5483418A (de)
EP (1) EP0404155B1 (de)
JP (1) JP2763137B2 (de)
KR (1) KR930005794B1 (de)
DE (1) DE69030687T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3238442B2 (ja) * 1991-10-11 2001-12-17 株式会社東芝 小形電子機器
WO1994018686A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-18 A-Dec, Inc. Control panel with sealed switch keypad
US5519585A (en) * 1993-04-12 1996-05-21 Dell Usa, L.P. Sandwiched insulative/conductive layer EMI shield structure for printed circuit board
US5953206A (en) * 1997-10-15 1999-09-14 Hewlett-Packard Company Thermal dissipation and EMI shielding structure for notebook computers
US6377246B1 (en) * 1998-01-16 2002-04-23 Lucent Technologies Inc. Article comprising a computer-style keyboard
KR200215120Y1 (ko) 1998-12-01 2001-03-02 윤종용 휴대형 컴퓨터
US6341061B1 (en) * 1999-12-28 2002-01-22 International Business Machines Corporation Standup notebook computer
WO2002008876A2 (en) * 2000-07-19 2002-01-31 Michael Katz Folding cellular telephone and digital assistant with improved keyboard
JP2002149305A (ja) * 2000-10-25 2002-05-24 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 情報端末、そのキーボードユニット及びシステムユニット
DE10152452A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Abdecken eines Befestigungsmittels sowie Bedieneinrichtung zum Befestigen an einem Modul
JP4233086B2 (ja) * 2003-03-11 2009-03-04 株式会社東芝 電子機器
JP2005070969A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Toshiba Corp 電子機器および電子機器に用いる操作ユニット
JP2005108711A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toshiba Corp 電池ユニットおよび電力供給制御方法
JP2005157789A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Toshiba Corp 電子機器
JP2005346185A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toshiba Corp 電子機器
JP2006099550A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Toshiba Corp 電子機器
JP4533712B2 (ja) * 2004-09-30 2010-09-01 株式会社東芝 電子機器
JP4799350B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-26 株式会社東芝 電子機器
TWM312103U (en) * 2006-11-24 2007-05-11 Quanta Comp Inc Connection strucutre
US8132975B2 (en) * 2007-04-13 2012-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keyboard stiffening system
JP4869181B2 (ja) * 2007-08-27 2012-02-08 三洋電機株式会社 放熱構造を有する携帯機器
JP4489133B2 (ja) * 2008-09-10 2010-06-23 株式会社東芝 プリント配線板、電子機器
JP4421663B1 (ja) * 2008-09-10 2010-02-24 株式会社東芝 プリント配線板、電子機器
JP2010067194A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Fujitsu Ltd 電子機器
JP4489135B1 (ja) * 2008-12-26 2010-06-23 パナソニック株式会社 携帯電子機器
JP2010231552A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Nec Personal Products Co Ltd キーボードユニットおよび携帯型情報処理装置
CN102053663A (zh) * 2009-11-02 2011-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 便携式计算机及其键盘
JP5728949B2 (ja) * 2011-01-06 2015-06-03 富士通株式会社 第2装置
US9128532B2 (en) 2012-09-28 2015-09-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keyboard with screw nut
US9086852B2 (en) * 2012-12-21 2015-07-21 Intel Corporation Fastening techniques for electronic devices
US9229486B2 (en) * 2013-03-11 2016-01-05 Google Inc. Portable computer housing and assembly methods
US9149100B2 (en) 2013-08-07 2015-10-06 ACCO Brands Corporation Case for a portable electronic device
US8861191B1 (en) 2013-09-30 2014-10-14 Google Inc. Apparatus related to a structure of a base portion of a computing device
US8811003B1 (en) * 2013-09-30 2014-08-19 Google Inc. Keyboard support member for a computing device
RU2595969C1 (ru) * 2015-04-29 2016-08-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр "Дельта" (ФГУП "НПЦ "Дельта") Клавиатура экранированная
CN107863263A (zh) * 2017-12-08 2018-03-30 武汉浩宏科技有限公司 一种按键组件
US11086366B2 (en) * 2019-09-05 2021-08-10 Microsoft Technology Licensing, Llc User-serviceable dimensionally-constrained device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035794A (en) * 1975-11-19 1977-07-12 Harris Corporation Radiation suppressed keyboard
US4333155A (en) * 1979-05-18 1982-06-01 Litton Business Systems, Inc. Calculator having a modular keyboard
US4323979A (en) * 1979-08-20 1982-04-06 Litton Business Systems, Inc. Cartridge and bezel assembly for a calculator
US4467150A (en) * 1982-02-24 1984-08-21 Digital Equipment Corporation Electronic keyboard
US4571456B1 (en) * 1982-10-18 1995-08-15 Grid Systems Corp Portable computer
KR900006479Y1 (ko) * 1983-04-20 1990-07-26 부라더 고오교 가부시기가이샤 키보드
US4716262A (en) * 1983-10-21 1987-12-29 Nena Morse Vandal-resistant telephone keypad switch
US4742478A (en) * 1984-09-19 1988-05-03 Data General Corporation Housing for a portable computer
US4671688A (en) * 1985-10-02 1987-06-09 Honeywell Inc. Shielded keyboard
US4717990A (en) * 1986-05-30 1988-01-05 Motorola, Inc. Double-shielded housing for RF circuitry
JPH0629857Y2 (ja) * 1987-05-22 1994-08-10 沖電気工業株式会社 キ−ボ−ド装置
US4791258A (en) * 1987-07-31 1988-12-13 Hamilton Standard Controls, Inc. Sealed enclosure for electrical circuitry in moist environment
US4873394A (en) * 1988-06-03 1989-10-10 Hayes Microcomputer Products, Inc. Receptacle panel for electronic device providing simple assembly and RFI suppression
US4818828A (en) * 1988-06-17 1989-04-04 Smith Corona Corporation Electronic keyboard
US5153589A (en) * 1988-06-29 1992-10-06 Ncr Corporation Data processing terminal with removable keyboard module
US4894493A (en) * 1988-11-04 1990-01-16 General Electric Company Membrane touch control panel assembly for an appliance with a glass control panel
US4992631A (en) * 1989-06-02 1991-02-12 Atari Corporation Multi-directional switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5483418A (en) 1996-01-09
EP0404155A3 (de) 1991-08-28
EP0404155A2 (de) 1990-12-27
JP2763137B2 (ja) 1998-06-11
KR910000235A (ko) 1991-01-29
KR930005794B1 (ko) 1993-06-25
DE69030687D1 (de) 1997-06-19
JPH0327421A (ja) 1991-02-05
EP0404155B1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030687T2 (de) Tragbares Elektronikgerät mit einer Tastatur
DE10120594B4 (de) Gehäuse für kleines tragbares Gerät
DE69331127T2 (de) Kompaktes elektronisches Gerät und Zusammensetzungsverfahren
EP0965078B1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
DE69032241T2 (de) Tragbares Elektronikgerät mit elektrisch schirmendem Scharnierteil
DE69710392T2 (de) Träger für lange PCI-Karte in einem Computergehäuse
DE102008041584A1 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
DE69607121T2 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte
DE3812972C1 (de)
DE4120551A1 (de) Verriegelungsmechanismus zum halten eines bewegbaren elements in einer schliessstellung
DE20112266U1 (de) Halte- und Befestigungs-Vorrichtung für eine Schnittstellenkarte
DE69400646T2 (de) Behälter für elektrische oder elektronische Teile
EP0862252B1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Komponenten
DE69331135T2 (de) Erweiterungskartenschlitz
DE2245415B2 (de) Kompakter elektronischer Rechner
EP1376802A1 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
DE4447003A1 (de) Computergehäuse
DE60311840T2 (de) Computergehäuse mit einer aufklappbaren Rahmenstruktur für eine Computerkarte
DE3015945C2 (de) Installationsverteiler
DE10350745A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer gedruckten Leiterplatte eines Kühlschranks
DE19603368C2 (de) Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Meßgeräte
DE10334629B3 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0801440A2 (de) Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
DE69606740T2 (de) Montageadapter für Einbauschloss
DE19815602A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Platte innerhalb eines Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition