DE69322968T2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines AnolytpegelsInfo
- Publication number
- DE69322968T2 DE69322968T2 DE69322968T DE69322968T DE69322968T2 DE 69322968 T2 DE69322968 T2 DE 69322968T2 DE 69322968 T DE69322968 T DE 69322968T DE 69322968 T DE69322968 T DE 69322968T DE 69322968 T2 DE69322968 T2 DE 69322968T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucose
- analyte
- reactor
- hollow fiber
- perfusion fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 90
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 90
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 claims description 51
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 claims description 46
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 claims description 46
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 claims description 46
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 37
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 37
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 37
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 36
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims description 36
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 31
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 26
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 9
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 9
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 claims description 6
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 claims description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims 2
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 22
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 22
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 21
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 238000001690 micro-dialysis Methods 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 4
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 4
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 4
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 108010050375 Glucose 1-Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 2
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 210000000579 abdominal fat Anatomy 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006395 oxidase reaction Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/41—Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
- A61B5/411—Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14525—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis
- A61B5/14528—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis invasively
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6847—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
- A61B5/686—Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Analyten in Gewebe. Sie bezieht sich auch auf Vorrichtungen, die solche Messungen durchführen und durch Verabreichung eines Wirkstoffs reagieren.
- In der Medizin, sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin, ist die Konzentration (der Spiegel) bestimmter Substanzen in Blut und/oder Gewebe ein sehr wichtiges Kriterium für die Diagnose und/oder die Behandlung.
- Die interessierenden Substanzen (nachfolgend als Analyten bezeichnet) können ganz unterschiedlicher Natur sein. Sie können Zwischenprodukte oder Endprodukte im Metabolismus, Hormone oder Hormonvorstufen, Antikörper oder Antigene, Pathogene, Arzneimittel, usw. sein.
- In einer Reihe von Fällen wird es wichtig sein, eine kontinuierliche Untersuchung der Konzentrationen eines Analyten in Blut und/oder Gewebe aufrecht zuhalten.
- Der Analyt, der bis dato der vorderste Gegenstand bei kontinuierlichen Messungen war, ist Glucose bei Patienten, die an Diabetes mellitus leiden.
- Obgleich die Erfindung detaillierter unter Verwendung von Glucose als Modellsystem erläutert wird, wird sie in keiner Weise in ihrer Verwendung nur auf diese Art der Messung beschränkt.
- Verfahren und Vorrichtungen zum kontinuierlichen Messen von Glucose-Konzentrationen in (subkutanem) Gewebe sind bekannt.
- Es wurde auch vorgeschlagen, eine solche Meßvorrichtung mit einer tragbaren Insulinpumpe zu verbinden, die dann auf Änderungen der Glucose-Konzentration im Blut und/oder Gewebe reagieren.
- Allgemein ausgedrückt, diese Methoden und Vorrichtungen werden für Patienten verwendet, für die die klassischen Methoden des Injizierens von Insulin ein- oder zweimal am Tag keine zufriedenstellende Regulierung der Glucose(-Blut-)Konzentration liefern können.
- Wenn allerdings eine patientenfreundliche Vorrichtung zum Messen von Analyten wie z. B. Glucose und Dosieren einer Substanz wie z. B. Insulin als Reaktion auf Veränderungen der Analyt-Konzentration konstruiert werden könnte, könnte die Verwendung von solchen Vorrichtungen weitaus ausgedehnter sein als nur bei dieser besonderen Patientengruppe.
- Verschiedene Forschungsgruppen sind bei der Planung von Glucose-Sensoren involviert. Eine dieser Forschungsgruppen ist die Gruppe von Shichiri vom "First Department of Medicine" an der Universität von Osaka, Japan. Diese Gruppe war bei der Entwicklung eines Glucose-Sensors, der fähig ist, die Glucose-Konzentration in subkutanem Gewebe über 3 Tage zu messen, erfolgreich [siehe Diabetologia 24 (1983) 179-184; Biomed. Biochim. Acta 43 (1984), 561-568, Diabetes Care 9 (1986) 298-301]. Der kleine Glucose-Sensor des Nadeltyps besteht aus einer Platin-Elektrode, die mit immobilisiertem Enzym Glucoseoxidase überzogen ist. Bei der Reaktion von Glucose mit Sauerstoff in Gegenwart des Enzyms wird H&sub2;O&sub2; freigesetzt, das durch diese Elektrode gemessen werden kann und mit der vorhandenen Glucose-Menge in Wechselwirkung steht.
- In vitro liefert die Elektrode in einer Glucose-Lösung mit 5,5 mmol/l einen Strom von 1,2 ± 0,4 nA. Der Strom ist bezüglich der Glucose-Konzentrationen linear und die Zeit, die zur Erreichung von 90% des Plateauwertes erforderlich ist, ist 16,2 ± 6,2 s.
- Zunächst wurden subkutane Messungen an Hunden durchgeführt, wobei die Reaktion im Vergleich zur direkten Messung im Blut eine Verzögerung von 5 bis 15 min zeigte. Die Empfindlichkeit der Elektrode nimmt nach 96 h Messung schrittweise auf 57,4 ± 7% des Anfangswertes ab. Dieser Signalverlust, hauptsächlich wegen des raschen Abbaus des Enzyms, zeigt an, daß der subkutan eingebaute Sensor mindestens alle 3 Tage ersetzt werden muß.
- Schließlich entwickelte Shichiri ein komplett tragbares künstliches endokrines Pankreas (12 · 15 · 6 cm, 400 g), das aus einem Sensor, einem Mikrocomputer, der die erforderliche Infusionsrate von Insulin bestimmt, und einem dualen Spritzensteuerungssystem besteht. Diese Apparatur ist fähig, drei Tage lang die Blutglucose-Konzentration in Hunden ohne Pankreas zu steuern. Shichiri begann dann, Messungen im subkutanen Gewebe von Diabetikern durchzuführen. Die subkutan gemessenen Glucose-Werte sind im Durchschnitt 10% niedriger als die im Blut, allerdings gibt es im Bereich zwischen 60 und 400 mg/dl Glucose eine gute Korrelation zwischen den zwei Werten. Danach wurden Patienten, die an Diabetes litten, mit dem vollständigen künstlichen Pankreas ausgestattet, wobei ein selbstentwickelter subkutaner Insulin- Infusionsalgorithums angewendet wurde. Es wird nur ein typischer Patient genannt, in dem die Glucose für zwei Tage mit dem Sensor gesteuert wurde.
- Eine weitere Forschungsgruppe wird von M. Kessler im Institut für Physiologie und Kardiologie der Universität von Erlangen- Nürnberg geleitet. Der Glucose-Sensor, den sie entwickelten [Hepatogastroenterol. 31 (1984) 285-288] arbeitet ebenfalls durch enzymatische Umwandlung von Glucose mit Hilfe von Glucoseoxidase, anschließende Messung des resultierenden H&sub2;O&sub2; unter Verwendung einer Elektrode mit einer Goldanode, die mit drei Membranen überzogen ist. Eine Dialyse-Membran, die für Glucose, Gase und anorganische Ionen durchlässig, für größere Moleküle z. B. Proteine, aber undurchlässig ist, dient als Selektor. In der nächsten Schicht befindet sich eine Enzym- Membran, die als eine Art Reaktionsraum fungiert. Darin enthalten ist das immobilisierte Enzym Glucoseoxidase. Eine abschießende lipophile Membran mit darin eingearbeiteten Protonenträgermolekülen ist der Goldanode am nächsten. In Gegenwart des Enzyms reagiert die Glucose, die durch die Dialyse-Membran diffundiert, mit Sauerstoff und bildet auf diese Weise H&sub2;O&sub2;. Das H&sub2;O&sub2; wird an der Goldanode oxidiert, so daß zwei Protonen gebildet werden. Diese werden durch die Protonenträger eliminiert. Mit diesem Sensor führte Kessler Messungen im Peritoneum von anästhesierten Ratten durch. Er fand eine gute Korrelation zwischen den im Peritoneum gemessenen Glucosewerten und den tatsächlichen Blutglucosewerten. Abmessungen der Elektrode werden nicht genannt, allerdings ist bisher noch keine Elektrode erhältlich, die für eine Implantation in Menschen geeignet ist.
- A. Müller und P. Abel vom Zentralinstitut für die Diabetes "Gerhardt Katsch" von Karlsberg (GDR) (Prof. U. Fischer) haben ebenfalls einen verfügbaren Glucoseoxidase/H&sub2;O&sub2;-Sensor entwickelt [Biomed. Biochim. Acta 43 (1984) 577-584: Biomed. Biochim. Acta 45 (1986) 769-777]. Wieder ist das immobilisierte Enzym an der Elektroden (Pt)-Oberfläche befestigt. Die Elektrode ist jeweils durch eine hydrophobe und eine hydrophile Membran als Selektor für die Glucose überzogen. Nach einem anfänglichen instabilen Zeitraum von 24 h liefert diese Elektrode ein stabiles Signal, d. h. einen Strom von 0,02 bis 6,8 nA, der von der Glucose-Konzentration abhängt. Sie ist 7 cm lang und hat einen Durchmesser von 2 bis 4 mm. Die Elektrode wurde 6 Hunden implantiert, dann wurde die Glucose gemessen. Das Verhältnis zwischen den Glucose-Konzentrationen in Blut und Gewebe variierte zwischen 33 und 70%. Neben dieser großen Schwankung tritt häufig Versagen auf, so daß eine gute Eichung nicht möglich ist.
- Alle bisher diskutierten Glucose-Sensoren, die bereits das experimentelle in vivo-Stadium erreicht haben, basieren auf einem System mit immobilisiertem Enzym Glucoseoxidase auf einer Elektrode. Dies hat den Vorteil, daß die Elektrode miniaturisiert werden kann und leicht als ganzes implantiert werden kann. Allerdings besteht ein wichtiger Nachteil darin, daß die Enzymstabilität unter diesen Bedingungen begrenzt ist und daß folglich ein häufiger Ersatz der Elektrode (3 bis 4 Tage) notwendig ist. Eine weitere Anforderung in der Technik der Immobilisierung besteht darin, daß jede Elektrode individuell geeicht werden muß und daß einige Stunden am Tag notwendig sind, bevor die Elektrode ein stabiles Signal geben kann.
- In der WO-A-89/02720 ist eine Vorrichtung offenbart, die ähnlich wie die Vorrichtungen der Erfindung keine implantierte Elektrode verwendet, sondern ein Implantat aus einer Hohlfaser verwendet, welche zur Mikrodialyse geeignet ist.
- Allerdings benötigt diese Vorrichtung einen Behälter für Perfusionsflüssigkeit und einen Behälter für Flüssigkeiten, die durch die Hohlfaser gegangen sind. Mit anderen Worten, es gibt keinen geschlossenen Kreislauf und beide Behälter müssen oft ausgetauscht werden. Eine entsprechende Vorrichtung ist in EP-A-0 134 758 offenbart.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Analyten in Gewebe, wie es in Anspruch 1 definiert ist, und eine Vorrichtung, wie sie in Anspruch 13 definiert ist, bereit.
- Dies macht das Nachweissystem zu einem dynamischen geschlossenen Kreissystem; daher kann dieses Verfahren über einen längeren Zeitraum als die Verfahren des Standes der Technik ohne die Notwendigkeit, Behälter zu ersetzen, durchgeführt werden.
- Um einen (Glucose-) Sensor auf der Basis von Mikrodialyse in einem geschlossenen Kreislauf zu schaffen, ist es absolut notwendig, den gesamten Analyten (Glucose) (über 95%) im Dialysat zu entfernen oder zu eliminieren, bevor es wieder in den Körper-Mikrodialyse-Kreislauf eintritt, um einen Analayten-Akkumulation (von Glucose) innerhalb des Meßkreislaufs zu vermeiden. Daher muß eine, den Analyten (Glucose) eliminierende Vorrichtung, die im folgenden Glucose-Eliminator (GE) genannt wird, entweder vor oder nach der Meßzelle in den Dialysekreislauf integriert werden.
- Es ist auch sehr wichtig, daß das Makromolekül (üblicherweise nicht-menschlichen Ursprungs) nicht in bedeutenden Mengen in der Perfusionsflüssigkeit vorhanden ist. Es wurde gezeigt, daß obgleich die Porengröße der in diesen Verfahren verwendeten Hohlfasern beschriebenermaßen für solche Makromoleküle zu klein ist, immer ein Leckverlust an Makromolekülen auftritt. Daher wären die Vorrichtung und/oder das Verfahren, die in WO-A-89/02720 offenbart sind, zum Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs nicht geeignet, da die Makromoleküle in das Gewebe ausströmen würden und allergische Reaktionen, Entzündung und/oder Überempfindlichkeit für die Makromoleküle auftreten würden.
- In den Verfahren der vorliegenden Erfindung sind die Makromoleküle durch eine zweite Hohlfaser, die für den Analyten, nicht aber für die Makromoleküle permeabel ist, von der Perfusionsflüssigkeit getrennt.
- Die Perfusionsflüssigkeit ist durch eine erste Hohlfaser von dem Gewebe getrennt. Wenn einige Makromoleküle aus einer oder beiden Hohlfasern austreten, dann ist die Menge der Makromoleküle, die mit dem Gewebe in Kontakt kommen, wahrscheinlich immer noch zu gering, um zu ernsten Problemen zu führen.
- Um selbst ein kleines Risiko einer Körperreaktion auf die Makromoleküle auszuschließen, ist es bevorzugt, daß ein Filter für solche Makromoleküle in dem Flüssigkeitskreislauf vorhanden ist; in einer Reihe von Fällen (z. B. für Glucoseoxidase) ist ein Aktivkohlefilter ein geeignetes Filter.
- In vielen Fällen kann das Makromolekül, das zur Reaktion mit und dadurch zum Nachweis des Analyten verwendet wird, ein Enzym sein, für das der Analyt ein Substrat ist. Dies ist bevorzugt, da ein Enzym eine große Menge an Umwandlungen durchführen kann und daher die Kapazität zum Nachweis eines Analyten über einen langen Zeitraum ausreichend sein wird. Wenn Antikörper oder andere Reagenzien verwendet werden, werden sie üblicherweise nur ein paar Analytenmoleküle pro Makromolekül binden und haben so eine weitaus begrenztere Kapazität. Wenn Analyten nachzuweisen sind, die nur in Spurenmengen vorliegen, kann dies für einen ausreichend langen Zeitraum ausreichen. Im Fall von Glucose-Messungen ist ein Enzym bevorzugt.
- Ein geeignetes Enzym, das Glucose als Substrat verwendet, ist Glucoseoxidase.
- Glucose und Sauerstoff reagieren unter dem Einfluß von Glucoseoxidase (GOD) gemäß dem folgenden Schema. Man kann entweder die verbleibende Menge an Sauerstoff oder die produzierte Menge an H&sub2;O&sub2; messen.
- Glucose +O&sub2; Glucon-δ-Lacton +H&sub2;O&sub2;
- Zur kontinuierlichen Messung in vivo hat dieses Verfahren einige Nachteile:
- 1. Die O&sub2;-Konzentration in der zu messenden Flüssigkeit (gesättigt in Wasser oder Körperflüssigkeit) ist nicht ausreichend. Bei Glucose-Konzentrationen von 100 mg/dl oder mehr, ist die O&sub2;-Konzentration bereits 0, und Glucose ist nicht länger meßbar. Daher sollte die Glucose-Konzentration, die an der enzymatischen Reaktion beteiligt ist, hinsichtlich der O&sub2;-Konzentration beschränkt werden.
- 2. Das Enzym GOD wird während der Messung, speziell durch die Anwesenheit von Wasserstoffperoxid, das in der Reaktion gebildet wird, abgebaut.
- 3. H&sub2;O&sub2; diffundiert leicht in den Körper, was Entzündungsreaktionen verursacht. Selbst das Enzym GOD diffundiert durch wenige große Poren, die unvermeidlich bei den im Moment verfügbaren Ultrafiltrationsmembranen vorliegen, in den Körper.
- Die Verwendung eines Mikrodialysesystems kann die oben genannten Probleme verhindern oder umgehen:
- 1. Eine Verdünnung der Glucose-Konzentration im Körper wird in einfacher Weise erreicht, indem kurze Hohlfasern für die Sonde ausgewählt werden oder indem die Perfusionsgeschwindigkeit angepaßt wird.
- 2. Ein Enzymüberschuß, der abgebautes Enzym ersetzen kann, wird in einfacher Weise in das Mikrodialysesystem eingeführt. Z. B.: es kann eine weit höhere Konzentration an aufgelöstem Enzym angewendet werden; aber auch Verfahren, die das Enzym in kontrollierter Weise dosieren, können nützlich sein, um die Sensorlebenszeit deutlich zu verlängern.
- 3. Eine Diffusion von H&sub2;O&sub2; und/oder Enzym in den Körper kann unter Verwendung des Mikrodialysesystems als Grenzfläche zwischen dem Körper und der Messung verhindert werden, wobei die "Hohlfaser"-Sonde im Körper nur von einer körperverträgliche Flüssigkeit perfundiert wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, die verwendete Sauerstoffmenge, vorzugsweise unter Verwendung einer Elektrode zu messen. Dies hat den Vorteil, daß an die Qualität des verwendeten Enzyms weniger strenge Anforderungen gestellt werden müssen. Wenn der Glucose-Sensor auf einer Messung der resultierenden Menge an Wasserstoffperoxid basieren würde, könnte Spuren des Enzyms Katalase, das den Abbau von Wasserstoffperoxid katalysiert, die Genauigkeit der Messung nachteilig beeinflussen. Ein zweites Problem, das mit einer Messung der resultierenden Menge an Wasserstoffperoxid verbunden ist, besteht darin, daß die Dialyseflüssigkeit, die das gebildete H&sub2;O&sub2; enthält, unmittelbar mit der Elektrode in Kontakt gebracht werden muß, was dazu führt, daß andere Substanzen in der Dialyseflüssigkeit einen störenden Effekt auf die Messung haben. Dieser zuletzt genannte Nachteil könnte möglicherweise durch Verwendung spezieller Membranen, z. B. spezieller Celluloseester-Membranen verhindert werden, aber eine vollkommene Trennung von Dialyseflüssigkeit und Elektrode, die nur zuläßt, daß Wasserstoffperoxid durchgeht, ist kaum zu erreichen. Wenn allerdings die verwendete Sauerstoffmenge gemessen wird, kann die Dialyseflüssigkeit von der Elektrode mittels einer Membran, die nur für Gase durchlässig ist, z. B. eine Teflon-Membran, völlig getrennt gehalten werden und die Messung kann in einem wohl definierten Elektrolyten, z. B. einem Kaliumphosphat-Puffer mit 1/15 M K&sub2;HPO&sub4; durchgeführt werden.
- In diesem Zusammenhang ist es gemäß der Erfindung bevorzugt, daß eine Meßzelle verwendet wird, die eine Arbeitselektrode, einen Elektrolytenraum, der mit dem Elektrolyten gefüllt ist, und eine Bezugselektrode umfaßt, und daß die Perfusionsflüssigkeit über eine Strömungskammer, die in einem Strömungselement angeordnet ist, an der der Meßzelle vorbeigeleitet wird, wobei die Strömungskammer einen Einlaß für die aus der ersten Hohlfaser kommende Perfusionsflüssigkeit und einen Auslaß für die Perfusionsflüssigkeit zur Zurückführung zu der ersten Hohlfaser hat und durch eine für Sauerstoffgas durchlässige Membran von der Meßzelle abgetrennt ist. Bezüglich der Meßzelle ist es bevorzugt, daß eine Arbeitselektrode aus einem Edelmetall, z. B. Gold, Silber und vorzugsweise Platin, und eine Bezugselektrode aus Silber verwendet werden, der verwendete Elektrolyt ein Kaliumphosphatpuffer, vorzugsweise 1/15 M K&sub2;HPO&sub4; ist, die verwendete Membran, die für · Sauerstoffgas durchlässig ist, eine hydrophobe Membran, vorzugsweise eine Teflon-Membran ist, und eine Spannung, die bezüglich der Bezugselektrode negativ ist, von etwa 0,6 V an die Arbeitselektrode angelegt wird.
- Vorzugsweise sollte der Enzymreaktor, der einen Überschuß Glucoseoxidase und Katalase enthält, die gesamte Glucose, die in dem Dialysat vorliegt, umwandeln, bevor sie die Sauerstoffelektrode passiert (und als Eliminator arbeiten). In diesem Fall verhindert das Meßprinzip automatisch eine Glucose-Akkumulation. Aus Gründen einer Erhöhung des Zeitintervalls und der Verzögerung ist allerdings der Enzymreaktor in der Größe limitiert und wird wahrscheinlich nicht ausreichen, um die gesamte Glucose zu eliminieren.
- Der Reaktor umfaßt einen nicht-gasdurchlässigen Schlauch (z. B. Polyethylen: Innendurchmesser 0,35 mm), durch welchen eine semipermeable Membran, vorzugsweise regenerierte Cellulose (Außendurchmesser 200 um; MWCO = 9000 Dalton) geführt wird. Um die Membran befindet sich die Enzymlösung. Glucose diffundiert aus dem interluminalen Raum in die Enzymschicht und wird durch das Enzym Glucoseoxidase umgewandelt. Eine resultierende Abnahme der Sauerstoffkonzentration spiegelt sich im Dialysat wieder und wird danach mit der Sauerstoffelektrode gemessen. Um eine rasche Messung zu garantieren, sollte der Durchmesser des Enzymreaktors so klein wie möglich sein, um so eine rasche Wiedergabe der verringerten Sauerstoffkonzentration in dem interluminalen Raum der Dialysefaser zu unterstützen.
- Ein vergleichbarer Aufbau kann als Glucose-Eliminator verwendet werden, um in den Mikrodialysekreislauf integriert zu werden, vorzugsweise zwischen der Meßzelle (Sauerstoffelektrode) und der Pumpe.
- Glucoseoxidase oder ein beliebiges anderes Enzym, das Glucose umwandelt (z. B. Glucose-Dehydrogenase), kann in einen solchen Eliminator eingebaut werden. Äußerer und innerer Durchmesser wie auch Typ der Membranen, die in einem solchen Eliminator eingesetzt werden, sind weniger wichtig als in dem Enzymreaktor, der die Messung liefert.
- Mehrere Cellulose-Membranen können zu einem Enzymfach verklebt werden, um die Glucose innerhalb des Eliminators reagieren zu lassen. Die Enzym-Lösung sollte vorzugsweise Katalase enthalten, um das in der Glucoseoxidase-Reaktion gebildeten Wasserstoffperoxid zu eliminieren.
- Der Glucose-Eliminator auf Enzymbasis, kann Glucoseoxidase und Katalase in Lösung enthalten; allerdings können auch andere Wege einer Enzymimmobilisierung angewendet werden, z. B. Anbringen des Enzyms in einem Gel oder Immobilisieren desselben an der Innenwand eines Schlauchs. Die Kontaktzeit der Perfusionsflüssigkeit mit dem Enzym (Reaktor) sollte lang genug sein, um sicherzustellen, daß die gesamte Glucose eliminiert wird. Daher können die Abmessungen des Glucoseeliminators in Länge und Durchmesser in großem Umfang variieren.
- Ein geeigneter Glucose-Eliminator umfaßt einen Teflonschlauch (Innendurchmesser 0,96 mm, Länge 80 mm), durch den vier Cellulose-Fasern geführt werden. Ein Überschuß an Glucoseoxidase und Katalase (> 40000 U/ml) werden in Salzlösung (0,9% NaCl in Wasser), die die Cellulose- Membranen umgibt, aufgelöst. Da der Eliminator nicht zur Bereitstellung einer Messung bestimmt ist, werden vorzugsweise sauerstoffdurchlässige Schläuche für den Aufbau verwendet, da für die enzymatische Reaktion ausreichend Sauerstoff benötigt wird.
- Andere Enzyme wie Glucosedehydrogenase können in dem Eliminator verwendet werden, vorausgesetzt, daß alle Co- Faktoren und andere Reagenzien, die notwendig sind, ebenfalls vorhanden sind.
- Weitere Wege der Eliminierung von Glucose können angewendet werden, um die Glucose im Dialysat zu entfernen. Die Anwendung von Wärmeabbau, beispielsweise durch einen Tauchsieder, ist ein mögliches Verfahren, wenn auch energieaufwendig. Ein weiterer Weg des Verbrauchens der Dialysatglucose ist die Verwendung von Mikroorganismen. Verschiedene Typen von Mikroorganismen sind als selektive Verbraucher von Zuckern bekannt, so daß ein Einbau in einen Glucose-Eliminator möglich sein könnte. Wenn eine in vivo- Anwendung angestrebt wird, sollten allerdings zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden, wenn Mikroorganismen involviert sind.
- Eine weitere Strategie zur Eliminierung von Glucose im Mikrodialyse-Kreislauf ist die Verwendung von spezifischen chemischen Reagenzien, um Glucose zu adorbieren oder direkt mit Glucose zu reagieren. Nachteil dieses Typs von Eliminierungsverfahren ist die Tatsache, daß es eine Grenze für ihre Funktion gibt. Die Adsorptionskapazität ist limitiert und hängt von der Glucosemenge ab, die vorhanden ist. Dasselbe gilt für nicht-enzymatische chemische Reaktionen. Wenn allerdings eine überschüssige Menge einer selektiven Glucose eliminierenden chemischen Substanz in eine Vorrichtung integriert werden kann, könnte ein solcher Aufbau geeignet sein.
- Die Hohlfasern, die für eine Mikrodialyse verwendet werden, müssen für den Analyten (Glucose) permeabel sein.
- Vorzugsweise wird eine Faser aus verseiftem Celluloseester mit einem Molekulargewichts-Grenzwert von etwa 10 kD verwendet. Allerdings sind auch andere Typen von Materialien verwendbar, z. B. Hohlfasern aus Polysulfon und Acryl- Copolymer (Amicon). Die bevorzugte Cellulosefaser ist allerdings stärker und flexiebler und kann einfacher in den Körper eingesetzt werden als die dickere und empfindlichere Amicon-Faser.
- Was die Größen angeht, ist es bevorzugt, daß eine Hohlfaser verwendet wird, die einen inneren Durchmesser von 100 bis 500 um, vorzugsweise 120 bis 200 um, einen äußeren Durchmesser von 130 bis 550 um, vorzugsweise 150 bis 250 um hat und die 0,1 bis 3 cm, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 cm lang ist.
- Auch die Natur der Schläuche, die zu und von der ersten Hohlfaser führen und ansonsten als Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen der Vorrichtungen vorliegen, ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß sie luftdicht sind. Bevorzugt sind Polyethylen-Schläuche. Was ihre Größen angeht, so ist es bevorzugt, daß die luftdichten Zuführungs- und Entnahmeschläuche einen inneren Durchmesser von 0,2 bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,25 bis 0,35 mm und einen äußeren Durchmesser von 0,4 bis 1,0 mm, vorzugsweise von 0,6 bis 0,8 mm haben.
- Die Länge des luftdichten Entnahmeschlauches zwischen der Hohlfaser und dem Reaktor muß vorzugsweise möglichst klein sein, um so eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Es ist bevorzugt, daß der luftdichte Entnahmeschlauch zwischen der Hohlfaser und dem Reaktor 1 bis 10 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm in der Länge ist.
- Für das Meßelement ist es in Verbindung mit einer hohen Genauigkeit des Glucose-Sensors bevorzugt, daß eine Strömungskammer verwendet wird, die für den Perfusionsflüssigkeitseinlaß und -auslaß solche Abmessungen, Gestalt und Position hat, daß im wesentlichen kein toter Raum auftritt. Die freigelegte Oberfläche der Arbeitselektrode, die durch die für Sauerstoff (oder H&sub2;O&sub2;) permeable Membran von der Perfusionsflüssigkeit getrennt ist, kann quer zur Strömungsrichtung der Perfusionsflüssigkeit sein oder kann in einer Linie mit der Perfusionsflüssigkeitseinlaßöffung liegen, wobei der Abstand zwischen der Einlaßöffnung und der freigelegten Oberfläche der Arbeitselektrode vorzugsweise weniger als 5 mm und am günstigsten weniger als 1 mm ist.
- Außerdem stellt die Erfindung ein künstliches Pankreas bereit, das zusätzlich zu den bereits beschriebenen Vorrichtungen ein steuerbares Injektionssystem zum Einführen von Wirkstoffen, wie z. B. Insulin, in den Organismus; ein Berechnungs- und Steuerungssystem zur Berechnung der Glucose- Konzentration in dem subkutanen Gewebe auf der Basis der Meßwerte der Meßzelle und einer dazugehörigen Eichkurve mit Hilfe eines Algorithmus, dessen charakteristische und relevante Parameter in einem mathematischen Modell enthalten sind, Bestimmen der Menge des Wirkstoffs, der zuzuführen ist, und Steuern des steuerbaren Injektionssystems in einer Weise, daß die Glucose-(Analyt)-Konzentration im Gewebe und/oder im Blut innerhalb vorher festgesetzter Werte bleibt, umfaßt. Vorzugsweise hat die Rechnereinheit auch eine Alarmfunktion für den Fall extremer Glucose-Konzentrationen im Körper und im Fall von Versagen. Die Recheneinheit kann auch das zweite Task zum Überwachen der Kurve der Speicherkonzentration und Insulinzuführung haben, das dieselbe im lokalen Speicher speichert und auf Befehl eines äußeren Systems zu anderen Datenverarbeitungssystemen transportiert.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen und mit Hilfe einer Beschreibung von durchgeführten Experimenten erläutert.
- Fig. 1 stellt ein Kohlefilter dar, das in den Verfahren und den Vorrichtungen gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Die Aktivkohle befindet sich in einem Polyethylenschlauch, der mit Polyacrylnitril-Fasern ausgestattet ist. An beiden Enden ist das Filter durch luftdichte Polyethylenschläuche mit einem weiteren Element der Vorrichtung verbunden.
- Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von Glucose-Konzentrationen, wobei die Sonde die Hohlfaser, die zur Mikrodialyse subkutan implantiert wird, darstellt, die Probe mit dem Rest der Vorrichtung in einer Weise verbunden ist, daß sie in einfacher Weise abgetrennt und wieder angeschlossen werden kann, so daß, wenn das Enzym oder das Filter oder der Eliminator ersetzt werden muß, keine erneute Implantation notwendig ist. In der Figur geben die Pfeile die Strömungsrichtung der Perfusionsflüssigkeit an. Stromabwärts von der Sonde, durch einen luftdichten Schlauch damit verbunden, ist der Enzymreaktor, in dem das Enzym durch eine für Glucose, nicht aber für Glucosidase durchlässige Membran von der Perfusionsflüssigkeit getrennt ist. Stromabwärts vom Enzymreaktor wird der im Reaktor produzierte Sauerstoff durch eine Sauerstoffelektrode gemessen, die elektrisch mit einem signalproduzierenden System außerhalb des Kreislaufs verbunden ist. Von der Elektrode wird die Perfusionsflüssigkeit durch den Glucose-Eliminator geführt, der eine Anzahl von Fasern enthält, durch welche die Flüssigkeit geführt wird und die für Glucose, nicht aber für Glucosidase permeabel sind. Diese Fasern umschließt eine Kammer, in der sich Glucoseoxidase befindet. Stromabwärts vom Eliminator ist eine Pumpe angeordnet und stromabwärts von der Pumpe befindet sich das Kohlefilter gemäß Fig. 1. Die Perfusionsflüssigkeit wird von dem Filter zu der Sonde geführt.
- Die Fig. 3 und die Fig. 3a geben den Output einer tragbaren Vorrichtung gemäß Fig. 2 an, wenn diese einer gesunden Person implantiert ist. In der graphischen Darstellung stellt die Kurve die Glucose-Konzentrationen, die durch die Vorrichtung gemessen wurden, dar; die ausgefüllten Quadrate sind Glucose-Konzentrationen, die unter Anwendung von Standardverfahren im Blut gemessen wurden. Im unteren Teil des Diagramms geben die nicht-ausgefüllten Quadrate die für die Glucose-Konzentrationen relevanten Ereignisse an. Die Messungen wurden mit einer Vorrichtung bis zu 6 Tagen durchgeführt.
- Wenn der Glucose-Sensor in vitro verwendet wird, ist es von großer Wichtigkeit, daß keine Glucoseoxidase (GOD)- Enzymmoleküle in den Körper diffundieren können, da GOD wegen der H&sub2;O&sub2;-Produktion eine immunoallergische Reaktion auslösen und eine lokale Reizung verursachen kann. Obgleich die Enzym- Lösung mit Hilfe einer Membran aus regenerierter Cellulose von der Perfusionsflüssigkeit getrennt gehalten wird, ist es einigen GOD-Molekülen möglich, in die Perfusionsflüssigkeit einzutreten. Dies ist möglich, weil jede Membran einige sogenannte "pin-holes" hat; dies sind sehr große Poren, durch welche GOD-Moleküle in die Perfusionsflüssigkeit ausströmen können. Durch den Einbau eines "Kohlefilters" in das Strömungssystem ist es möglich, die GOD-Moleküle aus der Perfusionsflüssigkeit zu entfernen. Vorzugsweise ist dieses Kohlenstoffilter zwischen der Pumpe und der Dialysesonde angeordnet. Auf diese Weise dämpft das Kohlefilter auch den Pumpstoß und schafft auf diese Weise eine konstantere Perfusionsströmung.
- Das Kohlefilter [Fig. 1] besteht aus einem Polyethylenschlauch (innerer Durchmesser 3 mm, Länge 5 cm), indem sich ein Bündel aus drei Polyacrylnitril-Fasern befindet. Er ist mit etwa 50 mg Aktivkohle ausgestattet. Wegen dieses zusätzlichen Filtrationsschrittes bleibt die Perfusionsflüssigkeit länger in dem Kohlefilter. Dies ermöglicht es, daß die Kohle die GOD-Moleküle wirksamer adsorbiert. Die Kapazität des Kohlefilters kann durch Erhöhen der Menge an Kohlenstoff gesteigert werden.
- Um zu bestimmen, wieviel GOD durch die Aktivkohle entfernt werden könnte, führten wir die folgenden Experimente durch. Um das Vorliegen von GOD zu zeigen, verwendeten wird Perid®- Sticks, die mit Glucose imprägniert waren. Diese Sticks wechseln die Farbe nach Blau/Grün, wenn GOD-Moleküle in der Testflüssigkeit vorhanden sind. Es ist möglich, eine GOD- Enzymkonzentration von 0,025 Einheiten GOD/ml nachzuweisen.
- Unser erstes Experiment wurde durchgeführt, um zu zeigen, daß Kohlenstoff tatsächlich GOD-Moleküle adsorbiert. In diesem Experiment verwendeten wir Kohlefilter, wie sie oben beschrieben sind, allerdings mit der Ausnahme hinsichtlich des Bündels aus Polyacrylnitril-Fasern. Wir perfundierten diese Kohlefilter mit einer GOD-Lösung von 30 Einheit GOD/ml bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,6 ml/h. Wir untersuchten das Perfusat jede Stunde auf GOD-Moleküle. Nach 2 1/2 Tagen wurden die GOD-Moleküle in dem Perfusat festgestellt. Wir schlossen daraus, daß Aktivkohle tatsächlich die GOD-Enzyme adsorbiert, daß die Adsorptionsmenge von der Aktivkohlekonzentration und der GOD- Konzentration in der perfundierten GOD-Lösung und der Zeit, die diese GOD-Moleküle im Kohlefilter vorliegen, abhängt.
- In unserem zweiten Experiment bestimmten wir, wie viele GOD- Einheiten durch 1 mg Aktivkohle adsorbiert werden. Kohlefilter mit einer bekannte Aktivkohlemenge wurden mit einer Lösung einer bekannten Konzentration an GOD perfundiert. In diesen Filtern wurden keine Polyacrylnitril- Fasern verwendet. Alle Stunde wurde eine Probe entnommen und auf die Anwesenheit von GOD-Molekülen untersucht. Dann wurde die Konzentration an GOD, die durch 1 mg Kohle adsorbiert worden war, errechnet. Es scheint, daß durchschnittlich 1,8 bis 0,2 Einheiten GOD von 1 mg Aktivkohle adsorbiert werden.
- Wenn der Glucose-Sensor in vivo oder in vitro verwendet wird, wird die Perfusionsflüssigkeit regelmäßig auf GOD-Moleküle untersucht. Es wird eine Perfusionsprobe vor und nach Passieren des Kohlefilters entnommen. In der Praxis arbeiten die Kohlefilter sehr wohl über einen Zeitraum von mindestens einem Monat; selbst wenn GOD-Moleküle vor dem Passieren des Kohlefilters in der Probe vorliegen, werden stromabwärts vom Filter keine GOD-Moleküle in der Probe nachgewiesen. Die Lebensdauer der Kohlefilter kann durch Verwendung einer größeren Kohlemenge und der Anwendung eines Bündels aus Polyacrylnitril-Fasern erhöht werden. Wir haben gezeigt, daß auf diese Weise die Reinigung der Perfusionsflüssigkeit erzielt werden kann und daß die Gefahr eines GOD-Leckens in den Körper verhindert werden kann.
- Wir führten dieses neue Mikrodialysesystem mit geschlossenem Kreislauf in neun ambulanten in vivo-Experimenten an gesunden Freiwilligen durch. Die mittlere Dauer dieser in vivo- Versuche war etwa 3 Tage. Das längste in vivo-Experiment dauerte 6 Tage. Diese Experimente wurden so durchgeführt, daß die Freiwilligem ihrem täglichen Leben nachgehen konnten, während sie das Sensorsystem trugen.
- Die Glucose-Sensoren [Fig. 2], die in diesen in vivo- Experimenten verwendet wurden, wurden in vitro geeicht. Die Glucose-Konzentration im subkutanen Gewebe ist etwa 45 ± 9% des Blutwertes. Mit den bei der in vitro-Eichung gefunden Daten kann die Glucose-Konzentration im Blut zu jedem beliebigen Moment errechnet werden.
- Die Glucose-Sonde des Glucose-Sensors wird subkutan im abdominalen Fettgewebe mit Hilfe eines 16-Katheters plaziert und mit einem Pflaster fixiert. Die Behälter mit dem Strömungssystem und dem tragbaren Datenverarbeitungsgerät werden in einem Gürtel um die Taille der Person getragen. Die Personen wurden gebeten, ihre Blutzucker-Konzentration regelmäßig mit Hilfe eines handelsüblichen tragbaren Blutzuckermeßgeräts zu messen. Diese Werte sind Angaben für die Blutzuckerkonzentrationen der Personen und werden mit den Sensormessungen verglichen. Die Person notiert auch, was er oder sie ist und was er oder sie tut, so weit es relevant ist. Diese Daten werden in einem Diagramm aufgetragen, um das Funktionieren des Sensors zu prüfen. Wir wurden niemals bei einer der Personen mit einer Entzündungsreaktion an der Sensorimplantationsstelle konfrontiert.
Claims (20)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Messen der Konzentration
eines Analyten in einem lebenden Gewebe mittels einer
tragbaren Vorrichtung, die mit einer ersten Hohlfaser
Verbunden ist und die in das Gewebe implantiert wurde,
wobei die Vorrichtung einen Reaktor umfaßt, der einen
Behälter beinhaltet, der makromolekulare Reaktanten zum
Nachweisen des Analyten und ein damit gekoppeltes
Signalerzeugungssystem umfaßt, wobei die erste Hohlfaser eine
Porengröße aufweist, die zwischen der Größe des Adalyten
und der Größe der makromolekularen Reaktanten liegt, und
der Reaktor eine zweite Hohlfaser umfaßt, die eine
Porengröße aufweist, die zwischen der Größe des Analyten und
der Größe der makromolekularen Reaktanten liegt, wobei
sich die Hohlfaser in dem Behälter befindet, wobei das
Verfahren umfaßt:
- Leiten einer Lösung, die mit dem Gewebe verträglich
ist, aus dar ersten Hohlfaser, die durch den Reaktor
hindurch mit der Lösung perfundiert wurde;
- Leiten der Perfusionsflüssigkeit aus dem Reaktor in
einen Eliminator für den Analyten, wobei wenigstens
95% des restlichen Analyten aus der
Perfusionsflüssigkeit entfernt werden; sowie
- Wiedereinführen der Perfusionsflüssigkeit in die
erste Hohlfaser.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zwischen dem Reaktor
und dem Punkt des Wiedereinführens der Flüssigkeit in die
erste Hohlfaser ein Filter in den Strom der
Perfusionsflüssigkeit eingesetzt ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Filter ein
Aktivkohlefilter ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der
Eliminator ein Enzym umfaßt, für das der Analyt ein Substrat
ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der
Reaktor ein Enzym umfaßt, für das der Analyt ein Substrat
ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei es sich
bei dem Analyten um Glucose handelt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei Glucose mit einer
Glucose-Oxidase umgesetzt wird, so daß ein nachweisbares
Signal entsteht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das für den Nachweis
verwendete nachweisbare Signal eine abnehmende Menge an
O&sub2; in der Perfusionsflüssigkeit ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die abnehmende Menge an
Sauerstoff mit einer Meßzelle gemessen wird, die eine
Arbeitselektrode, einen mit Elektrolyt gefüllten
Elektrolytraum und eine Bezugselektrode umfaßt, wobei die
Perfusionsflüssigkeit an der Meßzelle vorbeigeleitet wird, von
der sie durch eine sauerstoffdurchlässige Membran
getrennt ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei eine Arbeitselektrode
aus einem Edelmetall und eine Bezugselektrode aus Silber
verwendet werden.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6-10, wobei der nicht
umgesetzte Analyt im Eliminator durch Umsetzung mit
Glucose-Oxidase entfernt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Eliminator
Katalase umfaßt.
13. Vorrichtung, die einen Flüssigkeitskreislauf umfaßt, um
kontinuierlich die Konzentration eines Analyten in
lebendem Gewebe zu messen, umfassend:
- einen Reaktor, der einen Behälter beinhaltet, wobei
der Behälter mit wenigstens einem makromolekularen
Reaktanten für den Analyten versehen ist;
- eine erste Hohlfaser, die eine Porengröße aufweist,
die zwischen der Größe des Analyten und der Größe
des wenigstens einen makromolekularen Reaktanten
liegt, wobei die Hohlfaser mit einer
Perfusionsflüssigkeit, die mit des Gewebe verträglich ist, gefüllt
ist und vor dem Reaktor angeschlossen ist, wobei der
Reaktor eine zweite Hohlfaser umfaßt, die eine
Porengröße aufweist, die zwischen der Größe des
Analyten und der Größe des wenigstens einen
makromolekularen Reaktanten liegt, wobei sich die zweite
Hohlfaser in dem Behälter befindet, wobei der Reaktor
mit einem Signalerzeugungssystem in Verbindung
steht, das eines der Reaktionsprodukte der Reaktion
zwischen Analyt und Reaktant nachweist und ein
Signal liefert;
- einen Eliminator für nicht umgesetzten Analyten, der
sich hinter dem Reaktor befindet; und
- eine Pumpeinrichtung zum Zirkulieren der
Perfusionsflüssigkeit.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei hinter dem Reaktor
ein Filter in den Flüssigkeitskreislauf eingesetzt ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei das Filter ein
Aktivkohlefilter ist.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 13-15, wobei das
Signalerzeugungssystem eine Edelmetall-Arbeitselektrode und eine
Silber-Bezugselektrode in einer Elektrolytlösung umfaßt,
wobei es sich bei der Elektrolytlösung um einen
Kaliumphosphatpuffer handelt, zum Messen der Abnahme der
Sauerstoffmenge in der Perfusionsflüssigkeit, wobei das
Signalerzeugungssystem über eine für Sauerstoffgas
durchlässige Membran mit der Perfusionsflüssigkeit in Kontakt
steht.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, 14, 15 oder 16, wobei es
sich bei einem der makromolekularen Reaktanten um
Glucose-Oxidase und bei dem Analyten um Glucose handelt.
Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei das
Signalerzeugungssystem mit einem Dosierungsinstrument zum
Verabreichen von Glucose gekoppelt ist, das auf den gemessenen
Wert des Signals anspricht.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei das
Signalerzeugungssystem mit einem Dosierungsinstrument zum
Verabreichen von Insulin gekoppelt ist, das auf den
gemessenen Wert des Signals anspricht.
20. Künstliche Bauchspeicheldrüse, die die Vorrichtung gemäß
Anspruch 17 umfaßt, die mit einem Dosierungsinstrument
zum Verabreichen von Glucose und einem
bosierungsinstrument zum Verabreichen von Insulin gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93202972A EP0649628B1 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322968D1 DE69322968D1 (de) | 1999-02-18 |
DE69322968T2 true DE69322968T2 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=8214144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322968T Expired - Fee Related DE69322968T2 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5615671A (de) |
EP (1) | EP0649628B1 (de) |
JP (1) | JPH07255708A (de) |
DE (1) | DE69322968T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942898A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-04-19 | Disetronic Licensing Ag | Messvorrichtung für Körperflüssigkeiten sowie Infusionsset und Dialysesonde mit einer solchen Messvorrichtung |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996013721A1 (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Neurosearch A/S | Patch clamp apparatus and technique having high throughput and low fluid volume requirements |
DE19501159B4 (de) * | 1995-01-06 | 2004-05-13 | Ehwald, Rudolf, Prof. Dr.sc.nat. | Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie |
WO1997024059A1 (en) | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Cygnus, Inc. | Continuous monitoring of physiological analyte |
US5706806A (en) * | 1996-04-26 | 1998-01-13 | Bioanalytical Systems, Inc. | Linear microdialysis probe with support fiber |
DE19618597B4 (de) * | 1996-05-09 | 2005-07-21 | Institut für Diabetestechnologie Gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gewebeglucose |
US8287483B2 (en) | 1998-01-08 | 2012-10-16 | Echo Therapeutics, Inc. | Method and apparatus for enhancement of transdermal transport |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
PT1077636E (pt) | 1998-05-13 | 2004-06-30 | Cygnus Therapeutic Systems | Processamento de sinal para medicao de analitos fisiologicos |
US6561996B1 (en) * | 1998-05-19 | 2003-05-13 | Transvivo, Inc. | Apparatus and method for in vivo hemodialysis |
US20040171980A1 (en) | 1998-12-18 | 2004-09-02 | Sontra Medical, Inc. | Method and apparatus for enhancement of transdermal transport |
DE19935165A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Konzentrationsbestimmung von Glucose in einer Körperflüssigkeit |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US7041468B2 (en) | 2001-04-02 | 2006-05-09 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
EP2383470A1 (de) | 2002-10-09 | 2011-11-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Plungerpumpe mit einem Antrieb aus einer Formgedächtnislegierung |
US7727181B2 (en) | 2002-10-09 | 2010-06-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Fluid delivery device with autocalibration |
US7993108B2 (en) | 2002-10-09 | 2011-08-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable volume, shape memory actuated insulin dispensing pump |
US8771183B2 (en) | 2004-02-17 | 2014-07-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
AU2003303597A1 (en) | 2002-12-31 | 2004-07-29 | Therasense, Inc. | Continuous glucose monitoring system and methods of use |
US7679407B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-03-16 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing peak detection circuitry for data communication systems |
US8066639B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-11-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device for use in personal area network |
US20080119703A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-05-22 | Mark Brister | Analyte sensor |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8224414B2 (en) | 2004-10-28 | 2012-07-17 | Echo Therapeutics, Inc. | System and method for analyte sampling and analysis with hydrogel |
US7775966B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device |
US7775215B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data |
US8016744B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External pressure-based gastric band adjustment system and method |
US8066629B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-11-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure |
US7658196B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device orientation |
US7927270B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements |
US7699770B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-04-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device |
WO2006102412A2 (en) | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method and system for providing integrated medication infusion and analyte monitoring system |
US8112240B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-02-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems |
US7768408B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data management in data monitoring system |
US7620437B2 (en) | 2005-06-03 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
US7756561B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-07-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
US7583190B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-09-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data communication in data monitoring and management systems |
US7766829B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems |
US8344966B2 (en) | 2006-01-31 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing a fault tolerant display unit in an electronic device |
US8226891B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods therefor |
US7620438B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for powering an electronic device |
US8870742B2 (en) | 2006-04-06 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | GUI for an implantable restriction device and a data logger |
US8152710B2 (en) | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US20080071157A1 (en) | 2006-06-07 | 2008-03-20 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
EP1880669B1 (de) * | 2006-07-22 | 2009-03-25 | Roche Diagnostics GmbH | Tragbare Messeinrichtung zur Bestimmung einer medizinisch bedeutsamen Analytkonzentration |
US8579853B2 (en) | 2006-10-31 | 2013-11-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Infusion devices and methods |
US8092386B1 (en) * | 2006-12-22 | 2012-01-10 | Pacesetter, Inc. | Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring |
US20080214919A1 (en) * | 2006-12-26 | 2008-09-04 | Lifescan, Inc. | System and method for implementation of glycemic control protocols |
US8732188B2 (en) | 2007-02-18 | 2014-05-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing contextual based medication dosage determination |
US8930203B2 (en) | 2007-02-18 | 2015-01-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-function analyte test device and methods therefor |
US8123686B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-02-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rolling data in communication systems |
WO2008109739A1 (en) | 2007-03-07 | 2008-09-12 | Echo Therapeutics, Inc. | Transdermal analyte monitoring systems and methods for analyte detection |
BRPI0810969A2 (pt) | 2007-04-27 | 2015-01-27 | Echo Therapeutics Inc | Dispositivo de permeação da pele para a detecção de analito ou liberação transdermal de fármaco |
US8461985B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US7928850B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8456301B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8665091B2 (en) | 2007-05-08 | 2014-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for determining elapsed sensor life |
US20090044604A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Gregor Ocvirk | Portable Measuring Facility for Determining A Medically Significant Analyte Concentration |
US8187163B2 (en) | 2007-12-10 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for implanting a gastric restriction device |
US8100870B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adjustable height gastric restriction devices and methods |
US8377079B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Constant force mechanisms for regulating restriction devices |
US8142452B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US7880624B2 (en) * | 2008-01-08 | 2011-02-01 | Baxter International Inc. | System and method for detecting occlusion using flow sensor output |
US8986253B2 (en) | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
US8591395B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric restriction device data handling devices and methods |
US8337389B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system |
US8192350B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-06-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system |
US7844342B2 (en) | 2008-02-07 | 2010-11-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using light |
US8221439B2 (en) | 2008-02-07 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using kinetic motion |
US8114345B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of sterilizing an implantable medical device |
US8591532B2 (en) | 2008-02-12 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Automatically adjusting band system |
US8057492B2 (en) | 2008-02-12 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Automatically adjusting band system with MEMS pump |
US8034065B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8187162B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reorientation port |
US8233995B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of aligning an implantable antenna |
US8408421B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
AU2009293019A1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Tandem Diabetes Care Inc. | Solute concentration measurement device and related methods |
US8103456B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements |
US8560082B2 (en) | 2009-01-30 | 2013-10-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Computerized determination of insulin pump therapy parameters using real time and retrospective data processing |
US8630692B2 (en) | 2009-04-30 | 2014-01-14 | Pacesetter, Inc. | Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring using parallel methodologies |
WO2010127050A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system |
WO2010129375A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-11-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop blood glucose control algorithm analysis |
US9184490B2 (en) | 2009-05-29 | 2015-11-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device antenna systems having external antenna configurations |
DK3936032T3 (da) | 2009-07-23 | 2024-07-29 | Abbott Diabetes Care Inc | Realtidshåndtering af data relateret til fysiologisk styring af glukoseniveauer |
WO2011014704A2 (en) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback |
US9314195B2 (en) | 2009-08-31 | 2016-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte signal processing device and methods |
WO2011026148A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods for managing power and noise |
WO2011041469A1 (en) | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems |
WO2012142502A2 (en) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Dexcom Inc. | Advanced analyte sensor calibration and error detection |
CA2840640C (en) | 2011-11-07 | 2020-03-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9968306B2 (en) | 2012-09-17 | 2018-05-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
DE102014210440B4 (de) * | 2014-06-03 | 2018-07-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Glukosesensor |
WO2019195661A1 (en) | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Zense-Life Inc. | Continuous glucose monitoring device |
EP4205649B1 (de) | 2018-04-06 | 2024-10-02 | Allez Health Inc. | Verfahren zur herstellung einer enzymmembran |
CN116490128A (zh) * | 2020-10-05 | 2023-07-25 | 赞思健康科技有限公司 | 体内葡萄糖特异性传感器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3799873A (en) * | 1968-04-19 | 1974-03-26 | Hydronautics | Artificial kidney |
US4192748A (en) * | 1973-07-05 | 1980-03-11 | Hyden Viktor H | Dialysis apparatus with selective chemical activity |
US4247647A (en) * | 1978-03-14 | 1981-01-27 | Technicon Instruments Corporation | Apparatus for the quantitative determination of saccharides |
IT1170375B (it) * | 1983-04-19 | 1987-06-03 | Giuseppe Bombardieri | Apparecchio che infonde insulina o glucosio nel soggetto diabetico sulla base di determinazioni di concentrazioni di glucosio ottenute senza bisogno di prelievi del sangue del paziente |
US5001054A (en) * | 1986-06-26 | 1991-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Method for monitoring glucose |
US4832034A (en) * | 1987-04-09 | 1989-05-23 | Pizziconi Vincent B | Method and apparatus for withdrawing, collecting and biosensing chemical constituents from complex fluids |
NL8702370A (nl) * | 1987-10-05 | 1989-05-01 | Groningen Science Park | Werkwijze en stelsel voor glucosebepaling en daarvoor bruikbaar meetcelsamenstel. |
DK95792A (da) * | 1992-07-24 | 1994-01-25 | Radiometer As | Sensor til non-invasiv, in vivo bestemmelse af en analyt og blodgennemstrømning |
US5399256A (en) * | 1994-01-07 | 1995-03-21 | Bioanalytical Systems, Inc. | Electrochemical detector cell |
-
1993
- 1993-10-22 EP EP93202972A patent/EP0649628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 DE DE69322968T patent/DE69322968T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-24 JP JP6258393A patent/JPH07255708A/ja active Pending
-
1996
- 1996-07-11 US US08/680,280 patent/US5615671A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942898A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-04-19 | Disetronic Licensing Ag | Messvorrichtung für Körperflüssigkeiten sowie Infusionsset und Dialysesonde mit einer solchen Messvorrichtung |
DE19942898B4 (de) * | 1999-09-08 | 2007-07-05 | Disetronic Licensing Ag | Dialysesonde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07255708A (ja) | 1995-10-09 |
EP0649628A1 (de) | 1995-04-26 |
US5615671A (en) | 1997-04-01 |
DE69322968D1 (de) | 1999-02-18 |
EP0649628B1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322968T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels | |
DE3850972T2 (de) | Prozess und system und messzellen-anordnung zur glukose-bestimmung. | |
EP0664989B1 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration eines Metaboliten | |
DE2817363C2 (de) | Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor | |
DE69404472T3 (de) | Überwachung der konzentration eines bestandteiles oder einer gruppe von bestandteilen in einer körperflüssigkeit | |
DE69025646T2 (de) | Kunst-Pankreas | |
EP0103109B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Zuckerkonzentration | |
EP0534074B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten | |
Sakakida et al. | Ferrocene-mediated needle-type glucose sensor covered with newly designed biocompatible membrane | |
EP2260759B1 (de) | Sensorsystem sowie Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Inhaltsstoffs, insbesondere Glucose in Körpergewebe | |
EP0470290B1 (de) | Elektrochemisch-enzymatischer Sensor | |
DE69532938T2 (de) | Optischer Glukose-Sensor | |
DE10119036C1 (de) | Tauchsensor zur Messung der Konzentration eines Analyten mit Hilfe einer Oxidase | |
DE10010587A1 (de) | System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten | |
DE2737922A1 (de) | Kuenstliche endokrine druese | |
DD227029A3 (de) | Enzymelektrode zur glukosemessung | |
EP1123040A1 (de) | Minimalinvasives sensorsystem | |
EP1719447A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in Gewebflüssigkeit | |
DE4426694C2 (de) | Vorrichtung zur Langzeitbestimmung des Gehaltes von mindestens einer Substanz in Körperflüssigkeiten | |
DE19507107C1 (de) | Implantierbares Sensorsystem zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in lebenden Organismen | |
DE102004055032B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Glukose in interstitieller Flüssigkeit | |
DE3713060A1 (de) | Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil | |
WO1997035511A1 (de) | Anordnung zur bestimmung eines metaboliten in biogewebe | |
DE3042080A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen messen mehrerer bestandteile fuer ein durchflusssystem | |
DE3537915A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen wasserstoffmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |