DE3713060A1 - Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil - Google Patents

Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil

Info

Publication number
DE3713060A1
DE3713060A1 DE19873713060 DE3713060A DE3713060A1 DE 3713060 A1 DE3713060 A1 DE 3713060A1 DE 19873713060 DE19873713060 DE 19873713060 DE 3713060 A DE3713060 A DE 3713060A DE 3713060 A1 DE3713060 A1 DE 3713060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
membrane
measuring
measuring sensor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713060
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Franetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873713060 priority Critical patent/DE3713060A1/de
Publication of DE3713060A1 publication Critical patent/DE3713060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14525Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis
    • A61B5/14528Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis invasively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • A61B5/14865Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6865Access ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement

Description

Die Erfindung betrifft eine in den Körper eines Patienten im­ plantierbare Meßvorrichtung für eine Körperflüssigkeit, insbe­ sondere für Glukose, mit einem Meßsensor und einer Membran.
Die Steuerung eines implantierten Medikamentendosiergerätes er­ folgt im Idealfall für eine ebenfalls implantierte Meßvorrich­ tung, die den zu regelnden Körperparameter über einen Meßsensor erfaßt. Aus dem elektronisch verarbeiteten Meßsignal wird ein Steuersignal für die Dosierpumpe abgeleitet. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist aus der Diabetes-Therapie bekannt. Dort sind die Meßgröße und die Regelgröße die Glukosekonzentration im Körper, z.B. im Blut, im Bindegewebe oder im Peritoneum des Patienten; die Steuergröße ist die Insulin-Förderrate. Diese sogenannten Closed-Loop-Geräte sind technisch bisher lediglich als Bettseit-Geräte realisiert worden.
Der Grund hierfür ist, daß bisher kein über lange Zeit stabiler implantierbarer Glukose-Sensor zur Verfügung steht. Die Gluko­ semessung arbeitet nach verschiedenen Prinzipien bisher zuver­ lässig lediglich in vitro. Sie funktioniert ebenfalls ex vivo, wie bei dem Bettseit-Gerät "Biostator" der Firma Miles, bei dem ein Enzymsensor verwendet wird.
Der Implantierbarkeit einer solchen Meßvorrichtung in den Kör­ per eines Patienten steht weniger das Problem der Miniaturisie­ rung im Wege, als vielmehr eine störende Rückwirkung des Kör­ pers oder von Reaktionsprodukten des Meßprozesses auf den Meß­ sensor. Diese Effekte sind je nach Meßprinzip unterschiedlich.
Bei einem Enzymsensor, wie z.B. nach A.H. Clemens: "Feedback Control Dynamics for Glucose Controlled Insulin Infusion System", Med. Progr. Technol. 6, S. 91-98, 1979, oder nach oder nach M. Shichiri, R. Kawamori et al.: "Glycaemic Control in Pancreatectomized Dogs with a Wearable Artificial Endocrine Pancreas", Diabetologia 24, S. 179-184, 1983, wird in der Re­ gel auf einer Meßmembran fixiertes Enzym verwendet. Enzyme ha­ ben nur eine begrenzte Lebensdauer. Bei ihrer Erschöpfung ver­ sagt der Sensor, und die Meßmembran muß ersetzt werden. Ein weiteres Problem ist die Beschichtung der Meßmembran mit Kör­ perzellen. Da das Meßsignal vom Permeationskoeffizienten der Meßmembran abhängig ist, führt eine Ablagerung von Körpersub­ stanz auf der Meßmembran nach kurzer Zeit zur Verfälschung oder zum Ausfall des Meßsensors.
Bei elektrokatalytischen Sensoren, wie z.B. nach U. Gebhardt, G. Luft, K. Mund, W. Preidel, G.J. Richter: "Electrocatalytic Glucose Sensor", Siemens Forsch.- u. Entwickl.-Ber., Bd. 12, Nr. 2, S. 91-95, 1983, besteht ebenfalls die Gefahr des Zu­ wachsens der Meßmembran und einer daraus folgenden zunehmenden Verlangsamung und Verfälschung des Meßvorgangs. Hinzu kommt eine Vergiftung der Meßelektrode durch Reaktionsprodukte.
Weiterhin sind aus der Europäischen Patentschrift 00 34 156 Sensoren bekannt, die nach dem Prinzip der IR-Absorptionsmes­ sung vorgehen; und es sind auch Sensoren bekannt, die auf der Grundlage der Polarimetrie arbeiten. Diese Methoden bereiten u.a. dann Schwierigkeiten, wenn direkt in der vollständigen Körperflüssigkeit oder im Gewebe gemessen werden soll.
Die Erfindung geht aus von der Überlegung, daß sich eine In­ vivo-Messung relativ einfach durchführen läßt, wenn es gelingt, im Körper des Patienten eine definierte Substanz zu beschaffen, um die In-vivo-Messung auf eine erprobte In-vitro-Messung zu­ rückzuführen.
Aus der DE-PS 27 34 247 ist bereits ein Katheter bekannt, der mit einer semipermeablen Filtermembran, einem Kanal zur Ablei­ tung des Filtrats von der Rückseite der Filtermembran, einem Analysator oder Meßsensor und einer Saugpumpe ausgerüstet ist. Hierbei handelt es sich ersichtlich nicht um ein implantierba­ res Gerät.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine implantierbare Meßvorrich­ tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Einfluß von Körperreaktionen auf den Meßsensor verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meß­ sensor über eine Zuleitung mit der semipermeablen Membran zur Ausfilterung eines Filtrats aus der Körperflüssigkeit verbunden ist, und daß eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, die das Filtrat von der Membran zum Meßsensor hin transportiert.
Vorteil dieser Meßvorrichtung ist es, daß der Meßsensor oder eine ihn umgebende Schutzmembran nicht durch Körpergewebe zu­ wächst. Eine Veränderung der Meßcharakteristik durch einen sol­ chen Effekt ist hier nahezu eliminiert. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß der Meßsensor lediglich mit einer sehr durch­ lässigen Schutzmembran oder ganz ohne Schutzmembran betrieben werden kann. Dadurch werden Reaktionsprodukte am Meßsensor schnell abdiffundieren oder durch den vorbeifließenden Flüssig­ keitsstrom weggespült werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu­ ren. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Meßvorrichtung mit Meßsensor, Membran und Fördereinrichtung und
Fig. 2 die Meßvorrichtung gemäß Fig. 1 mit zusätzlichem Pufferspeicher und Durchstichseptum.
In Fig. 1 ist eine in den Körper eines Patienten implantierbare Meßvorrichtung 1 dargestellt, die zur Messung oder Analyse ei­ ner Körperflüssigkeit, insbesondere des Glukosegehalts im Blut, vorgesehen ist. Die Meßvorrichtung 1 umfaßt ein Gehäuse 3, das relativ flach ausgebildet ist. Die eine Gehäusefläche 4 ist mit einer möglichst großflächigen semipermeablen oder teildurchläs­ sigen Membran 5 versehen. Die Membran 5 hat z.B. eine Fläche von 1 bis 50 cm2, je nach Gehäusegröße. Die Membran 5 ist von einer flachen, topfförmigen Kapsel 7 eingefaßt. Im Zwischenraum 8 zwischen der Kapsel 7 und der Membran 5 ist ein Stützgitter 9 angeordnet. Eine Zuleitung 11 führt von dem Zwischenraum 8, der von der Membran 5 und der Kapsel 7 gebildet wird, über einen Meßsensor 13 zu einer Fördereinrichtung 15, z.B. einer elektri­ schen Pumpe P. Von der Fördereinrichtung 15 führt eine weitere Leitung 17 zu einer Auslaßöffnung 19 im Gehäuse 3. Dem Meßsen­ sor 13 ist eine (nicht gezeigte) Elektronik zur Meßwertaufbe­ reitung und/oder -verarbeitung nachgeschaltet.
Die Membran 5 kann auch getrennt von dem Gehäuse 3, das den Sensor 13, die Elektronik (nicht gezeigt) und die Pumpe P ent­ hält, als poröser Schlauch (nicht dargestellt) oder aber in ei­ nem engen weiteren Gehäuse (ebenfalls nicht dargestellt) im Körper verlegt und mit totraumarmen Zuleitungen mit der eigent­ lichen Meßvorrichtung 1 verbunden sein.
Als Meßsensor 13 kommt beispielsweise ein Enzymsensor in Be­ tracht, bei dem das Enzym fixiert ist. Weiterhin ist ein elek­ troanalytischer Meßsensor 13 oder auch ein Meßsensor 13 auf der Basis der Infrarot-Absorptionsmessung oder der Polarimetrie verwendbar. Es können auch mehrere Sensoren in Parallel- oder Hintereinanderschaltung verwendet werden, die auf verschiedene Substanzen ansprechen.
Als Fördereinrichtung 15 kommen alle bekannten Fördervorrich­ tungen für miniaturisierte Zwecke in Frage, so z.B. eine Kol­ benpumpe, eine Spritzenpumpe oder eine Rollerpumpe.
Die Membran 5 ist so ausgewählt, daß nur Substanzen mit einem Molekulargewicht unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes als Filtrat passieren können. Der vorgegebene Grenzwert richtet sich dabei nach der zu messenden oder zu analysierenden Sub­ stanz. Die Fläche der Membran 5 ist so groß gewählt, daß selbst dann, wenn die Membran 5 mit Bindegewebe vollständig beschich­ tet sein sollte, ein durch die Fördereinrichtung 15 eingepräg­ ter mittlerer Förderfluß des Filtrats aufrechterhalten werden kann. Dieses ist möglich, da das Bindegewebe stets vom Korper versorgt wird und so eine endliche Durchlässigkeit beibehält. Die abgepumpte Filtratmenge muß dabei so gering sein, daß die Gewebediffusionskapazität den Zufluß nicht behindert. Der Ein­ fluß der Permeabilität der Membran 5 auf das von dem Meßsensor 13 ermittelte Meßsignal ist damit ausgeschaltet.
Der Meßsensor 13 an der Leitung 11 kann mit einer sehr durch­ lässigen Schutzmembran 20 oder ganz ohne Schutzmembran 20 be­ trieben werden. Dadurch können mögliche Reaktionsprodukte schnell abdiffundieren oder durch den an der Schutzmembran 20 vorbeifließenden Flüssigkeitsstrom 21 weggespült werden.
Der Totraum in der Zuleitung 11 zwischen der Membran 5 und dem Meßsensor 13 ist möglichst klein zu halten; Werte zwischen 5 und 100 µl sind akzeptabel. Dadurch wird die zeitliche Verzöge­ rung des Meßwertes gegenüber dem aktuellen physiologischen Wert gering gehalten. Das Verhältnis der Fläche der Membran 5 zum Totvolumen des Flußpfades 11, 17 sollte möglichst groß sein.
Der Flüssigkeitsstrom 21 des Filtrats wird entweder über die Auslaßöffnung 19 direkt in das Gewebe, das an der Meßvorrich­ tung 1 liegt, geleitet oder aber alternativ über einen Katheter (nicht gezeigt) an eine ausgewählte Applikationsstelle im Pa­ tienten. Für den Fall, daß die Meßvorrichtung 1 in das Gehäuse eines Medikamentendosiergeräts, z.B. für Insulin, integriert ist, ist es auch möglich, das analysierte (im Gehalt gemessene) Filtrat mit dem Medikamtent zusammen gemeinsam durch den Kathe­ ter an den Applikationsort zu fördern. Dieses hat den Vorteil, daß der Katheter besser duchströmt wird und die Gefahr des Zu­ wachsens, die besonders an seiner Ausflußöffnung gegeben ist, reduziert ist.
Ist die Meßvorrichtung 1 in ein Medikamentendosiergerät inte­ griert, so können für beide dieselbe Batterie und Elektronik vorgesehen sein. Auch kann die Fördereinrichtung 15 zum gleich­ zeitigen Transport des Filtrats und des Medikaments vorgesehen sein.
Durch die Fördereinrichtung 15 wird ein in dem Körper des Pati­ enten flüssigkeitsgelöster Körperbestandteil in Richtung auf die Membran 5 gesaugt. Dort wird er filtriert und gelangt als "Ultrafiltrat" zum Meßsensor 13. Ein "Ultrafiltrat" fällt be­ kanntlich bei einer Filtration im Molekularbereich an. Der Meß­ sensor 13 ist so gebaut, daß er unter den bekannten In-vitro- Bedingungen das Filtrat analysiert. Ein Zuwachsen des Meßsen­ sors 13 durch Körpergewebe oder Körpereinflüsse (z.B. durch Vergiftung) ist dabei weitgehend vermieden. Die von dem Meßsen­ sor 13 ermittelten Meßwerte werden in bekannter Weise drahtlos nach außen, d.h. aus dem Patienten heraus, übertragen. Bei In­ tegration der Meßvorrichtung 1 in ein implantierbares Medika­ mentendosiergerät ist statt dessen auch eine Weitergabe der Meß­ werte an die Steuervorrichtung des Medikamentendosiergerätes möglich. Das gemessene Filtrat wird durch die Auslaßöffnung 19 wieder direkt oder indirekt in den Körper des Patienten zurück­ gegeben. Auf diese Weise ist eine Meßvorrichtung 1 für In-vivo- Messungen bereitgestellt, die ihre Meßcharakteristik über einen langen Zeitraum hinweg auch bei Implantation beibehält.
In Fig. 2 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist hier der Zwischenraum 8 zwischen der Mem­ bran 5 und der Kapsel 7 an einen zusätzlich bereitgestellten Pufferspeicher 25 angeschlossen. Der Pufferspeicher 25 kann beispielsweise ein Balg mit elastischen Wänden sein.
Der Pufferspeicher 25 dient zur Glättung des Flüssigkeitsdurch­ tritts durch die Membran 5 bei Einsatz einer Fördereinrichtung 15 mit impulsweisem Förderbetrieb. Bei solch pulsierendem För­ derbetrieb wird beim Anfahren relativ schnell ein Fördersog aufgebaut, der zur Bildung von Gasen oder Blasen im Förderme­ dium führen kann. Dies kann durch den Pufferspeicher 25 vermie­ den werden.
In Verbindung mit einem an der Außenfläche 26 angeordneten Durchstichseptum 27, welches mit dem Fördertrakt (bestehend aus dem Zwischenraum zwischen der Membran 5 und der Kapsel 7, der Zuleitung 11, der Fördereinrichtung 15 und der weiteren Lei­ tung 17) über einen Verbindungssteg 29 verbunden ist, erhält der Pufferspeicher 25 hier eine zweite Funktion. Die zweite Funktion ermöglicht das Abgleichen des Meßsensors 13. Ein sol­ ches Abgleichen ist notwendig, da kein bisher bekannter Meßsen­ sor 13 über die gewünschte Implantationszeit hinweg ausreichen­ de Nullpunkts- und Empfindlichkeitskonstanz besitzt.
Zum Einleiten des Abgleichens wird die Nadel oder Kanüle einer Spritze von außen her durch das Durchstichseptum 27 hindurchge­ stochen. In dem Fördertrakt enthaltene Flüssigkeit wird durch die Kanüle solange abgesaugt, bis der Pufferspeicher 25 zusam­ mengefallen ist. Anschließend wird die Spritze entfernt, und über eine weitere Spritze wird eine Eichsubstanz in den Förder­ trakt eingefüllt. Es wird solange Eichsubstanz eingefüllt, bis der Raum bis zum Meßsensor 13 gefüllt ist. Der Pufferspeicher 25 ist - vom Durchstichseptum 27 aus gesehen - hinter dem Meß­ sensor 13 angeordnet. Entsprechend dem vom Meßsensor 13 gelie­ ferten Meßwert wird der Meßsensor 13 samt nachfolgender Elek­ tronik sodann abgeglichen. Der Abgleich kann dabei von außen über an sich bei implantierbaren Geräten bekannte drahtlose Kommunikationsmittel, wie z.B. eine magnetische oder elektro­ magnetische Signalübertragungs-Einrichtung, vorgenommen wer­ den. Die Möglichkeit des Abgleichs des Meßsensors 13 im im­ plantierten Zustand ist ein wesentlicher Vorteil der beschrie­ benen Meßvorrichtung 1. Beim Abgleichen wird beispielsweise die Verstärkung (Empfindlichkeit) oder aber der Nullpunkt der nach­ geschalteten Elektronik so nachgestellt, daß einer bestimmten Konzentration der Eichsubstanz wieder ein vorgegebenes Ausgangs­ signal entspricht. Das Abgleichen kann auch darin bestehen, daß eine veränderte tabellarische Zuordnung von Konzentration und Ausgangssignal aufgenommen und festgehalten, aufgezeichnet und/ oder dargestellt wird, und zwar außerhalb des Patienten.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist an die weitere Leitung 17 ein Katheter 30 angeschlossen, dessen Ausflußöffnung 31 an vor­ gewählter Stelle im Patientenkörper plaziert ist.

Claims (15)

1. In den Körper eines Patienten implantierbare Meßvorrichtung für eine Körperflüssigkeit, insbesondere für Glukose, mit einem Meßsensor und einer Membran, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Meßsensor (15) über eine Zuleitung (11) mit einer semipermeablen Membran (5) zur Ausfilterung ei­ nes Filtrats aus der Körperflüssigkeit verbunden ist, und daß eine Fördereinrichtung (15) vorgesehen ist, die das Filtrat von der Membran (5) zum Meßsensor (13) hin transportiert.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verhältnis der Beträge von Größe der Fläche der Membran (5) zu Totvolumen zwischen der Membran (5) und dem Meßsensor (13) groß ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) eine Fläche zwischen 1 und 50 cm2 aufweist.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Totvolumen zwischen 5 und 100 µl groß ist.
5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Meßsensor (5) ein Enzymsensor mit fixiertem Enzym ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Meßsensor (5) ein elektrokatalytischer Meßsensor ist.
7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Meßsensor (5) auf der Grundlage von Licht-Absorptionsmessungen oder von Polarimetrie arbeitet.
8. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Pufferspei­ cher (25) für das Filtrat vorgesehen ist.
9. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöff­ nung (19) vorgesehen ist, durch welche das Filtrat nach Durch­ laufen des Meßsensors (13) in den Körper zurückgeführt wird.
10. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Meßsensor (13) vor der Fördereinrichtung (15) angeordnet ist.
11. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Durchstich­ septum (27) vorgesehen ist, welches mit der Zuleitung (11) in Verbindung steht.
12. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß sie in das Ge­ häuse eines Insulindosiergerätes integriert ist.
13. Meßvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für sie und das Insulindosier­ gerät dieselbe Batterie und Elektronik vorgesehen sind.
14. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förderein­ richtung (15) zum gleichzeitigen Transport des Filtrats und ei­ nes Medikaments ausgebildet ist.
15. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Filtrat zu­ sammen mit einem Medikament über einen Katheter (30) in den Körper gepumpt wird.
DE19873713060 1986-05-02 1987-04-16 Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil Withdrawn DE3713060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713060 DE3713060A1 (de) 1986-05-02 1987-04-16 Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614808 1986-05-02
DE19873713060 DE3713060A1 (de) 1986-05-02 1987-04-16 Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713060A1 true DE3713060A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=25843395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713060 Withdrawn DE3713060A1 (de) 1986-05-02 1987-04-16 Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713060A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453283A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Teknekron Sensor Development Corporation Integraler interstitieller Flüssigkeitsfühler
EP0461207A1 (de) * 1989-08-11 1991-12-18 Palti Yoram Prof System zur prüfung und regelung der blutglukose.
FR2717084A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-15 Siemens Elema Ab Système de perfusion implantable avec un réservoir de médicament à pression neutre.
WO2001017418A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Disetronic Licensing Ag Messvorrichtung für körperflüssigkeiten sowie infusionsset und dialysesonde mit einer solchen messvorrichtung
WO2007042982A3 (en) * 2005-10-11 2007-10-11 Koninkl Philips Electronics Nv Individually activated sensors for implantable devices

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461207A1 (de) * 1989-08-11 1991-12-18 Palti Yoram Prof System zur prüfung und regelung der blutglukose.
EP0461207A4 (en) * 1989-08-11 1992-10-14 Yoram Palti System for monitoring and controlling blood glucose
US5368028A (en) * 1989-08-11 1994-11-29 Cb-Carmel Biotechnology Ltd. System for monitoring and controlling blood and tissue constituent levels
EP0453283A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Teknekron Sensor Development Corporation Integraler interstitieller Flüssigkeitsfühler
US5161532A (en) * 1990-04-19 1992-11-10 Teknekron Sensor Development Corporation Integral interstitial fluid sensor
FR2717084A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-15 Siemens Elema Ab Système de perfusion implantable avec un réservoir de médicament à pression neutre.
WO2001017418A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Disetronic Licensing Ag Messvorrichtung für körperflüssigkeiten sowie infusionsset und dialysesonde mit einer solchen messvorrichtung
WO2007042982A3 (en) * 2005-10-11 2007-10-11 Koninkl Philips Electronics Nv Individually activated sensors for implantable devices
JP2009511153A (ja) * 2005-10-11 2009-03-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 埋設可能センサのための被個別稼動センサ
CN101282684B (zh) * 2005-10-11 2011-05-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于可植入装置的独立激活传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243854B1 (de) Implantierbare, abgleichbare Messvorrichtung für eine Körpersubstanz
EP2260759B1 (de) Sensorsystem sowie Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Inhaltsstoffs, insbesondere Glucose in Körpergewebe
EP1177759B1 (de) Mikrodialyseanordnung
DE69534809T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung
DE60028569T2 (de) Geschlossener regelkreis für die infusion von insulin
DE19747360B4 (de) Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen
EP0300008B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung interessierender parameter in lebenden organismen
EP0273258B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE60116351T2 (de) Vorrichtung zur entnahme interstitieller flüssigkeit eines patienten für diagnostische tests
EP1129778B1 (de) System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
EP0534074B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten
DE4401400A1 (de) Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration eines Metaboliten
DE3416956A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der aktivitaet oder der konzentration von ionen in loesungen
DE2737922A1 (de) Kuenstliche endokrine druese
EP0367752B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz
DE3616062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2438861B1 (de) Medizinisches Sensorsystem zum Nachweis von zumindest einem Merkmal in zumindest einem tierischen und/oder menschlichen Körper
DE69838059T2 (de) Monitor für lösliche chemische Substanzen
WO2008059050A2 (de) Probenahmevorrichtung und probenahmeverfahren
DE19848112A1 (de) Minimalinvasives Sensorsystem
EP1870033B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten
EP0586740B1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Luftblasen
DE3713060A1 (de) Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil
EP1879494A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der glucose-konzentration in gewebeflüssigkeit
DE4426694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitbestimmung des Gehaltes von mindestens einer Substanz in Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee