DE69322256T2 - Optisches element für den infrarotbereich und messvorrichtung - Google Patents

Optisches element für den infrarotbereich und messvorrichtung

Info

Publication number
DE69322256T2
DE69322256T2 DE69322256T DE69322256T DE69322256T2 DE 69322256 T2 DE69322256 T2 DE 69322256T2 DE 69322256 T DE69322256 T DE 69322256T DE 69322256 T DE69322256 T DE 69322256T DE 69322256 T2 DE69322256 T2 DE 69322256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
sample
light
diamond
atr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69322256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322256D1 (de
Inventor
Jiro Itami Works Of Sumitomo Itami-Shi Hyogo 664 Katoh
Katsuyuki Itami Works Of Sumitomo Itami-Shi Hyogo 664 Kawate
Shuichi Itami Works Of Sumitomo Itami-Shi Hyogo 664 Sato
Hitoshi Itami Works Of Sumitomo Itami-Shi Hyogo 664 Sumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69322256D1 publication Critical patent/DE69322256D1/de
Publication of DE69322256T2 publication Critical patent/DE69322256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Vorrichtungen, die vorwiegend für den Gebrauch in Infrarot- Spektralanalysen vorgesehen sind, und insbesondere ein ATR- (gedämpftes Totalreflexions-) Prisma, mit dem ATR-Spektren gemessen werden können, indem das Prisma lediglich in Druckkontakt mit einem Meßobjekt gebracht wird.
  • In einem konventionellen Infrarot-ATR-Spektrometer wird unter Verwendung eines Prismas 1 wie in Fig. 1 dargestellt eine zu einem dünnen Teil verarbeitete Probe 2 zunächst in Kontakt mit einer Prismafläche 3 gebracht, auf die Meßlicht 4 einfallen gelassen wird. Bei einer Totalreflexion des Lichtes durch eine Grenzfläche 3 zwischen der Probe und dem Prisma findet dann eine Penetration statt, die eine für die Probe einmalige Absorption verursacht. Durch Messen des Spektrums von durchfallendem Licht 5, das der Absorption unterzogen wurde, werden die Probe und darin enthaltene Unreinheiten gemessen. Es ist zu beachten, daß Einzelheiten dieses Verfahrens der Beschreibung in "Development of Transparent Optical Parts for Large Output Co&sub2; Laser" (Entwicklung transparenter optischer Vorrichtungen für Co&sub2; Laser mit hohem Ausgang) von Takeo Miyata entsprechen.
  • Normalerweise stehen als Material für dieses Prisma 1 für Infrarot-ATR-Spektralanalysen Substanzen wie in Tabelle 1 aufgeführt zur Verfügung. Als Material für das Prisma 1 ist neben anderen natürlichen Diamanten das als Typ IIa bezeichnete Material hervorragend geeignet, das im Infrarotbereich keine Absorption zeigt. Tabelle 1
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, bergen jedoch konventionell erhältliche Substanzen mit Ausnahme von Diamenten einige Probleme wie: (1) schmaler Durchlaßbereich, (2) toxisch, (3) schadensanfällig, und (4) zerfließend.
  • Aufgrund der obengenannten Mängel war es bisher recht schwierig, eine Messung in nicht klimatisierten Räumen mit schlechten Umgebungsbedingungen oder an Orten im Freien durchzuführen. Aufgrund ihrer unzureichenden Haltbarkeit bzw. Festigkeit war es auch schwierig, das Prisma bei der Messung in direkten Kontakt mit der Probe selbst zu drücken, so daß es notwendig war, die Probe zu einem dünnen Teil zu formen und mit einem speziellen Halter mit dem Prisma in Kontakt zu bringen.
  • Während Diamanten andererseits kaum Unzulänglichkeiten bezüglich der Materialqualität aufweisen, handelt es sich bei dem für Infrarot-Spektralanalysen geeigneten Diamanten um den sogenannten Typ IIa, der im Infrarotbereich keine Absorption zeigt. Dieser Diamantentyp kommt im Gesamtertrag natürlicher Diamanten in einer geringen Menge von 1 bis 2% vor, so daß solche von einer großen Größe von mehreren Millimetern, die für eine Verwendung als Prisma ausreicht, im Ertrag sehr selten und im konkreten Einzelfall kaum erhältlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Infrarotlichtvorrichtung, umfassend ein gedämpftes Totalreflexions- (ATR) Prisma, das aus einem synthetischen Diamanten mit einem Stickstoffgehalt von nicht mehr als 3 ppm und einem Borgehalt von nicht mehr als 3 ppm im Kristall besteht, wobei das Prisma eine Oberfläche aufweist, die so ausgestaltet ist, daß sie in Kontakt mit einer Probe gebracht werden kann, und eine Einfallfläche, über die einfallendes Licht auf die Probe gelenkt und davon reflektiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (eine) Durchlaßfläche(n) hat, die so konfiguriert ist/sind, daß von der Probe reflektiertes einfallendes Licht direkt durch die genannte Durchlaßfläche(n) ohne Totalreflexion austreten kann.
  • Die erfindungsgemäße optische Infrarotlichtvorrichtung kann in ein Meßinstrument integriert werden, das die oben beschriebenen Probleme löst; außerdem ermöglicht sie die Durchführung einer ATR-Spektralanalyse, bei der ein Prisma einfach in Kontakt mit einem Meßobjekt gedrückt wird, unabhängig davon, ob die Messung in einer Umgebung mit schlechten Bedingungen, an Strukturen selbst oder an Proben stattfindet, die auf Stoff oder dergleichen haften.
  • Bei der Herstellung eines kompakten Meßinstruments können ein optischer Spiegel oder eine optische Faser oder eine optische Linse und der zuvor genannte synthetische Diamant kombiniert werden, wodurch eine Messung ermöglicht wird, bei der das Instrument in direkten Kontakt mit der Probe gedrückt wird.
  • Um einen besseren Einfall oder eine bessere Konvergenz von ATR-Meßlicht zu erhalten, ist das Prisma vorzugsweise so gestaltet, daß es mit kleinen Flächen überzogen ist, die ATR-Licht nicht reflektieren.
  • Um eine bessere Konvergenz oder Meßgenauigkeit des einfallenden Lichtes oder ATR-Meßlichtes zu erhalten, können eine Linse, ein Prisma oder ein Spiegel, geformt aus einer Substanz mit einem diamant-äquivalenten Brechungsindex (ZnSe, KRS-5 usw.), mit einem ATR- Diamantenprisma kontakt-kombiniert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße ATR-Diamantenprisma auch als gewöhnliches Prisma verwendbar ist und daß das erfindungsgemäße Spektralanalysensystem eine Messung selbst im visuellen und ultravioletten Bereich zuläßt und nicht auf den Infrarotbereich begrenzt ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine Frontansicht, die ein Meßverfahren unter Verwendung eines konventionellen ATR-Prismas darstellt;
  • Fig. 2 eine Frontansicht eines ATR-Meßinstrumentes, bei dem ein Prisma während der Messung abwärts gerichtet befestigt ist;
  • Fig. 3 eine Frontansicht eines ATR-Meßinstrumentes, bei dem ein Prisma oberhalb einer Probe angeordnet ist und während der Messung in Kontakt damit abgesenkt wird;
  • Fig. 4 eine Frontansicht eines ATR-Meßinstrumentes gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Fühler und ein Meßinstrument durch eine optische Faser miteinander verbunden sind;
  • Fig. 5 eine Frontansicht eines Meßinstrumentes unter Anwendung eines mit kleinen Flächen überzogenen Prismas gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 6 eine Frontansicht eines Meßinstrumentes unter Anwendung eines Prismas in Verbindung mit einer Substanz mit einem diamant-äquivalenten Brechungsindex gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • (1) Zweck der Verwendung eines synthetischen Diamantes mit einem Stickstoffgehalt von nicht mehr als 3 ppm und einem Borgehalt von nicht mehr als 3 ppm:
  • Diamanten, die sich für Infrarot-Spektralanalysen eignen, sind sogenannte Typen IIa, die im Infrarotbereich keine Absorption zeigen. Dieser Diamantentyp kommt im Ertrag natürlicher Diamanten in einer Menge von nur 1 bis 2% vor, so daß solche mit einer großen Größe von mehreren Millimetern, die ausreicht, damit sie als Prismen verwendet werden können, im Ertrag sehr selten und praktisch nicht existent sind. Demzufolge setzt die vorliegende Erfindung einen synthetischen Diamanten ein, der zu großen Größen synthetisiert werden kann.
  • Da dieser synthetische Diamant allgemein ein Metall- Lösemittel aus Fe, Ni, Co oder dergleichen verwendet, werden in dem Lösemittel vorhandene Stickstoff- und Boratome in Kristalle integriert, so daß im Infrarotbereich Absorptionsspitzen erscheinen.
  • Die Absorption durch das Stickstoffelement erscheint als scharfe Spitze bei 1332 cm&supmin;¹ und als sanfte, große Spitze bei 1130 cm&supmin;¹ Erstere erscheint bei Verwendung eines FTIR- (Fourier-Transform-IR-Strahlung)
  • Spektralanalysesystems als Pseudospitze, die in einem Meßfehler resultiert. Letztere große Absorptionsspitze läßt im Falle von Prismen das Verhältnis zwischen durchfallendem Meßlicht und einfallendem Licht infolge eines langen Lichtpfades von Infrarotlicht zurückgehen, wobei das Signal-Rausch-Verhältnis steigt und auch Meßfehler zunehmen. Prismen werden von letzterem stärker betroffen, und in diesem Fall wurde festgestellt, daß Diamanten, die sich für das Material eignen, einen Stickstoffgehalt von nicht mehr als 3 ppm haben.
  • Ferner zeigt eine Absorption durch das Borelement scharfe Absorptionen bei 2935 cm&supmin;¹, 2807 cm&supmin;¹, 2459 cm&supmin;¹ und 1332 cm&supmin;¹, so daß falsche Meßergebnisse als Pseudospitzen hergeleitet werden können. Allerdings hat man festgestellt, daß ein solches Problem nicht auftritt, wenn der Borgehalt nicht über 3 ppm liegt.
  • (2) Ergebnis aus der Herstellung eines kompakten Fühlers in Verbindung mit einem synthetischen Diamanten und einem optischen Spiegel und dergleichen:
  • Für Messungen, bei denen das Prisma in direkten Kontakt mit einem Meßobjekt gebracht wird, ist das beste Material bezüglich Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit ein Diamant; demzufolge setzt die vorliegende Erfindung einen synthetischen Diamanten mit den im vorausgehenden Absatz (1) beschriebenen Vorteilen ein.
  • Beim konventionellen ATR-Meßverfahren (siehe Fig. 1) wurde die Probe 2 im Rahmen der Messung zu einem dünnen Teil oder einer flachen Platte verarbeitet, mit der Prismaoberfläche 3 in Kontakt gebracht und mit einem Halter oder dergleichen dagegen gedrückt.
  • In diesem Fall können Proben gemessen werden, die problemlos zu einem dünnen Teil oder einer flachen Platte verarbeitet werden können. Unbewegliche Strukturen selbst oder Proben, die an Stoffen oder dergleichen haften, konnten so jedoch nicht gemessen werden.
  • Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Erfindung drei Lösungswege für solche Probleme zur Verfügung:
  • (a) Bei Meßverfahren mit einer Anordnung, bei der ein Diamantenprisma abwärts gerichtet installiert ist und eine Probe darauf gesetzt und mit einer Spannvorrichtung usw. dagegen gedrückt wird, ist ein Spiegel oder eine Linse fest installiert, um die Einleitung von einfallendem Licht auf das Diamantenprisma und die Konvergenz des Meßlichtes auf der Durchlaßseite zu verbessern. Ein typisches Beispiel hierfür ist in Fig. 2 dargestellt.
  • In Fig. 2 bezeichnet die Ziffer 14 ein Prisma und 15 eine Probe. Einfallendes Licht 11, das vertikal von der Unterseite einfällt, tritt in das Prisma 14 ein, indem es von einem Konvexspiegel 12 und einer Konvexlinse 13 konvergiert wird. Es wird an der Grenzfläche von Prisma 14 und Probe 15 reflektiert und absorbiert und durchläuft das Prisma 14 als Meßlicht 18, das von einer Konvexlinse 16 und einem Konvexspiegel 17 nach unten geleitet und gemessen wird. Auf diese Weise kann ein kleiner Fühler durch Kombinieren von Prismen, Spiegeln und Linsen hergestellt werden.
  • (b) Für eine Messung mit einer Anordnung, bei der ein Diamantenprisma aufwärts gerichtet installiert ist und eine Probe darunter liegt und bei der das Diamantenprisma selbst abgesenkt und gegen die Probe gedrückt wird, wird ein Spiegel oder eine Linse so angeordnet, daß die Messung selbst bei einer Verschiebung des Prismas durchgeführt werden kann. Ein typisches Beispiel hierfür ist in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 bezeichnet die Ziffer 24 ein Prisma, 25 eine Probe und 26 eine Probenbasis, auf die die Probe gesetzt wird. Einfallendes Licht 21, das in horizontaler Richtung einfällt, wird von einem Drehspiegel 22 nach unten gelenkt und auf das Prisma 24 mit einem Konvexspiegel 23 gerichtet. Wenn das Prisma 24 abgesenkt wird, um gegen die Probe 25 gedrückt zu werden, wird das einfallende Licht 21 an der Grenzfläche zwischen Prisma und Probe reflektiert und absorbiert, wobei Meßlicht 29 von einem Konvexspiegel 27 nach oben und von einem Drehspiegel 28 in horizontaler Richtung geleitet wird. Mit dieser Anordnung kann eine Messung auch dann durchgeführt werden, wenn sich das Prisma 24 nach oben und unten bewegt, da der Ort, zu dem das Meßlicht 29 geleitet wird, unverändert bleibt.
  • (c) Damit ein Diamantenprisma zu jeder beliebigen Stelle bewegt werden kann, wurde zum Einleiten und Übertragen von einfallendem Licht und für eine Konvergenz und Übertragung von durchfallendem Meßlicht eine optische Faser verwendet. Ein typisches Beispiel hierfür ist in Fig. 4 dargestellt.
  • In Fig. 4 wird einfallendes Licht 31 durch eine optische Faser 32 in ein Prisma 33 geleitet, an der Grenzfläche zwischen dem Prisma 33 und einer Probe 34 reflektiert und absorbiert, verläßt das Prisma 33, läuft durch eine optische Faser 35 als Meßlicht 36 und wird so zu einem Meßinstrument (nicht dargestellt) geleitet. Da der Fühler und das Meßinstrument durch eine optische Faser verbunden sind, kann der Fühler leicht zu einem Meßpunkt bewegt werden, wodurch die Messung vereinfacht wird.
  • (3) Der Zweck, das Prisma so zu gestalten, daß es mit kleinen Flächen überzogen ist, die Licht nicht völlig reflektieren, besteht darin, eine bessere Konvergenz von ATR-Meßlicht zu erhalten:
  • Diamanten haben einen hohen Brechungsindex, so daß es im Prisma zu einer wiederholten Reflexion kommt, was nachteilhafterweise zu einer schlechteren Konvergenzleistung von ATR-Licht führt. Um die Wirksamkeit von Lichteinfall und -konvergenz zu verbessern, ist das Prisma gemäß der vorliegenden Erfindung mit kleinen Flächen überzogen, um Reflexionsverluste auf der Oberfläche zu vermeiden, auf die das ATR-Licht trifft oder von dem Prisma emittiert. Ein typisches Beispiel hierfür ist in Fig. 5 dargestellt. Gemäß Fig. 5 wird einfallendes Licht 41 von einer Linse 42 konvergiert und tritt in ein Prisma 43 ein. Anschließend wird das einfallende Licht an der Grenzfläche zwischen einer Probe 45 und dem Prisma 43 reflektiert und von dem Prisma abgestrahlt.
  • Um Verluste zu vermeiden, die auftreten, wenn das auf der Oberfläche reflektierte ATR-Licht von dem Prisma abstrahlt, ist das Prisma 43 mit kleinen Flächen 44 überzogen. Abgestrahltes Meßlicht 47 wird von einem Spiegel 46 gedreht und somit zum Meßsystem geschickt.
  • (4) Zweck der Kontakt-Kombination eines Diamanten und einer optischen Vorrichtung aus einer Substanz mit einem im wesentlichen diamant-äquivalenten Brechungsindex:
  • Diamanten lassen sich so schwer bearbeiten, daß eine gekrümmte Oberfläche nicht erzielt werden kann. Außerdem sind sie so teuer, daß mit der Größe des Meßtisches leider auch der Preis steigt. Aus diesem Grund wird zuvor eine Substanz mit einem im wesentlichen diamant-äquivalenten Brechungsindex (z. B. ZuSe, KRS5, usw.) geformt und mit einem Diamanten kontakt-kombiniert, wodurch Verluste von Lichteinfall und -konvergenz vermieden werden. Ferner werden durch einen teilweisen Ersatz des Diamanten mit diesen Substanzen größere Prismen erhalten, wodurch die Meßgenauigkeit verbessert wird. Ein Beispiel wird in Fig. 6 gezeigt.
  • Einfallendes Licht 51 kommt über einen Konvexspiegel 52 in eine Substanz 53 mit einem diamant-äquivalenten Brechungsindex, die einer Oberflächenkrümmung und anderen Verarbeitungsprozessen unterzogen wurde, und tritt in ein Diamantenprisma 54 ein, ohne reflektiert zu werden. An der Grenzfläche zu einer Probe 55 wird es dann völlig reflektiert und wird somit aus der Substanz 53 mit diamantäquivalentem Brechungsindex emittiert. Bei dieser Emission erfährt die Substanz 53 mit diamantäquivalentem Brechungsindex, die eine gekrümmte Oberfläche aufweist, fast keine Reflexionsverluste. Emittiertes Meßlicht 57 wird von einem Spiegel 56 konvergiert.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele ausführlicher veranschaulicht.
  • (Beispiel 1)
  • Ein hochreiner Einzelkristall wurde unter Anwendung eines Temperaturdifferenzverfahrens unter einem solchen Druck-Temperatur-Bereich synthetisiert, daß der Diamant stabil bleibt. Eine Legierung von Fe - 40 Co wurde als Lösemittel in der Synthese verwendet.
  • Zur Beseitigung von Stickstoff wurde eine Legierung von AlTi hinzugefügt. Um die Wirkung des Borelementes zu untersuchen, wurde außerdem ein Lösemittel-Metall aus Materialien unterschiedlicher Reinheiten hergestellt und in der Synthese verwendet. Der synthetisierte Kristall wurde wie in Fig. 2 gezeigt verarbeitet und dem ATR-Spektrometer unterzogen. Tabelle 2
  • Aus Tabelle 2 wird verständlich, daß das Material mit einem Stickstoffgehalt von nicht mehr als 3 ppm und einem Borgehalt von nicht mehr als 3 ppm, der im Kristall vorkommt, für das ATR-Prisma der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • (Beispiel 2)
  • Das im 1. Beispiel, Versuch Nr. 1, verwendete Prisma wurde in eine Form umgearbeitet, die in Fig. 3 mit Ziffer 24 bezeichnet ist. Das Prisma 24 wurde wie in Fig. 3 gezeigt ausgerichtet, wobei einfallendes Licht 21 von einem Drehspiegel 22 gedreht wurde und über einen Drehspiegel 23 in ein Prisma 24 eintrat. Das ausgerichtete Prisma 24 wurde abgesenkt und gegen eine auf einer Probenbasis 26 befindliche Probe 25 gedrückt.
  • Das einfallende Licht 21 wurde an der Grenzfläche zwischen dem Prisma 24 und der Probe 25 wiederholt völlig reflektiert, davon absorbiert und in die dem Einfall entgegengesetzte Richtung abgestrahlt. Meßlicht 29, das das Prisma 24 durchdrungen hatte, wurde von einem Cassegrain- Spiegel 27 konvergiert und somit über einen Drehspiegel 28 zum Meßsystem geleitet.
  • Mit dem obigen Verfahren wurde an eine PVC-Platte haftendes Ethylenglykol erfolgreich bestimmt.
  • (Beispiel 3)
  • Gemäß Fig. 6 wurde eine halbkugelförmige KRS-5-Linse 53 auf eine Diamantenscheibe 54 gelegt und in engen Kontakt damit gebracht. Diese wurden dann auf einer Probe 55 befestigt und darauf gedrückt, und anschließend wurde die ATR-Messung durchgeführt. Einfallendes Licht 51 wurde vertikal von der rechten Seite eingeführt, von einem Spiegel 52 konvergiert und somit in die halbkugelförmige Linse 53 (KRS-5) eingeleitet. Das eingeleitete Licht wurde nicht an der Grenzfläche mit der Diamantenscheibe 54 reflektiert, sondern wurde an der Grenzfläche zwischen der Probe 55 und der Diamantenscheibe 54 reflektiert und somit absorbiert. Reflektiertes Licht wurde nach außen emittiert, ohne daß es zu einem Reflexionsverlust an der Oberfläche der halbkugelförmigen Linse 53 kam. Emittiertes Meßlicht 57 wurde von einem Spiegel 56 zum Meßsystem geleitet.
  • Mit dem obigen Verfahren wurden in einem Polyethylenfilm befindliche Unreinheiten erfolgreich bestimmt. Als die Messung ohne halbkugelförmige Linse 53 durchgeführt wurde, war die Stärke des Meßlichtes 57 so gering, daß Unreinheiten nicht bestimmt werden konnten.

Claims (4)

1. Optische Infrarotlichtvorrichtung, umfassend ein gedämpftes Totalreflexions-(ATR) Prisma (33, 43, 54), das aus einem synthetischen Diamanten mit einem Stickstoffgehalt von nicht mehr als 3 ppm und einem Borgehalt von nicht mehr als 3 ppm im Kristall besteht, wobei das Prisma eine Oberfläche (3) aufweist, die so ausgestaltet ist, daß sie in Kontakt mit einer Probe gebracht werden kann, und eine Einfallfläche, über die einfallendes Licht auf die Probe gelenkt und davon reflektiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (eine) Durchlaßfläche (n) (43) hat, die so konfiguriert ist/sind, daß von der Probe reflektiertes einfallendes Licht direkt durch die genannte(n) Durchlaßfläche(n) ohne Totalreflexion austreten kann.
2. Optische Infrarotlichtvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Einfallfläche oder Durchlaßfläche des Prismas (43) mit einer Mehrzahl von Flächen (44) überzogen ist, die keine gedämpfte Totalreflexion bewirken, wodurch der Verlust vor einfallendem Licht (41) und durchfallendem Licht (47) vermindert wird.
3. Optische Infrarotlichtvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Substanz (53) mit einem diamant-äquivalenten Brechungsindex einer Oberflächenkrümmung unterzogen wird, um Reflexionsverluste von einfallendem Licht und durchfallendem Licht des Prismas zu reduzieren, und auf das synthetische Diamantenprisma (54) in engen Kontakt mit diesem gebracht wird.
4. Meßinstrument, umfassend ein Prisma (33, 43, 54) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und in Kombination damit einen optischen Spiegel (45, 52, 56), eine Linse (42) oder eine Faser 32, 35), wobei eine gedämpfte Totalreflexions-(ATR) Spektralanalyse durchgeführt werden kann, indem das Prisma ohne Verwendung eins Halters oder dergleichen in direkter Kontakt mit einer Probe (34, 45, 55) gedrückt wird.
DE69322256T 1992-10-07 1993-09-10 Optisches element für den infrarotbereich und messvorrichtung Expired - Lifetime DE69322256T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29632692 1992-10-07
PCT/JP1993/001287 WO1994008224A1 (en) 1992-10-07 1993-09-10 Infrared optical part and measuring instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322256D1 DE69322256D1 (de) 1999-01-07
DE69322256T2 true DE69322256T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=17832092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322256T Expired - Lifetime DE69322256T2 (de) 1992-10-07 1993-09-10 Optisches element für den infrarotbereich und messvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5569921A (de)
EP (1) EP0624785B1 (de)
DE (1) DE69322256T2 (de)
WO (1) WO1994008224A1 (de)
ZA (1) ZA936715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052223B3 (de) * 2005-10-30 2007-06-14 Küpper, Lukas, Dipl.-Phys. Temperaturfeste Infrarot-Messsonde

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552604A (en) * 1994-05-13 1996-09-03 Donald W. Sting Optical sensing with crystal assembly sensing tip
US5706135A (en) * 1995-10-03 1998-01-06 General Electric Company Diamond optical plate beamsplitter
US5818046A (en) * 1996-08-30 1998-10-06 Rizvi; Syed A. Mid-infrared analysis system
US5945674A (en) * 1997-07-30 1999-08-31 Vysis, Inc. Method of identifying cellular types in a biological sample supported on an absorptive substrate by infrared spectroscopy
US6507396B1 (en) 1998-06-18 2003-01-14 Herman Philip Godfried Spectroscopic analyzing arrangement
GB9908170D0 (en) * 1999-04-09 1999-06-02 Central Research Lab Ltd System and method for analysing a material
DE10028653B4 (de) * 2000-06-09 2006-04-27 Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und angewandten Spektroskopie e.V. Messsonde für Infrarot-Spektroskopie
GB0021502D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Central Research Lab Ltd An attenuated total reflectance sensing head
AT410322B (de) * 2001-04-05 2003-03-25 Lendl Bernhard Dipl Ing Dr Ins Verfahren zur prozessüberwachung von biotechnologischen prozessen
US7145147B1 (en) * 2005-06-30 2006-12-05 The Boeing Company Apparatus and methods of determining chemical properties of a resin-based material using infrared absorbance
US7675611B2 (en) 2007-05-21 2010-03-09 Ahura Scientific Inc. Handheld infrared and Raman measurement devices and methods
US8203700B2 (en) * 2007-05-21 2012-06-19 Ahura Scientific Inc. Supporting remote analysis
KR101017796B1 (ko) * 2009-01-22 2011-02-28 한국과학기술원 접촉형 테라헤르츠 시간 도메인 분광 장치
DE102010010948A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Schwenkprismenendoskop
DE102011085615B4 (de) * 2010-11-09 2024-08-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg ATR Sonde zur Untersuchung eines Mediums mittels einer optischen Strahlung
CN102323218A (zh) * 2011-05-26 2012-01-18 浙江大学 基于光谱技术的物料实时检测监控装置
DE102015122995A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Blue Ocean Nova AG Vorrichtung zur Analyse von einem sich in einem Produktraum befindenden zu analysierenden Gut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61281946A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Hitachi Ltd 全反射赤外吸収スペクトル測定法
EP0206433B1 (de) * 1985-06-25 1993-05-05 The Dow Chemical Company Verfahren zur Messung des Lichtabsorptionsvermögens eines Flüssigkeitsmediums
JPH064841B2 (ja) * 1989-06-28 1994-01-19 日本鋼管株式会社 赤外線散乱剤の製造方法
IE911469A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-15 Gen Electric Radiation-Hard Optical Articles From Single-Crystal Diamond¹Of High Isotopic Purity
JPH04116452A (ja) * 1990-09-07 1992-04-16 Canon Inc 顕微赤外atr測定装置
JPH04138340A (ja) * 1990-09-29 1992-05-12 Shimadzu Corp 赤外スペクトル測定ヘッド及び測定装置
JPH04178539A (ja) * 1990-11-14 1992-06-25 Hitachi Ltd 減衰全反射プリズムセル
WO1992014542A1 (fr) * 1991-02-15 1992-09-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Procede de synthese du diamant
EP0503934B1 (de) * 1991-03-14 1995-12-20 Sumitomo Electric Industries, Limited Optisches Infrarotelement und Verfahren seiner Herstellung
US5200609A (en) * 1991-08-27 1993-04-06 Sting Donald W Radiant energy spectroscopy system with diamond internal reflection element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052223B3 (de) * 2005-10-30 2007-06-14 Küpper, Lukas, Dipl.-Phys. Temperaturfeste Infrarot-Messsonde

Also Published As

Publication number Publication date
ZA936715B (en) 1994-04-13
WO1994008224A1 (en) 1994-04-14
EP0624785A1 (de) 1994-11-17
EP0624785A4 (de) 1995-02-22
EP0624785B1 (de) 1998-11-25
DE69322256D1 (de) 1999-01-07
US5569921A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322256T2 (de) Optisches element für den infrarotbereich und messvorrichtung
DE2450194C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufzeichnung eines reproduzierbaren Lichtreflex-Identifikationsmusters eines geschliffenen Edelsteins
DE69514237T2 (de) Strahlungsdetektor
DE69622588T2 (de) Fluorometer
DE69218520T3 (de) Vorrichtung zur Strahlungsenergie-Spektralphotometrie
DE4340914A1 (de) Verfahren zur routinemäßigen Identifikation von Kunststoffen
DE3007125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der brechungseigenschaften einer testlinse
DE69206854T2 (de) Optisches Infrarotelement und Verfahren seiner Herstellung
DE69625078T2 (de) Analysator
DE2047952A1 (de) Verfahren zur photometrischen Aus wertung von lichtstreuenden Objekten
DE10151312A1 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
DE102012214019B3 (de) Messsystem zur Bestimmung von Reflexionscharakteristiken von Solarspiegelmaterialien und Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Spiegelmaterialprobe
DE10033645A1 (de) Spektralellipsometer mit einer refraktiven Beleuchtungsoptik
EP0020971A1 (de) Goniophotometer zur Messung des Glanzes und/oder des Glanzschleiers von Oberflächen
DE69030617T2 (de) Vorrichtung zur Zwei-Kanälenmessung der Fluoreszenz von Chlorophyl
DE1772105C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der photometrischen Transmission geschliffener Diamanten
DE4340505C1 (de) Verfahren zur routinemäßigen Identifikation von Kunststoffen
DE3738041C2 (de)
DE60115064T2 (de) Analyseeinrichtung und -verfahren für flüssigkeitshaltige substanzen
DE4414552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrooptischen Elementen oder eines Faserendes in Form eines mikrooptischen Elements und Verwendung solcher Elemente
DE69227025T2 (de) Verbessertes Verfahren und Gerät für optische Zwischenwirkungs- und Durchlassungsvermögenmessungen
DE2615072B2 (de) Verfahren zum justieren eines strahlungsbrechenden und strahlungsdurchlaessigen messers insbesondere aus glas in einem mikrotom und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2344144C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Bewertungsdaten von Farbedelsteinen, insbesondere Brillanten
DE102011108165A1 (de) Vorrichtung für Reflexionsvermögensmessungen mit veränderbarem Winkel
DE4139641A1 (de) Lichtmessanordnung zur messung der winkelabhaengigen lichtverteilung im raum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition