DE4417168A1 - Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse für Einbau einer Wahleinheit - Google Patents

Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse für Einbau einer Wahleinheit

Info

Publication number
DE4417168A1
DE4417168A1 DE4417168A DE4417168A DE4417168A1 DE 4417168 A1 DE4417168 A1 DE 4417168A1 DE 4417168 A DE4417168 A DE 4417168A DE 4417168 A DE4417168 A DE 4417168A DE 4417168 A1 DE4417168 A1 DE 4417168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
card
circuit board
opening
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4417168A
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Honda
Kazuaki Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba Computer Engineering Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Computer Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Computer Engineering Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4417168A1 publication Critical patent/DE4417168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/184Mounting of motherboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/1658Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to the mounting of internal components, e.g. disc drive or any other functional module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1667Arrangements for adjusting the tilt angle of the integrated keyboard independently from the main body
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1669Detachable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1683Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1688Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being integrated loudspeakers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/188Mounting of power supply units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases
    • G11B33/025Portable cases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, wie einen tragbaren Rechner oder einen Wortprozessor, und insbesondere eine Anordnung zur Vergrößerung der Zahl von wahlweise oder zusätzlich anschließbaren Einheiten bzw. Wahleinheiten, wie Kompakt- oder Festplattenlaufwerk, die in das Gehäuse des elektronischen Geräts einbaubar sind.
In neuerer Zeit sind verschiedene Arten von tragbaren Hochleistungsrechnern des sog. Laptop-Typs, die sich leicht tragen lassen, bereitgestellt worden. Ein Rechner dieser Art umfaßt eine Grundeinheit mit einer Tastatur und eine an der Grundeinheit montierte, beliebig hoch- und herabklappbare Flachtafel-Anzeigeeinheit. Die Grundeinheit weist ein Geräte- Gehäuse aus einem Kunstharzwerkstoff auf. In dieses Gehäuse sind Funktioneinheiten, wie Floppyplattenlaufwerk und Stromver­ sorgungseinheit bzw. Netzteil sowie eine Schaltungsplatine, auf der verschiedene Arten von Schaltungsteilen, wie IC-Chips montiert sind, eingebaut.
Zur Vermeidung eines (elektrischen) Schlags und einer Ausfallstörung ist das Gehäuse eines herkömmlichen Rechners unter der Voraussetzung konstruiert, daß es nicht zerlegt werden wird. Die Schaltungsplatine und die Funktionseinheiten sind auf der Bodenfläche des Gehäuses gehaltert. Die auf der Schaltungsplatine montierten Schaltungsteile umfassen solche, die im Betrieb Hochfrequenzrauschen oder -störsignal erzeugen. Wenn letzteres aus dem Gehäuse herausdringt, kann bekanntlich dadurch eine Störung durch elektrische Welle(n) oder eine Kommunikationsstörung hervorgerufen werden. Aus diesem Grund ist die Innenfläche des Gehäuses mit einem Leitermaterial plattiert (überzogen), oder die Schaltungsplatine ist von einer Metall-Abschirmplatte umschlossen.
Da ein derartiger Rechner in einer Vielfalt von Anwen­ dungsbereichen benutzt wird, besitzt er häufig nur das nötige Mindestmaß an für den Betrieb eines Rechners erforderlichen Funktionen. Aus diesem Grund werden zahlreiche Arten von Zusatz- bzw. Wahleinheiten für funktionelle Erweiterung, z. B. ein Festplattenlaufwerk hoher Kapazität, eine Erweiterungskarte und eine Modemeinheit für Kommunikation (Datenübertragung), für einen herkömmlichen Rechner bereitgestellt. Ein solcher Rechner ist für den selektiven Einbau dieser Wahleinheiten entsprechend den Einsatzzwecken ausgelegt. Insbesondere ist in einem Teil des hinteren oder seitlichen Bereichs eines Gehäuses ein Auf­ nahmeraum oder Fach für die Unterbringung von Wahleinheiten vorgesehen. Für dieses Fach sind in der Bodenfläche oder in der Rückseite des Gehäuses jeweils Einschuböffnungen ausgebildet, die jeweils durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen sind.
Da jedoch bei dieser Anordnung ein Aufnahmeraum bzw. Fach für Wahleinheiten teilweise im Inneren des Gehäuses gebildet ist, benötigt dieses Trennwände zur Festlegung des Faches. Demzufolge sind der Gehäuseaufbau kompliziert und die Ferti­ gungskosten erhöht. Das Innere des Gehäuses ist wegen des Vorhandenseins der Trennwände verengt, wobei für eine Schal­ tungsplatine Durchtritte (escapes) für Durchgang durch die Trennwände vorgesehen sein müssen. Zudem stören die Trennwände die Anordnung der verschiedenen Bauteile.
Mit sich vergrößernder Zahl der zusätzlich einbaubaren Wahleinheiten muß im Gehäuse eine größere Zahl von Fächern vorgesehen werden, wobei deren Zahl durch die Größe eines Gehäuses begrenzt sein kann. Folglich läßt sich keine größere Zahl von Wahleinheiten zusätzlich einbauen, was einer Verbes­ serung der Leistungsfähigkeit des Rechners zuwiderläuft.
Andererseits sind in das Gehäuse des Rechners ein Hoch­ leistungsnetzteil und eine Zentraleinheit (CPU) eingebaut; diese Einheiten erzeugen im Betrieb eine große Wärmemenge. Wenn die von Netzteil und Zentraleinheit erzeugte Wärme im Gehäuse verbleibt, werden periphere Schaltungsbauteile durch die Wärme in hohem Grade beeinträchtigt. Aus diesem Grund ist gemäß der US-PS 4 479 198 (Romamo et al. - erteilt am 23.10.1984) ein Rechner mit einem funktionellen Bauteil, das eine große Wärme­ menge erzeugt, so ausgelegt, daß in einer Seitenfläche eines Gehäuses ein(e) Einlaß(öffnung) zum Ansaugen von Außenluft und ein(e) Auslaß(öffnung) zum Abführen der angesaugten Außenluft ausgebildet sind und ein Kühlgebläse für eine Zwangskühlung des funktionellen Bauteils im Gehäuse angeordnet ist.
Zudem umfaßt gemäß der US-PS 5 199 888 (erteilt am 6.4.1993 für Condra et al.) ein Hochleistungsrechner mehrere an einer Seiten- oder Rückseitenfläche eines Gehäuses vorgesehene Erweiterungs(steck)anschlüsse oder -verbinder für den Anschluß verschiedener peripherer Vorrichtungen, wie Drucker und externe Tastatur. Wenn keine peripheren Vorrichtungen angeschlossen sind, sind diese Erweiterungsanschlüsse durch je einen Verbin­ derdeckel verschlossen, der seinerseits am Gehäuse so gehaltert oder geführt ist, daß er zwischen einer Schließstellung, in welcher die Erweiterungsanschlüsse verdeckt sind, und einer Offenstellung, in welcher die Erweiterungsanschlüsse zur Außenseite des Gehäuses hin freiliegen bzw. an der Außenseite zugänglich sind, verschiebbar ist.
Wenn beim Rechner mit dieser Anordnung die Erweiterungs­ anschlüsse in der Nähe von Luft-Einlaß oder -Auslaß im Gehäuse angeordnet sind, kann der Verbinderdeckel beim Verschieben in die Offenstellung den Einlaß oder den Auslaß überlappen, so daß dieser durch den Verbinderdeckel verschlossen ist und dadurch die Belüftung im Gehäuse beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund kann das wärmeerzeugende Bauteil nicht wirksam gekühlt werden.
Es ist auch ein tragbarer Rechner mit einem Lautsprecher zur Abgabe eines Alarms oder einer Warnung in Form eines Tons im Betrieb von Software bekannt. Der Lautsprecher weist einen entsprechenden, einen Konus halternden Rahmen auf, der seiner­ seits an der Innenfläche des Gehäuses gehaltert ist.
Im Gehäuse sind verschiedene funktionelle Bauteile, wie ein Floppyplattenlaufwerk und eine Schaltungsplatine ange­ ordnet. Da der Innenraum des Gehäuses begrenzt ist, sind außerdem die Schaltungsplatine, die Funktionsbauteile und der Lautsprecher nebeneinander angeordnet. Bei Einbau des Laut­ sprechers in das Gehäuse kann mithin der zerbrechliche Konus an der Schaltungsplatine oder an einem Funktionsbauteil anstoßen und dadurch beschädigt werden, wodurch ein Problem bezüglich des Einbaus des Lautsprechers im Gehäuse aufgeworfen wird.
Die Zahl der Typen oder Arten von tragbaren Rechnern, die für den Einbau von Schnittstellenkarten für Kommunikation mit externen Einheiten und Anwendungskarten zum Speichern von Anwendungs- oder Anwenderprogrammen geeignet sind, nimmt ständig zu. Ein für den Einbau einer solchen Karte geeigneter Rechner weist in seinem Gehäuse ein Karten(aufnahme)fach auf, das mit einer in einer Seitenfläche des Gehäuses ausgebildeten Einschuböffnung versehen ist. Im Kartenfach ist wiederum ein Anschluß bzw. (Steck-)Verbinder, mit dem die Karte trennbar verbunden werden kann, vorgesehen. Der Verbinder (connector) befindet sich an der der Karten-Einschuböffnung gegenüber­ liegenden Seite.
Das Kartenfach enthält einen Auswerfer zum Führen einer über die Einschuböffnung eingesetzten Karte zum Verbinder und zum Auswerfen der Karte aus dem Kartenfach. Der Auswerfer weist seinerseits eine Drucktaste auf, die durch einen Anwender mit einer Fingerspitze gedrückt wird, wenn die Karte entnommen werden soll. Die Drucktaste ist an der Einschuböffnung zugäng­ lich und im Bereich des hinteren Endabschnitts der im Karten­ fach untergebrachten Karte angeordnet.
Da bei dieser Anordnung die Drucktaste jedoch an der Karten-Einschuböffnung freiliegt bzw. zugänglich ist und jederzeit betätigt werden kann, kann sie bei Gebrauch einer Karte auch versehentlich gedrückt werden. Um dies zu verhin­ dern, ist ein bekannter Rechner so ausgebildet, daß an der Einschuböffnung eine Sperrklaue oder -klinke angeordnet ist, die mit dem (in Bewegungsrichtung) hinteren Ende einer über die Einschuböffnung in das Gehäuse eingeschobenen Karte verriegelt. Da bei dieser Anordnung die Karte auch bei einem versehent­ lichen Betätigen der Drucktaste im Gebrauch der Karte durch die Sperrklinke im Kartenfach verriegelt festgehalten wird, kann ein Entnehmen der Karte aus dem Kartenfach verhindert werden.
Wenn andererseits die Karte entnommen werden muß und ein Anwender vergißt, daß die Karte durch die Sperrklinke verrie­ gelt ist, kann er die Drucktaste (zu) hart drücken. Dabei wird eine zu große Kraft auf den Auswerfer ausgeübt, wodurch ein Bruch oder eine sonstige Beschädigung des Auswerfers herbei­ geführt werden kann.
Wenn ein Rechner dieser Art neben dem Kartenfach für die Schnittstellen- oder Anwendungskarte erste und zweite Karten­ fächer für das Einsetzen einer Anzahl von Speicherkartenarten aufweist, sind im Kartenfach zwei Kartenanschlüsse oder -ver­ binder vorgesehen, mit denen Speicherkarten jeweils verbindbar sind. Diese Kartenverbinder sind auf einer im Gehäuse unterge­ brachten Hauptschaltungsplatine montiert.
Dabei sind bei einem Rechner mit nur einer Hauptschal­ tungsplatine die beiden Kartenverbinder seitlich an der Haupt­ schaltungsplatine in der gleichen Ebene angeordnet. Demzufolge sind auch die ersten und zweiten Kartenfächer seitlich (laterally) im Gehäuse angeordnet.
Da bei dieser Anordnung die beiden Kartenfächer seitlich angeordnet sind, wird der von ihnen im Gehäuse eingenommene Raum übermäßig groß. Dies wirft ein Problem bezüglich der Anordnung bzw. Unterbringung verschiedener Funktionsbauteile, wie Floppyplattenlaufwerk, im Gehäuse auf. Zudem weisen die beiden Kartenfächer in einer Seitenfläche des Gehäuses aus­ gebildete Karten-Einschuböffnungen auf, die in der seitlichen oder Querrichtung langgestreckt sind und daher einen größeren Anteil der Seitenfläche des Gehäuses einnehmen. Wenn somit Erweiterungsanschlüsse o. dgl. an der Gehäuse-Seitenfläche vor­ gesehen werden sollen, wird die Anordnung der Anschlüsse und dgl. durch das Vorhandensein der Karten-Einschuböffnungen in unerwünschter Weise eingeschränkt.
Ein tragbarer Rechner ist mit einer einen Bildschirm (display) aufweisenden Anzeigeeinheit versehen. Gemäß der US-PS 5 103 377 (7.4.1992 - Kobayashi) oder der US-PS 5 090 913 (25.2.1992 - Kobayashi) ist diese Anzeigeeinheit am Gehäuse zwischen einer Schließstellung, in welcher diese Einheit eine Tastatur an der Oberseite des Gehäuses abdeckt, und einer Offenstellung, in welcher sie hinter der Tastatur aufrecht hochgeklappt ist, schwenkbar gelagert. Die Anzeigeeinheit weist in Richtung auf das Gehäuse abstehende Fußteile auf; das Gehäuse ist mit Fußlagerteilen zum Aufnehmen der Fußteile versehen, wobei letztere über Scharniermechanismen schwenkbar mit den Lagerteilen verbunden sind. Außerdem ist der Bildschirm über ein Kabel elektrisch mit einer im Gehäuse angeordneten Schaltungsplatine verbunden. Das Kabel ist zwischen den Fußteilen und den Fußlagerteilen angeordnet. Bei dieser Anordnung sind die Innenfläche der Anzeigeeinheit mit den Fußteilen und die Innenfläche des Gehäuses mit leitfähigen Schichten bzw. Leiterschichten überzogen. Dabei können Stör­ signale vom Kabel für das Führen von elektrischen Hochgeschwin­ digkeitssignalen im Rechner zurückgehalten werden.
Zwischen den Fußteilen und -lagerteilen sind jedoch Zwischenräume vorhanden, über welche das Kabel nach außen hin freiliegt. Unabhängig davon, daß die Anzeigeeinheit und das Gehäuse eine elektromagnetische Abschirmfunktion gewährleisten, kann aus obigem Grund vom Kabel stammendes Störsignal über die Zwischenräume aus dem Rechner herausdringen, wodurch ein Problem bezüglich nötiger Gegenmaßnahmen gegen elektromagneti­ sche Störsignale aufgeworfen wird.
Die Erfindung ist nun im Hinblick auf die geschilderten Gegebenheiten entwickelt worden. Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Konstruktion eines tragbaren elek­ tronischen Geräts, welche den Einbau von Zusatz- oder Wahl­ einheiten in das Gehäuse erlaubt, für diesen Zweck ausrei­ chenden Einbauraum zur Verfügung stellt, ohne die elektro­ magnetische Abschirmfunktion des Gehäuses zu beeinträchtigen, den zusätzlichen Einbau von Wahleinheiten erleichtert und eine Vereinfachung des Gehäuseaufbaus erlaubt.
Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung eines tragbaren elektronischen Geräts, bei dem eine zufriedenstellende Belüftung des Gehäuse inneren gewährleistet ist, weil ein Anschlußdeckel in seinem Offenzustand daran gehindert wird, eine Belüftung(söffnung) des Gehäuses zu verschließen.
Dabei soll auch ein Lautsprecher unter Vereinfachung von dessen Einbau und unter Vermeidung einer Beschädigung desselben in das Gehäuse einbaubar sein.
Bei diesem tragbaren elektronischen Gerät soll zudem ein kartenartiges elektronisches Bauteil in das Gehäuse einsetzbar sein, wobei ein versehentliches Herausnehmen dieses Bauteils im Gebrauch desselben verhindert werden soll, wie auch die Aus­ übung einer übermäßig großen Kraft auf einen Auswerfer zum Auswerfen dieses Bauteils und damit eine Beschädigung des Aus­ werfers vermieden werden soll.
Bei diesem tragbaren elektronischen Gerät, in das mehrere kartenartige elektronische Bauteile einsetzbar sind, sollen ferner kompakte Kartenfächer zur Aufnahme dieses Bauteils im Gehäuse unter Realisierung einer Verkleinerung der Abmessungen des Gehäuses vorgesehen sein, wobei auch der Freiheitsgrad bei der Anordnung anderer Bauteile, wie Anschlüsse bzw. Verbinder und Schalter, an der Umfangsfläche des Gehäuses erhöht sein soll.
Weiterhin soll bei diesem tragbarem elektronischen Gerät ein Kabel zwischen einer Anzeigeeinheit und dem Gehäuse so angeordnet sein, daß Störsignal vom Kabel zuverlässig abge­ schirmt ist.
Die Lösung der obigen Aufgabe gelingt mit einem tragbaren elektronischen Gerät, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch ein aus einem Kunstharzwerkstoff hergestelltes Gehäuse mit einem kastenartigen Geräte-Körper, der einen abnehmbaren Bodendeckel aufweist, wobei Innenflächen von Körper und Boden­ deckel mit elektromagnetischen Abschirmmitteln beschichtet sind, eine im Gehäuse untergebrachte Hauptschaltungsplatine, die das Gehäuse in einen oberen und einen unteren Montage­ bereich unterteilt und deren Oberseite dem oberen Montage­ bereich zugewandt ist, während ihre Unterseite dem unteren Montagebereich zugewandt ist, wobei auf der Oberseite der Hauptschaltungsplatine ein Schaltungsbauteil, das im Betrieb Störsignal(e) erzeugt, angeordnet ist, eine die Unterseite der Hauptschaltungsplatine abdeckende leitfähige Abschirmplatte, die mit den elektromagnetischen Abschirmmitteln elektrisch verbunden ist und zusammen mit den elektromagnetischen Abschirmmitteln den oberen Montagebereich umgibt, und ein im unteren Montagebereich angeordnetes Zusatz- oder Wahlbauteil, das von der Außenseite des Gehäuses her zugänglich und aus dem Gehäuse ausbaubar ist, wenn der Bodendeckel abgenommen ist.
Bei dieser Anordnung ist der untere Montagebereich, auf welchem Wahlbauteile angeordnet sind, durch den zwischen der Hauptschaltungsplatine und dem Bodendeckel des Gehäuses fest­ gelegten Raum bestimmt. Daher kann der gesamte Raum unterhalb der Hauptschaltungsplatine als Erweiterungsraum für die Wahl­ bauteile (d. h. wahlweise benutzbaren Bauteile) genutzt werden. Da zudem keine Trennwände zur Festlegung eines Erweiterungs­ raums im Gehäuse nötig sind, kann die Form des Gehäuses ver­ einfacht sein. Dabei ist der obere Montagebereich durch die Abschirmplatte und die elektromagnetische Abschirmeinheit, die elektrisch miteinander verbunden sind, umschlossen. Von den Schaltungsbauteilen erzeugtes Störsignal (Rauschen) kann somit abgeschirmt sein und an einem Herausdringen aus dem Gehäuse gehindert werden.
Wenn bei der oben umrissenen Anordnung der Bodendeckel abgenommen wird, ist der gesamte untere Montagebereich frei­ gelegt bzw. zugänglich. Demzufolge kann ein Wahlbauteil einfach und ohne Zerlegung des Gehäuses oder Ausbau der Hauptschal­ tungsplatine eingebaut werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein tragbares elektro­ nisches Gerät, umfassend: ein kastenartiges Gehäuse mit einer Umfangsfläche, in der eine Belüftung und eine Verbinderzugangs­ öffnung nebeneinander ausgebildet sind, wobei die Belüftung Außen- und Innenseite des Gehäuses miteinander verbindet, ein im Gehäuse untergebrachtes Schaltungsbauteil, das im Betrieb Wärme erzeugt, und einen an der Umfangsfläche des Gehäuses angeordneten Verbinderdeckel, der für Bewegung zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Deckel die Verbinderzugangs­ öffnung verschließt, und einer zweiten Stellung gelagert ist, in welcher der Deckel einen Öffnungsabschnitt der Belüftung in der Umfangsfläche überlappt, um die Verbinderzugangsöffnung zu öffnen, wobei der Verbinderdeckel eine Verbindungsöffnung auf­ weist, die mit der Belüftung kommuniziert, wenn der Verbinder­ deckel in die zweite Stellung verschoben ist.
Wenn bei dieser Anordnung der Verbinderdeckel in die zweite Stellung verschoben ist oder wird, dient seine Verbin­ dungs-Öffnung als Belüftung. Letztere ist somit durch den Verbinderdeckel nicht verschlossen. Infolgedessen kann eine Belüftung des Gehäuseinneren aufrechterhalten werden, um einen Stau der von Schaltungsbauteilen erzeugten Wärme im Gehäuse zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein tragbares elektro­ nisches Gerät, umfassend: ein kastenartiges Gehäuse mit einer Umfangsfläche, die einen Lautsprecheranbauabschnitt aufweist, mehrere im Gehäuse untergebrachte funktionelle Bauteile, ein­ schließlich einer Schaltungsplatine, wobei die funktionellen Bauteile im Bereich des Lautsprecheranbauabschnitts angeordnet sind, und eine abnehmbar am Lautsprecheranbauabschnitt mon­ tierte Lautsprechereinheit, die ihrerseits umfaßt: eine ab­ nehmbar am Lautsprecheranbauabschnitt montierte Tragplatte mit einer Verbindungsöffnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen Innen- und Außenseite des Gehäuses sowie einer im Inneren des Gehäuses freiliegenden Innenfläche und einen an der Innenfläche der Tragplatte gehalterten Lautsprecher mit einem Lautsprecherrahmen und einem von letzterem getragenen und der Verbindungsöffnung gegenüberstehenden oder zugewandten Konus, wobei der Lautsprecher an der Tragplatte anbringbar ist, bevor die Tragplatte am Lautsprecheranbauabschnitt montiert wird, so daß die Lautsprechereinheit als Modul vormontierbar ist.
Bei dieser Anordnung kann der Lautsprecher an der Trag­ platte in einem weiten Bereich an der Außenseite des Gehäuses montiert werden oder sein. Der Konus des Lautsprechers wird mithin nicht durch Funktionsbauteile im Gehäuse behindert, wobei im Vergleich zu dem Fall, in welchem der Lautsprecher als Einzeleinheit an der Umfangsfläche des Gehäuses montiert ist, eine gute Einbaubarkeit (workability) unter Vermeidung einer Beschädigung des Konus sichergestellt sein kann.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein tragbares elektro­ nisches Gerät, umfassend: ein kastenartiges Gehäuse mit einem Kartenfach, in welchem ein kartenartiges elektronisches Bauteil unterbringbar ist, sowie einer Umfangsfläche mit einer Karten­ einschuböffnung, die mit dem Kartenfach in Verbindung steht, einen im Kartenfach angeordneten Auswerfer zum Auswerfen des kartenartigen elektronischen Bauteils aus dem Kartenfach, wobei der Auswerfer ein in der Karteneinschuböffnung freiliegendes bzw. zugängliches und neben dem kartenartigen elektronischen Bauteil angeordnetes Auswerferbetätigungselement aufweist, und ein Sperrelement, das am Gehäuse für Bewegung zwischen einer ersten Stellung, in welcher das Auswerferbetätigungselement verdeckt ist, und einer zweiten Stellung, in welcher das Aus­ werferbetätigungselement freigelegt bzw. zugänglich ist, ge­ lagert ist, wobei das Sperrelement einen Sperrabschnitt auf­ weist, der gegen das in das Kartenfach eingesetzte kartenartige elektronische Bauteil verriegelt ist, wenn das Sperrelement in die erste Stellung verschoben ist.
Wenn bei dieser Anordnung ein kartenartiges elektronisches Bauteil in das Kartenfach eingesetzt und das Sperrelement in die erste Stellung bewegt wird, wird das Auswerfer-Betätigungs­ glied durch das Sperrelement abgedeckt, so daß eine Betätigung des Betätigungsglieds mit der Fingerspitze eines Anwenders unterbunden wird. Hierdurch wird eine fehlerhafte Betätigung zum Auswerfen eines kartenartigen elektronischen Bauteils aus dem Kartenfach im Gebrauch der Karte verhindert. Zusätzlich besteht dabei keine Möglichkeit dafür, daß der Anwender das Auswerfer-Betätigungsglied mit einer großen Kraft drückt, wenn er vergessen hat, daß das genannte Bauteil verriegelt ist; hierdurch wird ein Schutz des Auswerfers vor Beschädigung und Bruch gewährleistet.
Wenn weiterhin eine externe (von außen einwirkende) Kraft auf das kartenartige elektronische Bauteil zum Herausnehmen desselben aus der Karten-Einschuböffnung ausgeübt wird, wird das Bauteil durch das Sperrelement im Kartenfach (fest) gehalten. Auf diese Weise kann ein Herausnehmen dieses Bauteils aus dem Kartenfach vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein tragbares elektronisches Gerät, umfassend: ein Gehäuse mit einer Unter­ seite, einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite und einer in die Unterseite sowie die Oberseite übergehenden Umfangsfläche, wobei in der Umfangsfläche eine Karteneinschub­ öffnung ausgebildet ist, eine im Gehäuse parallel zur Unter­ seite und Oberseite untergebrachte Schaltungsplatine mit Ober- und Unterseiten und erste und zweite Kartenfächer, die jeweils an Ober- bzw. Unterseite der Schaltungsplatine angeordnet und in denen kartenartige elektronische Bauteile parallel zur Schaltungsplatine herausnehmbar untergebracht sind, wobei erstes und zweites Kartenfach in gleicher Position so ange­ ordnet sind, daß sie einander über die Schaltungsplatine gegen­ überliegen, und jeweils Öffnungsabschnitte aufweisen, die der Karteneinschuböffnung gegenüberliegend oder zugewandt geformt sind.
Bei dieser Anordnung sind erstes und zweites Kartenfach in der Dicken- bzw. Höhenrichtung des Gehäuses übereinanderliegend angeordnet. In die beiden Kartenfächer eingesetzte kartenartige elektronische Bauteile besitzen im Vergleich zu ihrer Breite nur eine sehr kleine Dicke. Auch wenn diese Bauteile in den Kartenfächern untergebracht sind, ist daher die Gesamtdicke in lotrechter Richtung gering. Demzufolge ist der von den Karten­ fächern im Gehäuse eingenommene Raum im Vergleich zu dem Fall, in welchem die beiden Kartenfächer seitlich nebeneinander (laterally) angeordnet sind, sehr klein, so daß ein kompaktes Gehäuse realisiert ist.
Da hierbei die Öffnungsteile der Kartenfächer lotrecht angeordnet sind, kann die Größe einer jeden Karten-Einschub­ öffnung in der Umfangs fläche des Gehäuses in seitlicher oder Querrichtung verkleinert sein. Die Einschuböffnungen nehmen mithin einen kleineren Teil der Umfangs fläche des Gehäuses ein, wodurch der Freiheitsgrad bezüglich der Anordnung von Anschlüs­ sen bzw. Verbindern und Schaltern an der Umfangsfläche des Gehäuses erhöht ist.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein tragbares elektronisches Gerät, umfassend: ein aus einem Kunstharz­ werkstoff hergestelltes Gehäuse mit einem Fußlagerabschnitt an einer Oberseite desselben, wobei eine Innenfläche des Gehäuses mit elektromagnetischen Abschirmmitteln bedeckt ist, eine im Gehäuse untergebrachte Schaltungsplatine, auf der ein im Be­ trieb störsignalerzeugendes Schaltungsbauteil montiert ist, eine Anzeigeeinheit mit einer Anzeige bzw. einem Bildschirm und einem Fußteil, der mit dem Fußlagerabschnitt gekoppelt ist, ein zwischen dem Fußlagerabschnitt und dem Fußteil verlaufendes leitfähiges Führungsrohr, dessen einer Endabschnitt durch den Fußlagerabschnitt hindurch in das Gehäuse eingesetzt ist, wobei dieser eine Endabschnitt mit dem elektromagnetischen Abschirm­ mittel elektrisch verbunden ist, und ein Kabel zur elektrischen Verbindung der Anzeige bzw. des Bildschirms mit der Schaltungs­ platine, wobei das Kabel durch das Führungsrohr verläuft und zwischen dem Gehäuse und der Anzeigeeinheit angeordnet ist.
Da bei dieser Anordnung das Kabel für die Übertragung von elektrischen Signalen in den Bereichen, in denen es zwischen den Fußteilen und den Fußlagerabschnitten verläuft, vom Füh­ rungsrohr umhüllt ist, wird durch letzteres aus dem Kabel aus­ tretendes Störsignal abgeschirmt. Da das Führungsrohr außerdem über das elektromagnetische Abschirmmittel zum Gehäuse geerdet (an Masse gelegt) ist, kann das Herausdringen von Störsignalen aus den Räumen zwischen den Fußteilen und den Fußlagerabschnit­ ten verhindert sein.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine Schnittansicht eines sog. Laptop-Rechners gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1B eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Bereichs 1A in Fig. 1A,
Fig. 1C eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Bereichs 1B in Fig. 1A,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1A,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Rechners in einem Zustand, in welchem eine Anzeigeeinheit in eine Offenstellung geschwenkt ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Rechners in einem Zustand, in welchem die Anzeigeeinheit in die Offen­ stellung geschwenkt und eine Tastatureinheit aus einer Basiseinheit herausgenommen ist,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Rechners in dem Zustand, in welchem die Tastatureinheit aus der Basiseinheit herausgenommen ist,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Tastatureinheit,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Tastatur in einem aufwärts gekippten Zustand,
Fig. 8 eine Ansicht der linken Seite des Rechners in einem Zustand, in welchem die Anzeigeeinheit in die Offenstellung geschwenkt ist,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung zur Veranschau­ lichung eines Zustands, in welchem die Anzeigeeinheit in eine Schließstellung geschwenkt ist, so daß der Rechner zu einer kastenartigen Form zusammengeklappt bzw. geschlossen ist,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Anzeigeinheit in einem Zustand, in welchem eine Frontplatte bzw. -scheibe aus ihr ausgebaut ist,
Fig. 11 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspekti­ vische Darstellung eines Bereichs XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Schnittansicht eines Verlegungsabschnitts eines zwischen der Basiseinheit und der Anzeigeinheit verlaufenden Kabels,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14A eine Schnittansicht eines Anbauteils für ein Ab­ schirmelement,
Fig. 14B eine Schnittansicht des Abschirmelements,
Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabel und einer Flüssigkristallanzeige in der Anzeigeeinheit,
Fig. 16A eine Schnittansicht der Anzeigeeinheit in einem Zustand, in welchem eine Frontplatte (stapelartig) auf eine hintere Platte aufgesetzt werden soll,
Fig. 16B eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die Frontplatte auf die hintere Platte aufgesetzt und das Gehäuse der Anzeigeeinheit damit zusammengesetzt ist,
Fig. 17 eine Draufsicht auf einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabel und einer Konverterschaltung in der Anzeigeeinheit,
Fig. 18A eine Schnittansicht der Anzeigeeinheit in einem Zustand, in welchem die Frontplatte auf die hintere Platte aufgesetzt werden soll,
Fig. 18B eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die Frontplatte auf die hintere Platte aufgesetzt und damit das Gehäuse der Anzeigeeinheit zusammengesetzt ist,
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 12,
Fig. 20 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Rechners in einem Zustand, in welchem ein Gehäusekörper von einem Bodendeckel abgenommen ist,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung des Rechners in einem Zustand, in welchem eine untere Montagefläche freigelegt ist,
Fig. 22 eine Seitenansicht einer Hauptschaltungsplatine,
Fig. 23 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Lagenbeziehung zwischen der Hauptschaltungsplatine und einer Steck-Verbinderplatine,
Fig. 24 eine perspektivische Darstellung des Rechners in einem Zustand, in welchem der Bodendeckel und die hintere Platte vom Gehäusekörper abgenommen sind,
Fig. 25 eine perspektivische Darstellung eines Montagebe­ reichs für ein Kühlgebläse,
Fig. 26 eine perspektivische Darstellung des Rechners bei geöffnetem Verbinderdeckel,
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung des Rechners, wobei der Verbinderdeckel geschlossen ist,
Fig. 28 eine Schnittansicht des hinteren Abschnitts des Rechners in dem Zustand, in welchem der Verbinderdeckel offen ist,
Fig. 29 eine der Fig. 28 entsprechende Darstellung mit geschlossenem Verbinderdeckel,
Fig. 30 eine Rückseitenansicht des Rechners in einem Zustand, in welchem die hintere Platte zur Freilegung der unteren Montagefläche abgenommen ist,
Fig. 31 eine perspektivische Darstellung einer Stromversor­ gungseinheit bzw. eines Netzteils,
Fig. 32 eine perspektivische Darstellung des rechten hinteren Endabschnitts des Rechners,
Fig. 33 eine Schnittansicht eines Kartenfachbereichs im Gehäuse,
Fig. 34A eine perspektivische Teildarstellung des Rechners in einem Zustand, in welchem eine Verschlußplatte zum Freilegen des Kartenfachbereichs geöffnet ist,
Fig. 34B eine Seitenansicht des Rechners in einem Zustand, in welchem die Verschlußplatte zum Freilegen des Kartenfach­ bereichs geöffnet ist,
Fig. 35A eine perspektivische Darstellung des Rechners in einem Zustand, in welchem eine Sperrplatte in eine Sperr­ stellung verschoben ist,
Fig. 35B eine Seitenansicht des Rechners mit in die Sperr­ stellung verschobener Sperrplatte,
Fig. 36 eine Schnittansicht eines Speicherkarten-Einbauteils im Gehäuse,
Fig. 37 eine Seitenansicht des Speicherkarten-Einbauteils im Gehäuse,
Fig. 38 eine Schnittansicht eines Montage- oder Einbauteils für eine Gebläseeinheit im Gehäuse,
Fig. 39 eine Schnittansicht eines Montage- oder Einbauteils für eine Erweiterungsschaltungsplatine im Gehäuse,
Fig. 40 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer HDD- bzw. Festplattenlaufwerkanordnung,
Fig. 41 eine Schnittansicht der HDD-Anordnung,
Fig. 42 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die HDD-Anordnung in den unteren Montagebereich des Gehäuses eingebaut ist,
Fig. 43 eine Draufsicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die HDD-Anordnung im unteren Montagebereich im Gehäuse montiert ist,
Fig. 44 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines CD- bzw. Kompaktplattenlaufwerks nebst einer Halterung,
Fig. 45 eine perspektivische Darstellung zur Veranschauli­ chung eines Zustands, in welchem das CD-Laufwerk in den unteren Montagebereich im Gehäuse eingebaut ist,
Fig. 46A eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem das CD-Laufwerk im unteren Montagebereich im Gehäuse montiert ist,
Fig. 46B eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem ein Öffnungsabschnitt des Gehäuses mit einem Deckel abgedeckt bzw. verschlossen ist,
Fig. 47 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem eine Laut­ sprechereinheit aus dem Gehäusekörper ausgebaut ist,
Fig. 48 eine Schnittansicht eines Zustands, in welchem die Lautsprechereinheit am Gehäusekörper angebaut ist,
Fig. 49 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Lautsprechereinheit,
Fig. 50 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem ein Öffnungs/- Schließdeckel von einem Tastaturmontageteil des Gehäuses abge­ nommen ist, und
Fig. 51 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der Lagen­ beziehung zwischen dem Öffnungs/Schließdeckel und der Schal­ tungsplatine.
Im folgenden ist ein tragbarer Laptop-Rechner gemäß einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Fig. 3 veranschaulicht das äußere Aussehen eines tragbaren Rechners 1, der eine Grund- oder Basiseinheit 2 und eine Flach­ tafel-Anzeigeeinheit 3 umfaßt.
Die Basiseinheit 2 weist ein kastenförmiges Gehäuse 4 auf, das gemäß den Fig. 1A und 20 in zwei Teile, d. h. einen Gehäuse­ körper 5 und einen Bodendeckel 6 unterteilt ist. Die Boden- und Rückseiten des Gehäusekörpers 5 sind sämtlich offen. Die Rück­ seite geht in die Bodenfläche über. Der Bodendeckel 5 ver­ schließt den Öffnungsbereich an der Bodenfläche des Gehäuse­ körpers 5. Der Gehäusekörper 5 und der Bodendeckel 6 bestehen aus einem Kunstharzwerkstoff, z. B. einem ABS-Harz. Bei dieser Ausführungsform besitzt das Gehäuse 4 eine weißliche Färbung.
Der Gehäusekörper 5 umfaßt eine flache obere Wand 5a, eine vordere oder Frontwand 5b sowie linke und rechte Seitenwände 5c bzw. 5d. Die letzteren drei Wände gehen einheitlich in die obere Wand 5a über. Gemäß Fig. 4 ist an der vorderen Hälfte der oberen Wand 5a ein Tastatur-Montagebereich 7 geformt, der eine flache Montagefläche 7a aufweist, die tiefer liegt als die hintere Hälfte der oberen Wand 5a. Die Montage- oder auch Aufsetzfläche 7a ist offen und geht in die vordere Wand 5b sowie die linken und rechten Seitenwände 5c bzw. 5d des Gehäusekörpers 5 über. An den linken und rechten Seitenteilen des vorderen Endes der Montagefläche 7a sind aufrecht ab­ stehende Positioniervorsprünge 8a bzw. 8b angeformt.
Gemäß Fig. 5 ist am hinteren Endabschnitt des Tastatur- Montagebereichs 7 eine Leitungsführung (cord guide) 9 vorge­ sehen, die einen oberen Wandabschnitt 10 aufweist, der in die hintere Hälfte der oberen Wand 5a in der gleichen Ebene (wie diese) übergeht. Der obere Wandabschnitt 10 besitzt eine Länge entsprechend der Gesamtbreite des Gehäusekörpers 5. An den linken und rechten Endabschnitten des oberen Wandabschnitts 10 sind jeweils Sitzabschnitte 11a bzw. 11b ausgebildet, die gemäß Fig. 1A mit Hilfe von Schrauben 12 an der oberen Wand 5a be­ festigt sind. Die linken und rechten Seitenflächen der Sitz­ abschnitte 11a bzw. 11b gehen in die linken und rechten Seiten­ wände 5c bzw. 5d des Gehäusekörpers 5, in der gleichen Ebene liegend, über.
Zwischen dem oberen Wandabschnitt 10 der Leitungsführung 9 und der Montagefläche 7a ist ein Leitungsfach 13 ausgebildet, das zum Tastatur-Montagebereich 7 hin offen ist. Die linken und rechten Endabschnitte des Leitungsfachs 13 sind durch die Sitz­ abschnitte 11a und 11b verschlossen. Der linke Sitzabschnitt 11a weist eine nutartige Leitungsausziehöffnung 14 auf, die in den Vorder- und Seitenflächen des Sitzabschnitts 11a kon­ tinuierlich ausgebildet ist. Am rechten Endabschnitt des Leitungsfachs 13 ist ein Leitungseinrastabschnitt 15 ausge­ bildet, der einen ersten, vom oberen Wandabschnitt 10 nach unten ragenden Vorsprung 15a und einen zweiten, von der Montagefläche 7a nach oben ragenden Vorsprung 15b aufweist. Zwischen den distalen Endabschnitten der beiden Vorsprünge 15a und 15b ist ein Zwischenraum 15c festgelegt, der zum Leitungs­ fach 13 und zum Tastatur-Montagebereich 7 hin offen ist.
Auf den Tastatur-Montagebereich 7 ist eine Tastatureinheit 18 abnehmbar aufgesetzt. Die Tastatureinheit 18 weist ein rechteckiges Tastaturgehäuse 19 und eine große Zahl von in dieses eingebauten Tasten 20 auf. Wenn die Tastatureinheit 18 an der Montagefläche 7a montiert bzw. auf diese aufgesetzt ist, liegen die Oberseiten des Tastaturgehäuses 19 und der Tasten 20 nahezu bündig in der gleichen Ebene mit der oberen Wand 5a des Gehäusekörpers 5. Das Tastaturgehäuse 19 weist in seinen linken und rechten Seitenabschnitten Paßöffnungen 21a bzw. 21b auf, die an Ober- und Unterseite des Tastaturgehäuses 19 offen sind.
Wenn bei dieser Anordnung die Tastatureinheit 18 in einer vorbestimmten Position auf die Montagefläche 7a aufgesetzt ist oder wird, greifen die Vorsprünge 8a und 8b in die Paßöffnungen 21a bzw. 21b ein. Mittels dieses Einsetzvorgangs wird die Tastatureinheit 18 in allen Richtungen gegenüber der Montage­ fläche 7a positioniert. Die Vorsprünge 8a und 8b liegen an der Oberseite der Tastatureinheit 18 über die Paßöffnungen 21a und 21b (nach außen hin) frei.
Gemäß Fig. 5 ist die Tastatureinheit 18 über eine Leitung 25 mit der Basiseinheit 2 verbunden. Die Leitung 25 weist einen ausziehbaren Spiralabschnitt 26 auf. Das eine Ende der Leitung 25 ist mit dem Tastaturgehäuse 19 verbunden, während ihr anderes Ende über eine Leitungseinführöffnung 27, die in der Montagefläche 7a ausgebildet ist, in die Basiseinheit 2 ein­ geführt ist.
Gemäß Fig. 7 weist die Tastatureinheit 18 am hinteren Endabschnitt des Tastaturgehäuses 19 zwei, linke und rechte, Kippfüße 28 auf (von denen in Fig. 7 nur einer sichtbar ist). Die Kippfüße 28 dienen zum Aufwärtskippen der Tastatureinheit 18 in der Weise, daß ihre Vorderseite tiefer liegt als ihre Rückseite, wenn die Tastatureinheit 18 von der Basiseinheit 2 abgenommen und z. B. auf die Oberfläche eines Tisches gesetzt wird. Jeder Kippfuß 28 ist am Tastaturgehäuse 19 mittels einer Schwenkachse 29 so schwenkbar gelagert, daß er zwischen einer Verstaustellung, in welcher er in das Tastaturgehäuse 19 ein­ geklappt ist und einer Gebrauchsstellung, in welcher der Fuß vom Tastaturgehäuse 19 nach unten ragt, schwenkbar ist. An den distalen Enden der Kippfüße 28 sind aus Gummi bestehende, ein Rutschen verhindernde Elemente 30 angebracht, die dazu dienen, ein Verrutschen der Tastatureinheit 18 zu verhindern, wenn letztere auf eine flache Tischoberfläche aufgesetzt ist und betätigt wird, um damit im Zusammenwirken mit der oben erwähn­ ten Kippanordnung die Bedienbarkeit der Tastatureinheit 18 zu verbessern.
Gemäß Fig. 6 weist das Tastaturgehäuse 19 einen Leitungs­ aufnahmeabschnitt 32 auf, der in der linken Hälfte des hinteren Endes des Tastaturgehäuses 19 ausgebildet ist und in den das eine Ende der Leitung 25 eingesetzt bzw. eingelegt ist. Wenn die Tastatureinheit 18 am Montageabschnitt 7 plaziert ist, geht der Leitungsaufnahmeabschnitt 32 ununterbrochen in das Lei­ tungsfach 13 über.
Wenn die Tastatureinheit 18 auf den Tastatur-Montage­ abschnitt 7 aufgesetzt werden soll, wird die aus der Einführ­ öffnung 27 herausgezogene Leitung 25 in die rechte Seite des Leitungsfachs 13 eingelegt und am rechten Endabschnitt des Leitungsfachs 13 zurückgeführt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der zurückgeführte Abschnitt der Leitung 25 wird sodann über den Zwischenraum 15c des Leitungseinrastabschnitts 15 in das Leitungsfach 13 hineingedrückt, so daß der Spiralabschnitt 26 an der linken Seite des Leitungsfachs 13 zu liegen kommt. In diesem Zustand wird die Tastatureinheit 18 auf die Montage­ fläche 7a aufgesetzt, wobei der Spiralabschnitt 26 in dem durch das Leitungsfach 13 und den Leitungsaufnahmeabschnitt 32 fest­ gelegten Raum verstaut ist.
Wenn die Tastatureinheit 18 vom Montageabschnitt 7 abge­ nommen und benutzt werden soll, wird sie zunächst von der Montagefläche 7a getrennt, worauf die Leitung 25 aus dem Leitungsfach 13 über den Zwischenraum 15c des Leitungsein­ greifabschnitts 15 auf die Montagefläche 7a ausgezogen wird. In diesem Zustand kommt die Leitung 25 quer über die Montagefläche 7a zu liegen, und sie ist somit sichtbar, was im Hinblick auf das äußere Aussehen unerwünscht ist. Aus diesem Grund wird gemäß Fig. 4 die auf die Montagefläche 7a ausgezogene Leitung 25 zur linken Seite der Montagefläche 7a geführt und über die Leitungsausziehöffnung 14 in den linken Endabschnitt des Leitungsfachs 13 hineingedrückt. Da die Ausziehöffnung 14 in der linken Seitenfläche des Gehäusekörpers 5 kontinuierlich bzw. durchgehend geformt ist, kann die in das Leitungsfach 13 hineingedrückte Leitung 25 zur linken Seite der Basiseinheit 2 geführt werden, ohne daß sie die Montagefläche 7a kreuzt. Bei dieser Ausgestaltung kann bei Benutzung der von der Montage­ fläche 7a abgenommenen Tastatureinheit 18 die Leitung 25 sauber und nahezu unsichtbar verlegt werden, indem die Leitung 25 zur linken Seite der Montagefläche 7a geführt und aus der Auszieh­ öffnung 14 herausgezogen wird.
Wie oben beschrieben, wird die Leitung 25 unmittelbar nach dem Herausziehen aus der Leitungseinführöffnung 27 je nach der Aufstellposition der Tastatureinheit 18 entweder nach links oder nach rechts ausgezogen. Aus diesem Grund ist bei dieser Ausführungsform der Durchmesser der Öffnung 27 wesentlich größer gewählt als derjenigen der Leitung 25, wobei sich die Innenfläche dieser Öffnung 27 konisch verjüngt. Demzufolge wird die Leitung 25 durch die Innenfläche dieser Öffnung 27 so ge­ führt, daß sie gleichmäßig abgebogen werden kann. Infolgedessen wird bei Änderung der Ausziehrichtung der Leitung 25 keine übermäßig große Kraft auf die Leitung 25 ausgeübt.
Gemäß Fig. 4 weist die obere Wand 5a des Gehäusekörpers 5 am hinteren Endbereich seiner hintere Hälfte einen Vorsprung oder Ansatz 35 auf, der sich in der Breiten- bzw. Querrichtung des Gehäusekörpers 5 erstreckt. An den linken und rechten Seitenabschnitten des Ansatzes 35 sind zwei linke und rechte Fuß-Lagerteile 36a bzw. 36b zur Verbindung der Anzeigeeinheit 3 mit dem Gehäusekörper 5 ausgebildet. Die gesamten Innenflächen des Gehäusekörpers 5, einschließlich des Ansatzes 35 und des Bodendeckels 6, sind jeweils gemäß den Fig. 1B und 1C mit durch Ablagerung (oder Aufdampfung) von Aluminium geformten Leiter­ schichten 37a und 37b überzogen. Bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform bilden die Schichten 37a und 37b eine elektro­ magnetische Abschirmeinheit.
Die Anzeigeeinheit 3 umfaßt ein kastenartiges Gehäuse 40 aus einem Kunstharzwerkstoff und eine im Gehäuse 40 unter­ gebrachte Flüssigkristallanzeige bzw. einen Bildschirm 41. Das Gehäuse 40 umfaßt eine hintere Platte 43 und eine trennbar mit dieser gekoppelte vordere Platte 42. Gemäß Fig. 14 sind die Innenflächen von vorderer und hinterer Platte 42 bzw. 43 jeweils mit Leiterschichten 42a und 43a überzogen, die durch Ablagerung (Aufdampfung) von Aluminium geformt sind.
Gemäß Fig. 10 umfaßt die Flüssigkristallanzeige 41 eine Flüssigkristalltafel 47 und einen letztere umschließenden Metallrahmen 48. Eine Treiberschaltung 49 für die Flüssig­ kristallanzeige 41 ist an den oberen und unteren Abschnitten sowie am linken Seitenabschnitt der Flüssigkristalltafel 47 angeordnet. Gemäß den Fig. 16A und 16B weist die Treiber­ schaltung 49 eine Schaltungsplatine 49b auf, die mit einer großen Zahl von Schaltungsbauteilen 49a bestückt ist. Die Schaltungsplatine 49b ist am Rahmen 48 gehaltert, der seiner­ seits mit Hilfe von Schrauben an der hinteren Platte 43 be­ festigt ist. Aufgrund dieser Befestigung mittels Schrauben liegt die Flüssigkristalltafel 47 durch ein in der vorderen Platte 42 ausgebildetes Anzeigefenster 50 zur Außenseite des Gehäuses 40 hin frei.
An der Innenfläche der hinteren Platte 43 ist eine die Flüssigkristallanzeige 41 umgebende Rippe 44 angeformt, deren distales Ende gemäß den Fig. 16B und 18B nahe an der Innen­ fläche der vorderen Platte 42 liegt, wenn letztere mit der hinteren Platte 43 verbunden ist. Gemäß Fig. 15 ist zwischen dem linken Endabschnitt der Flüssigkristallanzeige 41 und der Rippe 44 eine erste Kabeleinsetzstrecke 45 ausgebildet.
Gemäß den Fig. 10 und 17 ist eine Konverterschaltung 52 für die Flüssigkristallanzeige 41 an der Innenfläche der hinteren Platte 43 gehaltert. Die Konverterschaltung 42 weist eine Schaltungsplatine 52b auf, die mit einer großen Zahl von Schaltungsbauteilen 52a bestückt ist. Diese Konverterschaltung 52 ist an der rechten Seite der Flüssigkristallanzeige 41 und der Rippe 44 angeordnet. Zwischen dem linken Endabschnitt der Konverterschaltung 52 und der Rippe 44 ist eine zweite Kabel­ einsetzstrecke 46 festgelegt. Die Konverterschaltung 52 ist über eine Zuleitung 53 elektrisch mit der Treiberschaltung 49 verbunden.
Das Gehäuse 40 ist mit ersten und zweiten Fußteilen 55 bzw. 56 versehen, die in der Querrichtung des Gehäuses 40 auf Abstand voneinander angeordnet und jeweils über Metall- Scharnierelemente 57 mit den Fuß-Lagerteilen 36a bzw. 36b des Gehäusekörpers 5 gekoppelt sind. Da die linken und rechten Metall-Scharnierelemente 57 miteinander identisch sind, ist im folgenden das linke Scharnierelemente 57 als repräsentatives Beispiel beschrieben.
Gemäß Fig. 11 umfaßt das Metall-Scharnierelement 57 eine am Fuß-Lagerteil 36a befestigte erste Halterung 58, eine an der Innenfläche der hinteren Platte 43 mit dem ersten Schwenk­ fußteil 55 befestigte zweite Halterung 59 und eine zwischen den Halterungen 58 und 59 verlaufende Scharnierachse 60. Die beiden Halterungen 58 und 59 sowie die Scharnierachse 60 bestehen aus einem leitfähigen Metallwerkstoff. Die erste Halterung 58 ist am Gehäusekörper 5 mittels einer Metallschraube 61 befestigt, die von der Innenseite des Gehäusekörpers 5 her in diese Halterung eingeschraubt ist. Aufgrund dieser Anordnung ist die erste Halterung 58 über die Metallschraube 61 elektrisch mit der Schicht 37a des Gehäusekörpers 5 verbunden. Die zweite Halterung 59 ist an der Innenfläche der hinteren Platte 53 mittels einer Metallschraube 62 befestigt. Die zweite Halterung 59 steht daher mit der die Innenfläche der hinteren Platte 53 überziehenden Schicht 43a in Kontakt und ist somit mit dieser Schicht 43a elektrisch verbunden. Die Scharnierachse 60 er­ streckt sich durch die linke Seitenfläche des ersten Fußteils 55. Das eine Ende der Scharnierachse 60 ist an der zweiten Halterung 59 befestigt, während ihr anderes Ende unter Ermög­ lichung einer Schwenkbewegung um ihre Achse mit der ersten Halterung 58 gekoppelt ist. Am anderen Ende der Scharnierachse 60 ist ein einen großen Durchmesser besitzender Metall-Preßring 63 befestigt, wobei zwischen letzterem und der ersten Halterung 58 eine Wellenscheibe 64 verspannt ist. Die Wellenscheibe 64 gewährleistet einen Reibungswiderstand zwischen der ersten Halterung 58 und der Scharnierachse 60. Aufgrund dieses Rei­ bungswiderstands ist eine freie Schwenkbewegung der Scharnier­ achse 60 begrenzt.
Bei dieser Anordnung ist die Anzeigeeinheit 3 an der Basiseinheit 2 so gelagert, daß sie zwischen einer ersten Stellung, in welcher sie die hintere Hälfte des Gehäusekörpers 5 und die Tastatureinheit 18 von oben her verdeckt, und einer zweiten Stellung schwenkbar ist, in welcher ein Anwender die Tasten 20 unter Beobachtung der Flüssigkristalltafel bzw. des -bildschirms 47 betätigen kann. Wenn die Anzeigeeinheit 3 gemäß Fig. 9 in die erste Stellung geschwenkt ist, schließt das Gehäuse 40 der Anzeigeeinheit 3, in der gleichen Ebene, bündig mit der Vorderseite der linken Seite und der rechten Seite des Gehäusekörpers 5 sowie der Oberseite des Ansatzes 35 ab. Der tragbare Rechner 1 besitzt dabei die Form einer tragbaren kastenförmigen Einheit.
Gemäß Fig. 11 weist das Metall-Scharnierelement 57 einen Masseanschluß 66 auf, der zwei Kontaktstücke 67 umfaßt, die mit der Stirnfläche der Scharnierachse 60 in Gleitberührung stehen. Der Masseanschluß 66 ist zwischen der ersten Halterung 58 und einer an letzterer mit Hilfe von Schrauben befestigten Preß- bzw. Andruckplatte 68 verspannt. Dabei ist der Masseanschluß 66 über die erste Halterung 58 elektrisch mit der Schicht 37a des Gehäusekörpers 5 und außerdem über die zweite Halterung 59 elektrisch mit der Schicht 43a der Anzeigeeinheit 3 verbunden. Die Anzeigeeinheit 3 ist somit über das Metall-Scharnierelement 57 zur Basiseinheit 2 geerdet bzw. an Masse gelegt.
Die erste Halterung 58 und der Masseanschluß 66 des Metall-Scharnierelements 57 sind durch einen Scharnierdeckel 69 abgedeckt, der mit Hilfe von Sperrklauen 70, die lotrecht vom Gehäusekörper 5 und von der Andruckplatte 68 abstehen, abnehm­ bar eingerastet ist. Das erste Fußteil 55 ist zwischen den Scharnierdeckel 69 und den Ansatz 35 eingesetzt.
Gemäß den Fig. 11 und 12 ist in der rechten Seitenfläche des ersten Fußteils 55 eine Kabeleinsetzöffnung 73 vorgesehen. Die rechte Seitenfläche des ersten Fußteils 55 steht der linken Seitenfläche des Ansatzes 35 gegenüber. Die linke Seitenfläche des Ansatzes 35 geht fortlaufend in die Bodenfläche des Fuß- Lagerteils 36a über. In der Bodenfläche des Lagerteils 36a ist eine mit dem Inneren des Gehäusekörpers 5 in Verbindung stehende untere Öffnung 74 ausgebildet. In der linken Seiten­ fläche des Ansatzes 35 ist eine mit der unteren Öffnung 74 in Verbindung stehende seitliche Öffnung oder Seitenöffnung 75 vorgesehen.
Ein aus einem Kunstharzwerkstoff bestehender Deckel 76 ist von der Innenseite des Gehäusekörpers 5 her am Fuß-Lagerteil 36a angebracht. Der Deckel 76 weist eine die untere Öffnung 74 abdeckende (verschließende) Bodenwand und eine die Seiten­ öffnung 75 abdeckende Seitenwand 78 auf. Die Seitenwand 78 ist mit einem in das Innere des Ansatzes 35 verlaufenden Trag- oder Lagerstück 79 versehen. Gemäß Fig. 11 weist das Tragstück 79 ein Zungenstück 80 auf, das an einem Sitzabschnitt 81 an der Innenfläche des Ansatzes 35 mittels einer Schraube 82 befestigt ist.
Die Oberkantenabschnitte der Seitenöffnung 75 und der Seitenwand 78 bilden eine Kabelstrecke 85, die mit der Kabel­ einsetzöffnung 73 in Verbindung steht. Ein Kabel 86 erstreckt sich durch die Kabelstrecke 85 und die Kabeleinsetzöffnung 73. Das Kabel 86 dient zur elektrischen Verbindung der Flüssig­ kristallanzeige 41 der Anzeigeeinheit 3 mit der Basiseinheit 2. Gemäß Fig. 13 umfaßt das Kabel 86 einen biegsamen Außenschlauch 87 und eine Vielzahl von durch den Außenschlauch 87 verlaufen­ den Leitungsdrähten 88. Das eine Ende des Kabels 86 ist von der Innenseite des ersten Fußteils 55 her in die erste Kabelein­ setzstrecke 45 im Gehäuse 40 eingesetzt bzw. eingezogen. Das andere Ende des Kabels 86 ist über das Innere des Ansatzes 35 in den Gehäusekörper 5 eingeführt.
Gemäß Fig. 15 sind die Leitungsdrähte 88 des Kabels 86 vom Außenschlauch 87 in die erste Kabeleinführstrecke 45 eingeführt bzw. eingezogen. Die herausgezogenen Abschnitte der Leitungs­ drähte 88 sind in vier Bündel 88a, 88b, 88c und 88d gruppiert, die an ihren distalen Enden jeweils mit Steck-Verbindern 89a, 89b, 89c bzw. 89d versehen sind. Die Verbinder 89a, 89b und 89c der drei Bündel 88a, 88b und 88c der vier Bündel 88a-88d sind an die Schaltungsplatine 49b der Treiberschaltung 49 ange­ schlossen. Gemäß Fig. 19 ist das verbleibende Bündel 88d über einen Zwischenraum 94 zwischen der Rippe 44 und dem unteren Endabschnitt der Flüssigkristallanzeige 41 zur rechten Seite der letzteren geführt. Das distale Ende des Bündels 88d ist zusammen mit dem Steck-Verbinder 86d, der an die Schaltungs­ platine 52b der Konverterschaltung 52 angeschlossen ist, zur zweiten Kabeleinsetzstrecke 46 geführt. Bei dieser Anordnung ist das Bündel 88d der Leitungsdrähte 88 im Gehäuse 40 von links nach rechts angeordnet bzw. verlegt, ohne zwischen der Flüssigkristallanzeige 41 und der hinteren Platte 43 zu verlaufen, so daß der Anwender einfach die Verdrahtungsposition (die Verlegung) des Bündels 88d prüfen kann.
Gemäß den Fig. 16A und 16B ist ein durchsichtiger Isolator 84 aus einem Kunstharzwerkstoff mit der Rippe 44 verbunden (verklebt). Der Isolator 84 weist ein zwischen die erste Kabel­ einsetzstrecke 45 und die vordere Platte 42 eingesetztes plat­ tenförmiges Abstandstück 84a auf, das die Bündel 88a, 88b und 88c der Leitungsdrähte 88 innerhalb der ersten Kabeleinsetz­ strecke 45 festhält, um zu verhindern, daß sich die Bündel 88a-88c zwischen der vorderen Platte 42 und der Rippe 44 ver­ klemmen, wenn die vordere Platte 42 auf die in Fig. 16A ge­ zeigte Weise auf die hintere Platte 43 aufgesetzt wird.
Gemäß den Fig. 17, 18A und 18B weist die Konverter­ schaltung 52 einen Deckel 54 zum Abdecken der Schaltungsbau­ teile 52a und der Schaltungsplatine 52b auf. Der Deckel 54 besteht aus einem durchsichtigen Kunstharzwerkstoff. Der Deckel 54 ist mit einem teilweise in das Innere der zweiten Kabelein­ setzstrecke 46 hineinragenden plattenartigen Abstandstück 54a versehen, welches das Bündel 88d der Leitungsdrähte 88 im Inneren der zweiten Kabeleinsetzstrecke 46 festhält, um ein Verklemmen oder Hängenbleiben des Bündels 88d zwischen der vorderen Platte 42 und der Rippe 44 beim Aufsetzen der vorderen Platte 42 auf die hintere Platte 43 (vgl. Fig. 18A) zu ver­ hindern.
Gemäß den Fig. 11 bis 13 erstreckt sich ein Metall- Führungsrohr 90 durch die Kabeleinsetzöffnung 73 und die Kabelstrecke 85. Das eine Zylinderform besitzende Führungsrohr 90 ist koaxial zur Scharnierachse 60 des Metall-Scharnier­ elements 57 angeordnet. Das eine Ende des Führungsrohrs 90 ist in das erste Fußteil 55 eingesetzt, während sein anderes Ende in den Ansatz 35 eingeführt ist. Das Kabel 86 verläuft durch das Führungsrohr 90. Am anderen Ende des Führungsrohrs 90 ist materialeinheitlich ein Lager- oder Tragstück 91 angeformt, das im Inneren des Ansatzes 35 zwischen dem Zungenstück 80 und dem Sitzabschnitt 81 verspannt ist. Da hierbei der Sitzabschnitt 81 mit der Leiterschicht 37 überzogen ist, ist das Führungsrohr 90 über das Tragstück 91 elektrisch mit der Schicht 37 verbunden.
Wie aus den Fig. 12 und 14A hervorgeht, ist ein Abschirm­ element 92 mit der Innenfläche des ersten Fußteils 55 verbunden (verklebt). Gemäß Fig. 14B umfaßt das Abschirmelement 92 ein äußeres Rohr 92a, das durch Plattieren bzw. Galvanisieren der Oberfläche einer Polyesterfaser mit einem leitfähigen Metall geformt ist, und ein dieses Rohr 92a ausfüllendes, aufge­ schäumtes elastisches Urethanelement 92b. Das Abschirmelement 92 ist längs der Außenfläche des Führungsrohrs 90 (um dieses herum) gebogen und steht in Gleitberührung mit dem Führungsrohr 90. Da die Innenfläche des ersten Fußteils 55 mit der Schicht 43a überzogen ist, ist das Führungsrohr 90 über das Abschirm­ element 92 elektrisch mit der Schicht 43a verbunden.
Gemäß Fig. 3 weist die Anzeigeeinheit 3 im oberen Bereich der Vorderseite des Gehäuses 40 eine linke und eine rechte Sperrklaue (bzw. Riegel) 93a bzw. 93b auf. Wenn die Anzeige­ einheit 3 in die erste Stellung geschwenkt ist, greifen die Sperrklauen 93a und 93b in die an der Oberseite der Tastatur­ einheit 18 freiliegenden Vorsprünge 8a bzw. 8b ein, um beliebig aus diesen ausgerastet werden zu können. Bei diesem Einrastvor­ gang befindet sich die Anzeigeeinheit 3 in der ersten Stellung, und die Tastatureinheit 18 ist zwischen der Anzeigeeinheit 3 und der Montagefläche 7a der Basiseinheit 2 so festgehalten, daß sie nicht herab- oder herausfallen kann.
Gemäß Fig. 9 weist das Gehäuse 4 im Mittelbereich der vorderen Wand 5b einen Tragegriff 95 auf, der seinerseits zwei Schenkelteile 95a und 95b, die über ein Metall-Scharnierelement 99 (vgl. Fig. 43) schwenkbar mit der vorderen Wand 5b verbunden sind, und ein zwischen den Schenkelteilen 95a und 95b verlau­ fendes Griffteil 95c umfaßt. Die vordere Wand 5b geht bündig in den vorderen Endabschnitt des Bodendeckels 6 über. Am vorderen Endabschnitt des Bodendeckels 6 ist ein Griffaufnahmeabschnitt 96 geformt, der eine erste Ausnehmung 96a aufweist, in welche das Griffteil 95c des Handgriffs 95 einklappbar ist. Die vordere Wand 5b ist mit zweiten und dritten Ausnehmungen 97a bzw. 97b versehen, in welche die Schenkelteile 95a und 95b des Griffs 95 einklappbar sind. Die zweiten und dritten Ausneh­ mungen 97a bzw. 97b gehen in die beiden Enden der ersten Ausnehmung 96a über.
Bei dieser Anordnung ist der Handgriff 95 so am Gehäuse 4 gehalten oder gelagert, daß er zwischen einer Gebrauchs­ stellung, in welcher der Handgriff 95 gemäß Fig. 9 vom Gehäuse 4 absteht, und einer Verstaustellung, in welcher der Handgriff 95 in die ersten bis dritten Ausnehmungen 96a, 97a bzw. 97b (vgl. Fig. 3) eingeklappt ist, verschwenkbar ist. Wenn der Handgriff 95 in die Verstaustellung geschwenkt ist, liegen die Schenkelteile 95a und 95b sowie das Griffteil 95c in einer Ebene mit der vorderen Wand 5b.
In der ersten Ausnehmung 96a ist eine Drucksperreinheit 98 angeordnet, welche das Griffteil 95c zu verriegeln vermag und beliebig aus ihm ausrastbar ist. Durch diese Sperreinheit 98 wird der Handgriff 95 in der Verstaustellung festgehalten.
Gemäß den Fig. 1A und 2 ist im Gehäuse 4 eine Hauptschal­ tungsplatine 100 untergebracht, die im wesentlichen dieselbe Größe wie der Bodendeckel 6 besitzt. Mehrere Abschnitte oder Teile der Umfangs- und Mittelbereiche der Hauptschaltungs­ platine 100 sind an der oberen Wand 5a des Gehäusekörpers 5 gehaltert. Diese Halterungsanordnung ist im folgenden näher beschrieben. Gemäß Fig. 1A sind mehrere säulenförmige Zapfen 101 nach unten ragend materialeinheitlich an der Innenfläche der oberen Wand 5a angeformt. Die unteren Stirnflächen der Zapfen 101 liegen in gleicher Ebene und praktisch in einer mittleren Position des Gehäuses 4 in der Richtung von dessen Dicke. Die Hauptschaltungsplatine 100 ist auf die unteren Stirnflächen der Zapfen 101 aufgesetzt und mit Hilfe von Metallschrauben 102 daran befestigt. Bei dieser Ausgestaltung ist das Innere des Gehäuses 4 durch die Hauptschaltungsplatine 100 in einen oberen und einen unteren Einbau- bzw. Montage­ bereich 103 bzw. 104 unterteilt.
Gemäß den Fig. 1A und 20 sind am Bodendeckel 6, als Boden des unteren Montagebereichs 104, mehrere hohlzylindrische Anbau- bzw. Montage-Sitzabschnitte 105 angeformt, die von mehreren Stellen des Umfangsbereichs des Bodendeckels 6 und von seinem Mittelbereich nach oben ragen. Diese Sitzabschnitte 105 sind an der Unterseite des Bodendeckels 6 offen. An der Innenfläche der oberen Wand 5a sind mehrere säulenartige Verbindungs-Sitzabschnitte 106 etwa lotrecht angeformt. Die Verbindungs-Sitzabschnitte 106 ragen von der oberen Wand 5a nach unten. Ihre unteren Stirnflächen liegen an den oberen Stirnflächen der Montage-Sitzabschnitte 105 an. Der Bodendeckel 6 ist durch eingeschraubte Schrauben 107, die von den offenen Enden der Montage-Sitzabschnitte 105 her eingeführt sind, trennbar mit den Verbindungs-Sitzabschnitten 106 verbunden. Wenn der Bodendeckel 6 nach Herausdrehen der Schrauben 107 vom Gehäusekörper 5 abgenommen wird, ist der gesamte untere Montagebereich 104 zur Außenseite des Gehäuses 4 hin offen.
Die Hautpschaltungsplatine 100 weist eine dem oberen Montagebereich 103 gegenüberstehende Oberseite und eine dem unteren Montagebereich 104 gegenüberstehende Unterseite auf. Gemäß Fig. 22 sind an Ober- und Unterseite der Hauptschal­ tungsplatine 100 verschiedene Arten von Schaltungsbauteilen 108, wie IC-Chips und Widerstände, montiert. Diese Schaltungs­ bauteile 108 umfassen Teile, die im Betrieb Hochfrequenzstör­ signale erzeugen. An der Oberseite der Hauptschaltungsplatine 100 ist neben den Schaltungsbauteilen 108 eine Haupt-Zentral­ einheit (CPU) 109 montiert, die mit einer großen Zahl von Kühl­ rippen 110 versehen ist, weil sie eine große Wärmemenge er­ zeugt. Von den Schaltungsbauteilen 108 sind große und hoch­ ragende Teile, wie IC-Cips und Kondensatoren an der Oberseite der Hauptschaltungsplatine 100 montiert und im oberen Montage­ bereich 103 angeordnet. Dagegen sind kleine Schaltungsbauteile 108, wie Widerstände, an der Unterseite der Hauptschaltungsplatine 108 montiert und im unteren Montage­ bereich 104 angeordnet. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die dem unteren Montagebereich 104 zugewandte Unterseite der Haupt­ schaltungsplatine 100 auch dann, wenn sie mit den Schaltungs­ bauteilen 108 bestückt ist, vergleichsweise flach mit geringer Unebenheit. Die Leitungsdrähte 88 sind mit dem hinteren End­ abschnitt der Oberseite der Hauptschaltungsplatine 100 ver­ bunden.
Gemäß den Fig. 1A und 23 ist eine Anschluß- bzw. Steck- Verbinderplatine (connector board) 115 am hinteren Endabschnitt der Hauptschaltungsplatine 100 angeordnet. Die Verbinder­ platine 115 ist unabhängig von der Hauptschaltungsplatine 100 angeordnet und unter einem rechten Winkel zu ihr positioniert. Die Hauptschaltungsplatine 100 und die Verbinderplatine 115 sind über Steck-Verbinder 116a und 116b elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Die Verbinderplatine 115 befindet sich am hinteren Endabschnitt des oberen Montage­ bereichs 103 in Gegenüberstellung zum Öffnungsabschnitt der Rückseite des Gehäusekörpers 5.
Gemäß den Fig. 24 und 28 sind an der Rückseite der Ver­ binderplatine 115 mehrere Erweiterungs(steck)verbinder 117 für den Anschluß von peripheren Vorrichtungen, wie einer externen Kathodenstrahlröhre, eines Druckers und eines Floppyplatten­ laufwerks großer Kapazität, montiert. Die Erweiterungsverbinder 117 befinden sich oberhalb der Oberseite der Hauptschaltungs­ platine 100, so daß an deren hinterem Abschnitt Teile in dreidimensionaler Anordnung vorliegen. Aufgrund dieser Aus­ gestaltung benötigt die Hauptschaltungsplatine 100 keinen Raum für den Einbau der Erweiterungsverbinder 117, wodurch eine Verringerung der Größe der Hauptschaltungsplatine 100 erreicht wird. Außerdem können unter Berücksichtigung des Einbauraums Teile ohne weiteres auf der Hauptschaltungsplatine 100 angeordnet werden.
Am hinteren Endabschnitt der Hauptschaltungsplatine 100 ist eine aus Metall bestehende hintere Abschirmplatte 118 gehaltert, die parallel zur Verbinderplatine 115 verläuft und den Anschluß- oder Verbindungsbereich zwischen der Verbinder­ platine 115 und den Erweiterungsverbindern 117 sowie dem oberen Montagebereich 103 von der Rückseite her abdeckt bzw. ver­ schließt. Die hintere Abschirmplatte 118 weist an ihren Ober- und Unterkanten obere bzw. untere Flanschabschnitte 119 bzw. 120 auf. Der obere Flanschabschnitt 119 steht an der Oberkante der Öffnung in der Rückseite des Gehäusekörpers 5 mit der Schicht 37a des Gehäusekörpers 5 in Kontakt. Gemäß den Fig. 23 und 30 sind im rechten Endabschnitt der hinteren Abschirmplatte 118 mehrere Verbindungsöffnungen 138 zur Verbindung mit dem oberen Montagebereich 103 ausgebildet.
Gemäß Fig. 27 ist eine aus einem Kunstharzwerkstoff be­ stehende hintere Platte bzw. Rückplatte 123 zum Verschließen des hinteren Öffnungsabschnitts mit Hilfe von Schrauben 124 abnehmbar am Gehäusekörper 5 angebracht. Im Mittelbereich der Rückplatte 123 ist eine rechteckige Ausnehmung 125 ausgebildet, in deren oberer Hälfte eine Verbinder-Zugangsöffnung 126 für einen Zugang zu den Erweiterungsverbindern 117 geformt ist. An der Ausnehmung 125 ist ein aus einem Kunstharzwerkstoff be­ stehender Verbinderdeckel 127 gehaltert oder geführt, der zum Öffnen und Schließen der Verbinder-Zugangsöffnung 126 dient.
Gemäß den Fig. 28 und 29 weist der Verbinderdeckel 127 an seinen linken und rechten Enden Achsabschnitte 128 auf, die an bzw. in den linken bzw. rechten Seitenflächen der Ausnehmung 125 schwenkbar gelagert sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist der Verbinderdeckel 127 an der Rückplatte 123 so gelagert, daß er zwischen einer Schließstellung, in welcher die Verbinder- Zugangsöffnung 126 gemäß den Fig. 27 und 29 geschlossen ist, und einer Offenstellung schwenkbar ist, in welcher die Verbinder-Zugangsöffnung 126 gemäß den Fig. 26 und 28 zur Freilegung der Erweiterungsverbinder 117 bzw. zur Ermöglichung eines Zugangs zu diesen offen ist. Wenn der Verbinderdeckel 127 in die Schließstellung geschwenkt ist, schließt er bündig in einer gemeinsamen Ebene mit der Rückplatte 123 ab, um damit einen Teil der Rückplatte 123 zu bilden. Wenn der Verbinder­ deckel 127 in die Offenstellung geschwenkt wird, tritt er in die untere Hälfte der Ausnehmung 125 ein, um damit eine Beein­ trächtigung der Integrität mit der Rücklplatte 123 zu vermei­ den.
Die Rückplatte 123 weist eine mit dem oberen Montage­ bereich 103 in Verbindung stehende obere Belüftung 131 und eine in den unteren Montagebereich 104 übergehende untere Belüftung 132 auf. Die Belüftungen (Belüftungsöffnungen) 131 und 132 bestehen aus einer großen Zahl von kleinen, gitterartig ange­ ordneten Öffnungen bzw. Bohrungen. Gemäß den Fig. 26 und 27 ist die obere Belüftung 131 an der rechten Seite der Ausnehmung 125, mit den Verbindungsöffnungen 138 der hinteren Abschirm­ platte 118 kommunizierend, angeordnet, und zwar von der Rück­ seite des tragbaren Rechners 1 her gesehen. Die untere Belüf­ tung 132 ist an der linken Seite der Ausnehmung 125, und zwar links von der unteren Hälfte der Ausnehmung 125 vorgesehen. In der linken Hälfte des Verbinderdeckels 127 ist eine Verbin­ dungsöffnung 133 ausgebildet, die durch eine große Zahl von kleinen, in Gitterform angeordneten Öffnungen bzw. Bohrungen gebildet ist. Wenn der Verbinderdeckel 127 gemäß Fig. 28 in die Offenstellung verschwenkt ist, steht die Verbindungsöffnung 133 mit der unteren Belüftung 132 in Verbindung. Bei dieser Anord­ nung ist auch in der Offenstellung des Verbinderdeckels 127 die untere Belüftung 132 nicht durch den Verbinderdeckel 127 verschlossen.
Gemäß den Fig. 28 und 29 ist auf die Innenfläche der Rückplatte 123 eine aus Metall bestehende Versteifungsplatte 135 aufgesetzt, die dazu dient, eine Verformung oder Beschädi­ gung der Rückplatte 123 zu verhindern, wenn auf das Gehäuse 4 ein lotrechter Druck ausgeübt wird. Durch die Versteifungs­ platte 135 wird die Steifheit des Gehäuses 4 erhöht. Gemäß den Fig. 20 und 28 weist die Versteifungsplatte 135 einen die Verbinder-Zugangsöffnung 126 umgehenden bzw. freilassenden ausgesparten Abschnitt 136 und eine Anzahl von Verbindungs­ öffnungen 137, die mit oberer und unterer Belüftung 131 bzw. 132 in Verbindung stehen, auf. Die Versteifungsplatte 135 ist auf die hintere Abschirmplatte 118 aufgesetzt und am Gehäuse­ körper 5 zusammen mit der hinteren Abschirmplatte 118 und der Rückplatte 123 mit Hilfe der Schrauben 124 befestigt. Am unteren Ende der Versteifungsplatte 135 ist ein Flanschab­ schnitt 135a angeformt. Wenn die Rückplatte 123 am Gehäuse­ körper 5 befestigt ist, steht der Flanschabschnitt 135a mit der die Innenfläche des Bodendeckels 6 überziehenden Schicht 37b in Kontakt. Infolgedessen sind Versteifungsplatte 135 und Gehäuse 4 elektrisch miteinander verbunden.
Gemäß Fig. 1A sind ein Floppyplattenlaufwerk 140 und ein Netzteil 150 als Standardeinheiten im oberen Montagebereich 103 in der Richtung von vorn nach hinten nebeneinanderliegend ange­ ordnet. Das Floppyplattenlaufwerk 140 befindet sich unterhalb des Tastatur-Montageabschnitts oder -teils 7. Das Floppyplat­ tenlaufwerk 140 weist ein Metallgehäuse 141 auf. An der Vorder­ seite des Gehäuses 141 sind eine Einsetzöffnung 142 und eine Drucktaste 143 angeordnet. Die Einsetzöffnung (der Einsetz­ schlitz) 142 ermöglicht ein Laden und Entladen einer Floppy­ platte. Die Drucktaste 143 wird zum Auswerfen einer eingesetzten Floppyplatte gedrückt. Am Gehäuse 141 ist eine Halterung 144 montiert, die von den beiden Seiten des Gehäuses 141 abstehende Zungenstücke 144a und 144b aufweist. Das Floppy­ plattenlaufwerk 140 ist auf die Innenfläche der Montagefläche 7a aufgesetzt. Die Zungenstücke 144a und 144b der Halterung 144 sind mit Hilfe von Schrauben an den Zapfen 145 an der Innen­ seite der Montagefläche 7a befestigt. Aufgrund dieser Ausge­ staltung ist das Floppyplattenlaufwerk 140 an der Montagefläche 7a so aufgehängt, daß die Einsetzöffnung 142 und die Drucktaste 143 an der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 freilie­ gend bzw. zugänglich sind.
Gemäß Fig. 1A ist das Netzteil 150 in der hinteren Hälfte des oberen Montagebereichs 103 angeordnet. Wie aus Fig. 31 hervorgeht, weist das Netzteil 150 ein Metallgehäuse 153 auf, das eine in der Querrichtung des Gehäuses 4 verlaufende kasten­ artige Form aufweist. Am Umfangs- bzw. Randabschnitt des Gehäuses 153 sind mehrere Befestigungs-Zungenstücke (-Laschen) 154 angeformt. Gemäß den Fig. 1A und 2 ist im Gehäuse 153 eine Stromversorgungs- bzw. Netzteilplatine 152 untergebracht, die mit verschiedenen, eine Stromversorgungsschaltung bildenden Schaltungsbauteilen 151 bestückt ist.
In das Gehäuse 153 sind ein Netzschalter 155, ein Strom­ versorgungs(steck)verbinder 156 und ein erstes Kühlgebläse 157 integriert. Der Stromversorgungsverbinder 156 ermöglicht den Anschluß einer externen Stromversorgung. Das 72945 00070 552 001000280000000200012000285917283400040 0002004417168 00004 72826 Kühlgebläse 157 dient zum Abführen von Wärme aus dem Gehäuse 153. Der Netz­ schalter 155 und das erste Kühlgebläse 157 sind an der rechten Seitenfläche des Netzteils 150 so angeordnet, daß sie in der Richtung von hinten nach vorn nebeneinander liegen. Der Strom­ versorgungsverbinder 156 ist am rechten Endabschnitt der Rück­ seite des Netzteils 150 vorgesehen. Im linken Endabschnitt der Rückseite des Gehäuses 153 sind zahlreiche mit Innen- und Außenseite des Gehäuses 153 in Verbindung stehende Einlaß­ öffnungen 158 ausgebildet. Es ist darauf hinzuweisen, daß Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des tragbaren Rechners 1, von der Rückseite her gesehen, ist, wobei die Lagen des Netz­ schalters 155, des Stromversorgungsverbinders 156 und dgl. gegenüber den oben beschriebenen Lagen in Querrichtung um­ gekehrt bzw. entgegengesetzt sind.
Das Netzteil 150 ist auf die Innenseite der oberen Wand 5a in einer Stellung aufgesetzt, in welcher der Netzschalter 155 und das erste Kühlgebläse 157 der rechten Seite des Gehäuse­ körpers 5 zugewandt sind, während der Stromversorgungsverbinder 156 der Rückseite des Gehäusekörpers 5 zugewandt ist. Die Zungenstücke bzw. Laschen 154 des Netzteils 150 sind mit Hilfe von Schrauben an Zapfen 159 befestigt, die von der Innenfläche der oberen Wand 5a abstehen. Dabei ist das Netzteil 150 an der Innenfläche bzw. Innenseite der oberen Wand 5a aufgehängt, wobei sich die Unterseite des Gehäuses 153 nahe der Hauptschal­ tungsplatine 100 befindet.
Gemäß Fig. 2 ist die Innenfläche des hinteren Abschnitts der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 nahe der rechten Seite des Netzteils 150 angeordnet. Gemäß den Fig. 26 und 27 sind im hinteren Bereich der rechten Seitenwand 5d eine Zu­ gangsöffnung 162 und eine Auslaßöffnung 163 vorgesehen. Die Zugangsöffnung 162 ermöglicht einen Zugang zum Netzschalter 155. Die Auslaßöffnung 163 ist in Gegenüberstellung zum ersten Kühlgebläse 157 angeordnet. Die Auslaßöffnung 163 ist durch eine große Zahl kleiner Öffnungen in einer Gitterform gebildet. Wenn dabei das erste Kühlgebläse 157 in Betrieb gesetzt ist, wird Außenluft über die obere Belüftung 131 des Gehäusekörpers 5 in den hinteren Bereich des oberen Montagebereichs 103 einge­ saugt. Die Luft wird sodann aus dem hinteren Bereich über die Einlaßöffnungen 158 in das Gehäuse 153 eingeleitet. Die in das Gehäuse 153 eingeführte Außenluft umströmt die Schaltungs­ bauteile 151, die Wärme erzeugen, um damit diese Schaltungs­ bauteile 151 und die Stromversorgungsplatine 152 zu kühlen. Die Außenluft wird über die Auslaßöffnung 163 unmittelbar aus dem Gehäuse 4 abgeführt.
Gemäß den Fig. 2 und 33 ist an der Oberseite der Haupt­ schaltungsplatine 100 ein Kartenfach 171 vorgesehen, in das ein Kartenmodem 170 eingesetzt ist. Das Kartenfach 171 ist am linken Endabschnitt der hinteren Hälfte des oberen Montage­ bereichs 103 und links vom Netzteil 150 positioniert. Gemäß den Fig. 33, 34A, 34B, 35A und 35B umfaßt das Kartenfach 171 zwei Führungsschienen 172a und 172b zum Führen des eingeschobenen Kartenmodems 170 sowie einen an den distalen Endabschnitten der Führungsschienen 172a und 172b angeordneten Karten(steck)­ verbinder 173. Die distalen Endabschnitte der Führungsschienen 172a und 172b, die an der vom Kartenverbinder 173 abgewandten Seite angeordnet sind, ragen weiter in Richtung auf die linke Seite als ein Seitenrandabschnitt der Hauptschaltungsplatine 100. Zwischen den distalen Endabschnitten der Führungsschienen 172a und 172b verläuft eine Metall-Abschirmplatte 174. Der Kartenverbinder 173 weist eine große Zahl von Anschluß- bzw. Steckerstiften 173a auf. Ein Anschlußabschnitt 175 am vor­ laufenden Ende (in Einschubrichtung gesehen) des Kartenmodems 170 ist trennbar auf den Kartenverbinder 173 aufsteckbar und damit verbindbar. Von dem (in Einschubrichtung) ,hinteren Ende des Kartenmodems 170 geht ein Kabel 176 zur Ermöglichung einer Verbindung mit einer externen Einheit ab.
Das Kartenfach 171 enthält ferner einen Auswerfer 178 zum Auswerfen des eingeschobenen Kartenmodems 170. Der Auswerfer 178 besitzt die gleiche Ausgestaltung wie ein an sich bekannter Auswerfer. Der Auswerfer 178 weist einen Druckhebel 179 zum Andrücken an die vorlaufende Stirnfläche des Kartenmodems 170 in einer Richtung zum Trennen desselben vom Kartenverbinder 173 auf. Der Druckhebel 179 ist neben dem Führungsschienenabschnitt 172b angeordnet.
Gemäß Fig. 33 geht eine Trennwand 180 von der Innenfläche der hinteren Hälfte der oberen Wand 5a in Gegenüberstellung zum Kartenfach 171 nach unten ab. Das untere Ende der Trennwand 180 liegt an den Oberseiten der Führungsschienen 172a und 172b und des Kartenverbinders 173 an, um das Kartenfach 171 vom oberen Montagebereich 103 zu trennen.
Das Kartenfach 171 mit der beschriebenen Ausgestaltung ist neben der Innenfläche der linken Seitenwand 5c des Gehäuse­ körpers 5 angeordnet. Die linke Seitenwand 5c weist einen mit dem Kartenfach 171 in Verbindung stehenden Karten-Einschub­ schlitz 182 auf, der eine sich in der Richtung von hinten nach vorn erstreckende rechteckige Form besitzt. Die distalen Endabschnitte der Führungsschienen 172a und 172b sowie der Druckhebel 179 sind über den Einschubschlitz 182 zugänglich. Kartenmodems 170 besitzen je nach ihrer Art unterschiedliche Dicke. Die Dicken der Kartenmodems 170 variieren im Bereich von einigen zehn Millimeter. Aus diesem Grund ist die Höhe des Karten-Einschubschlitzes 182 so gewählt, daß der dickste Kartenmodem 170 einschiebbar ist.
An der linken Seitenwand 5c des Gehäusekörpers 5 ist eine Verschlußplatte 183 zum Öffnen und Schließen des Karten-Ein­ schubschlitzes 182 gelagert. Die Verschlußplatte 183 besitzt eine der Form des Einschubschlitzes 182 angepaßte Rechteckform und ist längs der Innenfläche der linken Seitenwand 5c plaziert. Die Verschlußplatte 183 ist zwischen einer Schließ­ stellung, in welcher sie den Karten-Einschubschlitz 182 verschließt, und einer Offenstellung verschiebbar, in welcher sie über den Einschubschlitz 182 verschoben ist und letzteren öffnet bzw. freigibt.
Die Verschlußplatte 183 kann in einer Stellung entspre­ chend der Dicke des Kartenmodems 170 angehalten werden, wenn letzterer in das Kartenfach 171 eingesetzt wird oder ist. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 33 ein aus einem Kunstharzwerkstoff bestehendes Bremselement 184 an der Innenfläche der oberen Wand 5a mit Hilfe von Schrauben befestigt. Das Bremselement 184 weist ein elastisches Andruckstück 185 auf, das von der oberen Wand 5a nach unten ragt und an seinem distalen Ende einen Einrastvorsprung 185 aufweist, der seinerseits in Gleitbe­ rührung mit der Innenfläche der Verschlußplatte 183 steht. Dabei ist die Verschlußplatte 183 zwischen der linken Seiten­ wand 5c und dem Andruckstück 185 unter Ermöglichung einer lot­ rechten Verschiebung verspannt, wobei sie durch eine zwischen der linken Seitenwand 5c und dem Andruckstück 185 erzeugte Reibungskraft in einer beliebigen Stellung zwischen der Offen­ stellung und der Schließstellung festhaltbar ist. Im unteren Endabschnitt der Innenfläche der Verschlußplatte 183 ist eine Ausnehmung 183a ausgebildet. Wenn die Verschlußplatte 183 in die Offenstellung verschoben ist oder wird, greift der Einrast­ vorsprung 185a ausrastbar in die Ausnehmung 183a ein.
Wenn bei dieser Anordnung ein dünner Kartenmodem 170 in das Kartenfach 171 geladen ist, kann der Karten-Einschubschlitz 182, der im Vergleich zur Dicke des Kartenmodems 170 eine große Öffnungsfläche aufweist, auf die kleinste erforderliche Höhe geschlossen werde, indem die Verschlußplatte 183 bis zur Position des Kartenmodems 170 abwärts bewegt wird, so daß nur das Kabel 176 aus dem Einschubschlitz 182 herausragt. Das Eindringen von Staub und Fremdkörpern in das Kartenfach 171 kann somit verhindert werden, und der tragbare Rechner 1 kann bei Verwendung des Kartenmodems 170 bezüglich des äußeren Aussehens in einem guten Zustand gehalten werden.
Im Kartenfach 171 ist ein zur Verhinderung eines Herausnehmens des Kartenmodems 170 vorgesehener Sperr­ mechanismus 188 angeordnet, der eine Metall-Sperrplatte 189 aufweist, die ihrerseits in lotrechter Richtung zwischen einer Sperrstellung, in welcher sie unter Abdeckung des Druckhebels 179 in den Karten-Einschubschlitz 182 eintritt, und einer Verstaustellung, in welcher sie unter den Druckhebel 179 zurückgezogen ist, verschiebbar ist. Die Sperrplatte 189 weist einen Knopf 190 auf, der durch einen Anwender mit dem Finger betätigt werden kann. Der Knopf 190 liegt an der linken Seitenwand 5c des Gehäusekörpers 5 frei. Wenn der Anwender mit einem Finger einen lotrechten Druck auf den Knopf 190 ausübt, wird die Sperrplatte 189 in die Verstaustellung oder in die Sperrstellung verschoben.
Gemäß Fig. 35B ist die Breite der Sperrplatte 189 größer als diejenige des Druckhebels 179; außerdem steht von ihr zwischen den Führungsschienen 172a und 172b ein Sperrabschnitt 189a ab, der sich am hinteren Ende des in das Kartenfach 171 eingelegten Kartenmodems 170 verhakt, wenn die Sperrplatte 189 in die Sperrstellung hochgeschoben wird.
Wenn bei diesem Sperrmechanismus 188 die Sperrplatte 189 nach dem Einsetzen des Kartenmodems 170 in das Kartenfach 171 in die Sperrstellung hochgeschoben wird, wird der Druckhebel 179 durch die Sperrplatte 189 verdeckt, so daß er bei Benutzung eines Kartenmodems 170 nicht gedrückt werden kann. Hierdurch wird der Anwender daran gehindert, bei Benutzung des Karten­ modems 170 diesen versehentlich aus dem Kartenfach 171 aus zu­ werfen.
Wie oben erwähnt, liegt bei Benutzung des Kartenmodems 170 der Sperrabschnitt 189a der Sperrplatte 189 an dem (in Bewe­ gungsrichtung) hinteren Ende des Kartenmodems 170a an. Aus diesem Grund kann ein Herausnehmen bzw. Auswerfen des Karten­ modems 170 aus dem Kartenfach 171 auch dann verhindert werden, wenn auf den Kartenmodem 170 eine im Sinne seines Auswerfens aus dem Kartenfach 171 wirkende externe Kraft ausgeübt wird, beispielsweise dann, wenn auf das aus dem Einschubschlitz 182 herausragende Kabel 176 ein Zug ausgeübt wird.
Da die Sperrplatte 189 (hakenartig) am hinteren Ende des Kartenmodems 170 angreift, während sie gleichzeitig den Druck­ hebel 179 verdeckt, kann der Anwender den Druckhebel 179 nicht mit dem Finger betätigen, so daß die Entnahme bzw. das Aus­ werfen des Kartenmodems 170 verhindert ist. Wenn das Kartenfach 171 so ausgebildet ist, daß der Kartenmodem 170 darin lediglich durch Druckbeaufschlagung seines hinteren Endes verriegelt ist, kann der Anwender vergessen, den Kartenmodem 170 zu verriegeln, und den Druckhebel 179 drücken. In diesem Fall wird auf einen gegen den Kartenmodem 170 andrückenden Abschnitt des Auswerfers 178 eine unzulässige Kraft ausgeübt, durch die der Auswerfer 178 beschädigt werden kann.
Wenn beim Sperrmechanismus 188 der oben beschriebenen Ausgestaltung die Sperrplatte 189 in die Sperrstellung hoch­ geschoben ist, ist dagegen der Druckhebel 179 durch die Sperrplatte 189 verdeckt, so daß er nicht versehentlich betätigt werden kann. Hierdurch wird eine Beschädigung des Auswerfers 178 durch irrtümliche Betätigung des Druckhebels 179 vermieden.
Gemäß den Fig. 22 und 36 weist die Hauptschaltungsplatine 100 zwei Karten(steck)verbinder 195 und 196 auf, mit denen zwei Speicherkarten 193 bzw. 194 trennbar verbunden sind. Die Kartenverbinder 195 und 196 befinden sich am linken End­ abschnitt der vorderen Hälfte der Hauptschaltungsplatine 100. Die Kartenverbinder 195 und 196 sind jeweils an Ober- bzw. Unterseite der Hauptschaltungsplatine 100 in jeweils gleicher Position so angeordnet, daß sie einander über die Hauptschal­ tungsplatine 100 gegenüberliegen. Die Kartenverbinder 195 und 196 weisen jeweils zahlreiche Anschluß- bzw. Steckerstifte 197 auf, die trennbar mit den Anschlußteilen der Speicherkarten 193 und 194 verbunden sind.
Die Kartenverbinder 195 und 196 sind jeweils von Metall­ gehäusen 198 bzw. 199 umschlossen, die ihrerseits Öffnungs­ abschnitte bzw. Öffnungen 198a bzw. 199a an ihren von den Steckerstiften 197 abgewandten Enden aufweisen. Die Öffnungen 198a und 199a ermöglichen jeweils das Einschieben/Entnehmen der Speicherkarten 193 bzw. 194. Zwischen den Gehäusen 198 und 199 sowie der Hauptschaltungsplatine 100 sind jeweils zur Führung der Speicherkarten 193 und 194 zu den Kartenverbindern 195 bzw. 196 dienende Führungsbahnen 200 bzw. 201 vorgesehen, die ihrer­ seits jeweils mit den Öffnungen 198a bzw. 199a in Verbindung stehen. Die Öffnungen 198a und 199a sind nahe der Innenfläche der linken Seitenwand des Gehäusekörpers 5 angeordnet.
Gemäß den Fig. 36 und 37 ist in der vorderen Hälfte der linken Seitenwand 5c des Gehäusekörpers 5 in Gegenüberstellung zu den Öffnungen 198a und 199a eine Karteneinsetzöffnung bzw. ein Karten-Einschubschlitz 203 vorgesehen, der eine in der Querrichtung verlaufende Rechteckform aufweist. Zwischen dem Karten-Einschubschlitz 203 und den Öffnungen 198a und 199a der Führungsbahnen 200 bzw. 201 ist ein innerer Deckel 204 vor­ gesehen, der eine sich längs des Randabschnitts des Einschub­ schlitzes 203 erstreckende Umfangswand 205 und eine in letztere übergehende End- bzw. Stirnwand 206 aufweist. Der innere Deckel 204 ist an der Innenwand des Gehäusekörpers 5 mit Hilfe von Schrauben befestigt. Die Umfangswand 205 verdeckt bzw. ver­ schließt den Raum zwischen der linken Seitenwand 5c und der Hauptschaltungsplatine 100. Die Stirnwand 206 ist zwischen den Führungsbahnen 200 und 201 und dem Einschubschlitz 203 ange­ ordnet. Eine mit den Öffnungen 198a und 199a in Verbindung stehende Einführöffnung 207 ist in der Stirnwand 206 aus­ gebildet.
An der linken Seitenwand 5c des Gehäusekörpers 5 ist ein zum Öffnen/Schließen des Karten-Einschubschlitzes 203 dienender Kartendeckel 208 gehaltert, der eine an die Form des Einschub­ schlitzes 203 angepaßte plattenartige Rechteckform besitzt und längs der Innenfläche der linken Seitenwand 5c angeordnet und dabei lotrecht zwischen einer Schließstellung, in welcher er den Karten-Einschubschlitz 203 verschließt, und einer Offen­ stellung verschiebbar ist, in welche er zum Öffnen des Ein­ schubschlitzes 203 unter diesen verschoben ist. Wenn die Speicherkarten 193 und 194 mit den Kartenverbindern 195 bzw. 196 verbunden sind, sind die Speicherkarten 193 bzw. 194 gemäß Fig. 36 in einer tieferen Lage als der Einschubschlitz 203 im Gehäuse 4 angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung kann der Kartendeckel 208 unabhängig vom Vorhandensein/Fehlen der Speicherkarten 193 und 194 zum Verschließen des Einschub­ schlitzes 203 in die Schließstellung geschoben werden.
Gemäß den Fig. 21 und 32 sind die Karten-Einschubschlitze 182 und 203 in der linken Seitenwand 5c des Gehäusekörpers 5 so angeordnet, daß sie in der Tiefenrichtung (back-and-forth direction) voneinander beabstandet sind. Zwischen den Karten- Einschubschlitzen 182 und 203 ist eine Auslaßöffnung 210 ausgebildet, die Innen- und Außenseite des Gehäuses 4 mitein­ ander verbindet. Die Auslaßöffnung 210 besteht aus einer großen Zahl kleiner, in Form eines Gitters angeordneter Öffnungen. Gemäß Fig. 38 kommuniziert die Auslaßöffnung 210 sowohl mit dem oberen Montagebereich 103 als auch dem unteren Montagebereich 104. Die eine große Wärmemenge abgebende Zentraleinheit (CPU) 109 ist in der Nähe der Auslaßöffnung 210 angeordnet. Gemäß den Fig. 4 und 5 ist in der rechten Seitenwand 5d des Gehäuse­ körpers 5 eine mit dem oberen Montagebereich 103 kommunizie­ rende Belüftung 211 vorgesehen, die ebenfalls durch eine große Zahl kleiner, in Form eines Gitters angeordneter Öffnungen gebildet und an der der Auslaßöffnung 210 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
Wie in den Fig. 1A und 2 dargestellt, ist die dem unteren Montagebereich 104 zugewandte Unterseite der Hauptschaltungs­ platine 100 mit einer aus Metall bestehenden Hauptabschirm­ platte 215 bedeckt, deren Größe im wesentlichen derjenigen der Hauptschaltungsplatine 100 entspricht und an deren Umfangsab­ schnitt mehrere nach oben abgebogene Montage- oder Anbaustücke 216 ausgebildet sind. Die Hauptabschirmplatte 215 ist am Ge­ häusekörper 5 derart befestigt, daß die Anbaustücke 216 an der Unterseite der Hauptschaltungsplatine 100 angesetzt und zu­ sammen mit letzterer mit Hilfe von Schrauben an den Zapfen 101 befestigt sind. Dabei weist die Hauptschaltungsplatine 100 in ihren mit den Anbaustücken 216 und den Zapfen 101 in Kontakt stehenden Bereichen Masseverdrahtungsmuster 100a (in Fig. 39 gezeigt) auf. Wenn dabei die Hauptschaltungsplatine 100 und die Hauptabschirmplatte 215 mittels Schrauben an den Zapfen 101 befestigt sind, stehen die Verdrahtungsmuster 100a mit der Schicht 37a des Gehäusekörpers 5 und der Hauptabschirmplatte 215 in Kontakt, so daß die Hauptschaltungsplatine 100 und die Hauptabschirmplatte 215 elektrisch mit dem Gehäusekörper 5 verbunden sind. Gemäß den Fig. 28 und 29 ist der hintere Endabschnitt der Hauptabschirmplatte 215 so auf den unteren Flanschabschnitt 120 der hinteren Abschirmplatte 118 aufge­ setzt, daß die Hauptabschirmplatte 215 auch mit der hinteren Abschirmplatte 118 elektrisch verbunden ist.
Dies bedeutet, daß die Hauptabschirmplatte 215 zusammen mit der Schicht 37a an der Innenfläche des Gehäusekörpers 5 und der hinteren Abschirmplatte 118 den oberen Montagebereich 103 unter Bildung einer elektromagnetischen Abschirmung umschließt, die ein Herausdringen von Hochfrequenzstörsignalen, die durch die Schaltungsbauteile 108 erzeugt werden, sowie von Störsignal bzw. Geräusch vom Floppyplattenlaufwerk 140 und vom Netzteil 150 aus dem Gehäuse 4 verhindert.
Gemäß den Fig. 1A und 24 ist der untere Montagebereich 104 durch eine Erweiterungsschaltungsplatine 220, die unter einem rechten Winkel zur Hauptschaltungsplatine 100 angeordnet ist, in eine erste Halbzone 221 und eine zweite Halbzone 222 unter­ teilt. Die Erweiterungsschaltungsplatine 220 ist über einen Verbinder 223 elektrisch mit der Unterseite der Hauptschal­ tungsplatine 100 verbunden. Zu diesem Zweck weist die Haupt­ abschirmplatte 215 eine langgestreckte Öffnung bzw. ein Lang­ loch 224 zur Ermöglichung eines Durchtritts des Verbinders 223 auf. Gemäß Fig. 39 ist an der der ersten Halbzone 221 gegen­ überstehenden Vorderseite der Erweiterungsschaltungsplatine 220 eine Versteifungsplatte 225 befestigt, die ebenfalls als Abschirmplatte wirkt und Kontaktstücke 226 aufweist, welche mit den Masseverdrahtungsmustern 100a der Hauptschaltungsplatine 100 in Kontakt stehen. An der der zweiten Halbzone 222 gegen­ überstehenden Rückseite der Erweiterungsschaltungsplatine 220 sind mehrere Erweiterungs(steck)verbinder 227a und 227b sowie mehrere Relaisverbinder 228a und 228b montiert.
Wie in Fig. 20 dargestellt, sind ein Festplattenlaufwerk 231 und eine Halterung 232 für die Montage eines CD- bzw. Kompaktplattenlaufwerks 230, das eine sogenannte Kompaktplatte (CD) als ROM verwendet, trennbar an bzw. in der ersten Halbzone 221 des unteren Montagebereichs 104 montiert. Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung des (kopfstehend) umgedrehten tragbaren Rechners 1, von der Unterseite des Gehäuses 4 her gesehen. Das Festplattenlaufwerk 231 und die Halterung 232 sind nebeneinander angeordnet.
Gemäß Fig. 40 umfaßt das Festplattenlaufwerk 231 ein Gehäuse einer luftdichten (hermetic) Struktur und eine Schaltungsplatine 235. Im Gehäuse 233 sind eine Magnetplatte und ein Magnetkopf untergebracht. Die Schaltungsplatine 235 ist an der Unterseite des Gehäuses 233 über eine Platinen­ halterung 234 befestigt. Flache Signalkabel 237 sind über einen ersten Steck-Verbinder 236 mit dem vorderen Endabschnitt der Schaltungsplatine 235 verbunden, während Stromkabel 239 über einen zweiten Steck-Verbinder 238 ebenfalls an den vorderen Endabschnitt der Schaltungsplatine 235 angeschlossen sind. Fig. 40 ist eine perspektivische Darstellung des Festplatten­ laufwerks 231, von der Unterseite her gesehen. In Fig. 40 ist das Festplattenlaufwerk 231 gegenüber dem Gehäusekörper 5 umgedreht (kopfstehend) dargestellt.
Das Festplattenlaufwerk (HDD) 231 ist an der Unterseite der Hauptschaltungsplatine 100 mittels einer HDD-Halterung 241 gehaltert, die eine Bodenplatte 242 und zwei Seitenplatten 243a und 243b aufweist. Die Bodenplatte 242 deckt die Schaltungs­ platine 235 des Festplattenlaufwerks 231 von unten her ab. Die Seitenplatten 243a und 243b umschließen das Festplattenlaufwerk 231 von linker bzw. rechter Seite. Jede der Seitenplatten 243a und 243b weist drei Tragstücke (Laschen) 244a, 244b und 244c auf. Die linken und rechten Seiten der Platinenhalterung 234 sind zwischen den Tragstücken 244a, 244b und 244c der Seiten­ platten 243a und 243b verspannt. In jedem Tragstück 244a bis 244c sind ein oder mehrere durchgehende Bohrungen 246 ausge­ bildet. In jede Bohrung 246 ist eine Montage-Schraube 245 eingeschraubt. Jede der Bohrungen 246 stimmt mit einer von mehreren Schraubenbohrungen 247 überein, die in linker und rechter Seite der Platinenhalterung 234 geformt sind. Das Festplattenlaufwerk 231 wird an der HDD-Halterung 241 in der Weise befestigt, daß die Schraubenbohrungen 247 mit den durch­ gehenden Bohrungen 246 der HDD-Halterung 241 in Flucht gebracht und die Schrauben 245 durch die Bohrungen 246 hindurch in die Schraubenbohrungen 247 eingeschraubt werden. Bei dieser Anord­ nung sind die Signalkabel 237 und die Stromkabel 239 zwischen der Schaltungsplatine 235 und der Bodenplatte 242 der HDD- Halterung 241 angeordnet. Die Signalkabel 237 und die Strom­ kabel 239 sind unmittelbar nach ihrem Austritt aus den ersten und zweiten Verbindern 236 bzw. 238 zurückgebogen, wobei die distalen Enden dieser Kabel 237 und 239 über einen Verbinder 251 trennbar mit dem Relaisverbinder 228b der Erweiterungs­ schaltungsplatine 220 bzw. einem nicht dargestellten Strom­ versorgungsverbinder verbunden sind.
Gemäß den Fig. 40 und 41 sind die Signal- und Stromkabel 237 bzw. 239 durch eine Kabelführung 252 abgedeckt, die durch Biegen einer dünnen Platte aus einem harten Kunstharzwerkstoff geformt ist und Klemm- bzw. Spannabschnitte 252a und 252b zum in lotrechter Richtung erfolgenden Verklemmen bzw. Verspannen der Kabel 237 bzw. 239 aufweist. Die Kabelführung 22 ist oder wird zwischen die Bodenplatte 242 der HDD-Halterung 241 und die Schaltungsplatine 235 eingesetzt. Der über den Kabeln 237 und 239 liegende Spannabschnitt 252a weist erste und zweite Verbin­ derabdeckabschnitte 252c bzw. 252d auf, die bis unter die ersten und zweiten Verbinder 236 bzw. 238 reichen und die weiter zur Stirnwand 5b des Gehäusekörpers 5 vorstehen als die HDD-Halterung 241.
Die HDD-Halterung 241 ist auch auf ein anderes Festplat­ tenlaufwerk großer Kapazität als Wahleinheit anwendbar. Dabei kann nach dem Abschließen des Festplattenlaufwerks 231 als Standardeinheit ein Festplattenlaufwerk als Wahleinheit zwischen die Seitenplatten 243a und 243b der HDD-Halterung 241 eingeschoben und daran befestigt werden, nachdem die Schrauben­ bohrungen des Festplattenlaufwerks mit den durchgehenden Bohrungen 246 in Flucht gebracht worden sind.
Gemäß Fig. 42 weisen die Seitenplatten 243a und 243b der HDD-Halterung 241 mehrere Tragstücke (Laschen) 250 auf, die auf die Anbaustücke (Laschen) 216 der Hauptabschirmplatte 215 aufsetzbar und mit Hilfe der Schrauben 102 zusammen mit der Hauptschaltungsplatine 100 und der Hauptabschirmplatte 215 an den Zapfen 101 befestigbar bzw. befestigt sind. Auf diese Weise ist bzw. wird das Festplattenlaufwerk 231 am Gehäusekörper 5 gehaltert. Das Festplattenlaufwerk 231 ist dabei in einer Lage angeordnet, in welcher die ersten und zweiten Verbinder 236 bzw. 238 der vorderen Wand 5b des Gehäusekörpers 5 zugewandt sind. Der zweite Verbinder 238 ragt dabei weiter nach vorn als das Gehäuse 233 und die HDD-Halterung 241, und er ist in der Nähe des Handgriffaufnahmeteils 96 des Bodendeckels 6 ange­ ordnet. Aus diesem Grund ist bei dieser Ausführungsform ein erstes Führungsstück 252e zur Begrenzung einer Vorwärtser­ streckung der Stromkabel 239 am ersten Verbinder-Abdeckteil 252c der Kabelführung 252 angeformt. Gemäß den Fig. 42 und 43 erstreckt sich das erste Führungsstück 252e vom Verbinder- Abdeckabschnitt 252c aufwärts. Das obere Ende des ersten Führungsstücks 252e reicht bis zur Innenseite der zweiten Ausnehmung 97a im Gehäusekörper 5 und ist innerhalb des Ein­ setz- oder Paßabschnitts zwischen der zweiten Ausnehmung 97a und dem Handgriffaufnahmeabschnitt 96 des Bodendeckels 6 ange­ ordnet. Die umgebogenen Abschnitte der Stromkabel 239 liegen an der Innenfläche des ersten Führungsstücks 252e an, so daß sie gegen eine Vorwärtsverschiebung oder -erstreckung begrenzt sind. Hierbei verhindert das erste Führungsstück 252e der Kabelführung 252 ein Erfassen der Stromkabel 239 zwischen dem Handgriffaufnahmeabschnitt 96 und der zweiten Ausnehmung 97a, wenn der Bodendeckel 6 am Öffnungsabschnitt der Unterseite des Gehäusekörpers 5 angebracht wird.
Es sei angenommen, daß das Kompaktplattenlaufwerk 230 in der ersten Halbzone 221 des unteren Montagebereichs 104 ein­ gebaut ist. Dabei können gemäß Fig. 43 andere Signalkabel 253 vom Kompaktplattenlaufwerk 230 zwischen der Bodenplatte 242 der HDD-Halterung 241 und der Schaltungsplatine 235 verlegt sein. Die Signalkabel 253 sind oder werden zwischen das Festplatten­ laufwerk 231 und die vordere Wand 5b des Gehäusekörpers 5 ein­ geführt. Aus diesem Grund ist bei dieser Ausführungsform ein zweites Führungsstück 252f zur Begrenzung einer Vorwärtser­ streckung der Signalkabel 253 am zweiten Verbinder-Abdeck­ abschnitt 252d der Kabelführung 252 angeformt. Ahnlich wie das erste Führungsstück 252e, erstreckt sich das zweite Führungs­ stück 252f vom zweiten Abdeckabschnitt 252d aufwärts. Das obere Ende des Führungsstücks 252f reicht in das Innere der zweiten Ausnehmung 97a hinein und ist im Einsetz- oder Paßabschnitt zwischen der zweiten Ausnehmung 97a und dem Handgriffaufnahme­ abschnitt 96 des Bodendeckels 6 angeordnet. Die Signalkabel 253 liegen an der Innenfläche des zweiten Führungsstücks 252f an, so daß ihre Vorwärtserstreckung begrenzt ist. Bei dieser Anord­ nung verhindert das zweite Führungsstück 252f der Kabelführung 252 ein Erfassen der Signalkabel 253 zwischen dem Handgriffauf­ nahmeabschnitt 96 und der zweiten Ausnehmung 97a, wenn der Bodendeckel 6 am Öffnungsabschnitt der Unterseite des Gehäuse­ körpers 5 angesetzt wird.
Gemäß Fig. 44 weist das Kompaktplatten- bzw. CD-Laufwerk 230 ein kastenartiges Metallgehäuse 257 auf, an dessen einem Endabschnitt eine Stirnplatte 258 mit einem Einschubschlitz 258a für eine Kompaktplatte angebracht ist. Der Umfangsab­ schnitt der Stirnplatte 258 ragt lotrecht und seitlich über das Gehäuse 257 hinaus. Das CD-Laufwerk 230 ist über die Halterung 232 im unteren Montagebereich 104 montiert. Die Halterung 232 umfaßt eine das Gehäuse 257 von der Unterseite her abdeckende Bodenplatte 232a und zwei Seitenplatten 232b und 232c, welche das Gehäuse 257 von der linken bzw. rechten Seite her umfassen. Jede Seitenplatte 232b, 232c weist zwei Tragstücke (Laschen) 259a und 259b auf. Die Seitenflächen des Gehäuses 257 sind zwischen diesen Tragstücken 259a und 259b verspannt. In jedem Tragstück 259a und 259b sind mehrere durchgehende Bohrungen 229 zum Hindurchführen von Montage-Schrauben 226 geformt. Jede dieser Bohrungen 229 stimmt mit einer von mehreren Schrauben­ bohrungen 257a überein, die in den Seitenflächen des Gehäuses 257 vorgesehen sind. Bei dieser Anordnung wird das CD-Laufwerk 230 dadurch an der Halterung 232 befestigt, daß die Schrauben­ bohrungen 257a mit den durchgehenden Bohrungen 229 der Hal­ terung 232 in Flucht gebracht und die Schrauben 226 über die Bohrungen 229 in die Schraubenbohrungen 257a eingeschraubt werden.
Gemäß Fig. 44 sind die Seitenplatten 232b und 232c der Halterung 232 mit mehreren Befestigungsstücken (Laschen) 232d versehen, die mittels Schrauben 254 an den Zapfen 101 des Gehäusekörpers 5 befestigt sind oder werden (vgl. Fig. 45). Hierbei ist das CD-Laufwerk 230 am Gehäusekörper 5 in einer Lage gehaltert, in welcher die Stirnplatte 258 der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 zugewandt ist. In der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 ist ein Öffnungs­ abschnitt 255 geformt, über den die Stirnplatte 258 freiliegt bzw. zugänglich ist. Gemäß den Fig. 5 und 46A ist eine Öffnung des Öffnungsabschnitts 255 größer als die Stirnplatte 258, wobei zwischen dem Rand des Öffnungsabschnitts 255 und der Stirnplatte 258 ein Raum 248 vorhanden sind, über den eine Verbindung zwischen Innen- und Außenseite des Gehäusekörpers 5 hergestellt ist.
Am Gehäuse 257 des CD-Laufwerks 230 ist ein rahmenartiges rechteckiges Dichtungselement 249 angebracht, das aus einem elastischen Werkstoff, wie Gummi bzw. Kautschuk, besteht und an einem Endabschnitt des Gehäuses 257 an der Seite der Stirn­ platte 258 angeordnet ist. Gemäß Fig. 46A verdeckt oder ver­ schließt das Dichtungselement 249 den Raum 248 zwischen dem Öffnungsabschnitt 255 und der Stirnplatte 258 von der Innen­ seite des Gehäusekörpers 5 her. Aufgrund dieser Anordnung ist das Innere des Gehäuses 4 über den Raum (Zwischenraum) 248 nicht sichtbar, so daß das äußere Aussehen des tragbaren Rechners 1 verbessert ist und der Eintritt von Staub oder Fremdkörpern in das Gehäuse 4 verhindert wird.
Wenn gemäß Fig. 46B das CD-Laufwerk 230 nicht in den unteren Montagebereich 104 eingebaut ist, ist bzw. wird der Öffnungsabschnitt 255 mittels eines abnehmbaren Blinddeckels 256 verschlossen. Letzterer geht bündig in die rechte Seiten­ wand 5d des Gehäusekörpers 5 über und bildet dabei ein Teil dieser Seitenwand 5d. Der Blinddeckel 256 wird durch den Bodendeckel 6 festgehalten und kann vom Gehäusekörper 5 abgenommen werden, wenn der Bodendeckel 6 vom Gehäusekörper 5 abgebaut wird.
Gemäß den Fig. 1A und 2 dient die zweite Halbzone 222 des unteren Montagebereichs 104 zur Unterbringung großer standardi­ sierter Erweiterungsplatinen 260a und 260b, die im Handel erhältlich sind. Diese Erweiterungsplatinen 260a und 260b sind in der zweiten Halbzone 222 lotrecht übereinander angeordnet. Wenn die Rückplatte 123 abgenommen wird, ist die zweite Halb­ zone 222 zur Rückseite des Gehäuses 4 hin offen. Wenn die Rück­ platte 123 entfernt ist, ist gemäß Fig. 30 ein Erweiterungs­ schlitz 320 zur Ermöglichung des Einsetzens einer Platine in der Rückseite des Gehäuses 4 vorhanden. Der Erweiterungsschlitz 320 besitzt eine Öffnungsform, die in der Querrichtung langgestreckt ist und sich über die Gesamtbreite des Gehäuses 4 erstreckt.
Am linken Endabschnitt der zweiten Halbzone 222, von der Rückseite des tragbaren Rechners 1 her gesehen, ist ein Metall- Innendeckel 321 angebracht, der zusammen mit dem Netzteil 150 mit Hilfe von Schrauben am Gehäusekörper 5 befestigt ist. Gemäß den Fig. 20 und 30 weist der Innendeckel 321 zwei Verbinder- Ausziehöffnungen oder -schlitze 322a und 322b auf, über welche nicht dargestellte Relaisverbinder der Erweiterungsplatine 260a und 260b freiliegen bzw. zugänglich sind. Der Innendeckel 321 ist nahe an der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 angeordnet. In der rechten Seitenwand 5d ist ein Öffnungs­ abschnitt 323 ausgebildet. Gemäß Fig. 20 ist am rechten End­ abschnitt des Bodendeckels 6 eine rahmenartige, rechteckige Deckeltragwand 324 angeformt, die zwischen den Öffnungsab­ schnitt 323 und den Innendeckel 321 eingesetzt ist. Die Deckel­ tragwand 324 weist einen Öffnungs/Schließdeckel 325 zum Öffnen/Verschließen des Öffnungsabschnitts 323 auf. Der Deckel 325 ist an der Deckeltragwand 324 für lotrechtes Verschwenken zwischen einer Schließstellung, in welcher der Öffnungsab­ schnitt 323 verschlossen ist, und einer Offenstellung, in welcher der Öffnungsabschnitt 323 geöffnet ist, gelagert. Wenn der Deckel 325 in die Schließstellung geschwenkt ist, schließt er bündig mit der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 ab und bildet dabei ein Teil der rechten Seitenwand 5d.
Gemäß Fig. 25 ist am bzw. im linken Endabschnitt der zweiten Halbzone 222 eine Gebläseeinheit 264 mit einem kasten­ artigen Gebläserahmen 265 angeordnet, der seinerseits mit Hilfe von Schrauben zusammen mit der Hauptschaltungsplatine 100 am Gehäusekörper 5 befestigt ist. Gemäß Fig. 33 ist der Gebläse­ rahmen 265 unterhalb des Kartenfaches 171 und nahe der linken Seitenwand 5c des Gehäusekörpers 5 angeordnet. Die Oberseite des Gebläserahmens 265 steht der Abschirmplatte 174 des Karten­ faches 171 über einen Zwischenraum 263 gegenüber. Ein den Zwischenraum 263 ausfüllendes Abschirmelement 262 ist mit der Oberseite des Gebläserahmens 265 (klebend) verbunden. Das Abschirmelement 262 besitzt die gleiche Anordnung bzw. Ausge­ staltung wie das Abschirmelement 92, d. h. es umfaßt ein Außen­ rohr, das durch Plattieren bzw. Galvanisieren der Oberfläche einer Polyesterfaser mit einem leitenden Metall geformt ist, und ein das Außenrohr ausfüllendes, aufgeschäumtes elastisches Urethanelement. Das Abschirmelement 262 steht unter Ausfüllung des Zwischenraums 263 mit der Abschirmplatte 174 in Kontakt, wodurch ein Herausdringen von durch die Schaltungsbauteile 108 auf der Hauptschaltungsplatine 100 erzeugten Hochfrequenzstör­ signalen über den Zwischenraum 263 verhindert wird.
Gemäß den Fig. 25 und 33 sind am Gebläserahmen 265 in lotrechter Richtung nebeneinander zwei Einschubführungen 266a und 266b montiert, die jeweils Führungsnuten 268a bzw. 268b zum Führen der Erweiterungsplatinen 260a bzw. 260b in der Einschub­ richtung aufweisen, wobei sie die Erweiterungsplatinen 260a und 260b, wenn diese durch den Erweiterungsschlitz 320 eingeschoben werden, bei ihrer Verschiebung verklemmen. Wenn die Erweite­ rungsplatinen 260a und 260b längs der Einschubführungen 266a und 266b in vorbestimmte Positionen in der zweiten Halbzone 222 eingeschoben sind, sind sie elektrisch mit den Erweiterungs­ verbindern 227a bzw. 227b verbunden.
Gemäß Fig. 38 ist der Vorderendabschnitt des Gebläse­ rahmens 265 sowohl in die erste Halbzone 221 des unteren Montagebereichs 104 als auch in den oberen Montagebereich 103 eingesetzt. Am Vorderendabschnitt des Gebläserahmens 265 ist ein zweites Kühlgebläse 267 zum Abführen von Wärme aus oberem und unterem Montagebereich 103 bzw. 104 angebaut. Das zweite Kühlgebläse 267 befindet sich an der Innenseite der Auslaß­ öffnung 210.
Wenn bei dieser Anordnung das zweite Kühlgebläse 267 in Betrieb gesetzt wird, wird über die Belüftung 211 in der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 und die untere Belüftung 132 in der Rückplatte 123 Außenluft in oberen und unteren Montagebereich 103 bzw. 104 eingesaugt. Wie in Fig. 38 durch die Pfeile angedeutet, durchströmt die angesaugte Außen­ luft die beiden Montagebereiche 103 und 104 in Richtung auf das zweite Kühlgebläse 267. Durch diese Luftströmung werden die Erweiterungsplatinen 260a und 260b sowie das Festplatten­ laufwerk 231 gekühlt, wobei auch die Schaltungsbauteile 108 und die Zentraleinheit 109 auf der Hauptschaltungsplatine 100 ge­ kühlt werden. Anschließend wird die Außenluft über die Auslaß­ öffnung 210 aus dem Gehäuse 4 abgeführt.
Gemäß den Fig. 3 und 20 sind an der vorderen Wand 5b des Gehäusekörpers 5 eine linke und eine rechte Lautsprechereinheit 270 bzw. 271 angeordnet, die zum Emittieren von mittels des CD- Laufwerks 230 reproduziertem Ton bzw. Schall dienen. Da die beiden Lautsprechereinheiten 270 und 271 jeweils gleich aus­ gebildet sind, ist im folgenden als repräsentatives Beispiel der rechte Lautsprecher 271 beschrieben. Wie in den Fig. 47 bis 49 gezeigt, weist die Lautsprechereinheit 271 eine aus einem Kunstharzwerkstoff bestehende Tragplatte 272 auf, in deren Mittelbereich zahlreiche kleine Öffnungen 273 in Form eines Gitters geformt sind. An der Innenfläche der Tragplatte 272 ist ein Lautsprecher 274 montiert, der einen rechteckigen Metall- Lautsprecherrahmen 275 und einen an der Vorderseite des Laut­ sprecherrahmens 275 gehalterten und durch einen nicht darge­ stellten Magneten in Schwingung versetzbaren schwarzen Konus 276 aufweist, der seinerseits den kleinen Öffnungen 273 zuge­ wandt ist. An der Rückseite des Lautsprecherrahmens 275 ist eine den Magneten und eine Schwingspule abdeckende Metall- Abdeckung 277 angebracht. Die Tragplatte 272 weist Tragab­ schnitte 278a bis 278d zur Halterung der vier Eckabschnitte des Lautsprecherrahmens 275 sowie zwei Zapfen 279a und 279b auf, die jeweils links bzw. rechts vom Lautsprecher 274 angeordnet sind. Die Tragabschnitte 278a bis 278d dienen zum Positionieren des Lautsprechers 274 in einer vorbestimmten Stellung an der Tragplatte 272. Durch diese Positionierung wird der Konus 276 in Gegenüberstellung zu den kleinen Öffnungen 273 gebracht.
Der Lautsprecher 274 ist an der Tragplatte 272 mit Hilfe von zwei Metall-Andruckplatten 280a und 280b befestigt, die auf die Zapfen 279a und 279b aufgesetzte Basisabschnitte 281 sowie Zungenabschnitte (Laschen) 282 aufweisen, die mit den linken und rechten Endabschnitten des Lautsprecherrahmens 275 in Berührung stehen. In den mittleren Bereichen der Basisab­ schnitte 281 sind durchgehende Bohrungen 284 geformt, die von Stellschrauben 283 durchsetzt sind. Wenn die die Bohrungen 284 durchsetzenden Schrauben 283 in die Zapfen 279a und 279b eingeschraubt werden oder sind, sind die Andruckplatten 280a und 280b an den Zapfen 279a bzw. 279b befestigt, wobei die linken und rechten Endabschnitte des Lautsprecherrahmens 275 zwischen den Zungenabschnitten 282 und der Tragplatte 272 verspannt sind.
Zwischen den Lautsprecher 274 und die Tragplatte 272 ist eine Metall-Abschirmplatte 285 eingefügt, die zur Verhinderung des Herausdringens eines Magnetfelds vom Konus 276 aus dem Gehäuse 4 dient. Die Abschirmplatte 285 weist eine die Vorder­ seite des Konus 276 verdeckende flache Rechteckform auf. Die Abschirmplatte 285 ist mit einer großen Zahl durchgehender Bohrungen 286 versehen, damit die Schallabstrahlung nicht behindert wird. An den linken und rechten Endabschnitten der Abschirmplatte 285 sind Befestigungs-Zungenstücke (Laschen) 287a und 287b angeformt, die zwischen den Zapfen 279a und 279b sowie den Andruckplatten 280a und 280b verspannt und zusammen mit dem Lautsprecher 274 an der Tragplatte 272 befestigt sind.
Da der Gehäusekörper 5 bei dieser Ausführungsform, wie erwähnt, weißlich gefärbt ist, ist auch die Tragplatte 272 weißlich gefärbt. In diesem Fall ist der schwarze Konus 276 von der Außenseite des Gehäuses 4 her durch die kleinen Öffnungen 273 und die Bohrungen 286 hindurch sichtbar, wobei die Vorder­ seite der Tragplatte 272 teilweise schwarz erscheint. Um dies zu vermeiden, ist bzw. wird zwischen der Innenfläche der Tragplatte 272 und dem Konus 276 ein weißes Gewebe 288 vorge­ sehen, so daß der schwarze Konus 276 nicht unmittelbar von der Außenseite des Gehäuses 4 her über die kleinen Öffnungen 273 sichtbar ist und damit ein gutes äußeres Aussehen des tragbaren Rechners 1 gewährleistet ist.
Die Lautsprechereinheiten 270 und 271 sind an der vorderen Wand 5b des Gehäusekörpers 5 abbaubar angebracht. Gemäß den Fig. 47 und 48 weist die vordere Gehäuse-Wand 5b links und rechts vom Handgriff 95 ausgesparte (ausgeschnittene) Abschnit­ te 291 auf. An der Innenfläche der oberen Wand 5a, die dem ausgesparten Abschnitt 291 zugewandt ist, sind linke und rechte, lotrechte Sitzabschnitte (bzw. Auflagezapfen) 292a und 292b angeformt. Die Tragplatte 272 ist so auf die vordere Wand 5b aufgesetzt, daß der ausgesparte Abschnitt 291 von der Außenseite her abgedeckt ist. An der Innenfläche der Tragplatte 272 sind auf den Sitzabschnitten 292a und 292b aufliegende linke und rechte Anbaustücke 293a und 293b angeformt, die mit Hilfe von Schrauben 294 an den Sitzabschnitten 292a bzw. 292b befestigt sind. Mit dieser Befestigungsart sind die Laut­ sprechereinheit 270 und 271 am Gehäusekörper 5 gehaltert. Die Tragplatte 272 schließt im wesentlichen bündig mit der vorderen Wand 5b sowie den linken und rechten Seitenwänden 5c bzw. 5d ab, so daß sie ein Teil dieser Wände 5b, 5c und 5d bildet.
Da bei den Lautsprechereinheiten 270, 271 der oben be­ schriebenen Anordnung die Abschirmplatte 285 zwischen den Lautsprecher 274 und die Tragplatte 272 eingefügt ist, kann ein vom Lautsprecher 274 herrührendes Magnetfeld an einem Heraus­ dringen aus dem Gehäuse 4 über die Tragplatte 272 gehindert werden. Auch wenn dabei eine Floppyplatte an der Tragplatte 272 plaziert ist, geht die in der Floppyplatte gespeicherte Infor­ mation nicht verloren, und der Einfluß eines Magnetfelds auf die Umgebung des tragbaren Rechners 1 kann unterdrückt sein.
Da weiterhin der Lautsprecher 274 unter Anbringung an der Tragplatte 272 am Gehäusekörper 5 montiert ist, kann eine Be­ schädigung des Konus 276 beim Montagevorgang vermieden werden. Es sei angenommen, daß der Lautsprecher 274 als Einzeleinheit am Gehäusekörper 5 montiert oder angebracht ist. Dabei ist ein Montageraum für den Lautsprecher 274 begrenzt, weil auch die Hauptschaltungsplatine 100 sowie verschiedene andere Teile in den Gehäusekörper 5 eingebaut sind. Der zerbrechliche Konus 276 kann daher beim Einbau an einem Eckabschnitt der Hauptschal­ tungsplatine 100 oder an in den Gehäusekörper 5 eingebauten Schaltungsbauteilen anstoßen und dabei beschädigt werden.
Da jedoch bei der beschriebenen Anordnung der Lautsprecher 274 unabhängig vom Gehäusekörper 5 an der Tragplatte 272 in einem weiten Einbauraum angebracht (vormontiert) werden kann, wird eine Behinderung zwischen dem Lautsprecher 274 und peripheren Teilen, wie Hauptschaltungsplatine 100 und Schal­ tungsbauteile 108, vermieden, so daß dadurch der Einbau des Lautsprechers 274 vereinfacht und erleichtert wird.
Wenn weiterhin verschiedene Lautsprecher 274 jeweils unterschiedlicher Wiedergabefrequenzbereiche als wahlweise oder zusätzliche Bauteile bereitgestellt werden, kann ein Laut­ sprecher 274 nach Geschmack des Anwenders ausgewählt und an der Tragplatte 272 montiert werden. Dies bedeutet, daß eine ein­ fache Aufrüstung des Lautsprechers 274 möglich ist.
Gemäß Fig. 20 ist im Mittelbereich der vorderen Wand 5b ein Lautstärkeregler 296 vorgesehen, der sich zwischen den linken und rechten Lautsprechereinheiten 270 bzw. 271 befindet und der geringfügig über die vordere Wand 5b hinausragt, um durch den Anwender mit den Fingern betätigt werden zu können. Der Lautsprecher 274 ist über einen Leitungsdraht (eine Zulei­ tung) 297 mit dem Lautstärkeregler 296 und der Hauptschaltungs­ platine 100 verbunden. Gemäß Fig. 48 ist der im folgenden als Leitung bezeichnete Leitungsdraht 297 durch einen Zwischenraum 298 zwischen der vorderen Wand 5b und der Hauptschaltungs­ platine 100 hindurch verlegt. Zusätzlich zur Leitung 297 sind im Raum 298 die Anbausitzabschnitte (Hohlzapfen) 105 und die Verbindungssitzabschnitte 106, die gegeneinander anliegen, angeordnet. Wenn die Anlagepositionen der Sitzabschnitte 105 und 106 sowie die Verlegungslage der Leitung 297 in der gleichen Ebene liegen, kann die Leitung 297 zwischen den Sitzabschnitten 105 und 106 erfaßt werden, wenn letztere in gegenseitige Anlage gebracht werden. Aus diesem Grund sind gemäß Fig. 48 die von der Monagefläche 7a abwärts abgehenden Verbindungssitzabschnitte 106 bis zu einer Position verlängert, die näher am Bodendeckel 6 liegt als die Verlegungslage der Leitung 297. Dadurch kommen die Anlagepositionen der jeweiligen Sitzabschnitte 105 und 106 näher am Bodendeckel 6 zu liegen als die Verlegungslage der Leitung 297, wodurch ein Verklemmen der Leitung 297 zwischen den Sitzabschnitten 105 und 106 beim An­ setzen des Bodendeckels 6 am Gehäusekörper 5 vermieden wird.
Gemäß Fig. 50 weist der Tastatur-Montagebereich 7 im Mittelteil der Montagefläche 7a einen Erweiterungsöffnungs­ abschnitt 300 auf, der mit dem oberen Montagebereich 103 und der Leitungseinführöffnung 27 in Verbindung steht. Die Haupt­ schaltungsplatine 100 ist über den Erweiterungsöffnungsab­ schnitt 300 zugänglich. Ein vom Floppyplattenlaufwerk 140 abgehendes Kabel 301, ein vom Netzteil 150 abgehendes Strom­ kabel 302 und die an die Tastatureinheit 18 angeschlossene Leitung 25 sind zwischen den Erweiterungsöffnungsabschnitt 300 und die Hauptschaltungsplatine 100 eingesetzt bzw. dazwischen verlegt. In dem Bereich, in welchem die Hauptschaltungsplatine 100 und der Erweiterungsöffnungsabschnitt 300 einander gegen­ überstehen, sind Steck-Verbinder 303a und 303b sowie ein CPU- Verbinder 304 angeordnet. Mit dem CPU-Verbinder 304 ist zur Verbesserung der Speicherleistung eine Erweiterungs-Zentral­ einheit (CPU) 315 selektiv verbindbar.
An der Montagefläche 7a ist ein aus einem Kunstharzwerk­ stoff bestehender und zum Öffnen/Schließen des Erweiterungs­ öffnungsabschnitts 300 dienender Deckel 305 angebracht. Wie aus Fig. 51 hervorgeht, ist die den Verbindern 303a und 303b sowie dem CPU-Verbinder 304 gegenüberliegende Innenfläche des Erwei­ terungsöffnungsabschnitts 300 mit einer leitfähigen Schicht 37 beschichtet. Der Deckel 305 ist mit zwei Befestigungsaus­ nehmungen 306a und 306b versehen. Der Anwender kann den Deckel 305 aufsetzen und abnehmen, indem er mit den Fingern in diese Befestigungsausnehmungen 306a und 306b eingreift. Am Umfangs- bzw. Randabschnitt des Erweiterungsöffnungsabschnitts 300 ist ein Flanschabschnitt oder -teil 307 zum Abstützen des Rand­ abschnitts des Deckels 305 angeformt. Der Flanschabschnitt 307 ist mit Aufnahmeausnehmungen 308a und 308b versehen, in welche die Befestigungsausnehmungen 306a bzw. 306b einzugreifen ver­ mögen. Letztere werden mit Hilfe von Schrauben 310 in den Aufnahmeausnehmungen 308a bzw. 308b gesichert. Dabei ist oder wird der Deckel 305 an der Montagefläche 7a, in der gleichen Ebene wie diese liegend, befestigt, so daß er ein Teil der Montagefläche 7a bildet. In die Befestigungsausnehmungen 306a und 306b sind bzw. werden Gummikappen 311a bzw. 311b zum Verdecken der Schrauben 310 herausnehmbar eingesetzt.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung die Erweiterungs- Zentraleinheit 315 zusätzlich eingebaut werden soll, wird die Tastatureinheit 18 von der Montagefläche 7a abgenommen, um den Deckel 305 freizulegen. Sodann werden die Gummikappen 311a und 311b aus den Befestigungsausnehmungen 306a bzw. 306b entfernt und die Schrauben 310 gelockert und herausgeschraubt. Der Anwender kann dann mit den Fingerspizen in die Befestigungs­ ausnehmungen 306a, 306b hineingreifen, um den Deckel 305 herauszuheben. Damit werden der Erweiterungsöffnungsabschnitt 300 geöffnet und der CPU-Verbinder 304 über den Abschnitt 300 zugänglich gemacht. Die Erweiterungs-Zentraleinheit 315 kann dann durch den Erweiterungsöffnungsabschnitt 300 hindurch mit dem CPU-Verbinder 304 verbunden werden.
Für den Einbau der Erweiterungs-Zentraleinheit 315 ist dabei nicht nötig, das Gehäuse 4 zu zerlegen oder die Haupt­ schaltungsplatine 100 auszubauen. Infolgedessen kann auf diese Weise eine Erweiterung des tragbaren Rechners 1 einfach realisiert werden.
Darüber hinaus sind das vom Floppyplattenlaufwerk 140 abgehende Kabel 301, das vom Netzteil 150 abgehende Stromkabel 302 und die mit der Tastatureinheit 18 verbundene Leitung 25 in den Erweiterungsöffnungsabschnitt 300 hineingeführt, wobei die Verbinder 303a und 303b für den Anschluß der Kabel 301 und 302 sowie der Leitung 25 an der dem Erweiterungsöffnungsabschnitt 300 gegenüberliegenden Oberseite der Hauptschaltungsplatine 100 angeordnet sind. Die Kabel 301 und 302 sowie die Leitung 25 können somit über den Öffnungsabschnitt 300 mit der Hauptschal­ tungsplatine 100 verbunden werden. Demzufolge können alle An­ schlüsse zwischen der Tastatureinheit 18, dem Floppyplatten­ laufwerk 140, dem Netzteil 150 sowie der Hauptschaltungsplatine 100 von der Außenseite des Gehäusekörpers 5 her vorgenommen werden, nachdem diese Baueinheiten in den Gehäusekörper 5 ein­ gebaut worden sind. Hierdurch wird der Zusammenbau des trag­ baren Rechners 1 entsprechend vereinfacht.
Wenn beim tragbaren Rechner 1 mit der oben beschriebenen Ausgestaltung eine Wahl- bzw. Zusatzeinheit, z. B. das CD-Lauf­ werk 230 oder ein Festplattenlaufwerk großer Kapazität, in den unteren Montagebereich 104 eingebaut werden soll, wird der tragbare Rechner 1 zur Herstellung eines Zugangs zum Boden­ deckel 6 mit der Unterseite nach oben angeordnet. Dabei muß ersichtlicherweise die Anzeigeeinheit 3 in ihrer ersten Stellung gehalten sein.
Anschließend werden die Schrauben 107 herausgeschraubt und der Bodendeckel 6 abgehoben und vom Gehäusekörper 5 getrennt. Da hierbei das Floppyplattenlaufwerk 140 und das Netzteil 150, die als Standardeinheiten in den tragbaren Rechner 1 eingebaut sind, sowie die Hauptschaltungsplatine 100 jeweils am Gehäuse­ körper 5 gehaltert sind, besteht keine Möglichkeit dafür, daß das Floppyplattenlaufwerk 140 und das Netzteil 150 zusammen mit dem Bodendeckel 6 herausgenommen und Kabel o. dgl. herausgezogen werden.
Wenn der Bodendeckel 6 abgenommen ist, ist gemäß Fig. 20 der gesamte untere Montagebereich 104 zur Außenseite des Ge­ häuses 4 hin freigelegt bzw. von dieser Außenseite her zu­ gänglich. Wenn das in der ersten Halbzone 221 des unteren Montagebereichs 104 angeordnete Festplattenlaufwerk 231 durch ein Festplattenlaufwerk einer großen Kapazität ersetzt werden soll, werden die Schrauben des Gehäuses 233 herausgeschraubt und das Festplattenlaufwerk 231 zusammen mit dem Gehäuse 233 aus der ersten Halbzone 221 herausgenommen. Die zum Befestigen des Gehäuses 233 am Gehäusekörper 5 benutzten Schrauben werden herausgeschraubt, und das Festplattenlaufwerk 231 wird zusammen mit dem Gehäuse 233 aus der ersten Halbzone 221 ausgebaut. Sodann wird das Festplattenlaufwerk 231 aus dem Gehäuse 233 herausgenommen, worauf das Festplattenlaufwerk großer Kapazität als Wahleinheit mit Hilfe der Schrauben am bzw. im Gehäuse 233 befestigt wird. Hierauf wird das dieses Festplattenlaufwerk enthaltende Gehäuse 233 mit Hilfe von Schrauben an bzw. in der ersten Halbzone 221 in einer vorbestimmten Lage befestigt, worauf der Einbau des Wahl- bzw. Zusatz-Festplattenlaufwerks abgeschlossen ist.
Wenn das CD-Laufwerk 230 zusätzlich in der ersten Halbzone 221 montiert werden soll, wird auf ähnliche Weise zunächst der Blinddeckel 256 entfernt, um den Öffnungsabschnitt 255 in der rechten Seitenwand 5d des Gehäusekörpers 5 freizulegen. Sodann werden die Schrauben der Halterung 232 herausgeschraubt und die Halterung 232 aus der ersten Halbzone 221 herausgenommen. Danach wird das CD-Laufwerk 230 mit Hilfe der Schrauben an der Halterung 232 befestigt, und die Halterung 232 wird dann mit Hilfe von Schrauben wieder in einer vorbestimmten Lage in der ersten Halbzone 221 befestigt. Auf diese Weise ist oder wird das CD-Laufwerk 230 am Gehäusekörper 5 festgelegt, worauf die Stirnplatte 258 am Öffnungsabschnitt 255 positioniert wird.
Wenn die Erweiterungsplatinen 260a und 260b zusätzlich in der zweiten Halbzone 222 des unteren Montagebereichs 104 montiert werden sollen, wird die Rückplatte 123 vom Gehäuse­ körper 5 abgenommen, um gemäß Fig. 30 die zweite Halbzone 222 über den Erweiterungsschlitz 320 an der Rückseite des Gehäuses 4 freizulegen. Hierauf werden die Erweiterungsplatinen 260a und 260b mittels der Einschubführungen 266a bzw. 266b in die zweite Halbzone 222 eingeführt. Die (in Bewegungsrichtung) vorderen Enden der Erweiterungsplatinen 260a und 260b werden mit den Erweiterungsverbindern 227a bzw. 227b verbunden. Daraufhin ist der Einbau der Erweiterungsplatinen 260a und 260b abgeschlos­ sen. Als Ergebnis werden die Relaisverbinder der Erweiterungs­ platinen 260a und 260b in eine den Verbinderausziehöffnungen 322a und 322b gegenüberliegende Lage gebracht. Für den zusätz­ lichen Einbau der Erweiterungsplatinen 260a und 260b in den unteren Montagebereich 104 braucht somit der Bodendeckel 6 nicht abgenommen zu werden, vielmehr braucht lediglich die Rückplatte 123 vom Gehäusekörper 5 entfernt zu werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der untere Montagebereich 104, in welchem Wahl- oder Zusatz­ einheiten, wie Festplattenlaufwerk großer Kapazität, CD- Laufwerk 230 sowie Erweiterungsplatinen 260a und 260b, zusätzlich eingebaut werden sollen, zwischen der Hauptschal­ tungsplatine 100 und dem Bodendeckel 6 geformt bzw. festgelegt. Aus diesem Grund kann der gesamte Raum unterhalb der Haupt­ schaltungsplatine 100 als Erweiterungsraum für die genannten Wahleinheiten benutzt werden. Im Vergleich zu einer herkömm­ lichen Technik, nach welcher eine Ausnehmung oder Vertiefung in einem Teil eines Gehäuses geformt und als Erweiterungsraum benutzt wird, kann daher erfindungsgemäß ein ausreichender Erweiterungsraum bereitgestellt werden, in den zahlreiche Wahleinheiten einbaubar sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Unterseite der Hauptschaltungsplatine 100 mit der Hauptabschirmplatte 215 belegt, und die Hauptschaltungsplatine 100 umschließt den oberen Montagebereich 103 zusammen mit der Schicht 37a an der Innenfläche des Gehäusekörpers 5. Hierdurch kann eine elektromagnetische Abschirmung für das Floppyplattenlaufwerk 140, das Netzteil 150 und die am bzw. im oberen Montagebereich 103 montierten Schaltungsbauteile 108 bereitgestellt werden. Unabhängig davon, daß der gesamte Boden des Gehäusekörpers 5 geöffnet werden kann, kann auf diese Weise ein Herausdringen von Störsignalen aus der Basiseinheit 2 verhindert werden, so daß eine zuverlässige Gegenmaßnahme gegen Störungen aufgrund elektrischer Wellen realisiert wird.
Wenn der Bodendeckel 6 abgenommen ist, ist der gesamte untere Montagebereich 104 von der Außenseite des Gehäuses 4 her zugänglich. Für den Einbau einer Wahl- oder Zusatzeinheit braucht daher die Hauptschaltungsplatine 100 nicht aus dem Gehäuse 4 ausgebaut zu werden. Im Hinblick darauf, daß der untere Montagebereich 104 auch weit geöffnet ist, ist infolge­ dessen der Einbau einer Wahleinheit vereinfacht.
Da darüber hinaus keine Trennwände zur Festlegung eines Erweiterungsraums im Gehäuse 4 erforderlich sind, können die Formen bzw. Ausgestaltungen von Gehäusekörper 5 und Bodendeckel 6 vereinfacht sein. Infolgedessen kann auch die Spritzforman­ ordnung zum Formen des Gehäuses 4 vereinfacht sein, wodurch ein Beitrag zu einer Senkung der Fertigungskosten geleistet wird.
Der beschriebene tragbare Rechner 1 weist das zweite Kühl­ gebläse 267 für eine Zwangskühlung des Inneren des Gehäuses 4 auf. Im Betrieb des zweiten Kühlgebläses 267 wird Außenluft, die über die untere Belüftung 132 in der Rückplatte 123 ange­ saugt wird, hauptsächlich in den unteren Montagebereich 104 eingeleitet. Wenn dabei der Verbinderdeckel 127 über der untere. Belüftung 132 geöffnet ist, überlappt er gemäß Fig. 26 die untere Belüftung 132. Durch das Vorhandensein des Verbin­ derdeckels 127 kann das Ansaugen von Außenluft in den unteren Montagebereich 104 behindert werden. Da jedoch der Verbinder­ deckel 127 die Verbindungsöffnung 133 aufweist, die bei geöffnetem Verbinderdeckel 127 mit der unteren Belüftung 132 kommuniziert, ist oder wird die untere Belüftung 132 auch dann nicht verschlossen, wenn der Verbinderdeckel 127 zur Freilegung der Erweiterungsverbinder 117 geöffnet ist. Da außerdem auch die auf die Innenfläche der Rückplatte 123 aufgesetzte Ver­ steifungsplatte 135 die mit der unteren Belüftung 132 in Ver­ bindung stehenden Verbindungsöffnungen 137 aufweist, können die Belüftung des unteren Montagebereichs 104 gewährleistet und eine Überhitzung einer Wahleinheit vermieden werden.
Beim tragbaren Rechner 1 ist die Anzeigeeinheit 3 schwenkbar mit der Basiseinheit 2 gekoppelt. Die Flüssig­ kristallanzeigeeinheit (bzw. der -bildschirm) 41 der Anzeige­ einheit 3 ist über das Kabel 86 für die Übertragung von elek­ trischen Signalen elektrisch mit der Hauptschaltungsplatine 100 verbunden. Da dieses Kabel 86 zwischen dem ersten Fußteil 55 und dem benachbarten Ansatz 35 angeordnet ist, kann auch dann, wenn eine elektromagnetische Abschirmfunktion für das Gehäuse 4 und das Einsatz-Gehäuse 40 vorgesehen ist, ein vom Kabel 86 erzeugtes Störsignal über die Grenzbereiche zwischen dem ersten Schwenk-Fußteil 55 und dem Ansatz 35 aus dem Gehäuse 4 heraus­ dringen. Da jedoch bei der beschriebenen Anordnung der zwischen dem ersten Fußteil 55 und dem Ansatz 35 verlaufende Abschnitt des Kabels 86 von dem Metall-Führungsrohr 90 umhüllt ist, wird durch letzteres Störsignal vom Kabel 86 abgeschirmt. Da außer­ dem das Führungsrohr 90 mit der leitenden Schicht 37a auf der Innenfläche des Gehäusekörpers 5 sowie mit der leitenden Schicht 43a an der Innenfläche des Einsatz-Gehäuses 40 über das Abschirmelement 92 in Kontakt steht, ist das Führungsrohr 90 unmittelbar zum Gehäusekörper 5 und zum Gehäuse 40 geerdet bzw. an Masse gelegt. Demzufolge kann ein Herausdringen von Stör­ signal aus den Grenzbereichen zwischen dem ersten Fußteil 55 und dem Vorsprung 35 zuverlässig verhindert werden, wobei Störungen aufgrund elektrischer Wellen (electric wave troubles) wirkungsvoller vermieden werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Aus­ führungsform beschränkt, sondern innerhalb ihres Rahmens verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Beispielsweise sind bei der beschriebenen Ausführungsform der Bodendeckel und die Rückplatte getrennt ausgebildet. Diese Teile können jedoch auch integriert sein, so daß Boden und Rückseite des Gehäuses durchgehend geöffnet werden können.
Darüber hinaus ist das tragbare elektronische Gerät gemäß der Erfindung auch nicht auf einen tragbaren Rechner be­ schränkt, vielmehr ist die Erfindung gleichermaßen auch auf andere Geräte, z. B. einen Wortprozessor bzw. ein Textverar­ beitungsgerät, anwendbar.

Claims (32)

1. Tragbares elektronisches Gerät, gekennzeichnet durch ein aus einem Kunstharzwerkstoff hergestelltes Gehäuse (4) mit einem kastenartigen Geräte-Körper (5), der einen abnehmbaren Bodendeckel (6) aufweist, wobei Innenflächen von Körper (5) und Bodendeckel (6) mit elektromagnetischen Ab­ schirmmitteln (37a, 37b) beschichtet sind,
eine im Gehäuse (4) untergebrachte Hauptschaltungs­ platine (100), die das Gehäuse (4) in einen oberen und einen unteren Montagebereich (103 bzw. 104) unterteilt und deren Oberseite dem oberen Montagebereich (103) zugewandt ist, während ihre Unterseite dem unteren Montagebereich (104) zugewandt ist, wobei auf der Oberseite der Hauptschaltungs­ platine (100) ein Schaltungsbauteil (108), das im Betrieb Störsignal(e) erzeugt, angeordnet ist,
eine die Unterseite der Hauptschaltungsplatine (100) abdeckende leitfähige Abschirmplatte (215), die mit den elektromagnetischen Abschirmmitteln (37a, 37b) elektrisch verbunden ist und zusammen mit den elektromagnetischen Abschirmmitteln (37a, 37b) den oberen Montagebereich (103) umgibt, und
ein im unteren Montagebereich (104) angeordnetes Zusatz- oder Wahlbauteil (230), das von der Außenseite des Gehäuses (4) her zugänglich und aus dem Gehäuse (4) ausbaubar ist, wenn der Bodendeckel (6) abgenommen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschaltungsplatine (100) und die Abschirmplatte (215) am Geräte-Körper (5) gehaltert sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wahlbauteil (230) abnehmbar am Körper (5) gehaltert ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) eine (fortlaufend) in den Bodendeckel (6) über­ gehende Rückseite aufweist und an der Rückseite ein Steck- Verbinder (117) für den Anschluß einer peripheren Vorrichtung angeordnet ist, der Verbinder (117) von einer getrennt von der Hauptschaltungsplatine (100) bereitgestellten Verbinder­ platine (115) getragen wird und die Verbinderplatine (115) unter einem rechten Winkel zur Hauptschaltungsplatine (100) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lot­ recht an der Unterseite der Hauptschaltungsplatine (100) montierte Erweiterungsschaltungsplatine (220), die den unteren Montagebereich (104) in eine vordere und eine hintere Halbzone (221 bzw. 222) unterteilt, wobei die Wahleinheit (230) trennbar oder herausnehmbar an bzw. in der vorderen Halbzone (221) montiert ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückseite des Körpers (5) durch eine aus einem Kunstharz­ werkstoff hergestellte und abnehmbar am Körper (5) ange­ brachte Rückplatte (123) gebildet ist, der Körper (5) einen Erweiterungsschlitz (320) aufweist, der mittels der Rück­ platte (123) verschlossen und geöffnet werden kann und in den eine Erweiterungskarte (260a, 260b) herausnehmbar eingesetzt ist, und der Erweiterungsschlitz (230) (fortlaufend) in die zweite Halbzone (222) des unteren Montagebereichs (104) übergeht.
7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinderplatine (115) eine leitfähige hintere Abschirmplatte (118) zum Abdecken oder Verschließen eines Verbindungsbe­ reichs zwischen der Verbinderplatine (115) und dem Verbinder (117) von der Hinterseite des Gehäuses (4) her aufweist und die hintere Abschirmplatte (118) mit der Hauptabschirmplatte (215) elektrisch verbunden ist.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungsschaltungsplatine (220) eine dem Erweiterungs­ schlitz (320) zugewandte Rückseite aufweist und an dieser Rückseite ein trennbar mit der Erweiterungskarte (260a, 260b) verbundener Steck-Verbinder (227a, 227b) angeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplatte (123) eine mit dem elektromagnetischen Abschirm­ mittel (37b) des Bodendeckels (6) elektrisch verbundene Metall-Versteifungsplatte (135) aufweist.
10. Tragbares elektronisches Gerät, gekennzeichnet durch ein kastenartiges Gehäuse (4) mit einer Umfangsfläche (123), in der eine Belüftung (132) und eine Verbinderzu­ gangsöffnung (126) nebeneinander ausgebildet sind, wobei die Belüftung (132) Außen- und Innenseite des Gehäuses (4) mit­ einander verbindet,
ein im Gehäuse (4) untergebrachtes Schaltungsbauteil (109), das im Betrieb Wärme erzeugt, und
einen an der Umfangsfläche (123) des Gehäuses (4) angeordneten Verbinderdeckel (127), der für Bewegung zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Deckel (127) die Ver­ binderzugangsöffnung (126) verschließt, und einer zweiten Stellung gelagert ist, in welcher der Deckel (127) einen Öffnungsabschnitt der Belüftung (132) in der Umfangsfläche (123) überlappt, um die Verbinderzugangsöffnung (126) zu öffnen, wobei der Verbinderdeckel (127) eine Verbindungs­ öffnung (133) aufweist, die mit der Belüftung (132) kommuni­ ziert, wenn der Verbinderdeckel (127) in die zweite Stellung verschoben ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Gebläseeinheit (264) zum Ansaugen von Außenluft durch die Belüftung (132) für die Zwangskühlung des Schaltungsbauteils (109).
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseeinheit (264) neben dem Wärme erzeugenden Schaltungs­ bauteil (109) angeordnet ist und das Gehäuse (4) eine Aus­ laßöffnung (210) zum Abführen der für das Kühlen des Schal­ tungsbauteils (109) benutzten Außenluft zur Außenseite des Gehäuses (4) aufweist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Schaltungsplatine (100) das Innere des Gehäuses (4) lotrecht in einen oberen Montagebereich (103), in dem das wärmeerzeugende Schaltungsbauteil (109) eingebaut ist, und einen unteren Montagebereich (104) unterteilt, an dem bzw. in welchem eine Zusatz- oder Wahleinheit (230) selektiv trennbar montiert ist, und die Gebläseeinheit (264) sowohl dem oberen Montagebereich (103) als auch dem unteren Montagebereich (104) gegenübersteht bzw. zugewandt ist.
14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) eine erste Seitenfläche (5d), in welcher die Aus­ laßöffnung (210) vorgesehen ist, und eine zweite Seitenfläche (5c) aufweist, in welcher eine andere Belüftung (211) zur Herstellung einer Verbindung zwischen Innen- und Außenseite des Gehäuses (4) ausgebildet ist, wobei die Auslaßöffnung (210) und die andere Belüftung (211) einander gegenüber­ liegend angeordnet sind.
15. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) eine Rückplatte (123) aufweist, die abnehmbar an einem hinteren Abschnitt des Körpers (5) angebracht ist und die Belüftung (132) sowie die Verbinderzugangsöffnung (126) aufweist, und auf eine Innenfläche der Rückplatte (123) eine Metall-Versteifungsplatte (135) aufgelegt ist, die eine mit der Belüftung (132) in Verbindung stehende Verbindungsöffnung (137) aufweist.
16. Tragbares elektronisches Gerät, gekennzeichnet durch ein kastenartiges Gehäuse (4) mit einer Umfangsfläche (5b), die einen Lautsprecheranbauabschnitt (291) aufweist, mehrere im Gehäuse (4) untergebrachte funktionelle Bauteile (140), einschließlich einer Schaltungsplatine (100),
wobei die funktionellen Bauteile (140) im Bereich des Laut­ sprecheranbauabschnitts (291) angeordnet sind, und eine abnehmbar am Lautsprecheranbauabschnitt (291) montierte Lautsprechereinheit (270), die ihrerseits umfaßt:
eine abnehmbar am Lautsprecheranbauabschnitt (291) montierte Tragplatte (272) mit einer Verbindungsöffnung (273) zur Herstellung einer Verbindung zwischen Innen- und Außen­ seite des Gehäuses (4) sowie einer im Inneren des Gehäuses (4) freiliegenden Innenfläche und
einen an der Innenfläche der Tragplatte (272) gehalter­ ten Lautsprecher (274) mit einem Lautsprecherrahmen (275) und
einem von letzterem getragenen und der Verbindungsöffnung (273) gegenüberstehenden oder zugewandten Konus (276), wobei der Lautsprecher (274) an der Tragplatte (272) anbringbar ist, bevor die Tragplatte (272) am Lautsprecheranbauabschnitt (291) montiert wird, so daß die Lautsprechereinheit (270) als Modul vormontierbar ist.
17. Gerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine zwischen der Tragplatte (272) und dem Lautsprecher (274) angeordnete leitfähige Abschirmplatte (285).
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (285) eine Öffnung (286) aufweist, über welche Schall zu einem dem Lautsprecher (274) gegenüberliegenden Abschnitt abstrahlbar ist.
19. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (272) eine (fortlaufend) in die Umfangsfläche (5b) des Gehäuses (4) übergehende Außenfläche aufweist, die ein Teil der Umfangsfläche (5b) bildet.
20. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (274) abnehmbar an der Tragplatte (272) gehal­ tert ist und wahlweise einen anderen Lautsprecher (274) eines unterschiedlichen Wiedergabefrequenzbereichs umfaßt.
21. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Lautsprechereinheit (270) ein Gewebetuch (288) zwischen der Tragplatte (272) und dem Lautsprecher (274) angeordnet ist und das Gewebetuch (288) den gleichen Farbton wie die Tragplatte (272) aufweist.
22. Tragbares elektronisches Gerät, gekennzeichnet durch ein kastenartiges Gehäuse (4) mit einem Kartenfach (171), in welchem ein kartenartiges elektronisches Bauteil (170) unterbringbar ist, sowie einer Umfangsfläche (5c) mit einer Karteneinschuböffnung (182), die mit dem Kartenfach (171) in Verbindung steht,
einen im Kartenfach (171) angeordneten Auswerfer (178) zum Auswerfen des kartenartigen elektronischen Bauteils (170) aus dem Kartenfach (171), wobei der Auswerfer (178) ein in der Karteneinschuböffnung (182) freiliegendes bzw. zugäng­ liches und neben dem kartenartigen elektronischen Bauteil (170) angeordnetes Auswerferbetätigungselement (179) auf­ weist, und
ein Sperrelement (189), das am Gehäuse (4) für Bewegung zwischen einer ersten Stellung, in welcher das Auswerfer­ betätigungselement (179) verdeckt ist, und einer zweiten Stellung, in welcher das Auswerferbetätigungselement (179) freigelegt bzw. zugänglich ist, gelagert ist, wobei das Sperrelement (189) einen Sperrabschnitt (189a) aufweist, der gegen das in das Kartenfach (171) eingesetzte kartenartige elektronische Bauteil (170) verriegelt ist, wenn das Sperr­ element (189) in die erste Stellung verschoben ist.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) eine zum Öffnen und Schließen der Karteneinschub­ öffnung (182) dienende Verschlußplatte (183) aufweist, die am Gehäuse (4) so gelagert ist, daß sie in einer Offenstellung, in welcher die Karteneinschuböffnung (182) voll geöffnet ist, einer Schließstellung, in welcher die Karteneinschuböffnung (182) vollständig geschlossen ist, und einer beliebigen Stellung zwischen Offenstellung und Schließstellung haltbar ist.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das kartenartige elektronische Bauteil (170) ein Kabel (176) aufweist, das dann, wenn das kartenartige elektronische Bauteil (170) in das Kartenfach (171) eingesetzt ist, aus der Karteneinschuböffnung (182) zur Außenseite des Gehäuses (4) herausgezogen ist.
25. Tragbares elektronisches Gerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4) mit einer Unterseite (6), einer der Unterseite (6) gegenüberliegenden Oberseite (5a) und einer in die Unterseite (6) sowie die Oberseite (5a) übergehenden Umfangsfläche (5c), wobei in der Umfangsfläche (5c) eine Karteneinschuböffnung (203) ausgebildet ist,
eine im Gehäuse (4) parallel zur Unterseite (6) und Oberseite (5a) untergebrachte Schaltungsplatine (100) mit Ober- und Unterseiten und
erste und zweite Kartenfächer (198, 199), die jeweils an Ober- bzw. Unterseite der Schaltungsplatine (100) angeordnet und in denen kartenartige elektronische Bauteile (193, 194) parallel zur Schaltungsplatine (100) herausnehmbar unterge­ bracht sind, wobei erstes und zweites Kartenfach (198, 199) in gleicher Position so angeordnet sind, daß sie einander über die Schaltungsplatine (100) gegenüberliegen, und jeweils Öffnungsabschnitte (198a, 199a) aufweisen, die der Kartenein­ schuböffnung (203) gegenüberliegend oder zugewandt geformt sind.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kartenfächer (198, 199) jeweils erste und zweite Kartenverbinder (195, 196), mit denen die kartenartigen elektronischen Bauteile (193, 194) elektrisch verbunden bzw. verbindbar sind, sowie erste und zweite Gehäuse (198, 199) aufweisen, welche die ersten und zweiten Kartenverbinder (195, 196) abdecken und Führungsbahnen (200, 201) zum Führen der kartenartigen elektronischen Bauteile (193, 194) zu den ersten und zweiten Kartenverbindern (195, 196) im Zusammenwirken mit der Schaltungsplatine (100) bilden, wobei die ersten und zweiten Gehäuse (198, 199) die Öffnungen (198a, 199a) aufweisen.
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) einen Kartendeckel (208) zum Öffnen/Schließen der Karteneinschuböffnung (203) aufweist und die in den ersten und zweiten Kartenfächern (198, 199) untergebrachten karten­ artigen elektronischen Bauteile (193, 194) tiefer im Gehäuse (4) angeordnet sind als der Kartendeckel (208).
28. Gerät nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen Innendeckel (204) zum Abdecken oder Verschließen eines Raums zwischen den ersten und zweiten Kartenfächern (198, 199) von der Innenseite des Gehäuse (4) her, wobei der Innendeckel (204) eine mit den Öffnungsabschnitten (198a, 199a) der ersten und zweiten Kartenfächer (198, 199) in Verbindung stehende Einführöffnung (207) aufweist.
29. Tragbares elektronisches Gerät, gekennzeichnet durch ein aus einem Kunstharzwerkstoff hergestelltes Gehäuse (4) mit einem Fußlagerabschnitt (36a, 36b) an einer Oberseite desselben, wobei eine Innenfläche des Gehäuses (4) mit elektromagnetischen Abschirmmitteln (37a, 37b) bedeckt ist,
eine im Gehäuse (4) untergebrachte Schaltungsplatine (100), auf der ein im Betrieb störsignalerzeugendes Schal­ tungsbauteil (108) montiert ist,
eine Anzeigeeinheit (3) mit einer Anzeige bzw. einem Bildschirm (41) und einem Fußteil (55, 56), der mit dem Fußlagerabschnitt (36a, 36b) gekoppelt ist,
ein zwischen dem Fußlagerabschnitt (36a, 36b) und dem Fußteil (55, 56) verlaufendes leitfähiges Führungsrohr (90), dessen einer Endabschnitt durch den Fußlagerabschnitt (36a, 36b) hindurch in das Gehäuse (4) eingesetzt ist, wobei dieser eine Endabschnitt mit dem elektromagnetischen Abschirmmittel (37a) elektrisch verbunden ist, und
ein Kabel (86) zur elektrischen Verbindung der Anzeige bzw. des Bildschirms (41) mit der Schaltungsplatine (100),
wobei das Kabel (86) durch das Führungsrohr (90) verläuft und zwischen dem Gehäuse (4) und der Anzeigeeinheit (3) ange­ ordnet ist.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (3) ein aus einem Kunstharzwerkstoff herge­ stelltes und das Fußteil (55, 56) aufweisendes Aufnahme- Gehäuse (40) zur Aufnahme der Anzeige bzw. des Bildschirms (41) aufweist, eine Innenfläche des Gehäuses (40) mit elek­ tromagnetischen Abschirmmitteln (42a, 43a) bedeckt ist, der andere Endabschnitt des Führungsrohrs (90) durch das Fußteil (55) hindurch in das Gehäuse (40) eingesetzt ist und ein leitfähiges Abschirmelement (92) zwischen den anderen Endab­ schnitt des Führungsrohrs (90) und die elektromagnetischen Abschirmmittel (42a, 43a) des Gehäuses (40) eingesetzt ist.
31. Gerät nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch einen Scharniermechanismus (57) zur schwenkbaren Verbindung der Anzeigeeinheit (3) mit dem Geräte-Gehäuse (4), wobei der Scharniermechanismus (57) eine zwischen dem Fußteil (55, 56) und dem Fußlagerabschnitt (36a, 36b) verlaufende Scharnier­ achse (60) aufweist und wobei die Scharnierachse (60) und das Führungsrohr (90) koaxial (zueinander) angeordnet sind.
32. Gerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt des Führungsrohrs (90) am Fußlagerabschnitt (36a) gehaltert und gelagert ist und das Abschirmelement (92) am Gehäuse (40) so gehaltert ist, daß es mit der Umfangs­ fläche des Führungsrohrs (90) in Gleitberührung steht.
DE4417168A 1993-06-21 1994-05-17 Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse für Einbau einer Wahleinheit Ceased DE4417168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5149544A JPH0713660A (ja) 1993-06-21 1993-06-21 携帯型電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417168A1 true DE4417168A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=15477474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417168A Ceased DE4417168A1 (de) 1993-06-21 1994-05-17 Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse für Einbau einer Wahleinheit

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5590024A (de)
JP (1) JPH0713660A (de)
DE (1) DE4417168A1 (de)
TW (1) TW305955B (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3178985B2 (ja) * 1995-03-24 2001-06-25 株式会社東芝 携帯形電子機器
KR0162601B1 (ko) * 1996-01-17 1999-01-15 김광호 컴퓨터 장치
US5682290A (en) * 1996-03-01 1997-10-28 Compaq Computer Corporation Portable computer having loudspeakers in enclosures formed by gaskets located between a keyboard, a printed circuit board, and a frame
US5805708A (en) * 1996-07-11 1998-09-08 Freadman; Tommyca Speaker system for computer
US5808863A (en) * 1996-12-10 1998-09-15 Dell U.S.A., L.P. Computer system having quick-detachable recyclable parts and method
US5768099A (en) * 1997-01-23 1998-06-16 Dell Computer Corporation Computer with an improved disk drive mounting assembly
US5796854A (en) * 1997-03-04 1998-08-18 Compaq Computer Corp. Thin film speaker apparatus for use in a thin film video monitor device
WO1998043145A2 (en) 1997-03-26 1998-10-01 Via, Inc. Wearable computer packaging configurations
TW407230B (en) * 1997-04-30 2000-10-01 Compaq Computer Corp Portable ocmputer with exposed speakers and associated sound control buttons
JPH10307642A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Toshiba Corp 電子機器
JP3889114B2 (ja) * 1997-05-28 2007-03-07 富士通株式会社 電子機器
US5842486A (en) * 1997-11-25 1998-12-01 Sussex Plastics Inc. Hermetically sealed cosmetic compact case
US6134104A (en) 1997-12-29 2000-10-17 Compaq Computer Corporation Multi-drive portable computer
JP3659810B2 (ja) * 1998-08-05 2005-06-15 パイオニア株式会社 二次元表示装置の駆動モジュール取付構造
US6522763B2 (en) 1998-08-13 2003-02-18 International Business Machines Corporation Impact-resistant electronic device
KR100310099B1 (ko) * 1998-08-20 2001-12-17 윤종용 반도체집적회로장치용방열장치및그것을구비하는휴대용컴퓨터
US6361350B2 (en) 1998-11-12 2002-03-26 Eastman Kodak Company Card connector having a guide portion
US6304435B1 (en) 1998-11-12 2001-10-16 Acer Incorporated Laptop computer with flat panel speakers
KR200240552Y1 (ko) 1998-12-01 2001-12-01 윤종용 스피커를 갖는 휴대형컴퓨터
US6198625B1 (en) * 1999-06-03 2001-03-06 Micron Electronics, Inc. Hinge assembly for a portable computer
TW437980U (en) * 1999-06-09 2001-05-28 Twinhead Int Corp Shockproof apparatus for notebook computer module
US6199559B1 (en) 1999-12-27 2001-03-13 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Hermetically sealed cosmetic compact case
US6654235B2 (en) * 2000-01-25 2003-11-25 Bruce Imsand Portable workstation computer
US6266238B1 (en) * 2000-02-28 2001-07-24 Dell Usa, L.P. Electromagnetic emission shielding apparatus
AU4125001A (en) * 2000-03-15 2001-09-24 Hwi Ahn Computer case
US6577502B1 (en) * 2000-06-28 2003-06-10 Intel Corporation Mobile computer having a housing with openings for cooling
US6671171B1 (en) * 2000-11-21 2003-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Portable electronic device having chassis reinforcement system
US6510048B2 (en) * 2001-01-04 2003-01-21 Apple Computer, Inc. Keyboard arrangement
US20020145847A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-10 Crosby Catherine K. Portable computer
US6480373B1 (en) 2001-07-24 2002-11-12 Compaq Information Technologies Group, L.P. Multifunctional foldable computer
US6873521B2 (en) * 2001-07-24 2005-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple environment foldable computer
US6639144B1 (en) * 2001-08-31 2003-10-28 Gateway, Inc. Electromagnetic interference reduction system
KR20030026646A (ko) * 2001-09-26 2003-04-03 엘지전자 주식회사 노트북 컴퓨터의 스피커 설치구조
EP1557074A4 (de) 2002-10-22 2010-01-13 Sullivan Jason Robustes anpassbares computerverarbeitungsystem
KR101197513B1 (ko) 2002-10-22 2012-11-09 제이슨 에이. 설리반 동적 모듈식 처리 유닛을 제공하기 위한 시스템 및 방법
AU2003285949A1 (en) 2002-10-22 2004-05-13 Isys Technologies Non-peripherals processing control module having improved heat dissipating properties
US6970347B2 (en) * 2003-08-25 2005-11-29 Dell Products L.P. Method and system for tooless keyboard assembly into an information handling system housing
US7042712B2 (en) * 2003-09-15 2006-05-09 Intel Corporation Extended stand computer system with retractable keyboard
US7269005B2 (en) 2003-11-21 2007-09-11 Intel Corporation Pumped loop cooling with remote heat exchanger and display cooling
US7061751B2 (en) * 2003-12-09 2006-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic apparatus with a speaker
TWM255987U (en) * 2004-01-05 2005-01-21 Action Electronics Co Ltd LCD display handle for DVD player
US7190573B2 (en) * 2004-07-28 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Customizable portable computer system
KR100470490B1 (ko) * 2004-07-28 2005-02-07 주식회사 삼부커뮤닉스 누설자계로 인한 휴대전화의 오동작을 없앤 휴대전화용외장형 스피커
JP4541086B2 (ja) * 2004-09-27 2010-09-08 東芝テック株式会社 商品販売データ処理装置のコントローラ及びこれに用いる部品の共通化方法
US20060227111A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Chun-Chien Chou Keyboard to be inside page of notebook
TWM278901U (en) * 2005-04-29 2005-10-21 Innolux Display Corp Flat panel display device
US7382606B2 (en) * 2005-06-21 2008-06-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer device with anti-tip mechanism
US7719826B1 (en) * 2005-07-01 2010-05-18 Apple Inc. Integrated access cover
JP2007058582A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Fujitsu Ltd 電子機器および基板アセンブリ
KR100727667B1 (ko) * 2005-12-15 2007-06-13 엘지전자 주식회사 노트북 컴퓨터
JP4750135B2 (ja) * 2006-01-12 2011-08-17 富士通株式会社 電子機器および案内部材
JP4762002B2 (ja) * 2006-02-27 2011-08-31 株式会社東芝 電子機器
JP4817958B2 (ja) * 2006-05-12 2011-11-16 京セラ株式会社 端末装置
US20100304796A1 (en) * 2006-11-23 2010-12-02 Nokia Corporation Magnetic Shield
DE102007028995A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Henning Walter Tragbarer Digitalcomputer
JP2008276518A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Toshiba Corp 電子機器
ES1065465Y (es) * 2007-05-31 2007-11-16 Aplei Sa Soporte compacto para ordenador
JP4470068B2 (ja) * 2007-08-20 2010-06-02 船井電機株式会社 ディスプレイモジュール支持構造および液晶テレビジョン
CN101527406B (zh) * 2008-03-06 2012-07-04 深圳富泰宏精密工业有限公司 连接器盖体结构及具该盖体结构的电子装置
US9003315B2 (en) 2008-04-01 2015-04-07 Litl Llc System and method for streamlining user interaction with electronic content
US8612888B2 (en) 2008-04-01 2013-12-17 Litl, Llc Method and apparatus for managing digital media content
US8624844B2 (en) 2008-04-01 2014-01-07 Litl Llc Portable computer with multiple display configurations
TWI375474B (en) * 2008-05-16 2012-10-21 Wistron Corp Portable electronic device with a magnetic-locking speaker
US8144474B2 (en) * 2008-10-13 2012-03-27 Apple Inc. Portable computer structures
GB201009952D0 (en) * 2010-05-11 2010-07-21 Hu Do Ltd Hinge development
US11265510B2 (en) 2010-10-22 2022-03-01 Litl Llc Video integration
US20120188167A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Shao-Chieh Ting Containable computer keyboard
JP5223943B2 (ja) * 2011-04-18 2013-06-26 富士通株式会社 電子機器
US8976992B2 (en) 2012-05-16 2015-03-10 Google Inc. Speaker porting around backlit keyboard
US8804327B2 (en) * 2012-10-01 2014-08-12 Umm Al-Qura University Portable workstation
CN103857224B (zh) * 2012-11-30 2018-09-14 山特电子(深圳)有限公司 一种用于电子设备的机箱
USD709875S1 (en) * 2013-03-15 2014-07-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
KR101428392B1 (ko) 2013-05-31 2014-08-08 현대자동차주식회사 전류배율기가 적용되는 풀브리지 dc-dc컨버터
KR20150007769A (ko) * 2013-07-12 2015-01-21 삼성전자주식회사 전장 장치
USD883956S1 (en) 2014-08-13 2020-05-12 Sonos, Inc. Playback device
US9426924B2 (en) * 2015-01-28 2016-08-23 International Business Machines Corporation Screw attachment system for electronic assemblies
USD906278S1 (en) 2015-04-25 2020-12-29 Sonos, Inc. Media player device
USD886765S1 (en) 2017-03-13 2020-06-09 Sonos, Inc. Media playback device
USD768602S1 (en) 2015-04-25 2016-10-11 Sonos, Inc. Playback device
US20170085972A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 Sonos, Inc. Media Player and Media Player Design
USD920278S1 (en) 2017-03-13 2021-05-25 Sonos, Inc. Media playback device with lights
TWI577253B (zh) * 2015-05-08 2017-04-01 宏碁股份有限公司 電子裝置
US9635770B2 (en) * 2015-08-31 2017-04-25 Goodrich Corporation Shield member for selectively securing an electrical device
US20170123464A1 (en) * 2015-10-28 2017-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device
US9829927B2 (en) * 2016-02-09 2017-11-28 Google Llc Laptop computer with cover rotatably attached to base that rotates to cover keyboard
JP6100417B1 (ja) * 2016-03-03 2017-03-22 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 情報処理装置又は情報処理端末
JP6538607B2 (ja) * 2016-03-31 2019-07-03 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 電子機器
JP6788185B2 (ja) * 2016-09-21 2020-11-25 富士通クライアントコンピューティング株式会社 電子装置、及び制限部品
USD851057S1 (en) * 2016-09-30 2019-06-11 Sonos, Inc. Speaker grill with graduated hole sizing over a transition area for a media device
USD827671S1 (en) 2016-09-30 2018-09-04 Sonos, Inc. Media playback device
US10412473B2 (en) 2016-09-30 2019-09-10 Sonos, Inc. Speaker grill with graduated hole sizing over a transition area for a media device
US11708051B2 (en) 2017-02-03 2023-07-25 Fasetto, Inc. Systems and methods for data storage in keyed devices
KR102653809B1 (ko) * 2017-06-15 2024-04-03 파세토, 인크. 모듈러 전력 및 하우징 시스템을 갖는 휴대용 저장 디바이스
CN107219904A (zh) * 2017-07-24 2017-09-29 安徽机电职业技术学院 一种气流吹尘除尘式计算机机箱
US9996123B1 (en) * 2017-08-10 2018-06-12 Aic Inc. Computer device
CN112292708B (zh) 2018-04-17 2022-06-17 法斯埃托股份有限公司 具有实时反馈的演示系统和方法
CN112462862B (zh) * 2019-09-06 2023-04-07 英业达科技有限公司 用于扩充卡槽口的电磁遮蔽结构及其扩充卡挡板
CN111651013A (zh) * 2020-06-03 2020-09-11 杭州康桔科技有限公司 一种基于电磁转换的悬浮式计算机机箱
TWI804317B (zh) * 2022-05-17 2023-06-01 仁寶電腦工業股份有限公司 電子裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211758C2 (de) * 1982-03-30 1988-06-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5138565A (en) * 1989-10-31 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Shielded electronic apparatus having a removable shielded display

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938618A (en) * 1975-03-18 1976-02-17 Motorola, Inc. Speaker grille screen and mounting structure
US4439643A (en) * 1979-04-02 1984-03-27 Rene Schweizer System assembly for mounting electrical apparatus on walls and ceilings
JPS5960522A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Canon Inc 電子機器
US4479198A (en) * 1983-02-23 1984-10-23 Honeywell Information Systems Inc. Modular computer system
US5038308A (en) * 1988-08-16 1991-08-06 Ast Research, Inc. Compact system unit for personal computers
US4903222A (en) * 1988-10-14 1990-02-20 Compag Computer Corporation Arrangement of components in a laptop computer system
US4926291A (en) * 1989-07-31 1990-05-15 Western Digital Corporation Data storage mounting assembly
US5025211A (en) * 1989-12-20 1991-06-18 At&T Bell Laboratories Technique for reducing electromagnetic interference
US5199888A (en) * 1992-01-24 1993-04-06 Compaq Computer Corporation Apparatus for covering the electrical connectors of a notebook computer
JP3280697B2 (ja) * 1992-05-29 2002-05-13 松下電器産業株式会社 電子機器
DE69322271T2 (de) * 1992-06-29 1999-04-22 Elonex Technologies Inc Modular tragbarer rechner
US5400413A (en) * 1992-10-09 1995-03-21 Dana Innovations Pre-formed speaker grille cloth
US5406038A (en) * 1994-01-31 1995-04-11 Motorola, Inc. Shielded speaker
US5421737A (en) * 1994-03-09 1995-06-06 Molex Incorporated Universal ejector mechanism for an IC card connector apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211758C2 (de) * 1982-03-30 1988-06-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5138565A (en) * 1989-10-31 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Shielded electronic apparatus having a removable shielded display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Design & Elektronik Ausgabe 25 vom 8.12.1987, S. 143-145 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5663867A (en) 1997-09-02
US5590024A (en) 1996-12-31
JPH0713660A (ja) 1995-01-17
US5646820A (en) 1997-07-08
TW305955B (de) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417168A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse für Einbau einer Wahleinheit
DE69731448T2 (de) Mit zusätzlicher Batterie ausgestatteter tragbarer Rechner
DE4320683C2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE2742643C2 (de) Modulaufbau für ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät
DE69906268T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen und zur entfernung eines leiterplattes
DE4410729A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltungsplatinen und von funktionellen Bauteilen
US6618270B2 (en) System and method for shielding electronic components
DE102009015336B4 (de) Schirmverbindung für eine Leiterplatte
DE102014227053B4 (de) Lautsprecherboxenanordnung und Lautsprecherbox
DE10128513B4 (de) Steckkartensicherungsanordnung
DE3608046C2 (de)
DE102018008520A1 (de) Display-Equipped Controller
DE3922461A1 (de) Anordnung aus einem abschirmgehaeuse und einer abdeckung
DE10260459A1 (de) Abschirmummantelung für elektronische Geräte
DE4415200C1 (de) Packelement und Vorrichtung mit diesem Element
DE102018008555A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0415246A2 (de) Baugruppenträger
DE10260447A1 (de) Abschirmkasten für einen elektronischen Apparat
DE10343294A1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschrirmung
EP0669795B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
DE19544943B4 (de) Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse
EP0458832B1 (de) Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät
DE4212409C2 (de) Elektrischer Anschlußklemmenblock
EP0934591B1 (de) Baugruppe für ein aufbausystem
DE10261294B4 (de) Betätigungselement für sichere "Hot-Plug"-Funktionalität einer Flachbaugruppe eines Rechnersystems, Seitenwand eines Baugruppenträgers zur Aufnahme von Flachbaugruppen und Rechnersystem mit einem Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection