DE69330949T2 - Gaba und l-glutaminsaüre analoga zur behandlung der epilepsie - Google Patents
Gaba und l-glutaminsaüre analoga zur behandlung der epilepsieInfo
- Publication number
- DE69330949T2 DE69330949T2 DE69330949T DE69330949T DE69330949T2 DE 69330949 T2 DE69330949 T2 DE 69330949T2 DE 69330949 T DE69330949 T DE 69330949T DE 69330949 T DE69330949 T DE 69330949T DE 69330949 T2 DE69330949 T2 DE 69330949T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- solution
- methylpropyl
- amino
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 title abstract description 6
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 15
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 44
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 38
- -1 p-toluenesulfonyloxy Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 13
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 11
- 230000001314 paroxysmal effect Effects 0.000 claims description 11
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 claims description 6
- LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-[6-[[2-(butylamino)-1-[3-methoxycarbonyl-4-(2-methoxy-2-oxoethoxy)phenyl]-2-oxoethyl]-hexylamino]-6-oxohexyl]-4-methyl-2-oxo-6-(4-phenylphenyl)-1,6-dihydropyrimidine-5-carboxylate Chemical compound O=C1NC(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C(C)N1CCCCCC(=O)N(CCCCCC)C(C(=O)NCCCC)C1=CC=C(OCC(=O)OC)C(C(=O)OC)=C1 LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 5
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 claims description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 3
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 claims 1
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 24
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 21
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 20
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 abstract 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 abstract 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 96
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 33
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 26
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- UGJMXCAKCUNAIE-UHFFFAOYSA-N Gabapentin Chemical compound OC(=O)CC1(CN)CCCCC1 UGJMXCAKCUNAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 18
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 18
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-N isocaproic acid Chemical compound CC(C)CCC(O)=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 11
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 10
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960002870 gabapentin Drugs 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 108091022930 Glutamate decarboxylase Proteins 0.000 description 9
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- AYXYPKUFHZROOJ-ZETCQYMHSA-N pregabalin Chemical compound CC(C)C[C@H](CN)CC(O)=O AYXYPKUFHZROOJ-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AYXYPKUFHZROOJ-UHFFFAOYSA-N 3-(azaniumylmethyl)-5-methylhexanoate Chemical compound CC(C)CC(CN)CC(O)=O AYXYPKUFHZROOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N tris acetate Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010028347 Muscle twitching Diseases 0.000 description 3
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 238000007273 lactonization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-bromoacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CBr BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPIBJOQGAJBQDF-VXNVDRBHSA-N (4r,5s)-4-methyl-5-phenyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C[C@H]1NC(=O)O[C@H]1C1=CC=CC=C1 PPIBJOQGAJBQDF-VXNVDRBHSA-N 0.000 description 2
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010060511 4-Aminobutyrate Transaminase Proteins 0.000 description 2
- 102100035923 4-aminobutyrate aminotransferase, mitochondrial Human genes 0.000 description 2
- PPIBJOQGAJBQDF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-5-phenyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CC1NC(=O)OC1C1=CC=CC=C1 PPIBJOQGAJBQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 2
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 2
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 2
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002082 anti-convulsion Effects 0.000 description 2
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 2
- JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010930 lactamization Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 230000000946 synaptic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- PBVZQAXFSQKDKK-UHFFFAOYSA-N 3-Methoxy-3-oxopropanoic acid Chemical compound COC(=O)CC(O)=O PBVZQAXFSQKDKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000489 Carboxy-Lyases Proteins 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006000 Knoevenagel condensation reaction Methods 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010061296 Motor dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- LVWVMRBMGDJZLM-UHFFFAOYSA-N Oligomycin D Natural products C1C(C2C)OC(=O)C=CC(C)C(O)C(C)C(=O)C(C)C(O)C(C)C(=O)C(C)(O)C(O)C(C)CC=CC=CC(CC)CCC2OC21CCC(C)C(CC(C)O)O2 LVWVMRBMGDJZLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930189591 Rutamycin Natural products 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LINDOXZENKYESA-UHFFFAOYSA-N TMG Natural products CNC(N)=NC LINDOXZENKYESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- PDBOLQCPEKXSBW-UHFFFAOYSA-M [Ti]Cl Chemical compound [Ti]Cl PDBOLQCPEKXSBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940111131 antiinflammatory and antirheumatic product propionic acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- RMHDLBZYPISZOI-UHFFFAOYSA-N borane;methylsulfanylmethane Chemical compound B.CSC RMHDLBZYPISZOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N boron;methylsulfanylmethane Chemical compound [B].CSC MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000985 convulsing effect Effects 0.000 description 1
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N di-n-propyl-acetic acid Natural products CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVVMHZRGSHTZDB-UHFFFAOYSA-N dibutylboron Chemical compound CCCC[B]CCCC OVVMHZRGSHTZDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=O)OCC PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940049906 glutamate Drugs 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000937 inactivator Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005567 liquid scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide monohydrate Substances [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940040692 lithium hydroxide monohydrate Drugs 0.000 description 1
- OVEHNNQXLPJPPL-UHFFFAOYSA-N lithium;n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound [Li].CC(C)NC(C)C OVEHNNQXLPJPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000000478 neocortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000005015 neuronal process Effects 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;hydrate Chemical compound O.CC(C)O XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005599 propionic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- LVWVMRBMGDJZLM-WXPRFNGZSA-N rutamycin Chemical compound O([C@@H]1CC[C@@H](/C=C/C=C/C[C@H](C)[C@@H](O)[C@](C)(O)C(=O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)/C=C/C(=O)O[C@H](C2)[C@H]1C)CC)[C@]12CC[C@@H](C)[C@@H](C[C@H](C)O)O1 LVWVMRBMGDJZLM-WXPRFNGZSA-N 0.000 description 1
- 229950004416 rutamycin Drugs 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M sodium valproate Chemical compound [Na+].CCCC(C([O-])=O)CCC AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940084026 sodium valproate Drugs 0.000 description 1
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 210000003523 substantia nigra Anatomy 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009901 transfer hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
- C07D263/26—Oxygen atoms attached in position 2 with hetero atoms or acyl radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/08—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C247/00—Compounds containing azido groups
- C07C247/02—Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C247/12—Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/72—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/73—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/34—Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/67—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
- C07C69/675—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
- C07D263/22—Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Stoffe, welche analoge Verbindungen der γ-Aminobuttersäure (GABA bzw. Gamma-Aminobuttersäure) darstellen, sowie Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen. Insbesondere sind die analogen Verbindungen gemäß der Erfindung bei der Bekämpfung bzw. der Therapie von anfallartigen Krampfzuständen bei Störungen des zentralen Nervensystems nützlich, wie zum Beispiel bei der Epilepsie, bei Huntington Chorea (dem erblichen Veitstanz), bei der cerebralen Ischämie, bei der Parkinson- Krankheit, bei der verlangsamt auftretenden Dyskinesie, bei spastischen Zuständen und möglicherweise auch bei der Bekämpfung von Depressionen, von Angstzuständen und Psychosen.
- Die γ-Aminobuttersäure (GABA) stellt einen der wichtigsten Neurotransmitter dar, welcher bei der Regelung der neuronalen Aktivität des Gehirns eine Rolle spielt. GABA ist der hauptsächliche hemmende Neurotransmitter, vergl. Roberts E. et al. in "GABA in Nervous System Function", Raven Press, New York, (1976); McGeer E. G. et al. in "Glutamin, Glutamat, and GABA in the Central Nervous System"; Hertz, L., Kvamme, E., Mc- Geer E. G., Schousbal A., Herausgeb., Liss: New York,(1973), Seiten 3 bis 17.
- Ein Ungleichgewicht bei der Konzentration eines derartigen Neurotransmitters kann zu krampfartigen Zuständen führen. Dementsprechend ist es von klinischer Relevanz, in der Lage zu sein, die krampfartigen Zustände unter Kontrolle zu bringen, und zwar dadurch, daß der Stoffwechsel des Neurotransmitters gesteuert wird. In dem Moment, in dem sich die Konzentration an GABA im Gehirn auf einen Wert unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts vermindert, setzen krampfartige Zuckungen ein, vergl. Karlsson A. et al. in Biochem. Pharmacol., (1974), Bd. 23, S. 3053-3061. In dem Moment, in dem während der krampfartigen Zuckungen die jeweiligen Konzentrationen von GABA im Gehirn ansteigen, werden die anfallartigen Krämpfe gestoppt, vergl. Hayashi T. J. in Physiol., London, (1959), Bd. 145, S. 570 bis 578.
- Der Ausdruck "anfallartige Krampfzustände" bedeutet gemäß der vorliegenden Verwendung eine überschießende, nicht synchronisierte, neuronale Aktivität, welche die normalen neuronalen Abläufe unterbricht. Darüber hinaus wurde die Beobachtung gemacht, daß bei verschiedenen anfallartigen Krampfzuständen ein verminderter Spiegel an L-Glutaminsäure-Decarboxylase (GAD) gleichzeitig mit einem jeweils verringerten Spiegel an GABA im Gehirn einhergeht, vergl. McGeer, P. O. et al. in "GABA in Nervous System Function"; Roberts E., Chase, T. N., Tower, D. B., Herausgeber, Raven Press, New York: (1976), S. 487 bis 495; Butterworth, J. et al. in "Neurochem., (1983), Bd. 41, S. 440 bis 447; Spokes, E. G. in Adv. Exp. Med. Biol., (1978), Bd. 123, S. 461 bis 473; Wu Y. J. et al. in Neurochem. Res., (1979), Bd. 4, S. 575-586 sowie Iversen L. L. et al. in Psychiat. Res., (1974), Bd. 11, S. 255 bis 256. Häufig gehen die Konzentrationen an GAD und GABA in Schwankungen aufgrund der Tatsache parallel nebeneinander einher, daß eine verminderte Konzentration an GAD auch zu einer verringerten Produktion von GABA führt.
- Aufgrund der Bedeutung von GABA als ein hemmender Neurotransmitter und im Hinblick auf sein Einwirken auf krampfartige Zustände und andere motorische Fehlfunktionen, sind schon eine Anzahl der vielfältigsten Ansichten darüber vertreten worden, wie das Problem anzugehen ist, die Konzentration an GABA im Gehirn zu erhöhen. Beispielsweise wurde das Problem bereits in der offenkundigsten Weise dadurch angegangen, eine Verabreichung von GABA vorzunehmen. In dem Moment, in dem GABA in das Gehirn eines Tieres mit Krämpfen injiziert wird, kommen die Krämpfe zum Stillstand, vergl. Purpura D. P. et al. in Neurochem., (1959), Bd. 3, S. 238 bis 268. Wird die GABA jedoch auf dem systemischen Wege verabreicht, ist aufgrund der Tatsache keine antikonvulsive Wirkung zu verzeichnen, daß GABA unter normalen Umständen die Blut/Hirn-Schranke nicht zu durchbrechen vermag, vergl. Meldrum B. S., et al. in Epilepsy; Harris P., Mawdsley C., Herausgeb., Churchill Livingston: Edinburg, (1974), S. 55. In Anbetracht dieser Beschränkung gibt es drei alternative Vorstellungen, in welcher Art und Weise das Problem angegangen werden kann, eine Anhebung der Spiegel an GABA zu bewirken.
- Die am häufigsten vertretene Ansicht zur Lösung dieses Problems besteht in einem Ansatz, einen Stoff zu entwickeln, der die Blut/Hirn-Schranke überschreitet und danach die Wirkung der GABA-Aminotransferase außer Kraft setzt. Die Wirkung besteht darin, den Abbau der GABA zu unterbinden und auf diese Weise deren Konzentration zu steigern. Es sind zahlreiche Inaktivatoren der GABA-Aminotransferase bekannt, die auf diesem Mechanismus basieren, vergl. Silverman R. B. in "Mechanism-based Enzyme Inactivation": "Chemistry and Enzymology", Bd. I and II, CRC: Boca Raton (1988).
- Ein weiterer Ansatz zur Lösung dieses Problems läuft darauf hinaus, die jeweilige Konzentration an GABA im Gehirn dadurch zu steigern, daß die GABA durch die Umsetzung zu hydrophoben GABA-Amiden lipophil gemacht wird, vergl. Kaplan J. P. et. al. in G. J. Med. Chem. (1980), Bd. 23, S. 702 bis 704; Carvajal G. et al. in Biochem. Pharmacol. (1964), Bd. 13, S. 1059 bis 1069; oder' durch die Umsetzung zu hydrophoben GABA-Iminen lipophil gemacht wird, vergl. Kaplan J. P. ebenda, oder durch die Umsetzung zu hydrophoben GABA-Estern lipophil gemacht wird, vergl. Shashoua V. E. et al. in J. Med. Chem. (1984), Bd. 27, S. 659-664 und auch die Veröffentlichung der PCT-Patentanmeldung WO 85/ /00 520, die am 14.2.1985 publiziert wurde, so daß auf diese Art und Weise die GABA die Blut/Hirn-Schranke zu durchdringen vermag. In dem Augenblick, in dem sich diese Stoffe im Innern des Gehirns befinden, werden von ihnen die Amidase sowie Esterasen benötigt, damit die jeweilige Trägergruppe durch eine Hydrolyse entfernt wird, um so die GABA freizusetzen.
- Eine weitere Überlegung zum Angehen dieses Problems geht jedoch dahin, 25 Spiegel der GABA im Gehirn anzuheben, und zwar durch die Entwicklung eines Aktivators von GAD. Lediglich einige wenige Stoffe wurden als Aktivatoren der GAD beschrieben. Von dem gegen Krämpfe wirksamen Imid der Maleinsäure (Maleinsäure-Imid) wurde berichtet, daß es die Wirksamkeit der GAD um 11% steigert, wobei im Endergebnis die Konzentration an GABA in der Substantia nigra um bis zu 38% ansteigt, vergl. Janssens de Varebeke P. et al. in Biochem. Pharmacol., (1983), Bd. 32, S. 2751 bis 2755. über den gegen Krämpfe wirksamen Arzneistoff Natrium-Valproat, vergl. Loscher, W. in Biochem. Pharmacol., (1982), Bd. 31., S. 2257 bis 2261 wurde ebenfalls als seine Wirksamkeit die Aktivierung von GAD und Erhöhung der GABA- -Spiegel berichtet.
- Es hat sich nunmehr herausgestellt, daß die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung in vitro die GAD aktivieren und einen von der Dosis abhängigen schützenden Effekt gegenüber anfallartigen Krämpfen in vivo besitzen.
- Darüber hinaus hat es sich herausgestellt, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung an einer neuen Bindungsstelle gebunden werden; letztere wurde in der Weise identifiziert, daß sie mit dem durch Tritium markierten Gabapentin eine Bindung eingeht. Es hat sich auch herausgestellt, daß sich mit Gabapentin eine wirksame Behandlung zur Verhütung von partiellen anfallartigen Krämpfen bei solchen Patienten erzielen läßt, die sonst anderen Mitteln gegen Krämpfe hartnäckig widerstehen würden, vergl. Chadwick, D. in "Gabapentin", Seiten 211 bis 222 in "Recent Advances in Epilepsy", Bd. 5, Pedley, T. A., Meldrum B. S., (Herausgeber), Churchill Livingstone, New York (1991).
- Es findet sich eine Beschreibung, wonach sich die neue Bindungsstelle, welche mit dem durch Tritium markierten Gabapentin gekennzeichnet wurde, in Membranfraktionen aus dem Gehirn von Ratten findet, dies gilt auch für Schnitte aus den Gehirnen von Ratten, was anhand entsprechender autoradio-graphischer Studien hervorgeht, vergl. Hill ebenda. Diese Bindungsstelle wurde dazu benutzt, die pharmazeutisch aktive Verbindung gemäß der Erfindung zu bewerten.
- Ferner sind analoge Verbindungen der 3-Alkyl-GABA in der J. Med. Chem. Bd. 34, (1991), S. 2295 bis 2298 in Form von nützlichen Mitteln zur Bekämpfung von Krämpfen offenbart. In diesem Dokument wird ein razemisches Gemisch aus der 4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure offenbart; es ist in dieser Publikation kein bevorzugtes Beispiel für ein optisches Isomer angegeben.
- Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung stellen S(+)- -Enantiomere dar, welche die folgende allgemeine Formel (I) aufweisen:
- in der
- X die Gruppe -OH, -NH&sub2;, -N&sub3; oder p-Toluolsulfonyloxy bedeutet,
- Y die Gruppe -CH&sub2;- bedeutet, oder X-Y- zusammen genommen die Gruppe -COOH darstellt und
- R die Gruppe Benzyl oder 1,1-Dimethylethyl in dem Falle bedeutet, daß X die Gruppe N&sub3;, -OH oder p-Toluolsulfonyloxy und Y die Gruppe -CH&sub2;- darstellen, oder in dem Falle, daß X-Y- zusammen genommen die Gruppe -COOH darstellt, oder
- Wasserstoff in dem Falle bedeutet, daß X die Gruppe -NH&sub2; und Y die Gruppe -CH&sub2;- darstellen, oder
- ein pharmazeutisch annehmbares Salz der oben stehend genannten Verbindung.
- Eine der Verbindungen gemäß der Erfindung ist pharmazeutisch aktiv und läßt sich bei der Behandlung von Störungen in Form von anfallartigen Krämpfen bei Patienten einsetzen, und zwar durch die Verabreichung einer Menge an der Verbindung oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze, die zur Unterdrückung der Krämpfe wirksam ist. Eine derartige Verbindung läßt sich auch zur Erhöhung des Spiegels an neuronalem GABA verwenden.
- Gemäß einem bevorzugten Merkmal gemäß der Erfindung stellt der neue Stoff die S-(+ )-4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure oder eines seiner pharmazeutisch annehmaren Salze dar. Es hat sich herausgestellt, daß diese Verbindung in unerwarteter Weise eine höhere Potenz aufweist als andere analoge Verbindungen und razemische Gemische. Ferner ist es überraschend, daß dieser Stoff die an sich am wenigsten wirksame Verbindung unter den analogen Verbindungen darstellt, die zum Zwecke der Aktivierung von GAD in vitro ausgetestet wurden, wie die folgenden Werte aufzeigen. In entsprechender Weise war es völlig überraschend, daß die Verbindung gemäß der Erfindung bei der Austestung in vivo eine derart hohe Potenz aufwies.
- Es hat sich herausgestellt, daß diese pharmakologisch aktive Verbindung den Stoff mit der höchsten Potenz zur Verdrängung des mit Tritium markierten Gabapentins darstellt.
- Gemäß der Erfindung wird auch eine pharmazeutische Formulierung bereitgestellt, welche die S-(+)-4-Amino-3- -(2-methylpropyl)-buttersäure oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger für diesen Stoff enthält.
- Die vorstehend oben beschriebene Verbindung kann sowohl mit organischen als auch mit anorganischen Säuren und Basen die pharmazeutisch annehmbaren Salze bilden. So lassen sich zum Beispiel die Säureadditionssalze dadurch darstellen, daß die freie Base in der wäßrigen oder wäßrig/alkoholischen Lösung oder anderen geeigneten Lösungsmitteln mit einem Gehalt an einer geeigneten Säure aufgelöst und das Salz durch Evaporieren der Lösung isoliert wird.
- Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Salze stellen die Hydrochloride, das Hydrobromid sowie die Hydrosulfate wie auch die Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze dar.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal gemäß der Erfindung kann die Verbindung in Form der folgenden Stoffe vorliegen, und zwar in Form von
- S-(+)-3-(Azidomethyl)-5-methylhexansäure;
- Phenylmethylester der S-(+)-3-(Hydroxymethyl)-5- -methylhexansäure;
- Phenylmethylester der S-(+)-5-Methyl-3-{{[(4- -methylphenyl)-sulfonyl]-oxy)-methyl}-hexansäure;
- 4-(1,1-Dimethylethyl)-Ester der S-(+)-2-(2- -Methylpropyl)-1,4-butandisäure;
- 1,1-Dimethylethylester der S-(+)-3-(Azidomethyl)- -5-methylhexansäure;
- 1,1-Dimethylethylester der S-(+)-3-(Hydroxymethyl)- -5-methylhexansäure;
- 1,1-Dimethylethylester der S-(+)-5-Methyl-3- -{{[(4-methylphenyl)-sulfonyl]-oxy)-methyl}-hexansäure;
- 1,1-Dimethylethylester der S-(+)-4-Methyl-2- -(2-methylpropyl)-γ,2-dioxo-5-phenyl-3-oxazolidinbuttersäure.
- Diese Verbindungen stellen Zwischenprodukte für die pharmakologisch aktive Verbindung S-(+)-4-Amino-3-(2- -methylpropyl)-buttersäure dar, wie aus den nachfolgenden Reaktionsschemata ersichtlich ist.
- Die Verbindungen gemäß der Erfindung lassen sich durch die Reaktion nach Knoevenagel aus Aldehyden und dem Monomethylmalonat darstellen, wie sie im Handel erhältlich sind, vergl. Kim, Y. C. et al. in J. Med. Chem., (1965), 5.8509.
- In noch speziellerer Weise stellt die folgende Methode ein beispielhaft gegebenes Verfahren dar: Es wurden 10 Gramm 3- -(2-Methylpropyl)-5,5-dicarbethoxy-2-pyrrolidinon in 150 ml 49%-iger, rauchender Bromwasserstoffsäure unter Rückfluß 4 Stunden lang gekocht. Im Anschluß daran wurde der ganze Inhalt in einen Evaporator verbracht und die flüchtigen Komponenten im Vakuum mittels eines heißen Wasserbades entfernt.
- Der gummiartige Rückstand wurde in 25 ml destilliertem Wasser aufgelöst und danach das Wasser unter Einsatz des Evaporators entfernt. Dieser Vorgang wurde noch 1 mal wiederholt. Der Rückstand wurde in 20 ml Wasser aufgelöst, wobei der pH-Wert der Lösung mit Hilfe einer konzentrierten Lösung von NH&sub3; auf 3,2 eingestellt wurde.
- Die Ausfällung des Materials aus dem Gemisch aus Wasser und Alkohol wurde innerhalb von 48 Stunden vervollständigt.
- Die Zugabe von Nitromethan auf Basis der Michaelis-Addition zu den α,β-ungesättigten Verbindungen, die über das 1,1,3,3-Tetramethylguanidin oder das 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (DBU) vermittelt wurde, führte in guter Ausbeute zu den 4-Nitroestern. In noch speziellerer Weise wurde ein Gemisch aus 5 Mol Nitromethan, 1 Mol α,β-ungesättigtem Ester und 0,2 Mol Tetramethylguanidin zwei bis vier Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. (In dem Falle von Methylacrylat ist der Ester bei einer Temperatur von weniger als 30ºC hinzuzufügen). Das Voranschreiten der Reaktion wurde anhand von IR (Verschwinden der C=C-Bande) sowie mittels der G.L.C.-Analysenmethode verfolgt. Das Reaktionsgemisch wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen und mit Ether extrahiert. Der organische Extrakt wurde getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand bei einem Druck von 2 Torr destilliert. Obschon die aliphatischen Nitroverbindungen für gewöhnlich entweder durch die katalytische Hydrierung bei hohem Druck auf Basis der durch ein Metall katalysierten Transfer-Hydrierung oder durch die neuerdings eingeführten Verfahren der Hydrogenolyse mittels Ammoniumformiat oder Natriumborhydrid mit Palladium als Katalysatoren reduziert werden können, wurde durch die Erfinder festgestellt, daß sich die 4-Nitrocarbonsäure-Ester mittels der Hydrierung unter Einsatz von 10% Palladium auf Kohle als Katalysatoren in Essigsäure bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck in nahezu quantitativer Weise zu den entsprechenden 4-Aminocarbonsäure-Estern umsetzen lassen. Der so dargestellte Aminoester wurde der Hydrolyse mittels Säure unterworfen, um die Verbindungen gemäß der Erfindung in jeweils guter Ausbeute zur Verfügung zu stellen.
- Beispiele für noch spezifischere Verfahren zur Darstellung der Verbindungen in Einklang mit der Erfindung stellen die folgenden dar, wobei gegebenenfalls solche Verfahren zum Einsatz gelangen, wie sie oben stehend im einzelnen beschrieben sind. In dem Falle, daß das Ausgangsmaterial nicht im Handel erhältlich sein sollte, kann die Synthesefolge mit dem entsprechenden Alkohol eingeleitet werden, der dabei zum Aldehyd aufoxidiert wird, und zwar auf Basis des Verfahrens nach Corey E. J. et al. in Tetrahedron Letter, (1975), S. 2647 bis 2650.
- Die chirale, pharmakologisch aktive Verbindung läßt sich in der Weise synthetisieren, wie sie in der vorliegenden schematischen Darstellung (Reaktionsschema) I aufgezeichnet ist.
- In dem Reaktionsschema I bedeuten Ph die Gruppe Phenyl, Bn die Gruppe Benzyl, THF Tetrahydrofuran, LDA Lithium-diisopropylamid, BH&sub3;·SMe&sub2; den Boran-Dimethylsulfid- Komplex, TsCl das Tosylchlorid und DMSO das Dimethylsulfoxid.
- Die Syntheseschritte sind im einzelnen im nachstehenden Beispiel 1 ausgeführt. Der Schlüssel für die in diese Methodik einführende Literatur ist in dem Papier von Evan, J. Am. Chem. Soc., (1982), Bd. 104, S. 1737-1739 diskutiert. Das Metall-Enolat läßt sich mit einer Lithium- oder Natriumamid-Base sowie unter anschließender Alkylierung zur Bildung eines substituierten Derivats der Carbonsäure darstellen. Dieses methodische Vorgehen war für die enantioselektive Synthese dieser α-substituierten Derivate der Carbonsäure von großem Wert. In diesem Papier, das reich an Ideen ist, beschrieb Evans die Synthese der Propionsäurederivate mit einer Reihe von einfachen Alkylantien. Durch das Abwandeln der Stereochemie des chiralen Synthons (des Oxazolidinons) war er in der Lage, hohe Stereoselektivität zu erzielen.
- Evans benutzte dieses chirale Hilfsmittel auch bei anderen Synthesestudien, wobei sich jedoch keine von ihnen auf die 4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure stützt, die eine β-substituierte γ-Aminosäure enthält. Das methodische Vorgehen, wie es von Evans dargelegt worden war, geht in Richtung der Lehre von der α-Substitution und führt weg von der β-Substitution, wobei diese Verfahrensweise bei der Synthese dieses ungewöhnlichen Typs einer Aminosäure nicht zur Anwendung gelangt. Die N-Acyloxazolidinone wurden bislang zur Darstellung der Chlortitan -Enolate eingesetzt, die mit Michael-Addukten, wie zum Beispiel Acrylnitril, vergl. J. Org. Chem., (1991), Bd. 56, S. 5750 bis 5752, zur Reaktion gebracht werden. Diese werden bisher auch bei der Synthese von Antibiotika aus der Familie vom Typ des Rutamycins eingesetzt, vergl. J. Org. Chem., (1990), Bd. 55, S. 6260 bis 6268 und bei stereoselektiven Aldolkondensationen verwendet, vergl. Org. Synth., (1990), Bd. 68, S. 83-91. Die chiralen α- Aminosäuren wurden anhand der Synthesephilosophie über das Oxazolidinon dargestellt. Bei dieser Synthesefolge wurde ein Dibutylboron-Enolat bromiert und durch ein Azid verdrängt, vergl. Tetrahedron Letter,(1987), Bd. 28, 5.1123 bis 1126. Es wurde darüber hinaus noch über andere Synthesen von β-Hydroxy-α-Aminosäuren berichtet, und zwar auf dem Weg über dieses chirale Hilfsmittel auf Basis der Aldolkondensation, vergl. Tetrahedron Letter, (1987), Bd. 28, S. 39 bis 42 oder J. Am. Chem. Soc.,(1987), Bd. 109, S. 7151 bis 7157. Bislang werden die α,β-ungesättigten N-Acyloxazolidinone auch zur Induktion der Chiralität bei der Reaktion nach Diels-Alder zum Einsatz gebracht, vergl. J. Am. Chem. Soc., (1988), Bd. 110, S. 1238 bis 1256. Bei keinem dieser Beispiele noch bei anderen Beispielen, die in der Literatur aufgefunden wurden, ist diese methodische Vorgehensweise zur Synthese von β-substituierten Carbonsäuren oder den 3-substituierten analogen Verbindungen der GABA eingesetzt worden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung lassen sich die chiralen Verbindungen gemäß der Erfindung in einer Art und Weise synthetisieren, die mit jener eine Ähnlichkeit aufweist, wie sie in dem Reaktionsschema I aufgezeigt ist. Allerdings läßt sich bei dieser Ausgestaltung der Schritt 8 gemäß dem Reaktionsschema I durch eine alternative Vorgehensweise in zwei Schritten ersetzen, die unten stehend in dem Beispiel 2 ausgeführt ist. Anstelle der Maßnahme, das Azid (8) zu der Aminosäure gemäß (9) in der Darstellung I zu reduzieren, wird gemäß der alternativen Vorgehensweise das Azid gemäß (8) zur Darstellung eines Zwischenprodukts in Form des Azids gemäß (8a) hydrolysiert, das im Anschluß daran reduziert wird, vergl. das Reaktionsschema Ia.
- Es gibt in der Hauptsache zwei Vorteile bei der Hydrolyse des Azids gemäß (8), um das Zwischenprodukt in Form des Azids gemäß (8a) vor der Reduktion zu gewinnen. Der erste Vorteil besteht darin, daß sich das Zwischenprodukt in Form des Azids gemäß (8a) durch das Überführen in eine wäßrige Base mittels Extrahieren reinigen läßt. Nach dem Ansäuern des wäßrigen Extrakts läßt sich das Zwischenprodukt in Form des Azids (8a) zuerst in die organische Phase durch Extrahieren überführen und dann isolieren. Dies ermöglicht die Reinigung des Zwischenprodukts in Form des Azids gemäß (8a), wobei keine Chromatographie mit einbezogen werden muß. Die Reinigung des Azids gemäß (8) macht eine Chromatographie erforderlich, welche außerordentlich teuer und häufig im industriellen Maßstab unpraktisch ist.
- Der zweite Vorteil ist darin zu sehen, daß das Zwischenprodukt in Form des Azids gemäß (8a) zu der Aminosäure gemäß (9) ohne den Zusatz von Säure reduziert werden kann. Die Reduktion des Azids gemäß (8) macht einen Zusatz an Säure zur Gewinnung der Aminosäure gemäß (9) erforderlich, zum Beispiel den Zusatz von Salzsäure. In nachteiliger Weise wird die Laktamisierung der Aminosäure gemäß (9) durch die Anwesenheit von Säure gefördert. Das Zwischenprodukt in Form des Azids gemäß (8a) läßt sich unter nahezu neutralen Bedingungen zur Darstellung der Aminosäure gemäß (9) reduzieren, wobei auf diese Weise das Problem der Laktamisierung auf ein Minimum reduziert wird.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung lassen sich die chiralen Verbindungen gemäß der Erfindung in einer Art und Weise synthetisieren, wie sie in der vorliegenden schematischen Darstellung (Reaktionsschema) II aufgezeigt ist.
- In dem Reaktionsschema II bedeuten die Abkürzungen Ph die Gruppe Phenyl und Ts die Gruppe Tosyl.
- Die detaillierte Vorgehensweise bei der Synthese ist unten stehend in dem Beispiel 3 aufgezeigt. Diese Vorgehensweise weist eine Ähnlichkeit mit dem Syntheseverlauf auf, wie er in dem Reaktionsschema I aufgezeigt ist, wobei anhand der Vorgehensweise gemäß dem Reaktionsschema II der Benzylester gemäß dem Verlauf der Synthese nach dem Reaktionsschema I durch einen tert-Butylester ersetzt wird. Die gewünschten Aminosäuren gemäß (9) sowie gemäß (109) stellen gemäß den beiden Reaktionsschemata I und II jeweils die gleichen Endprodukte dar.
- Im Vergleich zu dem Benzylester bestehen im Hinblick auf die Verwendung des tert-Butylesters eine Reihe von Vorteilen bei der Synthese der Aminosäuren gemäß (9) sowie gemäß (109). Der erste Vorteil betrifft die Hydrolyse des chiralen Hilfsmittels bei dem Schritt 4 gemäß dem Reaktionsschema I. Während der Hydrolyse des chiralen Hilfsmittels tritt während dieser Reaktion häufig auch eine Hydrolyse des Benzylesters ein. Eine Hydrolyse des tert- Butylesters gemäß dem Reaktionsschema II wurde dabei jedoch nicht beobachtet.
- Ein weiterer Vorteil besteht in dem Einsatz des Alkohols gemäß (106) nach dem Reaktionsschema II im Vergleich zu dem Alkohol gemäß (6) nach dem Reaktionsschema I. Im Hinblick auf den Benzylester-Alkohol ist ein Problem in der Richtung zu sehen, daß dieser Alkohol eine Neigung dazu zeigt, einer Laktonisierung zu unterliegen, wie unten stehend aufgezeigt ist. Obschon sich die Laktonisierung des Benzylesters unter gewissen Bedingungen vermeiden läßt, ist anzumerken, daß der tert-Butylester-Alkohol eine weitaus geringere Tendenz zu einer Laktonisierung zeigt.
- Ein weiterer Vorteil, der zuvor im Hinblick auf die Vorgehensweise gemäß dem Reaktionsschema Ia diskutiert worden ist, wäre auch noch darin zu sehen, daß der Syntheseverlauf auf Basis der tert-Butylverbindung das Problem der Laktambildung bei dem Aminosäure-Endprodukt gemäß (109) auf ein Minimum reduziert wird. Anstatt das Azid gemäß (108) zur Aminosäure gemäß (109) zu reduzieren, was die Zugabe einer Säure erforderlich macht und woraus auch die Bildung eines Laktams aus der Aminosäure (109) resultiert, wird das Azid gemäß (108) zuerst zu dem Azid in Form des Zwischenprodukts gemäß (108a) hydrolysiert. Das Azid in Form des Zwischenprodukts gemäß (108a) läßt sich unter neutralen Bedingungen zur Darstellung der Aminosäure gemäß (109) reduzieren, so daß auf diese Weise das Problem der Laktambildung auf ein Minimum reduziert wird.
- Die Verbindungen gemäß der Erfindung lassen sich in pharmazeutischen Zubereitungen in Form von Mitteln gegen Depressionen, Angstzustände, Psychosen, anfallartige Krämpfe, Dyskinesien, oder gegen die Symptome bei den Huntington- und Parkinson-Erkrankungen verwenden, und zwar in dem Falle, daß eine wirksame Menge an der Verbindung zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger zum Einsatz gelangt. Das heißt, gemäß der Erfindung wird eine pharmazeutische Zubereitung für die folgenden Indikationen geschaffen: zur Unterdrückung anfallartiger Krämpfe, die von der Epilepsie herrühren, zur Behandlung der cerebralen Ischämie, der Parkinson-Erkrankung, der Huntington-Erkrankung und möglicherweise auch zur Bekämpfung von Depressionen, Angstzuständen und psychotischen Zuständen. Bei diesen zuletzt genannten Verwendungsweisen besteht die Erwartung, daß sie aufgrund der funktionellen Ähnlichkeiten mit anderen bekannten Stoffen, welche diese pharmakologischen Aktivitäten besitzen, ebenfalls diese Effekte aufweisen. Die pharmazeutischen Zubereitungen lassen sich zur Behandlung derartiger Störungen bei Säugetieren-Humanpatienten hierin eingeschlossen -, die an diesen Symptomen leiden, anwenden, und zwar durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an der Verbindung an solche Säugetiere, und zwar in einer Einheitsdosisform.
- Die pharmazeutischen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich in einer weiten Vielzahl von Dosierungsformen herstellen und verabreichen. Die pharmazeutische Zubereitung kann in inerte, pharmazeutisch annehmbare Trägern, die entweder in Form von festen oder flüssigen Trägern vorliegen können, eingearbeitet werden. Geeignete Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granula, Kapseln, Cachets und Suppositorien mit ein. Andere Zubereitungen in fester und flüssiger Form dürften sich auch in Einklang mit bekannten Verfahren des Standes der Technik herstellen lassen. Die Menge des Wirkstoffes in einer Einheitsdosierung läßt sich variieren oder auch in dem Bereich von täglich 1 mg bis etwa 300 mg pro Kilogramm (mg pro kg) einstellen, und zwar auf der Basis des durchschnittlichen Gewichts eines Patienten von 70 kg. Eine Tagesdosis, die sich in dem Bereich von etwa 1 mg bis etwa 50 mg pro kg bewegt, wird jedoch bevorzugt. Die Dosierungen lassen sich allerdings auch je nach den Erfordernissen beim Patienten und je nach dem behandelten Schweregrad des Zustandsbildes variieren.
- Wie bereits oben stehend angemerkt wurde, verdrängt das S- -(+)-Enantiomer der 4-Amino-3-(2-Methylpropyl)- buttersäure (auch 3-Isobutyl- GABA oder IBG genannt), welche in struktureller Hinsicht mit dem bekannten Mittel gegen Krämpfe, nämlich Gabapentin, in Bezug steht, in potenter Weise das mit Tritium markierte Gabapentin aus der neuen Bindungsstelle mit hoher Affinität bei den Membranfraktionen aus dem Gehirn von Ratten. Darüber hinaus ist das S-(+)- -Enantiomer der 4-Amino-3-(2-Methylpropyl)-buttersäure (d. h. 3-Isobutyl-GABA) für nahezu die ganze Blockade der anfallartigen Zuckungen aufgrund eines maximalen Elektroschocks bei den Mäusen und Ratten verantwortlich zu machen. Das R(-)-Enantiomer der 3-Isobutyl- -GABA ist bei der Blockade der anfallartigen Zuckungen aufgrund eines maximalen Elektroschocks in erheblich vermindertem Ausmaß wirksam; dies gilt in gleicher Weise bezüglich der Verdrängung des mit Tritium markierten Gabapentins aus der neuen Bindungsstelle mit hoher Affinität. In der unten stehenden Tabelle 1 sind die anhand dieser Prüfreihen erhaltenen Werte zum Vergleich von Gabapentin mit der racemischen 3-Isobutyl-GABA[(±)- IBG], der S-(+)-3- -Isobutyl-GABA-[(5)-IBG] und der R-(-)-3-Isobutyl-GABA [d. h. (R)-IBG] aufgezeigt. TABELLE 1
- Der Zeitverlauf der antikonvuisiven Aktivität (bei allen Verbindungen) zeigt jeweils 2.0 Stunden nach der Verabreichung der Dosis ein Maximum und ist meistens 8 Stunden nach Verabreichen der Dosis abgeklungen.
- Die in der Tabelle 1 aufgezeigten Werte wurden wie folgt ermittelt: Für die Austestung der gegen die Krämpfe gerichteten Aktivität wurden männliche Mäuse von dem Stamm CF-1 mit einem Gewicht von 20-25 g sowie männliche Ratten von dem Stamm Sprague-Dawley mit einem Gewicht von 75-115 g von den Charles River Laboratorien bezogen; es wurde ihnen vor der Austestung freier Zugang zu Futter und Wasser gewährt. Dann wurde ihnen mit Hilfe von Elektroden auf der Hornhaut ein maximaler Elektroschock auf der Basis herkömmlicher Verfahren beigebracht, siehe Krall (1975) wie oben, jedoch mit dem Unterschied, daß der Elektroschock niedriger Intensität aus einem Strom von nur 17 mA bestand, anstelle des herkömmlichen Stroms von 50 mA (von Null bis zum Maximum). In wenigen Worten ausgedrückt, den Mäusen wurde die Testsubstanz verabreicht, wonach der Test dahin gehend ausgerichtet wurde, herauszufinden, inwieweit die, durch die Applikation des elektrischen Stroms auf die jeweilige Hornhaut (des Auges) mittels 2 Metallelektroden, provozierten anfallartigen Zuckungen verhindert werden können, wobei die Hornhaut mit einer Gaze bedeckt war, die mit 0,9 %iger Kochsalzlösung getränkt war. Die Stimulierung durch den Elektroschock erfolgte durch ein Gerät auf Basis von Dauerstrom, das einen sinusförmigen elektrischen Strom mit einer Frequenz von 60 Hz für eine Zeitdauer von 0,2 Sekunden lieferte. Bei den Ratten bestand die Stimulierung durch den maximalen Elektroschock aus einer Stromstärke von 120 mA. Die Ataxie bei den Mäusen wurde durch das Auslesetestverfahren mittels "Umwenden" bewertet, bei der die Mäuse in individueller Weise auf einem quadratischen Stück Drahtnetz mit einer Seitenlänge von 4 Zoll verbracht wurden, das im Anschluß daran umgewendet wurde, vergl. Coughenour (1978) wie oben. Für jede einzelne Maus, die während des Testes einer Zeitdauer von 60 Sekunden von dem Drahtnetz fiel, wurde der Befund der Ataxie erhoben. Die ED&sub5;&sub0;-Werte wurden anhand der Analyse der Ergebnisse auf Basis der Wahrscheinlichkeitsrechnung bestimmt, und zwar auf der Grundlage von mindestens 5 Dosisgruppen von jeweils 10 Mäusen oder jeweils 8 Ratten.
- Sämtliche Arzneistoffe waren in wäßrigen Medien leicht löslich. Für die in vivo Untersuchungen, wurden die Lösungen der Arzneistoffe mit einem Gehalt an 0,9% Natriumchlorid hergestellt und in Form eines Volumens von 1 ml pro 100 g Körpergewicht verabreicht. Die Verabreichung auf dem venösen Wege erfolgte durch eine Bolusinjektion in den retroorbitalen Sinus der Mäuse. Die peroralen Applikationen erfolgten über die Schlundsonde in den Magen.
- Für die Studien zu den Bindungsverhältnissen wurden teilweise gereinigte synaptische Plasma-Membranen aus dem Neocortex der Ratte aufbereitet, wobei die Dichtegradienten auf der Basis von Saccharose angewendet wurden. Der cerebrale Cortex von 10 Ratten wurde aus dem übrigen Gehirn heraus präpariert und in 10 Volumina (Gewicht pro Volumen) eiskalter 0,32 M Saccharose in 5 mM Tris-Acetat bei einem pH-Wert von 7,4 homogenisiert, wobei ein Homogenisator aus Glas, der mit einem Stößel aus Teflon ausgestattet war, zum Einsatz kam, und zwar bei 10 bis 15 Stößen bei 200 UpM. Das Homogenat wurde bei 100 g 10 Minuten lang zentrifugiert, der Überstand gesammelt und über Eis aufbewahrt. Danach wurde das Pellet (PI) noch einmal in 20 ml Tris- Saccharose homogenisiert und das Homogenat noch einmal zentrifugiert. Die miteinander vereinigten Überstände wurden bei 21 500 g über einen Zeitraum von 20 Minuten abzentrifugiert. Das Pellet wurde noch einmal in 1,2 M Tris -Saccharose suspendiert und 15 ml dieses Gemisches in die Röhrchen einer Ultrazentrifuge eingefüllt. Dazu wurden 10 ml einer Lösung aus 0,9 M Saccharose darüber geschichtet, wonach bei einem pH-Wert von 8,0 eine abschließende Schicht aus 0,5 mM Tris-Acetat darüber gebreitet wurde. Die Röhrchen wurden bei 100 000 g für die Zeitdauer von 90 Minuten zentrifugiert. Die synaptischen Plasma-Membranen, die in der Grenzschicht zwischen 0,9 und 1,2 M lokalisiert waren, wurden gesammelt, noch einmal bei einem pH-Wert von 7,4 in 50 ml Tris-Acetat einer Molarität von 5 mM suspendiert und bei 48 000 g zentrifugiert. Das endgültige Pellet wurde noch einmal in 50 ml Tris-Acetat bei einem pH-Wert von 7,4 in aliquoten Teilen suspendiert und im Anschluß daran bis zur Verwendung eingefroren.
- Das Gewebe für die analytische Untersuchung (enthaltend 0,1 bis 0,3 mg Protein) wurde mit 20 mMol [³H]-Gabapentin in 10 mMol HE-PES-Puffer bei einem pH-Wert von 7,4 und bei einer Temperatur von 20ºC in Abwesenheit von Natrium in Gegenwart der Testverbindung in jeweils unterschiedlicher Konzentration für die Zeitdauer von 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, bevor das Abfiltrieren im Vakuum über GFB-Filter erfolgte. Die Filter wurden 3 mal mit 5 ml über Eis gekühlter Kochsalzlösung einer Konzentration von 100 mMol gewaschen und das an die Filter gebundene Material unter Verwendung des Verfahrens zur Szintillationszählung in der Flüssigkeit bestimmt. Eine unspezifische Bindung wurde durch die Beobachtung in der Gegenwart von 100 mMol Gabapentin charakterisiert.
- Im Hinblick auf die oben stehend demonstrierte Aktivität der Stoffe, welche die vorliegende Erfindung kennzeichnenden, im besonderen die 4-Amino-3-(2-methylpropyl)- -buttersäure (Isobutyl-GABA), sind die Verbindungen gemäß der Erfindung als pharmakologisch aktive Substanzen, insbesondere zur Behandlung von anfallartigen Krämpfen, hierin eingeschlossen auch bei Humanpatienten, von großem Wert.
- Die folgenden Schritte beziehen sich auf die Darstellung I.
- Es wurden 60 ml, entsprechend 0,82 Mol Thionylchlorid zu einer Lösung aus 50 g, entsprechend 0,43 Mol 4-Methylbaldriansäure in 100 ml wasserfreiem Chloroform hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Überschuß an Chloroform und Thionylchlorid wurde durch Abdestillieren entfernt. Der Rückstand in Form eines Öls wurde im Anschluß daran in fraktionierter Weise destilliert, wobei eine Ausbeute an 45,3 g, entsprechend 78%, des Säurechlorids gemäß (2) mit einem Siedepunkt von 143 bis 144ºC erhalten wurde.
- Darüber hinaus wurde das Säurechlorid gemäß (2) mittels eines alternativen Verfahrens synthetisiert, wobei der Einsatz des Chloroforms entfiel, denn dieses Lösungsmittel bereitet Probleme sowohl hinsichtlich des Abfalls und der Entsorgung als auch im Hinblick auf die Exposition der damit Arbeitenden. Obendrein wurde durch das alternative Verfahren die Bildung des Anhydrids der 4-Methyl-baldriansäure auf ein Minimum reduziert.
- Sodann wurden 74 kg, entsprechend 637 Mol der 4-Methyl- -baldriansäure zu einer Lösung aus 98,5 kg, entsprechend 828 Mol, Thionylchlorid und 2 kg, entsprechend 27 Mol, N,N- -Dimethylformamid hinzugefügt, wobei die Reaktionstemperatur in dem Bereich zwischen 25-30ºC aufrecht erhalten wurde. Es wurden 30 Liter an Hexanen hinzu gegeben und die Lösung bei einer Temperatur in dem Bereich zwischen 25 bis 30ºC für eine Zeitdauer von 1 Stunde und 15 Minuten aufrecht erhalten. Anschließend wurde die Lösung auf eine Temperatur von 70 bis 75ºC für eine Zeitdauer von 1 Stunde und 10 Minuten erhitzt. Die Lösung wurde dann einer Destillation unter atmosphärischen Bedingungen so lange unterworfen, bis die Temperatur der Lösung von 95ºC erreicht war. Nach der Abkühlung wurden 30 Liter Hexane hinzu gegeben, wonach die Lösung einer Destillation unter atmosphärischen Bedingungen so lange unterzogen wurde, bis die Lösung eine Temperatur von 97ºC erreicht hatte. Durch die Destillation des Rückstandes in Form eines Öles wurde eine Ausbeute von 79 kg, entsprechend 92% an dem Säurechlorid gemäß (2) produziert, das einen Siedepunkt von -77ºC bei einem Druck von 60-65 mm Hg aufwies.
- Es wurde eine 1,6 M Lösung aus 19 ml, entsprechend 30,40 mMol, an n-Butyl-Lithium in Hexanen zu einer Lösung aus 5,27 g, entsprechend 29, 74 Mol, an (4R, 55)-(+)- -4-Methyl-5-phenyl-2-oxazolidinon in 70 ml wasserfreiem Tetrahdrofuran bei einer Temperatur von -78ºC unter einer Argon-Atmosphäre langsam hinzu gegeben. Das Gemisch wurde bei -78ºC für eine Dauer von 15 Minuten unter Rühren stehen gelassen, wonach eine Menge von 4,5 g, entsprechend 33,43 mMol, des Säurechlorids hinzugefügt wurde, um die Reaktion zum Stillstand zu bringen. Das Reaktionsgemisch wurde bei -78ºC für eine Zeitdauer von 10 Minuten gerührt, und danach noch 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 0ºC weiter gerührt. Sodann wurden 50 ml einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat hinzu gegeben und die Mischung bei einer Temperatur von 0ºC für die Dauer von 30 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde aufgefangen und die wäßrige Schicht 3 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann erfolgte das Abfiltrieren und Einengen dieser Extrakte zur Gewinnung eines farblosen Öles. Im Anschluß daran wurde das Öl mit 8%-igem Ethylacetat in Hexanen über Silikagel chromatographiert, wobei eine Ausbeute von 7,56 g, entsprechend 82%, an Acyloxazolidinon gemäß (3) in Form eines weißen Feststoffes gewonnen wurde.
- Elementaranalyse, berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;NO&sub3;:
- C: 69,79 H: 7,69 N: 5,09
- gefunden: C: 69,56 H: 7,63 N: 5,06
- Darüber hinaus wurde das Acyloxazolidinon gemäß (3) durch ein alternatives Verfahren synthetisiert, das bei einer Temperatur von -5ºC bis 0ºC durchgeführt wurde, und zwar im Gegensatz zu der Variante mit einer Temperatur von -78 ºC, wobei diese Variante im Hinblick auf einen industriellen Maßstab schwierig und auch teuer ist. Das alternative Verfahren ergab aus dem Reaktionsgemisch auch einen Feststoff in kristalliner Form im Gegensatz zu der Variante, die zu einem Öl führt, das der Chromatographie unterzogen werden muß.
- Es wurde eine 15%ige Lösung aus 160 g an n-Butyl-Lithium, entsprechend 0,37 Mol, in Hexan zu einer Lösung aus 64 g, entsprechend 0,36 Mol 4-Methyl-5-phenyl-2-oxazolidinon in 270 g wasserfreiem Tetrahdrofuran bei einer Temperatur von -5ºC im Verlauf des Bereiches der Temperatur von -5ºC bis 0ºC hinzu gegeben. Dann wurden 48,6 g, entsprechend 0,36 Mol, an dem Säurechlorid gemäß (2) in einem Bereich der Temperatur von -10ºC bis 0ºC hinzugefügt. Die Reaktion wurde mit 90 ml einer Lösung aus 4 g Natriumhydrogencarbonat in Wasser zum Stillstand gebracht. Sodann wurden 200 g Ethylacetat hinzu gegeben und die Schichten voneinander abgetrennt. Die organische Schicht wurde 2 mal mit 50 ml Wasser extrahiert, wonach die wäßrigen Phasen mit 100 g Ethylacetat rückextrahiert wurden. Die organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt, wonach annäherungsweise 150 ml Lösungsmittel durch Abdestillieren entfernt wurden. Die Destillation wurde sodann unter atmosphärischen Bedingungen fortgesetzt, wobei 2 mal 200 g Heptan dazu gegossen wurden, bis eine Verdampfungstemperatur von 95ºC erreicht war. Die Lösung wurde dann bis auf 5ºC abgekühlt. Das so erhaltene Produkt wurde durch Abfiltrieren aufgesammelt, mit kaltem Heptan gewaschen und getrocknet, wobei eine Ausbeute von 79 g an Acyloxazolidinon gemäß (3), entsprechend 80%, gewonnen wurde.
- Es wurde eine 1,6 M Lösung aus 21 ml, entsprechend 33,60 mMol, an n-Butyl-Lithium in Hexanen zu einer Lösung aus 4,8 ml, entsprechend 34,25 mMol, an Diisopropylamin in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 0ºC/ unter Argonatmosphäre langsam hinzu gegeben. Die Lösung wurde dann bei einer Temperatur von 0ºC 30 Minuten lang gerührt und danach auf -78ºC abgekühlt. Danach wurde eine Lösung aus 7,56 g, entsprechend 27,46 mMol Acyloxazolidinon gemäß (3) in 30 ml wasserfreiem Tetrahdrofuran hinzugefügt und die blaß gelbliche Lösung bei einer Temperatur von -78 ºC für eine Dauer von 30 Minuten gerührt. Es wurde Benzyl- α-Bromacetat hinzu gegeben und die so erhaltene Lösung bei einer Temperatur von -25ºC für eine Dauer von 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer halb gesättigten Ammoniumchlorid Lösung abgeschreckt und 2 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die miteinander vereinigten organischen Schichten wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Anschluß daran abfiltriert, wonach die Einengung zur Gewinnung eines farblosen Öles erfolgte. Sodann wurde das Öl mit 8%igem Ethylacetat in Hexanen über Silikagel chromatographiert, wobei als Ausbeute 6,16 g, entsprechend 53% Acyloxazolidinon gemäß (4) in Form eines weißen Feststoffes gewonnen wurden.
- Elementaranalyse, berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;NO&sub5;:
- C: 70,90 H: 6,90 N: 3,31
- gefunden: C: 70,47 H: 6,87 N: 3,45
- Das Acyloxazolidinon gemäß (4) wurde darüber hinaus auch noch mittels eines alternativen Verfahrens synthetisiert, was in der Hinsicht von Vorteil war, als die Reaktion bei einer höheren Temperatur, nämlich bei -35ºC bis -25ºC im Gegensatz zu -78ºC durchgeführt wurde, wobei auf diese Art und Weise eine teure und schwierige Auftrennung über die Chromatographie vermieden wurde.
- Das Acyloxazolidinon gemäß (3) wurde in einer Menge von 85 kg, entsprechend 308 Mol, in 201 kg wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst und danach auf -30ºC abgekühlt. Dann wurden 340 Mol Lithium-Di-Isopropylamin in einem Gemisch aus Methyl-tert-Butylether und Hexan hinzu gegeben, währenddessen die Temperatur der Reaktion in dem Bereich vom -35º6 bis -25ºC aufrecht erhalten wurde. Danach wurden 85 kg Benzylbromacetat, entsprechend 371 Mol dazu gegeben, währenddessen die Temperatur der Reaktion in dem Bereich vom -35ºC bis -25ºC aufrecht erhalten wurde. Im Anschluß daran wurden 60 kg Wasser sowie 93 kg Methyl-tert-butylether hinzugefügt und das Gemisch dem Erwärmen bis auf eine Temperatur von 18ºC überlassen. Die Schichten wurden voneinander abgetrennt, wonach die organische Schicht mit einer Lösung aus 7 kg Natriumchlorid in 40 Liter Wasser extrahiert wurde. Die Schichten wurden voneinander abgetrennt, wonach die organische Schicht durch Abdestillieren auf 200 Liter eingeengt wurde. Dann wurden 200 Liter Isopropanol hinzugefügt und die Lösung wiederum durch Destillieren auf 200 Liter eingeengt. Sodann wurden 425 Liter Isopropanol und 160 Liter Wasser hinzu gegeben und das Gemisch bis auf eine Temperatur von 50ºC erhitzt.
- Danach wurde die Lösung auf 18ºC abgekühlt. Das Produkt wurde mittels Abfiltrieren gesammelt, mit einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser gewaschen und schließlich bei vermindertem Druck getrocknet, wobei eine Ausbeute vor 58,7 g, entsprechend 49% an Acyloxazolidinon gemäß (4) in der Form eines Feststoffes erhalten wurde.
- Es wurde eine Lösung aus 23,7 ml 30%igem Wasserstoffperoxid in 320 ml einer 0,2 M Lithiumhydroxid- Lösung über einen Tropftrichter während der Dauer von 20 Minuten zu einer Menge an 24, 3 g, entsprechend 57, 38 mMol, einer auf 0ºC vorgekühlten Lösung von Acyloxazolidinon gemäß (4) in 600 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von 0ºC für eine Zeitdauer von 4 Stunden stehen gelassen. Sodann wurde eine Menge von 62,2 g, entsprechend 0,33 Mol Natrium-Metahydrogensulfit in 320 ml Wasser langsam hinzu gegeben, um die Reaktion zum Stillstand zu bringen. Das Gemisch wurde danach bei einer Temperatur von 20ºC für die Dauer von 20 Minuten gerührt. Der Überschuß an Tetrahydrofuran wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Dann wurde der wäßrige Rückstand 3 mal mit 350 ml Ethylacetat extrahiert. Die miteinander vereinigten organischen Extrakte wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend abfiltiert. Nach der Einengung wurde der ölige Rückstand mit einem Gemisch aus 40% Ethylacetat in Hexan über Silikagel chromatographiert, wobei als Ausbeute 13,34 g, entsprechend 88%, an der Säure gemäß (5) in der Form eines klaren Öles erhalten wurden. Die Säule wurde im Anschluß daran mit einem Gemisch aus 50% Ethylacetat in Hexan eluiert, wobei das chirale Hilfsmittel in Form des Oxazolidinons gewonnen wurde.
- ¹H NMR bei 300 MHz in CDCl&sub3; der Säure gemäß (5):
- δ 9,80 (br, s, 1H), 7,36 (m, 5H), 5,14 (schmal (schmal Abq, 2H, JAB = 11,4 Hz), 2,80 (m, 1H), 2,63 (ABX, 2H, JAB = 16,75 Hz, JAB = 9,13 Hz, JBX = 5,16 Hz, UAB = 73,20 Hz), 1,66 (m, 2H), 1,33 (m, 1H), 0,93 (d, 3H, J = 7,32 Hz), 0,91 (d, 3H, J = 6,95 Hz).
- Gemäß einem alternativen Verfahren lassen sich nach dem Einengen des aus der Reaktion stammenden Gemisches zu einem öligen Rückstand entweder Hexan oder Heptan hinzufügen, um das chirale Hilfsmittel in Form des Oxazolidinons auszufällen. Durch das Abfiltrieren wird das chirale Hilfsmittel in einer 80%igen Ausbeute gewonnen. Das Filtrat mit Hexan oder Heptan, das die Säure gemäß (5) enthält, wird im Anschluß daran entweder mit einer wäßrig/alkoholischen Lösung oder mit warmem Wasser zur Entfernung der letzten Reste an dem chiralen Hilfsmittel extrahiert. Durch dieses alternative Verfahren wird eine teure und schwierige Abtrennung des chiralen Hilfsmittels aus der Säure gemäß (5) über die Chromatographie umgangen.
- Zu einer Lösung aus 13,34 g, entsprechend 50,47 mMol, der Säure gemäß (5) in 460 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei einer Temperatur von 0ºC langsam 11,2 ml, entsprechend 10 M/112,0 mMol, eines Komplexes in Form von Borwasserstoff-Dimethylsulfid unter einer Argonatmosphäre hinzu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zuerst bei einer Temperatur von 0ºC für die Dauer von 30 Minuten gerührt und dann 4 Stunden bei Raumtemperatur weiter gerührt. Die Reaktionsmischung wurde sodann auf eine Temperatur von 0ºC abgekühlt, wonach 250 ml Methanol langsam hinzu gegeben wurden. Das Gemisch wurde dann wiederum bei einer Temperatur von 0ºC für die Dauer von 30 Minuten gerührt; danach wurde der Überschuß an Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das so gewonnene Öl wurde mittels eines Gemisches aus 15% Ethylacetat in Hexanen über Silikagel chromatographiert, wobei eine Ausbeute von 10,59 g, entsprechend 84%, des Alkohols gemäß (6) in der Form eines farblosen Öles erhalten wurde.
- ¹H NMR bei 300 MHz in CDCl&sub3;:
- δ 7,37 (m, 5H), 5,14 (s, 2H), 3,57 (ABX, 2H, JAB = 10,99 Hz), JAX = 4,34 Hz, JBX = 6,85 Hz, vAB = 51,71 Hz); 2,42 (ABX, 2H, JAB = 15, 26 Hz, JAX = 7, 60 Hz, JBX = 5,56 Hz, vAB = 18,81 Hz); 2,15 (m, 1H); 1,87 (br s, 1H); 1,63 (m, 1H); 0,93 (m, 2H); 0,88 (d, 3H, J = 6,15 Hz); 0,87 (d, 3H, J = 6,45 Hz).
- Zu einer Lösung aus 10,22 g, entsprechend 40,82 mMol, des Alkohols gemäß (6) in 50 ml wasserfreien Pyridins wurden bei einer Temperatur von 0ºC eine Menge von 8, 60 g Tosylchlorid, entsprechend 45,11 mMol, hinzu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von 0ºC für die Dauer von 15 Minuten gerührt und anschließend über Nacht in einem Kühlschrank bei 4ºC stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde zuerst mit 160 ml Ethylacetat verdünnt und dann weiter mit 100 ml Wasser verdünnt. Das Gemisch wurde in einem Eiswasserbad bis auf 0ºC abgekühlt, wobei anschließend ganz langsam konzentrierte Salzsäure zur Neutralisierung des Überschusses an Pyridin hinzugefügt wurde, und zwar bis zu dem pH-Wert von 2. Die organische Schicht wurde aufgefangen, wonach die wäßrige Schicht 3 mal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert wurde. Die miteinander vereinigten organischen Flüssigkeiten wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Anschluß daran abfiltriert. Das so erhaltene blaß gelbliche Öl wurde nach dem Einengen mit einem Gemisch aus 10% Ethylacetat in Hexanen über Silikagel chromatographiert, wobei eine Ausbeute von 14,44 g, entsprechend 87%, des Tosylats gemäß (7) in der Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
- ¹H NMR bei 300 MHz in CDCl&sub3;:
- δ 7,77 (d, 2H, J = 8,27 Hz); 7,34 (m, 7H); 5,07 (s, 2H); 4,00 (ABX, 2H, JAB = 9,77 Hz, JAX = 4,07 Hz, JBX = 5,69 Hz, vAB = 27,58 Hz); 2,44 (s, 1H); 2,44 = 2,20 (m, 3H); 1,46 (m, 1H); 1,28-1,02 (m, 2H); 0,81 (d, 6H, J = 6,58 Hz).
- Das Tosylat gemäß (7) wurde darüber hinaus nach einem alternativen Verfahren auch aus der Säure gemäß (5) synthetisiert. Dieses Verfahren war gegenüber der vorhergehenden Methodik insofern vorteilhafter, als die Menge an dem als Nebenprodukt entstandenen β-Isobutyl-γ-Lakton auf ein Minimum reduziert wurde.
- Eine Lösung aus 22,3 kg, entsprechend 84,4 Mol, der Säure gemäß (5) in 198 kg Methyl-tert-butylether wurde bis auf -6ºC abgekühlt. Dann wurde eine Menge von 15,6 kg, entsprechend 177 Mol, eines Komplexes in Form von Borwasserstoff-Methylsulfid hinzugefügt, währenddessen eine Reaktionstemperatur von 5ºC oder eine niedrigere Temperatur eingehalten wurde. Im Anschluß daran wurde das Gemisch auf 20ºC erwärmt und 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 0ºC abgekühlt und 24 Liter Methanol hinzu gegeben, währenddessen die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 5ºC oder weniger gehalten wurde. Es wurden sodann 132 Liter Wasser bei einer Temperatur von 15ºC oder weniger hinzugefügt. Die Phasen wurden voneinander abgetrennt, wonach die wäßrige Phase mit 27 kg Methyl-tert-butylether extrahiert wurde. Die organischen Phasen wurden miteinander vereinigt und mit 72 Liter Wasser extrahiert. Die Lösung wurde durch Destillieren zu einem Öl konzentriert, wonach 23 kg Ethylacetat hinzugefügt wurden. Die Lösung wurde daraufhin noch einmal bis zum Entstehen eines Öles eingeengt, wobei der Alkohol gemäß (6) gewonnen wurde. Dann wurden 53 kg Pyridin dazu gegeben. Die Lösung wurde auf 1ºC abgekühlt, wonach 23 kg, entsprechend 121 Mol, an p-Toluolsulfonylchlorid dazu gegossen wurden, währenddessen eine Reaktionstemperatur von -5ºC bis +5ºC aufrecht erhalten wurde. Sodann wurde das Gemisch bei einer Temperatur von 2 ºC für die Dauer von 8 Stunden gerührt und im Anschluß daran auf 20ºC erwärmt. Schließlich wurden 12 Liter Wasser dazu gegeben, währenddessen die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 23ºC oder darunter gehalten wurde. Das Gemisch wurde auf 1ºC abgekühlt und eine wäßrige Lösung aus 52 kg konzentrierter Salzsäure in 63 Liter Wasser hinzu gegossen. Dann wurden 296 kg Methyl-tert-butylether dazu gegeben und das Gemisch auf 18ºC erwärmt. Die Phasen wurden voneinander abgetrennt, wonach die wäßrige Phase mit 74 kg Methyl-tert-butylether extrahiert wurde. Die organischen Phasen wurden miteinander vereinigt und mit einer wäßrigen Lösung aus 0,6 kg konzentrierter Salzsäure in 20 Liter Wasser, einer wäßrigen Lösung aus 2,7 kg Natriumhydrogencarbonat in 50 Liter Wasser sowie noch mit einer Menge an 30 Liter Wasser extrahiert. Die organische Lösung wurde daraufhin durch Destillieren bis zur Ölkonsistenz eingeengt. Dann wurde eine Menge von 19 Kilogramm Methyl- tert-butylether hinzugefügt und das Gemisch noch einmal bis zur Konsistenz eines Öles eingeengt. Das so erhaltene Produkt wurde in einer Menge von 37,9 kg Methyl-tert-butylether aufgelöst und in Form der Lösung aufbewahrt. Die in der Lösung mit dem Methyl-tert-butylether enthaltene Menge des Tosylats betrug, ausgedrückt in Gewicht, 30,1 kg, entsprechend einer Ausbeute von 88%.
- Es wurde über Nacht ein Gemisch aus Tosylat gemäß (7) in einer Menge von 14,44 g, entsprechend 35,70 mMol, sowie 5,50 g Natriumazid, entsprechend 84,59 mMol, in 180 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur von 65ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Menge von 900 ml Wasser dazu gegeben. Das Gemisch wurde 4 mal mit einer Menge von insgesamt 2 Litern Hexanen extrahiert. Die miteinander vereinigten organischen Extrakte wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Anschluß daran abfiltriert. Das Filtrat wurde daraufhin eingeengt und das so gewonnene Öl sodann mittels eines Gemisches aus 8% Ethylacetat in Hexanen über Silikagel chromatographiert, wobei eine Ausbeute an 8,55 g des Azids gemäß (8), entsprechend 87%, in der Form eines farblosen Öles erzielt wurde.
- ¹H NMR bei 300 MHz in CDCl&sub3;:
- 6 7,37 (m, 5H); 5,14 (s, 2H); 3,33 (ABX, 2H, JAB = 12,27 Hz, JAX = 9,95 Hz, JBX = 6,10 Hz, vAB = 22,87 Hz); 2,39 (m, 2H); 2,39 (m, 2H); 2,19 (m. 1H); 1,62 (m, 1H); 1,20 (m, 2H); 0,88 (d, 6H, J = 6,44 Hz).
- Es wurden 62 ml einer wäßrigen, 1 N Salzsäurelösung, sowie 1 g eines Katalysators in Form von Palladium auf Kohle zu einer Lösung aus dem Azid gemäß (8) in einer Menge von 8,55 g, entsprechend 31,05 mMol in 500 ml Tetrahydrofuran hinzu gegeben. Das Gemisch wurde sodann über Nacht auf einem Gerät nach Parr bei Raumtemperatur geschüttelt. Im Anschluß daran wurde der Katalysator durch Abfiltrieren über eine Einlage aus Celith entfernt. Dann wurde das Filtrat eingeengt, wonach 50 ml einer wäßrigen 1 N Salzsäurelösung dazu gegeben wurden. Im Anschluß daran wurde die wäßrige Lösung 3 mal mit jeweils 50 ml Ether gewaschen. Danach wurde die wäßrige Schicht aufgefangen, wonach über eine Säule der Ausführung Dowex 50 W · 8 (in der &spplus;H-Form) die Chromatographie erfolgte; dabei wurde mit einer Lösung aus 0,5 N Ammoniumhydroxid eluiert. Die Fraktionen mit einem Gehalt an der Aminosäure (Ninhydrin positiv) wurden zusammen geführt und im Anschluß daran lyophilisiert; dabei wurde eine Ausbeute von 3,2 g, entsprechend 65% der Aminosäure gemäß (9) in der Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 175-176ºC mit den Parametern [α]D²³ = 10,520 [1,06, H&sub2;O] gewonnen.
- Diese Verbindung wurde in der selben Weise hergestellt wie gemäß dem Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Aminosäure gemäß (9) aus dem Azid gemäß (8) durch ein Verfahren in zwei Stufen unter Einsatz des Azids gemäß (8a) in Form eines Zwischenprodukts synthetisiert wurde, wobei dieses Zwischenprodukt in der Folge reduziert wurde (der als Schritt 8 definierte Schritt 1 in Einklang mit der vertretenen Ansicht zur Lösung des Problems wurde oben stehend beschrieben). Die Vorgehensweise bei der Synthese gemäß dem Beispiel 2 ist in dem Reaktionsschema Ia aufgezeigt.
- Eine Menge von 10,7 g Azid gemäß (8), entsprechend 0,040 Mol in einem Gemisch aus 100 ml Ethanol und 20 ml Wasser wurde mit 9,8 g wäßrigem, 50%igem Natriumhydroxid behandelt. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 30ºC für die Dauer von 45 Minuten gerührt. Das Ethanol wurde unter vermindertem Druck solange entfernt, bis nur noch 30 g der Flüssigkeit verblieben waren; danach wurden 100 ml Wasser dazu gegeben und das Gemisch 4 mal mit 100 ml Methyl-tert- -butylether extrahiert. Die mit dem Methyl-tert-butylether gewonnenen Extrakte wurden sodann mit 1 M Natriumhydroxid extrahiert, wonach die wäßrigen Phasen miteinander vereinigt und bis auf einen pH-Wert von 1,6 mittels konzentrierter Salzsäure angesäuert wurden. Das wäßrige Gemisch wurde sodann 2 mal mit 100 ml Methyl-tert-butylether extrahiert; danach wurden die organischen Extrakte miteinander vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das so erhaltene Öl wurde in 50 ml Heptan aufgelöst und 2 mal mit einer Menge von 40 ml einer gesättigten, wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat extrahiert. Die wäßrigen Auszüge wurden dann mit 50 ml Heptan extrahiert, miteinander vereinigt und mittels konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 1,6 angesäuert. Das wäßrige Gemisch wurde 2 mal mit jeweils 50 ml Heptan extrahiert. Die Auszüge auf Basis des Heptans wurden mit 40 ml Wasser extrahiert, miteinander vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei eine Ausbeute von 5,4 g des Azids gemäß (8a), entsprechend 75%, als Zwischenprodukt in Form eines Öles erzielt wurde.
- ¹H NMR bei 200 MHz in CDCl
- δ 10,8 (br s, 1H); 3,36 (m, 2H); 2,38 (m, 2H); 2,18 (m, 1H), 1,64 (m, 1H); 1,25 (m, 2H); 0,91 (d, 6H, J = 6,56 Hz).
- Es wurden 12,7 g, entsprechend 68,6 Mol, des Azids gemäß (8a) als Zwischenprodukt in 80 kg Methyl-tert-butylether aufgelöst. Sodann wurde das Gemisch in Anwesenheit einer Menge von 2,0 kg 5%igem Palladium auf Kohle (50%, mit Wasser benetzt) bei einem Druck von 49 bis zu 55 Psi so lange katalytisch hydriert, bis das Azid gemäß (8a) als Zwischenprodukt aufgebraucht worden war. Das Gemisch wurde abfiltriert und der Feststoff mit 30 kg Methyl-tert-butylether gewaschen. Der Feststoff wurde in einer Lösung aus 75 kg heißem Isopropanol und 60 kg Wasser aufgelöst, wonach diese Lösung abfiltriert wurde. Die Lösung aus Isopropanol und Wasser wurde bis auf -3ºC abgekühlt; das so entstandene Produkt wurde abfiltriert und mit 16 kg kaltem Isopropanol gewaschen. Der Feststoff wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wonach eine Ausbeute von 6,4 kg, entsprechend 59%, der Aminosäure gemäß (9) gewonnen wurde.
- Dieser Vorgang der Reduzierung läßt sich mit einer vielfältigen Anzahl von Lösungsmitteln durchführen. Erfolgreiche Reduzierungen wurden bislang in Heptan, einem Gemisch aus Ethanol und Wasser, Isopropanol, einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser oder Methanol und Wasser sowie einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Wasser ebenso wie mit dem Methyl-tert-butylether ausgeführt.
- Die folgenden "Schritte" beziehen sich auf das Reaktionsschema II. Alle Reaktionen wurden unter einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt.
- Es wurden 60 ml Thionylchlorid, entsprechend 0,82 Mol, zu einer Lösung aus 50,0 g, entsprechend 0,43 Mol, an 4-Methylbaldriansäure in 100 ml wasserfreiem Chloroform hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für die Dauer von 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und im Anschluß daran auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Überschuß an Chloroform und Thionylchlorid wurde durch Destillieren entfernt. Der Rückstand in Form eines Öles wurde sodann in einer Reihe von Fraktionen destilliert, wobei als Ausbeute 45,3 g, entsprechend 78%, an dem Säurechlorid gemäß (102) mit einem Siedepunkt von 143-144ºC anfielen.
- Das Säurechlorid gemäß (102) wurde darüber hinaus auch mit einem alternativen Verfahren synthetisiert, wobei die Verwendung von Chloroform entfiel, das nur Schwierigkeiten bei der Beseitigung des Abfalls und im Hinblick auf die Exposition der damit Arbeitenden mit sich bringt. Das alternative Verfahren reduziert auch die Bildung des Anhydrids der 4-Methylbaldriansäure auf ein Minimum.
- Zu einer Lösung aus 98,5 kg, entsprechend 828 Mol, Thionylchlorid und 2 kg, entsprechend 27 Mol, N,N-Dimethylformamid wurden 74 kg, entsprechend 637 Mol, an 4-Methylbaldriansäure hinzu gegeben, währenddessen die Reaktionstemperatur in dem Bereich von 25-30ºC gehalten wurde. Es wurden 30 Liter an Hexanen dazu gegeben, wobei die Lösung bei einer Temperatur in dem Bereich von 30ºC bis 35ºC für die Dauer von 1 Stunde und 15 Minuten gehalten wurde. Die Lösung wurde im Anschluß daran auf eine Temperatur in dem Bereich von 70ºC bis 75ºC für die Dauer von 1 Stunde und 10 Minuten erhitzt. Die Lösung wurde sodann unter atmosphärischen Bedingungen so lange destilliert, bis eine Temperatur der Lösung von 95ºC erreicht war. Nach dem Abkühlen wurden 30 Liter Hexane dazu gegeben und die Lösung unter atmosphärischen Bedingungen so lange destilliert, bis eine Temperatur der Lösung von 97ºC erreicht war. Die Destillation des Rückstandes in der Form eines Öles erbrachte eine Ausbeute von 79 kg, entsprechend 92%, an dem Säurechlorid gemäß (102), dessen Siedepunkt -77ºC bei einem Druck von 60-65 mm Hg betrug.
- Es wurde eine 1,6 M Lösung aus 19 ml, entsprechend 30,40 mMol, des n-Butyl-Lithiums in Hexanen zu einer Lösung aus 5,27 g, entsprechend 29,74 mMol, an (4R,55)-(+)- -4-Methyl-5-phenyl-2-oxazolidinon in 70 ml wasserfreiem Tetrahdrofuran bei einer Temperatur von -78ºC unter einer Argon-Atmosphäre langsam hinzu gegeben. Das Gemisch wurde bei -78ºC für eine Dauer von 15 Minuten lang unter Rühren stehen gelassen, wonach eine Menge von 4,5 g, entsprechend 33,43 mMol des Säurechlorids, hinzugefügt wurde, um die Reaktion zum Stillstand zu bringen. Das Reaktionsgemisch wurde bei -78ºC für eine Zeitdauer von 30 Minuten gerührt, und danach noch 30 Minuten bei einer Temperatur von 0ºC weiter gerührt. Sodann wurden 50 ml einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat hinzugefügt und die Mischung bei einer Temperatur von 0ºC für die Dauer von 30 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde aufgefangen und die wäßrige Schicht 3 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann erfolgte das Abfiltrieren und Einengen des Ganzen zur Gewinnung eines farblosen Öles. Im Anschluß daran wurde das Öl mit 8%igem Ethylacetat in Hexanen auf Silikagel chromatographiert, wobei eine Ausbeute von 7,56 g, entsprechend 82% an Acyloxazolidinon gemäß (103) in Form eines weißen Feststoffes gewonnen wurde.
- Elementaranalyse, berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;NO&sub3;:
- C: 69,79 H: 7,69 N: 5,09
- gefunden: C: 69,56 H: 7,63 N: 5,06
- Darüber hinaus wurde das Acyloxazolidinon gemäß (103) durch ein alternatives Verfahren synthetisiert, das bei einer Temperatur von -5ºC bis 0ºC durchgeführt wurde, und zwar im Gegensatz zu der Variante mit der Temperatur von -78ºC, welch letztere schwierig und auch teuer ist im Hinblick auf einen industriellen Maßstab. Das alternative Verfahren ergab aus dem Reaktionsgemisch ebenfalls einen Feststoff in kristalliner Form im Gegensatz zu einem Öl, das der Chromatographie unterzogen werden muß.
- Es wurde eine 15%ige Lösung aus 160 g von n-Butyl-Lithium, entsprechend 0,37 Mol, in Hexan zu einer Lösung aus 64 g, entsprechend 0,36 Mol an 4-Methyl-5-phenyl-2- -oxazolidinon in 270 g wasserfreiem Tetrahdrofuran bei einer Temperatur von -5ºC im Verlauf des Bereiches der Temperatur von -5ºC bis 0ºC gegeben. Dann wurden 48, 6 g, entsprechend 0,36 Mol, des Säurechlorids gemäß (102) in einem Bereich der Temperatur von -10ºC bis 0ºC hinzugefügt. Die Reaktion wurde mit einer wäßrigen Lösung aus 4 g Natriumhydrogencarbonat in 90 ml Wasser zum Stillstand gebracht. Sodann wurden 200 g Ethylacetat dazu gegeben und die Schichten voneinander abgetrennt. Die organische Schicht wurde 2 mal mit 50 ml Wasser extrahiert, wonach die wäßrigen Phasen mit 100 g Ethylacetat rückextrahiert wurden. Die organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt, wonach annäherungsweise 150 ml des Lösungsmittels durch Abdestillieren entfernt wurden. Die Destillation wurde sodann unter atmosphärischen Bedingungen fortgesetzt, wobei 2 mal 200 g Heptan so lange dazu gegossen wurden, bis eine Verdampfungstemperatur von 95ºC erreicht war. Die Lösung wurde dann bis auf 5ºC abgekühlt. Das so erhaltene Produkt wurde durch Abfiltrieren aufgesammelt, mit kaltem Heptan gewaschen und getrocknet, wobei eine Ausbeute von 79 g, entsprechend 80%, an Acyloxazolidinon gemäß (103) gewonnen wurde.
- Es wurde eine 1,6 M Lösung aus n-Butyl-Lithium in Hexan (47 ml, entsprechend 0,075 Mol) zu einer Lösung aus 7,6 g, entsprechend 0,075 Mol, an Di-isopropylamin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 0ºC unter Stickstoff hinzu gegeben, wobei eine Temperatur in dem Bereich von -5ºC bis 0ºC aufrecht erhalten wurde. Die so erhaltene Lösung wurde sodann bei einer Temperatur in dem Bereich von -55ºC bis -45ºC zu einer Lösung aus 18,6 g, entsprechend 0,068 Mol, an Acyloxazolidinon gemäß (103) in 160 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt. Dann wurde die Lösung bei einer Temperatur in dem Bereich von -55ºC bis -45ºC für die Dauer von 30 Minuten gerührt. Im Anschluß daran wurde diese Lösung zu einer Lösung aus 14,6 g, entsprechend 0,075 Mol tert-Butyl-bromacetat in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur in dem Bereich von -55ºC bis -45ºC hinzugefügt, wonach die Lösung bis auf -65ºC abgekühlt und danach so lange stehen gelassen wurde, bis sie während der Dauer von 2 Stunden eine Temperatur von 10ºC angenommen hatte. Das Reaktionsgemisch wurde schließlich durch die Zugabe einer, mit Ammoniumchlorid gesättigten, wäßrigen Lösung abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann abfiltriert, wonach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde; dabei wurde eine Ausbeute von 18 g, entsprechend 68%, an dem Acyloxazolidinon gemäß (104) erzielt.
- ¹H NMR bei 200 MHz in CDCl&sub3;:
- δ 7,4-7,2 (m, 5H); 5,65 8,1H, J = 7,09 Hz); 4,79 (m, 1H); 4,26 (m, 1H); 2,69 (m, 1H); 2,44 (m, 1H); 1,65-1,45 (m, 2H) 1,39 (s, 9H); 0,93 (m, EH); 0,89 (d, 3H, J = 7,87 Hz).
- In alternativer Weise läßt sich die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner auch umkehren. So kann das tert-Butylbromacetat zu der Lösung hinzugefügt werden, die das Di-isopropylamin, das n-Butyl-Lithium und das Acyloxazolidinon gemäß (103) enthält. Die Isolierung des Endprodukts kann auch dadurch erreicht werden, daß eine Destillation durchgeführt wird, wobei in diesem Falle die anwesenden Lösungsmittel in Form des Hexans und Tetrahydrofurans durch Isopropanol ersetzt werden. Im Anschluß daran kristallisiert das Acyloxazolidinon gemäß (104) aus der Lösung mit dem Gehalt an Isopropanol aus. Die folgende experimentelle Vorgehensweise erläutert dieses alternative Verfahren.
- Es wurde eine 2,5 M Lösung aus 92 ml, entsprechend 0,229 Mol des n-Butyl-Lithiums in Hexan zu einer Lösung aus 23,1 g, entsprechend 0,229 Mol, des Di-Isopropylamins in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 0ºC unter Stickstoff hinzu gegeben, währenddessen eine Temperatur in dem Bereich von -5ºC bis 0ºC aufrecht erhalten wurde. Die so erhaltene Lösung wurde sodann bei einer Temperatur in dem Bereich von -45ºC bis -40ºC zu einer Lösung aus 60,0 g, entsprechend 0,218 Mol, des Acyloxazolidinons gemäß (103) in 400 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt. Dann wurde die Lösung bei einer Temperatur in dem Bereich von -45ºC bis -40ºC für die Dauer von 30 Minuten gerührt. Im Anschluß daran wurde zu der Reaktionslösung eine Menge von 44,6 g, entsprechend 0,229 Mol, tert-Butyl-bromacetat bei einer Temperatur in dem Bereich von -45ºC bis -40ºC hinzugefügt. Danach wurde die Lösung so lange stehen gelassen, bis sie während der Dauer von 2 bis 3 Stunden eine Temperatur von 10ºC angenommen hatte. Das Reaktionsgemisch wurde schließlich durch die Zugabe einer, mit Ammoniumchlorid gesättigten, wäßrigen Lösung abgeschreckt. Die organische Schicht wurde von der wäßrigen Schicht abgetrennt, wonach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und durch Isopropanol ersetzt wurde. Das Produkt wurde aus Isopropanol auskristallisiert, abfiltriert und schließlich unter vermindertem Druck getrocknet; dabei wurde eine Ausbeute von 53,8 g, entsprechend 63% Acyloxazolidinon gemäß (104) erzielt.
- Eine Lösung aus 71g 30%igem Wasserstoffperoxid, sowie 9,4 g, entsprechend 0,22 Mol, an Lithiumhydroxid·Monohydrat und 120 ml Wasser wurde während eines Zeitraums von 35 Minuten zu einer vorgekühlten (5ºC) Lösung aus 60,0 g, entsprechend 0,15 Mol, an Acyloxazolidinon gemäß (104) in der Weise hinzugefügt, daß eine Reaktionstemperatur von 5ºC beibehalten wurde. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur in dem Bereich von 3ºC bis 5ºC für die Dauer von 2¹/&sub2; Stunden gerührt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung aus 50 g Natriumsulfit, 27 g Natriumhydrogensulfit und 310 ml Wasser bei einer Temperatur unterhalb von 29ºC zum Stillstand gebracht. Dann wurden 100 ml Heptan und 100 ml Methyl-tert-butylether dazu gegeben, wonach die Schichten voneinander abgetrennt wurden. Die wäßrige Schicht wurde schließlich mit 100 ml Methyl-tert-butylether extrahiert und die organischen Schichten miteinander vereinigt. Das Lösungsmittel wurde mittels Destillieren durch Heptan ersetzt, wobei die so erhaltene Menge von 400 ml Heptanlösung auf 5ºC abgekühlt wurde. Die auf diese Weise gewonnenen Feststoffe wurden abfiltriert, wonach das Filtrat zuerst 2 mal mit 150 ml warmen Wassers, dann 1 mal mit 200 ml und schließlich noch einmal mit 300 ml warmen Wassers extrahiert wurden. Die Lösung wurde sodann durch Evaporieren eingeengt, wobei eine Ausbeute von 34,5 g, entsprechend 97% der Säure gemäß (105) in der Form eines Öles erzielt wurde.
- ¹H NMR bei 200 MHz in CDCl&sub3;:
- δ 11,5 (br, s, 1H); 2,85 (m, 1H); 2,67-2,29; (m, 2H); 1,60 (m, 1H); 1,94 (s, 9H); 1,32 (m, 2H); 0,92 (m, 6H).
- Es wurde eine Menge von 72,4 g, entsprechend 0,314 Mol der Säure gemäß (105) in 360 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und dann bis auf 0ºC abgekühlt. Anschließend wurde zu diesem Gemisch bei 0ºC eine Menge von 178 ml einer 2,0 M Lösung aus dem Komplex Borwasserstoff-Dimethylsulfid in Tetrahydrofuran, entsprechend 0,356 Mol, gegeben. Die Lösung wurde so lange stehen gelassen, bis sie eine Temperatur von 48ºC erreicht hatte; dann erfolgte die Abkühlung bis auf 25ºC. Nach einer Zeitdauer von 2 Stunden und 45 Minuten wurde die Reaktion durch die Zugabe von 300 ml Methanol zum Stillstand gebracht; danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Es wurde eine weitere Menge an Methanol von 300 ml hinzu gegeben und die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt; dabei wurde eine Ausbeute von 66 g, entsprechend 97%, an dem Alkohol gemäß (106) in der Form eines Öles erzielt.
- ¹H NMR bei 500 MHz in CDCl&sub3;:
- δ 3,62 (m, 1H); 3,95 (m, 1H); 2,44 (br, s, 1H); 2,36-2,21 (m, 2H); 2,05 (m, 1H); 1,64 (m, 1H); 1,45 (s, 9H); 1,24- 1,04 (m, 2H); 0,91 (m, 6H).
- In 130 ml Pyridin wurde eine Menge von 51,9 g, entsprechend 0,24 Mol, des Alkohols gemäß (107) aufgelöst und bis auf 5 ºC abgekühlt. Dann wurden 57,2 g, entsprechend 0,30 Mol p- -Toluolsulfonylchlorid dazu gegeben; danach wurde das Reaktionsgemisch durch die Zugabe von 95 ml Wasser und 300 ml einer 18%igen, wäßrigen Salzsäure bei einer Temperatur unterhalb von 300ºC abgeschreckt. Im Anschluß daran wurden 350 ml Methyl-tert-butylether dazu gegossen, wonach die verschiedenen Schichten voneinander abgetrennt wurden. Sodann wurde die wäßrige Schicht mit 350 ml Methyl-tert-butylether extrahiert. Die organischen Schichten wurden miteinander vereinigt, dann 2 mal mit 100 ml einer wäßrigen, 1%igen Salzsäure, danach 1 mal mit 150 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und schließlich 1 mal mit 100 ml Wasser gewaschen. Zur Entfärbung wurde die organische Lösung mit Holzkohle behandelt; danach erfolgte das Abfiltrieren und Evaporieren, wobei eine Ausbeute von 77 g, entsprechend 86%, des Tosylats gemäß (107) in der Form eines Öles erzielt wurde.
- ¹H NMR bei 200 MHz in CDCl&sub3;:
- δ 7,78 (d, 2H, J = 8,25 Hz); 7,34 (d, 2H, J = 8,25 Hz); 3,96 (m, 2H); 2,45 (s, 3H); 2,32-2,12 (m, 3H); 1,6-1,4 (m, 18); 1,40 (s, 9H); 1,2-1,1 (m, 2H); 0,8 (m, 6H).
- Es wurde eine Menge von 65 g, entsprechend 0,175 Mol, des Tosylats gemäß (107) in 40 ml Dimethylsulfoxid aufgelöst. Die Lösung mit dem Dimethylsulfoxid wurde dann zusammen mit einer weiteren Menge von 10 ml an dem Dimethylsulfoxid zu einer Lösung aus 11 g, entsprechend 0,26 Mol, an Natriumazid in 450 g Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur von 63 ºC gegeben. Das Gemisch wurde danach bei 65ºC für die Zeitdauer von 6 Stunden gerührt. Im Anschluß daran wurden 140 ml Wasser und 250 ml Heptan zu dem Reaktionsgemisch dazu gegeben, wonach die Schichten voneinander abgetrennt wurden. Die wäßrige Schicht wurde schließlich mit 250 ml Heptan extrahiert und die organischen Schichten miteinander vereinigt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei eine Ausbeute von 42 g, entsprechend 95%, des Azids gemäß (108) in der Form eines Öles erzielt wurde.
- ¹H NMR bei 200 MHz in CDCl&sub3;:
- δ 3,32 (m, 2H); 2,22 (m, 2H); 2,15 (m, 1H); 1,63 (m, 1H); 1,46 (s, 9H); 1,19 (m, 2H); 0,89 (m, 6H).
- Das Azid gemäß (108) wurde in einer Menge von 36,3 g, entsprechend 0,15 Mol, in 365 ml wäßriger, 88%iger Ameisensäure eingetragen. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 30ºC für die Dauer von 4, 5 Stunden gerührt. Zum Entfärben wurde Holzkohle dazu gegeben, die Mischung abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Öl gewonnen wurde. Sodann wurden 250 ml Heptan dazu gegeben und das Gemisch im Vakuum destilliert, wobei ein Öl erhalten wurde. Dazu wurden 125 ml Wasser und 250 ml Heptan hinzugegossen und intensiv gerührt. Die Schichten wurden im Anschluß daran voneinander abgetrennt, wonach die wäßrige Schicht mit 250 ml Heptan gewaschen wurde. Die das Heptan enthaltenden Schichten wurden miteinander vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei eine Ausbeute von 24,6 g, entsprechend 88% des Azids gemäß (108a) als Zwischenprodukt in der Form eines Öles gewonnen wurde.
- In alternativer Weise läßt sich auch eine wäßrige Salzsäure anstelle einer wäßrigen Ameisensäure verwenden, um die Hydrolyse durchzuführen.
- Es wurden 12,7 g, entsprechend 68,6 Mol, des Azids gemäß (108a) als Zwischenprodukt in 80 kg Methyl-tert-butylether aufgelöst. Das Gemisch wurde im Anschluß daran katalytisch in Anwesenheit von 2,0 kg eines 5%igen, zu 50% mit Wasser benetzten Materials aus Palladium auf Kohle, bei einem Druck in dem Bereich von 49-55 Psi so lange hydriert, bis das Azid gemäß (108a) als Zwischenprodukt aufgebraucht worden war. Das Gemisch wurde abfiltriert und danach der Feststoff mit 30 kg Methyl-tert-butylether gewaschen. Der Feststoff wurde in 75 kg einer Lösung aus heißem Isopropanol und 60 kg Wasser aufgelöst; danach wurde die Lösung abfiltriert. Die Lösung mit dem Isopropanol und Wasser wurde bis auf -3ºC abgekühlt, das so entstandene Produkt abfiltriert und schließlich mit 16 kg kalten Isopropanols gewaschen. Der Feststoff wurde bei vermindertem Druck getrocknet, wobei eine Ausbeute von 6,4 kg, entsprechend 59% an der Aminosäure gemäß (109) erhalten wurde.
- Diese Reduzierung läßt sich mit einer vielfältigen Anzahl von Lösungsmitteln durchführen. Erfolgreiche Reduzierungen wurden bislang in Heptan, einem Gemisch aus Ethanol und Wasser, in Isopropanol oder einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser oder einem solchen aus Methanol und Wasser sowie aus einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Wasser ebenso wie in Methyl-tert-butylether vorgenommen. REAKTIONSSCHEMA I REAKTIONSSCHEMA Ia REAKTIONSSCHEMA II
Claims (21)
1. Ein S(+)-Enantiomer einer Verbindung, welche die
allgemeine Formel (I)
aufweist, bei der
X die Gruppe -OH, -NH&sub2;, -N&sub3; oder p-Toluolsulfonyloxy
bedeutet,
Y die Gruppe -CH&sub2;- bedeutet, oder X-Y-
zusammengenommen die Gruppe -COOH darstellen und
R die Gruppe Benzyl oder 1,1-Dimethylethyl in dem
Falle bedeutet, daß X die Gruppe N&sub3;, -OH oder p-
Toluolsulfonyloxy und Y die Gruppe -CH&sub2;- darstellen,
oder daß X-Y- zusammen genommen die Gruppe -COOH
darstellt, oder
Wasserstoff in dem Falle bedeutet, daß X die Gruppe
-NH&sub2; und Y die Gruppe -CH&sub2;- darstellen, oder
ein pharmazeutisch annehmbares Salz der oben
stehenden Verbindung.
2. S-(+
)-4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren
Salze.
3. S-(+)-3-(Azidomethyl)-5-methylhexansäure.
4. Phenylmethylester der S-(+)-3-(Hydroxymethyl)-
-5-methylhexansäure gemäß dem Anspruch 1.
5. Phenylmethylester der S-(+)-5-Methyl-3-
-{{[(4-Methylphenyl)-sulfonyl)-oxy}-methyl}-
-hexansäure gemäß dem Anspruch 1.
6. 4-(1,1-Dimethylethyl)-Ester der S-(+)-2-
-(2-Methylpropyl)-1,4-butandisäure gemäß dem
Anspruch 1.
7. 1,1-Dimethylethylester der 5-(+
)-3-(Azidomethyl)-5-methylhexansäure gemäß dem
Anspruch 1.
8. 1,1-Dimethylethylester der S-(+
)-3-(Hydroxymethyl)-5-methylhexansäure gemäß dem Anspruch 1.
9. 4-Phenylmethylester der S-(+
)-2-(2-methylpropyl)-1,4-butandisäure
gemäß dem Anspruch 1.
10. Phenylmethylester der S-(+)-3-(Azidomethyl)-
-5-methylhexansäure gemäß dem Anspruch 1.
11. 1,1-Dimethylethylester der S-(+)-5-Methyl-
-3-{{[(4-methylphenyl)-sulfonyl]-oxy}-
methyl}-hexansäure gemäß dem Anspruch 1.
12. 1,1-Dimethylethylester der S-(+)-4-Methyl-
-2-(2-Methylpropyl)-γ,2-dioxo-5-phenyl-
-3-oxazolidinbuttersäure.
13. Pharmazeutische Formulierung mit einem Gehalt an einer
S-(+
)-4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure oder einem seiner pharmazeutisch annehmbaren
Salze und einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
14. Verfahren zur Herstellung einer S-(+)-4-Amino-
-3-(2-methylpropyl)-buttersäure, das die
Hydrolyse eines Azids der Formel
zu einem Zwischenprodukt in Form des Azids gemäß der
Formel
sowie im Anschluß daran die Reduzierung des Azids zu
dem entsprechenden
Amin umfaßt.
15. Verfahren gemäß dem Anspruch 14, bei dem das Azid
durch die Behandlung mit Natriumhydroxid hydrolysiert
wird.
16. Verfahren gemäß dem Anspruch 14 oder 15, bei dem
ferner noch der Schritt des Extrahierens des
Zwischenprodukts in Form des Azids mit der Überführung in eine
wäßrige Base mit umfaßt ist.
17. Verfahren gemäß dem Anspruch 16, bei dem ferner noch
der Schritt der Ansäuerung des wäßrigen Extraktes mit
enthalten ist.
18. S-(+
)-4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz
davon zur Verwendung in der Therapie.
19. Verwendung der S-(+
)-4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure oder eines pharmazeutisch
annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines
antikonvulsiven Arzneimittels (zur Bekämpfung
anfallartiger Krämpfe).
20. Verwendung der S-(+
)-4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure oder eines pharmazeutisch
annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines
(anxiolytischen) Arzneimittels gegen Angstzustände.
21. Verwendung der S-(+
)-4-Amino-3-(2-methylpropyl)-buttersäure oder eines pharmazeutisch
annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines
Arzneimittels gegen Psychosen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88608092A | 1992-05-20 | 1992-05-20 | |
PCT/US1993/004680 WO1993023383A1 (en) | 1992-05-20 | 1993-05-18 | Gaba and l-glutamic acid analogs for antiseizure treatment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330949D1 DE69330949D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69330949T2 true DE69330949T2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=25388336
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993630949 Active DE122004000039I2 (de) | 1992-05-20 | 1993-05-18 | Gaba und L-Glutaminsa}re analoga zur Behandlung der Epilepsie |
DE69330949T Expired - Lifetime DE69330949T2 (de) | 1992-05-20 | 1993-05-18 | Gaba und l-glutaminsaüre analoga zur behandlung der epilepsie |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993630949 Active DE122004000039I2 (de) | 1992-05-20 | 1993-05-18 | Gaba und L-Glutaminsa}re analoga zur Behandlung der Epilepsie |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0641330B1 (de) |
JP (2) | JP3856816B2 (de) |
KR (1) | KR950701625A (de) |
AT (1) | ATE207052T1 (de) |
AU (1) | AU677008B2 (de) |
CA (1) | CA2134674C (de) |
CZ (1) | CZ286106B6 (de) |
DE (2) | DE122004000039I2 (de) |
DK (1) | DK0641330T3 (de) |
ES (1) | ES2165857T3 (de) |
FI (1) | FI945426A0 (de) |
HK (1) | HK1011022A1 (de) |
HU (2) | HU222776B1 (de) |
LU (1) | LU91112I2 (de) |
NL (1) | NL300164I2 (de) |
NO (1) | NO944370L (de) |
NZ (1) | NZ253459A (de) |
PT (1) | PT641330E (de) |
RU (2) | RU94046105A (de) |
SG (1) | SG48288A1 (de) |
SK (1) | SK283281B6 (de) |
WO (1) | WO1993023383A1 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL113052A0 (en) * | 1994-03-23 | 1995-06-29 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Recombinant viruses, their preparation and their use in gene therapy |
US5792796A (en) * | 1994-07-27 | 1998-08-11 | Warner-Lambert Company | Methods for treating anxiety and panic |
HU0102040D0 (en) * | 1994-07-27 | 2001-07-30 | Warner Lambert Co | Purified gabapentine binding protein |
US5616793A (en) * | 1995-06-02 | 1997-04-01 | Warner-Lambert Company | Methods of making (S)-3-(aminomethyl)-5-methylhexanoic acid |
US5637767A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-10 | Warner-Lambert Company | Method of making (S)-3-(aminomethyl)-5-methylhexanoic acid |
US6372792B1 (en) * | 1996-04-26 | 2002-04-16 | Guy Chouinard | Method for treating anxiety, anxiety disorders and insomnia |
KR100491282B1 (ko) | 1996-07-24 | 2005-05-24 | 워너-램버트 캄파니 엘엘씨 | 통증 치료용 이소부틸가바 및 그의 유도체 |
EP0937032B1 (de) * | 1996-10-23 | 2007-05-09 | Warner-Lambert Company LLC | Substituierte gamma-aminobuttersäurederivate als arzneimittel |
AU8668598A (en) | 1997-08-20 | 1999-03-08 | University Of Oklahoma, The | Gaba analogs to prevent and treat gastrointestinal damage |
NZ502671A (en) | 1997-09-08 | 2003-01-31 | Warner Lambert Co | Combination of an analgesic with anti-epileptic properties and a NSAID |
EP1077692B1 (de) * | 1998-05-15 | 2004-07-28 | Warner-Lambert Company LLC | Aminosäure-stabilisierte gabapentin und pregabalin zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung |
CA2344407C (en) * | 1998-10-16 | 2007-01-09 | Warner-Lambert Company | Method for the treatment of mania and bipolar disorder |
WO2000031020A1 (en) | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Warner-Lambert Company | Improved gamma amino butyric acid analogs |
US6992109B1 (en) * | 1999-04-08 | 2006-01-31 | Segal Catherine A | Method for the treatment of incontinence |
JP2002541198A (ja) * | 1999-04-08 | 2002-12-03 | ワーナー−ランバート・カンパニー | 失禁の治療法 |
US7164034B2 (en) | 1999-06-10 | 2007-01-16 | Pfizer Inc. | Alpha2delta ligands for fibromyalgia and other disorders |
MXPA01012319A (es) * | 1999-06-10 | 2002-07-22 | Warner Lambert Co | Acidos 3-propil gama aminobutiricos mono y disubstituidos. |
US6642398B2 (en) | 1999-06-10 | 2003-11-04 | Warner-Lambert Company | Mono-and disubstituted 3-propyl gamma-aminobutyric acids |
US6599940B2 (en) | 2000-09-13 | 2003-07-29 | Georgetown University | Synthesis of 2-hydroxymethylglutamic acid and congeners thereof |
US6900192B2 (en) | 2000-10-06 | 2005-05-31 | Xenoport, Inc. | Bile-acid conjugates for providing sustained systemic concentrations of drugs |
AU2002211863A1 (en) | 2000-10-06 | 2002-04-15 | Xenoport, Inc. | Bile-acid derived compounds for providing sustained systemic concentrations of drugs after oral administration |
US6462084B1 (en) * | 2001-05-14 | 2002-10-08 | Brookhaven Science Associates, Llc | Treatment for obsessive-compulsive disorder (OCD) and OCD-related disorders using GVG |
US6818787B2 (en) | 2001-06-11 | 2004-11-16 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof |
US8048917B2 (en) | 2005-04-06 | 2011-11-01 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof |
US7186855B2 (en) | 2001-06-11 | 2007-03-06 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof |
AU2002345664C1 (en) | 2001-06-11 | 2008-03-06 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of gaba analogs, compositions and uses thereof |
EP1412324A4 (de) | 2001-06-11 | 2004-09-29 | Xenoport Inc | Aminosäurekonjugate, die anhaltende systemische konzentrationen von gaba-analoga ergeben |
AU2002316231A1 (en) | 2002-02-19 | 2003-09-29 | Xenoport, Inc. | Methods for synthesis of prodrugs from 1-acyl-alkyl derivatives and compositions thereof |
AU2003222033A1 (en) | 2002-03-20 | 2003-10-08 | Xenoport | Cyclic 1-(acyloxy)-alkyl prodrugs of gaba analogs, compositions and uses thereof |
US20030225149A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-12-04 | Blazecka Peter G. | Process for preparing highly functionalized gamma-butyrolactams and gamma-amino acids |
US7183259B2 (en) | 2002-05-17 | 2007-02-27 | Xenoport | Amino acid conjugates providing for sustained systemic concentrations of GABA analogues |
US7419981B2 (en) | 2002-08-15 | 2008-09-02 | Pfizer Inc. | Synergistic combinations of an alpha-2-delta ligand and a cGMP phosphodieterse 5 inhibitor |
US7071339B2 (en) | 2002-08-29 | 2006-07-04 | Warner Lambert Company Llc | Process for preparing functionalized γ-butyrolactones from mucohalic acid |
WO2004052360A1 (en) | 2002-12-11 | 2004-06-24 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of fused gaba analogs, pharmaceutical compositions and uses thereof |
JP2006511606A (ja) | 2002-12-13 | 2006-04-06 | ワーナー−ランバート・カンパニー、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー | 下部尿路症状を治療するα−2−δリガンド |
CA2451267A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-13 | Warner-Lambert Company Llc | Pharmaceutical uses for alpha2delta ligands |
NZ540591A (en) | 2002-12-13 | 2008-03-28 | Warner Lambert Co | Pregabalin derivatives for the treatment of fibromyalgia and other disorders |
CA2537837A1 (en) | 2003-09-11 | 2005-03-24 | Xenoport, Inc. | Treating and/or preventing urinary incontinence using prodrugs of gaba analogs |
AU2004271800A1 (en) | 2003-09-12 | 2005-03-24 | Pfizer Inc. | Combinations comprising alpha-2-delta ligands and serotonin / noradrenaline re-uptake inhibitors |
RU2458049C2 (ru) * | 2003-09-17 | 2012-08-10 | Ксенопорт, Инк. | Лечение или предупреждение синдрома беспокойных ног с использованием пролекарств аналогов гамк |
WO2005027850A2 (en) | 2003-09-17 | 2005-03-31 | Xenoport, Inc. | Treating or preventing restless legs syndrome using prodrugs of gaba analogs |
JP4308263B2 (ja) | 2003-10-14 | 2009-08-05 | ゼノポート,インコーポレイティド | γ−アミノ酪酸アナログの結晶形 |
EP1691811B1 (de) | 2003-12-11 | 2014-07-23 | Sunovion Pharmaceuticals Inc. | Kombination aus einem sedativum und einem neurotransmitter-modulator und verfahren zur verbesserung der schlafqualität und zur behandlung von depression |
WO2006050514A1 (en) | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Xenoport, Inc. | Gabapentin prodrug sustained release oral dosage forms |
EP1820502A1 (de) | 2006-02-10 | 2007-08-22 | Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. | Wirkstoffzusammensetzungen enthaltend Azolycarbinolderivate |
RS51940B (en) | 2006-12-22 | 2012-02-29 | Recordati Ireland Limited | Combined TH2δ LIGANAD THERAPY AND NSAID FOR LOWER URINARY TRACT DISORDERS |
CN101965328A (zh) * | 2007-12-26 | 2011-02-02 | 基因里克斯(英国)有限公司 | 普瑞巴林的制备方法 |
CA2706575C (en) | 2008-01-25 | 2015-07-14 | Xenoport, Inc. | Enantiomerically resolving acyloxyalkyl thiocarbonates used in synthesizing acyloxyalkyl carbamate prodrugs |
US7868043B2 (en) | 2008-01-25 | 2011-01-11 | Xenoport, Inc. | Mesophasic forms of (3S)-aminomethyl-5-methyl-hexanoic acid prodrugs and methods of use |
WO2009094563A2 (en) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Xenoport, Inc. | Crystalline form of calcium-salts of (3s)-aminomethyl-b-methyl-hexanoic acids and methods of use |
EP2110372A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-10-21 | Chemo Ibérica, S.A. | Zwischenprodukte für die Herstellung von Pregabalin und deren Herstellungsverfahren |
EP2116539A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-11-11 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | 1-Aryl-3-Amino-alkoxy-pyrazole als Sigma-Liganden zur Verbesserung der analgetischen Wirkung von Opioiden und zur Schwächung der Abhängigkeit davon |
EP2123626A1 (de) | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Laboratorios del Dr. Esteve S.A. | Duloxetin-Kokristalle und Kokristallbildner für Schmerzbehandlung |
EP2344447B1 (de) | 2008-10-08 | 2016-06-08 | Xgene Pharmaceutical Inc | Gaba-konjugate und verfahren zu ihrer verwendung |
ES2362913B1 (es) | 2009-12-24 | 2012-05-24 | Moehs Iberica S.L. | Nuevo método para la preparación de (s)-pregabalina. |
EP2353591A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-10 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | Sigma-Liganden zur Verstärkung der analgesischen Wirkung von Opioden und Opiaten bei postoperativem Schmerz und zur Schwächung der Abhängigkeit davon |
EP2353598A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-10 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | Sigma-Liganden zur Anwendung in der Vorbeugung und/oder Behandlung von postoperativem Schmerz |
KR20130006620A (ko) | 2010-03-18 | 2013-01-17 | 다이이찌 산쿄 가부시키가이샤 | 시클로프로판카르복실산 유도체 |
RU2572814C2 (ru) | 2010-03-18 | 2016-01-20 | Дайити Санкио Компани, Лимитед | ЦИКЛОАЛКИЛ-ЗАМЕЩЕННОЕ ПРОИЗВОДНОЕ ИМИДАЗОЛА, ОБЛАДАЮЩЕЕ ИНГИБИРУЮЩЕЙ АКТИВНОСТЬЮ В ОТНОШЕНИИ TAFIa |
EP2383255A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-02 | Lacer, S.A. | Neue Verbindungen, deren Synthese und Verwendung bei der Schmerzbehandlung |
EP2388005A1 (de) | 2010-05-21 | 2011-11-23 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | Sigma-Liganden zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erbrechen infolge von Chemotherapie oder Strahlentherapie |
ES2536534T3 (es) | 2010-07-30 | 2015-05-26 | Toray Industries, Inc. | Agente terapéutico o agente profiláctico para el dolor neuropático |
EP2415471A1 (de) | 2010-08-03 | 2012-02-08 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | Verwendung von Sigmaliganden bei opioidinduzierter Hyperalgesie |
EP2415460A1 (de) | 2010-08-03 | 2012-02-08 | ratiopharm GmbH | Orale Darreichungsform von Pregabalin |
US8212072B2 (en) | 2010-08-13 | 2012-07-03 | Divi's Laboratories, Ltd. | Process for the preparation of pregabalin |
EP2524694A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-21 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | Verwendung von Sigmaliganden bei Schmerz im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes |
EP2527319A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | Kristalline Formen von Pregabalin und Co-Formern zur Behandlung von Schmerzen |
WO2013100873A1 (en) | 2011-12-19 | 2013-07-04 | Mahmut Bilgic | Pharmaceutical formulation of pregabalin (particle size 300-2500 micrometer) |
ES2423254B1 (es) | 2012-02-15 | 2014-03-26 | Laboratec, S.L. | Composición farmacéutica para el tratamiento de incontinencia urinaria y enuresis |
US9066853B2 (en) | 2013-01-15 | 2015-06-30 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Clonidine compounds in a biodegradable fiber |
CA2903000C (en) | 2013-01-28 | 2021-10-12 | Hector L. Lopez | Methods of improving tolerability, pharmacodynamics, and efficacy of .beta.-alanine and use therefor |
EP3082790A1 (de) | 2013-12-17 | 2016-10-26 | Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. | Kombinationen mit gabapentinoiden und sigma-rezeptorliganden |
JP2016540771A (ja) | 2013-12-17 | 2016-12-28 | ラボラトリオス・デル・ドクトル・エステベ・ソシエダッド・アノニマ | セロトニン−ノルアドレナリン再取り込み阻害薬(snri)およびシグマ受容体リガンドの組み合わせ |
WO2016075082A1 (en) | 2014-11-10 | 2016-05-19 | Sandoz Ag | Stereoselective reductive amination of alpha-chiral aldehydes using omega-transaminases for the synthesis of precursors of pregabalin and brivaracetam |
KR20210013081A (ko) | 2018-05-14 | 2021-02-03 | 엑스진 파마슈티컬 인크. | 나프록센 및 프레가발린의 1-(아실옥시)-알킬 카르바메이트 약물 복합체의 결정형 |
DE202018105573U1 (de) | 2018-09-27 | 2018-10-19 | Laboratec | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Harninkontinenz und Enuresis |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4840460B1 (de) * | 1969-02-05 | 1973-11-30 | ||
US4173541A (en) * | 1978-06-05 | 1979-11-06 | Cincinnati Milacron Chemicals Inc. | Polynuclear hindered phenols and stabilized organic materials containing the phenols |
US4322440A (en) * | 1980-06-25 | 1982-03-30 | New York University | Anticonvulsive compositions and method of treating convulsive disorders |
US4479005A (en) * | 1982-12-16 | 1984-10-23 | The Dow Chemical Company | Selective preparation of isomers and enantiomers of cyclopropane carboxylic acids |
US4771038A (en) * | 1986-01-21 | 1988-09-13 | Ici Americas Inc. | Hydroxamic acids |
US4814342A (en) * | 1986-10-31 | 1989-03-21 | Pfizer Inc. | Nor-statine and nor-cyclostatine polypeptides |
KR930003864B1 (ko) * | 1990-10-19 | 1993-05-14 | 한국과학기술연구원 | d-2-(6-메톡시-2-나프틸)-프로피온산의 제조방법 |
AU9137091A (en) * | 1990-11-27 | 1992-06-25 | Northwestern University | Gaba and l-glutamic acid analogs for antiseizure treatment |
US5198548A (en) * | 1992-01-30 | 1993-03-30 | Warner-Lambert Company | Process for the preparation of D(-) and L(+)-3,3-diphenylalanine and D(-) and L(+)-substituted 3,3-diphenylalanines and derivatives thereof |
-
1993
- 1993-05-18 RU RU94046105/04A patent/RU94046105A/ru unknown
- 1993-05-18 AT AT93925173T patent/ATE207052T1/de active
- 1993-05-18 RU RU96124481A patent/RU2140901C1/ru active
- 1993-05-18 KR KR1019940704158A patent/KR950701625A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-05-18 SG SG1996008718A patent/SG48288A1/en unknown
- 1993-05-18 WO PCT/US1993/004680 patent/WO1993023383A1/en active IP Right Grant
- 1993-05-18 HU HU9702482A patent/HU222776B1/hu active IP Right Grant
- 1993-05-18 CA CA002134674A patent/CA2134674C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 SK SK1395-94A patent/SK283281B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1993-05-18 HU HU9403310A patent/HU222339B1/hu active Protection Beyond IP Right Term
- 1993-05-18 DK DK93925173T patent/DK0641330T3/da active
- 1993-05-18 DE DE1993630949 patent/DE122004000039I2/de active Active
- 1993-05-18 NZ NZ253459A patent/NZ253459A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-05-18 AU AU43794/93A patent/AU677008B2/en not_active Ceased
- 1993-05-18 EP EP93925173A patent/EP0641330B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 ES ES93925173T patent/ES2165857T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 PT PT93925173T patent/PT641330E/pt unknown
- 1993-05-18 DE DE69330949T patent/DE69330949T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 CZ CZ19942849A patent/CZ286106B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-05-18 JP JP50380794A patent/JP3856816B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-16 NO NO944370A patent/NO944370L/no unknown
- 1994-11-18 FI FI945426A patent/FI945426A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-11-17 HK HK98112078A patent/HK1011022A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-03-16 JP JP2004075406A patent/JP4297814B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-06 LU LU91112C patent/LU91112I2/fr unknown
- 2004-11-22 NL NL300164C patent/NL300164I2/nl unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330949T2 (de) | Gaba und l-glutaminsaüre analoga zur behandlung der epilepsie | |
EP0491226B1 (de) | Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren Salze | |
DE3010599C2 (de) | ||
US6197819B1 (en) | Gamma amino butyric acid analogs and optical isomers | |
DE60018064T2 (de) | Substituierte phenylpropionsäurederivate als agonisten des menschlichen peroxisom-proliferator-aktiverten rezeptors alpha(ppar) | |
DE60019628T2 (de) | Bicyclische aminosäuren als pharmazeutische mittel | |
EP2493845B1 (de) | Substituierte 3-phenylpropionsäuren und ihre verwendung | |
DE69629670T2 (de) | Lactam-enthaltende hydroxamsäure-derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren von matrix-metalloproteasen | |
DE69802389T2 (de) | Verbindungen verwendbar als effektoren von neuroexcitatorischen aminosäure-empfindlichen rezeptoren des zentralnervensystems, ihre herstellung and ihre biologischen verwendungen | |
EP2649045B1 (de) | Substituierte 1-benzylcycloalkylcarbonsäuren und ihre verwendung | |
DE3883495T2 (de) | Enantiomere Derivate von Aminosäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren therapeutische Verwendung. | |
JP2010519287A (ja) | α−ハロシクロプロピルカルボキシ化合物およびα−アルキルシクロプロピルカルボキシ化合物ならびにそれらの使用 | |
DE69402463T2 (de) | (7S)-7-(2R)-2-(3-Chlorophenyl)-2-Hydoxyethylamino-5,6,7,8-Tetrahydronaphtalen-2-yloxy Essigsäure, ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, mit Beta-3-adrenergischer agonistischer Aktivität und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
WO1994006743A1 (de) | Vpa-analoge antiepileptika | |
DE69003257T2 (de) | Tetralin-Derivate. | |
DE60017730T2 (de) | 3-heteroarylalkyl-substituierte gaba-analoga | |
DE102005012771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Azabicyclo(3.3.0)octan-3-carbonsäurederivaten | |
DE69920007T2 (de) | Chemisches verfahren zur stereoselektiven synthese von r-(-)-carnitin | |
DE2446100C3 (de) | Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE10351111A1 (de) | Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD300542A5 (de) | Chemische verbindungen | |
DE69210214T2 (de) | 2-(2,3-dicarboxycyclopropyl)-glycin und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0012801A1 (de) | 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69002568T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Arylpropionsäuren. | |
EP0035641B1 (de) | Cysteinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel |