DE69329077T3 - Förderer - Google Patents

Förderer Download PDF

Info

Publication number
DE69329077T3
DE69329077T3 DE69329077T DE69329077T DE69329077T3 DE 69329077 T3 DE69329077 T3 DE 69329077T3 DE 69329077 T DE69329077 T DE 69329077T DE 69329077 T DE69329077 T DE 69329077T DE 69329077 T3 DE69329077 T3 DE 69329077T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ejection
shoe
carriers
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69329077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329077D1 (de
DE69329077T2 (de
Inventor
Jakobus Marie Van Den Goor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vanderlande Industries BV
Original Assignee
Vanderlande Industries Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19861631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69329077(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vanderlande Industries Nederland BV filed Critical Vanderlande Industries Nederland BV
Publication of DE69329077D1 publication Critical patent/DE69329077D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69329077T2 publication Critical patent/DE69329077T2/de
Publication of DE69329077T3 publication Critical patent/DE69329077T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/844Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/36Pushing shoes on conveyors

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Förderer, umfassend einen Rahmen und ein endloses antreibbares Transportmittel, welches mit Trägern versehen ist, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Transportmittels und parallel zueinander erstrecken, wobei die Träger mit mindestens einem endlosen, flexiblen Kupplungsmittel schwenkbar gekoppelt sind, während mindestens einige der Träger Ausstoßschuhe tragen, welche an gewünschten Orten über am Rahmen vorgesehene Führungsmittel die betreffenden Träger entlang bewegt werden können, wobei ein Ausstoßschuh einstückig ausgebildet und mit einem Durchgang versehen ist, durch welchen sich der Träger erstreckt, wobei der Querschnitt des Trägers an den Querschnitt des Durchgangs innerhalb des Ausstoßschuhs angepaßt ist und wobei zum Führen des Ausstoßschuhs den Träger entlang die Kombination aus Ausstoßschuh und Trägern einen Schlitz, welcher sich in der Längsrichtung des Trägers erstreckt, und eine Rippe, welche im Schlitz aufgenommen wird, umfaßt.
  • Förderer dieser Art (siehe z. B. EP-A-0484150) werden zum Befördern von Gegenständen verwendet, wobei auf dem Transportmittel vorhandene Gegenstände durch Bewegen einer Reihe von Ausstoßschuhen die Träger entlang in einer gewünschten Richtung seitlich vom Transportmittel an gewünschten Orten abgeladen werden können, wobei die Ausstoßschuhe den betreffenden Gegenstand quer zur Bewegungsrichtung des Transportmittels vom Transportmittel hinabschieben.
  • In der Praxis hat sich bei der Verwendung derartiger Förderer herausgestellt, daß die Gefahr besteht, daß sich, wenn der Ausstoßschuh in bezug auf den Träger verschoben wird, der Ausstoßschuh in bezug auf den Träger verkantet und sich dadurch verklemmen kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Förderer in erster Linie jene Merkmale auf, welche in Anspruch 1 beansprucht werden.
  • Durch Verwenden der erfindungsgemäßen Konstruktion kann eine äußerst einfache Konstruktion des Ausstoßschuhs erreicht werden, welche vorzugsweise aus Kunststoffmaterial besteht, wobei der Ausstoßschuh ohne weiteres und im wesentlichen geräuschlos den Träger entlang verschoben werden kann, ohne dazu Hilfsmittel wie Rollen oder dergleichen zu verwenden, was eine äußerst einfache Konstruktion des Transportmittels zur Folge hat.
  • Die Erfindung wird in der Folge mit Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren ausführlicher erläutert.
  • 13 sind schematische Drauf sichten auf einen erfindungsgemäßen Förderer, welche verschiedene Stadien des Verschiebens eines Gegenstandes mittels Ausstoßschuhen darstellen;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausstoßschuhs mit einem zugeordneten Träger;
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines Trägers mit einem darauf angebrachten Ausstoßschuh.
  • Der in den Figuren dargestellte Förderer ist mit einem Transportmittel versehen, welches aus einer Vielzahl von Trägern 1 aufgebaut ist, die sich parallel zueinander erstrecken, wobei die Träger durch ein oder mehrere flexible Kupplungsmittel verbunden sind, um ein endloses Transportmittel zu bilden, auf dessen oberem Teil Gegenstände 2 in die Richtung des Pfeils A bewegt werden können, wie in 13 schematisch angezeigt wird. Ausstoßschuhe 3 sind mit den Trägern gekoppelt, derart, daß die Ausstoßschuhe in bezug auf die Träger quer zur Längsrichtung des durch die Träger gebildeten Transportmittels und somit parallel zur Längsrichtung der Träger 1 selbst bewegt werden können. Austragrutschen 4, Austragförderer oder dergleichen können an die Seite(n) des Transportmittels anschließen, mit welchen Gegenstände 2, welche vom Transportmittel dorthin transportiert wurden, weiter transportiert werden können. An sich bekannte Mittel (nicht dargestellt) werden in der Nähe derartiger Austragrutschen, Austragförderer oder dergleichen angeordnet, mittels welcher eine gewünschte Anzahl von Ausstoßschuhen von einer Seite des Transportmittels, in 13 von der Unterseite, zur anderen Seite des Transportmittels bewegt werden kann, um einen Gegenstand 2, welcher sich auf dem Transportmittel befindet, auf die in den Figuren veranschaulichte Weise in Richtung der Austragsrutsche 4 oder dergleichen zu schieben. Wie insbesondere in 3 dargestellt ist, besteht die Gefahr, daß ein Gegenstand dadurch, insbesondere nahe seines rückwärtigen Endes, zwischen den Ausstoßschuhen 3, welche gewünschte Träger 1 entlang bewegt werden und den Gegenstand auf eine Seite schieben, und beispielsweise einem Ausstoßschuh, welcher sich bereits in der Nähe der betreffenden Seite befindet, eingeklemmt werden. Dies kann durch die Tatsache verursacht werden, daß der Gegenstand infolge eines äußeren Einflusses relativ zu den Ausstoßschuhen, welche den Gegenstand zur Seite schieben, geringfügig hinten bleibt oder blieb. Zu einem derartigen Einklemmen kann es beispielsweise auch kommen, wenn ein Gegenstand auf eine Seite geschoben wird und nachfolgende Ausstoßschuhe in Richtung der anderen Seite geschoben werden oder beispielsweise in der Nähe der Mitte des Transportmittels angeordnet sind. Um die Gefahr eines derartigen Einklemmens zu verhindern, verhält sich die Konfiguration des Ausstoßschuhs, wie in 4 und 5 dargestellt und in der Folge beschrieben wird.
  • Wie in 4 und 5 ausführlicher dargestellt wird, besteht ein Träger 1 vorzugsweise aus einem extrudierten Profil, beispielsweise aus Aluminium, welches eine obere Oberfläche 5 zum Tragen der zu bewegenden Gegenstände aufweist. Zwei Seitenwände 6 und 7, welche sich zumindest im wesentlichen parallel zueinander erstrecken und einen spitzen Winkel mit der oberen Oberfläche 5 einschließen, sind mit den Längskanten der oberen Oberfläche 5 verbunden. Im wesentlichen U-förmige Teile 8 bzw. 9 sind mit den unteren Kanten der Seitenwände 6 und 7 verbunden, wobei die Teile die Räume 10 bzw. 11 begrenzen, welche zur Außenseite des Profils offen sind. In der Nähe der Eingangsöffnungen der offenen Räume 10 und 11 sind die Begrenzungswände mit einwärts ragenden Rippen 12 bzw. 13 versehen, welche sich die Länge des Trägers entlang erstrecken.
  • Sich vertikal erstreckende Seitenwandteile 14 bzw. 15 sind mit den U-förmigen Teilen 8 und 9 verbunden, wobei die Teile fließend in sich horizontal erstreckende untere Wandungsteile 16 bzw. 17 übergehen. Das Wandungsteil 16 ist geringfügig tiefer als das Wandungsteil 17 angeordnet, wie aus 5 zu ersehen ist.
  • Die einander zugewandten Enden der unteren Wandungsteile 16 und 17 sind durch ein im wesentlichen U-förmiges Verbindungsteil 18 verbunden, welches einen Schlitz 19 begrenzt, welcher an der Unterseite des Trägers offen ist und sich in Längsrichtung des Trägers erstreckt. Das Verbindungsteil 18 umfaßt dadurch gegenüberliegende Rippen 20 und 21, welche in den Schlitz hineinragen.
  • Des weiteren werden Verstärkungsrippen 20 im Inneren des Trägers auf die in 4 und 5 dargestellte Weise vorgesehen.
  • Der Ausstoßschuh, welcher vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist mit einer Grundfläche 21 versehen, deren Längskanten durch aufrechte Wandungsteile 22 bzw. 23 verbunden sind, welche fließend in nach oben geneigte Wandungsteile 24 und 25 übergehen, welche sich zumindest im wesentlichen parallel zu den Seitenwandteilen 6 und 7 des Trägers erstrecken. In der Nähe des Übergangs zwischen den Wandungsteilen 22 und 24 und zwischen den Wandungsteilen 23 und 25 sind sich horizontal erstreckende Führungsleisten 26 bzw. 27 vorgesehen, welche sich in die offenen Räume 10 bzw. 11 erstrecken und beweglich untergebracht sind, um satt zwischen die Rippen 12 bzw. 13 zu passen.
  • Die oberen Enden der Wandungsteile 24 und 25 sind durch ein blockförmiges Teil 28, welches oberhalb der oberen Oberfläche 5 des Trägers 1 angeordnet ist, miteinander verbunden, wobei das Teil eine im wesentlichen flache obere Oberfläche 29 aufweist.
  • Wie insbesondere aus 4 zu ersehen ist, ist der rückwärtige Teil des blockförmigen Mittels 28 von oben betrachtet mehr oder weniger trapezförmig, wobei der rückwärtige Teil an den Seiten des blockförmigen Teils 28 durch zwei sich zumindest im wesentlichen vertikal erstreckende Schiebeflächen 30 begrenzt ist, von denen zumindest eine gegen eine Seite eines zu verschiebenden Gegenstandes während der normalen Bewegung eines Gegenstandes mittels des betreffenden Ausstoßschuhs anliegt, wie schematisch in 13 zu ersehen ist.
  • Bei der abgebildeten Ausführungsform verbindet eine Begrenzungsfläche 31 des Blocks die, gesehen in der beabsichtigten Bewegungsrichtung gemäß Pfeil A, Vorderkante der Schiebefläche, wobei sich die Begrenzungsfläche im wesentlichen vertikal erstreckt, zumindest im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Transportmittels. Die Höhe der sich vertikal erstreckenden Begrenzungsfläche 31 nimmt dadurch zur Vorderseite hin allmählich ab, während die Maximalhöhe der Begrenzungsfläche 31 kleiner als die Höhe der Schiebefläche 30 ist, wie aus 4 zu ersehen ist. Eine Begrenzungsfläche 32, welche sich in Richtung der Längsachse der oberen Oberfläche 29 des Ausstoßschuhs nach oben neigt und sich in die Richtung gemäß Pfeil A erstreckt, schließt an die obere Kante der Begrenzungsfläche 31 an.
  • Wie des weiteren aus 4 und 5 zu ersehen ist, schließt eine Rippe 33, welche sich im Durchgang, welcher durch die oben genannten Teile 2128 des Ausstoßschuhs begrenzt wird, nach oben erstreckt, an die Unterseite 21 des Ausstoßschuhs an, wobei die Rippe ausgebildet ist, um zwischen die Führungsrippen 20 und 21 zu passen, welche innerhalb des U-förmigen Verbindungsteils 18 angeordnet sind. Wie aus 4 hervorgeht, werden dadurch zwei elastische Lippen 34 und 35 nahe eines Endes der Rippe 33 vorgesehen, wobei die Lippen an einem Ende mit der Rippe 33 verbunden sind. Eine Lippe 35 ist somit nahe der oberen Oberfläche der Rippe 33 angeordnet, während die andere Lippe 34 nahe einer Seite der Rippe 33 angeordnet ist. Die elastischen Lippen 34 und 35, welche jeweils nahe einem Ende der Rippe 33 angeschlossen sind, um sich um einen imaginären Drehstift schwenken zu können, welcher sich senkrecht auf die Längsachse der Rippe 33 erstreckt, können mit dem Ausstoßschuh einstückig ausgebildet oder daran als getrennte elastische Zungen befestigt sein. Die Lippen erstrecken sich dadurch in derselben Richtung von ihren Verbindungsstellen an der Rippe 33, was das Vorsehen des Ausstoßschuhs auf dem Träger 1 erleichtert.
  • Es wird zu ersehen sein, daß die Rippe 33, welche innerhalb des U-förmigen Verbindungsstücks 18 aufgenommen wird, welches sich quer über die Breite des Ausstoßschuhs erstreckt, eine gute Führung des Ausstoßschuhs vorsieht, wenn der Ausstoßschuh in der Längsrichtung des Trägers 1 bewegt wird, so daß der Ausstoßschuh daran gehindert wird, in bezug auf den Träger 1 auf unerwünschte Weise aus dem rechten Winkel gezogen zu werden. Die Führungsleisten 26 und 27, welche innerhalb der Räume 10 und 11 untergebracht sind, tragen ebenfalls zu einer guten Führung des Ausstoßschuhs bei. Jedwedes Spiel wird durch die elastischen Zungen 34 und 35 aufgefangen, welche gegen eine Seite bzw. die obere Begrenzungswand des Verbindungsstücks 18 des Trägers 1 drücken. Elastische Zungen dieser Art können auch an anderen Teilen des Ausstoßschuhs vorgesehen werden, beispielsweise in der Nähe des Wandungsteils 24 und/oder 25, anstelle von oder in Kombination mit den elastischen Zungen 34 und 35.
  • Infolge dieser Konstruktion kann eine zufriedenstellende, nicht ratternde und geräuscharme Bewegung des Ausstoßschuhs 3 den Träger 1 entlang ausgeführt werden, wobei eine einfache Konstruktion des Träger 1 und des Ausstoßschuhs verwendet wird. Um die Bewegung des Ausstoßschuhs auszuführen, wird ein Führungsstift 36 mit einem daran angebrachten Führungsrad 37 an der Unterseite des Ausstoßschuhs befestigt, um mit an sich bekannten Mitteln (nicht dargestellt) zum Ausführen einer Bewegung des Ausstoßschuhs in bezug auf den Träger zusammenzuwirken.
  • Durch Verwenden der oben beschriebenen nach oben geneigten Begrenzungsfläche 32, welche in der beabsichtigten Bewegungsrichtung gemäß Pfeil A gesehen an der Vorderseite des Ausstoßschuhs angeordnet ist, ist ein Gegenstand, welcher einen derartigen Ausstoßschuh mit seinem rückwärtigen Ende berührt, wie in 3 für die linke obere Ecke des Gegenstandes 2 ausführlicher abgebildet wird, in der Lage, sich diese geneigte Oberfläche entlang nach oben zur oberen Oberfläche 29 des Ausstoßschuhs zu bewegen und dadurch ein unerwünschtes Einklemmen des Gegenstandes, das nicht nur zu Beschädigungen am Gegenstand, sondern auch zu ernsthaften Schäden am Ausstoßschuh und am Antriebsmechanismus für die Ausstoßschuhe führt, zu vermeiden.

Claims (4)

  1. Förderer, umfassend einen Rahmen und ein endloses, antreibbares Transportmittel, versehen mit Trägern (1), welche sich quer zur Bewegungsrichtung (A) des Transportmittels parallel zueinander erstrecken, wobei die Träger (1) schwenkbar mit zumindest einem endlosen flexiblen Kupplungsmittel gekoppelt sind, wobei zumindest einige der Träger (1) Ausstoßschuhe (3) tragen, welche entlang der genannten Träger (1) an gewünschten Orten durch Führungsmittel, welche auf dem Rahmen vorgesehen sind, bewegt werden können, wobei ein Ausstoßschuh (3) einstückig ausgebildet und mit einem Durchgang versehen ist, durch welchen sich der Träger (1) erstreckt, wobei der Querschnitt des Trägers (1) an den Querschnitt des Durchgangs innerhalb des Ausstoßschuhes (3) angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zum Führen des Ausstoßschuhes (3) entlang des Trägers (1) einen Schlitz (19) umfaßt, welcher sich in der Längsrichtung des Trägers (1) erstreckt, und der Ausstoßschuh eine Rippe (33) umfaßt, welche im Schlitz (19) aufgenommen wird, und wobei der Ausstoßschuh (3) zumindest eine elastische Lippe (34, 35) umfaßt, welche mit einer bestimmten Vorspannung gegen einen Teil des Trägers (1) anliegt und eine elastische Lippe (34) der zumindest einer elastische Lippe an einer Seite der Rippe (33), welche einen Teil des Ausstoßschuhs (3) darstellt, derart befestigt ist, daß die Rippe (33) mit einer gewissen Kraft gegen einen Wandungsteil des Trägers (1) anliegt, welcher den Schlitz im Träger begrenzt.
  2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Lippe (35) an der Oberseite der Rippe (33), welche einen Teil des Ausstoßschuhs (3) darstellt, derart befestigt ist, daß die Rippe (33) mit einer gewissen Kraft gegen einen Wandungsteil des Trägers (1) anliegt, welcher den Schlitz im Träger (1) begrenzt.
  3. Förderer nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (33) an einem Wandungsteil des Ausstoßschuhs (3) befestigt ist, welcher den Durchgang an der Unterseite begrenzt.
  4. Förderer nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wandungsteile (22, 24, 25) des Ausstoßschuhs (3), welche den Durchgang innerhalb des Ausstoßschuhs an den Seiten begrenzen, mit Führungsleisten (26, 27) versehen sind, welche in den Durchgang ragen, wobei die Führungsleisten (26, 27) in entsprechenden Ausnehmungen aufgenommen werden, welche sich in Längsrichtung des Trägers erstrecken.
DE69329077T 1992-12-16 1993-10-29 Förderer Expired - Lifetime DE69329077T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9202171 1992-12-16
NL9202171A NL9202171A (nl) 1992-12-16 1992-12-16 Transportinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69329077D1 DE69329077D1 (de) 2000-08-24
DE69329077T2 DE69329077T2 (de) 2001-03-22
DE69329077T3 true DE69329077T3 (de) 2004-10-14

Family

ID=19861631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317527T Expired - Lifetime DE69317527T3 (de) 1992-12-16 1993-10-29 Förderer
DE69329077T Expired - Lifetime DE69329077T3 (de) 1992-12-16 1993-10-29 Förderer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317527T Expired - Lifetime DE69317527T3 (de) 1992-12-16 1993-10-29 Förderer

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0602694B2 (de)
JP (1) JPH06255759A (de)
AT (2) ATE164142T1 (de)
DE (2) DE69317527T3 (de)
ES (2) ES2114586T5 (de)
NL (1) NL9202171A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9202171A (nl) 1992-12-16 1994-07-18 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
MXPA03002620A (es) 2000-09-28 2004-05-05 Siemens Ag Aparato clasificador de zapatas y listones de desplazamiento positivo y metodo.
US6860383B2 (en) 2002-03-07 2005-03-01 Rapistan Systems Advertising Corp. Positive displacement sorter
US6860376B1 (en) 2002-04-08 2005-03-01 Intelligrated, Inc. Sortation system, components and methods
NL1020825C2 (nl) 2002-06-11 2003-12-17 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting met langs dragers verschuifbare duwschoenen.
CA2515103C (en) * 2003-02-07 2012-04-17 Intelligrated, Inc. Slat sortation conveyor
ES2318334T3 (es) 2003-08-01 2009-05-01 Dematic Corp. Zapata clasificadora de desplazamiento positivo.
JP4274141B2 (ja) * 2005-03-28 2009-06-03 株式会社ダイフク 転換設備
JP4215017B2 (ja) * 2005-03-28 2009-01-28 株式会社ダイフク 転換設備
EP1707512B1 (de) 2005-03-28 2010-08-11 Daifuku Co., Ltd. Förderanlage mit entlang Tragschienen bewegbaren Schieberelementen
TWI304390B (en) * 2005-03-28 2008-12-21 Daifuku Kk Converting device
NL1031094C2 (nl) 2006-02-07 2007-08-08 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
NL1032614C2 (nl) * 2006-10-03 2008-04-04 Vanderlande Ind Nederland Sorteerinrichting.
NL2002729C2 (en) 2009-04-08 2010-10-11 Riet Equipment B V Van Conveying device and pusher shoe for use in the device.
JP5652618B2 (ja) 2010-07-07 2015-01-14 株式会社ダイフク 物品仕分け手段
EP2609022B1 (de) 2010-08-27 2016-05-04 Dematic Corp. Zwangsverschiebungssortierer
US8602201B2 (en) * 2012-02-28 2013-12-10 Cinetic Sorting Corp. Releasable shoe and method for shoe sorter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711341A (en) 1984-11-27 1987-12-08 The E. W. Buschman Company Package sortation conveyor
US4760908A (en) 1986-02-28 1988-08-02 Automotion Incorporated Sorter conveyor
NL9000393A (nl) * 1990-02-19 1991-09-16 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
AU643562B2 (en) * 1990-10-31 1993-11-18 Rapistan Corp. Modular diverter shoe and slat construction
NL9202171A (nl) 1992-12-16 1994-07-18 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792824A1 (de) 1997-09-03
DE69317527D1 (de) 1998-04-23
EP0602694B1 (de) 1998-03-18
DE69329077D1 (de) 2000-08-24
ES2149544T5 (es) 2005-03-01
DE69317527T3 (de) 2003-01-09
DE69317527T2 (de) 1998-07-09
ES2114586T5 (es) 2003-02-01
EP0792824B2 (de) 2004-07-14
EP0602694B2 (de) 2002-07-24
NL9202171A (nl) 1994-07-18
DE69329077T2 (de) 2001-03-22
ES2114586T3 (es) 1998-06-01
ATE194810T1 (de) 2000-08-15
ATE164142T1 (de) 1998-04-15
EP0602694A1 (de) 1994-06-22
JPH06255759A (ja) 1994-09-13
ES2149544T3 (es) 2000-11-01
EP0792824B1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329077T3 (de) Förderer
EP0338193B1 (de) Steilförderer-Vorrichtung
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE4115114A1 (de) Foerdereinrichtung mit beweglichen trennstegen
DE2541244A1 (de) Foerderanordnung
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE844572C (de) Kettenfoerderer
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
DE2261115B2 (de) Deckbandförderer
EP1388504B1 (de) Rinnenschuss
WO2000056606A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von packstücken und profilleiste, insbesondere zum abdecken des bandkanales der packstückumreifungsvorrichtung
EP0734981B1 (de) Beladevorrichtung
DE4222758A1 (de) Seil- oder kabel/schlauch-fuehrungskette
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3141510C2 (de)
DE3833034A1 (de) Foerdervorrichtung
DE4443207A1 (de) Sortierförderer
DE2446911C2 (de) Hopfenförderband
DE3612677A1 (de) Flache schiebetuereinheit
DE4040438A1 (de) Bandfoerderer fuer die senkrechte oder steile foerderung von schuettgut
EP0899221A1 (de) Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken
EP3759038B1 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
DE3008676A1 (de) Bandfoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings